DE2820735A1 - Verbindungsanordnung fuer zwei gitterstaebe im wickelkopf elektrischer maschinen - Google Patents

Verbindungsanordnung fuer zwei gitterstaebe im wickelkopf elektrischer maschinen

Info

Publication number
DE2820735A1
DE2820735A1 DE19782820735 DE2820735A DE2820735A1 DE 2820735 A1 DE2820735 A1 DE 2820735A1 DE 19782820735 DE19782820735 DE 19782820735 DE 2820735 A DE2820735 A DE 2820735A DE 2820735 A1 DE2820735 A1 DE 2820735A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bars
rod ends
rod
connecting piece
end faces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782820735
Other languages
English (en)
Other versions
DE2820735C2 (de
Inventor
Kurt Baltisberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Switzerland
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Switzerland, BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri AG Switzerland
Publication of DE2820735A1 publication Critical patent/DE2820735A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2820735C2 publication Critical patent/DE2820735C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/12Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors arranged in slots
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/02Soldered or welded connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)
  • Coils Of Transformers For General Uses (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Adornments (AREA)

Description

- 3 - ^9/78
Verbindungsanordnung für zwei Gitterstäbe im Wickelkopf elektrischer Maschinen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbindungsanordnung für zwei aus einer Mehrzahl von Teilleitern bestehende Gitterstäbe im Wickelkopf einer elektrischen Maschine mit einem beide Stabenden umfassenden Verbindungsstück und auf ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Verbindungsanordnung .
Die Weiterschaltung von Einzelstäben im Wickelkopf elektrischer Maschinen erfolgt in der Regel durch mit den Stabenden verlötete oder verschweisste Verbindungsstücke, häufig als Oesen bezeichnet. In der DE-OS 24 30 874, Fig. 5 und 6, sind derartige Verbindungsstücke dargestellt. Diese bestehen aus je einer das Stabende umfassenden und mit diesem fest verbundenen Hülse mit einem metallischen Zwischenstück, das beide Hülsen miteinander verbindet. Derartige Verbindungsanordnungen sind in zweierlei Hinsicht nachteilig: Bei der Zusammenschaltung der Einzelstäbe müssen die Stabenden bei der Hartlötung oder Verschweissung sehr stark erwärmt werden, was der Qualität der Stabisolation abträglich ist. Zudem erhöht sich durch die Verbindungsstücke der Anteil massiven (also nicht lameliierten) Leitermaterials im Wickelkopf, was zu unerwünschten Stromverdrängungs-Verlusten führt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Verbindungsanordnung zu schaffen, die die Nachteile des Bekannten nicht aufweist und sich durch einfachen Aufbau bei kleinstmöglicher Verwendung massiver Verbindungsmaterialien auszeichnet. Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Verbindungsanordnung zu schaffen.
909844/0562
49/78
Die erstgenannte Aufgabe wird bei einer Verbindungsanordnung der eingangs genannten Gattung erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die aufeinanderzugebogenen Stabenden auf beiden Seiten in die annähernd parallelen S-chenkel eines Verbindungsstücks mit Η-Profil münden und dort mit diesem fest verbunden sind.
Der durch das gegenüber dem Bekannten zusätzliche Abbiegen der Stabenden - die Teilleiter des Gitterstabes müssen dabei nur auf der Flachseite umgebogen werden - erforderliehe Arbeitsaufwand wird durch die daraus resultierenden Vorteile mehr als aufgewogen:
- die Wärmezufuhr am Verbindungsstück kann auf ein Minimum beschränkt werden; zudem ist nur eine einmalige Erwärmung der Verbindungsstelle erforderlich,
- es ist nur sehr wenig Massiv-Leitermaterial dem Stirnfeld ausgesetzt, was praktisch keine zusätzlichen Stirnfeldverluste ergibt,
- die Stabenden können vor dem Einbau in die Maschine optimal vorbehandelt werden,
- unterschiedliche Stababmessungen und/oder mit dem Verbindungsstück zu überdeckende (geringe) Abstände lassen sich durch wenige Η-Profile überdecken,
- das Aufbringen der Isolierung im Bereich der Verbindungsanordnung ist wesentlich vereinfacht.
5 Das Profil des Verbindungsstücks ist vorzugsweise so gewählt, dass die Verbindungsflächen zwischen jedem der Stabenden und dem Verbindungsstück grosser, vorteilhaft doppelt so gross sind wie der Stabquerschnitt. Dies sichert selbst
909844/0562
- 5 - 49/78
bei unvollkommener Verlötung oder Verschweissung, die hier als Verbindungstechnik hauptsächlich in Frage kommt, ausreichende Festigkeit und geringen Uebergangswiderstand.
Der Abstand der beiden Schenkel des Verbindungsstückes ist kleiner als die Breite des Gitterstabes, während dessen Höhe annähernd mit der des Gitterstabes übereinstimmt. Dies hat den Vorteil, dass die in das Verbindungsstück mündenden Seitenflächen der Stabenden, die wie oben dargelegt, schon ausserhalb der Maschine bearbeitet werden können, der Form des Verbindungsstückes angepasst werden können. Bei diesem Arbeitsgang kann auch das vorhandene Bindemittel und/oder auch die Stabisolation in diesem Bereich optimal entfernt werden.
Das zur Herstellung der Schaltanordnung vorgesehene Verfahren ist durch folgende Verfahrensschritte gekennzeichnet:
- die verlängerten Stabenden werden abgebogen,
- die Enden der Teilleiter der Gitterstäbe werden fest miteinander verbunden,
- die Stabisolation wird aufgebracht
- die Stirnflächen der Gitterstäbe und die den Stirnflächen benachbarten Seitenflächen der Stabenden werden plan bearbeitet, derart, dass nach dem Einbau der Gitterstäbe deren Stirnflächen sich annähernd planparallel und mit fluchtenden Stabenden gegenüberstehen
- die Stäbe werden eingebaut
- beide Stabenden werden mittels eines H-förmigen Verbindungsstücks fest miteinander verbunden.
909844/0552
BBC Baden
- 6 - 49/78
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt, näher erläutert.
In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung zweier miteinander zu verbindender Gitterstäbe nach dem Zusammenschweis-
sen der Teilleiterenden,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung der fertigen Verbindungsanordnung ,
Fig. 3 einen Schnitt in Stablängsrichtung durch die Verbindungsanordnung.
In Fig. 1 sind zwei miteinander zu verbindende Gitterstäbe mit 1 bzw. 2 bezeichnet. Jeder Gitterstab besteht aus einer Vielzahl von Teilleitern 3. An den Stirnflächen 4, 5 der Stabenden sind die Teilleiter 3 miteinander verschweisst oder hartgelötet. Nach erfolgter Verschweissung bzw. Verlötung sind die Stirnflächen plan gefräst, ebenso die durch strichlierte Linien vom restlichen Gitterstab abgegrenzten Bereiche 6 und 7 der Stabbreitseiten. Wie Fig. 3 verdeutlicht, ist in den genannten Bereichen die Dicke d des Stabes etwas kleiner als im restlichen Stab. Die beiden Stirnflächen liegen annähernd planparallel zueinander, wobei die Stabenden miteinander fluchten. Fig. 2 zeigt die fertig verschweisste bzw. verlötete Verbindungsanordnung. In den Raum zwischen den beid-en Stirnflächen 4 und 5 ist ein Verbindungsstück 8 aus Kupfer oder einer Kupferlegierung eingeschoben, dessen Steg 9 mit den beiden Stirnflächen, die vier Innenflächen der Schenkel 10, 11, 12, 13 mit den bearbeiteten Breitseiten der beiden Stabenden verschweisst bzw. hart verlötet sind.
9098U/0S52
- 7 - 49/78
Wie der Schnittdarstellung der Fig. 3 zu entnehmen ist, ist der Abstand d der Schenkel 10, 13 bzw. 11, 12 kleiner als die Dicke D der Gitterstäbe 1 bzw. 2. Die Begrenzungsfläche 14·, 15 des Verbindungsstücks sind eben. Dies ermöglicht eine optimale Anpassung an die Kontaktstücke 16, 17 einer Widerstandserwärmungsanlage (nicht eingezeichnet). Die Kontaktstücke sind dabei durch strichlierte Linien angedeutet. Bei induktiver Aufheizung treten an die Stelle der Kontaktstücke Induktoren der zugehörigen Mittelfrequenz-Induktions-Erwärmungseinrichtung. Die äusseren Begrenzungsflächen des Verbindungsstücks können aber auch andere Form aufweisen, z.B. abgerundet sein, was die Isolierung (nicht eingezeichnet) der gesamten Verbindungsanordnung erleichtert (besonders bei von Hand umbandelten Isolationen).
Zur Herstellung der Verbindungsanordnung werden die Stabenden der Gitterstäbe 1, 2 entsprechend dem späteren Verlauf im Wickelkopf abgebogen, was bereits im Zuge der Teilleiterbearbeitung erfolgen kann. Danach werden die Teilleiterenden im Endbereich miteinander verschweisst oder verlötet. Nach dem Aufbringen und Fertigstellen der Hauptisolation erfolgt die Bearbeitung der Stirnflächen 4- und 5 der Stabenden sowie der diesen benachbarten Seitenflächen 6 und 7. Dies geschieht z.B. mit einem Profil-Fräser. Bei diesem Arbeitsgang werden gleichzeitig Bindemittelreste und/oder die Stabisolation entfernt. Nach dem Einlegen der Gitterstäbe in die Maschine erfolgt das Ausrichten der Stabenden und das Einsetzen der H-förmigen Verbindungsstücke 8, wobei Kupferprofilleisten, die entsprechend abgelängt werden, zurückgegriffen werden kann. Nach dem Einsetzen der Verbindungsstücke werden diese durch eine induktive oder konduktive (an sich bekannte) Erwärmungsvorrichtung auf Löttemperatur erwärmt und in an sich bekannter Weise hart mit den
9098U/0552
BBC Baden
49/78
Stabenden verlötet.
An diesen Arbeitsgang schliesst sich - sofern überhaupt noch nötig - das Verputzen der Verbindungsstelle und das Aufbringen der Isolation an.
In dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel stehen die Stirnflächen der Stabenden senkrecht zur Stablängsachse. Diese Flächen können jedoch auch einen Winkel ungleich 90 mit der Stablängsachse einschliessen. Weiterhin liegt es im Bereich der Erfindung, wenn die durch die planen Stirnflächen bestimmten Ebenen einen Winkel ungleich Null miteinander einschliessen und der Steg 9 des Verbindungsstückes 8 die den Stirnflächen angepasste Form aufweist. Windschief sollten die genannten Ebenen nur in einem geringem Masse entsprechend den üblichen Fertigungstoleranzen zueinander sein.
909844/0562

Claims (5)

BBC Aktiengesellschaft He/dh Brown, Boveri & Cie. Baden (Schweiz) 49/78 Patentansprüche
1. !Verbindungsanordnung für zwei aus einer Mehrzahl von ^-—^Teilleitern bestehende Gitterstäbe im Wackelkopf einer elektrischen Maschine mit einem beide Stabenden umfassenden Verbindungsstück, dadurch gekennzeichnet, dass die aufeinanderzugebogenen Stabenden auf beiden Seiten in die annähernd parallelen Schenkel (10, 11, 12, 13) eines Verbindungsstückes (8) mit Η-Profil münden und dort mit diesem fest verbunden sind.
2. Verbindungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
zeichnet, dass die Verbindungsflächen zwischen jedem der Stabenden und dem Verbindungsstück (8) grosser, vorzugsweise doppelt so gross, wie der Stabquerschnitt ist.
3. Verbindungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (d) der beiden Schenkel (11, 12; 10,13) des Verbindungsstückes (8) kleiner als die Breite (D) des Gitterstabes, dessen Höhe annähernd gleich der des Gitterstabes ist.
4-. Verbindungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Stabenden mit dem Verbindungsstück (8) verschweisst oder hartverlötet sind.
5. Verfahren zur Verbindung von zwei aus einer 'Mehrzahl von Teilleitern bestehenden Gitterstäben im Wickelkopf einer elektrischen Maschine mittels eines die Stabenden umfassenden Verbindungsstückes, dadurch gekennzeichnet, dass die verlängerten Enden der Gitterstäbe (1, 2) aufeinanderzugebogen werden, die Teilleiter (3) an den Stabenden miteinander fest verbunden werden, die Stirnflächen
909844/0552
- 2 - 49/78
(4j 5) und die den Stirnflächen benachbarten Seitenflächen (6, 7) der Stabenden plan bearbeitet werden, derart, dass nach dem Einbau der Gitterstäbe (1, 2) deren Stirnflächen annähernd planparallel oder unter einem Winkel ungleich Null, den beide durch die Stirnflächen (4-, 5) definierten Ebenen umschliessen, und mit fluchtenden Stabenden gegenüberstehen, und dass beide Stabenden mittels eines H-förmigen Verbindungsstücks (8) miteinander fest verbunden werden.
9098U/0552
DE19782820735 1978-04-21 1978-05-12 Verbindungsanordnung fuer zwei gitterstaebe im wickelkopf elektrischer maschinen Granted DE2820735A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH430478A CH627313A5 (de) 1978-04-21 1978-04-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2820735A1 true DE2820735A1 (de) 1979-10-31
DE2820735C2 DE2820735C2 (de) 1987-12-23

Family

ID=4273579

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787814328U Expired DE7814328U1 (de) 1978-04-21 1978-05-12 Verbindungsanordnung fuer zwei gitterstaebe im wickelkopf elektrischer maschinen
DE19782820735 Granted DE2820735A1 (de) 1978-04-21 1978-05-12 Verbindungsanordnung fuer zwei gitterstaebe im wickelkopf elektrischer maschinen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787814328U Expired DE7814328U1 (de) 1978-04-21 1978-05-12 Verbindungsanordnung fuer zwei gitterstaebe im wickelkopf elektrischer maschinen

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT363144B (de)
BR (1) BR7902408A (de)
CH (1) CH627313A5 (de)
DE (2) DE7814328U1 (de)
ES (1) ES479756A1 (de)
GB (1) GB2019663B (de)
IT (1) IT1113885B (de)
NO (1) NO151103C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19840125A1 (de) * 1998-09-03 2000-03-09 Abb Patent Gmbh Verbindung von elektrischen Leitern und Verfahren zur Verbindung von elektrischen Leitern

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10215937A1 (de) * 2002-04-11 2003-10-23 Alstom Switzerland Ltd Wicklung für eine dynamoelektrische Maschine
US7449808B2 (en) * 2005-10-25 2008-11-11 General Electric Company Stranded bar to solidified bar braze method and series loop connection

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH70334A (de) * 1915-02-19 1915-09-16 Oerlikon Maschf Verbindungsstelle mehrleitriger Spulen von Statoren elektrischer Maschinen
DE1892687U (de) * 1963-11-05 1964-05-14 Bbc Brown Boveri & Cie Verbindungsstelle zweier leiterstaebe einer elektrischen maschine.
US3675058A (en) * 1970-09-08 1972-07-04 Gen Electric Dynamoelectric machine utilizing pre-formed winding connectors and method of making
DE2425457A1 (de) * 1974-05-27 1975-12-11 Kraftwerk Union Ag Schaltverbindung fuer wicklungen elektrischer maschinen, insbesondere turbogeneratoren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH70334A (de) * 1915-02-19 1915-09-16 Oerlikon Maschf Verbindungsstelle mehrleitriger Spulen von Statoren elektrischer Maschinen
DE1892687U (de) * 1963-11-05 1964-05-14 Bbc Brown Boveri & Cie Verbindungsstelle zweier leiterstaebe einer elektrischen maschine.
US3675058A (en) * 1970-09-08 1972-07-04 Gen Electric Dynamoelectric machine utilizing pre-formed winding connectors and method of making
DE2425457A1 (de) * 1974-05-27 1975-12-11 Kraftwerk Union Ag Schaltverbindung fuer wicklungen elektrischer maschinen, insbesondere turbogeneratoren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19840125A1 (de) * 1998-09-03 2000-03-09 Abb Patent Gmbh Verbindung von elektrischen Leitern und Verfahren zur Verbindung von elektrischen Leitern

Also Published As

Publication number Publication date
IT7921799A0 (it) 1979-04-12
ATA104879A (de) 1980-12-15
DE7814328U1 (de) 1980-02-07
CH627313A5 (de) 1981-12-31
BR7902408A (pt) 1979-10-23
AT363144B (de) 1981-07-10
DE2820735C2 (de) 1987-12-23
NO791268L (no) 1979-10-23
IT1113885B (it) 1986-01-27
NO151103C (no) 1985-02-06
GB2019663B (en) 1982-11-17
GB2019663A (en) 1979-10-31
NO151103B (no) 1984-10-29
ES479756A1 (es) 1980-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10113831B4 (de) Leiterwicklung für dynamoelektrische Maschine
DE102015225585A1 (de) Wicklung für eine elektrische Maschine und Verfahren zu deren Herstellung
EP2933901A1 (de) Stator einer elektrischen Maschine und dessen Herstellung
WO2018077511A1 (de) Verfahren zum verbinden von flachdrahtenden sowie derart hergestellter stator
DE4312203B4 (de) Massiver Verbinder für eine Stator-Phasenwicklung und Verfahren zu dessen Zusammenbau
DE112013006945T5 (de) Motorstator und Verfahren zum Hestellen desselben
DE4122076A1 (de) Verfahren zur herstellung einer statorwicklung mit profilleitern fuer elektrische maschinen
DE2219764A1 (de) Verbindungsklemme zur Verbindung von zwei Anschlüssen, insbesondere für einen Elektromotor
DE1204314B (de) Staenderwicklung eines Induktions-Kleinstmotors fuer Zwei- oder Mehrphasen-Wechselstrom
DE2820735A1 (de) Verbindungsanordnung fuer zwei gitterstaebe im wickelkopf elektrischer maschinen
EP0196992B1 (de) Stromwandler mit einem rechteckigen Eisenkern
EP0207330B1 (de) Rotor einer elektrischen Maschine
EP0030024B1 (de) Verfahren zum Anbringen und Befestigen von Stromzuführungsdrähten an elektrischen Bauelementen
DE1488505A1 (de) Rotorwicklung fuer dynamoelektrische Maschine
DE2425457A1 (de) Schaltverbindung fuer wicklungen elektrischer maschinen, insbesondere turbogeneratoren
DE1665982C3 (de) Lötfreie Anschlußklemme
DE7019589U (de) Spulenwicklung.
EP1928057B1 (de) Erstellung einer elektrischen Verbindung mittels einer Löthülse
DE2261665A1 (de) Stator fuer dynamoelektrische maschine
DE19532812C2 (de) Mehrebenen-Leiterstab mit Isolierstreifen an den Kröpfstellen der Teilleiter
DE2143378A1 (de) Wicklung fuer elektrische maschinen
EP0102941B1 (de) Drilleiterwicklung
EP0017099B1 (de) Ruhender magnetischer Frequenzvervielfacher
AT399431B (de) Wicklung einer rotierenden elektrischen maschine
DE2021322C3 (de) Mehrphasiger Linear-Induktionsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LUECK, G., DIPL.-ING. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 7891

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BBC BROWN BOVERI AG, BADEN, AARGAU, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8363 Opposition against the patent
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: RUPPRECHT, K., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 6242 KRONBERG

8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee