DE2819980A1 - Verfahren zur herstellung von bis-(isocyanatomethyl)-tricyclo-eckige klammer auf 5.2.1.0 hoch 2,6 eckige klammer zu decanen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von bis-(isocyanatomethyl)-tricyclo-eckige klammer auf 5.2.1.0 hoch 2,6 eckige klammer zu decanen

Info

Publication number
DE2819980A1
DE2819980A1 DE19782819980 DE2819980A DE2819980A1 DE 2819980 A1 DE2819980 A1 DE 2819980A1 DE 19782819980 DE19782819980 DE 19782819980 DE 2819980 A DE2819980 A DE 2819980A DE 2819980 A1 DE2819980 A1 DE 2819980A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bis
phosgenation
phosgene
methyl
thin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782819980
Other languages
English (en)
Other versions
DE2819980C2 (de
Inventor
Josef Dipl Chem Dr Disteldorf
Werner Dipl Chem Dr Huebel
Johannes Dipl Chem Dr Reiffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels AG
Original Assignee
Chemische Werke Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Werke Huels AG filed Critical Chemische Werke Huels AG
Priority to DE19782819980 priority Critical patent/DE2819980A1/de
Publication of DE2819980A1 publication Critical patent/DE2819980A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2819980C2 publication Critical patent/DE2819980C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/74Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
    • C08G18/75Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic
    • C08G18/758Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic containing two or more cycloaliphatic rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Bis-(isocyanatomethyl)-tricyclo-[5.2.1.0 decanen Beschreibung und Beispiele Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von 3 bzw. (4), 8 oder (9)-Bis-(isocyanatomethbrl)-tricyclo£5.2.1.O 2,6] decan, im folgenden TCD-Diisocyanat oder TCD-DI genannt, durch Phosgenierung von 3 bzw. (4), 8 oder (9)-Bis-(aminomethyl)-tricyclo-[5.2.1.0 263 decan, im folgenden TCD-Diamin oder TCD-DA genannt.
  • TCD-DI ist als hochsiedendes cycloaliphatisches Diisocyanat eine wertvolle Einsatzkomponente der Polyurethanchemie. Cycloaliphatische Diisocyanate sind bekanntlich besonders wegen ihrer Lichtstabilität gefragt. Hoher Siedepunkt oder, was gleichbedeutend ist, geringe Flüchtigkeit mindert bei sicher Toxizität die Gefährlichkeit und erleichtert somit die Handhabung.
  • Aliphatische und cyclcaliphatische Diamine werden bevorzugt nach dem Zweistufen-Flüssigphase-Verfahren, dem sogenannten Carbamat-Verfahren phosgeniert.
  • Ausgehend von einer Carbamat-Suspension des Diamins, die durch Sättigen einer Lösung des entsprechenden Diamins mit C02 hergestellt wird, setzt man in der Kaltphosgenierung, d.h. bei 0 bis 30 OC, diese mit überschüssigem Phosgen um, wobei ein Gemisch aus Carbamylchlorid-Hydrochlorid entsteht. Weitere Umsetzung ist erst bei höheren Temperaturen möglich. Oberhalb von 80 0C wird dann in der Heißphosgenierung auch der Aminhydrochlorid-hlteil vom Phosgen angegriffen und unter gleichzeitigem Abspalten von HCl in das Diisocyanat überführt.
    NH2 NH--O
    zNH2 C°2 / O
    1. Stufe R - R
    \ Carbamat-Bildung \
    2 3
    NH-Si-Ol /NH-C;-C1
    2. Stufe R 0 fZaCOC1,2-T---$ COCl2 R7 \ + C°2
    0
    NAH3+ + +Cl-
    3 3 Cl
    NH-,C-Cl NCO
    / O COC12 /
    3. Stufe R Heißphosgenierung) R \ + 4 HCl
    NH3+Cl NCO
    3 Cl NCO
    In Konkurrenz zum gewünschten Diisocyanat können sich aber auch Polyharnstoffe bilden, die mit Phosgen kaum weiterreagieren und für die Isocyanatausbeute praktisch verloren sind. Die Gefahr ist dann besonders groß, wenn zur Phosgenierung nach der Basen-Methode freies Diamin eingesetzt wird. Gleichwohl hat die Basen- Methode große technische Bedeutung, doch eignen sich hierzu nur aromatische Diamine, und es müssen besondere verfahrenstechnische Vorkehrungen zur Unterdrückung der Harnstoffbildung getroffen werden, wie besonders großer überschuß Phosgen, tiefe Temperatur und sehr schnelle Verteilung des zugesetzten Amins in der vorgelegten Phosgenlösung.
  • Für stark basische aliphatische bzw. cycloaliphatische Diamine ist die direkte Basen-Methode weniger geeignet, hier geht man bevorzugt vom Carbamat aus. Der Einsatz von Carbamat als Ausgangssubstanz ist vorteilhaft, da das Amin in der Carbamatform einerseits "geschützt" ist, d.h. die Reaktionsfähigkeit wird gedämpft, so daß die Harnstoffbildung zurückgedrängt wird und andererseits wird das Carbamat, wie gewünscht, in der Kälte von Phosgen angegriffen.
  • Man kennt noch die Hydrochlorid-Methode, bei der Diamin-Dihydrochlorid zur Phosgenierung eingesetzt wird. Die Hydrochloride aliphatischer und cycloaliphatischer Diamine sind jedoch so stabil, daß sie in der Kälte nicht mit Phosgen reagieren. Sie sind also nur heißphosgenierbar und wegen der Stabilität und extrem geringer Löslichkeit nur unter schärferenReaktionsbedingungen als nach vorausgegangener Kaltphosgenierung, was zu unreinerem Produkt geringerer Ausbeute führt.
  • Alle Verfahren werden in Lösung, meist in hoher Verdünnung von etwa 1 : 10 und größer ausgeführt. Als Lösungsmittel verwendet man inerte Verbindungen geeigneter Siedelage, wie Aromaten, Hydroaromaten und Chloraromaten, bevorzugt werden Chlorbenzol und o-Dichlorbenzol.
  • Aliphatische und cycloaliphatische Diamine werden also vorteilhaft nach der Carbamat-Methode phosgeniert. Der Erfolg dieser Herstellungsmethodik hängt jedoch weitgehend von der Beschaffenheit der Carbamat-Suspension ab und die Beschaffenheit ist wiederum von der Herstellungsweise abhängig. In der Literatur (w. Siefken, Annalen der Chemie, 562, (1949) S. 97) findet man die Annahme, daß Unterschiede im Verhalten von Carbamat-Suspensionen darin begründet sind, daß ein Diamin-Carbamat als intermolekulares Salz OOC -NH-R-NH3 OOC -NH-R-NH3 OOC -NH-R-NH3 oder intramolekulares Salz vorliegen kann, wobei man dem intramolekularen Salz das günstigere Phosgenierungsverhalten zuschreibt, weil es eine dünnflüssigere Suspension ergibt und sich auch leichter umsetzen läßt.
  • Zur Erzielung gutphosgenierbarer Suspensionen werden verschiedene Methoden beschrieben, beispielsweise kann man die Diaminlösung bei erhöhter Temperatur sättigen oder man läßt die Suspension altern. Beides ist unwirtschaftlich. Im einen Fall muß in zwei Verfahrensschritten zunächst Wärme zu- und dann wieder abgeführt werden. Zum Altern benötigt man wegen langer Verweilzeit große Re aktions gefäße oder Lagerbehälter.
  • Es ist weiterhin bekannt, daß sich die aliphatischen bzw. cycloaliphatischen Diamine unterschiedlich verhalten und eine Methode nicht bei jedem Diamin zu gleich gut phosgenierbaren Suspensionen führt.
  • Es wurde nun gefunden, daß man Bis-(isocyanatomethyl)-tricyclo-E5.2.1.0 2,6- decane durch Neutralisation von els-(aminomethyl)-tricyclo-E5.2.1.O 2,6] decanen mit Kohlendioxid in inerten Lösungsmitteln und anschließende Umsetzung mit Phosgen besonders vorteilhaft herstellen kann, indem man die Neutralisation der Diamin-Lösung in einem dünnen Film mit großer Oberfläche durchführt. Diese Neutralisation läßt sich besonders vorteilhaft in ein- oder mebrschüssigen Dünnschichtreaktoren durchführen. Durch die kontinuierliche Sättigung der Diamin-Lösung auf diese Weise entstehen überraschend dünnflüssige und gut phosgenierbare TCD-DA-Carbamatsuspensionen. Die so gewonnenen Carbamatsuspensionen sind in der Kälte sehr gut mit Phosgen umsetzbar, und aus dem Produkt der Kaltphosgenierung läßt sich durch schonende Heißphosgenierung in guter Ausbeute TCD-DI hoher Reinheit erhalten.
  • Für die erfindungsgemäße Herstellung der gutphosgenierbaren Carbamat-Suspensionen eignen sich alle Vorrichtungen bzw.
  • Apparate, mit denen ein sich fortbewegender Flüssigkeitsfilm mit ständig erneuerte Oberfläche erzeugt werden kann. Mit Erfolg wurde zur Begasung beispielsweise ein vertikales, relativ weites Rohr benutzt, das auf der Innenwand mit Wischern, außen mit einem Kühlmantel ausgerüstet war, auf das oben die Diaminlösung aufgegeben wurde, während unten die Suspension abfloß. C02 kann an beliebiger Stelle zugeleitet werden, da es den gesamten freien Innenraum ausfüllt; es muß lediglich der gewünschte Gasdruck aufrechterhalten werden.
  • Erhöhter Gasdruck begünstigt die Sättigung, doch ist Normaldruck in der Regel ausreichend.
  • Die Neutralisation wird in inerten Lösungsmitteln durchgeführt.
  • Als Lösungsmittel kann man die aliphatischen, cycloaliphatischen, aromatischen nichthalogenierten oder halogenierten Kohlenwasserstoffe sowie organische Ester verwenden. Als Beispiele kann man Toluol, Diisopropylbenzol, Isobutylisobutyrat und Chlorbenzol nennen, wobei dieses letztere ein besonders interessantes Lösungsmittel darstellt.
  • Kaltphosgenierung und Heißphosgenierung werden dann in bekannter Weise vorgenommen. Zur Kaltphosgenierung läßt man bei O bis 30 0C die aus dem Dünnschichtreaktor abflisßende TCD-DA-Carbamat-Suspension in ein Rührgefäß fließen, dem gleichzeitig eine überschüssige Menge Phosgen flüssig oder gasförmig zugeführt wird. Das kontinuierlich abfließende Produkt der Kaltphosgenierung, die Suspension des Gemisches aus TCD-DA-Carbamylchlorid und -Hydrochlorid kann gesammelt und chargenweise heißphosgeniert werden. Dazu wird in einem beheizbaren Rührbehälter beim Siedepunkt des Lösungsmittels unter Rührung Phosgen durchgeleitet bis eine klare Lösung vorliegt, was Je nach Verdünnung 5 bis 15 Stunden dauert. Die Heißphosgenierung kann auch kontinuierlich ausgeführt werden, wozu wegen der langen Reaktionszeit zur Verbesserung des Verweilzeitspektrums vorteilhaft eine Rührkaskade eingesetZt wird0 Zur Gewinnung des reinen TCD-Diisocyanats entfernt man zunächst überschüssiges Phosgen, z.B. durch Ausblasen oder Andestillieren der Reaktionslösung und zieht dann unter Normaldruck oder vermindertem Druck das Lösungsmittel ab. Danach destilliert man zweckmäßigerweise ohne Fraktionierung alle flüchtigen Bestandteile vom Rückstand ab, schließlich folgt die Reindestillation mit Fraktionierung über eine Kolonne.
  • Das Verfahren der vorliegenden Erfindung wird durch das nachstehende Beispiel illustriert: BeisPiel 1 (zur Erfindung): Einem Dünnschichtreaktor.wurde stündlich 1 Liter Chlorbenzollösung mit 100 g TCD-DA (hergestellt gemäß Beispiel 2 A + B der DE-OS 1 645 595) zugeführt und CO2-Gas in dem Maße eingeleitet, daß Normaldruck oder geringer Überdruck herrscht.
  • Der Dünnschichter bestand aus einem vertikalen Glasrohr 50 mm lichter Weite und 280 mm Länge, außen mit Kühlmantel, innen mit Wischern auf einer zentrischen Welle versehen. Als Kllmittel diente Wasser von etwa 15 °C.
  • Die im Dünnschichter gebildete Carbamat-Suspension floß zur kontinuierlichen Kaltphosgenierung unmittelbar in ein Rührgefäß mit 3 Liter effektivem Volumen. In das Rührgefäß werde stündlich 140 g Phosgen eingeleitet. Die Temperatur wurde mittels Kältebad bei 10 0C gehalten.
  • Zur chargenmäßigen Heißphosgenierung wurde die in vier Stvnden aus der Kaltphosgenierung ablaufende Carbamylchlorid-Hydrochlorid-Suspension, ursprünglich 400 g TCD-DA enthaltend, in einem beheizbaren, mit Rührer und Phosgeneinleitung ausgerüsteten 6-Liter-Reaktionsgefäß weiterverarbeitet. In 3 Stunden wurde auf 130 OC erhitzt und bei 80 0C beginnend 80 g Phosgen pro Stunde durchgeleitet. Nach 10 Stunden Heißphosgenierung unter Durchleiten von zunächst 8C g Phosgen pro Stunde, abnehmend bis 20 g/h, war die Reaktion beendet.
  • Das war an der klaren Lösung erkennbar. Phosgen- und Chlorwasserstoffreste wurden bei 130 OC zwei Stunden lang mit 100 Liter Stickstoff pro Stunde ausgeblasen.
  • Zur Reingewinnung wurde zunächst das Lösungsmittel abgetrieben, danach wurden im Vakuum von 1,3 mbar ohne Fraktionierung alle flüchtigen Anteile vom Rückstand abdestilliert, der 11,2 g betrug. Durch Destillation über eine Kolonne wurden beim Vakuum vom 1,3 mbar und der Kopftemperatur von 155 0C 455,5 g einer wasserhellen Hauptfraktion mit der Isocyanatzahl 34,05 (theoretisch 34,10) und den Chlorgebalten von 0,015 % Gesamtchlor und 0,009 % hydrolysierbares Chlor erhalten, 25,5 g Vorlauf und 7,2 g nichtdestillierter Rest bestand zu 93,5 % bzw. 98,0 % aus TCD-DI, das noch weitgehend gewinnbar ist0 Die Ausbeute betrug demnach 95,7 0,o/ der Theorie.
  • Beispiel 2 (Vergleichsbeispiel): In eine Lösung von 400 g TCD-DA, entsprechend Beispiel 1, in 4 Liter Chlorbenzol wurde bei Raumtemperatur bis zur Sättigung CO2 eingeleitet. Es entstand eine gallertartige, kaum fl ießbare Suspension.
  • Zur Kaltphosgenierung wurde diese Suspension dann innerhalb von 4 Stunden möglichst gieichniäßig in ein Rührgefäß dosiert, in dem 100 g Phosgen und 200 ml Chlorbenzol vorgelegt waren.
  • Gleichzeitig wurden stündlich 100 g Phosgen eingeleitet.
  • Wegen der schlech-ten Fließbarkeit war ein gleichmäßiges Dosieren der Suspension jedoch nicht möglich. Durch Außenkühlung mittels Kältebad wurde die Temperatur im Reaktionsgefäß auf O bis +3 0C gehalten.
  • Heißphosgenierung und Aufarbeitung erfolgten in gleicher Weise wie in Beispiel 1 beschrieben, die Reaktionszeit betrug 12 Stunden. Nach dem Abdestillieren der flüchtigen Bestandteile blieb ein Rückstand von 45,3 g. Die Reindestillation über eine Kolonne ergab 409,5 g einer Hauptfraktion mit der Isocyanatzahl 34,0 und einem Gehalt an hydrolysierbarem Chlor von 0,190 %. 31,0 g Vorlauf und 14,2 g nichtdestillierter Rest bestanden zu 91,2 bzw. 98 °/0 aus TCD-DI. Die Ausbeute betrug nur 89,1 % der Theorie.

Claims (2)

  1. Verfahren zur Herstellung von Bis-(isocyanatomethyl)-tricycloj5.2.1.o 2,67 decanen Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung von Bis-(isocyanatomethyl)-tricyclo-[5.2.1.0 2,6] decanen durch Neutralisation von Bis-(aminomethyl)-tricyclo- [5.2.1.0 2,6] decanen mit Kohlendioxid in inerten Lösungsmitteln und anschließende Umsetzung mit Phosgen, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß man die Neutralisation der Diamin-Lösung in einem dünnen Film mit großer Oberfläche durch führt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß man die Neutralisation in einem ein- oder mehrschüssigen Dünnschichtreator durchführt,
DE19782819980 1978-05-08 1978-05-08 Verfahren zur herstellung von bis-(isocyanatomethyl)-tricyclo-eckige klammer auf 5.2.1.0 hoch 2,6 eckige klammer zu decanen Granted DE2819980A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782819980 DE2819980A1 (de) 1978-05-08 1978-05-08 Verfahren zur herstellung von bis-(isocyanatomethyl)-tricyclo-eckige klammer auf 5.2.1.0 hoch 2,6 eckige klammer zu decanen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782819980 DE2819980A1 (de) 1978-05-08 1978-05-08 Verfahren zur herstellung von bis-(isocyanatomethyl)-tricyclo-eckige klammer auf 5.2.1.0 hoch 2,6 eckige klammer zu decanen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2819980A1 true DE2819980A1 (de) 1979-11-22
DE2819980C2 DE2819980C2 (de) 1987-03-26

Family

ID=6038834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782819980 Granted DE2819980A1 (de) 1978-05-08 1978-05-08 Verfahren zur herstellung von bis-(isocyanatomethyl)-tricyclo-eckige klammer auf 5.2.1.0 hoch 2,6 eckige klammer zu decanen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2819980A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019240415A1 (ko) 2018-06-15 2019-12-19 에스케이케미칼 주식회사 3(4), 8(9) -비스포밀트리사이클로[5.2.1.02,6]데칸의 제조방법

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019240415A1 (ko) 2018-06-15 2019-12-19 에스케이케미칼 주식회사 3(4), 8(9) -비스포밀트리사이클로[5.2.1.02,6]데칸의 제조방법

Also Published As

Publication number Publication date
DE2819980C2 (de) 1987-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0749958B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Triisocyanaten
DE1202785B (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Isocyanato-3-(isocyanatomethyl)-3, 5, 5-trimethylcyclohexan
DE19804915A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Methylendi(phenylamin) und Methylendi(phenylisocyanat)
EP2028179A1 (de) Herstellung von isocyanaten mit niedrigen chlorgehalten
EP1078918A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diisocyanaten
EP0106138B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Heissphosgenierung von Aminen
DE1593588C3 (de) Verfahren zur Herstellung von m- und p-Xylylendiisocyanat
DE2005309C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3-Cyclohexylendiisocyanaten
EP0253214A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorcarbonsäurechloriden
DE2819980A1 (de) Verfahren zur herstellung von bis-(isocyanatomethyl)-tricyclo-eckige klammer auf 5.2.1.0 hoch 2,6 eckige klammer zu decanen
DE1233854B (de) Verfahren zum Herstellen von Isocyanaten
DE1123662B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylbenzoldiisocyanaten
DE1900514B2 (de) Verfahren zur herstellung von aliphatischen diisocyanaten
EP0764633A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Etherisocyanaten
EP0367010A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclopropylamin
EP0104551B1 (de) Gegebenenfalls Isomerengemische darstellende cycloaliphatische Diisocyanate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie ihre Verwendung als Ausgangsmaterialien bei der Herstellung von Polyurethankunststoffen
DE2005297A1 (de)
DD153830A5 (de) Halogenierte,tertiaere alkylisocyanate und verfahren zu ihrer herstellung
US3916006A (en) Process for the continuous production of -isocyanato-3-(isocyanatomethyl)-3,5,5-trimethylcyclohexane
EP0010672B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Fluor-1,2-dichloräthylen durch Dehydrochlorierung von 1-Fluor-1,1,2-trichloräthan
DE2830243C2 (de)
DE3417684A1 (de) Neue triisocyanate, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von polyurethankunststoffen
AT374452B (de) Verfahren zur herstellung von phenmedipham
DE2353151A1 (de) 1-isocyanato-2-isocyanatomethyl-cyclopentan
DE3245320A1 (de) Diisocyanate oder diisocyanat-gemische, ein verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung zur herstellung von polyurethankunststoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HUELS AG, 4370 MARL, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee