DE2815815C3 - Elektrischer Mehrfach-Drucktastenschalter - Google Patents

Elektrischer Mehrfach-Drucktastenschalter

Info

Publication number
DE2815815C3
DE2815815C3 DE2815815A DE2815815A DE2815815C3 DE 2815815 C3 DE2815815 C3 DE 2815815C3 DE 2815815 A DE2815815 A DE 2815815A DE 2815815 A DE2815815 A DE 2815815A DE 2815815 C3 DE2815815 C3 DE 2815815C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
slider
contact
return element
sliders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2815815A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2815815A1 (de
DE2815815B2 (de
Inventor
Yoshito Tokyo Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toko Inc
Original Assignee
Toko Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1977050059U external-priority patent/JPS5729218Y2/ja
Priority claimed from JP10956277U external-priority patent/JPS5436773U/ja
Priority claimed from JP11825277U external-priority patent/JPS5444980U/ja
Application filed by Toko Inc filed Critical Toko Inc
Publication of DE2815815A1 publication Critical patent/DE2815815A1/de
Publication of DE2815815B2 publication Critical patent/DE2815815B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2815815C3 publication Critical patent/DE2815815C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/72Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard wherein the switch has means for limiting the number of operating members that can concurrently be in the actuated position

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Mehrfach-Drucktastenschalter mit einem Gehäuse, in dem nebeneinander mehrere Gleiter verschiebbar in Gleit'-führungen eingesetzt sind, in denen feststehende Kontakte angeordnet sind, wobei jedem Gleiter eine Schnappfeder zugeordnet ist, die ihn in seiner Gleitführung entweder in der eingedrückten oder in der herausgeschobenen Stellung hält, und wobei ein mit allen Gleitern zusammenwirkendes biegsames Rückstellelement vorgesehen ist, das mit einem solchen Durchhang an seinen Enden am Gehäuse befestigt ist, daß nur ein Gleiter in der eingeschobenen Stellung verbleiben kann.
Es ist ein Mehrfach-Drucktastenschalter der genannten Art bekannt (DE-OS 26 24 111), der einen konstruktiv komplizierten und umständlich einzubauenden Schnappmechanismus enthält. Bei dem bekannten Schalter muß insbesondere das biegsame Rückstellelement durch öffnungen in den einzelnen Tasten eingefädelt werden. Der bekannte Schalter ist somit aufwendig,
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schalter der eingangs genannten Art zu schaffen, der einfach und mit geringem Aufwand herstellbar ist. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß das Gehäuse mit mehreren auf einer Linie liegenden Nuten versehen ist, die mit den Gleitführungen in Verbindung stehen und in die das biegsame Rückstellelement eingelegt ist, wobei das Rückstellelement an Kopfteilen der Gleiter anliegt, daß jede Schnappfeder aus einer einzigen Blattfeder besteht, die mit ihren Enden in Gehäuseausschnitte eingesteckt ist und deren Mittelteil den zugehörigen Gleiter angreift, daß jeder Gleiter in seiner unteren Fläche mit einen im Querschnitt U-förmigen, beweglichen Kontakt aufnehmenden Ausnehmungen versehen ist, und daß jeder feststehende Kontakt aus zwei feststehenden Klemmelrmenten unterschiedlicher Größe besteht, von denen jedes eine
ίο in die in die Rückwand des Gehäuses eingefügte Rückplatte eingesetzte rückwärtige Klemme, eine in das Gehäuse eingesetzte untere Klemme und einen durch den zugehörigen beweglichen Kontakt berührten Kontaktteil enthält
Dieser Schalter benötigt gegenüber dem bekannten Schalter weniger Einzelteile mit geringeren Abmessungen, die in ihrer Konstruktion noch dazu einfacher herstellbar sind und die leicht eingebaut werden können. Der Schalter läßt sich dadurch auch mit kleinen Abmessungen herstellen. Er erfordert nur einen besonders kleinen Arbeitshub und eine geringe Betätigungskraft Ferner ist es möglich, Anschlußfahnen oder Kontakte sowohl auf der Rückseite als auch am Schalterboden vorzusehen, was besonders günstige
Anschlußmöglichkeiten erschließt
Die Erfindung wir,d nun anhand dei Zeichnung an Ausführungsbeispielen näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 teilweise in zerlegtem Zustand ein erstes Ausführungsbeispiel des Mehrfachdruckschalters nach der Erfindung,
Fig.2 einen vertikalen Schnitt durch den Schalter nach F i g. 1 zur Verdeutlichung der Kontaktanordnung, F i g. 3 einen mit der F i g. 2 vergleichbaren Schnitt in einer abgewandelten Ausführungsform,
Fig.4 ein Druckleiter mit Schiebekontaktstücken und Schnappfeder in abgewandelter Ausführungsform,
Fig.5A bis 5D verschiedene Schaltstellungen des Mehrfachdruckschalters zur Erläuterung der Arbeitsweise.
Eine Schnappfeder 12, bestehend aus Metall oder einem Kunstharz, wird in Schlitznuten 16 im Gehäuse 14 des Mehrfachschalters so eingesetzt, daß sie schnappend von einer Wölbungsrichtung in die andere umspringen kann. Im Gehäuse 14 befinden sich Ausnehmungen, in die Gleiter 20 eingesetzt sind, die mit Gleitkontakten 18 ausgestattet sind. Die Gleiter 20 erfassen die Schnappfeder 12 in ihrem Mittelbereich. Durch das Gehäuse 14 zieht sich ein Rückstellelement
22 aus einem flexiblen Bandmaterial, das an seinen beiden Enden mit einem gewissen Durchhang mit den Gehäuseseitenflächen verbunden ist. Wenn einer der Gleiter 20 eingedrückt ist, drückt ein an seinem inneren Ende befindlicher Kopf 21 gegen das Rückstellelement 22, das damit in eine die Gleiterführungsnut im Gehäuse 14 verlängernde Ausnehmung 24 in der Rückwandplatte
23 des Gehäuses hineingebogen wird, wobei der Gleiter 20 durch seine Schnappfeder 12 in der eingedrückten Stellung gehalten wird. Der Durchhang des Rückstellelementes 22 ist so bemessen, daß er der Verschiebung eines Gleiters 20 entspricht und das Rückstellelement dann, wenn ein Gleiter eingeschoben ist, stramm vor den anderen Ausnehmungen 24 der übrigen Gleiter gespannt ist. 26 ist ein exzentrisches Justierelement für das Rückstellelement 22.
Mit 34 und 35 sind feststehende Kontakte bezeichnet, die im Gehäuse 14 und in der RUckwandplatte 23 ortsfest angebracht sind. Aus F i g. 2 ist zu erkennen, daß der feststehende Kontakt einen unteren Anschluß 34a
und einen hinteren Anschluß 34/> sowie den eigentlichen Kontaktteil 34c aufweist und diese Abschnitte einstükkig sind. Das gleiche gilt for den zweiten feststehenden Kontakt 35, Das Festlegen der Kontakte 34 und 35 erfolgt durch Einstecken der unteren Anschlußfahnen 34a und 35a in Löcher im Gehäuse 14 und der hinteren Anschlußfahnen 346 und 356 in Löcher in der Rückwandplatte 23. Sind die feststehenden Kontakte 34 und 35 abgewandelt, wie es die F i g. 3 zeigt, so daß sie nur kürzere untere Anschlußkontakte 34Λ und 35A to aufweisen, so sind die eigentlichen Anschlußfahnen lediglich auf der Schalterrückseite. Der in F i g. 1 dargestellte Schalter benützt für jeden Gleiter eine einstückige Schnappfeder 12. Es versteht sich, daß diese Schnappfeder auch aus zwei Teilen 12a bestehen kann, die in kerbenförmige Ausnehmungen des Gleiters 20 eingreifen, wie dies die F i g. 4 zeigt
Die Arbeitsweise des Mehrfachdruckschalters läßt sich den Darstellungen der F i g. 5 entnehmen. F i g. 5A zeigt den Zustand des Schalters, bei dem keiner der Gleiter eingedrückt ist, alle Schalter also im »Aus«-Zustand sind. Wird nun der am weitesten links liegende Gleiter 20a eingedrückt, so verschiebt sein Kopf 21 a das Rückstelleliment 22 in die Ausnehmung 24 der Rückplatte 23 hinein, wobei die Schnappfeder 12 in die entgegengesetzte Richtung umspringt und damit den Gleiter in der Einschaltstellung verrastet, wie dies die Fig.5B zeigt Wird nun einer der anderen Gleiter, beispielsweise der neben dem ersten rechts liegende zweite Gleiter 206 eingedrückt, so läuft zunächst sein Kopf 216 gegen das Rückstellelement 22, das vor seiner Ausnehmung 24 gespannt ist, und drückt dann das Rückstellelement in die Ausnehmung hinein. Da die Größe des Durchgangs des Rückstellelementes 22 so bemessen ist, daß nur immer ein Gleiterkopf eingeschoben sein kann, wird der eingerastete linke Gleiter 20a zurückgestellt in die Ausschaltstellung, während der mittlere Gleiter 20b eingedrückt und durch seine Schnappfeder 12 in dieser Stellung gehalten wird.
Bei der vorbeschriebenen Ausführungsform ist das Rückstellelement als Bandstreifen ausgeführt kann jedoch auch die Gestalt einer Schnur -liner Kette oder dergleichen haben, sofern es nur nicht elastisch ist
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch;
    Elektrischer Mehrfach-Drucktastenschalter mit einem Gehäuse, in dem nebeneinander mehrere Gleiter verschiebbar in Gleitführungen eingesetzt sind, in denen feststehende Kontakte angeordnet sind, wobei jedem Gleiter eine Schnappfeder zugeordnet ist, die ihn in seiner Gleitführung entweder in der eingedrückten oder in der herausgeschobenen Stellung hält, und wobei ein mit allen Gleitern zusammenwirkendes biegsames Rückstellelement vorgesehen ist, das mit einem solchen Durchhang an seinen Enden am Gehäuse befestigt ist, daß nur ein Gleiter in der eingeschobenen Stellung verbleiben kann, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (14) mit mehreren auf einer Linie liegenden Nuten versehen ist, die mit den Gleitführungen in Verbindung stehen und in die das biegsame Rückstellelement (22) eingelegt isi, wobei das Rückstellelement (22) an Kopfteilen (2t) der Gleiter (20) anliegt, daß jede Schnappfeder aus einer einzigen Blattfeder (12) besteht, die mit ihren Enden in Gehäuseausschnitte eingesteckt ist und deren Mittelteil den zugehörigen Gleiter angreift, daß jeder Gleiter (20) in seiner unteren Fläche mit einen im Querschnitt U-förmigen beweglichen Kontakt (18) aufnehmenden Ausnehmungen versehen ist und daß jeder feststehende Kontakt aus zwei feststehenden Klemmelementen unterschiedlicher Größe besteht, von denen jedes eine in die in die Rückwand des Gehäuses eingefügte Rückplatte eingesetzte rückwärtige Klemme, eine in das Gehäuse eingesetzt2: untere Klemme und einen durch den zugehörigen bewe^üchen Kontakt berührten Kontaktteil enthält
DE2815815A 1977-04-20 1978-04-12 Elektrischer Mehrfach-Drucktastenschalter Expired DE2815815C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1977050059U JPS5729218Y2 (de) 1977-04-20 1977-04-20
JP10956277U JPS5436773U (de) 1977-08-18 1977-08-18
JP11825277U JPS5444980U (de) 1977-09-02 1977-09-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2815815A1 DE2815815A1 (de) 1978-10-26
DE2815815B2 DE2815815B2 (de) 1980-09-11
DE2815815C3 true DE2815815C3 (de) 1981-10-08

Family

ID=27293824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2815815A Expired DE2815815C3 (de) 1977-04-20 1978-04-12 Elektrischer Mehrfach-Drucktastenschalter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4186285A (de)
DE (1) DE2815815C3 (de)
GB (1) GB1579906A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5637357A (en) * 1995-12-28 1997-06-10 Philips Electronics North America Corporation Rotary electrostatic dusting method

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2618715A (en) * 1950-02-11 1952-11-18 Pierce John B Foundation Snap switch
DE1078213B (de) * 1958-03-06 1960-03-24 Calor Emag Elektrizitaets Ag Hilfsschalter fuer Steuerstromkreise
US3666899A (en) * 1971-01-04 1972-05-30 Rolamite Inc Push button switches with interlocking diaphragm contact
US3732476A (en) * 1971-05-21 1973-05-08 Mc Gill Mfg Co Low cost switching arrangement for appliance motor speed control
GB1395479A (en) * 1973-05-04 1975-05-29 Standard Telephones Cables Ltd Push button switch
US3746802A (en) * 1972-01-07 1973-07-17 Essex International Inc Pushbutton switch control assembly with flexible cord or equivalent allowing operation of one pushbutton and associated switch at a time
US3796844A (en) * 1973-03-26 1974-03-12 Mc Gill Mfg Co Multiple circuit control switch assembly with momentary action interlocking means
JPS50149373A (de) * 1974-05-21 1975-11-29
AU497926B2 (en) * 1975-05-28 1979-01-25 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Multiple push-switch apparatus
DE2753490C2 (de) * 1976-12-13 1982-02-11 Alps Electric Co., Ltd., Tokyo Elektrischer Kippschalter

Also Published As

Publication number Publication date
US4186285A (en) 1980-01-29
DE2815815A1 (de) 1978-10-26
DE2815815B2 (de) 1980-09-11
GB1579906A (en) 1980-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0730785A1 (de) Anschlussklemme für elektrische installationen
DE2356024A1 (de) Tastenbrett
DE19708609C2 (de) Schiebeschalter
DE2337904C2 (de) Tastschalter
DE3229280C2 (de)
DE2717136A1 (de) Schalter
DE102007036120A1 (de) Modulare SIM-Kartenlesevorrichtung mit federbelasteter Schublade
DE1920784A1 (de) Schiebeschalter fuer Geraete mit einem von einer Isolierstoffplatte getragenen Leiternetz
DE102019129318A1 (de) Gleitschiene mit polyformaldehyd- (pom-) nuten
EP1074030A1 (de) Schaltgerät mit einer schaltkammer-baugruppe
DE2705756C2 (de) Druckknopfschalter für elektronische Tischrechner o.dgl.
DE2815815C3 (de) Elektrischer Mehrfach-Drucktastenschalter
DE3122885C2 (de) Tastschalter
DE2425520A1 (de) Schiebeschalter
DE2541922A1 (de) Verriegelter drucktastenschalter
DE2524287A1 (de) Elektrischer schalter
DE2454388B2 (de) Elektrischer druckknopfschalter
DE3934757A1 (de) Druckknopf-schalter
DE102005020373B3 (de) Elektrischer Drucktastenschalter
DE3324253A1 (de) Tastenschalter
DE3325491C2 (de)
EP0031038A1 (de) Schrittschaltwerk
DE1615779A1 (de) Elektrischer Schalter
DE1240162B (de) Drucktastenschalter
AT402126B (de) Vorrichtung zum befestigen eines elektrischen schaltgerätes auf einer tragschiene

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MUENZHUBER, R., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee