DE2812231A1 - Einrichtung zur steuerung des wasserstandes automatisch gesteuerter haushaltsmaschinen - Google Patents

Einrichtung zur steuerung des wasserstandes automatisch gesteuerter haushaltsmaschinen

Info

Publication number
DE2812231A1
DE2812231A1 DE19782812231 DE2812231A DE2812231A1 DE 2812231 A1 DE2812231 A1 DE 2812231A1 DE 19782812231 DE19782812231 DE 19782812231 DE 2812231 A DE2812231 A DE 2812231A DE 2812231 A1 DE2812231 A1 DE 2812231A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
controlling
water level
level according
liquid level
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782812231
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Ing Grad Scheer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kieninger and Obergfell GmbH and Co
Original Assignee
Kieninger and Obergfell GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kieninger and Obergfell GmbH and Co filed Critical Kieninger and Obergfell GmbH and Co
Priority to DE19782812231 priority Critical patent/DE2812231A1/de
Publication of DE2812231A1 publication Critical patent/DE2812231A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/087Water level measuring or regulating devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/16Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying resistance
    • G01D5/165Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying resistance by relative movement of a point of contact or actuation and a resistive track
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/25Selecting one or more conductors or channels from a plurality of conductors or channels, e.g. by closing contacts
    • G01D5/252Selecting one or more conductors or channels from a plurality of conductors or channels, e.g. by closing contacts a combination of conductors or channels
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/14Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measurement of pressure
    • G01F23/18Indicating, recording or alarm devices actuated electrically
    • G01F23/185Indicating, recording or alarm devices actuated electrically for discrete levels

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Steuerung des Wasserstandes
  • automatisch gesteuerter Haushaltsmaschinen Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Steuerung des Wasserstandes automatisch gesteuerter Haushaltsmaschinen, insbesondere Wasch- und Geschirrspülmaschinen, mit einem abhängig vom Flüssigkeitsstand innerhalb des Laugenbehälters mechanisch verstellbaren Element, dessen Position durch einen elektrischen Geber in ein elektrisches Signal umsetzbar ist.
  • Es ist bekannt, zur Steuerung des Flottenstandes von insbesondere Waschmaschinen abhängig vom Druck der Flottensäule gesteuerte Kontakteinrichtungen zu verwenden. Hier handelt es sich um sogenannte Druckwächter, bei welchen also abhängig von der durch den Druck einer gemessenen Flottensäule bewirkten Kompression eines Luftkissens die Verformung einer eine Druckdose verschließenden Membrane als Kriterium für den gemessenen Flüssigkeitsstand und damit für die Kontaktbetätigung nutzbar ist.
  • Hierbei werden je nach dem Betrag der Verformung unterschiedlichte Kontakte nacheinander betätigt, welche also jeweils einem gemessenen Niveau entsprechen. Die einzelnen Kontakte des Druckwächters, welche jeweils bei einer bestimmten Flüssigkeitsstandsmessung wirksam werden sollen, werden bei den bekannten Einrichtungen durch das zugeordnete, den Programmablauf steuernde Programmsteuergerät festgelegt bzw.
  • angewählt.
  • Hierbei war jedoch der Wert oder die Höhe des jeweils ansteuerbaren Niveaus der z.B. Waschlauge verhältnismäßig starr festgelegt, eine Änderung war praktisch nicht möglich.
  • Somit war eine Programmvariation nur in verhältnismäßig engen Grenzen möglich und durchführbar. Gemäß einem älteren Vorschlag der Anmelderin wurde deshalb ein anderer Lösungsweg zur Messung und Steuerung von insbesondere Laugenständen von Waschmaschinen gesucht, der darin bestand, in den Flüssigkeits- oder Laugenzulauf einer z.B. Waschmaschine, einen proportional zur durchlaufenden Flüssigkeitsmenge beweglichen oder betätigbaren Flüssigkeitszähler einzuschalten, der proportional zur gemessenen durchlaufenden Flüssigkeitsmenge eine bestimmte Anzahl von elektrischen Impulsen verabfolgt, welche einem elektrischen Digitalzähler zuführbar sind Dieser Digitalzähler steuert einen Eingang eines elektronischen Komparators, dessen anderer Eingang wiederum durch das vorzugsweise elektrische oder elektronische Programmsteuergerät steuerbar ist.
  • Bei dieser Anordnung nach dem älteren Vorschlag der Anmelderin ist zwar von seiten des Programmsteuergerätes eine beliebige Niveauhöhe der z.B. Waschlauge abrufbar. Der Vielseitigkeit der Programmgestaltung sind somit von der Einstellung der Laugenhöhe oder Flotte, zçB. einer Waschmaschine her keine Grenzen gesetzt. Es ist aber so, daß sich im Zählstand unter bestimmten Bedingungen Verschiebungen oder Verstellungen ergeben können, so z.B. durch Stromunterbrechungen, so daß eine absolute Messung des Laugenstandes nur bedingt durchführbar; ist. Eine relative Berücksichtigung eines schon oder eines noch vorhandenen Laugenstandes ist bei diesem älteren Vorschlag der Anmelderin nur bedingt möglich.
  • Es ist ferner bekannt, zur elektrischen oder elektronischen Steuerung des Wasser- oder Laugenzulaufes bei insbesondere Wasch- oder Geschirrspülmaschinen innerhalb des Laugenbehälters entweder galvanisch wirkende elektrische Sonden oder t4TC-Widerstände vorzusehen. Im ersten Fall erfolgt dann die Verabfolgung eines Steuersignales von den Sonden nach dem Programmsteuergerät, wenn das ansteigende Laugenniveau eine galv. Verbindung zwischen Sonde und Laugenbehälter oder einer weiteren elektrischen Sonde ermöglicht. Die dadurch hervorgerufene Widerstandsänderung oder der überhaupt erst einsetzende Stromfluß zwischen den beiden elektrischen Elektrodenanordnungen dient dann als Kriterium für den zustande gekommenen Flottenstand innerhalb des Laugenbehälters. Im zweiten Fall wird der permanent bestromte NTC-Widerstand dann abgekühlt, wenn das Laugen- oder Flüssigkeitsniveau den fixiert angeordneten NTC-Widerstand zu umspülen beginnt.
  • Mit diesem Abkühlungsvorgang ist eine Widerstandsänderung verbunden, welche nach einer ziemlich steilen Charakteristik verläuft und eine Steuerung des Programmsteuergerätes bzw.
  • der Programmsteuereinrichtung zur Folge hat, welche die Unterbindung des weiteren Zulaufes von Wasser oder Lauge in den Bearbeitungsbehälter nach sich zieht.
  • Die Zuordnung von galvanisch/elektrolytischen Sonden oder von thermischen Halbleitersonden hat zur Folge, daß sich nach und nach an diesen Laugen- oder Seifenrückstände absetzen, welche eine Verfälschung der den Laugenzufluß steuernden Strom- oder Widerstandswerte zur Folge haben. Diese Anordnungen erfordern deshalb eine wiederholte Reinigung der Sonden, wenn eine sichere Steuerung überhaupt erreichbar sein soll.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Steuerung des Flotten- oder Laugenstandes bei insbesondere Wasch- oder Geschirrspülmaschinen zu schaffen, welche zuverlässig arbeitet und eine große Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Flüssigkeitsstandsbedingungen erlaubt.
  • Die Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Stellposition des abhängig vom Flüssigkeitsstand mechanisch verstellbaren Elementes stetig in ein den jeweiligen Ist-Wert des Wasser- oder Laugensta:,des kennzeichnendes digitales Signal umwandelbar ist, welches dem Eingang einer dem elektronischen- oder teilelektronischen Programmsteuergerät zugeordneten elektronischen Komparator schaltung zuführbar ist, deren anderer Eingang durch den jeweils vom Programmsteuergerät geforderten Soll-Wert des Flüssigkeitsstandes digital markierbar ist und daß über den Ausgang der elektronischen Komparatorschaltung ein die Beziehung des Ist-Wertes des Flüssigkeitsstandes zum geforderten Soll-Wert desselben kennzeichnendes elektrisches Signal verabfolgbar ist.
  • Die Erfindung umfaßt weiter eine Reihe von Weiterbildungen und Ausgestaltungen dieses Erfindungsgedankens, welche aus den dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Schutzansprüchen entnehmbar sind.
  • Die Erfindung ist in den beigegebenen Zeichnungen im einzelnen dargestellt: Es bedeuten: Fig. 1 eine schematische Darstellung der grundsätzlichen Anordnung der Erfindung.
  • Fig. 2 eine schematische Darstellung einer besonderen Ausführungsform einer Anordnung nach der Erfindung.
  • Fig. 3 eine schematische Darstellung einer weiteren besonderen Ausführungsform einer Anordnung nach der Erfindung.
  • Fig. 4 eine schematische Darstellung einer Weiterbildung der Ausfuhrungsform einer Anordnung nach der Erfindung nach Fig. 3.
  • Fig. 5 eine schematische Darstellung einer dritten Ausführungsform einer Anordnung nach der Erfindung.
  • Fig. 6 eine schematische Darstellung einer vierten Ausführungsform einer Anordnung nach der Erfindung.
  • Fig. 7 eine schematische Darstellung einer Weiterbildung der Ausführungsform nach der Erfindung gemäß Fig.6.
  • In der Fig. 1, welche in schematischer Darstellung eine grundsätzlich mögliche Anordnung der Erfindung wiedergibt, stellt 1 ein abhängig vom Flüssigkeitsstand der zu messen ist, mechanisch bewegliches Element dar. Dieses mechanisch bewegliche Element könnte beispielsweise durch einen sogenannten Schwimmer gebildet werden, der, auf der Oberfläche der zu messenden Flüssigkeit treibend, je nach dem eingenommenen Flüssigkeitsstand seine relative Position gegenüber einem Fixpunkt variiert Diese relative Position könnte dann als Kriterium für den Betrag des erreichten Flüssigkeitsstandes dienen, Dem mechanisch beweglichen Element 1 ist ein mechanisch elektrischer Wandler 2 nachgeordnet, der dazu dient, die von dem mechanisch beweglichen Element 1 als Funktion des Flüssigkeitsstandes eingenommene relative Position in einen elektrischen, vorzugsweise analogen Wert umzuwandeln.
  • Durch den mechanisch elektrischen Wandler wird somit die vom Flüssigkeitsstand abhängige Stellposition des mechanisch beweglichen Elementes 1 in ein analoges elektrisches Signal umgewandelt, z.B. Widerstand, Spannung, Strom.
  • Dem mechanisch elektrischen Wandler 2 wiederum ist ein Analog-Digitalwandler 3 nachgeordnet, der das vom mechanisch elektrischen Wandler 2 verabfolgte analoge Signal in ein digitales Signal umsetzt. Am Ausgang des analog-digitalen Wandlers erscheint also ein digitales Signal, das seiner Markierung nach den Ist-Wert des Flüssigkeitsstandes der zu überwachenden Haushaltsmaschine kennzeichnet.
  • Es ist grundsätzlich möglich, und ein Ausführungsbeispiel der Erfindung befaßt sich mit einer derartigen Anordnung, den mechanisch-elektrischen Wandler 2 und den Analog Digitalwandler 3 zu einer Geräteeinheit zu vereinigen, d.h.
  • den mechanisch-elektrischen Wandler derart auszubilden, daß dieser am Ausgang kein analoges sondern unmittelbar ein digitales elektrisches Signal zur Kennzeichnung der Stellposition des mechanisch beweglichen Elementes 1 verabfolgt.
  • Dem Analog-Digitalwandler 3 (bzw. einem digitale Signale unmittelbar verabfolgenden mechanisch-elektrischen Wandler 2) ist nun der elektronische Komparator 5 nachgeordnet, der andererseits durch digitale Signale eines digitalen Sollwertgebers 4 des elektronischen oder teilelektronischen Programmsteuergerätes beaufschlagbar ist. Der Sollwertgeber 4 verabfolgt in digitaler Form den Sollwert der vom Programmsteuergerät auf Grund des Programmablaufes geforderten Flüssigkeitsstandes im Haushaltsgerät.
  • Die elektronische Komparatorschaltung 5 vergleicht nun den vom Analog-Digitalwandler 3 entsprechend dem gemessenen Flüssigkeitsstand verabfolgten Digitalwert, der den Ist-Wert des Fltjssigkeitsstandes kennzeichnet, mit dem vom Sollwertgeber 4 entsprechend dem Programmablauf geforderten digitalen Sollwert.
  • Wird durch den elektronischen Komparator 5 festgestellt, daß der Ist-Wert des Flüssigkeitsstandes kleiner ist, als der vom Sollwertgeber 4 geforderte Sollwert, so verabfolgt der Komparator 5 ein Signal, welches ein im Wasserzulauf der zu steuernden Haushaltsmaschine angeordnetes elektromagnetisches Ventil 7 zum Ansprechen bringt, d.h. dieses öffnet.
  • Es fließt somit Wasser oder Lauge in die zu steuernde Haushaltsmaschine nach, und zwar solange, bis durch den elektronischen Komparator 5 eine Übereinstimmung von Ist- und Sollwert des Flüssigkeitsstandes der zu steuernden Haushaltsmaschine feststellbar ist. Trifft dies zu, so wird vom elektronischen Komparator 5 ein erneutes Signal verabfolgt, welches das Schließen des elektromagnetischen Ventiles 7 zur Folge hat.
  • Wird andererseits durch den elektronischen Komparator ermittelt, daß der durch das mechanisch bewegliche Element 1 festgestellte Istwert des Flüssigkeitsstandes größer ist als der vom Sollwertgeber 4 und damit vom Programmsteuergerät geforderte Sollwert, so wird vom elektronischen Komparator 5 ein derartiges Signal verabfolgt, das zur Einschaltung einer elektrischen Pumpe 6 führt, welche den Überschuß an Flüssigkeitsstand durch Abpumpen der z.B. Waschlauge beseitigt.
  • Will kann durch den elektronischen Komparator 5 wiederum festgestellt, daß Übereinstimmung zwischen Istwert und Sollwert des Flüssigkeitsstandes besteht, so wird durch Verabfolgung eines weiteren Signales das Außerbetriebsetzen der Pumpe 6 eingeleitet.
  • Hierbei kann das von dem elektronischen Komparator 5 zum Außerbetriebsetzen des Ventiles 7 bzw. der Pumpe 6 verabfolgte Signal einfach das Potential 0 darstellen, also ein einfacher Abschaltevorgang sein.
  • Als mechanisch bewegliches Element 1 dient nun zweckmäßig eine eine mit dem Flüssigkeitsbehälter pneumatisch verbundene Druckdose einseitig verschließende Membrane.
  • Derartige Anordnungen sind bekannt. Die Betägigung oder Verstellung der Membrane erfolgt nicht direkt durch die der höhe ihres Standes nach zu messende Flüssigkeit, sondern unter Zwischenschaltung einer pneumatischen Säule, welche im Verbindungsrohr zwischen Druckdose und Flüssigkeitsbehälter ausgebildet ist. Dies hat den großen Vorteil, daß eine direkte Verbindung zwischen beweglichem Element 1 -also Membrane - und der zu messenden Flüssigkeit vermieden wird. Außerdem läßt sich durch Einbringen einer oder mehrerer Kapillaren innerhalb des Verbindungsrohres die gegen durch Schtrallungen der zu messenden Flüssigkeit während des Einlaufvorganges bedingte Meßfehler benötigte Meßverzögerung leicht mit einfachen Mitteln und vor allem gleichbleibend erzielen.
  • Hierzu gibt Fig. 2 eine etwas mehr detaillierte schematische Darstellung einer besonderen Ausführungsform der Anordnung nach der Erfindung.
  • Die Druckdose 1o ist einseitig durch das mechanisch bewegliche Element, welches als Membrane 1 ausgebildet ist, umschlossen.
  • Im Boden der Druckdose 1o ist ein diesen durchragender Anschlußstutzen 11 vorgesehen, der mit einem Verbindungsrohr 12, welches vorteilhaft als flexibler Schlauch ausgebildet ist, in Verbindung steht.
  • Das Verbindungsrohr 12 ist mit einem nach außen führenden Anschlußstutzen des Waschmaschinenbehälters verbunden, der unten an diesem vorgesehen ist. Diese Anordnung ist an und für sich bekannt und bedarf keiner näheren Darstellung oder Erläuterung. Innerhalb des Verbindungsrohres 12 ist zur Verwirklichung der Kapillaren ein sogenannter Kapillarpfropf 13, der z.B. aus Filz oder einem ähnlichen Werkstoff hergestelIt sein kann, vorgesehen.
  • Die Membrane 1 ist mit einem Gestänge 14 versehen und durch dieses mit dem beweglichen Glied verbunden, das elektromagnetische oder elektrische Eigenschaften aufweist, d.h. entweder aus ferromagnetischem Werkstoff oder einem Werkstoff hoher Leitfähigkeit, z.B. Kupfer, Silber etc., hergestellt ist und entweder innerhalb oder in der Nähe einer eine Induktivität 16 bildenden Spule angeordnet ist. Diese Induktivität 16 ist Teil einer Oszillatoir oder astabilen Relaxationsschaltung 17, welche mit einem bestimmten Frequenzwert schwingt, der seinerseits abhängig ist von der Induktivität der Spule 16 und somit von der relativen Position zwischen dem Glied 15 und dieser Spule 16.
  • Je nach der Höhe des Flüssigkeitsstandes in dem Laugenbehälter der z.B. Waschmaschine, drückt die Flüssigkeitssäule auf die Luftsäule des Verbindungsrohres 12, da die Druckdose 1o ja einseitig durch die Membrane 1 verschlossen ist.
  • Die Membrane ist ist sehr flexibel ausgebildet, so daß diese unter der Druckeinwirkung des Luftpolsters in der Druckdoese 1o und in dem Verbindungsrohr 12 eine laterale Ausformung nach oben erfährt. Je nach der Höhe des Flüssigkeitsstandes in der z.B. Waschmaschine, wird die Membrane 1 unterschiedlich stark verformt, um demnach das Glied 15 unterschiedlich positioniert. Diese unterschiedliche Positionierung hat aber eine variable Induktivität der Spule 16 zur Folge, was sich in einer unterschiedlichen Oszillator- oder Relaxationsfrequenz der Oszillatorschaltung 17 auswirkt.
  • Der Oszillator 17 ist über eine Signalleitung13 mit einem Frequenz-Digitalwandler 3' verbunden, welcher die ihm vom Oszillator 17 übermittelte Frequenz in eine digitale Belegung mehrer Ausgangsleitungen 19 umwandelt.
  • Diese Ausgangsleitungen sind an den einen Eingang einer elektronischen Komparatorschaltung 5 angeschlossen, während an den anderen Eingang ebenfalls digital belegte Ausgangsleitungen 21 eines Sollwertgebers 4 geschaltet sind, welcher zweckmäßig dem Programmsteuergerät unmittelbar zugeordnet ist. Die Komparatorschaltung 5 ihrerseits verfügt über einen Ausgang 20.
  • Der vom Frequenz-Oszillator 17 über die Zuleitung 18 dem Frequenz-Digitalwandler 3' zugeführte Frequenzwert wird von diesem in einen'digitalen Meßwert umgewandelt, der seinerseits vom Komparator 5 mit dem vom Sollwertgeber 4 des Programmsteuergerätes verabfolgten digitalen Sollwert verglichen wird.
  • Übersteigt der gemessene Ist-Wert des Flüssigkeitsstandes den vom Sollwertgeber 4 bzw. dem Programmsteuergerät vermittelten Sollwert, so verabfolgt der Komparator 5 über seinen Ausgang 20 ein Signal, das die Einschaltung einer Pumpe 6 der z.B. Waschmaschine veranlaßt. Die Einschaltung dieser Pumpe wird solange aufrechterhalten, bis der vom Sollwertgeber 4 vorgeschriebene Flüssigkeitsstand erreicht ist. Unterschreitet andererseits der Ist-Wert der gemessenen Flotte den vorgeschriebenen Sollwert, so wird durch den Komparator 5 über den Ausgang 20 ein Signal verabfolgt, welches die Einschaltung und damit Öffnung des elektrischen Ventiles 7 in der Wasserversorgungsleitung der z.B.
  • Waschmaschine zur Folge hat. Dieses Ventil 7 bleibt solange geöffnet, bis der vom Sollwertgeber 4 geforderte Flüssigkeitsstand in der z.B. Waschmaschine erreicht ist. Wird schließlich durch die Messung Übereinstimmung zwischen dem Ist-Wert und dem Sollwert des Flüssigkeitsstandes festgestellt, so verabfolgt der Komparator 5 ein 3. Signal über seinen Ausgang 20, der auch in verabfolgtem Potential "0" bestehen kann.
  • Das von der Komparatorschaltung 5 verabfolgte Signal beeinflußt gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung rückwirkend das Programmsteuergerät. Für die Zeitdauer eines erforderlichen Abpumpvorganges oder einer Wasserzufuhr, wird das eigentlich zeitlich gesteuerte Programm des Programmsteuergerätes in seinem Ablauf unterbrochen. Dadurch ist gewährleistet, daß während der vollen Zeitdauer einer Programmphase das geforderte Flüssigkeitsniveau durchgehend in der geforderten Höhe zur Verfügung steht, dieses also weder zu niedrig noch zu hoch ist.
  • Eine zweckmäßige Form der Ausgestaltung, welche ebenfalls als im Rahmen der Erfindung liegend angesehen wird, kann darin bestehen, daß die für den Regelvorgang erforderlichen Schaltmaßnahmen, nämlich Ein- und Ausschalten der Pumpe 6, Ein- und Ausschalten des elektrischen Ventiles 7, unmittelbar vom Programmsteuergerät selbst, und zwar durch den Programmträger bewirkbar sind. Eine solche Ausgestaltung hat eine bedeutsame elektrische Entlastung des Komparators 5 zur Folge, da die in beiden Fällen mit beachtlichen Blindanteilen behafteten Funktionselemente (Pumpe 6, Ventil 7,)über leistungsstarke Kontakte oder aber bei einem elektronischen Programmsteuergerät über entsprechend ausgelegte Halbleiterbauelemente schaltbar sind, während der Komparator 5 nur eine Fortstellung des Programmträgers in eine bestimmte, der ernfünschten Schaltmaßnahme entsprechende Position zu bewirken hätte. Eine permanente Überwachung des Flüssigkeitsstandes wäre dann allerdings nicht mehr gegeben. In diesem Falle wäre es dann notwendig bzw. zweckmäßig, die Überprüfung des Flüssigkeitsstandes zumindest bei einem jeden Beginn einer Programmphase bzw. eines Programmschaltzustandes zu wiederholen, damit die Beibehaltung des erforderlichen Flüssigkeitsstandes während des Programmablaufes sicher gewährleistet ist.
  • Durch den in dem Verbindungsrohr 12 zwischen Druckdose 1o und dem Behälter der z.B. Waschmaschine vorgesehenen Kapillarpfropfen 13, isttei plötzlichen Veränderungen der Drucksäule der Flüssigkeit einerseits und demnach auch der Luft im pneumatischen System andererseits - wie diese beispielsweise bei Schwallvorgängen beim Zulauf von Wasser oder bei Bewegungen der z.B. Waschtrommel entstehen -nur ein sehr langsamer, d.h. stark verzögerter Druckausgleich möglich. Vorübergehende, durch Schwallungen bedingte Druckänderungen bleiben somit ohne Einfluß, da der Flüssigkeitsstand auf einen mittleren Wert und damit die Ausformung der Membrane 1 auf einem konstanten Wert aufrechterhalten bleiben.
  • Die Ausbildungsform der Erfindung nach Fig. 2 ermöglicht eine relativ einfache und vor allem auch störungsfreie mechanisch-elektrische Wandlung der Stellposition des abhängig vom Druck mechanisch verstellbaren Elementes 1.
  • Außerdem kann das vom Oszillator 7 erzeugte Frequenzsignal durch nur eine Signalleitung auf den Frequenz-Digitalwandler 3' übertragen werden. Frequenz-Digitalwandler 3', Komparator schaltung 5 und Sollwertgeber 4 können somit unmittelbar dem elektrischen oder elektronischen Programmsteuergerät zugeordnet werden und mit diesem somit eine Baueinheit bilden.
  • Andererseits ist eine Zusammenfassung der Druckdose 1o, der Membrane 1 und des mechanisch-elektrischen Wandlers 15, 16, 17 zu einer vorzugsweise von einer Schutzkappe oder einem Behältnisumschlossenen Baueinheit möglich bzw. zweckmäßig.
  • Durch die Anordnung nach der Erfindung ist somit eine stetige Messung des Flüssigkeitsstandes sowie eine Einstellung bzw. Regelung desselben auf beliebige Zwischenwerte möglich, welche vom Sollwertgeber 4 bzw. vom zugehörenden Programmsteuergerät während des Programmablaufes verabfolgbar sind.
  • Die Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, bei welcher das vom mechanisch-elektrischen Wandler 2 verabfolgte elektrische Signal unmittelbar in digitaler Form emittierbar ist.
  • Hierzu ist ein mit dem Gestänge 14 der Membrane verbundenes, um den Lagerpunkt 26 verschwenkbares kreissektorähnliches Teil 27 vorgesehen, welches mit Segmenten von Kontaktbahnen 28 - 32 versehen ist, die ihrerseits von Kontakten 33 - 37 abtastbar sind. Die Kontaktbahnen 28 - 32 sind unterschiedlich längs ihrer Peripherie belegt, derart, daß bei einer durch unterschiedliche Ausformung der Membrane 1 verursachten Auslenkung des verschwenkbaren Teiles 27 durch die Kontaktgruppe 33 - 37 eine die Position des Teiles 27 eindeutig elektrisch kennzeichnende digitale Markierungsfolge abnehmbar ist.
  • Die Kontaktbahnen 28 - 32 werden hierbei über den eine weitere, durchgehende Kontaktbahn 38 abfühlenden Kontakt 39 bestromt.
  • Je nach der Stellposition des verschwenkbaren Teiles 27 wird also an den Kontakten 33 - 37 eine unterschiedliche, diese Stellposition jeweils kennzeichnende digitale Signalkombination abnehmbar, welche über Leitungen 33a - 37a entweder direkt den Eingängen des Komporators 5 oder aber eines Codewandlers 40 zuführbar ist, welcher ggf. die Codierung der Kontaktbahnen 28 - 32 in eine für die elektronische Koinporatorschaltung 5 kompatibelere Codierung umsetzt. Durch die Komparatorschaltung 5 wird die durch den mechanisch-elektrischen Wandler 25 - 39 entweder direkt oder über den Codewandler 4o verabfolgte digitale Kennzeichnung des Ist-Wertes des Flüssigkeitsstandes mit dessen, vom Sollwertgeber 4 verabfolgten Sollwert verglichen und dementsprechend am Ausgang 20 ein Signal verabfolgt, welches ggf. den zur Korrektur einer festgestellten Sollwert-Ist-Wert-Differenz erforderlichen Regelvorgang einleitet.
  • Die Einstellposition der Membrane 1 und damit des verschwenkbaren Teiles 27, welches mit der Membrane 1 ja formschlüssig gekoppelt ist, wird also unmittelbar durch die von den Kontakten 33 - 37 auf den Kontaktbahnen 28 - 32 abgegriffene Kombination leitender und nicht leitender Stellen markiert bzw. gekennzeichnet.
  • Hierbei ist natürlich eine möglichst große Auflösung des Vertelleees erstrebenswert, der jedoch durch die Verstellungsgenauigkeit Grenzen gesetzt sind. Eine Anordnung von fünf IQontaktbahnen 28 - 32 bzw. fiinf Kontakten 33 - 37 erlaub-t 25 = 32 verschiedene Signalkombinationen, so daß 32 unterschiedliche Einstellpositionen der Membrane 1 bzw.
  • des Flüssigkeitsstandes in der z.B. Waschmaschine einstellbar wären.
  • Tün wird für ein und dieselbe, z.B. Waschmaschine, kaum die Einstellung von 32 unterschiedlichen Flüssigkeitsständen in Frage kommen. Es ist jedoch denkbar, diese Anordnung der Erfindung unverändert bei sehr unterschiedlichen Waschmaschinen einzusetzen, ohne daß hierzu jeweils eine Grobeinstellung bzw. Voreinstellung erforderlich Alrde.
  • Die Anpassung der Anordnung nach der Erfindung an die jeweilige, z.B. Waschmaschinenart, könnte dann durch das Programm steuergerät erfolgen, dessen Programm ohnehin an diese andere, z.B. Waschmaschinenart eines z.B. anderen Herstellers anzupassen wäre.
  • Zur exakten Einstellung des verschwenkbaren Teiles 27 ist diesem an der Peripherie eine dessen Einstellteilung entsprechende Rastteilung 41 zugeordnet, welche von einer Rastfeder 42 ab-tastbar ist, die an einem Sockel 43 befestigt ist. Dadurch werden Zwischenstellungen und tießfehler vermieden, da so sichergestellt ist, daß das verschwenkbare Teil 27 immer eine, eine eindeutige Positionsbestimmung ermöglichende Einstellung einnimmt. Anstelle der mechanischen Rastung zwischen dem Teil 27 und der Rastfeder 42, wäre auch eine magnetische Feststellung denkbar, welche eine reibungsfreie Sicherung des Teiles 27 in den verschiedenen Einstellpositionen ermöglichen würde.
  • Die Ausführungsform der Erfindung nach Fig. 3 hat den Vorteil, eine daß diese exakte Messung der Winkelposition des verschwenkbaren Teiles 27 und damit auch der Stellposition der Membrane 1 ermöglicht. Äußere Einflüsse, wie Spannung, Temperatur, Alterung von Bauelementen der nachgeordneten Elektronikschaltungen 40, 5, 4 sind kaum von Einfluß und die Zuordnung eines Analog-Digitalwandlers ist nicht erforderlich. Die Beistellung des Codewandlers 40, welcher bei der Aufünrungsform der Erfindung nach Fig. 3 beispielsweise vorgesehen wurde, ist nur in Sonderfällen notwendig. Für den digital steuernden mechanisch-elektrischen Wandler 14, 25; 33 - 37, 39 ist im Gegensatz zu demjenigen von Fig. 2 eine Stromversorgung nicht erforderlich. Dies dürfte sich vorteilhaft auf die Dimensionierung von der Metz stromversorgung dienenden Transformatoren etc. auswirken.
  • In Fig. 4 ist eine opto-elektronische, d. h. kontaktlose Ausführung des mechanisch-elektrischen Digitalwandlers nach Fig. 3 dargestellt.
  • In dem über seinen Lagerpunkt 26 unter Wirkung der durch das Gestänge 14 übertragenen Verstellbewegung der Membrane 1 verstellbaren Teil 27', sind den Kontaktbahnen 28 - 32 der Fig. 3 entsprechende Lochreihen 281 - 32' vorgesehen, welche im Strahlengang einer durch die Leuchtdioden 45 und die Foto sensoren 46 - So gebildeten fotooptischen Steuerung angeordnet sind und je nach der Lochbelegung der einzelnen Lochkreise 2nj' - 32' eine Abblendung der einzelnen Fotosensoren 46 - 50 vornehmen oder aber nicht. Der Verdeutlichung wegen sind die Leuchtdioden 45, das als Blende wirksame verschwenkbare Teil 27' und die Fotosensoren 46 - 50 nicht unmittelbar benachbart, sondern in der Fig. 4 gestaffelt angeordnet. In Wirklichkeit ist vorgesehen, die drei Bauelementeschichten unmittelbar benachbart,sandwichartig, Zll montieren, so daß eine sehr raumgünstige Anordnung erzielbar ist.
  • Eine mit der Lochgruppenteilung des verschwenkbaren Teiles 27' in ihrer Winkelteilung übereinstimmende Rastung 41, die an der Peripherie des Teiles 27' vorgesehen ist, wird auch hier von einer Rastfeder 42 abgetastet, welche an einem Sockel 43 gehaltert ist. Auch hier ist es denkbar, anstelle der mechanischen Rastung eine magnetische Rastung vorzunehmen.
  • An den Ausgängen der Foto sensoren 46 - 50 wird eine dem zu verabfolgenden digitalen Signal entsprechende Einzelsignalfolge erzeugt, welche den Eingängen 46a - 50a des Sensorverstärkers 51 zuführbar ist.
  • In diesem Sensorverstäfker 51 werden die an den Foto sensoren 46 - 50 erzeugten Signale aufgepegelt und präzisiert, sodann über Zuleitungen 19 dem elektronischen Komparator 5 zugeführt.
  • Die Anordnung eines optoelektronischen mechanisch-elektrischen Digitalwandlers nach Fig. 4 bietet den Vorteil einer praktisch abnutzungsfreien Abtastung der Lochkreise 28' - 32' des verschwenkbaren Teiles 27'. Die Betriebssicherheit der Wandleranordnung wird dadurch wesentlich erhöht. Ein Verschleiß der optoelektronischen Bauelemente 45; 46 - 50 etc.
  • tritt praktisch nicht auf. Außer der Rastung durch die Rastfeder 42 bzw. durch ein entsprechendes magnetisches Rastsystem, ist eine mechanische Belastung des Teiles 27' nicht vorhanden. Aus diesem Grunde kann die Rastkraft entsprechend geringer gewählt werden, so daß eine leichtere, hysteresearmere Betätigung des mechanisch-elektrischen Wandlers nach Fig. 4 möglich wird.
  • Bei der Anordnung nach Fig. 4 ist außerdem eine größere Auflösemöglichkeit als bei der Anordnung nach Fig. 3 möglich, so daß derselbe Meßbereich des Fltissiglmei-tsstandes entweder bei gleicher Unterteilung durch einen geringeren Betätigungsweg der Membrane 1 bzw. des Teiles 27' oder aber durch eine feinere Unterteilung, d.h zahlreichere Meßstellen dargestellt werden kann.
  • Die Fig. 5 hat eine Ausführungsform der Erfindung zum Gegenstand, bei welcher die Steuerung des Sollwertes durch ein mikroprozessorgesteuertes, elektronisches Programmsteuergerät erfolgt. Hierzu ist nun vorgesehen, den ermittelten Digital-Meßwert durch einen Parallelserienwandler 55 seriell dem mikroprozessorgesteuerten Programmsteuergerät 5 zuzuführen.
  • Hierzu ist der Schaltungsanordnung der Parallel-Serienwandler 55 zugeordnet, welcher die Funktionskette aus beweglichem Element 1 (Membrane 1), mechanisch-elektrischem Wandler 2 (z. B. 14 - 17, Fig. 2; 14, 27, 33 - 37, 40 Fig. 3), Analog-Digitalwandler 7 entsprechend ergänzt. Durch die serielle Eingabe des Digitalwertes des Ist-Wertes des gemessenen Flüssigkeitsstandes in das Programmsteuergerät 56, ist lediglich eine Signalleitung (Datenleitung) zwischen dem Parallel-Serienwandler 55 und dem Pro grammsteuer gerät 56 erforderlich.
  • Es ist somit zweckmäßig, die Druckdose 1o mit Membrane 1, den mechanisch-elektrischen Wandler 2, den Analog-Digitalwandler 3 und den Parallel-Serienwandler 55 als eine Baueinheit 58 auszugestalten. Diese Baueinheit 58 erfordert neben den Zuleitungen für die Stromversorgung lediglich eine Signalleitung 57 zur seriellen Eingabe der Meßdaten in das mikroprozessorgesteuerte Programmsteuergerät 56.
  • Der elektronische Komparator 5 und der Sollwertgeber 4 sind in diesem Falle zweckmäßig unmittelbar mit dem mikroprozessorgesteuerten Programmsteuergerät vereinigt.
  • Die Fig. 6 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, bei welcher als mechanisch-elektrischer Wandler ein vom verstellbaren Element 1 einstellbarer Widerstand 60 ausgebildet ist. Hierzu ist ein um den Lagerpunkt 61 verschwenkbarer Kontaktarm 62 vorgesehen, welcher über das Gestänge 14 mit der Membrane 1 formschlüssig gekoppelt ist.
  • Je nach dem Grad der lateralen Verformung der Membrane 1, wird mittels des Gestänges 14 und des Kontaktarmes 62 ein unterschiedlich großer oder kleiner Teil des Widerstandes 60 abgegriffen. Der verstellbare Widerstand 60 ist Teil einer lÇheatstonVschen Brückenschaltung 63, an deren Diagonalzweig der Eingang des Analog-Digitalwandlers 3 mittels der Zuleitungen 64 angeschaltet ist.
  • Der jeweils durch den Kontaktarm 62 eingestellte Wert des einstellbaren Widerstandes 60 hat eine gewisse Verstimmung der WheatstonMschen Brücke zur Folge, welche sich in einer bestimmten Diagonalspannung ausdrückt, welche über die Zuleitungen 64 dem Analog-Digitalwandler 3 zugeleitet wird und durch diesen in einen entsprechenden Digitalwert umsetzbar ist, der den Ist-Wert des gemessenen Flüssigkeitsstandes kennzeichnet und zum Vergleich mit einem vorgegebenem Sollwert dem elektronischen Komparator 5 zugeführt wird.
  • Diese Ausführungsform der Erfindung kennzeichnet sich vor allem durch einen einfachen Aufbau des mechanischelektrischen Wandlers, der sich baulich günstig, d.h. mit kleinen Abmessungen herstellen und auch preisgünstig fertigen läßt. So kann der Widerstand 60 z.B. zweckmäßig durch Aufdampfen auf einer gedruckten Leiterplatte verwirklicht werden, auf welcher ebenfalls die die Wheatstone'sche Brückenschaltung 63 bildenden Bauelemente aufgebracht sind.
  • Die Druckdose 1o mit der Membrane 1 und den Teilen 14, 6o, 61, 62 sowie mit der Brückenschaltung 63, werden somit zweckmäßig zu einer geschlossenen Baueinheit vereinigt, welche über die Zuleitung 64 mit der weiteren Regel schaltung vereinigt ist. Dadurch ist die Verwirklichung einer preisgünstigen Ausführungsform eines analogen Flüssigkeitsstandsgebers möglich.
  • In Fig. 7, welche eine ähnliche Ausführungsform der Erfindung zum Gegenstand hat wie die Fig. 6, ist der Widerstand 60' als Potentiometer ausgebildet, an welchem durch den vom verstellbaren Element 1 beweglichen Kontaktarm 62 ein Teilwert der an dem Potentiometer 6c anliegenden Versorgungsspannung abgreifbar ist. Diese mit wechselndem Flüssigkeitsstand variable abgegriffene Teilspannung ist durch den Analog-Digitalwandler 3 ebenso wie bei der Anordnung nach Fig. 6 in ein digitales Signal umwandelbar.
  • Auch die Anordnung nach Fig. 7 kennzeichnet sich, ebenso wie diejenige der Fig. 6, durch einen räumlich und preislich günstigen Aufbau, welcher beide Anordnungen, insbesondere für einfachere und preisgünstigere Haushaltsmaschinen als geeignet erscheinen lasen dürften.
  • Durch die Anordnung nach der Erfindung kann der Flüssigkeitsstand jederzeit, d.h. während eines jeden Programmschaltzustandes, reguliert und korrigiert und somit optimal an die jeweiligen Bedingungen des Programmes angepaßt werden.
  • Dies ist z.B. bei einem plötzlich erforderlich werdenden Programmwechsel von Bedeutung, der bei einer vorhergehenden fehlerhaften Programmwahl notwendig werden kann. Ist z.B.
  • anstelle eines für Baumwolle geeigneten Programmes fälschlicherweise ein Programm eingestellt worden, das für Synthetics geeignet ist und hat der Programmablauf schon begonnen, so erfolgt bei der Anordnung nach der Erfindung nach durchgeführter Korrektur der Programmwahl auch eine allfällig notwendige Korrektur des Flüssigkeitsstandes, d.h.
  • das für Synthetics vorgesehene, für Baumwolle aber zu hohe Flüssigkeitsniveau wird durch sofort eingeleitetes Abpumpen korrigiert, also auf den zulässigen Wert verringert; umgekehrt würde beim Wechsel von einem für Baumwolle geeigneten Programm auf ein solches Waschprogramm, das für Synthetics geeignet ist, der Wasserzulauf automatisch eingeleitet, bis der entsprechend höhere Flüssigkeitsstand erreicht ist.
  • Die Anordnung nach der Erfindung ist stets unabhängig von Ausfällen der Versorgungsspannung. Ist eine eingetretene Netzatromunterbrechung wieder aufgehoben, so wird von der Flüssigkeitsstandsmeßeinrichtung nach der Erfindung unmittelbar der tatsächliche Ist-Wert des Flüssigkeitsstandes wieder verabfolgt. Es ist allenfalls programmateuerseitig dann eine iiachführung des Programmzählers auf den Stand vor der Netzstromunterbrechung notwendig, dies kann z.B. durch einen Hilfsspeicher, welcher über eine Reservestromversorgung, z.B. durch einen Kondensator, verfügt, bewerkstelligt werden.
  • - Patentansprüche - Leerseite i t e

Claims (23)

  1. Patentansprüche 1. Einrichtung zur Steuerung des Wasserstandes automatisch gesteuerter Haushaltsmaschinen, insbesondere Wasch- und Geschirrspülmaschinen, mit einem abhängig vom Flüssigkeitsstand mechanisch verstellbaren Element, dessen Position durch einen elektrischen Geber in ein elektrisches Signal umsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellposition des abhängig vom Flüssigkeitsstand mechanisch verstellbaren Elementes (1) stetig in ein den jeweiligen Ist-Wert des Flüssigkeitsstandes kennzeichnendes digitales Signal umwandelbar ist, welches dem Eingang einer dem elektrischen oder elektronischen Programm steuergerät (4) zugeordneten elektronischen Komparatorschaltung (5) zuführbar ist, deren anderer Eingang durch den jeweils vom Programmsteuergerät geforderten Sollwert des Flüssigkeitsstandes digital markierbar ist und daß über den Ausgang (20) der elektronischen Komparatorschaltung (5) ein die Beziehung des Ist-Wertes des Flüssigkeitsstandes zum geforderten Sollwert desselben kennzeichnendes elektrisches Signal verabfolgbar ist.
  2. 2. Einrichtung zur Steuerung des Wasserstandes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Unterschreitung des Sollwertes des Flüssigkeitsstandes durch dessen Ist-Wert am Ausgang der Komparatorschaltung (5) ein die Öffnung des den Flüssigkeitszulauf zur Haushaltsmaschine steuernden elektromagnetischen Ventiles (7) bewirkendes Signal verabfolgbar ist und daß bei Übereinstimmung des Ist-Wertes des Flüssigkeitsstandes mit dem Sollwert desselben am Ausgang der Komparatorschaltung (5) ein das den Flüssigkeitszulauf zur Haushaltsmaschine steuerndes elektrisches (7) Ventil geschlossen haltendes Signal verabfolgbar ist.
  3. Einrichtung zur Steuerung des Wasserstandes nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Überschreitung des Sollwertes des Flüssig keitsstandes durch dessen Ist-Wert, am Ausgang (20) der Komparatorschaltung (5) ein die Einschaltung einer die Verminderung des Flüssigkeitsstandes vornehmenden Pumpe (6) bewirkendes Signal verabfolgbar ist und daß bei Übereinstimmung des Sollwertes des Flüssigkeitsstandes mit dessen Ist-Wert, am Ausgang der Komparatorschaltung (5) ein die Einschaltung der Pumpe (6) unterbindendes Signal verabfolgbar ist.
  4. 4. Einrichtung zur Steuerung des Wasserstandes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mechanxch-elektrische Wandler (14 - 17 Fig. 2; 14, 62, 60 Fig. 6; 14, 62, 6c Fig.7) ein die Stellposition des mechanisch verstellbaren Elementes (1) kennzeichnendes stetiges analoges Ausgangssignal erzeugt, welches über einen nachgeordneten Analog-Digitalwandler (3) in ein entsprechendes digitales Signal umsetzbar ist.
  5. 5. Einrichtung zur Steuerung des Wasserstandes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch das abhängig vom durch den Flüssigkeitsstand mechanisch verstellbaren Element (1) eine Gruppe von elektrischen oder elektronischen n-Gebern (33 - 37 Fig. 3; 46 - 50 Fig. 4) kombinatorisch derart beaufschlagbar ist, daß an den "n"-Ausgängen der "n"-Geber (33 - 37 Fig. 3; 46 - 50 Fig.4)ein die Stellposition des mechanisch verstellbaren Elementes (1) kennzeichnendes elektrisches digitales Signal verabfolgbar ist, wobei der Verstellbereich des mechanisch verstellbaren Elementes (1) durch max. 2n digitale Einstellsignale darstellbar ist.
  6. 6. Einrichtung zur Steuerung des Wasserstandes nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die "n"-Geber durch "n" fest angeordnete Rontaktfedern (33 - 37) gebildet sind, welche durch ein mit "n" entsprechend den zu verabfolgenden digitalen Signalen belegten Kontaktbahnen (28 - 32) versehenes, mit dem abhängig vom Flüssigkeitsstand mechanisch beweglichen Element (1) bewegbares Teil (27) beaufschlagbar sind.
  7. 7. Einrichtung zur Steuerung des Wasserstandes nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die "n"-Geber durch "n" fest angeordnete elektronische Lichtquellen (45) und durch " n" im Strahlengang dieser Lichtquellen (45) angeordnete "n"-Fotosensoren (46 - 5c) gebildet sind und daß zwischen den "n"-Lichtquellen (45) und den "n"-Fotosensoren (46 - 50) eine mit dem abhängig vom Flüssigkeitsstand mechanisch beweglichen Element (1) verstellbare Blende (27') mit("n" entsprechend den zu verabfolgenden digitalen Signalen belegten Lochbahnen (28' - 32') angeordnet ist.
  8. 8. Einrichtung zur Steuerung des Wasserstandes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das abhängig vom Flüssigkeitsstand mechanisch verstellbare Element (1) durch eine eine mit dem Flüssigkeitsbehälter pneumatisch verbundene Druckdose (1o) einseitig verschließende Membrane (1) gebildet ist, deren laterale Ausformung die Stellposition darstellt.
  9. 9. Einrichtung zur Steuerung des Wasserstandes nach Anspruch 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Membrane (1) mit dem mechanisch-elektrischen Wandler (14 - 17 Fig. 2; 14, 25, 33 - 37, 39 Fig. 3; 14, 27', 45, 46 - 50 Fig. 4; 14, 62, 60 Fig. 6; 14, 62, 60 Fig. 7) form- oder kraftschlüssig verbunden ist.
  10. 10. Einrichtung zur Steuerung des Wasserstandes nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem abhängig vom Flüssigkeitsstand mechanisch beweglichen Element (1) ein mit diesem verstellbares Glied (15) zugeordnet ist, durch dessen relative Position zu einer Induktivität (16) diese verstimmbar ist (Fig. 2).
  11. 11. Einrichtung zur Steuerung des Wasserstandes nach Anspruch 1, 4 und 1o, dadurch gekennzeichnet, daß die Induktivität (16) Teil eines Oszillators oder astabilen Relaxationskreises (17) ist und daß der nachgeordnete Analog-Digitalwander als ein Frequenz-Digitalwandler (3') ausgebildet ist (Fig. 2).
  12. 12. Einrichtung zur Steuerung des Wasserstandes nach Anspruch 1, 4 und 1o, dadurch gekennzeichnet, daß die Induktivität (16) Teil eines Frequenzpasses ist, dem der Analog-Digitalwandler (3') nachgeordnet ist (Fig. 2).
  13. 13. Einrichtung zur Steuerung des Wasserstandes nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das vom Flüssigkeitsstand mechanisch bewegliche Element (1) mit einem verstellbaren Widerstand (60) verbunden ist, der abhängig von der Position des beweglichen Elementes (1) verstellbar ist (Fig. 6, Fig. 7).
  14. 14. Einrichtung zur Steuerung des Wasserstandes nach Anspruch 1, 4 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß der verstellbare Widerstand (60) als Teil einer lteatstone'schen Brückenschaltung (63) ausgebildet ist und daß der Analog-Digitalwandler (3) an die Brücken-Diagonale angeschaltet ist (Fig. 6).
  15. 15. Einrichtung zur Steuerung des Wasserstandes nach Anspruch 1, 4 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß der verstellbare Widerstand (6c) als Potentiometer ausgebildet ist (Fig. 7).
  16. 16. Einrichtung zur Steuerung des Wasserstandes nach Anspruch 1, 4 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß das abhängig vom Flüssigkeitsstand bewegliche Element (1) mit dem von diesem mit verstellbaren Glied (27, 27', 62) durch eine Hebelübersetzung (14, 25, 26 Fig. 3, 4; 14, 61, 6c Fig. 6,7) verbunden ist (Fig. 3, 4, 6, 7).
  17. 17. Einrichtung zur Steuerung des Wasserstandes nach Anspruch 1 oder 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines mikroprozessorgesteuerten Programmschaltwerkes (56) als Sollwertgeber (4), zwischen dem Analog-Digitalwandler (3) bzw. zwischen dem Digitalgeber (3) und dem Mikroprozessor (56) ein Parallel-Serienwandler (55) vorgesehen ist (Fig. 5).
  18. 18. Einrichtung zur Steuerung des Wasserstandes nach Anspruch 1, 5 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem mechanisch beweglichen Element (1) verstellbare Teil (27, 27') von einer digitalen Meßwertmarkierung zur anderen rastend verstellbar ist (Fig. 3, 4).
  19. 19. Einrichtung zur Steuerung des Wasserstandes nach Anspruch 1, 5 - 7, 18, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem beweglichen Element (1) verstellbare Teil (27, 27') peripher mit einem bezüglich seines Teilungswinkels mit der Schritteilung der digitalen Meßmarkierung übereinstimmenden Rastsegment (41) versehen ist, welches von einem federnden Rastteil (42) abtastbar ist (Rig. X, 4).
  20. 20. Einrichtung zur Steuerung des Wasserstandes nach Anspruch 1, Ls, 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckdose (1o) mit der sie einseitig verschließenden Membrane (1) mit dem mechanischelektrischen Wandler (14 - 17, Fig. 2; 14, 25, 33 - 37, 39 Fig. 3; 14, 27', 45, 46 - So Fig. 4; 14, 62, 60 Fig. 6 und 7) eine Baueinheit bilden, welche durch ein besonderes Schutzgehäuse abgedeckt ist.
  21. 21. Einrichtung zur Steuerung des Wasserstandes nach Anspruch 1, 4, 8 - 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckdose (1o) mit der sie einseitig verschließenden Membrane (1), dem Stellglied (15), einer Induktivität (16) und einer elektronischen Oszillatorschaltung (17) zu einer Baueiriheit zusammengefaßt sind, während der Frequenz-Digitalwandler (3'), der Komparator (3) und der Sollwertgeber (4) dem elektrischen Programm steuergerät zugeordnet sind (Fig. 2).
  22. 22. Einrichtung zur Steuerung des Wasserstandes nach Anspruch 1, 4, 8, 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckdose (1o) mit der sie abschließenden Membrane (1), dem mechanisch-elektrischen Wandler (2), dem Analog-Digitalwandler (3) und dem Parallel-Serienwandler (55) zu einer Baueinheit zusammengefaßt sind (Fig. 5).
  23. 23. Einrichtung zur Steuerung des Wasserstandes nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanisch getrennt voneinander angeordneten Baugruppen (1, 1o, 14 - 17 und 3', 5, 4 Fig. 2; 1 - 3, 55 und 56 Fig. 5) elektrisch miteinander durch nur eine Signalleitung (18 Fig. 2; 57 Fig. 5) verbunden sind (Fig. 2, Fig. 5).
DE19782812231 1978-03-21 1978-03-21 Einrichtung zur steuerung des wasserstandes automatisch gesteuerter haushaltsmaschinen Withdrawn DE2812231A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782812231 DE2812231A1 (de) 1978-03-21 1978-03-21 Einrichtung zur steuerung des wasserstandes automatisch gesteuerter haushaltsmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782812231 DE2812231A1 (de) 1978-03-21 1978-03-21 Einrichtung zur steuerung des wasserstandes automatisch gesteuerter haushaltsmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2812231A1 true DE2812231A1 (de) 1979-10-04

Family

ID=6035020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782812231 Withdrawn DE2812231A1 (de) 1978-03-21 1978-03-21 Einrichtung zur steuerung des wasserstandes automatisch gesteuerter haushaltsmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2812231A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0017453A1 (de) * 1979-04-02 1980-10-15 Eaton Corporation Waschvorrichtung und Mittel zum Fühlen des Flüssigkeitsstandes dafür
DE3244837A1 (de) * 1982-12-03 1984-06-07 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum erfassen eines fluessigkeitsstandes, insbesondere des wasserstandes in wasch- oder geschirrspuelmaschinen
DE3644013A1 (de) * 1986-12-22 1988-06-30 Bosch Siemens Hausgeraete Schaltungsanordnung zur messtechnischen erfassung und auswertung von binaeren zustandswerten
DE3907754A1 (de) * 1989-03-10 1990-09-13 Licentia Gmbh Zeitgesteuerter wasserzulauf in haushalt-geschirrspuelmaschinen
WO1995016067A1 (en) * 1993-12-07 1995-06-15 Heber Limited Washing machines
FR2796659A1 (fr) * 1999-07-20 2001-01-26 Aeg Hausgeraete Gmbh Dispositif de surveillance du degre de remplissage dans la cuve d'une machine a laver commandee par programme
DE102006060747A1 (de) * 2006-12-21 2008-06-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Heißgetränkeautomat mit einem Füllstandssensor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1517806A (fr) * 1965-12-03 1968-03-22 Kieninger & Obergfell Dispositif de commande de niveau de liquide, en particulier pour appareils électroménagers, tels que des machines à laver le linge ou la vaisselle
DE6605779U (de) * 1966-12-24 1970-07-02 Telefunken Patent Elektronische fluessigkeitsniveauregeleinrichtung oder -steuerung fuer waschmaschinen
DE2040416A1 (de) * 1969-08-15 1971-05-13 Gen Electric Brennstoffanordnung fuer einen Kernreaktor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1517806A (fr) * 1965-12-03 1968-03-22 Kieninger & Obergfell Dispositif de commande de niveau de liquide, en particulier pour appareils électroménagers, tels que des machines à laver le linge ou la vaisselle
DE6605779U (de) * 1966-12-24 1970-07-02 Telefunken Patent Elektronische fluessigkeitsniveauregeleinrichtung oder -steuerung fuer waschmaschinen
DE2040416A1 (de) * 1969-08-15 1971-05-13 Gen Electric Brennstoffanordnung fuer einen Kernreaktor

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
(Gü): Neuer Druckschalter für Waschmaschinen. In: ETZ-B, 1966, H.20, S.783 *
WALCHER, Hans: Digitale Lagemeßtechnik, Düssel- dorf: VDI-Verlag GmbH, 1974, S.56-65 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0017453A1 (de) * 1979-04-02 1980-10-15 Eaton Corporation Waschvorrichtung und Mittel zum Fühlen des Flüssigkeitsstandes dafür
DE3244837A1 (de) * 1982-12-03 1984-06-07 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum erfassen eines fluessigkeitsstandes, insbesondere des wasserstandes in wasch- oder geschirrspuelmaschinen
DE3644013A1 (de) * 1986-12-22 1988-06-30 Bosch Siemens Hausgeraete Schaltungsanordnung zur messtechnischen erfassung und auswertung von binaeren zustandswerten
DE3907754A1 (de) * 1989-03-10 1990-09-13 Licentia Gmbh Zeitgesteuerter wasserzulauf in haushalt-geschirrspuelmaschinen
WO1995016067A1 (en) * 1993-12-07 1995-06-15 Heber Limited Washing machines
FR2796659A1 (fr) * 1999-07-20 2001-01-26 Aeg Hausgeraete Gmbh Dispositif de surveillance du degre de remplissage dans la cuve d'une machine a laver commandee par programme
DE102006060747A1 (de) * 2006-12-21 2008-06-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Heißgetränkeautomat mit einem Füllstandssensor
DE102006060747B4 (de) * 2006-12-21 2018-10-18 BSH Hausgeräte GmbH Heißgetränkeautomat mit einem Füllstandssensor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3590145C2 (de)
DE2812231A1 (de) Einrichtung zur steuerung des wasserstandes automatisch gesteuerter haushaltsmaschinen
DE3900705A1 (de) Verfahren zur wassermengenbestimmung im laugenbehaelter einer waschmaschine
DE202008002844U1 (de) Programmierbarer Positionssensor
DE102009052631B4 (de) Verfahren zur Erhöhung der Verfügbarkeit von Weg-/Positionsmesssystemen auf Basis von Potentiometern mit Schleiferabgriff (III)
EP0133871A2 (de) Einrichtung zur Erfassung der relativ zu einem ersten Punkt veränderbaren Position eines zweiten Punktes
DE3730940A1 (de) Vorrichtung zur anzeige der stellung des kolbens eines ventils
WO1996016320A1 (de) Drucksensor
DE3630818C2 (de)
WO2013030053A1 (de) Verfahren zum betreiben eines feldgeräts für die prozessinstrumentierung sowie feldgerät
EP2603772B1 (de) Schaltung zum regeln und überwachen eines signalstroms und messumformer mit einer solchen schaltung
WO2017118541A1 (de) Verfahren zur bestimmung des öffnungsstromes eines analog angesteuerten ventils und druckregelvorrichtung
DE102009035126B4 (de) Verfahren zur Erhöhung der Verfügbarkeit von Weg-/ Positionsmesssytemen auf Basis von Potentiometern mit Schleiferabgriff
DE102016204049A1 (de) Lageerfassungsvorrichtung und Verfahren zum Übertragen eines Nachrichtensignals zwischen relativbeweglichen Gerätekomponenten mittels der Lageerfassungsvorrichtung
DE102009036875B4 (de) Verfahren zur Erhöhung der Verfügbarkeit von Weg-/ Positionsmesssystemen auf Basis von Potentiometern mit Schleiferabgriff (II)
EP0274042A2 (de) Schaltungsanordnung zur messtechnischen Erfassung und Auswertung von binären Zustandswerten
EP0717268B1 (de) Betriebsschaltung für einen Sensor
DE102011050004A1 (de) Eigensicherer Drucksensor
EP1591758B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines mechanisch-elektronischen Positionsgebers
EP3973252B1 (de) Signalisierungsvorrichtung
DE202004017711U1 (de) Anordnung zur Füllstandsüberwachung
DE102008043178A1 (de) Feldgerät der Prozessautomatisierungstechnik
DE10355918B4 (de) Messvorrichtung und Verfahren zur inkrementellen Wegstreckenmessung
DE102007031093B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kettenwirkmaschine und Kettenwirkmaschine
DE3215019A1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines sollniveaus fuer den fluessigkeitsstand in wasserfuehrenden elektrischen geraeten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee