DE2820536A1 - Solar-kollektor-dachziegel - Google Patents

Solar-kollektor-dachziegel

Info

Publication number
DE2820536A1
DE2820536A1 DE19782820536 DE2820536A DE2820536A1 DE 2820536 A1 DE2820536 A1 DE 2820536A1 DE 19782820536 DE19782820536 DE 19782820536 DE 2820536 A DE2820536 A DE 2820536A DE 2820536 A1 DE2820536 A1 DE 2820536A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar collector
collector roof
roof tile
cavity
solar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782820536
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Braig
Werner Dick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782820536 priority Critical patent/DE2820536A1/de
Publication of DE2820536A1 publication Critical patent/DE2820536A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/24Roofing elements with cavities, e.g. hollow tiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/29Means for connecting or fastening adjacent roofing elements
    • E04D1/2907Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections
    • E04D1/2914Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements
    • E04D1/2918Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements the fastening means taking hold directly on adjacent elements of succeeding rows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/29Means for connecting or fastening adjacent roofing elements
    • E04D1/2907Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections
    • E04D1/2949Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having joints with fluid-handling feature, e.g. a fluid channel for draining
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/69Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of shingles or tiles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

  • SOIR-KOLLEKTOR-DkCHZIEGEL
  • Die Erfindung betrifft einen Solar-Kollektor-Dachziegel mit einem Hohlraum auf der ganzen Fläche zum Durchfluß einer Wärmeträgerflüßigkeit bei gleichzeitiger Aufnahme der Sonnenwärmestrahlung über Glasbetonschicht auf der Oberfläche, insbesondere für Wärmespeicherheizung im Bereich des Wohnungsbaus.
  • Bei einer Sonnenspeicherheizung ist es erforderlich, daß möglichst viele Wärme energie aufgenommen wird und über einen Wärmeträger (Wasser) dem Speicher bzw. der Wärmeaustauschpumpe im Kreislauf zugeführt wird.
  • Es sind Solar-Kollektoren bekannt, die aus einer Glasscheibe mit darunterliegendem geschwärztem Wärmeleitblech bestehen.
  • Dazwischen kann eine weitere Glasplatte angeordnet sein, um den Wärmeverlust nach außen zu verhindern. Als Wärmetransportmittel dient Wasser, welches durch Rohre hinter dem Wärmeleitblech im Kreislauf fließt. (Helion Verlag Zürich, Solar-Bautechnik, CH-8022 Zürich, Postfach 718 Schweiz) Dabei ist es allerdings nötig, eine Menge Rohre zu verlegen, und die normale Dacheindeckung ist im Bereich der Solar-Kollektoren nicht möglich. Auch der optische Eindruck des Daches wird hiervon stark beeinflußt. Weiterhin sind zur Anbringung der Solar-Eollektoren noch Fachfirmen notwendig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde die Vielzahl der Rohre zu vermindern und eine einfache Dacheindeckung gleich normaler Dachziegeln zu gewährleisten. Eine optische Beeinträchtigung der Dacheindeckung entsteht nicht. Der Solar-Eollektor-Dachziegel soll den normalen Dachziegel ablösen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Solar-Kollektor-Dachziegel in Form, und weitgehenst auch im Material, der normalen Dachziegel angegelichen wird, die Warmeträgerflüßigkeit durch einen Hohlraum im Solar-Kollektor-Dachziegel fließt und durch einen warmestrahlendurchläßigen Glasbeton die Sonnénwarme aufnimmt.
  • Um einen solchen Solar-Kollektor-Dachziegel auf einfachste Weise miteinander verbinden zu können und um einen Druckumlauf der Wärmeträgerflüßigkeit zu gewährleisten, sind nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung die Einlauföffnung und der Auslaufstutzen so ausgebildet, daß der Auslaufstutzen mit Gummidichtring sich in die Einlauföffnung einschiebt.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß bei der Verlegung der Solar-Kollektor-Dachziegel Ziegel auf Ziegel mit dem geringsten Abstand aufeinander gelegt werden können und sich ergebende Zwischenräume ohne Einbuße der Dichtheit beim Druckumlauf der Wärmeträgerflüßigkeit überbrückt werden können.
  • Um einen solchen Solar-Kollektor-Dachziegel eine zusätzliche Festigkeit untereinander zu geben, dient nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung der Auslaufstutzen gleichzeitig als Halterung in der Einlauföffnung der darunterliegenden Solar-Kollektor-Ziegel.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dem Solar-Kollektor-Dachziegel besseren Halt zu geben.
  • Um einem solchen Solar-Kollektor-Dachziegel die nötige Oberflächenbeschaffenheit zur Durchdringung der Sonnenwärmestrahlung zu ermöglichen, ist nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung ein Glasbeton mit Glaskiigelchen in der Körnung 7 mm und Sand in der Körnung O - 2 mm erforderlich, wobei beide Flächen nach Art des Waschbetons behandelt sind.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die Wärmestrahlung der Sonnenenergie ungehindert zum Hohlraum der Solar-Kollektor-Dachziegel vordringen können, daß bei der Fertigung des Solar-Kollektor-Dachziegels jede Formgebung der Oberfläche auf einer Betonfertigungsmaschine und aus einem Grundmaterial erfolgen kann.
  • Um einen solchen Solar-Kollektor-Dachziegel wirtschaftlich fertigen zu können, wird nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung, der Hohlraum dadurch hergestellt, daß dieser nach der Aufbringung einer Betonverzögerungspaste auf die Kernschicht aus Formsand über dem Unterbeton und nach dem Einbringen und Einrütteln des Glasbetons über dem so behandelten Kerns nach der Ausformung ausgewaschen werden kann.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß eine schnelle und wirtschaftliche Fertigung des Solar-Kollektor-Dachziegels erzielt werden kann und mit dem gleichen Arbeitsgang die Innenseite des Glasbetons vom Zementfilm zu bereinigen und diesen dadurch wärmestrahlungsdurchgängig zu machen.
  • Um einen solchen Solar-Kollektor-Dachziegel aus einem anderen Ausgangsmaterial herzustellen, kann nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung der gesamte Solar-Kollektor-Dachziegel aus Glas in einem Stück gefertigt werden.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen darin, daß nur ein Arbeitsgang mit einem Ausgangsmaterial notwendig ist, und gleichzeitig für besondere Fälle eine Lichtdurchläßigkeit erzielt wird.
  • Um einen solchen Solar-Kollektor-Dachziegel aus den Grundstoff Eternit fertigen zu können, sind nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung die Glaskügelchen in die Oberfläche des Eternitmaterials einzufügen, um eine entsprechende 5gärmestrahlungsdurchläßigkeit zu bekommen.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, den Solar-Kollektor-Dachziegel aus dem Grundstoff Eternit fertigen zu können.
  • Um einen solchen Solar-Kollektor-Dachziegel aus dem Grundstoff Ton fertigen zu können, sind nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung die Glaskügelchen in die Oberfläche des Tons einzufügen, um eine entsprechende Wärmestrahlungsdurchläßigkeit zu bekommen.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, den Solar-Kollektor-Dachziegel aus dem Meterial Ton fertigen zu können.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgendem näher beschrieben. In den Zeichnungen ist (1) der Solar-Kollektor-Dachziegel, der (2) einen Hohlraum hat und (3) einer Glasbetonschicht bestehend aus Glaskügelchen mit 7 mm Durchmesser auf der Oberseite besitzt, um die Sonnenwärmestrahlung bis in den darunterliegenden Hohlraum zu leiten. Die Glaskügelchen bilden mit ihrem Durchmesser die Ober -flächenstärke der Glasbetonschicht. Gegeneinander werden diese Glaskügelchen gehalten durch einen Hochwertbeton in der Körnung O - 2 mm. Dieser hat noch die Aufgabe, einen Teil der Wärmestrahlung aufzufangen und zu speichern. Auf der Unterseite des Solar-Kollektor-Dachziegels befindet sich der Auslaufstutzen (4), gleichfalls aus Hochwertbeton in einem Stück mit dem Betonziegel gepreßt, mit einer Ringnut zur Aufnahme eines hitzebeständigen Gummidichtringes (5). Auf der Oberseite des Solar-Eollektor-Dachziegels sitzt die Einlauföffnung (6), gleichfalls aus einem Stück mit dem Betonziegel gefertigt zur Aufnahme des Auslaufstutzens (4), der mit dem Gummidichtring (5) einen festen Sitz in der Einlauföffnung (6) erhält. Kleine Unebenheiten, die bei der Verlegung des Solar-Kollektor-Dachziegels entstehen, können so ohne Verlust der Dichtheit ausgegelichen werden.
  • Der Hochwertbeton des Solar-Kollektor-Dachziegels ist schwarz eingefärbt, um die Wärmestrahlung im gesamten Bereich des Betonziegels besser aufzunehmen.
  • Funktion: Die Wärmeträgerflüßigkeit wird über ein Steigrohr bis zum Dachfirst hochgepumpt und dann über ein Verteilerrohr, das mit Ausläufen jeweils mit den obersten Solar-Eollektor-Dachziegeln verbunden ist, von Ziegel zu Ziegel im Kreislauf gepumpt, wobei die Sonnenstrahlungswärme aufgenommen wird und über ein gleichgeartetes Ablaufrohr, das mit den untersten Solar-Kollektor-Dachziegeln verbunden ist, abgeführt. Der Ereislauf kann über einen Speichertank und Wärmeaustauschpumpe geführt werden.

Claims (8)

  1. Patentansprüche: 9 Solar-Eollektor-Dachziegel (1) mit einem Hohlraum (2) auf der ganzen Fläche zum Durchfluß einer Wärmeträgerflüßigkeit bei gleichzeitiger Aufnahme der Sonnenwormestrahlung über Glasbetonschicht (3) auf der Oberfläche, insbesondere für Wärmespeicherheizung im Bereich des Wohnungsbaus, dadurch gekennzeichnet, daß der Solar-Kollektor-Dachziegel einen Hohlraum auf der ganzen Fläche zum Durchfluß einer Wärmeträgerflüßigkeit besitzt und die Oberfläche aus Glasbeton besteht.
  2. 2.) Auslaufstutzen mit Gummidichtring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Solar-Kollektor-Dachziegel mit dem geringsten Abstand aufeinander gelegt und sich ergebende Zwischenräue ohne Einbuße der Dichtheit beim Druckumlauf der Wärmeträgerflüßigkeit überbrückt werden können.
  3. 3.) Auslaufstutzen als Halterung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, den Solar-ollektor-Dachziegeln untereinander einen besseren halt zu geben.
  4. 4.) Oberflächenbeschaffenheit des olar-Kollektor-Dachziegels aus einer Glasbetonschicht über dem Hohlraum nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sonnenwärmestrahlung ungehindert zum Hohlraum der Solar-Kollektor-Dachziegel vordringen können, daß bei der Fertigung äede Formgebung aus einem Grundmaterial und in einem Arbeitsgang erfolgen kann.
  5. 5.) Herstellung des Hohlraumes in dem Solar-Kollektor-Dachziegel durch Aufbringen einer Betonverzögerungspaste auf die Kernschicht aus Formsand nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß eine wirtschaftliche Fertigung des Solar-Kollektor-Dachziegels erzielt werden kann, indem beim gleichen Arbeitsgang die Innenseite des Glasbetons vom Zementfilm gereinigt und somit wärmestrahlungsdurchgängig gemacht werden kann.
  6. 6.) Solar-Kollektor-Dachziegel aus Glas in einem Stück nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß nur ein Ausgangsmaterial notwendig ist und gleichzeitig für besondere Fälle Lichtdurchläßigkeit erzielt wird.
  7. 7.) Fertigung des Solar-Kollektor-Dachziegels aus Eternit-Asbestzement nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Solar-Kollektor-Dachziegel aus dem Grundmaterial Eternit-Asbestzement gefertigt wird.
  8. 8.) Fertigung des Solar-Kollektor-Dachziegels aus Ton nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Solar-Kollektor-Dachziegel aus dem Grundmaterial Ton gefertigt wird.
DE19782820536 1978-05-11 1978-05-11 Solar-kollektor-dachziegel Withdrawn DE2820536A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782820536 DE2820536A1 (de) 1978-05-11 1978-05-11 Solar-kollektor-dachziegel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782820536 DE2820536A1 (de) 1978-05-11 1978-05-11 Solar-kollektor-dachziegel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2820536A1 true DE2820536A1 (de) 1979-11-15

Family

ID=6039085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782820536 Withdrawn DE2820536A1 (de) 1978-05-11 1978-05-11 Solar-kollektor-dachziegel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2820536A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0044811A1 (de) * 1980-07-22 1982-01-27 Aroka Holding AG Bedachungselement für den Transport einer Wärmeübertragungsflüssigkeit und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3024135A1 (de) * 1980-06-27 1982-01-28 Battelle-Institut E.V., 6000 Frankfurt Dachziegel
FR2491199A1 (fr) * 1980-09-29 1982-04-02 Roesch Carol Capteur solaire
DE20006579U1 (de) 2000-04-10 2000-07-06 Citytramp GmbH, 71116 Gärtringen Element zur Gewinnung von elektrischer Energie und Wärme aus Sonnenstrahlung
WO2001036881A1 (en) * 1999-11-18 2001-05-25 Pajk Aljosa Solar tile
EP1489056A3 (de) * 2003-06-16 2007-07-04 Lothar Dipl.-Ing. Schuster Oberputz für eine wärmespeicherfähige Wand
EP2128539A2 (de) 2008-05-31 2009-12-02 Jürgen Indenklef Einrichtung zur Aufnahme der Umgebungswärme durch das Dach eines Hauses
ITVI20090216A1 (it) * 2009-08-17 2011-02-18 Beniamino Pozza Sistema modulare di recupero solare per tetti e copertura modulare comprendente tale sistema modulare

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3024135A1 (de) * 1980-06-27 1982-01-28 Battelle-Institut E.V., 6000 Frankfurt Dachziegel
EP0044811A1 (de) * 1980-07-22 1982-01-27 Aroka Holding AG Bedachungselement für den Transport einer Wärmeübertragungsflüssigkeit und Verfahren zu dessen Herstellung
FR2491199A1 (fr) * 1980-09-29 1982-04-02 Roesch Carol Capteur solaire
WO2001036881A1 (en) * 1999-11-18 2001-05-25 Pajk Aljosa Solar tile
DE20006579U1 (de) 2000-04-10 2000-07-06 Citytramp GmbH, 71116 Gärtringen Element zur Gewinnung von elektrischer Energie und Wärme aus Sonnenstrahlung
EP1489056A3 (de) * 2003-06-16 2007-07-04 Lothar Dipl.-Ing. Schuster Oberputz für eine wärmespeicherfähige Wand
EP2128539A2 (de) 2008-05-31 2009-12-02 Jürgen Indenklef Einrichtung zur Aufnahme der Umgebungswärme durch das Dach eines Hauses
DE102008026361A1 (de) * 2008-05-31 2009-12-03 Indenklef, Jürgen Einrichtung zur Aufnahme der Umgebungswärme durch das Dach eines Hauses
DE102008026361B4 (de) * 2008-05-31 2010-12-30 Indenklef, Jürgen Einrichtung zur Aufnahme der Umgebungswärme durch das Dach eines Hauses
ITVI20090216A1 (it) * 2009-08-17 2011-02-18 Beniamino Pozza Sistema modulare di recupero solare per tetti e copertura modulare comprendente tale sistema modulare

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2820536A1 (de) Solar-kollektor-dachziegel
DE3314637A1 (de) Dachstein
CH645424A5 (en) Roofing tile for a roof arrangement for the utilisation of solar energy
DE3246541C2 (de)
DE3000289A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung bzw. nutzung von urweltwaerme
DE2930426A1 (de) Fussbodenelement fuer eine fussbodenheizung
DE3024135A1 (de) Dachziegel
DE102008033398A1 (de) Fassadenelement zur Verkleidung von Gebäuden
DE3418005A1 (de) Solar-kollektor
DE3000148A1 (de) Dachpfanne aus zementestrich und verfahren zu ihrer herstellung
DE19632017A1 (de) Speichersteinsystem, welches vorwiegend aus Betonsteinen beliebiger Bauart besteht, und womit eine Energieübertragung als auch eine Energiegewinnung (Solarenergie..) möglich ist
CH636429A5 (de) Klimaanlage fuer wohnhaeuser.
DE2724708A1 (de) Gartendusche
DE8000101U1 (de) Dachpfanne
DE2903406A1 (de) Solar-kollektor-dachziegel fuer waermespeicherheizung
CN215759784U (zh) 一种防渗水型蒸汽加砂混凝土砌块
EP0047443B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmeaustauscherelementes
DE3400483A1 (de) Sandwich-waermetauscher
DE2725630A1 (de) Sammler fuer kombinierte, sonnenenergiebetriebene heizungen
EP0085189A1 (de) Dach-Wärmekollektor bzw. -Absorber
EP0080696A1 (de) Sonnenkollektor
AT222775B (de) Heißwasserbereiter
DE3033223C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmeaustauscherelementes
DE3812250A1 (de) Frostbestaendige vorrichtung zur vermeidung von temperaturspannungsbedingten schaeden am flachdach
DE3016847C2 (de) Dacheindeckung für geneigte Dächer

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee