DE2810970A1 - Lenkventil mit torsionsfederstab - Google Patents

Lenkventil mit torsionsfederstab

Info

Publication number
DE2810970A1
DE2810970A1 DE19782810970 DE2810970A DE2810970A1 DE 2810970 A1 DE2810970 A1 DE 2810970A1 DE 19782810970 DE19782810970 DE 19782810970 DE 2810970 A DE2810970 A DE 2810970A DE 2810970 A1 DE2810970 A1 DE 2810970A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torsion spring
shaft
spring bar
pump
steering valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782810970
Other languages
English (en)
Other versions
DE2810970C3 (de
DE2810970B2 (de
Inventor
Karl-Heinz Liebert
Werner Tischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE2810970A priority Critical patent/DE2810970C3/de
Priority to YU02103/79A priority patent/YU210379A/xx
Priority to US06/073,611 priority patent/US4290738A/en
Publication of DE2810970A1 publication Critical patent/DE2810970A1/de
Priority to IN1040/CAL/79A priority patent/IN152640B/en
Publication of DE2810970B2 publication Critical patent/DE2810970B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2810970C3 publication Critical patent/DE2810970C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/09Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by means for actuating valves
    • B62D5/093Telemotor driven by steering wheel movement
    • B62D5/097Telemotor driven by steering wheel movement gerotor type

Description

Be!-^ α :.· ν κ m ο ί π r 1 /
'
- 3 - ■ 71-15
Anwendungsgebiet, Stand der Technik
Die Erfindung bezieht sich auf ein Lenkventil der im Oberbegriff von Anspruch 1 genannten Art, wie es aus einer Firmenschrift der Zahnradfabrik Friedrichshafen AG, Werk Schwäbisch Gmünd, "ZF-Ross-Servostat, hydrostatische Lenkung, Typenreihe 8450 bis 8455" vom Dezember 1975 bekannt geworden ist.
Derartige hydrostatische Lenkungen sind verwendbar bei relativ langsam laufenden Fahrzeugen und sind dort von Vorteil, wo die Herstellung einer mechanischen Verbindung vom Lenkgetriebe zu den gelenkten Rädern Schwierigkeiten bereitet, z.B. bei selbstfahrendeη Bau- und Arbeitsmaschinen, Hubstaplern, Schleppern und Mähdreschern. Hydrostatische Lenkungen dieser Art sind auch zum Steuern von Schiffen verwendbar.
Die Wirkungsweise eines Lenkventils dieser Art ist aus der genannten Firmenschrift bekannt. Die Pumpe wirkt bei normalem Betrieb als Dosierpumpe für die von einer Hochdruckpumpe geförderte. Druckflüssigkeit , dagegen bei Ausfall der Hochdruckpumpe als Handpumpe. Sie. wird daher als "Hand- und Dosierpumpe" abgekürzt "H+D-Pumpe", bezeichnet.
Zur Erzielung einer leichtgängigen Lenkung ist es erforder-IiCh1 daß der Steuerschieber im Lenkgehäuse mit möglichst geringer Reibung verschiebbar gelagert ist. Um dies zu erreichen, müssen Radialkräfte, die den Steuerschieber gegen das Lenkgehäuse drücken, vermieden werden. Beim Auftreten von Radialkräften verringert sich nämlich der Spalt zwischen Steuerschieber und Lenkgehäuse. Es besteht dann die Gefahrs daß der Steuerschieber infolge der in verschiedenen Steuer-
909830/0260
-H- 71-15
kanälen herrschenden Druckunterschiede noch weiter gegen das Lenkgehäuse gepreßt wird. Er kann dann unter Wegpressen der Arbeitsflüssigkeit das Lenkgehäuse unmittelbar berühren, was zu einer hohen Reibung führt. Soll der Steuerschieber durch Betätigung des Lenkhandrades aus seiner Ruhestellung heraus-· bewegt werden, so tritt das unerwünsehte Anlenkklemmen am Lenkhandrad auf, was bedeutet, daß beim übergang aus der Haft- in die Gleitreibung zunächst eine relativ hohe Kraft aufzuwenden ist, die sich dann plötzlich auf einen niedrigeren Wert herabsetzt, was zu einer unruhigen Lenkung und einem schlechten Fahrbahngefühl führt.
Bei dem bekannten Lenkventil werden aus zwei Gründen unerwünschte Radialkräfte auf den Steuerschieber ausgeübt.
Das eine als zylindrischer Bolzen ausgebildete Ende des Torsionsfederstabes greift in das Ende einer zylindrischen Bohrung in der Antriebswelle, d. h. der Lenkspindel ein und ist dort verstiftet. Infolge von Bearbeitungsungenauigkeiten, dem erforderlichen Spiel und durch den Vorgang des Verstiftens verläuft im allgemeinen die Achse des Torsionsfederstabes unter einem kleinen Winkel zur Achse der Antriebswelle. Beim Einbau wird der Torsionsfederstab in seine richtige Lage gebogen. Er übt dann eine Radialkraft auf den Steuerschieber aus. Sein anderes e. Ende ist nämlich bei dem bekannten Lenkventil mit dem der Antriebswelle zugekehrten Ende der Gelenkwelle .verbunden, wirkt also auf diese an derselben Stelle ein, an der die Gelenkwelle mit einer Verzahnung in den Steuerschieber eingreift.
Unabhängig hiervon werden weitere Radialkräfte auf den Steuerschieber dadurch ausgeübt, daß die Achse der Antriebswelle J stets unter einem beachtlichen Winkel zur Achse der Gelenkwelle verläuft, denn das abtriebsseitige Ende der Gelenkwelle muß ja exzentrisch mit dem Rotor der H'+D-Pumpe umlaufen. Infolgedessen schließen die Drehmomentvektoren von Antriebswelle und Gelenk-
909838/0260
- 5 - 71-15
welle miteinander einen Winkel ein, was bedeutet, daß ein Abstützdrehmoment auftreten muß. Dies wird in der Figurenbeschreibung anhand der Figur 5 näher erläutert. Das Abstütz-, drehmoment hat die Wirkung, den Steuerschieber um eine quer zu seiner Längsrichtung liegende Achse zu kippen, also seine Enden in entgegengesetzten Richtungen radial an die Bohrung des Lenkgehäuses zu drücken.
Aufgabe, Lösung, Vorteile
Durch die vorliegende Erfindung soll ein Lenkventil geschaffen werden, bei den in der Ruhestellung keine und bei Ausübung von Antriebsdrehmomenten höchstens verschwindend kleine radiale Kräfte vom Steuerschieber auf das Lenkgehäuse ausgeübt werden. Diese Aufgabe wird gemäß Anspruch 1 gelöst.
Dadurch, daß der Torsionsfederstab auch mit der Antriebswelle gelenkig verbunden ist, wirkt er als Zweigelenkstab, der keine radialen Kräfte übertragen kann.
Dadurch, daß er in eine Bohrung in der Gelenkwelle möglichst weit hineinreicht und erst dort mit der Gelenkwelle gelenkig verbunden ist, tritt das oben erwähnte Abstützdrehmoment an einer Stelle auf, wo es größtenteils vqm Rotor der H+D-Pumpe aufgenommen wird und nur noch zu einem verschwindend kleinen Teil vom Steuerschieber. Damit ist die Wirkung dieses Abstützdrehmoments praktisch unschädlich gemacht.
Es treten also praktisch keine radialen Kräfte vom Steuerschieber auf das Lenkgehäuse mehr auf, und das oben erwähnte Anlenkklemmen entfällt.
909838/0260
2610970
j b c U: ■:, ο χ s rn ρ i α r
Vie it erb ildungen der Erfindung
Gemäß einer Weiterbildung nach Anspruch 2 wird die Axialbohrung in der Gelenkwelle bis in deren Abtriebsende im Rotor der H+D-Punipe verlängert, und der Torsionsfederstab wird dort angelenkt. In diesen Falle tritt das Reaktiansdrehmoment allein im Rotor auf, wo es unschädlich ist, und der Steuerschieber wird vollständig vom Reaktionsdrehmoment und den dadurch auftretenen Radialkräften entlastet.
Durch eine Weiterbildung nach Anspruch 2 wird die Montage vereinfacht. Die Mitnehmerstifte können in Antriebswelle und Gelenkwelle eingesetzt werden, während später der Torsionsfederstab mit seinen Gabelenden nur noch eingesteckt zu werden braucht.
909838/0260
28^70
Erläuterung der Erfindung
Ausführungsbeispiele der Erfindung werdßn im folgenden anhand der Zeichnungen erläutert.
Fig. 1 ist ein Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform eines Lenkventils nach der Erfindung.
Fig. 2 ist ein Schnitt nach Linie II-II in Fig. 1. Fig. 3 ist ein Schnitt nach Linie III-III in Fig. 1.
Fig. K ist eine Draufsicht auf ein Stück des Steuerschiebers in Richtung des Pfeils IV.
Fig. 5 ist eine Vektordarstellung zur Erläuterung des oben erwähnten Reaktionsdrehmoments b,ei Betätigung der Lenkung.
In Fig. 1 ist mit 1 das Steuerventil als Ganzes mit 2 die H+D-Pumpe als Ganzes bezeichnet, die mit dem Steuerventil fest verschraubt ist. Das Steuerventil hat in bekannter V/eise einen Steuerschieber 4, in dessen Innenraum 6 ein Fortsatz der Lenkspindel 10 und die Gelenkwelle 12 eingreifen. Die Gelenkwelle stellt eine drehfeste Verbindung vom Steuerschieber zum Rotor 14 der H+D-Pumpe 2 her und gestattet dem Rotor seinen exzentrischen Umlauf. Wie die Figuren 2 und 3 zeigen, hat der Steuerschieber 4 eine Innenverzahnung 16, in die die Gelenkwelle 12 mit einer AuSenverzahnung 18 drehfest eingreift. Dagegen, greift der Fortsatz 3 der Lenkspindel 10 mit Nocken 20 in breite Lücken 19 der Innenverzahnung 16 ein, wodurch dem Fortsatz gegenüber dem Steuerschieber eine begrenzte Drehung ermöglicht wird.
909838/0260
2810870
- 8 - 71_15
Wie Fig. 4 zeigt, ist der Steuerschieber 4 mit einem Schrägschlitz 22 versehen, der als Kurve wirkt, und in den ein im Fortsatz 3 befestigter Mitnehmerstift 24 spielfrei eingreift .
Der Fortsatz 8 hat eine koaxiale Bohrung 26 und die Gelenkwelle 12 eine koaxiale Bohrung 28. An den Enden der Bohrungen ist in der Gelenkwelle 12 und in der Lenkspindel 10 je ein Mitnehmerstift 30 bzw. 32 fest angebracht. Der Torsionsfederstab 34 hat gabelkopfförmige Enden 36 und 38, mit denen er die Mitnehmerstifte 30 bzw. 32 spielfrei umgreift.
Wird die Lenkspindel 10 entgegen einem Widerstand der gelenkten Räder, der sich auf den Rotor 14 auswirkt 3 aus ihrer Zentralstellung verdreht, so wird der Torsionsfederstab 34 tordiert und über den Mitnehmerstift 24 und den Schrägschlitz 22 der Steuerschieber 4 verschoben. Die Nocken 20 des Fortsatzes 8 bilden zusammen.mit der Innenverzahnung 16 des Steuerschiebers Endanschläge zur Schonung des Torsionsfederstabes. Dagegen ist der Steuerschieber durch die ineinandergreifenden Verzahnungen 16 und 18 des Steuerschiebers und der Gelenkwelle mit dem Rotor 14 drehfest verbunden.
Durch die beiderseits gelenkige Anordnung des Torsionsfederstabes 34 wird verhindert, daß er sich beim Einbau verbiegt und radiale Kräfte auf den Steuerschieber ausübt.
Bei einer Lenkbewegung entgegen einem Widerstandsdrehmoment des Rotors 14 der H+D-Pumpe wird in die Lenkspindel 10 ein Antriebsdrehmoment eingeleitet, während das Abtriebsdrehmoment in der Gelenkwelle 12 mit deren Achse zusammenfällt.
Fig. 5 zeigt die Drehmomente in einer Vektordarstellung bei übertriebenem Winkel zwischen Antriebs- und Abtriebsdrehmoment.
909838/Θ260
- 9 - 71-15
Das Antriebsdrehmoment ist mit a bezeichnet, das ihm ent- . gegenwirkende Abtriebsdrehmoment mit b. Dieses läßt sich durch Vektoraddition zusammensetzen aus einem Reaktionsdrehmoment c, das in Richtung des Antriebsdrehmoments verläuft und gleiche Größe wie dieses hat und aus eimern dazu rechtwinklig verlaufenden Abstützdrehmoment d, das' rechtwinklig zum Antriebsdrehmoment a verläuft. Dieses Abstützdrehmoment hat die Wirkung, den Teil, auf den das Antriebsdrehmoment unmittelbar einwirkt, um den Vektor d zu verkippen. Wird nun, wie bei der vorbekannten hydrostatischen Lenkung, die Lenkspindel 10 über den Torsionsfederstab mit dem ihm zugekehrten Ende der Gelenkwelle verbunden (zum Vergleich: Rechts in Fig. 1), so wirkt sich das Abstützdrehmoment über dieses Ende der Gelenkwelle unmittelbar und in fast voller Höhe auf den Steuerschieber 4 aus. An dieser Stelle wirkt auf ihn infolgedessen eine starke Radialkraft quer zur Zeichenebene ein.
Durch die Erfindung ist die Anordnung wesentlich günstiger getroffen, indem der Torsionsfederstab 34 nicht am in Fig. 1 rechten sondern fast am linken Ende der Gelenkwelle 6 angreift. Das auf die Gelenkwelle ausgeübte Abstützdrehmoment d trachtet die Gelenkwelle um eine Achse in der Zeichene'bene zu kippen. Das Abstützdrehmoment wirkt sich mit Radialkräften quer zur Zeichenebene einerseits auf den Rotjor 14, andererseits auf den Steuerschieber 4 aus. Infolge der Einleitung des Abstützdrehmoments nahe dem linken Ende der Gelenkwelle beträgt nach dem Hebelgesetz die auf den Steuerschieber einwirkende Radialkraft nur etwa ein Fünftel der auf den Rotor einwirkenden. Die auf den Rotor einwirkende Radialkraft ist aber unschädlich.
Die Anordnung läßt sich dadurch noch verbessern, daß man die koaxiale Bohrung 28 bis in das linke Ende der Gelenkwelle, das
909 8'3 8/0260
- 10 - 71-15
mit dem.Rotor I4J verzahnt ist, hineinführt. Dadurch wird die dann noch von der Gelenkwelle auf den Steuerschieber ausgeübte Radialkraft verschwindend klein.
909838/G260

Claims (1)

j Sslegexemplar u:f nicht oeänderf w ZAHNRADFABRIK FRIEDRICHSHAFEN 2 81O 9 7 Q Aktiengesellschaft Friedrichshafen LENKVENTIL MIT TORSIONSFEDERSTAB 9. -3. 1978 71-15 S/Scha Patentansprüche
1. Lenkventil einer hydrostatischen Fahrzeugsteuerung mit einer Hand- und Dosierpumpe ("H+D-Pumpe" genannt), einem diese ansteuernden Steuerventil mit einem Steuerschieber und einer Gelenkwelle, die gelenkig und drehfest einerseits mit dem Rotor der H+D-Pumpe, andererseits mit dem Steuerschieber und dem einen Ende eines Torsionsfederstabes verbunden'ist, der in achsparalle Bqhrungen der Gelenkwelle und einer Antriebswelle hineinragt und dessen anderes Ende drehfest mit der Antriebswelle verbunden ist, wobei der Torsionsfederstab bei seiner Verwindung über eine Kurve od.dgl. den Steuerschieber in dessen Längsrichtung verstellt, dadurch gekennzeichnet , daß der Torsionsfederstab (34) auch mit der Antriebswelle (10) gelenkig verbunden ist und daß die in der Gelenkwelle (12) vorgesehene Bohrung (28) zumindest bis in die Nähe des Abtriebsendes der Gelenkwelle reicht.
909838/Ö260
ORIGINAL INSPECTED
- 2 - 71-15
Lenkventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (28) bis in das mit dem Rotor der H+D-Pumpe (2) verzahnte Abtriebsende der Gelenkwelle (12) reicht und daß das Abtriebsende des Torsionsfederstabes (3Ό erst innerhalb dieses Abtriebsendes mit der Gelenkwelle gelenkig verbunden ist.
Lenkventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die voneinander abgekehrten Enden . der Bohrungen (26, 28) der Antriebswelle (10) und der Gelenkwelle (12) von je einem Mitnehmerstift (32, 30) durchquert sind und daß der Torsionsfederstab (34) gabelkopfförmige Enden (38, 36) hat, die die Mitnehmerstifte umgreifen.
909838/0260
DE2810970A 1978-03-14 1978-03-14 Hydrostatische Hilfskraftlenkeinrichtung für Fahrzeuge Expired DE2810970C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2810970A DE2810970C3 (de) 1978-03-14 1978-03-14 Hydrostatische Hilfskraftlenkeinrichtung für Fahrzeuge
YU02103/79A YU210379A (en) 1978-03-14 1979-08-29 Control valve with a torsional spring bar
US06/073,611 US4290738A (en) 1978-03-14 1979-09-10 Steering valve with spring torsion rod
IN1040/CAL/79A IN152640B (de) 1978-03-14 1979-10-09

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2810970A DE2810970C3 (de) 1978-03-14 1978-03-14 Hydrostatische Hilfskraftlenkeinrichtung für Fahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2810970A1 true DE2810970A1 (de) 1979-09-20
DE2810970B2 DE2810970B2 (de) 1980-01-17
DE2810970C3 DE2810970C3 (de) 1980-09-11

Family

ID=6034377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2810970A Expired DE2810970C3 (de) 1978-03-14 1978-03-14 Hydrostatische Hilfskraftlenkeinrichtung für Fahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4290738A (de)
DE (1) DE2810970C3 (de)
IN (1) IN152640B (de)
YU (1) YU210379A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7402196B2 (en) * 2003-07-18 2008-07-22 Turbosonic Inc. Mist elimination hood
US9387487B2 (en) 2011-03-28 2016-07-12 Megtec Turbosonic Inc. Erosion-resistant conductive composite material collecting electrode for WESP
US11027289B2 (en) 2011-12-09 2021-06-08 Durr Systems Inc. Wet electrostatic precipitator system components

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3597128A (en) * 1969-04-10 1971-08-03 Trw Inc Hydraulic device having hydraulically balanced commutation
US3957129A (en) * 1974-02-07 1976-05-18 Trw Inc. Steering system
US4060146A (en) * 1975-11-13 1977-11-29 Eaton Corporation Power steering mechanism
DE2637332C3 (de) * 1976-08-19 1981-04-23 Danfoss A/S, 6430 Nordborg Hydraulische Hilfskraft-Lenkeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
IN152640B (de) 1984-02-25
YU210379A (en) 1983-12-31
US4290738A (en) 1981-09-22
DE2810970C3 (de) 1980-09-11
DE2810970B2 (de) 1980-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3228181C2 (de)
DE2952536C2 (de)
DE2945809C2 (de)
DE3230036A1 (de) Lenkeinrichtung fuer ein fahrzeug
DE2229333A1 (de) Kupplung fuer gelenkfahrzeug
DE10158782A1 (de) Fahrzeuglenksystem
DE4403521C2 (de) Vorrichtung zum Ändern eines Lenkwinkelverhältnisses für ein Fahrzeug
CH667850A5 (de) Lenkvorrichtung fuer kraftfahrzeuge.
DE3600539C2 (de)
DE3344446A1 (de) Steuersystem fuer fahrzeuge
DE3320001A1 (de) Lenksystem fuer ein fahrzeug mit lenkbaren vorder- und hinterraedern
DE102021213069B3 (de) Antrieb für eine Lenkachse eines Flurförderzeugs, Lenkachse und Flurförderzeug
DE2810970A1 (de) Lenkventil mit torsionsfederstab
DE2719895B2 (de) Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge
EP0915003B1 (de) Fahrzeuglenkung
DE10234596B3 (de) Als Kugelumlauflenkung ausgebildete elektrische Servolenkung eines Kraftfahrzeuges
DE2134348C3 (de) Einrichtung zur Beeinflussung der Arbeitsphase einer hydraulischen Hilfskraftlenkeinrichtung für Fahrzeuge
EP3290299B1 (de) Landwirtschaftliche arbeitsmaschine
DE2411244C3 (de) Maschine zum Abfräsen von Straßendecken
DE2324347A1 (de) Rueckstelleinrichtung fuer kraftfahrzeuglenkungen
DE1755637A1 (de) Stabilisator in Drehstabausfuehrung fuer Kraftfahrzeuge
DE102021213065B4 (de) Lenkachse für ein lenkbares Fahrzeug und Flurförderzeug
DE102004040944A1 (de) Stabilisator-Baugruppe für ein Kraftfahrzeug
DE2456581A1 (de) Steuervorrichtung fuer einen hydrostatischen antrieb
DE2723721C2 (de) Gleichlaufdrehgelenk

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee