DE2816147A1 - Werkzeugspindel - Google Patents

Werkzeugspindel

Info

Publication number
DE2816147A1
DE2816147A1 DE19782816147 DE2816147A DE2816147A1 DE 2816147 A1 DE2816147 A1 DE 2816147A1 DE 19782816147 DE19782816147 DE 19782816147 DE 2816147 A DE2816147 A DE 2816147A DE 2816147 A1 DE2816147 A1 DE 2816147A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
spindle
support
bore
spindle shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782816147
Other languages
English (en)
Other versions
DE2816147C3 (de
DE2816147B2 (de
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fortuna Werke Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
GLEITLAGERTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GLEITLAGERTECHNIK GmbH filed Critical GLEITLAGERTECHNIK GmbH
Priority to DE19782816147 priority Critical patent/DE2816147C3/de
Priority to GB7910732A priority patent/GB2019268B/en
Priority to CH346779A priority patent/CH638419A5/de
Priority to FR7909294A priority patent/FR2422479A1/fr
Publication of DE2816147A1 publication Critical patent/DE2816147A1/de
Publication of DE2816147B2 publication Critical patent/DE2816147B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2816147C3 publication Critical patent/DE2816147C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/02Driving main working members
    • B23Q5/04Driving main working members rotary shafts, e.g. working-spindles
    • B23Q5/06Driving main working members rotary shafts, e.g. working-spindles driven essentially by fluid pressure or pneumatic power
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/38Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members using fluid bearings or fluid cushion supports
    • B23Q1/385Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members using fluid bearings or fluid cushion supports in which the thickness of the fluid-layer is adjustable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)

Description

- O
G1 e i t If ;; e r fc e c h η 1 k G aib'd
Gau3strc^e 10'4
7000 Stuttgart 1
W er kz Gυ r^p ρ j nde 1
Die Erfindung bezieht sich auf eine »verkzeu^spindel gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei bekannten Axial-riadiallagern. wird die Spindelwelle mittels einer stets wirkenden unveränderlichen Kraft in den Lagersitz gedrückt. Demnach ist die Axiallage der Spindelwelle relativ zum Spindelgehäuse variabel, und zwar in Abhängigkeit von der Menge des den Drucktaschen zugeführten Ilydraulikmediums. Zufolge der Eigenart von Axial-Radiallagern verändert sich mit der Axiallage zviangsläufig die Spaltweite im Lager und damit die Heiblt-istung und die Steifigkeit der Spindel. Befriedigend arbeitet eine derartige Werkzeugspindel also nur dann, wenn, es gelingt, die Zufuhrmenge des Hydraulikmediums auf einen genau abgestimmten Wert konstant zu halten.
909842/0488
Wird die Kraft von einer Feder aufgebracht, so resultiert aus den Federtoleranzen, daß die Spindeln e-iner Serie unterschiedliche Steifig.keiten haben. Eine optimale Bearbeitungsgenavii^-· keit ist somit nicht gewährleistet.
Nachteilig ist auch der Stick-ölip-Effekt infolge der neibung d.es Federführungs-leinentes. Auch neigt die Anordnung zu Axialschwingungen, wenn die Federanordnung nicht zusätzlich mit einem Dämpfelement versehen wird.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Axial-Radiallager besteht darin, daß bei Druckausfall, z.B. infolge eines Leitungsdefekts oder einer Fehlbedienung etc., die Spindelwelle nach Art einer Trommelbremse gegen die Lagerflächen gedrückt wird und diese hochpräzisen Flächen beschädigt.
Ausgehend von gattungsgemäßen VJerkzeugspindeln ist es daher Aufgabe der Erfindung, deren Steifigkeit zu verbessern, insbesondere deren Toleranzempfindlichkeit und Abhängigkeit von einem hochkonEtanten Druck des Hydraulikmediums auszuschalten. Auch soll das Ausmaß von Beschädigungen im Falle eines Druckausfalles vermindert werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im Kennzeichen des Anspruchs 1 angeführten Merkmalen gelöst.
909842/0488
- ö ■
2816U7
i/er vorteil der Erfindung liegt vor allem darin, daß die beiden geseneinandereerichteten Kraftkomponenten der druck-S-LVx-1IiVig wirkenden Mittel und dos druckabhängigen hydrostatischen ^ixial-it'j-aiallf-f-.fcrs von der gleichen Variablen b e e i π flu 31 ν e :cd e η«
'Uii'· retid die von den Mitteln er^c-i-ifte Kxaft nur druckö-b/jJii^iit ist, VG:ϊ der rs.xisll5"t;.e der ijpindelv/elle aber una^h/ingic π f/c s ist öio von den jjruckts sehen auf aie Spindelv-'d'le Übertragtne GeoeiiKra'ft FC'vohl von. uruck eis auch von α tr ,ixisll&^o abhän.j.ic. jjie Spinöelwelle vrird. also selbstt-iii-ü;: eine ^:--1 jalla^e p-inaehuien, bei der eich die Kraft und Gc ;\e.akraf u da;? Cleichrccn cht halten, l-'j f.1.ich bei einer }·.; -Jerimg der- I-lydraulikdruckfes lira ft und Gegenkraft gleich verändern, bl-^ic-c die Glcichf;t;v;ichbslage und damit aie Ax:ls.ll&£e. davor; unbeeinflußt.
jfiln weiterer vorteil der Erfindung besteht noch darin, da.ß \\i, Störun^sfall, also bei Ausfall des Hydraulikdruckss, im gleichen hf:3 auch die Vorspannkraft kle-inei· wird, oder ganz v:er.fallt. Eine Beschädigung des Lagers wird somit wesentlich gerjnner au.sfallen. Vielen der vollständigen Entlastung im Störunasfall ist keine Sicherheitsreserve erforderlich, und es ksnn daher die von den Kitteln hervorgerufene Vorspann-
909342/0488
kraft erheblich größer sein, als bei herkömmlichen Anordnungen. Der größeren Vor Spannkraft entsprechend, stellt sich das Kräftegleichgewicht bei sehr engem Spalt zwischen den gehäusefesten Lagerflächen und der Tragfläche an der Spindelwelle ein und die erfinä.un£f?«.e:aäße iverkzeuj.spindel kann detach TaIt extremer Steifigkeit betrieben ;-rerden.
jJie. weiterbildenden i'Ierkrni5.1e des Anspruchs 2 bewirken eine rceitere <rhöV'ur=£, oer Steifigkeit.
io e c^ruuf euf bauenden Au^-:e;3taltuar.rnerkr!!-ilfr des Anbruchs 3 Grsöbf.ji eine optimierte, sehr steife, präzlrö und v/lrtfc-chaft-D.ich !· or.'-itellba-re i-sgerau ε bildung,, i-ine Vereinföchuij^ bei der Farti^uriÄ ist in diesen· Zusaiamanhi-nz aooh eexä£ den üerKraa 'iac Anspruchs '4· vorteilhaft.
jjie i-ittol können ge:aäi3 Anspruch 5 '&'& zweck^äQi^.sten jfiur Viirl-.uii^ gebracht v/erden.
Wenn ö.i e I-iittel gemäö dea l-ierkinsl&n dec iUispriJchs 6 ausgebildet werden, läßt sich die Zugkraft besonders vorteilhaft mit- rjA'rini.stfcQ uei.bun.psvei-lur;ten übertragen, da sich ars^emäß ei or ntr· Zugorgs α angebrachte Stützkopf in der Art eine-.··
hydrostatischen ΐzi&lla^ers am nichtrotierenden ivolbon abstützt, Liese? /uisoilcnm^sform ist vor allen bei i;el"-r- schnell lauferiücsn öchleifspindeln wichtig.
909842/0488
BAD ORIGINAL
Gemäi3 den Merkmalen, des Anspruchs 7 ist eine Gliederung der Werkzeugspindel in einzelne Funktionsblocks fertigungstechnisch günstig zu realisieren.
JL/ie Merkmale des Anspruchs 3 schließlich beschreiben eine besonders herstellungs- und montagefreundliche Ausführungsi'orra dar Erfindung, uer Anspruch 9 gibt hierzu eine zweckmäßige Er^anzi-n^ an.
jüi£ Erfindung vtlvö nachfolgend anh&nu der Zeichnung,, in der ein bevorzugtes, Aufiführi?fi£.sbeispiel oarnesteiIt wird^ nähsr erläutert.
nifl r'ii'MT 1 £eiwt einen i^in^sschuj tt eiaer erfina •veiMiZfcu^fipindel, vobei reicht zur /ih/fir.üur.v c.ehöri^e unü für das Vcirttündnif.; eatbehrliol-'.e, an eich bekannte uetails \rerc?infKcht dar:·:enteilt oder xvr^o'Lassen vrurdon.
In der Fi^ur 2 ist ein ,Oatail aar· l-'i^ur 1 vergrößert wieder-(; er, eben.
!•■ie V/erkseuc.rpinctcl besteht allgemein aus einem Lagerblock 1
eineia fixäal daran arischliclandca Antriebsblock 2, wobei aie beiden Teile jemjilß ein j\i2en- ü.-.'w. Innen^evinde 3 bzw. 4
909842/0A88
28T6H7
aufweisen und damit aneinandergeschraubt sind, einem abschließenden Stützblock 5» einem die genannten Blocks ein.schlle3end.en Rohr 6, der Spindelwelle 7 und einer Frontplatte 8. Die Verbindung, der Gehäuseteile untereinander erfolgt in bekannter und daher nicht besonders dargestellter Weise, beispielsweise mit Axialspannschreuben.
Da-K aus dem Gehäuse vorstehende Spindelwellenende 9 ist in bekannter Weise für die Aufnahme, eines? Werkzeuges eingerichtet, beispielsweise indem es mit einem Innenkonus versehen ist. Die Spindelwelle 7 durchquert eine vorn frontseitigen linde dec Lagerblocks 1 axial durch diesen führende, konisch sich verengende Bohrung 10. An beiden Endbereichen der Bohrung 10 ist jeweils ein Axial-Radiallager. 11 bzw. 12 ausgebilcet. Jedes dieser Lager hat drei gleichmäßig über den Umfang verteilte Lagerflächen, welche jeweils Drucktaschea arenaförinig einschließen. Da zweckmäßigerwei ee die drei Drucktaschen des vorderen Lagers 11 gegenüber denen des hinteren Lagers 12 um 6o° gedreht sind, ist in der Schnittaarstellung der Figur 1 nur eine von den insgesamt drei Lagerflächen 13 mit ürucktasche I^ des Lagers 11 obenliegend zu sehen, während entsprechend eine Lagerfläche 15 mit Druckta^che 16 des Lagers 12 untenliegend zu sehen ist.
909842/0488
Den konischen Legerflächen 13 bzw. 15 gegenüberliegend, genau genommen davon ringförmig umschlossen, weist die Spindelwelle 7 entsprechend konisch geformte Tragflächen 17,18 auf. Diese Tragflächen können, wie gezeichnet, Teile einer einzigen geschlossenen Eeg-elmantelflache sein, jedoch ist dies nicht Bedingung.
Vom rechtslicgeuden Spind.elende hez' werden die Drucktaschen ΊΛ,Ιό tait unter Druck zugeführtem Hydraulikmedium versorgt, ^szu ist im Stützblock 5 ein Gewi ride loch 19 zum Anschluß einer Rohrleitung vorgesehen. Sine .uxialbohruag 2ü quert den Stiitzbloek 5 und mündet an dessen Innenseite in eine durch einen Dichtring 21 nach auSen hin abgeschlossene Anschlu.'.")kaairaer 22. Von dieser führt eine weitere Azialbohrunj, 23 in eine ringförmige jinFchlußkarnraer 2)\ an der andez-en Seite des Antriebsblocks 2. Ein in.aenl.i egender, konzentrisch zur Spindelachse angeor-dneter Dichtring 25 und ein dazu konzentrischer Dichtring 26 größeren Durchmessers sind sv?5.sehen den einander zugewandten Stirnseiten von Lagerblock 1 und Antriebsblock 2 angeordnet und dichten die Änschlußkaamer 2'-I- nach außen hin ab.
Im Lagerblock 1 sind nun mehrere Axialstichbohrungen vorhanden, die jeweils an der rechten Seite in die ringförmige
909842/0488
jtnschluSkaainer Zk münden und anderenendes zu jeweils einer Drucktasche führen.
In der Zeichnung- ist demnach eine Axialstichbohrung, 2? zu sehen, die In eine iiadialbohrun£ 28 mündet, welche ihrerseits in die Drucktasche Ik reicht. Nach außen zu ist aie Radialbohrung. 28 durch einen Stöpsel 29 verschlossen und aer Drucktasche I^ zugewandt nimmt sie einen urosseleinsatz 3ü auf.
Eine weitere kurze axialstichbohrung 31 führt zu einer Radialbohrung 32, welche einerseits über einen eingepreßten Drosseleinsatz 33 iti die Drucktasche 16 führt und andererseits nach außen zu mittels eines Stöpsels 3k verschlossen ist. In gleicher V/eise Bind die übri&en, in der Zeichnung, nicht sichtbaren Drucktaschen mit der ü.nschluSkani.3ier Zk verbunden.
Am tiefsten Punkt der Bohrung 10 befindet sich eine als iibflußleitung. dienende üadialbohrung, 35» die über eine zwischen dem Lagerblock 1 und dem Rohr 6 eingearbeitete Längsnut 36 zu einem umlaufenden Ringspalt 37 und von dort über eine Querbohrung 38 zur rechten Seite des Antriebsblocks 2 führt. Das abströmende Hydr&ulikmedium kann unbehindert über diesen Weg in einen Rohrstutzen 39 fließen, der durch den Stützblock 5 nach außen führt und dort beispielsweise als Schlauchtülle gestaltet ist.
909842/CU88
BAD ORIGINAL
Im Ausführungsbeispiel ist angenommen, daß die Spindelwelle ein Schaufelrad 40 trägt, wobei Hydraulikmedium als Arbeitsmittel über eine nicht gezeichnete Strahldüse gegen die -eschaufelung des Schaufelrades 40 gespritzt wird. Auch dieses Hydraul iknied ium fließt über den Rohrstutzen 39 ab.
Der Stützblock 5 weist eine zur Spindelwelle 7 koaxiale Stüfenbohruri£ auf, wobei der erste iJoGchnitt 41 des kleineren .Durchmessers zur SpindelauSenseite x-joist und der zur Spindelwelle 7 zeigende zweite Bohrurigsabschnitt 42 des größeren Durchtnensers einen Stützzylinder 43 aufnimmt. Eine den ersten Abschnitt 4.1 durchsetzende Schraube 44 ist in die rechtsliegende Stirnseite des ütütszylinrlers 43 eingeschraubt und fixiert dessen .axialIa^e im Bohrun^sabsohnitb 42·.
In den Stiitzjäylinder 43 ist eine Hadialbohrun^ 45 eingebracht (FJ£,2), in Vielehe ein Hohi'stück 46 aus elastischem Material eingesetzt ist. Ein Kolben 47 ist durch diametral gegenüberliegende und koaxial zur Spindelachse ausgerichtete Bohrungen 48 und 49 des fiohrstücks 46 geführt, wobei die Eigenelastisität des elastischen Materials eine Abdichtung bewirkt. Der Kolben 47 befindet sich im Bereich einer Axieilbohrung 50 des Stüizzylinderrj 43.
Der Kolben 47 1st mit einer Zentralbohrung 51 versehen, durch welche ein am inneren Spindelwellenende 52 befestigter und axial abstehender Draht 53 mit Spiel hindurchragt.
909842/0488
2816U7
Der Draht 53 ist beispielsweise an eine Schraube 5^ angelötet, die in eine Gevjindebohrung 55 am Spindelwellenende 52 eingeschraubt wird. Am gegenüberliegenden Ende des Drahtes 53 ist an diesem ein verdickter Stützkopf ^6 angelötet, der eine zur Spindelwelle und zum rohrförmig den Draht 53 umschließenden Kolben 4? gerichtete Stützringflache 57 aufweist.
Der Kolben 47 weist weiterhin einen s
Längenbereich 58 geringeren Außendurchmessers und einen zur Stützringfläche 57 reichenden und dort eine Gegenstützfläche 59 bildenden Längenbereich 6o größeren Durchmessers auf. Die Durchmescerstufe liegt innerhalb der vom Rohrstück -•(-6 umschlossenen Kolbenkaaimnr 61, in die eine -«luerochrung. Sd einmündet, die in die Axialbohrung 20 reicht.
Das unter Druck zugeführte Hydraul! km ed ium viird hier also abgezweigt und gelangt über die Querbohrung 62 in die Kolbenkammer 6l. Zufolge des Durchmesserunterschiedes der Bereiche 58 und 6o bewirkt der Hydraulikdruck eine nach rechts gerichtete Kolbenkraft, die von der Gegenstützfläche 59 über die Stützringfläche 57 auf den Stützkopf 56 und dad\xrch über den Draht 53 auf die Spindelwelle 7 übertragen wird. Die Spindelwelle 7 wird somit in vorgegebener Abhängigkeit vom Druck des den Drucktaschen zugeführten Hydraulikmediums axial in Richtung vom größeren zum kleineren Tragflächendurchmesser belastet.
609842/0488
2816H7
Palls das Rohrstück 4-6 selbst nicht ausreichend dicht an der Wand der Bohrung 4-2 anliegt, empfehlen sich zwei konzentrische, beidseitig der riadialbohrung 4-5 zwischen dem Stützzylinder 4-3 und. dem ihn umschließenden Stützblock 5 angeordnete Dichtringe 63.
Stets im Bereich der Kolbenkammer 6l befindet sich weiterhin eine fiadialbohrung; 64- des Kolbens 4-7, wodurch ein Weg geschaffen wird, über den Hydraulikaediu.m aus der Kolbenkaiprser 6l durch den zviisehen Kolben 4-7 und Draht 53 gebildeten üingsp&lt hindurch und an den Stirnseiten des Kolbens 4-7 vie£fließen kann. Das linke Kolbenende ragt in den Turbinenhohlraum, so daß das hier 8-bfließende Hydraulikmedium über den Rohrstutzen 39 ηείοη au3en gelangt. Am rechten Kolbenende mündet die Axialbohrung 50 in eine weitere Radialbohrung 6^> des Stützzylincers 4-3. über diesen Weg und eine Querbohrung 66 im StUtzblock 5 kann dcis nach dieser Seite abfließende Hydraulikmedium in den Rohrstutzen 39 strömen.
Der fiingspalt zwischen dem Draht 53 und dem Kolben 4-7 h die Wirkung eines Drosselkanals (wenn er entsprechend eng bemessen wird) . Zwischen der Stützringfläche 57 un(i <ier Gegenstützfläche 59 bildet das hindurchströmende Hydraulikmedium einen S-chmierfils, welcher eine unmittelbare Berührung der beiden Flächen verhindert. Dieses hydrostatische
Θ09842/0488
Axialdrucklager zwischen dem Stützkopf 56 und dem Kolben ^7 ermöglicht sehr hohe Drehzahlen der Spindelwelle ohne nachteiligen Einfluß auf die Spindelvorspannung.
Der Spalt zwischen der Axialbohrung 50 und dem Stützkopf 56 fungiert auch noch als hydrostatisches Radiallager, wodurch eine stabilisierende und zentrierende Wirkung vorliegt.
Die Erfindung kann gleichermaßen in Verbindung mit einem
elektromotorischen Antriebsteil einer Werkzeugspindel oder sonstigen Ausgestaltung der Antriebsmittel verwendet werden.
909842/0488
eerse
it

Claims (1)

  1. GleK-'i^t^rtiiOl'-nil Gsibd
    GCIV.. {',X-XIxi. G .LU~r
    1) WerkseupBpindel mit hyrirost0t:lr.chetp Axi>-l-nadäalla^ ε;: für die Spindels-jclle mit aeh.üuseTesten, die Spinael'flelle ira
    &iifv2eisendfc-.il LagerriAichcrn, v.obei aen ^r-Tacktaschen über Anr.chlußleitungen. KydrauD-iküieciiam unter brück sufiihrbar ist, und. rait den Lagerflüclien gegenüberlieosnaer Tragfläche an aer Spindelwelle j
    dadurch gekennstichnet,
    daß Mittel (6.1,^7) vorgesehen sind, welche die Spindelvielle
    (7) in vorg-cbbarer abhängigkeit des brtiokes des den urucktaschen (1^·,ΐ6) ζυ^.εführten E.vcoraailjkTr.eaixjrriS axial in iiichtung voK gröi^eren zum kleineren Tra^flächendurchr-iesser belasten.
    909842/0488 BAD OR,Q|NAL
    2.) .:erkzeu;;'-pj ;iael nuch ^iinpruch 1, dadurch gekennzeichnet, dai zumindest 2 ν ei rr.it tc^v-nt't-i bi?; w />.xialubstand angeordnete AXi al-ü-id 3 c. Ils j; er vorgesehen sind, deren Tragflachen (17,Ια) an der Spiruielwelle (7) sic ^u :.!enker el flächen und deren wa^erfii-.cY-^ii (13,Ii) J^ Gehai;^a (1) sis Jnnenke^.elflachen
    sj rin
    3) Wei'kzeULspindel ntch Anspruch 2, dadurch gekennzeichuet. daiä deni aus dem Gehäuse vorstehenden t3pind"elv?elletiende (9) der größere Durcl-.^epser der ersten Tragfläche (17) zugewandt 1st, deren kleinere!" Durchmesser gleich oder größer isb als der größere Jurchiiesaer der folgenden zweiten Trasfläche (16) und daß die zu den beiden Tragflächen (17,18) korrespon-rdierenden Ls^erflächen (13,15) in einem einstückigen Lagerblock (1) eingearbeitet sind.
    ■'■J·) Werkzeugspindel nach Anspruch 3» dadurch £ekennaeichnet, daß die Tragflächen (17,18) und Lagerflächen (13,15) mit über- -."'■; H-rfcj^r···^ rr.pf |\jf■■ j njr.^ bzw. übersinstiuirnendera Kegelverhältnis avi s£'e führt s ina.
    909842/0488 ßAD
    28Ί6Η7
    5) Vie.rkzeugspinG.el nach Anspruch 1,2,3 ouer 4, dadurch gekennzeichnet, daß die. mittel (^7,61) über ein am innenliegenden Spindelwellenende (52) angebrachtes Zugcrgan (53) auf die Spindelwelle (7) eine Axialkraft ausübend ausgebildet sind.
    C^ Λ CiT.iCZc'UJ.Sjjl.u^.ol tlfc-'C1". ;ii'jGpr"ilCil J^ U-CCiUj.1;;!! gSjcC&Cml'iC i ΟΓιίίο ■_/ , CL<^>» das Zugorgan als axial über das Wellenende (52) abstehender Draht (53) ausgebildet ist, an dessen binde ein verdickter Stützkopf ($6) mit zur Spindelwelle-(7) gerichteter Stützringfläche (57) angebracht ist, daß die Kittel eine über einen Leitungskanal (62) mit der Anschlußleitung (19,20) für das zur Versorgung der Drucktaschen dienende Hydraulikmediuta verbundene gehäusefeste Kolben.ke.mmer (6l) und einen den Draht (53) mit Spiel umschließenden rohrförmigen Kolben (^7) umfassen, wobei der Kolben (4-7) einen spindelwellenseitigen Längenbereich (58) geringeren Außendurchmessers und einen bis zur Stützringflache (57) reichenden Längenbereich (60) größeren Außendurchmessers hat und mit beiden Längenbereichen (58,6o) abgedichtet an gegenüberliegenden Seiten aus der Kolbenkammer (6l) herausgeführt ist und etwa in der Längsmitte im Kolben (^7) eine v*uerbohrung (6^-) angebracht ist, welche das Innere der Kolbenkammer (6l) mit dem zwischen Kolben C+7) und Draht (53) bestehenden, als Drosselkanal ausgebildeten Ringspalt verbindet.
    909842/0488
    2816H7
    7) .verSizou^pä ro::! nach Anspruch 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, da3 »η den LO-rblock (1) ein. Antriebsblock (2) anschließt und v/eiternlri an den Antriebsblock (2) ein Stützblock (5) anschließt, i/obei der Stützblock (5) die Mittel (6l,47) aufnimmt, welche über das Zugorgan (53) die Spindelwelle (7) zum Stützblock (5) ziehen.
    8) Workzeu£spindel nach Anspruch 7) dadurch gekennzeichnet, daß der Stützblock (5) eine zur Spindelwelle (7) koaxiale Stufenbohrung aufweist, wobei der erste Abschnitt (41) des kleineren Durchmessers zur Spinaelaußenseite weist, daß in den zweiten Bohrungsabschnitt (42) des größeren Durchmessers ein Stützzylinder (43) eingesetzt und mittels einer den ersten Abschnitt (4l) durchsetzenden Schraube (44) im Stützblock (5) gegebenenfalls axial einstellbar fixiert 1st, daß der Stützzylinder (43) eine den Kolben (4-7) und den Stützkopf (56) mit Spiel aufnehmende Axialbohrung (^2) und eine die Azialbohrung (42) kreuzende Radialbohrung (^5) aufweist, daß in die fiadialbohrung (45) ein Rohrstück (46) aus elastischem Material passend eingesetzt ist, wobei der * Kolben (47) durch diametral gegenüberliegende und koaxial ' zur Spindelachse ausgerichtete Bohrungen (48,49) <3-es Rohr-Stückes (46) unter der Eigenelastizität des elastischen
    909842/0488
    2816H7
    haterials abgedichtet geführt ist und daS ein radialer Leitungskanal (62) in. den. die Kolbei'ikaniDer (6l) dar &t oll enden Raum innerhalb des Rohr Stückes (1J-6) einmündet.
    9) V/erkzeugspindel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß beidseitig der iisdialbohrung i^'j) konzentrische uichteleniente (63) zwischen deci Stützzylinder (4-3) und dem ihn umschliei-ienden Stützblock (5) vorgesehen sind.
    909842/0A88
    BAD
DE19782816147 1978-04-14 1978-04-14 Hydrostatische Axial-Radial-Wellenlagerung Expired DE2816147C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782816147 DE2816147C3 (de) 1978-04-14 1978-04-14 Hydrostatische Axial-Radial-Wellenlagerung
GB7910732A GB2019268B (en) 1978-04-14 1979-03-27 Machine tool spindle and bearing assembly
CH346779A CH638419A5 (de) 1978-04-14 1979-04-11 Werkzeugspindel mit hydrostatischem lager.
FR7909294A FR2422479A1 (fr) 1978-04-14 1979-04-12 Broche porte-outil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782816147 DE2816147C3 (de) 1978-04-14 1978-04-14 Hydrostatische Axial-Radial-Wellenlagerung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2816147A1 true DE2816147A1 (de) 1979-10-18
DE2816147B2 DE2816147B2 (de) 1980-09-04
DE2816147C3 DE2816147C3 (de) 1981-06-11

Family

ID=6036933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782816147 Expired DE2816147C3 (de) 1978-04-14 1978-04-14 Hydrostatische Axial-Radial-Wellenlagerung

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH638419A5 (de)
DE (1) DE2816147C3 (de)
FR (1) FR2422479A1 (de)
GB (1) GB2019268B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3341424C2 (de) * 1983-11-14 1986-03-13 Tremag Trennmaschinen-Gesellschaft mbH, 4100 Duisburg Antriebsvorrichtung
CN108548661B (zh) * 2018-03-26 2024-02-13 西安工业大学 轴向回转测量加载装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2058259A1 (de) * 1969-11-26 1971-06-03 Molins Machine Co Ltd Drehbare Anordnung mit einem Stroemungsmittellager
DE2738400A1 (de) * 1977-08-25 1979-03-01 Hohenzollern Huettenverwalt Werkzeugmaschine mit hydrostatisch gelagerter feindrehspindel

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1934361A1 (de) * 1969-07-07 1971-01-14 Kugelfischer G Schaefer & Co Spindellagerung mit hydrostatischen Gleitlagern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2058259A1 (de) * 1969-11-26 1971-06-03 Molins Machine Co Ltd Drehbare Anordnung mit einem Stroemungsmittellager
DE2738400A1 (de) * 1977-08-25 1979-03-01 Hohenzollern Huettenverwalt Werkzeugmaschine mit hydrostatisch gelagerter feindrehspindel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Technische Miteilungen, 61. Jg., H. 6, Juni 1968, S. 293 *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2422479B1 (de) 1984-03-23
DE2816147C3 (de) 1981-06-11
GB2019268A (en) 1979-10-31
CH638419A5 (de) 1983-09-30
FR2422479A1 (fr) 1979-11-09
DE2816147B2 (de) 1980-09-04
GB2019268B (en) 1982-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3412319C1 (de) Als hydraulische Wirbelstrahlduese ausgebildetes Arbeitswerkzeug
DE2749268C2 (de)
DE19815134B4 (de) Spindelkopf für Werkzeugmaschinen
EP0369310A1 (de) Messzelle zur Spektralanalyse von strömenden Medien, insbesondere Kunststoffschmelzen
DE4014954C1 (en) Housing for high pressure cleaning water jet - has internal angled nozzle which provides rotary action under pressure of water flow
DE2816147A1 (de) Werkzeugspindel
EP1163959B1 (de) Düsenartiges Arbeitswerkzeug zum Reinigen von Rohren
DE1287933B (de) Einrichtung zum Andrücken der Zylindertrommel einer Axialkolbenmaschine an deren Steuerspiegel
EP0290448A1 (de) Lenkventil für fahrzeuge.
EP0762118B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Chromatographiesäule
DE10029663A1 (de) Rohrreinigungsgerät
DE2158594A1 (de) Zahnstangen-lenkung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE19963496A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen mit einer rotierenden Düse
CH235341A (de) Vorrichtung zum Feinstziehschleifen der Innenflächen von Bohrungen.
DE2211650C3 (de) Anordnung zur Dornbefestigung bei einer hydrostatischen Strangpresse
DE3820513C1 (en) Hydraulic clamping device
DE2942102A1 (de) Bohrmaschine
DE1930376C3 (de) Drosseln für ein hydrostatisches Lager
DE1920140A1 (de) Kolben fuer hydrostatische Pumpen und Motore
DE2121476C (de) Drossel für hydrostatische Lager
DE1552269A1 (de) Spannvorrichtung
DE1525715A1 (de) Abdichtung zwischen zwei gegeneinander verdrehbar gelagerten,eine Fluessigkeitdurchfuehrung aufnehmenden Bauteilen
DE8410228U1 (de) Wirbelstrahldüse
DE2202578A1 (de) Vorrichtung zur verbindung von ineinanderliegenden rohrstraengen, insbesondere bei bohrgestaengen
DE1194226B (de) Vorrichtung zum Feststellen einer verschiebbaren Pinole bei Werkzeugmaschinen, insbesondere Fraesmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GLEITLAGERTECHNIK GMBH, 7300 ESSLINGEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FORTUNA-WERKE MASCHINENFABRIK GMBH, 7000 STUTTGART

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee