DE2820874B2 - Wärmetauscher mit mindestens einer eine unter Druck stehende Flüssigkeit abgrenzenden Strahlplatte - Google Patents

Wärmetauscher mit mindestens einer eine unter Druck stehende Flüssigkeit abgrenzenden Strahlplatte

Info

Publication number
DE2820874B2
DE2820874B2 DE2820874A DE2820874A DE2820874B2 DE 2820874 B2 DE2820874 B2 DE 2820874B2 DE 2820874 A DE2820874 A DE 2820874A DE 2820874 A DE2820874 A DE 2820874A DE 2820874 B2 DE2820874 B2 DE 2820874B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat transfer
groove
shaped
impact
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2820874A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2820874A1 (de
DE2820874C3 (de
Inventor
Hiroyuki Osaka Sumitomo (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hisaka Works Ltd
Original Assignee
Hisaka Works Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hisaka Works Ltd filed Critical Hisaka Works Ltd
Publication of DE2820874A1 publication Critical patent/DE2820874A1/de
Publication of DE2820874B2 publication Critical patent/DE2820874B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2820874C3 publication Critical patent/DE2820874C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/02Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by influencing fluid boundary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/22Evaporating by bringing a thin layer of the liquid into contact with a heated surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/04Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/908Fluid jets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Wärmetauscher mit mindestens einer eine unter Druck stehende Flüssigkeit abgrenzenden Strahlplatte, die in geringem Abstand parallel zu einer Wärmeübertragungsplatte angeordnet ist und Düsenöffnungen für einen Durchtritt und ein senkrechtes Aufprallen der Flüssigkeit auf der Wärmeübertragungsplatte aufweist, und mit in Abstand von Aufprallmittelpunkten in der Wärmeübertragungsplatte ausgebildeten rillenförmigen Vertiefungen.
Als Stand der Technik ist es bereits bekannt, daß in einem Aufprallwärmetauscher auf den Wärmeübertragungsflächen der Wärmeübertragungsplatten eine Anzahl von Rillen bzw. rillenförmigen Vertiefungen in Abständen von einem Aufprallmittelpunkt, auf den ein Strahl auf die Wärmeübertragungsplatte aufprallt, angeordnet sind (DE-OS 22 33 047). Hierbei sind die Vertiefungen mit untereinander gleichen Abständen angeordnet.
Zum Stand der Technik zählt weiterhin ein Dampferzeugerrohr, welches so ausgebildet ist, ciaS in der längs der Wärmeübertragungsfläche fließenden Flüssigkeit durch eine grobe Oberflächenstruktur Turbulenzen erzeugt werden (DE-OS 20 32 891).
Weiterhin ist ein Verfahren zur Verbesserung der Wärmeübertragung und eine Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens bekannt, welches kreisförmige bzw. schlitzförmige Düsenöffnungen aufweist. Hierbei sind auf der vom Medium überstrichenen Seite der Trennflache eine Anzahl offener Zellen vorgesehen, in welche je ein freier Strahl des Mediums unter Druck mit einer zur Trennflache senkrechten Geschwindigkeitskomponente eingeleitet wird (DE-OS 21 43 155).
"> Zum Stand der Technik zählt weiterhin ein Aufprallstrahlplatten-Verdampfer, bei dem eine zu verdampfende Flüssigkeit auf die Wärmeübertragungsfläche aufgespritzt wird, um die Flüssigkeit auf dieser Wärmeübertragungsfläche zu bewegen (US-PS 8 68 749). Hierbei
Ό werden Wärmeübertragungsplatten und mit kleinen Löchern versehene Strahlplatten verwendet, welche so angeordnet sind, daß ein erstes Fließmittel durch die kleinen Löcher der Strahlplatten ausgespritzt wird und -uf die Wärmeübertragungsflächen der gegenüberliegenden Wärmeübertragungsplatten aufprallt zum Wärmeaustausch mit einem zweiten Fiießmittel. Dieses zweite Fließmittel fließt entlang der hinteren Fräche der genannten Wärmeübertragungsplatten, wodurch die Flüssigkeit verdampft.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, bei einem Wärmetauscher der eingangs genannten Art einen verbesserten Aufbau der Wärmeübertragungsflächen zu schaffen, welche das Blasensieden unterstützt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
daß in einem Aufprallverdampfer die rillenförmigen Vertiefungen mit untereinander unterschiedlichen, für jede einzelne Vertiefung mit gleichen radialen Abständen von jeweils einem Aufprallmittelpunkt angeordnet sind.
ίο Hierdurch erfährt vorteilhafterweise der Flüssigkeitsfluß auf den Übertragungsflächen der Siedehitze eine Turbulenzströmung, wodurch das Blasensieden auf den Übertragungsflächen eine Unterstützung erhält
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind bei an
α sich bekannter kreisförmiger Ausbildung der Düsenöffnungen die rillenförmigen Vertiefungen in konzentrischen Kreisen um jeweils einen Aufprallmittelpunkt in den WärmeübertragungsplaUen ausgebildet.
Weiterhin ist es nach einem anderen Merkmal der
•>o Erfindung möglich, daß bei an sich bekannter länglicher, schlitzförmiger Ausbildung der Düsenöffnungen die rillenförmigen Vertiefungen ovalförmig um einen Aufprallbereich herum in den Wärmeübertragungsplatten ausgebildet sind. Hierbei können bei zwei, einen Erwärmungsraum begrenzenden Wärmeübertragungsplatten die Aufprallmittelpunkte und somit die rillenförmigen Vertiefungen gegeneinander versetzt sein.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 einen Schnitt durch einen Wärmetauscher nach Linie l-l von F i g. 3;
F i g. 2 einen vergrößerten Ausschnitt nach Fig. I;
F i g. 3 eine schematische Vorderansicht der Hauptteile der Wärmeübertragungsplatten;
Fig.4 einen Schnitt durch einen Wärmetauscher nach Linie IV-IV von Fig.5, nach einer weiteren Ausführungsform;
Fig. 5 eine schematische Vorderansicht der Haupt-
M teile der Wärmeübertragungsplatten.
Fig. I zeigt einen Querschnitt durch einen Wärmetauscher mit Wärmeübertragungsplatten 1 und 2 und Strahlplatten 3 und 4. Die Sirahlplatten 3 und 4 besitzen kreisförmige, entsprechend angeordnete Düsenöffnun-
f>5 gen 5, durch die die zu verdampfende Flüssigkeit austritt.
Diese Platten bilden den Hauptteil des Wärmetauschers. Durch die Wärmeübertragungsplatte I und 2
wird hierbei ein Erwärmungsraum A gebildet, in den ein Wärmemedium fließt. Durch die Wärmeübertragungsplatte 2 und die Strahlplatte 3 wird ein Verdampfungsraum B geschaffen, in dem eine Flüssigkeit verdampft wird. Weiterhin wird durch die beiden Strahlplatten 3 und 4 ein Einspeisungsraum Cgeschaffen, in den die zu verdampfende Flüssigkeit zugeführt wird. Durch die Stahlplatte 4 suwie die Wärmeübertragungspiatte 1 eines nächstliegenden Plattensystems ergibt sich wiederum ein Verdampfungsraum B. Die Verdampfungsräume Sund der Einspeisungsraum Csind miteinander über die Düsenöffnungen 5 verbunden.
Auf den Wärmeübertragungsplatten 1 und 2 ist eine Anzahl von rillenförmigen Vertiefungen 16 und 26 in konzentrischen Kreisen angeordnet, deren gemeinsamer Mittelpunkt im Aufprallmittelpunkt liegt, gegen den die zu verdampfende Flüssigkeit durch jede Düsenöffnung 5 gespritzt wird. Diese rillenförmigen Vertiefungen 16 und 26 lassen sich ohne weiteres durch Preßarbeit in die Wärmeüberlragungspiatten I und 2 eindrücken.
Fi g. 2 zeigt eine vergrößerte Darstellung ein?s Teils nach Fig. 1. Auf den Wärnieübertragungsflächen fließt der zu verdampfende Flüssigkeitsstrahl, der in Richtung des Pfeils a durch die Düsenöffnung 5 ausgespritzt wird, auf die Wärmeübertragungsplatte 2; er fließt dabei über die rillenförmigen Vertiefungen in Richtung des äußeren Umfanges. Die rillenförmigen Vertiefungen 26 unterstützen dann die Bildung der zum Blasensieden erforderlichen Kerne; dabei wird an den rillenförmigen Vertiefungen 26 eine Anzahl von Dampfblasen erzeugt.
Die verbleibende Flüssigkeit fließt in Richtung der äußeren rillenförmigen Vertiefungen, während die an jeder rillenförmigen Vertiefung 26 erzeugten Dampfblasen von der Flüssigkeit abgeschieden werden in Richtung des punktierten Pfeils b vor Erreichen der nächstliegenden rillenförmi.gen Vertiefung. Der erzeugte Dampf wird durch einen Dampfausgang (nicht näher dargestellt), der z. B. im oberen Bereich des Verdampfungsraums Sangeordnet ist,entnommen.
Wie dargestellt, unterstützen die riller.förmigen Vertiefungen 16 und 26 die Erzeugung von Kernen zur
Erhöhung der Menge von Dampfblasen pro Zeiteinheil auf den Wärmeübertragungsflächen. Es wird ein Fließen der erzeugten Dampfblasen in der nächstliegenden rillenförmigen Vertiefung vermieden, während sich ein sogenannter Zweiphasen-Strömungszustand ergibt, bei dem eine Vermischung mit Flüssigkeit erfolgt; die Wärmeübertragung wird dadurch stark erhöht.
Auf den Wärmeübertragungsflächen dienen die rillenförmigen Vertiefungen zur Erzeugung von Turbulenzströmungen für das Wärmemedium. Wie in Y ι g. 3 dargestellt ist, sind die rillenförmigen Vertiefungen 16 in der Wärmeübertragungsplaite 1 und die rillenförmigen Vertiefungen 26 in der Wärmeübertragungsplaite 2 so angeordnet, daß ihre Mittelpunkte gegeneinander versetzt sind, wobei sich die rillenförmigen Vertiefungen 16 und 26 an ihren unteren Teilen berühren (in Fig. 3 durch Schraffur dargestellt). Diese Berührungspunkte diennn zur Beeinträchtigung der Strömung des Wärmemediums im Erwärmungsraurr A, und dadurch zur Erhöhung der wärmeübertragungsges hwindigkeit.
F i g. 4 und 5 zeigen eine weitere Ausführungeform. In den Strahlplatten 3 und 4 sind die Düsenöffnungen 5 als längliche Schlitze ausgebildet. Dazu entsprechend sind in den Wärmeübertragungsplatten 1 und 2 eine Anzah ovaler rillenförmiger Vertiefungen 16 bzw. 26 angeordnet, die sich in Längsrichtung zu den genannten Düsenöffnungen 5 erstrecken.
Im Falle der schlitzförmigen Ausbildung der Düsenöffnungen 5 ist die Anzahl der Strahlen der zu verdampfenden Flüssigkeit erhöht, so daß die Verarbeitung großer Mengen möglich ist. Bei kleinen Bohrungen wäre ein Vielfaches davon erforderlich, um e.ne einem einzigen Schlitz entsprechende Öffnungsfläche zu erhalten, so daß sich die Anzahl der Bearbeitungsstufen und die Bearbeitungskosten erhöhen. Bei der Verarbeitung von großen Mengen sind daher schlitzförmige Düsenöffnungen vorteilhafter.
Der Flächenumriß der rillenförmigen Vertiefungen ist nicht beschränkt auf einen Kreis und ein Oval, sondern kann auch annähernd spiralförmig, viereckig oder anderweitig beschaffen sein.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Wärmetauscher mit mindestens einer eine unter Druck stehende Flüssigkeit abgrenzenden Strahlplatte, die in geringem Abstand parallel zu einer Wärmeübertragungsplatte angeordnet ist und Düsenöffnungen für einen Durchtritt und ein senkrechtes Aufprallen der Flüssigkeit auf der Wärmeübertragungsplatte aufweist, und mit in Abstand von Aufprallmittelpunkten in der Wärmeübertragungsplatte ausgebildeten rillenförmigen Vertiefungen, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Aufprallverdampfer die rillenförmigen Vertiefungen (16,26) mit untereinander unterschiedlichen, für jede einzelne Vertiefung (16, 26) mit gleichen radialen Abständen von jeweils einem Aufprallmittelpunkt angeordnet sind.
2. Wärmetauscher nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei an sich bekannter kreisförmiger Ausbildung der Düsenöffnungen (5) die rillenförmigen Vertiefungen (16,26) in konzentrischen Kreisen um jeweils einen Aufprallmittelpunkt in den Wärmeübertragungsplatten (1,2) ausgebildet sind.
3. Wärmetauscher nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei an sich bekannter länglicher, schlitzförmiger Ausbildung der Düsenöffnungen (5) die rillenförmigeti Vertiefungen (16, 26) ovalförmig um einen Aufprallbereich herum in den Wärmeübertragungsplatten (1,2) ausgebildet sind.
4. Wärmetauscher nach einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei zwei, einen Erwärmungsraum (A) begrenzenden Wärmeübertragungsplatten (1,1./die Aufprallmittelpunkte und somit die rillenförmigen Vertiefungen (16,26) gegeneinander versetzt sind.
DE2820874A 1977-05-17 1978-05-12 Wärmetauscher mit mindestens einer eine unter Druck stehende Flüssigkeit abgrenzenden Strahlplatte Expired DE2820874C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5734377A JPS53141958A (en) 1977-05-17 1977-05-17 Plate type evaporator

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2820874A1 DE2820874A1 (de) 1978-11-23
DE2820874B2 true DE2820874B2 (de) 1980-04-10
DE2820874C3 DE2820874C3 (de) 1980-12-04

Family

ID=13052918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2820874A Expired DE2820874C3 (de) 1977-05-17 1978-05-12 Wärmetauscher mit mindestens einer eine unter Druck stehende Flüssigkeit abgrenzenden Strahlplatte

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4216825A (de)
JP (1) JPS53141958A (de)
DE (1) DE2820874C3 (de)
FR (1) FR2390980A1 (de)
GB (1) GB1603143A (de)
SE (1) SE426551B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984002973A1 (en) * 1983-01-17 1984-08-02 Risto Saari Heat exchanger in plate construction

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4735775A (en) * 1984-02-27 1988-04-05 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Mass transfer device having a heat-exchanger
AU6919391A (en) * 1989-11-29 1991-06-26 Robert F. Dierbeck Improved modular heat exchanger assembly
US5038470A (en) * 1989-11-29 1991-08-13 Dierbeck Robert F Heat exchanger with stationary turbulators
US4981170A (en) * 1989-11-29 1991-01-01 Dierbeck Robert F Heat exchanger with stationary turbulators
US5353865A (en) * 1992-03-30 1994-10-11 General Electric Company Enhanced impingement cooled components
US5368095A (en) * 1993-03-11 1994-11-29 Avco Corporation Gas turbine recuperator support
US5375654A (en) * 1993-11-16 1994-12-27 Fr Mfg. Corporation Turbulating heat exchange tube and system
US20140096939A1 (en) * 2012-10-10 2014-04-10 Novel Concepts, Inc. Heat Spreader with Thermal Conductivity Inversely Proportional to Increasing Heat
US20140096940A1 (en) * 2012-10-10 2014-04-10 Novel Concepts, Inc. Heat Spreader With Thermal Conductivity Inversely Proportional To Increasing Heat
US9724746B2 (en) * 2013-03-14 2017-08-08 Pratt & Whitney Canada Corp. Aerodynamically active stiffening feature for gas turbine recuperator
CN112871104B (zh) * 2021-01-14 2023-07-25 浙江理工大学 一种降膜脱挥器及其降膜元件

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2143155A1 (de) * 1970-09-23 1972-03-30 Lage J Verfahren zur Verbesserung der Wärmeübertragung und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
GB1380003A (en) * 1971-07-23 1975-01-08 Thermo Electron Corp Jet impingement heat exchanger
US4159739A (en) * 1977-07-13 1979-07-03 Carrier Corporation Heat transfer surface and method of manufacture

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984002973A1 (en) * 1983-01-17 1984-08-02 Risto Saari Heat exchanger in plate construction

Also Published As

Publication number Publication date
FR2390980A1 (fr) 1978-12-15
FR2390980B1 (de) 1983-12-23
JPS53141958A (en) 1978-12-11
US4216825A (en) 1980-08-12
GB1603143A (en) 1981-11-18
SE7805318L (sv) 1978-11-18
SE426551B (sv) 1983-01-31
DE2820874A1 (de) 1978-11-23
DE2820874C3 (de) 1980-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2648867C2 (de) Tintenstrahlmatrixdrucker
DE19819248C1 (de) Flachrohr eines Heizungswärmetauschers oder Kühlers eines Kraftfahrzeugs
DE2820874C3 (de) Wärmetauscher mit mindestens einer eine unter Druck stehende Flüssigkeit abgrenzenden Strahlplatte
DE2826086A1 (de) Spinnduese
DE2801075C3 (de) Wärmeübertrager mit mindestens einer Strahlwand
DE2500079C2 (de) Vorrichtung zum Kühlen in einer Stranggießanlage
DE2026941C3 (de) Vorrichtung zum Behandeln eines strömenden Fließmittels
DE3007493C2 (de) Pressenplatte für heizbare Pressen
DE1444350A1 (de) Geraete fuer Heizung und Verdampfung von Fluessigkeiten
DE2913331A1 (de) Fluessigkeit-extraktionsverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung derselben
EP0780146B1 (de) Dampfbeheizte Vorrichtung zur Verdampfung oder Eindickung von Flüssigkeiten
DE2706049C2 (de) Vorrichtung zum Lagern einer Vielzahl von Röhren in einem Wärmeaustauscher
DE102015121598B4 (de) Düsenvorrichtung für das Heißgasschweißen und Heißgasschweißanlage
DE69934197T2 (de) Vorrichtung zum beseitigen von flüssigkeit aus einem tintenstrahldrucker
DE2703024C3 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Naßdampf und anschließendem Oberhitzen des getrockneten Dampfes
DE1660661B2 (de) Trockenspinnvorrichtung
DE4320035C2 (de) Vorrichtung zum Nadeln eines Vlieses
DE636697C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Haerten von Glas
DE1132096B (de) Vorrichtung zur gleichmaessigen Verteilung der einzudampfenden Loesung auf die Siederohre von Duennschicht-Gleichstromverdampfern
EP0839918A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines Gegenstandes
DE2555287C2 (de) Düsenanordnung zur Beaufschlagung von Warenbahnen
DE2736571C2 (de) Rektifikator für Absorptionskälteapparat
DE1435709C3 (de) Spinnkopf zur Herstellung von Verbundfaden
DE2460131B2 (de) Verfahren zum Beschichten der Berandung und der Durchführung einer Düse
DE2348371C3 (de) Heizeinrichtungen für die Wärmebehandlung von synthetischen Fäden

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee