DE2817960C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2817960C2
DE2817960C2 DE2817960A DE2817960A DE2817960C2 DE 2817960 C2 DE2817960 C2 DE 2817960C2 DE 2817960 A DE2817960 A DE 2817960A DE 2817960 A DE2817960 A DE 2817960A DE 2817960 C2 DE2817960 C2 DE 2817960C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
sterilization chamber
line
connection
double jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2817960A
Other languages
German (de)
Other versions
DE2817960A1 (en
Inventor
Helmut Dipl.-Ing. 8990 Lindau De Herz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782817960 priority Critical patent/DE2817960A1/en
Priority to IT21975/79A priority patent/IT1112243B/en
Publication of DE2817960A1 publication Critical patent/DE2817960A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2817960C2 publication Critical patent/DE2817960C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/04Heat
    • A61L2/06Hot gas
    • A61L2/07Steam
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/12Apparatus for isolating biocidal substances from the environment
    • A61L2202/122Chambers for sterilisation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/15Biocide distribution means, e.g. nozzles, pumps, manifolds, fans, baffles, sprayers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/16Mobile applications, e.g. portable devices, trailers, devices mounted on vehicles

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Dampfsterilisator mit den Merk­ malen des Oberbegriffes von Patentanspruch 1. Derartige Dampfsterilisatoren sind aus dem Buch "Dampfsterilisation mit Vorvakuum" von O. Neiss, VIS-Verlag GmbH, Düsseldorf, 1966, Seiten 28 bis 32 und 48 bis 53, bekannt. Sie haben mitunter einen beträchtlichen Speisewasserbedarf, Kühlwasser­ bedarf und Dampfverbrauch insbesondere dann, wenn zuverlässig ein gutes Trocknungsergebnis bei den sterilisierten Gegen­ ständen sichergestellt werden soll. Ein verhältnismäßig hoher Energiebedarf und Wasserbedarf sind bei den bekannten Dampf­ sterilisatoren einer ortsunabhängigen Verwendung hinderlich.The invention relates to a steam sterilizer with the Merk paint the preamble of claim 1. Such Steam sterilizers are from the book "Steam Sterilization mit Vorvakuum "by O. Neiss, VIS-Verlag GmbH, Düsseldorf, 1966, pages 28 to 32 and 48 to 53. They have sometimes a considerable need for feed water, cooling water needs and steam consumption especially when reliable a good drying result with the sterilized counter stands should be ensured. A relatively high one Energy and water are required for the well-known steam Sterilizers hinder location-independent use.

Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, einen Dampfsterilisator mit den Merkmalen des Oberbegriffes 1 so auszugestalten, daß der Raumbedarf, Energiebedarf und Wasser­ bedarf gegenüber entsprechenden bekannten Dampfsterilisatoren verringert werden.The object of the invention is to solve a problem Steam sterilizer with the features of preamble 1 see above design that space, energy and water required compared to corresponding known steam sterilizers be reduced.

Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.This task is performed by the in the characterizing part of Features specified claim 1 solved.

Die Anordnung der den Dampferzeuger bildendend rohrförmigen Kessel unterhalb der Sterilisationskammer ermöglicht es, die von den Kesseln abgegebene Verlustwärme zur Heizung der Sterilisationskammer zu nutzen. Die beträchtliche Wandkrümmung aufweisenden rohrförmigen Kessel des Dampferzeugers gestatten einen Betrieb des Dampferzeugers mit einem bedeutend über dem Sattdampfdruck in der Sterilisationskammer liegenden Druck, der zur wirkungsvollen Evakuierung der Sterilisationskammer der Dampfstrahlpumpe mitgeteilt wird. Hierbei ergibt sich ein geringer spezifischer Heißdampfverbrauch und somit ein geringerer spezifischer Speisewasserverbrauch und damit wiederum eine Verkleinerung des Dampferzeugersystems insge­ samt.The arrangement of the tubular forming the steam generator The boiler below the sterilization chamber enables the waste heat given off by the boilers for heating the Use sterilization chamber. The considerable curvature of the wall having tubular boiler of the steam generator an operation of the steam generator with a significantly higher than that  Saturated steam pressure in the sterilization chamber, for the effective evacuation of the sterilization chamber the steam jet pump is informed. This results in a low specific hot steam consumption and thus a lower specific feed water consumption and thus again a downsizing of the steam generator system velvet.

Die Verkleinerung des Dampferzeugungssystems ist der Ortsun­ abhängigkeit förderlich. Nachdem Kühlwasser bei dem hier vor­ geschlagenen System entbehrlich ist, läßt sich der gesamte Betriebswasserbedarf in dem Dampfsterilisator mitführen. Gegenüber Einrichtungen, bei welchen die Evakuierung der Sterilisationskammer mittels Wasserringpumpe erfolgt, hat der hier angegebene Dampfsterilisator den Vorteil, daß keine be­ wegten Teile vorgesehen sind, welche eine aufwendige Her­ stellung bedingen und die Wartung erschweren.The downsizing of the steam generation system is the localization dependency conducive. After cooling water at the here struck system is dispensable, the entire Keep the operating water requirement in the steam sterilizer. Towards facilities where the evacuation of the Sterilization chamber is carried out by means of a water ring pump steam sterilizer specified here the advantage that no be moved parts are provided, which is an expensive Her position and make maintenance more difficult.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß während der Sattdampfbeaufschlagung der Sterilisationskammer aus dieser mindestens Kondensat abgesaugt wird, insbesondere derart, daß mittels eines Teiles des hohen Druck aufweisenden Dampfstromes nach dem Injektorprinzip das anfallende Konden­ sat aus der Sterilisationskammer abgesaugt wird.In a preferred embodiment it is provided that during the application of saturated steam to the sterilization chamber from this at least condensate is extracted, in particular such that by means of part of the high pressure Steam flow according to the injector principle is sucked out of the sterilization chamber.

Vornehmlich geschieht dies in der Weise, daß gleichzeitig mit dem Kondensat auch Dampf aus der Sterilisationskammer abgezogen wird, welcher der Sterilisationskammer dann unmittelbar wieder zugeführt wird, während das Kondensat zur Ergänzung des Speisewassers des Dampferzeugers verwendet wird. Das Ab­ saugen von Kondensat und Dampf aus der Sterilisationskammer während der Sattdampfbeaufschlagung mittels des Teildampf­ stromes hohen Druckes nach dem Injektorprinzip bewirkt, daß der kühlere abgesaugte Dampf von dem höhere Temperatur be­ sitzenden Hochdruckdampfstrom wieder aufgeheizt in die Steri­ lisationskammer zurückgeleitet wird und folglich eine gute Umwälzung und gleichsam ein Ventilatoreffekt in der Sterili­ sationskammer zustande kommen. Ein Teil des abgezogenen Kon­ densates wird von dem nach dem Injektorprinzip einwirkenden heißen Dampfstrom hohen Druckes wiederum verdampft und eben­ falls in die Sterilisationskammer zurückgeführt. Der heiße Teildampfstrom wird hingegen bei den soeben beschriebenen Vorgängen so weit abgekühlt, daß er zur Beheizung des Mantels der Sterilisationskammer und danach zur Beaufschlagung der Sterilisationskammer selbst geeignet wird. Der die Sterilisa­ tionskammer umgebende Doppelmantel kann dabei als Kondensat­ abschneider ausgenützt werden. This is primarily done in such a way that with steam is also withdrawn from the sterilization chamber from the condensate which of the sterilization chamber is then immediately is fed back while the condensate to supplement of the feed water of the steam generator is used. The Ab suction of condensate and steam from the sterilization chamber during the saturated steam application by means of the partial steam current high pressure according to the injector principle causes the cooler vapor extracted from the higher temperature sedentary high pressure steam flow heated up again in the steri lisation chamber is returned and consequently a good one Circulation and, as it were, a fan effect in sterile sationskammer come about. Part of the deducted Kon  densates is made by the one acting on the injector principle hot steam flow of high pressure in turn evaporates and flat if returned to the sterilization chamber. The hot one Partial steam flow, however, is in the just described Operations cooled so far that he used to heat the jacket the sterilization chamber and then to act upon the Sterilization chamber itself is suitable. The Sterilisa tion chamber surrounding double jacket can be used as condensate cutters are used.  

Die beschriebene Kondensatabsaugung und Umwälzung des Dampfes während der Sattdampfbeaufschlagung der Sterilisationskammer bedingt einen besseren Wärmeübergang zum Sterilisationsgut, eine schnellere Erwärmung sowie ein besseres Trocknungsergebnis, da das Kondensat aus der Sterilisationskammer abgeführt wird und nicht in das Sterilisationsgut eindringt. Die turbu­ lentere Durchströmung der Sterilisationskammer während der Sattdampfbeaufschlagung resultiert, wie bereits erwähnt, in einem Ventilatoreffekt und verhindert wegen der Vergleichs­ mäßigung der Temperaturverteilung in der Sterilisationskammer eine stellenweise Überhitzung des Sterilisationsgutes.The described condensate extraction and circulation of the steam during the application of saturated steam to the sterilization chamber requires better heat transfer to the items to be sterilized, faster heating and better drying results, since the condensate is discharged from the sterilization chamber and does not penetrate the items to be sterilized. The turbu lentere flow through the sterilization chamber during the Saturation of steam results, as already mentioned, in a fan effect and prevented because of the comparison moderate temperature distribution in the sterilization chamber a partial overheating of the items to be sterilized.

Zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen des ange­ gebenen Dampfsterilisators sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 7.Appropriate refinements and developments of the ange Steam sterilizers are the subject of claims 2 to 7.

Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert. Es stellen dar: An exemplary embodiment is described below with reference explained on the drawing. They represent:  

Fig. 1 eine schematische Vorderansicht eines Feld­ sterilisators unter Weglassung von Einzel­ heiten von Steuer- und Anzeigeorganen der Frontplatte, Fig. 1 is a schematic front view of a sterilizer box with omission of single units of control and display elements of the front plate,

Fig. 2 eine schematische Darstellung des Dampfer­ zeugers für den Feldsterilisator nach Fig. 1, Fig. 2 is a schematic representation of the steam zeugers for Feldsterilisator according to Fig. 1,

Fig. 3 eine perspektivische, etwas schematisierte Ansicht eines Verteilerflansches und der damit verbundenen Leitungen, Fig. 3 is a perspective, somewhat schematic view of a Verteilerflansches and the associated lines,

Fig. 4a bis 4e schematische Darstellungen einer Steuerventil­ anordnung und ihrer Verbindungen zu der Ste­ rilisationskammer, jeweils in bestimmten Be­ triebsstellungen und FIG. 4a arrangement to 4e are schematic representations of a control valve and rilisationskammer, each operating positions of their connections to the Ste in certain Be and

Fig. 5 einen Teilschnitt durch die Sterilisations­ kammer und den sie umgebenden Doppelmantel im Bereich einer Wärmetauscheinrichtung zur Kondensatverdampfung in einer Zuleitung. Fig. 5 is a partial section through the sterilization chamber and the surrounding double jacket in the area of a heat exchange device for condensate evaporation in a feed line.

Der in Fig. 1 gezeigte Feldsterilisator besitzt einen die ge­ samte Einrichtung umgebenden Rahmen 1, in welchem der die Ste­ rilisationskammer enthaltende Doppelmantel 2 gehaltert ist, wobei die Zugangsöffnung der Kammer durch einen vakuum­ dicht bzw. druckdicht schließenden Deckel 3 abschließbar ist. Einzelheiten der Deckelkonstruktion sind nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung, so daß sich eine diesbezügliche Be­ schreibung erübrigt. Unterhalb des Doppelmantels 2 und der Ste­ rilisationskammer befindet sich ein Dampferzeuger 4, der eine Mehrzahl röhrenförmiger Kesseleinheiten enthält. Bei dem vor­ liegenden Ausführungsbeispiel sind drei sich in Horizontalrichtung im wesentlichen über die Tiefe der Sterilisationskammer er­ streckende, rohrförmige Elektrodampfkessel 5 nebeneinander ange­ ordnet und zueinander parallelgeschaltet, wie weiter unten in Verbindung mit Fig. 2 genauer beschrieben wird. Der Dampferzeu­ ger 4 bildet eine verhältnismäßig flache, quaderförmige Bauein­ heit, die der Grundfläche der Sterilisationskammer bzw. des Dop­ pelmantels 2 angepaßt ist und innerhalb des von dem Rahmen oder Gehäuse 1 umgrenzten Raumes liegt.The field sterilizer shown in FIG. 1 has a frame 1 surrounding the entire device 1 , in which the double jacket 2 containing the sterilization chamber is held, the access opening of the chamber being lockable by a cover 3 which closes in a vacuum-tight or pressure-tight manner. Details of the lid construction are not the subject of the present invention, so that there is no need for a description. Below the double jacket 2 and the sterilization chamber there is a steam generator 4 which contains a plurality of tubular boiler units. In the embodiment lying before are three in the horizontal direction substantially over the depth of the sterilization chamber he stretching, tubular electric steam boilers 5 arranged side by side and connected in parallel, as will be described in more detail below in connection with FIG. 2. The Dampferzeu ger 4 forms a relatively flat, cuboid Bauein unit, which is adapted to the base of the sterilization chamber or the Dop pelmantels 2 and is within the bounded by the frame or housing 1 space.

Von dem Dampferzeuger 4 und dem Doppelmantel 2 bzw. der Sterili­ sationskammer aus führen Leitungen zu einem im Raum neben der Sterilisationskammer und dem Dampferzeuger innerhalb der Umrisse des Rahmens oder Gehäuses 1 angeordneten Verteilerflansch 6, an welchem die einzelnen Leitungen in einer weiter unten zu beschreibenden Art und Weise ausmünden und an welchen eine Steuerventil­ anordnung 7 mit zugehörigen Antriebsmitteln sowie eine Druck­ regulierventilanordnung 8 festgespannt sind.From the steam generator 4 and the double jacket 2 or the sterilization chamber, lines lead to a distributor flange 6 arranged in the room next to the sterilization chamber and the steam generator within the outline of the frame or housing 1 , on which the individual lines in a manner to be described below and open out and on which a control valve assembly 7 with associated drive means and a pressure regulating valve assembly 8 are clamped.

In dem erwähnten, neben der Sterilisationskammer bzw. dem Doppel­ mantel 2 und dem Dampferzeuger 4 gelegenen Raum befinden sich ferner ein Wasservorratsbehälter 9, eine Speisewasserpumpe 10 sowie Sicherheitsventileinrichtungen 11. Bedienungsorgane, elek­ trische Anschlußeinrichtungen und dergleichen sind zur Vereinfa­ chung der Darstellung weggelassen. Selbstverständlich sind an der dem Betrachter zugewandten Stirnfläche des in Fig. 1 gezeigten Feldsterilisators in dem neben der Sterilisationskammer und dem Dampferzeuger gelegenen Bereich Anzeigeeinrichtungen und Be­ dienungsorgane in einer Frontplatte vorgesehen.In the mentioned, in addition to the sterilization chamber or the double jacket 2 and the steam generator 4 , there is also a water reservoir 9 , a feed water pump 10 and safety valve devices 11 . Controls, elec trical connection devices and the like are omitted to simplify the illustration. Of course, on the end face of the field sterilizer shown in FIG. 1 facing the viewer, in the area adjacent to the sterilization chamber and the steam generator, display devices and operating elements are provided in a front panel.

Fig. 2 zeigt den Dampferzeuger 4 schematisch von der Rückseite des Sterilisators nach Fig. 1 aus betrachtet als eine durch strichpunktierte Linie umgrenzte, flach quaderförmige Bauein­ heit, welche schubladenartig aus dem Rahmen bzw. Gehäuse 1 her­ ausgezogen werden kann, wenn Rohrleitungsanschlüsse 12 und 13 gelöst worden sind. Um den Dampferzeuger 4 einfach demontieren zu können, sind die Dampfsammelleitung 14 und die Speisewasser­ sammelleitung 15 in der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise gekröpft, so daß ihre Enden jeweils in zueinander parallele Richtungen weisen. Fig. 2 shows the steam generator 4 schematically viewed from the rear of the sterilizer of Fig. 1 as a dashed line delimited, flat cuboid Bauein unit, which can be pulled out like a drawer from the frame or housing 1 forth when pipe connections 12 and 13th have been resolved. In order to be able to easily disassemble the steam generator 4 , the steam collecting line 14 and the feed water collecting line 15 are cranked in the manner shown in FIG. 2, so that their ends each point in mutually parallel directions.

In den rohrförmigen Dampfkesseln 5 befinden sich jeweils zwei im unteren Kesselbereich nebeneinanderliegende, durch entspre­ chende Muffen geführte Heizstäbe 16, welche über Leitungen 17 mit einer elektrischen Anschluß- und Verteilereinheit 18 verbunden sind, die sich innerhalb der Umrisse des Dampferzeugers 4 befindet und im rückwärtigen Teil des in Fig. 1 dargestellen Sterilisators gelegen ist.In the tubular steam boilers 5 there are two adjacent heating rods 16 in the lower boiler area, guided by corresponding sleeves, which are connected via lines 17 to an electrical connection and distribution unit 18 , which is located within the outline of the steam generator 4 and in the rear part of the sterilizer shown in Fig. 1 is located.

Der hier vorgeschlagene Dampferzeuger 4 für den Feldsterilisator nach Fig. 1 besitzt eine Reihe wichtiger Vorteile. Die Auf­ teilung des Dampfkessels in eine Mehrzahl, insbesondere in drei nebeneinanderliegende, parallelgeschaltete, rohrförmige Kessel verringert die Bauhöhe, so daß der Dampferzeuger in der beschriebenen Weise als flachkastenförmige Baueinheit unterhalb der Ste­ rilisationskammer untergebracht werden kann. Dies führt insge­ samt zu einer Verringerung der Baugröße und bedingt zugleich eine Ausnützung der Verlustwärme des Dampferzeugers durch Aufhei­ zung des Doppelmantels 2, welcher einem Konvektionsluftstrom und auch der Strahlungswärme des Dampferzeugers ausgesetzt ist. Wei­ ter ist die mechanische Beanspruchung der Kesselwände stärkerer Krümmung bei vergleichbarem Innendruck gegenüber den Verhältnissen bei einem einzigen Dampfkessel mit entsprechend größerem Durchmesser wesentlich geringer, so daß der Dampferzeuger 4 nach Fig. 2 eine größere Sicherheit bietet oder aber bei jeweils gleicher Sicherheit die Verwendung geringerer Wandstärken ge­ stattet, was zu einer Verbilligung und auch zu einer Verringe­ rung des Gewichtes des Dampferzeugers führt. Schließlich ist be­ merkenswert, daß der Dampferzeuger 4 auf Grund der Aufteilung des Dampfkessels in eine Mehrzahl rohrförmiger, horizontal nebenein­ anderliegender Einzelkessel ein geringeres Wasservolumen benö­ tigt, um die Heizstäbe 16 wasserbedeckt zu halten, als ein einziger horizontalliegender Wasserkessel entsprechend größeren Durchmessers. Hierdurch wird die Menge mitzuführenden Betriebs­ wassers verringert, was der Ortsungebundenheit des hier vorge­ schlagenen Sterilisators förderlich ist. The steam generator 4 proposed here for the field sterilizer according to FIG. 1 has a number of important advantages. On the division of the steam boiler into a plurality, in particular in three adjacent, parallel, tubular boiler reduces the overall height, so that the steam generator can be accommodated in the manner described as a flat box-shaped unit below the sterilization chamber. Overall, this leads to a reduction in size and, at the same time, requires utilization of the heat loss of the steam generator by heating the double jacket 2 , which is exposed to a convection air flow and also the radiant heat of the steam generator. Wei ter is the mechanical stress on the boiler walls with greater curvature at comparable internal pressure compared to the conditions in a single steam boiler with a correspondingly larger diameter, so that the steam generator 4 according to FIG. 2 offers greater security or with the same security the use of smaller wall thicknesses ge, which leads to a reduction in price and also to a reduction in the weight of the steam generator. Finally, it is worth noting that the steam generator 4 due to the division of the steam boiler into a plurality of tubular, horizontally next to each other individual boiler needs a smaller volume of water to keep the heating elements 16 covered with water than a single horizontal water boiler of a correspondingly larger diameter. As a result, the amount of operating water to be carried is reduced, which is conducive to the freedom from location of the sterilizer proposed here.

Es sei bemerkt, daß gemäß einem praktischen Ausführungsbeispiel des hier vorgeschlagenen Feldsterilisators die Heizstäbe 16 so ausgelegt sind, daß sie auch dann, wenn sie nicht wasserbedeckt betrieben werden, nicht durchbrennen, sondern auf Grund eines entsprechend gewählten Temperaturkoeffizienten ihres elektrischen Widerstandes ihre Leistungsaufnahme selbst begrenzen.It should be noted that, according to a practical embodiment of the field sterilizer proposed here, the heating rods 16 are designed such that they do not burn even when they are not operated in a water-covered manner, but rather limit their power consumption themselves due to a correspondingly selected temperature coefficient of their electrical resistance.

In Fig. 3 ist die Außenwand des Doppelmantels 2 der Sterilisa­ tionskammer mit 19 bezeichnet. Etwa abschließend mit der Unter­ kante der Doppelmantelaußenwand 19 ist in bestimmtem seitlichem Abstand von dieser der bereits erwähnte Verteilerflansch 6 ange­ ordnet. An dem Verteilerflansch 6 ist in dessen unterem Teil die Steuerventileinheit 7 und im oberen Teil die Regulierventilein­ heit 8 festgespannt, was mittels in Fig. 3 nicht dargestellter Schrauben geschehen kann. Die Steuerventileinheit 7 enthält einen langgestreckten Drehschieber, welcher kugelförmige Drehschie­ berorgane mit entsprechenden Bohrungen oder Durchgangskanälen enthält, die auf einer gemeinsamen Welle 20 sitzen, die durch einen Stellmotor verdreht werden kann, so daß je nach der einge­ stellten Drehstellung des Drehschiebers bestimmte Steuerstellungen der Drehschieberorgane erzeugt werden.In Fig. 3, the outer wall of the double jacket 2 of the sterilization chamber is designated 19 . Approximately flush with the lower edge of the double jacket outer wall 19 is at a certain lateral distance from that of the above-mentioned distribution flange 6 disposed. On the distributor flange 6 , the control valve unit 7 and in the upper part of the regulating valve unit 8 are clamped in its lower part, which can be done by means of screws, not shown in FIG. 3. The control valve unit 7 contains an elongated rotary valve which contains spherical rotary slide berorgane with corresponding holes or through-channels, which sit on a common shaft 20 which can be rotated by an actuator, so that depending on the rotary position of the rotary valve set certain control positions of the rotary valve members will.

Parallel zur Unterkante der Doppelmantelaußenwand 19 und zu dem Verteilerflansch 6 verlaufend ist zwischen den genannten Teilen eine Hochdruckdampfleitung 21 angeordnet, welche mit dem An­ schluß 12 der Dampfsammelleitung 14 des Dampferzeugers 4 Verbin­ dung hat. Von der Hochdruckdampfleitung 21 mündet bei 22 die An­ schlußleitung zu einem Überdruckventil 23 aus. Weiter führt von der Hochdruckdampfleitung 21 ein Rohrzweig 24 vertikal nach auf­ wärts und von dort über einen Abzweig 25 in Horizontalrichtung zu dem mit Bezug auf die Lage nach Fig. 3 hinteren Bereich des Verteilerflansches 6. Außerdem ist die Zweigleitung 24 über einen vertikal über dem Abweig 25 gelegenen Abzweig 26 mit einem weiteren Anschluß des Verteilerflansches 6 verbunden. Parallel to the lower edge of the double-walled outer wall 19 and to the distributor flange 6 , a high-pressure steam line 21 is arranged between the parts mentioned, which has connection 4 to the connection 12 to the steam collecting line 14 of the steam generator. From the high pressure steam line 21 opens at 22, the connection line to a pressure relief valve 23 . Furthermore, a pipe branch 24 leads vertically upwards from the high-pressure steam line 21 and from there via a branch 25 in the horizontal direction to the rear region of the distributor flange 6 with reference to the position according to FIG. 3. In addition, the branch line 24 is connected to a further connection of the distributor flange 6 via a branch 26 located vertically above the branch 25 .

Neben der Einmündung des Abzweiges 25 in den Verteilerflansch 6 befindet sich, dem Betrachter in der Darstellung nach Fig. 3 näherliegend eine Horizontalverbindung zwischen einem Anschluß des Verteilerflansches 6 und dem Doppelmantel 2 der Sterilisa­ tionskammer. Diese horizontale Rohrverbindung ist mit 27 bezeichnet und setzt sich, wie aus Fig. 5 hervorgeht, in ein abgeschlossenes Rohrstück 28 fort, welches im unteren Teil des Doppelmantels 2 der Sterilisationskammer verläuft und als Wärmetauscher wirksam ist, um sich etwa in der Leitung 27 ansammelndes Konden­ sat innerhalb des etwas tiefer liegenden geschlossenen Rohrab­ schnittes 28 zu verdampfen. Auf diese Weise wird verhindert, daß bei einer abschließenden Sterilbelüftung Kondenswasser aus der Leitung 27 in die Ste­ rilisationskammer gezogen wird. Von der Rohrverbindung 27 zweigt zwischen dem Doppelmantel 2 und dem Verbindungsflansch 6 ein vertikal nach aufwärts geführter Rohrstrang 29 ab, dessen Ver­ lauf zu einem höherliegenden Niveau der Sterilisationskammer aus Fig. 1 erkennbar ist und welcher Verbindung zum Innenraum der Sterilisationskammer hat.In addition to the confluence of the branch 25 in the distributor flange 6 , the viewer in the illustration according to FIG. 3 is a horizontal connection between a connection of the distributor flange 6 and the double jacket 2 of the sterilization chamber. This horizontal pipe connection is designated 27 and, as can be seen from FIG. 5, continues into a closed pipe section 28 , which runs in the lower part of the double jacket 2 of the sterilization chamber and is effective as a heat exchanger, in order to condensate accumulating in line 27 , for example sat within the slightly deeper closed Rohrab section 28 to evaporate. This prevents condensation from being drawn from line 27 into the sterilization chamber during final sterile ventilation. From the pipe connection 27 branches between the double jacket 2 and the connecting flange 6 from a vertically upward extending pipe string 29 , the United run to a higher level of the sterilization chamber can be seen from Fig. 1 and which connection to the interior of the sterilization chamber.

Demgegenüber hat eine zu der Rohrverbindung 27 parallele Rohr­ verbindung 30 zwischen dem Doppelmantel 2 und dem Verteiler­ flansch 6 auf der Seite des Doppelmantels ausschließlich Verbin­ dung mit dessen Innenraum, nicht jedoch mit dem Sterilisations­ kammerinnenraum. Von der Leitungsverbindung 30 zweigt ein Lei­ tungsstrang geringeren Durchmessers in Vertikalrichtung nach aufwärts ab. Dieser mit 31 bezeichnete Leitungsstrang hat über einen Horizontalabschnitt 32 Verbindung zu einem Anschluß des Verteilerflansches 6 in dessen oberem Bereich. Ein unmittelbar darunterliegender Anschluß des Verteilerflansches 6 ist über einen winkelförmig verlaufenden Rohrabschnitt 33 mit der zuvor er­ wähnten Leitungsverbindung 27 seinerseits verbunden.In contrast, a pipe connection 27 parallel to the pipe connection 30 between the double jacket 2 and the distributor flange 6 on the side of the double jacket only connec tion with its interior, but not with the sterilization chamber interior. From the line connection 30 branches a Lei line strand of smaller diameter in the vertical direction upwards. This wiring harness, designated 31 , has a connection via a horizontal section 32 to a connection of the distributor flange 6 in its upper region. An immediately below connection of the distributor flange 6 is in turn connected via an angular tube section 33 to the previously mentioned line connection 27 .

Wiederum parallel zu den Leitungsverbindungen 27 und 30 er­ streckt sich zwischen dem Doppelmantelinnenraum und dem Vertei­ lerflansch 6 eine Leitungsverbindung 34, die eine Dampfstrahl­ pumpe enthält. Der Injektoranschluß dieser Dampfstrahlpumpe hat über eine Leitung 35, die seitlich von der Leitungsverbindung 34 ausmündet, Verbindung mit einem im hinteren Teil des Vertei­ lerflansches 6 gelegenen Anschluß, der unmittelbar unterhalb der Einmündung des Rohrabzweiges 26 gelegen ist. Schließlich ragt von dem Verteilerflansch 6 dem Betrachter in der Darstellung nach Fig. 3 nächstliegend ein einseitig abgeschlossener Rohransatz 36 weg, der parallel zu der Leitungsverbindung 34 verläuft und in den seitlich eine Kondensatsammelleitung 37 ein­ mündet, die von dem tiefsten Punkt der Sterilisationskammer her­ beigeführt ist.Again parallel to the line connections 27 and 30 he stretches between the double jacket interior and the distributor lerflansch 6 a line connection 34 which contains a steam jet pump. The injector connection of this steam jet pump has a line 35 , which opens out laterally from the line connection 34 , connection to a connection located in the rear part of the distributor flange 6 , which is located directly below the mouth of the pipe branch 26 . Finally, from the distributor flange 6 in the illustration according to FIG. 3, a tube extension 36 , which is closed on one side, protrudes from the viewer and runs parallel to the line connection 34 and into which laterally a condensate manifold 37 opens, which is led from the lowest point of the sterilization chamber .

Es sei darauf hingewiesen, daß die Rohrabzweige 25 und 26 und die Rohrleitung 35 in vertikal übereinanderliegenden Öffnungen der Außenfläche des Verteilerflansches 6 aus diesem ausmünden. Horizontal neben der Abzweigleitung 25 mündet die Leitungsver­ bindung 27 in der Außenfläche des Verteilerflansches 6 aus. Neben der Ausmündung der Leitungsverbindung 27 münden im Verteiler­ flansch 6 vertikal übereinanderliegend die Leitungsverbindung 30, die winkelförmige Verbindungsleitung 33 und die Leitung 32 in entsprechenden Öffnungen. Wiederum horizontal neben der Mündung der Leitungsverbindung 30 liegt in der Außenfläche des Verteiler­ flansches 6 die Mündung der Saugseite der Dampfstrahlpumpe, welche sich innerhalb der Leitungsverbindung 34 befindet. Schließ­ lich liegt neben der zuletzt genannten Mündung die Ausmündung des Rohransatzes 36.It should be noted that the pipe branches 25 and 26 and the pipe 35 open out from the distributor flange 6 in vertically superposed openings in the outer surface of the distributor flange 6 . Horizontally next to the branch line 25 , the line connection 27 opens into the outer surface of the distributor flange 6 . In addition to the mouth of the line connection 27 , the line connection 30 , the angled connection line 33 and the line 32 open into corresponding openings in the flange 6, lying vertically one above the other. Again horizontally next to the mouth of the line connection 30 is in the outer surface of the distributor flange 6, the mouth of the suction side of the steam jet pump, which is located within the line connection 34 . Finally, in addition to the last-mentioned mouth, the mouth of the tube extension 36 .

Die an der Außenfläche des Verteilerflansches 6 festgespannte Steuerventileinheit besitzt auf der dem Verteilerflansch zuge­ kehrten Seite Eingangs- bzw. Ausgangsöffnungen, welche mit den erwähnten Mündungen der Leitungsverbindungen 27, 30, 34 und des Rohransatzes 36 fluchten. Auch die Ausmündung des Leitungsab­ zweiges 25 führt zu einer Eingangsöffnung der Einheit 7. Diese Eingangsöffnung hat über ein Drehschieberorgan der Einheit 7 Verbindung zu einer Dampfstrahlpumpe, welche an das hintere Ende der Einheit 7 unmittelbar angesetzt ist. Am vorderen, in der Darstellung nach Fig. 3 dem Betrachter naheliegenden Ende der Einheit 7 befindet sich der Stelltrieb oder Motorantrieb für den Drehschieber, wobei dieser Motorantrieb mit der Welle 20 ge­ kuppelt ist.The on the outer surface of the distributor flange 6 clamped control valve unit has on the side facing the distributor flange inlet or outlet openings, which are aligned with the aforementioned mouths of the line connections 27 , 30 , 34 and the tube extension 36 . The mouth of the line branch 25 also leads to an inlet opening of the unit 7 . This input opening has a rotary slide element of the unit 7 connection to a steam jet pump, which is attached directly to the rear end of the unit 7 . At the front, in the illustration according to FIG. 3, the observer's obvious end of the unit 7 is the actuator or motor drive for the rotary slide valve, this motor drive being coupled to the shaft 20 .

Die mit der Steuerventileinheit 7 erzeugbaren Betriebszustände seien an Hand der Fig. 4a bis 4e nachfolgend erläutert.The operating states that can be generated with the control valve unit 7 are explained below with reference to FIGS . 4a to 4e.

In einer ersten Betriebsphase wird der Sterilisationskammerinnen­ raum 38, in welchen das Sterilisationsgut eingebracht ist, über ein an den Verteilerflansch 6 angesetztes Sterilfilter 39 sowie das dieses Sterilfilter mit der Leitungsverbindung 27 in Kommu­ nikation setzende Drehschieberorgan B belüftet. In dieser Betriebsphase wird die Verbindung zwischen dem Injektoranschluß der Dampfstrahlpumpe 40 und der Hochdruckdampfleitung 21 ver­ mittels des Drehschieberorgans A gesperrt gehalten. Der Doppel­ mantelinnenraum des die Sterilisationskammer 38 umgebenden Doppel­ mantels 2 wird jedoch über ein Mengenregelventil 41 und die Leitung 35 mit Dampf beaufschlagt und auf diese Weise beheizt. Das Mengenregelventil 41 bildet Teil der in Fig. 3 gezeigten Regulierventileinheit 8 und stellt eine gergelte Verbindung zwischen dem Leitungsabweig 26 und der Leitung 35 her. Das Drehschieberorgan C verbindet zwar in dieser Betriebsphase die vom tiefsten Punkt der Sterilisationskammer wegführende Leitung 37 mit der Saugseite der Dampfstrahlpumpe 40, doch ist diese Verbindung im Hinblick auf die Zwischenschaltung des Rückschlag­ ventiles 42 bedeutungslos, nachdem der Druck in dem Sterilisa­ tionskammerinnenraum 38 auf Grund der Verbindung zu dem Steril­ filter 39 ohnedies mit dem Umgebungsdruck übereinstimmt.In a first operating phase, the sterilization chamber interior 38 , into which the items to be sterilized are introduced, is ventilated via a sterile filter 39 attached to the distributor flange 6 and this sterile filter with the line connection 27 in communication putting the rotary valve member B. In this operating phase, the connection between the injector connection of the steam jet pump 40 and the high-pressure steam line 21 is kept blocked by means of the rotary slide valve A. The double jacket interior of the sterilization chamber 38 surrounding double jacket 2 is, however, supplied with steam via a quantity control valve 41 and line 35 and heated in this way. The flow control valve 41 forms part of the control valve unit 8 shown in FIG. 3 and establishes a controlled connection between the line branch 26 and the line 35 . The rotary valve member C connects in this operating phase the line 37 leading away from the lowest point of the sterilization chamber to the suction side of the steam jet pump 40 , but this connection is meaningless with regard to the interposition of the check valve 42 after the pressure in the sterilization chamber interior 38 due to the Connection to the sterile filter 39 matches the ambient pressure anyway.

Anschließend an die in Fig. 4a schematisch dargestellte Be­ lüftungsphase dreht der mit der Welle 20 des Drehschiebers ge­ kuppelte Stellmotor 43 den Drehschieber in die in Fig. 4b gezeigte Betriebsstellung, welche bewirkt, daß der Feldsterili­ sator nunmehr die Evakuierung des Sterilisationskammerinnenraumes und des Sterilisationsgutes durchführt. Das Drehschieberorgan A bietet in dieser Betriebshase der Ausmündung der Hochdruckdampf­ leitung 21 in der Anschlußfläche des Verteilerflansches 6 einer­ seits und dem Anschlußkanal der Dampfstrahlpumpe 40 einen Ver­ bindungskanal dar, so daß der Hochdruckdampf die Dampfstrahl­ pumpe 40 in Betrieb setzt, welche über die Leitung 44, das Drehschieberorgan C, eine Axialbohrung des Drehschiebers und schließlich die Leitung 37 Luft aus dem Sterilisationskammer­ innenraum abzieht und diesen auf ein gewünschtes Vakuum ent­ leert, während gleichzeitig der Doppelmantelinnenraum über die Leitung 35 und die innerhalb der Leitungsverbindung 34 befind­ lichen Einrichtungen weiterhin mit Dampf beheizt wird, welcher von der Hochdruckdampfleitung 21 über das Ventil 41 bezogen wird. Eine Verbindung zwischen dem Innenraum der Sterilisations­ kammer und dem Innenraum des Doppelmantels bleibt auf Grund einer entsprechenden Stellung des Drehschieberorganes B weiterhin ver­ sperrt. Selbstverständlich sperrt das Drehschieberorgan B auch die Verbindung zwischen dem Sterilfilter 39 und der Leitung 27 ab, um eine Evakuierung der Sterilisationskammer vornehmen zu können.Following the ventilation phase shown schematically in FIG. 4a, the servomotor 43 coupled to the shaft 20 of the rotary valve rotates the rotary valve into the operating position shown in FIG. 4b, which causes the field sterilizer to now carry out the evacuation of the interior of the sterilization chamber and the items to be sterilized . The rotary slide valve A offers in this operating phase the mouth of the high pressure steam line 21 in the connecting surface of the distributor flange 6 on the one hand and the connecting channel of the steam jet pump 40 is a connecting channel, so that the high pressure steam puts the steam jet pump 40 into operation, which via line 44 , the rotary valve member C , an axial bore of the rotary valve and finally the line 37 draws air from the interior of the sterilization chamber and empties it to a desired vacuum, while at the same time the double jacket interior via line 35 and the facilities located within the line connection 34 is still heated with steam , which is obtained from the high pressure steam line 21 via the valve 41 . A connection between the interior of the sterilization chamber and the interior of the double jacket remains blocked due to a corresponding position of the rotary valve member B. Of course, the rotary slide valve B also shuts off the connection between the sterile filter 39 and the line 27 in order to be able to evacuate the sterilization chamber.

Ist der Sterilisationskammerinnenraum 38 evakuiert und damit die Luft aus diesem Raum und aus dem Sterilisationsgut weit­ gehend entfernt, so wird die Sterilisationskammer mit dem darin befindlichen Sterilisationsgut mit Sattdampf beaufschlagt. In dieser Betriebsphase nimmt die Steuerventileinheit die in Fig. 4c schematisch wiedergegebene Betriebsstellung ein.If the sterilization chamber interior 38 is evacuated and the air is largely removed from this room and from the items to be sterilized, the sterilization chamber with the items to be sterilized therein is subjected to saturated steam. In this operating phase, the control valve unit assumes the operating position shown schematically in FIG. 4c.

Die Evakuierung des Sterilisationskammerinnenraumes wird in dieser Betriebsphase beendet, da der Injektoranschluß der Dampf­ strahlpumpe 40 von der Hochdruckdampfleitung 21 vermittels des Drehschieberorganes A abgesperrt wird, nachdem der Stellmotor 43 den Drehschieber gegenüber der Betriebsstellung nach Fig. 4b weitergedreht hat. Zwischen den Leitungsverbindungen 30 und 27 kommt eine Verbindung über das Drehschieberorgan B zustande, derart, daß der Doppelmantelinnenraum mit dem Sterilisationskammer­ innenraum 38 Verbindung hat. Die Dampfbeaufschlagung des Steri­ lisationskammerinnenraumes erfolgt über diese Verbindung von dem Doppelmantelinnenraum aus, welcher seinerseits über die Leitung 35 mit Dampf von der Hochdruckdampfleitung 21 her über das Mengenregelventil 41 versorgt wird. Der in den Doppelmantel­ innenraum eintretende Dampf besitzt jedoch eine geringere Tempe­ ratur und geringeren Druck, nachdem eine Entspannung in dem Injektor der Leitungsverbindung 34 erfolgt ist.The evacuation of the interior of the sterilization chamber is ended in this operating phase, since the injector connection of the steam jet pump 40 is shut off by the high-pressure steam line 21 by means of the rotary valve member A after the servomotor 43 has rotated the rotary valve relative to the operating position according to FIG. 4b. A connection is established between the line connections 30 and 27 via the rotary slide member B , such that the double jacket interior has a connection to the interior of the sterilization chamber 38 . The steam loading of the sterilization chamber interior takes place via this connection from the double jacket interior, which in turn is supplied via line 35 with steam from the high-pressure steam line 21 via the quantity control valve 41 . However, the steam entering the double jacket interior has a lower temperature and lower pressure after relaxation in the injector of the line connection 34 has taken place.

Die Leitungsverbindung 34 hat über das in entsprechender Ver­ bindungsstellung befindliche Drehschieberorgan C Kommunikation mit der Leitung 36, welche zu dem tiefsten Punkt des Sterilisa­ tionskammerinnenraumes führt, so daß die Dampfstrahlpumpe inner­ halb der Leitungsverbindung 34 aus dem Sterilisationskammer­ innenraum 38 während der in Fig. 4c gezeigten Betriebsphase Kondensat, Sattdampf und Restluft abzieht und in den als Konden­ satabscheider wirksamen Doppelmantelinnenraum abgibt.The line connection 34 via the rotary valve body C in the corresponding connection position Ver communicates with the line 36 , which leads to the lowest point of the sterilization chamber interior, so that the steam jet pump inside the line connection 34 from the sterilization chamber interior 38 during that shown in Fig. 4c Operating phase withdraws condensate, saturated steam and residual air and releases it into the double jacket interior, which acts as a condenser.

In der in Fig. 4c erläuterten Betriebsphase findet also eine einen Ventilatoreffekt mit Bezug auf das Sterilisationsgut aus­ übende Dampfumwälzung von dem Sterilisationskammerinnenraum 38 über die Leitung 37, das Drehschieberorgan C, die Leitungsver­ bindung bzw. die Dampfstrahlpumpe 34, den Doppelmantelinnenraum, die Leitungsverbindung 30, das Drehschieberorgan B und die Lei­ tungsverbindung 27 wieder zu dem Sterilisationskammerinnenraum 38 statt, wobei dieser Kreislauf durch die Dampfstrahlpumpe bzw. den über die Leitung 35 herbeigeführten Teildampfstrom hohen Druckes angetrieben wird und die Druckregulierung durch das Mengenregelventil 41 erfolgt.In the operating phase explained in FIG. 4 c there is therefore a fan effect with reference to the sterilization material from the steam circulation from the sterilization chamber interior 38 via the line 37 , the rotary slide valve C , the line connection or the steam jet pump 34 , the double jacket interior, the line connection 30 , the rotary slide valve B and the line connection 27 again to the sterilization chamber interior 38 instead, this circuit being driven by the steam jet pump or the partial steam flow brought about via line 35 and the pressure regulation by the quantity control valve 41 .

An die Betriebsphase nach Fig. 4c schließt sich die Dampfablaß- Betriebsphase gemäß Fig. 4d an. Das Drehschieberorgan A trennt weiterhin die Hochdruckdampfleitung 21 von der Dampfstrahlpumpe 40 ab, wie aus Fig. 4d ohne weiteres ersichtlich ist. Die Ver­ bindung zwischen den Leitungsverbindungen 27 und 30 wird gegen­ über dem Betriebszustand nach Fig. 4c während des Dampfablasses gemäß Fig. 4d durch das Drehschieberorgan B unterbrochen, wobei das kugelförmige Drehschieberorgan auf Grund entsprechender Kanäle in dieser Drehstellung die Leitung 27 mit einer Ablaßöffnung in Verbindung setzt, so daß der Sattldampfdruck in dem Sterilisa­ tionskammerinnenraum 38 entspannt werden kann. Abgesehen von der Dampfbeaufschlagung des Doppelmantelinnenraumes über die Leitung 35 ist die Dampfstrahlpumpe innerhalb der Leitungsver­ bindung 34 in dieser Betriebsphase nicht wirksam, nachdem das Drehschieberorgan C sich in der in Fig. 4d schematisch ange­ deuteten Sperrstellung mit Bezug auf die Leitungsverbindung 34 befindet.To the operating phase according to Fig. 4c, the Dampfablaß- operating phase includes as shown in FIG. 4D. The rotary slide member A further disconnects the high-pressure steam line 21 from the steam jet pump 40 , as can be readily seen from FIG. 4d. The connection between the line connections 27 and 30 is interrupted compared to the operating state according to FIG. 4c during the steam release according to FIG. 4d by the rotary slide member B , the spherical rotary slide member due to corresponding channels in this rotary position, the line 27 with a drain opening in connection sets so that the saturated steam pressure in the sterilization chamber interior 38 can be relaxed. Except for the steam application of the double jacket interior via the line 35 , the steam jet pump within the line connection 34 is not effective in this operating phase after the rotary valve member C is in the blocking position indicated schematically in FIG. 4d with reference to the line connection 34 .

Hat sich der Druck des Sterilisationskammerinnenraumes über das Drehschieberorgan B zur freien Umgebung hin entspannt, so wird durch abermaliges Weiterdrehen des Drehschiebers vermittels des Stelltriebes 43 die in Fig. 4e gezeigte Betriebsstellung er­ zeugt, in der die Sterilisationskammer und das Sterilisationsgut abermals einer Evakuierung ausgesetzt werden. Zu diesem Zwecke wird die Leitung 27 von dem Drehschieberelemtent B abgesperrt und die Leitung 37 wird über den Rohransatz 36 und das Dreh­ schieberorgan C mit der Dampfstrahlpumpe 40 verbunden, die auf Grund einer entsprechenden Drehstellung des Drehschieberorgans A neuerlich an die Hochdruckdampfleitung 21 ausgeschlossen wird und somit die Sterilisationskammer entleert. Der Doppelmantel 2 wird über die Leitungsverbindung 34 bzw. die Dampfleitung 35 weiterhin beheizt, so daß schließlich nach Beendigung der in Fig. 4e gezeigten Betriebsphase das Sterilisationsgut trocken aus der Sterilisationskammer entnommen werden kann.Has the pressure of the interior of the sterilization chamber relaxed via the rotary valve member B towards the free environment, then by turning the rotary valve again by means of the actuator 43, the operating position shown in FIG. 4e is generated, in which the sterilization chamber and the items to be sterilized are again subjected to evacuation. For this purpose, the line 27 is shut off from the rotary slide element B and the line 37 is connected via the tube extension 36 and the rotary slide member C to the steam jet pump 40 , which is excluded again due to a corresponding rotary position of the rotary slide member A to the high-pressure steam line 21 and thus the sterilization chamber is emptied. The double jacket 2 is further heated via the line connection 34 or the steam line 35 , so that finally, after the operating phase shown in FIG. 4e has ended, the items to be sterilized can be removed dry from the sterilization chamber.

Es sei hier noch bemerkt, daß in der in Fig. 4b gezeigten Be­ triebsphase der Evakuierung bei Erreichen eines bestimmten Un­ terdruckes eine geringfügige Dampfzufuhr zum Sterilisationskam­ merinnenraum vermittels eines Dosierventiles 45 gesteuert wird, das die Leitungsverbindungen 27 und 30 über geeignete Zweiglei­ tungen miteinander in Verbindung setzt, wobei dieser beidosierte Dampf zur Vorwärmung des Sterilisationsgutes und zur Verdrängung der Restluft dient. Das Dosierventil 45 ist in Fig. 3 als Be­ standteil der Regulierventileinheit 8 dargestellt und steht mit den erwähnten Leitungsverbindungen 27 und 31 über die Leitungs­ abschnitte 33 bzw. 32 in Verbindung. Das Dosierventil 45 könnte auch durch ein zusätzliches Schieberorgan ersetzt werden, vor­ ausgesetzt, daß jeder Betriebsphase eine gesonderte Schieber­ stellung zugeordnet ist. It should also be noted here that in the operating phase of the evacuation shown in FIG. 4b, when a certain negative pressure is reached, a slight steam supply to the interior of the sterilization chamber is controlled by means of a metering valve 45 which connects the line connections 27 and 30 via suitable branch lines sets, whereby this metered steam serves to preheat the items to be sterilized and to displace the residual air. The metering valve 45 is shown in FIG. 3 as a component of the regulating valve unit 8 and is connected to the mentioned line connections 27 and 31 via the line sections 33 and 32, respectively. The metering valve 45 could also be replaced by an additional slide member before exposed to the fact that a separate slide position is assigned to each operating phase.

Es sei darauf hingewiesen, daß die besondere, vornehmlich in Verbindung mit Fig. 3 beschriebene und in dieser Zeichnungsfigur dargestellte Leitungsführung bewirkt, daß keine Kondensat­ rückstände in den verschiedenen Dampf- und Kondensatleitungen nach Außerbetriebnahme zurückbleiben, so daß der hier angegebene Feldsterilisator frostunempfindlich ist. Die Ausmündung sämt­ licher wesentlicher Leitungen des Systems in der Stirnfläche des Verteilerflansches 6 und die Anordnung entsprechender Öffnungen der Regulierventileinheit 8 bzw. der Steuerventileinheit 7, welche an dem Verteilerflansch 6 festgespannt werden können, er­ leichtert die Montage und erforderlichenfalls auch die Reparatur in diesem Bereich der Einrichtung.It should be noted that the special line routing, described primarily in connection with FIG. 3 and shown in this drawing figure, ensures that no condensate residues remain in the various steam and condensate lines after decommissioning, so that the field sterilizer specified here is not sensitive to frost. The mouth of all essential lines of the system in the end face of the distributor flange 6 and the arrangement of corresponding openings of the regulating valve unit 8 or the control valve unit 7 , which can be clamped to the distributor flange 6 , it facilitates the assembly and, if necessary, the repair in this area of the Facility.

Die Drehstellungen oder bestimmte Zwischenstellungen können durch Verdrehen in gleichbleibender Richtung oder bei jeweils mehrfach verwendbaren Steuerbedingungen für einzelne Betriebs­ phasen durch aufeinanderfolgendes Vorwärts- und Rückwärts­ drehen hergestellt werden.The rotary positions or certain intermediate positions can by twisting in the same direction or in each case Reusable tax conditions for individual operations phase through successive forward and backward turning.

Claims (7)

1. Dampfsterilisator mit einer von einem Doppelmantel (2) um­ gebenen Sterilisationskammer (38), einem zugehörigen Dampf­ erzeuger (4), einer an den Dampferzeuger (4) angeschlossenen Dampfstrahlpumpe (40) zur Evakuierung der Sterilisations­ kammer und einem Druckminderventil (41) zwischen dem Dampf­ erzeuger (4) und der Sterilisationskammer (38), dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Dampferzeuger (4) mindestens zwei, insbesondere drei unter der Sterilisationskammer (38) ange­ ordnet, parallel gelegte, rohrförmige Kessel (5) aufweist und die Dampfstrahlpumpe (40) an den Dampferzeuger (4) und die Sterilisationskammer (38) angeschlossen ist.1. Steam sterilizer having a generator of a jacket (2) is discontinued sterilization chamber (38), an associated steam (4), a load connected to the steam generator (4) steam ejector (40) chamber for the evacuation of the sterilization and a pressure reducing valve (41) between the steam generator ( 4 ) and the sterilization chamber ( 38 ), characterized in that the steam generator ( 4 ) is arranged at least two, in particular three under the sterilization chamber ( 38 ), has parallel, tubular boilers ( 5 ) and the steam jet pump ( 40 ) is connected to the steam generator ( 4 ) and the sterilization chamber ( 38 ). 2. Sterilisator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckminderventil (41) auf seiner Austrittsseite mit dem mittels eines Abschnittes einer Steuerventilanordnung (7) mit der Sterilisationskammer (38) verbindbaren Doppelmantel (2) über eine weitere Dampfstrahlpumpe (34) verbunden ist, deren Saugseite an eine von dem tiefsten Punkt der Sterilisations­ kammer (38) wegführende Kondensatabsaugleitung (37) mittels eines weiteren Abschnittes (C) der Steuerventilanordnung (7) anschließbar ist.2. Sterilizer according to claim 1, characterized in that the pressure reducing valve ( 41 ) is connected on its outlet side to the double jacket ( 2 ) which can be connected to the sterilization chamber ( 38 ) by means of a section of a control valve arrangement ( 7 ) via a further steam jet pump ( 34 ), whose suction side can be connected to a condensate suction line ( 37 ) leading away from the lowest point of the sterilization chamber ( 38 ) by means of a further section (C) of the control valve arrangement ( 7 ). 3. Sterilisator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der den Doppelmantelraum (2) mit der Sterilisationskammer (38) verbindende Abschnitt (B) der Steuerventilanordnung (7) an eine auf erhöhtem Niveau in die Sterilisationskammer einmün­ dende Leitung (29) angeschlossen ist.3. Sterilizer according to claim 2, characterized in that the double jacket space ( 2 ) with the sterilization chamber ( 38 ) connecting section (B) of the control valve arrangement ( 7 ) is connected to an opening at an elevated level in the sterilization chamber line ( 29 ). 4. Sterilisator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Leitung (29) nahe ihrem tiefstliegenden Ende Verbin­ dung mit einem im tiefstliegenden Bereich des Doppelmantels (2) verlaufenden, abgeschlossenen Wärmetauscherrohr (28) hat, welches zur Kondensatverdampfung dient.4. Sterilizer according to claim 3, characterized in that said line ( 29 ) near its deepest end connec tion with a in the deepest region of the double jacket ( 2 ) extending, closed heat exchanger tube ( 28 ), which serves for condensate evaporation. 5. Sterilisator nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zuleitung (25) für den Dampf hohen Druckes, ferner Anschlüsse (26, 35) des Druckminder­ ventils (41) und Anschlußleitungen (27, 30, 34) zu der Sterilisationskammer (38) und zu dem damit verbindbaren Doppelmantel (2) an einen gemeinsamen Verteilerflansch (6) geführt sind und dort in einer Ebene ausmünden und daß die Steuerventilanordnung (7) und das Druckminder­ ventil (41) an diesem Verteilerflansch festgespannt sind.5. Sterilizer according to one of claims 2 to 4, characterized in that a supply line ( 25 ) for the steam of high pressure, further connections ( 26, 35 ) of the pressure reducing valve ( 41 ) and connecting lines ( 27, 30, 34 ) to the Sterilization chamber ( 38 ) and to the double jacket ( 2 ) which can be connected to it are guided to a common distributor flange ( 6 ) and open there in one plane and that the control valve arrangement ( 7 ) and the pressure reducing valve ( 41 ) are clamped to this distributor flange. 6. Sterilisator nach Anspruch 2 und Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß auch die Kondensatabsaugleitung (37) und die Saugseite der weiten Dampfstrahlpumpe (34, 35) an den Verteilerflansch (6) geführt sind und dort in der genannten einen Ebene ausmünden.6. Sterilizer according to claim 2 and claim 5, characterized in that the condensate suction line ( 37 ) and the suction side of the wide steam jet pump ( 34, 35 ) are guided to the distributor flange ( 6 ) and open there in said one level. 7. Sterilisator nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die rohrförmigen Kessel (5) nach Lösen der Anschlüsse (12, 13) als Einheit aus dem Sterilisator entnehmbar sind.7. Sterilizer according to one of claims 1 to 6, characterized in that the tubular shell ( 5 ) can be removed as a unit from the sterilizer after loosening the connections ( 12, 13 ).
DE19782817960 1978-04-24 1978-04-24 Portable steam sterilisation plant - with integral boilers for low pressure sterilisation and high pressure ejector steam Granted DE2817960A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782817960 DE2817960A1 (en) 1978-04-24 1978-04-24 Portable steam sterilisation plant - with integral boilers for low pressure sterilisation and high pressure ejector steam
IT21975/79A IT1112243B (en) 1978-04-24 1979-04-19 STEAM STERILIZATION PROCEDURE FOR OBJECTS AND STERILIZER TO IMPLEMENT THE PROCEDURE

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782817960 DE2817960A1 (en) 1978-04-24 1978-04-24 Portable steam sterilisation plant - with integral boilers for low pressure sterilisation and high pressure ejector steam

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2817960A1 DE2817960A1 (en) 1979-10-25
DE2817960C2 true DE2817960C2 (en) 1989-11-16

Family

ID=6037897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782817960 Granted DE2817960A1 (en) 1978-04-24 1978-04-24 Portable steam sterilisation plant - with integral boilers for low pressure sterilisation and high pressure ejector steam

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2817960A1 (en)
IT (1) IT1112243B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014104221A1 (en) * 2014-03-26 2015-10-01 Miele & Cie. Kg water points
DE102014104215A1 (en) * 2014-03-26 2015-10-01 Miele & Cie. Kg water points

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0686400A1 (en) * 1994-06-10 1995-12-13 C. STIEFENHOFER GmbH Steam sterilizer with heat recovery
DE4445054C3 (en) * 1994-12-07 2002-11-21 Melagapp Gmbh & Co Kg Steam Sterilizer
DE102020125913A1 (en) 2020-10-02 2022-04-07 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Device for the steam sterilization of objects

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2668224A (en) * 1952-02-12 1954-02-02 Air Reduction Switch mechanism for pressure-type electrically heated sterilizer
US4003703A (en) * 1974-10-18 1977-01-18 Environmental Tectonics Corporation Method of sterilizing using a rotary disk-ball valve control system
SE7603436L (en) * 1976-03-19 1977-09-20 Electrolux Ab DEVICE AT AN AUTOCLAV FOR STERILIZATION WITH ANGA

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014104221A1 (en) * 2014-03-26 2015-10-01 Miele & Cie. Kg water points
DE102014104215A1 (en) * 2014-03-26 2015-10-01 Miele & Cie. Kg water points

Also Published As

Publication number Publication date
IT1112243B (en) 1986-01-13
DE2817960A1 (en) 1979-10-25
IT7921975A0 (en) 1979-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2455448C3 (en) Device for treating bundles of yarn
DE3215812A1 (en) DEVICE FOR HEAT TREATING SUBSTANCES, IN PARTICULAR FOODSTUFFS
DE2851671A1 (en) DEVICE FOR TREATMENT OF FOOD WITH STEAM
DE2817960C2 (en)
DE4445054C3 (en) Steam Sterilizer
EP0695503B1 (en) Oven for steam-cooking
DE1564539A1 (en) Nuclear energy reactor equipment provided with one or more heat exchangers
DE102012003466B3 (en) Device for drying dialyzer, has temperature sensor arranged in region of drying chamber and controlling thermal radiation of heating surface in coordination with low pressure depending on room temperature in drying chamber
DE3543248A1 (en) Device for drying wood
DE102011114900A1 (en) FRIDGE WITH IMPROVED INTERIOR MOORING
DE102009054161B4 (en) Device for cleaning and disinfecting items to be cleaned and method for disinfecting a device of the aforementioned type
DE3522890C2 (en) Device and method for generating sterile air
DE102011103142B3 (en) Device for cleaning and disinfecting pelvis or urine bottle, heats water tank via upper connecting line and passes heated water through lower connecting line to steam generator for thermal disinfection of pelvis or urine bottle
DE2154054A1 (en) Set up for an electric heating unit
DE2547294C2 (en) Process for thermal treatment, in particular sterilization of products contained in watertight containers and device for carrying out the process
DE7812465U1 (en) STERILIZER FOR STEAM STERILIZATION OF OBJECTS
DE3001995C2 (en)
DE2944508A1 (en) Baby incubator air sterilising system - heats air from water in reservoir
DE2921230C2 (en)
DE1617966C3 (en) Device for generating negative pressure in the sterilization chamber of a steam autoclave
DE3318467C2 (en)
AT269362B (en) Device for generating negative pressure in the sterilization chamber of a steam autoclave
DE1492410C3 (en) Device for the sterilization of radioactive deposits for medical purposes
DE19502489C2 (en) Heat consumer Station
DE660155C (en) Device for heating or cooling room air

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee