DE2818739A1 - Immunologisches analysenverfahren - Google Patents

Immunologisches analysenverfahren

Info

Publication number
DE2818739A1
DE2818739A1 DE19782818739 DE2818739A DE2818739A1 DE 2818739 A1 DE2818739 A1 DE 2818739A1 DE 19782818739 DE19782818739 DE 19782818739 DE 2818739 A DE2818739 A DE 2818739A DE 2818739 A1 DE2818739 A1 DE 2818739A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antibody
immunoglobulin
determination
reactant
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782818739
Other languages
English (en)
Other versions
DE2818739C2 (de
Inventor
Hans-Harald Dr Sedlacek
Friedrich Robert Dr Seiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare Diagnostics GmbH Germany
Original Assignee
Behringwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behringwerke AG filed Critical Behringwerke AG
Priority to DE19782818739 priority Critical patent/DE2818739A1/de
Priority to ES471585A priority patent/ES471585A1/es
Priority to CH7601/78A priority patent/CH649306A5/de
Priority to NZ187848A priority patent/NZ187848A/xx
Priority to US05/924,283 priority patent/US4239743A/en
Priority to AU38007/78A priority patent/AU516906B2/en
Priority to LU79974A priority patent/LU79974A1/de
Priority to NL7807563A priority patent/NL7807563A/xx
Priority to IT25665/78A priority patent/IT1097225B/it
Priority to DK783179A priority patent/DK317978A/da
Priority to SE787807849A priority patent/SE7807849L/xx
Priority to AT0511178A priority patent/AT366180B/de
Priority to GB7829871A priority patent/GB2001171B/en
Priority to CA000307421A priority patent/CA1117009A/en
Priority to IE1416/78A priority patent/IE47031B1/en
Priority to JP8569478A priority patent/JPS5444009A/ja
Priority to FR7821194A priority patent/FR2397423A1/fr
Priority to ES474871A priority patent/ES474871A1/es
Publication of DE2818739A1 publication Critical patent/DE2818739A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2818739C2 publication Critical patent/DE2818739C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/558Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor using diffusion or migration of antigen or antibody
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/68Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids
    • G01N33/6854Immunoglobulins

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)

Description

  • Immunologisches Analysenverfahren
  • Die Erfindung betrifft ein immunologisches Analysenverfahren zur Bestimmung von Fc-Reaktanten in wässrigen Lösungen vor allem in Körperflüssigkeiten wie Plasma oder Serum.
  • Sie betrifft insbesondere die Bestimmung der Pc-Reaktanten Rheumafaktor und der Komplementfaktoren C1q q und C3d.
  • Es ist bekannt, daß der Rheumafaktor von Autoantikörpern repräsentiert wird, die gegen die homologen Bmmnglobuline gerichtet sind. Der Nachweis ist von großer Bedeutung für die Diagnose und Prognose von rheumatischen Erkrankungen.
  • Die Bestimmung von Komlementfaktoren, vor allem von CI q und C3d haben ihre Bedeutung bei entzündlichen Erkrankungen insbesondere bei Autoimmun- und lmmunkomplexerkrankungen.
  • Eine Verringerung ist durch erhöhten Verbrauch, eine Erhöhung durch verstärkte Bildung der Faktoren bedingt.
  • Es war nun bekannt, daß die Rheumafaktoren den unterschiedlichen Immunglobulinklassen zugehören können. Der Nachweis wurde bisher durchgeführt mit denaturierten, immunkomplexgebundenen oder an Flächen adsorptiv gebundenen Immunglobulinen in Agglutinationsverfahren oder in der sogenannten Doppelantikörperbindungstechnik unter Verwendung eines gegen den Rheumafaktor als Erstantikörper gerichteten, mit einem Markierungsmittel versehenen Zweitantikörpers (vgl. Knes, Reimer, J.Immunol.Methods 1977, 18, 105-121; Hettenkofer u. Müller, Ärztl Lab., 1975, 21, 174-181; Johnson u. Faulk, Clin.Inm.Immunpathol. 1976, 6, 414-430).
  • Der Nachteil dieser Agglutinationsmethoden ist, daß mit ihnen nur Rheumafaktpren der IgM-Klasse nachgewiesen werden können, und daß eine Differenzierung zwischen Rheumafaktoren, die sowohl mit dem Fab2-Teil von Immunglobulinen und solche, die mit dem Fc-Teil zu reagieren vermögen nicht möglich war und daß falsch positive Ergebnisse durch solche Serumproteine auftraten, die mit dem Fc-Teil von Immunglobulinen zu reagieren vermögen. Dies ist beispielsweise von C1 des Komplementsystems bekannt.
  • Der Nachteil der bislang durchgeführten Doppelantikörperbindungsmethoden ist, daß sie aufgrund von Kreuzreaktionen entweder auf den Nachweis von Rheumafaktoren der Klasse IgM oder IgA beschränkt sind, wenn menschliches IgG als Antigen an den Träger gebunden ist oder daß, wenn anstelle von menschlichem IgG als Antigen Immunglobuline einer anderen Spezies, z.B. vom Kaninchen, verwendet werden, nur kreuzreagierende Rheumafaktoren nachzuweisen sind.
  • Es ist weiter beschrieben, daß für die Diagnose der rheumatischen Arthritis der mit dem Fc-Teil von Immunglobulinen reagierende Anteil des Rheumafaktors von Bedeutung ist.
  • Es ist auch schon beschrieben, daß die Reaktion des Rheumafaktors mit dem Fc-Teil des Immunglobulins nur dann stattfindet, wenn das betreffende Immunglobulin im Fc-Teil zur Bindung an das Antigen oder durch Adsorption an einen Träger oder durch Denaturierung eine sterische Veränderung erfahren hat (Gell, Coombs, Lachmann, Clinical Aspects of Immunology, 3. Auflage, Blackwell 1975).
  • Bestimmungen von Cl oder C3d erfolgten bislang in Präq zipitationsmethoden unter Verwendung von spezifisch gegen Cl der Cjd gerichteten Antikörpern. o C1q und C3d ist q der C3d gerichteten Antikörpern. Von C1q bekannt, daß sich beide an das Fc-Teil von Immunglobulin binden, wenn das betreffende Immunglobulin durch Bindung an sich Antigen, an einem Träger oder durch Denaturierung (z.B. Hitzeaggregation) eine sterische Veränderung erfahren hat.
  • Es wurde nun überraschend gefunden, daß sowohl Rheumafaktoren als auch Komplementfaktoren wie z.B. Cl sich an das q isolierte Spaltprodukt des Immunglobulinmoleküls, das sogenannte Fc-Fragment von IgG binden, wonach die oben erwähnten Nachteile, wie sie bei der Verwendung von Immunglobuline auftreten, überwunden werden können.
  • Gegenstand der Erfindung ist demnach ein Verfahren zur Bestimmung von Fc-Reaktanten, insbesondere des Rheumafaktors sowie des Cl - und des C3d-Faktors des Komplements, dadurch q gekennzeichnet, daß man eine wässrige Lösung, die den zu bestimmenden Stoff enthält, in Kontakt bringt mit einem Träger, an welchem ein Spaltprodukt eines ImmungloDuAins mit immunologisch intaktem Fc-Teil adhäsiv oder chemisch gebunden ist, danach den Träger abtrennt und den am Träger gebundenen Fc-Reaktanten mit einem Antikörper, der mit dem Fc-Reaktanten reagiert, ohne mit dem Spaltprodukt des Immunglobulins kreuzzureagieren, in Kontakt bringt und danach die Menge des Antikörpers bestimmt.
  • Diese Bestimmung kann mit litereaturbekannten Methoden erfolgen, wie beispielsweise durch Verwendung eines ein Markierungsmittel tragenden Antikörpers, gerichtet gegen den Fc-Reaktanten und Bestimmung des trägergebundenen oder freien Markierungsmittels oder durch Messung der Komplementbindung des mit den Fc-Reaktanten reagierenden Antikörpers.
  • Als Markierungsmittel sind Enzyme wie Peroxydase, fluoreszierende Substanzen wie Fluoreszeinisothiocyanat (FITC) oder radioaktive Substanzen wie Jod 131 bekannt.
  • Die Komplementbindung kann durch die dem Fachmann bekannte Komplementbindungsreaktion KBR) nachgewiesen werden. Sie ist z.B. beschrieben in Kurzes Lehrbuch der Immunologie, Georg Thieme Verlag Stuttgart, 1971, von J. Humphrey, R.G.
  • White.
  • Gegenstand der Erfindung ist weiter ein Diagnostikum, bei welchem das Fc-Fragment von Immunglobulin G adhäsiv oder kovalent an einen Träger gebunden ist. Dieses Diagnostikum wird entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren mit der zu prüfenden wässrigen Lösung, vorzugsweise einer Serumprobe eines Probanden, in Kontakt gebracht, danach ausgeibig gewaschen und nachfolgend beispielsweise mit einem markierten Antikörper, der gegen den Rheumafaktor gerichtet ist und mit dem Fc-Fragment nicht reagiert, zusammengebracht.
  • Geeignete Antikörper sind vorzugsweise solche, die gegen die L-Ketten Fab- oder F(ab)2-Fragmente menschlicher.lmmunglobuline gerichtet sind oder deren Fab2- oder Fab-Spaltstücke.
  • Geeignete Markierungsmittel sind Fluoreszenzfarbstoffe, Enzyme oder radioaktive Moleküle, die nach beschriebenen Verfahren zur Antikörpermarkierung eingesetzt werden, z.B.
  • nach Wick et al., Immunfluoreszenz, Med. Verlagsgesellschaft Marburg, 1976; Nakane et al., J. Histochem.Cytochem.
  • 22, 1977, 1048.
  • Der Nachweis und die Bestimmung des gebundenen oder des nicht gebundenen Markierungsmittel gibt Auskunft über das Vorhandensein und die Menge des gebundenen und somit einen Rückschluß auf die Menge des vorhandenen Rheumafaktors in der Lösung.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren gestattet, wie erwähnt, auch andere Fc-Reaktanten, z.B. C1q~ und C3d-Komponenten des Komplementsystems, nachzuweisen. Dann müssen an Stelle der Verwendung von Anti-Rheumafaktor-Antikörpern gegen C1q oder gegen C3d gerichtete Antikörper verwendet werden.
  • Spaltprodukte des Immunglobulins im Sinne der Erfindung, die den Fc-Teil des Immunglobulins oder dessen Fragmente enthalten, sind beispielsweise die nach dem bekannten Verfahren von Franek, F. (1961), Biochem. Biophys. Res. Comm.
  • 4, 28, isolierten H-Ketten von Immunglobulinen oder die nach enzymatischer Behandlung, beispielsweise mit Papain, Plasmin oder Pepsin aus Immunglobulinen nach bekannten Verfahren gewinnbaren Fc-Fragmente oder deren Subfragmente (Bennich, H., Turner, M.W., Biochem. Biophys. Acta 175, 388, 1969; Reid, K.B.M., Immunology, 1971, 20, 649; Porter R.R., The Biochemical Journal, 1959, 73, 119; Haupt, H., Heide, K., 1969, Klin. Wschr. 47, 270).
  • Das Verfahren zur Herstellung des trägergebundenen Fc-Fragmentes ist wie folgt allgemein zu beschreiben: Ein Spaltprodukt des Immunglobulins mit immunologisch intaktem Fc. z.B. das aus IgG isolierte Fc-Fragment wie von Haupt und Heide (Klin. Wschr. 1969, 47, 270) oder Porter (The Biochemical Journal, 1959, 73, 119) beschrieben, wird an eine feste Phase adhäsiv oder kovalent gebunden. Als Träger sind Formkörper, beispielsweise amorphe Partikel, Kugeln, Plättchen, Folien oder Reagenzgefäße aus anorganischem (z.B. Glas) oder organischem Material (z.B. Homo-oder Copolymere von Vinylverbindungen wie Olefinen, Vinylacetat, Vinylchlorid,. Vinylidenchlorid, Tetrafluoräthylen, Styrol, Acrylsäure oder Methacrylsäure, ferner Polymere von Formaldehyd und cyclischen Acetalen sowie aus Polykondensaten wie Polyestern, Polycarbonaten oder Polyamiden oder vernetzte Kohlenhydrate und vernetzte Proteine), weiterhin biologische Träger wie Zellen (z.B. Erythrozyten) geeignet.
  • Zur adhäsiven Beschichtung kann der Träger in Anlehnung an die Methodik von Deelder et al., Exp. Parasitology, 1977, 41, 133, mit dem Fc-Fragment behandelt werden. Es wird z.B.
  • in einer Verdünnung von 1 g bis 1 Fg/ml, vorzugsweise 20g/mI in wässriger Lösung (z.B. phosphatgepufferter Kochsalzlösung (PBS), pH 8,4) 1 Minute bis 5 Tage, vorzugsweise 24 Stunden lang, in Kontakt gebracht und anschlie-Bend das überschüssige Fc-Fragment durch Waschen mit Puffer (z.B. PBS, pH 7,2) entfernt.
  • Kovalente Bindungen des Fc-Fragmentes können mit den unterschiedlichen Trägern nach in der Literatur beschriebenen Verfahren durchgeführt werden (z.B. Orth et al., Angew.
  • Chemie, 1972, 84, 319 ff.; Silman et al., Am.Rev. Biochem.
  • 1966, 35, 873 ff; Howard and Weetall, Immobilized Enzymes Antigens, Antibodies and Peptides, Marcel Dekker, Inc., New York 1975; Becht et al., J. Immunology, 1968, 101, 18 ff).
  • Das Bestimmungsverfahren wird wie folgt durchgeführt: Der mit dem Fc-Fragment entweder-adhäsiv oder kovalent beschichtete Träger wird 10 sec. bis 48 Stunden, vorzugsweise 1 Stunde, mit der Testprobe, in der Regel Blutserum, in einer Verdünnungsreihe, vorzugsweise 1:1, 1:4, 1:16, 1:32 usw., bei 40C bis 370C, vorzugsweise bei 200C, inkubiert und nachfolgend zur Entfernung nicht gebundener Serumbestandteile gewaschen.
  • Anschließend wird der so behandelte Träger mit einer Lösung eines mit einem Markierungsmittel versehenen Antikörpers, der gerichtet ist gegen L-Ketten, Fab- oder F(ab)2-Fragmente von Immunglobulinen oder gegen Cl oder gegen C3d, q in Kontakt gebracht. Eine geeignete Verdünnung wird in Vorversuchen in einem Testansatz ermittelt, welcher den gesuchten Fc-Reaktanten nicht enthält. Es ist die geringste Verdünnung, bei welcher der markierte Antikörper nicht mit dem Träger, beschichtet mit dem Fc-Fragment, reagiert.
  • Sie liegt bei 1:1 bis 1:500, vorzugsweise 1:100. Die Inkubation wird bei 40C bis 370C, vorzugsweise bei 200C, 10 sec. bis 48 Stunden, vorzugsweise 1 Stunde, durchgeführt. Nachfolgend wird der nicht gebundene Antikörper durch Waschen mit Verdünnungsflüssigkeit, z.B. PBS, pH 7,2, entfernt und das am Träger befindliche Markierungsmittel oder das freie Markierungsmittel nach an sich bekannten Verfahren bestimmt.
  • Die Erfindung wird durch nachstehende Beispiele näher erläutert.
  • Beispiel 1: Bestimmung von Rheumafaktoren In Polystyrolröhrchen (Fassungsvermögen 400 ßg) werden 100ßg einer Lösung von Fc-Fragment von humanem IgG, hergestellt nach Haupt und Heide (Klin. Wschr., 1969, 47, 270) in einer Konzentration von 20 ßg/ml in Natriumphosphatpuffer, pH 8,3, nach Sörensen eingefüllt und bei 20"C gelagert. Nach 18 Stunden wird die Lösung abgesaugt. Die Röhrchen werden dreimal mit phosphatgepufferter Kochsalzlösung (PBS), enthaltend 0,1 % (g/V) Polyoxyäthylensorbitanmonolaurat (Tween 20), durch Einfüllen und Absaugen gewaschen. In die ent leerten, beschichteten Röhrchen werden jeweils 100 ßg der Rheumafaktor-haltigen Probe, 1:4, 1:8 und 1:16 verdünnt mit PBS, enthaltend 10 mg/ml Rinderserumalbumin (BSA), eingefüllt und bei 20"C stehen gelassen. Nach 2 Stunden wird die Lösung abgesagut, Die Röhrchen werden dreimal mit PBS, enthaltend Tween 20 (1 mq/ml), durch Einfüllen und Absauqen qewaschen. Nachfolqend wird in die Röhrchen 100 ijl eines mit Peroxydase nach dem Verfahren von Nakane und Kawave, J.Histochem.Cytochem., 1972, 22, 1084, markierten Kaninchen.Anti-Human-L-Ketten-Antikörpers eingefüllt, der verdünnt ist (1:200 entsprechend 0,05 mg Antikörperprotein/ml) mit PBS, pH 7,2, enthaltend 50 mg/ml BSA. Nach Lagerung über 1 Stunde bei 200C werden die Röhrchen wiederum dreimal mit PBS, enthaltend Tween 20, gewaschen. Anschlie-Bend werden pro Röhrchen 100 Rl einer frisch zubereiteten 0,1 %igen o-Phenylendiamin-Lösung in Zitrat-Phosphatpuffer (5 ml 0,1 M Zitronensäure + 5 ml 0,2 M Na2HPO4), versetzt mit 0,1 ml einer 1 %igen (v/v) H2O2-Lösung, einpipettiert.
  • Nach ca. 30 Min.. Lagerung der Röhrchen im Dunkeln wird die Reaktion durch Zugabe von 100 ßl einer 2N H2SO4-Lösung gestoppt und die Extinktion der in den Röhrchen befindlichen Reaktionslösung bei 490 nm mit Hilfe eines Photometers gemessen.
  • Die Ergebnisse von 48 Seren von Patienten mit rheumatischen Erkrankungen sind im Vergleich zu einem solchen, die keinen Rheumafaktor hatten, in Tabelle 1 wiedergegeben.
  • Beispiel 2: Bestimmung des Komplementfaktors Cl q Polymethylenmethacrylatfolie mit Amidgruppen, eingefügt nach dem Verfahren von Lynn (immobilized Enzymes, Antigens, Antibodies and Pepetides, Howard and Weetall, Marcel Dekker, Inc., New York 1975, 32) wird in eine Lösung von 10 mg/ml Fc-Fragment von humanem IgG in PBS, pH 7,2, 24 Stunden lang bei 4"C gegeben und nachfolgend dreimal durch Eintauchen in PBS, pH 7,2, enthaltend 10 mg/ml BSA, gewaschen.
  • Derart beschichtete Folien werden in verschiedene Patientenseren für 2 Stunden bei 20"C eingetaucht. Zum Vergleich wird eine PBS-Lösung, pH 7,2 und eine zweite Lösung, enthaltend 50 ßg/ml Cl q und 10 mg/ml BSA mitgeführt. Nachfolgend wird die Folie dreimal durch Eintauchen in PBS, pH 7,2, enthaltend 10 mg/ml BSA, gewaschen und anschließend in einer Lösung von Kaninchen-Anti-C1q-Antikörpern, FITC-markiert, in einer Konzentration von 0,5 mg/ml PBS, pH 7,2, enthaltend 10 mg/ml BSA, 2 Stunden bei 20"C eingetaucht, nachfolgend zweimal mit PBS, pH 7,2, enthaltend 10 mg/ml BSA, durch Eintauchen gewaschen und anschließend in destilliertem Wasser gewaschen. Nach Lufttrocknen wird die Folie mit einem Klebstoff (Eukitt, fluoreszenzfrei) auf einen Glasobjektträger geklebt und die Fluoreszenz im Vergleich zu einem Standard (Uranylglas) in einem Fluorimeter (Axiomat, Fa. Zeiss) gemessen.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt. Sie zeigen deutlich den Nachweis von Cl q in Seren von Patienten mit chronischen Entzündungen im Vergleich zu jeweils einer Positiv- und Negativkontrolle.
  • Tabelle 1 Nachweis von RF mit trägergebundenem Fc RF Serum Nr. (Peroxydaseeaktion) (Verdünnung 1:4) E490 Wertung 157 0,253 + 1 0,449 + 2 0,239 + 8 0,289 + 9 0,247 + 10 0,091 11 0,255 + 12 0,432 + 14 0,128 15 0,251 + 16 0,371 + 17 0,154 18 0,322 + 19 0,380 + 20 0,523 + 21 0,281 + 22 0,187 24 0,154 25 0,137 26 0,168 27 0,375 + 28 0,435 + 29 0,194 +/-31 0,153 39 0,692 + 43 0,384 + 45 0,219 + 51 0,367 + 54 0,318 + 56 0,460 + 59 0,404 + 60 0,220 + 62 0,364 + 66 0,179 +/-68 0,241 + 72 0,448 + 73 0,407 + 75 0,256 + 77 0,201 + 103 0,311 + 105 0,209 + 120 0,163 122 0,164 123 0,335 + 130 0,170 147 0,193 + 149 0,208 + 155 0,323 + Negativ-Kontrolle 0,158 (Kein Rheumafaktor enthaltend) Tabelle 2 FOTC-Fluoreszenz im Vergleich zu Uranylglas-Standard Negativ-Kontrolle (Kein C1q) 11 Positiv-Kontrolle Cl q 50 µg/ml 49,3 + 6,0 Patienten serum (chron. Entzündungen) 1 23,9 2 17,2 3 22,6 4 23,4 5 22,1

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Bestimmung von Fc-Reaktanten, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Flüssigkeit, die den zu bestimmenden Stoff enthält, in Kontakt bringt mit einem Träger, an welchem ein Spaltprodukt eines Immunglobulins mit immunologisch inaktem Fc-Teil adhäsiv oder chemisch gebunden ist, danach den Träger abtrennt und den am Träger gebundenen Fc-Reaktanten mit einem Antiköuper, der mit dem Fc-Reaktanten reagiert, ohne mit dem Spaltprodukt des Immunglobulins kreuzzureagieren, in Kontakt bringt und danach den Antikörper bestimmt.
  2. 2. Verfahren zur Bestimmung von Fc-Reaktanten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Fc-Reaktanten reagierende Antikörper ein Markierungsmittel trägt, dessen am Träger gebundene oder dessen ungebundene Menge bestimmt wird.
  3. 3. Diagnostikum zur Bestimmung von Rheumafaktor nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß es als den mit dem Fc-Reaktanten reagierenden Antikörper einen Antikörper, der gegen L-Ketten oder Fab-Fragmente von Immunglobulinen gerichtet ist, enthält.
  4. 4. Diagnostikum zur Bestimmung von Clg nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß es als den mit dem Ec-Reaktanten reagierenden Antikörper einen Antikörper, der gegen Cl gerichtet ist, enthält.
  5. q 5. Diagnostikum zur Bestimmung von C3d nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß es als den mit dem Fc-Reaktanten reagierenden Antikörper einen Antikörper, der gegen C3d gerichtet ist, enthält.
  6. 6. Diagnostikum zur Bestimmung von Fc-Reaktanten, enthaltend das Fc-Fragment von Immunglobulin G, gebunden an einen Träger.
DE19782818739 1977-07-15 1978-04-28 Immunologisches analysenverfahren Granted DE2818739A1 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782818739 DE2818739A1 (de) 1978-04-28 1978-04-28 Immunologisches analysenverfahren
ES471585A ES471585A1 (es) 1977-07-15 1978-07-10 Procedimiento para la determinacion de reactivos fc
CH7601/78A CH649306A5 (de) 1977-07-15 1978-07-12 Traegergebundenes immunglobulin-spaltprodukt und seine verwendung fuer immunologische analysenverfahren.
US05/924,283 US4239743A (en) 1977-07-15 1978-07-13 Carrier-bound immunoglobulin fission product and its use in immunologic analyses
AU38007/78A AU516906B2 (en) 1977-07-15 1978-07-13 Immunoglobulin conjugate
LU79974A LU79974A1 (de) 1977-07-15 1978-07-13 Immunologisches analysenverfahren durch verwendung eines traegergebundenen immunglobulin-spaltproduktes
NL7807563A NL7807563A (nl) 1977-07-15 1978-07-13 Drager-gebonden immuno-globuline-splitsingsproduct en de toepassing daarvan voor immunologische analyse- -werkwijzen.
IT25665/78A IT1097225B (it) 1977-07-15 1978-07-13 Prodotto di scissione di immunoglobulina supportato e suo impiego per processi analitici immunologici
NZ187848A NZ187848A (en) 1977-07-15 1978-07-13 Carrier-bound immunoglobulin fission product and its use in immunologic analyses
SE787807849A SE7807849L (sv) 1977-07-15 1978-07-14 Berarbunden immunglobulin-spaltprodukt och dess anvendning for immunologiska analysforfaranden
AT0511178A AT366180B (de) 1977-07-15 1978-07-14 Verfahren und reagens zur immunologischen bestimmung von fc-reaktanten
DK783179A DK317978A (da) 1977-07-15 1978-07-14 Baererbundet spaltningsprodukt af et immunglobulin samt dets anvendelse
GB7829871A GB2001171B (en) 1977-07-15 1978-07-14 Carrier bound immunoglobulin fission product and its use use in immumologic analyses
CA000307421A CA1117009A (en) 1977-07-15 1978-07-14 Fc fragment of immunoglobulin bound to a carrier
IE1416/78A IE47031B1 (en) 1977-07-15 1978-07-14 Carrier-bound immunoglobulin fission product and its use in immunologic analyses
JP8569478A JPS5444009A (en) 1977-07-15 1978-07-15 Immune globulin decomposed substance bound to carrier and use thereof in immunological analytic method
FR7821194A FR2397423A1 (fr) 1977-07-15 1978-07-17 Produit de scission des immunoglobulines lie a un support et son utilisation dans les procedes d'analyse immunologique
ES474871A ES474871A1 (es) 1977-07-15 1978-11-07 Procedimiento para la determinacion de inmunoglobulina inmu-nologicamente modificada.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782818739 DE2818739A1 (de) 1978-04-28 1978-04-28 Immunologisches analysenverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2818739A1 true DE2818739A1 (de) 1979-11-08
DE2818739C2 DE2818739C2 (de) 1987-01-15

Family

ID=6038263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782818739 Granted DE2818739A1 (de) 1977-07-15 1978-04-28 Immunologisches analysenverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2818739A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2731992A1 (de) * 1977-07-15 1979-02-01 Behringwerke Ag Verfahren zur bestimmung von immunologisch veraendertem immunglobulin

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2731992A1 (de) * 1977-07-15 1979-02-01 Behringwerke Ag Verfahren zur bestimmung von immunologisch veraendertem immunglobulin

Also Published As

Publication number Publication date
DE2818739C2 (de) 1987-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0008432B1 (de) Immunologisches Bestimmungsverfahren
JP3108103B2 (ja) ヒト心筋ミオグロビンに対するモノクローナル抗体
CA1195925A (en) Method for assaying antigen-antibody reactions and reagent therefor
US4894347A (en) Erythrocyte agglutination assay
JPH10511185A (ja) 胸痛の発症初期に診断し鑑別するための方法ならびに装置
DE3209149A1 (de) Verfahren zur gemeinsamen immunologischen bestimmung von prokollagen-peptid (typ iii) und prokollagen-peptid col 1 (typ iii) und verfahren zur herstellung von anti-prokollagen-peptid col 1 (typ iii)-serum
DE19649389A1 (de) Antigenspezifischer IgM-Nachweis
CH649306A5 (de) Traegergebundenes immunglobulin-spaltprodukt und seine verwendung fuer immunologische analysenverfahren.
EP0058780B1 (de) Antigen/Antikörper-Bestimmungsmethode
DE3016575A1 (de) Verfahren zur immunologischen bestimmung von enzymen, mittel zur durchfuehrung des verfahrens und seine verwandung
EP0291086B1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Antikörpers in menschlichen Körperflüssigkeiten
EP0292810A2 (de) Einschritt-Immuntest zur Bestimmung von antigen-spezifischen Antikörpern aus einer der Immunglobulin-Klassen A, M, D oder E und dazu geeignetes Mittel
EP0008682A1 (de) Mit einem Proteinmaterial beschichteter Latex, Verfahren zur Herstellung dieses Latex, immunologisches Reagenz enthaltend diesen Latex, Verfahren zur Herstellung dieses Reagenzes, Verwendung dieses Reagenzes, Bestimmungsverfahren unter Verwendung dieses Reagenzes und Reagenziengarnitur enthaltend dieses Reagenz
EP0782585B1 (de) RHEUMAFAKTOR-ENTSTÖRUNG MIT ANTI-Fd-ANTIKÖRPERN
EP0032204A1 (de) Verfahren und Mittel zur immunologischen Bestimmung von Enzymen
DE69733957T2 (de) Verfahren zur bestimmung der gegenwart des gehirnspezifischen proteins s-100 beta
AT395076B (de) Vorrichtung und verfahren fuer die diagnostische bestimmung klinischer parameter
US5302512A (en) Agglutinant complex as blood typing reagent
EP0554657B1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Antigenen oder Antikörpern in Gegenwart eines Immunkomplexes
DE2818739A1 (de) Immunologisches analysenverfahren
Pukrittayakamee et al. A competitive radioimmunoassay using a monoclonal antibody to detect the factor X activator of Russell's viper venom
EP0534444B1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Fibrin
EP1393076B1 (de) Verfahren zur vorhersage eines transplantatabstossungsrisikos und immunologischer testkit
EP0756173A1 (de) Reagenz zum nachweis von substanzen und verfahren zur diagnose der rheumatoiden arthritis
JPH0313864A (ja) TNF―αの測定方法,キット及び診断方法

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete renunciation