DE2819418A1 - Anlage zum erzeugen von druckgas bzw. mechanischer energie - Google Patents

Anlage zum erzeugen von druckgas bzw. mechanischer energie

Info

Publication number
DE2819418A1
DE2819418A1 DE19782819418 DE2819418A DE2819418A1 DE 2819418 A1 DE2819418 A1 DE 2819418A1 DE 19782819418 DE19782819418 DE 19782819418 DE 2819418 A DE2819418 A DE 2819418A DE 2819418 A1 DE2819418 A1 DE 2819418A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turbine
steam
gas
steam generator
exhaust gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782819418
Other languages
English (en)
Other versions
DE2819418C2 (de
Inventor
Charles Dipl Ing Dr Mandrin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Publication of DE2819418A1 publication Critical patent/DE2819418A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2819418C2 publication Critical patent/DE2819418C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/006Open cycle gas-turbine in which the working fluid is expanded to a pressure below the atmospheric pressure and then compressed to atmospheric pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/10Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle with exhaust fluid of one cycle heating the fluid in another cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/04Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/18Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use using the waste heat of gas-turbine plants outside the plants themselves, e.g. gas-turbine power heat plants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/16Combined cycle power plant [CCPP], or combined cycle gas turbine [CCGT]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

P.5311/Bk/mm
Gebrüder Sulzer Aktiengesellschaft. Winterthur/Schweiz Anlage zum Erzeugen von Druckgas bzw. mechanischer Energie
Die Erfindung betrifft eine Anlage zum Erzeugen von Druckgas bzw. mechanischer Energie.
Druckgas, das hauptsächlich aus Luft und zum anderen Teil aus Verbrennungsprodukten wie COp und Wasserdampf besteht, kommt hauptsächlich für zwei Anwendungen zum Einsatz; bei einer Anwendung als Rohstoff für die chemische Industrie, z. B. für die Ammoniakherstellung, Vergasung von Brennstoffen, Strahlerzeugung, Druckeinspritzung auf OeI- und Gasfeldern; bei einer anderen Anwendung in einer Nutzturbine, in der es arbeitsleistend entspannt wird, z. B. zum Antrieb von elektrischen Generatoren, Kompressoren und Pumpen.
Für die Versorgung der chemischen Industrie mit Druckgas sind Luftkompressionsanlagen bekannt, die aus mehreren, hintereinandergeschalteten Kompressoren bestehen, die die Luft von Atmosphärendruck auf 1000 bis 4000 kpa komprimieren. Zwischenkühler sind meistens vorgesehen, um zu hohe Temperaturen zu vermeiden und damit die Antriebsleistung zu vermindern. Als Antrieb dienen u. a. Elektromotoren, Dampfturbinen und Gasturbinen. Die thermodynamischen Verluste des Antriebes addieren sich zu den thermo-
909844/0545
dynamischen Verlusten der Kompressionsvorgänge.
Es sind auch Kraftwerke bekannt, die auf der Basis des offenen Gas-Turbinenprinzipes arbeiten. Um einen möglichst grossen Wirkungsgrad zu erreichen, wird der Ericson-Prozess angestrebt. Als Annäherungslösung sind sogenannte mehrwellige Gasturbinenanlagen gebaut worden mit mehreren hintereinandergeschalteten Kompressoren mit jeweiliger Zwischenkühlung und Entspannung in mehreren hintereinandergeschalteten Turbinen, wobei jeder Turbine eine Brennkammer vorgeschaltet ist, um die durch die vorangehende Expansion abgekühlten Gase wieder zu erhitzen. Solche Anlagen sind sehr kompliziert und werden nur für Spezialaufgaben gebaut. Ein anderer Weg, den Wirkungsgrad zu erhöhen, basiert auf der Tatsache, dass die drucklosen Abgase noch sehr heiss sind und dass es sich deshalb lohnt, die Wärme als Heizmittel eines Dampferzeugers zu verwenden und mit dem Dampf eine Dampfturbine für zusätzliche Krafterzeugung zu speisen. Diese Wärmerückgewinnung hat jedoch den wesentlichen Nachteil, dass die drucklosen Abgase eine sehr geringe Dichte haben und Druckverluste verursachen, die die Gasturbinenleistung wesentlich herabsetzen. Ausserdem ist der Wärmeübergang zwischen Abgas und Wärmeaustauscher sehr ungünstig.
Es liegt nun der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Anlage zum Erzeugen von Druckgas bzw. mechanischer Energie zu schaffen, bei der die Wärmerückgewinnung aus den Abgasen unter einem höheren Druck als der atmosphärische stattfindet, so dass die Abmessungen des Wärmeaustauschers wesentlich geringer sind und der negative Einfluss des Druckabfalles auf die Turbinenleistung auch geringer ist. Zur Lösung dieser Aufgabe sind erfindungsgemäss die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Gestaltungsmerkmale für die Anlage vorgesehen, wobei noch die Merkmale der Unteransprüche vorteilhafte und förderliche Weiterbildungen sind.
909844/0545
Dabei spielt die Ueberlegung eine wichtige Rolle, dass ein Flugzeug-Strahltriebwerk (Strahltriebwerk) eine kleine, leichte und serienmässig hergestellte, käufliche Einheit ist, die sehr grosse Mengen Druckgas in Form von Abgas erzeugt. Der Druck des Abgases, das hauptsächlich aus Luft besteht, beträgt etwa 30Ü bis 350 kpa bei einer Tempeatur von etwa 970 K. Die Schaufelung und die Brennkammern sind für hohe Leistungen und Temperaturen geeignet.. Für den Flugzeugantrieb wird das Druckgas in einer Schubdüse entspannt. Es ist aber auch bekannt, das Abgas in einer sogenannten Nutzturbine arbeitsleistend zu entspannen, und mit dieser Turbine eine mechanische Last anzutreiben.
In diesem Zusammenhang liegt der Erfindung die weitere Ueberlegung zugrunde, dass, wenn nun einmal Druckgas erzeugt werden soll, das Abgas des Strahltriebwerkes nicht entspannt und anschliessend wieder komprimiert werden soll. Der Abgasdruck, der 300 bis 350 kpa beträgt, reicht jedoch für die meisten chemischen Verfahren nicht aus, so dass mindestens eine weitere Kompressionsstufe notwendig ist. Dann treten aber Werkstoffprobleme bei der Kompression auf, da das Abgas eines Strahltriebwerkes sehr heiss, nämlich ca. 973 K, ist, und besonders viel heisser ist als das Abgas nach der Nutzturbine einer Gasturbinenanlage, dessen Temperatur etwa 723 bis 773 K beträgt. Das Abgas muss daher gekühlt werden. Es muss auch sonst gekühlt werden um Kompressionsarbeit zu sparen, und zwar auf etwa Umgebungstemperatur. Dies bringt den Vorteil, dass die Wärmeaustauschflächen bei einer Anlage gemäss der Erfindung klein sein können, besonders im Vergleich zur Abkühlung des Abgases bei Umgebungsdruck. Es liegen somit ideale Verhältnisse vor, um Hochdruckdampf mit einer Temperatur von ca. 823 K zu erzeugen, einer Temperatur, die es bekanntlich erlaubt, einen Dampfkreislauf mit einem Wirkungsgrad von ca. 35 % zu realisieren. Mit einem Abgas mit einer Temperatur von nur ca. 7 23 bis 773 K ist die Temperatur des erzeugten Dampfes viel geringer und der Wirkungsgrad des bekannten, mit Ab-
9099U/054S
gas beheitzten Darapfkreislaufes ist denn auch auf 20 bis 25 i beschränkt.
Drei AusfUhrungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine Anlage zum Erzeugen von Druckgas gemäss der Erfindung;
Fig. 2 eine gegenüber Fig. 1 abgewandelte Anlage;
Fig. 3 eine Anlage zum Erzeugen von mechanischer Energie.
Die Anlage nach Fig. 1 besteht im wesentlichen aus einem Flugzeug-Strahltriebwerk 1, einem Dampferzeuger 2, einer Waschkolonne 3, einem Kompressor 4 und einer Dampfturbine 5. Das Strahltriebwerk 1 weist bekanntlich eine Kompressionsstufe la, Brennstoffkammern Ib und eine Expansionsstufe Ic auf, die die Kompressionsstufe la antreibt. Das Strahltriebwerk saugt in Ueberschuss Frischluft von Atmosphärendruck über eine Leitung 6 an. Der Brennstoff wird über eine Leitung 7 den Brennkammern Ib zugeführt. Das Abgas, das die Expansionsstufe Ic des Strahltriebwerkes verlässt, bildet das Heizmedium für den Dampferzeuger Das gekühlte Abgas strömt über eine Leitung 8 zur Waschkolonne 3, in der es sich durch Berieselung mit Wasser, das unter Druck durch die Pumpe 9 eingespritzt wird, weiter auf etwa Raumteperatur abkühlt. Das in der Waschkolonne anfallende warme Wasser wird über eine Leitung 10 abgeführt.
Das in der Waschkolonne 3 abgekühlte Abgas strömt über eine Leitung 11 zum Kompressor 4, der es auf Enddruck komprimiert und über eine Leitung 12 einer (nicht gezeichneten) chemischen Anlage zuführt. Der Kompressor 4 wird angetrieben durch die Dampfturbine 5, die über eine Leitung 13 mit Dampf aus dem Dampfer-
909844/0545
zeuger 2 gespeist wird.
Der in der Turbine 5 entspannte Wasserdampf fllesst über eine Leitung 14 zu einem Kondensator 15, in dem er kondensiert. Eine Pumpe 17 saugt das Kondenswasser über eine Leitung 16 an und führt es zum Dampferzeuger 2 zurück.
Selbstverständlich ist es auch möglich, dem Kompressor 4 einen separaten Antrieb zuzuordnen, und dann die Dampfturbine 5 als Antrieb für andere Zwecke einzusetzen.
Statt in der Waschkolonne 6 kann das Abgas des Motors 1 in einem anderen mit Wasser oder Luft gekühlten Wärmeaustauscher gekühlt werden. Vorzugsweise wird jedoch eine Waschkolonne verwendet, da sie gegenüber anderen mit Luft oder Wasser gekühlten Gaskühlern den Vorteil des viel besseren Wärmeüberganges zwischen Gas und Wasser aufweist, so dass die Abmessungen kleiner sein können. Weiterhin, da die starke Kühlung des Abgases zur Kondensation des darin enthaltenen Verbrennungswassers führt, hauptsächlich unter hohem Druck, muss der Gaskühler aus verhältnismässig teurem, korrosionsfestem Material gebaut werden, was aber bei der Waschkolonne durch die geringen Abmessungen wenig ins Gewicht fällt.
Zahlenbeispiele einer Anlage nach Fig. 1
Zum Beweis, dass in der Anlage gemäss der Erfindung der angebliche hohe Wirkungsgrad tatsächlich erreicht wird, folgt ein Zahlenbeispiel einer Anlage mit den folgenden Betriebsdaten:
Strahltriebwerk
Frischluft-Ansaugdruck 100 kpa (atmosphärisch), Luftdurchsatz 58 kg/s, Ansaugtemperatur 228 K, Abgasdruck 315 kpa, Abgastemperatur 906 K, Brennstoffverbrauch 35 870 kW.
909844/0545
373 K
300 K
1 411 kpa
32 460 kW
35
11 360 kW
Weiterhin ist:
Abgastemperatur nach Dampferzeuger 2
Abgastemperatur nach Waschkolonne 3
Abgas-Enddruck nach Kompressor 4
Zurückgewonnene Wärme im Dampferzeuger 2 ' Wirkungsgrad des Dampfkreislaufes
Wellenleistung Dampfturbine 5 =
Wellenleistung Kompressor 4
Vergleicht man diese Zahlenwerte mit einer bekannten Kompressionsanlage, bestehend aus einem ersten Kompressor mit einem Kompressionsdruck von 315 kpa und einer Antriebsleistung von 6 720 kW, einer Zwischenkühlung und einem zweiten Kompressor mit einem Kompressionsdruck von 1 411 kpa und einer Antriebsleistung von 11 360 kW, d. h. total 18 080 kW für beide Kompressoren, und einem Brennstoffverbrauch der Antriebsmaschine von 53 625 kW bei 33 & Wirkungsgrad, so sieht man, dass die erfindungsgemässe Anlage einen viel geringeren Brennstoffverbrauch hat, nämlich nur 35 870 kW oder 66 %, für die gleiche Gasmenge, komprimiert auf den selben Enddruck von 1 411 kpa.
Der Enddruck der Anlage ist durch die Leistung des Kompressors 4 und der Dampfturbine 5 bestimmt. Um einen höheren Enddruck zu erreichen, kann nach der ersten Abkühlung im Dampferzeuger 2 und Waschkolonne 3 ein zweites Flugzeug-Strahltriebwerk angeordnet sein. Da das Abgas des zweiten Strahltriebwerkes auf nahezu Umgebungstemperatur abgekühlt werden muss, kann die Wärme des Abgases zur Dampferzeugung verwendet werden. Da der Druck dieses Abgases höher ist als der Druck des Abgases des ersten Strahltriebwerkes, geschieht die Dampferzeugung unter noch günstigeren Bedingungen. Fig. 2 zeigt ein AusfUhrungsbeispiel einer solchen Anlage.
909844/0545
Die Anlage nach Fig. 2 besteht im wesentlichen aus einem Flugzeug-Strahltriebwerk 20, einem Dampferzeuger 21, einer Waschkolonne 22, einem weiteren Flugzeug-Strahltriebwerk 23, einem weiteren Dampferzeuger 24, einer weiteren Waschkolonne 25 sowie einem Kompressor 26.
Das Strahltriebwerk 20 saugt Frischluft an über eine Leitung 30. Der Brennstoff für die Brennkammern wird über eine Leitung 31 zugeführt. Das Abgas, das das Strahltriebwerk 20 verlässt, durchströmt den Dampferzeuger 21 und fliesst von dort über eine Leitung -32 zur Waschkolonne 22, die mit einer Kühlwasser-Einspritzpumpe 33 und einer Warmwasserableitung 34 versehen ist. Das gekühlte Abgas strömt über eine Leitung 35 zur Kompressionsstufe 23a des zweiten Strahltriebwerkes 23. Der Brennstoff erreicht die Brennkammern 23b über eine Leitung 36. Das heisse Abgas, das die Expansionsstufe 23c verlässt, strömt über eine Leitung 37 zum zweiten Dampferzeuger 24 und von dort durch die Waschkolonne 25 zum Kompressor 26, der das abgekühlte Abgas auf Enddruck komprimiert und über eine Leitung 40 einem (nicht gezeichneten)Verbraucher zuführt. Der Kompressor 26 wird angetrieben durch eine Dampfturbine 41, die über eine Leitung 42 mit Dampf vom Dampferzeuger 21 und über eine Leitung 43 mit Dampf vom Dampferzeuger 24 gespeist wird. Der in der Turbine 41 entspannte Wasserdampf kondensiert in einem Kondensator 44. Das Kondenswasser wird von einer Pumpe 45 angesaugt und zum Teil über eine Leitung 46 dem Dampferzeuger 21, zum anderen Teil über eine Leitung 47 dem Dampferzeuger 24 als Speisewasser zugeführt.
Berechnungen ergeben, dass bei Verwendung von zwei gleichen Strahltriebwerken 20 und 23 wie das Strahltriebwerk 1 vom beschriebenen Anlagebeispiel gemäss Fig. 1, d. h. mit einem totalen Brennstoffverbrauch von 2 χ 35 870 kW = 71 740 kW und einem Enddruck des Abgases in Leitung 40 von 11 610 kpa, der totale Brennstoffverbrauch nur 64 % beträgt von dem einer Kompressions-
909844/05*5
anlage bekannter Bauart, die durch eine Gasturbine mit 33 % Wirkungsgrad angetrieben ist.
Es ist möglich, den Dampf einer der beiden Dampfezeuger 21 und 25 für einen anderen Zweck zu verwenden als zum Antrieb der Dampfturbine 41.
Da der Ansaugdruck des Strahltriebwerkes 23 höher ist als der atmosphärische, ist dieses Triebwerk aus Festigkeitsgründen vorzugsweise von einem Gehäuse 48 umgeben, das ein Gas enthält, dessen Druck mindestens dem Ansaugdruck der Kompressionsstufe 23a entspricht. Dabei kann das Druckgas in dem Gehäuse 48 eingeschlossen sein, oder dann von dem Abgas in der Ansaugleitung 35 des Strahltriebwerkes 23 über eine Leitung 35a abgezweigtes Gas sein. In jedem Fall ist das Gehäuse mit einer Kühlvorrichtung zu versehen, um Strahlungsverluste abzuführen.
Bei Anlagen kleinerer Leistung, bei der die erforderliche Leistung des zweiten Strahltriebwerkes 23 so gering ist, dass dafür kein Strahltriebwerk im Handel erhältlich ist, kommt statt dessen eine Gasturbine, aber ohne die übliche Nutzturbine, in Betracht.
Aehnlicherweise wie beschrieben, ist es möglich, eine dritte oder noch mehrere Kompressionsstufen mit Strahltriebwerken auszurüsten. Jedoch wird vorzugsweise die letzte Stufe ein durch eine Dampfturbine angetriebener Kompressor sein, um den erzeugten Dampf auszunützen.
Die für die beiden beschriebenen Anlagen nach Fig. 1 und 2 zum Erzeugen von Druckgas geltenden Ueberlegungen sind auch anwenbar auf eine Anlage zum Erzeugen von mechanischer Energie. Dazu wird die Dampfturbine 41 der Anlage von Fig. 2 nicht für die'Abgaskompression (Kompressor 26) eingesetzt, sondern für den Antrieb einer Nutzlast der Anlage. Ein weiterer Nutzlastenantrieb kann gebildet werden durch ein Flugzeug-Strahltriebwerk mit angebauter Nutzlassturbine. Fig. 3 zeigt ein AusfUhrungsbeispiel einer solchen Anlage.
909844/0545
Die Anlage gemäss Fig. 3 besteht im wesentlichen aus einem Flugzeug-Strahltriebwerk 50, einem Dampferzeuger 51, einer Waschkolonne 52, einem zweiten Flugzeug-Strahltriebwerk 53, einer Nutzturbine 54 mit elektrischem Generator 55, einem zweiten Dampferzeuger 56, einer Dampfturbine 57 mit elektrischem Generator 58 und einem Kondensator 64.
Das Strahltriebwerk 50 saugt Frischluft über eine Leitung 60 an. Der Brennstoff wird über eine Leitung 61 zugeführt. Das Abgas, das das Strahltriebwerk verlässt, bildet das Heizmedium für den Dampferzeuger 51. Das im Dampferzeuger gekühlte Abgas durchströmt die Waschkolonne 52, in der es weiter abgekühlt wird. Das Abgas wird aus der Waschkolonne durch das zweite Strahltriebwerk 53 angesaugt und komprimiert. Ueber eine Leitung 62 werden die Brennkammern gespeist. Das expandierte Abgas wird unmittelbar der dem Strahltriebwerk 53 angebauten Nutzturbine 54 zugeführt, die den elektrischen Generator 55 antreibt. Das in der Nutzturbine entspannte Abgas wird dem Dampferzeuger 56 zugeführt und darin abgekühlt und fliesst von dort über eine Leitung 63 durch einen (nicht gezeichneten) Kamin ab. Der im Dampferzeuger 56 erzeugte Dampf fliesst zur Dampfturbine 57, die den Generator 58 antreibt. Der entspannte Dampf wird in einem Kondensator 64 kondensiert. Ein Teil des Kondenswasser wird von einer Pumpe 6 5 dem Dampferzeuger 56 zugeführt. Der im Dampferzeuger 51 erzeugte Hochdruckdampf fliesst über eine Leitung 66 ebenfalls zur Dampfturbine 57. Der andere Teil des Kondenswassers im Kondensator 64 wird \on einer Pumpe 67 zum Dampferzeuger 51 zurückgeführt.
Auch für diese Anlage gilt das hinsichtlich der Anlage nach Fig. 2 Gesagte, dass bei kleiner Leistung statt des zweiten Strahltriebwerkes 53, eine Gasturbine ohne Nutzturbine gewählt werden kann.
9098U/0545

Claims (11)

  1. Gebr. Sulzer AG P.5311/3k/mm
    Patentansprüche
    [Il Anlage zum Erzeugen von Druckgas bzw. mechanischer Energie, dadurch gekennzeichnet , dass ein Flugzeug-Strahltriebwerk (1) zum Ansaugen von Frischluft vorgesehen ist, dessen Expansionsstufe (Ic) mit einem Dampferzeuger (2) verbunden ist, dem das Abgas des Strahltriebwerkes als Heizmedium dient, und dass der Dampferzeuger über einen Wärmeaustauscher (3), der das im Dampferzeuger gekühlte Abgas auf nahezu Umgebungstemperatur abkühlt, mit einem Kompressor (4) verbunden ist, der das Abgas auf Enddruck verdichtet.
  2. 2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dampferzeuger (2) Dampfquelle für eine Dampfturbine (5) ist.
  3. 3. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dampfturbine (5) den Kompressor (4) antreibt.
  4. 4. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen Dampferzeuger (21) und Kompressor (26) eine Gasturbine ohne Nutzturbine (23) und ein weiterer Dampfezeuger (24) befinden, wobei der erstgenannte Dampfezeuger (21) über einen Wärmeaustauscher (22), der das Abgas auf nahezu Umgebungstemperatur abkühlt, mit der Kompressionsstufe (23a) der Gasturbine ohne liutzturbine verbunden ist, dessen Expansionsstufe (23c) mit dem weiteren Dampferzeuger in Verbindung steht, und dass der Wärmeaustauscher (25), der das Abgas auf etwa Umgebungstemperatur abkühlt, mit dem Kompressor (26) verbunden ist, und dass weiterhin mindestens einer
    909844/0545
    ORIGINAL INSPECTED
    der Dampferzeuger (21, 24) Dampfquelle für eine Dampfturbine (41) ist, die den Kompressor antreibt.
  5. 5. Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasturbine ein Flugzeug-Strahltriebwerk (23) ist.
  6. 6. Anlage nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kompressor durch die Kompressionsstufe (53a) einer Gasturbine ohne Nutzturbine (53) gebildet ist, dessen Expansionsstufe (53c) eine Nutzturbine (54) antreibt.
  7. 7. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutzturbine (54) mit einem weiteren Dampferzeuger (56) verbunden ist, dem das expandierte Abgas der Nutzturbine als Heizmedium dient, und dass eine Dampfturbine (57) vorgesehen ist, dessen Treibdampf von mindestens einem der Dampfezeuger (51, 56) stammt.
  8. 8. Anlage nach einem der Ansprüche 4, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die-Gasturbine ohne Nutzturbine (23) von einem Gehäuse (48) umgeben ist, das ein Gas enthält, dessen Druck dem Ansaugdruck der Kompressionsstufe (23a) dieser Gasturbine ohne Nutzturbine entspricht.
  9. 9. Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gas im Gehäuse (48) von dem Abgas in der Ansaugleitung (35) der Gasturbine ohne Nutzturbine (23) abgezweigtes Gas ist.
  10. 10. Anlage nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse eine Kühlvorrichtung (49) aufweist.
  11. 11. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Wärmeaustauscher eine Waschkolonne (3; 22, 25; 52) ist.
    909844/0545
DE2819418A 1978-04-26 1978-05-03 Gas-Dampfturbinen-Anlage Expired DE2819418C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH449178A CH630702A5 (de) 1978-04-26 1978-04-26 Anlage zum erzeugen von druckgas.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2819418A1 true DE2819418A1 (de) 1979-10-31
DE2819418C2 DE2819418C2 (de) 1981-12-03

Family

ID=4277096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2819418A Expired DE2819418C2 (de) 1978-04-26 1978-05-03 Gas-Dampfturbinen-Anlage

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4271665A (de)
CA (1) CA1121606A (de)
CH (2) CH630702A5 (de)
DE (1) DE2819418C2 (de)
FR (1) FR2424412B1 (de)
GB (1) GB2019942B (de)
IT (1) IT1112847B (de)
NL (1) NL179498C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7245794B2 (en) 2004-07-20 2007-07-17 Citizen Electronics Co., Ltd. Surface mount module

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0234363A1 (de) * 1986-02-19 1987-09-02 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Anlage zum Erzeugen von Druckgas
US4882903A (en) * 1988-04-01 1989-11-28 Ch Guernsey & Company Combined cycle waste-to-energy plant
DE19756329A1 (de) * 1997-12-18 1999-06-24 Gas Elektrizitaets Und Wasserw Kraftwerksanlage
US6079197A (en) * 1998-01-02 2000-06-27 Siemens Westinghouse Power Corporation High temperature compression and reheat gas turbine cycle and related method
SE518504C2 (sv) * 2000-07-10 2002-10-15 Evol Ingenjoers Ab Fa Förfarande och system för kraftproduktion, samt anordnigar för eftermontering i system för kraftproduktion
DE10064263A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-04 Alstom Switzerland Ltd Strömungsmaschine und Verfahren zum Betrieb
US20050034446A1 (en) * 2003-08-11 2005-02-17 Fielder William Sheridan Dual capture jet turbine and steam generator
US8215589B2 (en) * 2004-01-23 2012-07-10 Janeke Charl E Reversible space plane
NO20044456L (no) * 2004-10-20 2005-03-03 Norsk Hydro As Fremgangsmate for fjerning og gjenvinning av C02 fra eksosgass
FR2900061B1 (fr) * 2006-04-21 2008-07-04 Inst Francais Du Petrole Procede pour concentrer le dioxyde de carbone present dans des fumees rejetees par une installation de generation d'energie.
US8863492B2 (en) * 2010-01-19 2014-10-21 Siemens Energy, Inc. Combined cycle power plant with split compressor
US20120180493A1 (en) * 2011-01-13 2012-07-19 General Electric Company Apparatus and method for controlling oxygen emissions from a gas turbine
GB2546723B (en) 2015-12-11 2021-06-02 Hieta Tech Limited Inverted brayton cycle heat engine
US10415476B2 (en) * 2015-12-15 2019-09-17 General Electric Company System for generating steam and for providing cooled combustion gas to a secondary gas turbine
US10577982B2 (en) * 2015-12-15 2020-03-03 General Electric Company Power plant with steam generation via turbine extraction and including a gas distribution manifold
US10584615B2 (en) * 2015-12-15 2020-03-10 General Electric Company System for generating steam via turbine extraction and compressor extraction including an ejector and static mixer
US10415432B2 (en) * 2015-12-15 2019-09-17 General Electric Company Power plant with steam generation and fuel heating capabilities
WO2018106528A1 (en) * 2016-12-08 2018-06-14 Atlas Copco Comptec, Llc Waste heat recovery system
FR3087486B1 (fr) * 2018-10-18 2022-08-12 Psa Automobiles Sa Ensemble combinant une turbine a gaz et un cycle a fluide caloporteur
DE212018000430U1 (de) * 2018-12-04 2021-06-22 Look For The Power, Llc Drehkolbenverbrennungsmotor
US11629647B2 (en) * 2020-03-27 2023-04-18 Raytheon Technologies Corporation Supercritical CO2 cycle and integrated auxiliary power for gas turbine engines

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH253570A (de) * 1946-09-20 1948-03-15 Oerlikon Maschf Wärme- und Leistungserzeugungsanlage.
DE1149573B (de) * 1959-06-01 1963-05-30 Havilland Engine Company De Waermekraftanlage mit einer aus Verdichter, Brennkammer und Gasturbine bestehenden Gasturbinenanlage

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1303109B (de) * United Aircraft Corp , East Hartford, Conn (VStA) Gasturbinentriebwerksanlage zum Zu fuhren von Gas hoher Temperatur und hohen Druckes zu einem Hochofen
DE970511C (de) * 1952-03-28 1958-09-25 Bbc Brown Boveri & Cie Mit offenem Treibmittelstrom arbeitende sowie mit Gichtgas betriebene Gasturbinenanlage
US3232052A (en) * 1962-12-28 1966-02-01 Creusot Forges Ateliers Power producing installation comprising a steam turbine and at least one gas turbine
FR1539185A (fr) * 1967-08-03 1968-09-13 Petroliere De Gerance Sopeg So Perfectionnements apportés aux installations de recompression pour créer une circulation forcée de gaz dans une conduite de transport
GB1445639A (en) * 1973-09-20 1976-08-11 Rolls Royce Gas turbine engine total energy system
US3868817A (en) * 1973-12-27 1975-03-04 Texaco Inc Gas turbine process utilizing purified fuel gas
US4121912A (en) * 1977-05-02 1978-10-24 Texaco Inc. Partial oxidation process with production of power

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH253570A (de) * 1946-09-20 1948-03-15 Oerlikon Maschf Wärme- und Leistungserzeugungsanlage.
DE1149573B (de) * 1959-06-01 1963-05-30 Havilland Engine Company De Waermekraftanlage mit einer aus Verdichter, Brennkammer und Gasturbine bestehenden Gasturbinenanlage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Energie u. Technik, H. 2, Febr. 1972, S. 37-42 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7245794B2 (en) 2004-07-20 2007-07-17 Citizen Electronics Co., Ltd. Surface mount module

Also Published As

Publication number Publication date
IT7922047A0 (it) 1979-04-23
CH632803A5 (de) 1982-10-29
NL179498C (nl) 1986-09-16
NL7902462A (nl) 1979-10-30
FR2424412B1 (de) 1986-11-21
GB2019942B (en) 1982-05-06
DE2819418C2 (de) 1981-12-03
FR2424412A1 (de) 1979-11-23
CH630702A5 (de) 1982-06-30
GB2019942A (en) 1979-11-07
US4271665A (en) 1981-06-09
IT1112847B (it) 1986-01-20
CA1121606A (en) 1982-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2819418A1 (de) Anlage zum erzeugen von druckgas bzw. mechanischer energie
EP0076529B1 (de) NOx - Reduktion bei Gasturbinen durch Wassereinspritzung in die Brennkammer
EP0924410B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Gasturbogruppe
DE19644281A1 (de) Energieversorgungssystem unter Verwendung einer Gasturbine
EP0405235A1 (de) Kombinierte Gas- und Dampfturbinen-Anlage mit Kohlevergasung
DE1936040A1 (de) Syntheseanlage
EP1482131A1 (de) Dampfkraft-/Arbeitsprozess mit indirekter Energiezufuhr für die Elektroenergiegewinnung im Kreisprozess sowie Anordnung zu seiner Durchführung
DE3815993A1 (de) Zweistoff-turbinenanlage
EP0000135A1 (de) Anlage zur zentralen Erzeugung von thermischer Nutzenergie
EP1808588A1 (de) Leistungs- und Wirkungsgradsteigerung in Gasturbinen- und Kombi-Anlagen
DE1149573B (de) Waermekraftanlage mit einer aus Verdichter, Brennkammer und Gasturbine bestehenden Gasturbinenanlage
DE1957174A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung thermischer in mechanische Energie
DE10228986A1 (de) Verfahren zur Zwischenkühlung sowie Gasturbinenanlage mit Zwischenkühlung
DE904367C (de) Gaskraftmaschinenanlage
DE4334558A1 (de) Wärmekraftanlage mit Dampfeinblasung und Hochdruckexpansionsmaschine
AT395635B (de) Kombinierte gasturbine - dampfkraftanlage
DE3527438A1 (de) Waermekraftmaschine zur nutzung von umweltwaerme
DE914378C (de) Dampferzeuger mit Druckfeuerung
DE3123474C2 (de)
DE3415768C2 (de)
DE3619661A1 (de) Offener gasturbinen-prozess im zweistoffverfahren
DE102012009726A1 (de) Effizienssteigerungsvorrichtung einesAntriebs
DE19921336A1 (de) Thermisches Kraftwerk
AT216837B (de) Gasturbinenanlage mit einem halboffenen Umlauf
DE876336C (de) Verfahren zum Betrieb einer Zweitaktkolbenbrennkraftmaschine mit innerer Verbrennung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee