DE2809793C2 - Anordnung zur digitalen Steuerung eines pulsbreitenmodulierten Thyristorgleichstromstellers für geregelten antriebs- und geschwindigkeitsabhängig abgestuften Bremsbetrieb - Google Patents

Anordnung zur digitalen Steuerung eines pulsbreitenmodulierten Thyristorgleichstromstellers für geregelten antriebs- und geschwindigkeitsabhängig abgestuften Bremsbetrieb

Info

Publication number
DE2809793C2
DE2809793C2 DE19782809793 DE2809793A DE2809793C2 DE 2809793 C2 DE2809793 C2 DE 2809793C2 DE 19782809793 DE19782809793 DE 19782809793 DE 2809793 A DE2809793 A DE 2809793A DE 2809793 C2 DE2809793 C2 DE 2809793C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
counter
output
inputs
thyristor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782809793
Other languages
English (en)
Other versions
DE2809793A1 (de
Inventor
Anatolij Jakovlevitsch Moskau/Moskva Kalinitschenko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VSESOJUZNYJ NAUCNO-ISSLEDOVATEL'SKIJ INSTITUT VAGONOSTROENIJA MOSKAU/MOSKVA SU
Original Assignee
VSESOJUZNYJ NAUCNO-ISSLEDOVATEL'SKIJ INSTITUT VAGONOSTROENIJA MOSKAU/MOSKVA SU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VSESOJUZNYJ NAUCNO-ISSLEDOVATEL'SKIJ INSTITUT VAGONOSTROENIJA MOSKAU/MOSKVA SU filed Critical VSESOJUZNYJ NAUCNO-ISSLEDOVATEL'SKIJ INSTITUT VAGONOSTROENIJA MOSKAU/MOSKVA SU
Priority to DE19782809793 priority Critical patent/DE2809793C2/de
Publication of DE2809793A1 publication Critical patent/DE2809793A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2809793C2 publication Critical patent/DE2809793C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/125Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M3/135Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M3/137Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • H02M3/139Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators with digital control
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P3/00Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters
    • H02P3/06Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter
    • H02P3/08Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter for stopping or slowing a dc motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

dadurch gekennzeichnet,
— daß die Summations- (10 bzw. 13) und die Subtraktionseingänge (U br.w. 14) der Reversierzähier (8 bzw. 9) jedes im Bremsbetrieb wirksamen Steuerkanals an einen Steuersignalgeber angeschlossen sind,
— der aus einer Reihenschaltung einer Verteilungseinheit (12 bzw. 15), einer Vergleichseinheit (16 biw. 17), eines Digital/ Analogwandlers (26 bzw. 27), eines Codierers (28 bzw. 29) und ^ines Steuerdecodierers (30 bzw.31) besteht,
— daß der Eingang jedes Stcucrdecodierers (30, 31) an den Ausgang eines Binärzählers (32) angeschlossen ist, dessen Eingänge an den Mehrstellenausgang der Steuereinheit (34) bzw. an einen Impulsgeber (37) angeschlossen sind,
— daß der Rücksetzausgang (38) der Steuereinheit (34) an die Rücksetzeingänge eines Spannun^sgebers (23), eines Impulsgebers (37) und eines Taktimpulsgenerators (20) angeschlossen sind, dessen Ausgang mit den Takteingängen (18,19) der Vergleichseinheiten (16, 17) verbunden ist, deren Bezugssignaleingänge (21 bzw. 22) an den Ausgang des Spannungsgebers (23) angeschlossen sind, und,
— daß der Eingang der Steuereinheit (34) an einen Geschwindigkeitsgeber (35) angeschlossen ist.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur digitalen Steuerung eines pulsbreitenmodulierten Thyristorgleichstromstellers für geregelten antriebs- und geschwindigkeitsabhängig abgestuften Bremsbetrieb der im Oberbegriff des Patentanspruchs beschriebenen, aus »Arbeiten des Dnepropetrowsker Institut für Eisenbahningenieure«, 1972, Heft 135, Seiten 110 bis 120, bekannten Art.
Im Betrieb der bekannten Anordnung treffen vom Stcuergcnerator am Eingang des Taktimpulszählcrs unablässig Taktimpulse ein. die die Flip-Flops dieses Zählers kippen lassen. Von den L- und O-Augängen der Flip-Flops des Taktimpulszählers kommen die Signale an den 2n Stellen der logischen Mehrstelleneingänge eines jeden Decodierers fn-Stellenzahl des Taktimpulszählcrs) an. Im Anfangsstadium der Steuerung gelangen auf den mehrstelligen Informationseingang eines Decodierers von den 2n Ausgängen des Reversierzählers Impulse, die eine den Zuständen der η Flip-Flops dieses Reversierzählers entsprechende Binärkodekombination bilden. Die im Reversierzähler eingeschriebene Binärkodekombination wird durch die Zahl der an dessen
ίο Summationseingang angekommenen Steuersignale definiert.
Von einem der Ausgänge des Flip-Flops für die höchstwertige Stelle des Taktimpulszählers, d. h. von dessen Steuerausgang, treffen am Haupithyristor des Stellers unverzögerte Impulse mit einer Frequenz
ein, wobei F die Folgefrequenz der Taktimpulse vom Ausgang des Steuergenerators bedeutet Bei Obereinstimmung der am mehrstelligen logischen und Informationseingang des Decodierers eingespeisten Kodekombinationen erscheinen an dessen Ausgang verzögerte Impulse. Vom Ausgang des Decodierers gelangen die verzögerten Impulse auf einen Löschthyristor des Stellers. Der Augenblick des Auftretens des nächstfolgenden Impulses ist bezüglich des Augenblicks des Auftretens des vorhergehenden Impulses um
verzögert, wobei T die Schaltperiode der Haupt- und Lösch thyristoren des Gleichstroms tellers und /. j die Zahl der -am Sumrnaiions- bzw. Subirakiionseingang des Reversierzählers eingetroffenen Steuersignale bedeuten. In dem Maße, wie die Steuersignale am Summationseingang des Reversierzählers antreffen, nimmt die Nichtübereinstimmung in der Ankunft der verzögerten und unverzögerten Impulse an den Thyristoren des Stellers, d. h. die Impulsdauer der Ausgangsspannung des Stellers nimmt zu. Erreicht der Gleichstromsteller die Nennspannung so setzt der andere Reversierzähler ein, an dessen Summationseingang Steuersignale anzukommen beginnen. Der Einsatz des anderen Reversierzählers gewährleistet die Erzeugung der verzögerten Impulse für den zweiten Gleichstromsteller.
Die zeitlich verzögerten Impulse werden am Ausgang des zweiten Decodierers bei Koinzidenz der entsprechenden, an dessen mehrstelligen logischen und Infor-■nationseingang eintreffenden Binärkodekombinationen ausgebildet. Der zweite Reversierzähler arbeitet analog zum ersten Reversierzähler.
Die bekannte Anwendung gewährleistet also die Erzeugung der Steuerimpulse über zwei Steuerkanäle deren jeder einen Reversierzähler und einen Decodierer enthält, die an den einzigen Taktimpulszähler angeschlossen sind, wobei an den Ausgängen der Decodierer verzögerte Impulse und am Steuerausgang des Taktimpulszählers eine Folge unverzögerter Impulse erzeugt werden. Ein Steuerkanal arbeitet vom Anfangsstadium der Steuerung an. bis ein Gleichstromsteller den Nennbetrieb erreicht, während der andere Kund einsetzt.
wenn der erste Gleichstromsteller den Nennwert des Regelparameters erreicht. Des öfteren ist es erforderlich, eine Versetzung des Einsatzmomentes des zweiten Steuerkanals zu sichern. So setzt im elektrischen Zugbc-
trieb, wo die Spannung an den Fahrmotoren durch einen Gleichstromsteller gesteuert wird, nach Erreichen der Nennspannung durch die Motoren (die ungleich der Spannung der Speisequelle sein kann) der andere Steller ein, der eine Steuerung des Feldschwächungsgrades der Erregerwicklung verwirklicht, wodurch die Drehzahl des Motors und folglich die Geschwindigkeit, beispielsweise eines Zuges, erhöht wird.
In einer Reihe von Fällen gestattet es eine solche Steuerung der Steller nicht, die installierte Leistung der Motoren vollständig zu realisieren und deren Normalbetrieb ausgehend von den Potential- und Schaltbedingungen zu gewährleisten. Die erste Einschränkung betrifft die reaktive EMK, die nach der bekannten Beziehung als
10
15
e =
(3)
definiert wird, wobei
p / den Strom im Parallelzweig,
N die Kollektorlamellenzahl,
ί w die Windungszahl in einer Sektion,
ßk die Kollektorteilung,
·/ die durch eine Bürste überdeckte Lamellenzahl,
ε die Verkürzung der Wicklung in den Kollektorteilungen,
ν die Drehzahl,
λ den Streuleitwert,
/ die Ankerlänge,
ρ die Polpaarzahl und
q die Lochzahl je Pol und Strang bedeuten.
■Ν α
0,45
JV
SapwBßJ
ist, worin
die maximale Lamellenspannung,
Φ a den Magnetfluß, der der Felderregerkurve entspricht,
Φ /.· den Magnetfluß, der der Summe der Felderregung und der Ankerrückwirkung längs der Magnetisie-ι ungskurve entspricht,
β die Polüberdeckung,
a die Anzahl der parallelen Ankerwickiungszweige, und
B die magnetische Induktion bedeuten.
20 schränkungen nach dem Maximalwert des Anlaßstroms verwirklicht wird, was seinerseits die Bremskraft und folglich auch die Verkehrsgeschwindigkeit auf Kosteii einer Vergrößerung der Bremswege herabsetzt. (Hier und im weiteren wird unter der Folgeintensität die Zahl der an den Eingängen des Reversierzählers pro Zeiteinheit eingetroffenen Steuersignale verstanden.) Darüber hinaus nimmt die Bremskraft des Motors zu, weil die Gleichstromsteller zeitlich aufeinanderfolgend arbeiten. Im industriellen Elektroantrieb gestattet es die Steuerung mit Hilfe der beschriebenen Anordnung nicht, die die Bremszeit des Motors zu reduzieren, seinen Wirkungsgrad und seine Zuverlässigkeit zu erhöhen.
Zur Steuerung der Gleichstromsteller unter Berücksichtigung der Einschränkungen nach den Schalt- und Potentialbedingungen wird die Einspeisung der Steuersignale an den Summations- und Subtraktionseingängen der Reversierzähler mit einer veränderlichen Intensität und Reihenfolge gefordert, wodurch eine gleichzeitige Steuerung des Feldschwächungsgrades β
(5)
25
30
Die Einschränkungen hinsichtlich der Potentialbedingungen am Kollektor beziehen sich auf die maximale Lamellenspannung, die nach der bekannten Formel gleich
35
40
(4)
45
50
55
60
Wie aber bereits erwähnt, ermöglicht die bekannte Anordnung keine automatische Steuerung der Gleichstromsteller unter Berücksichtigung der genannten Einschränkungen hinsichtlich der Potential- und Schaltbe-(Imgungen. weil die Einspeisung der Steuersignale am SuniiiKitions- und SubtrAtionseingung der Zähler mit einer konstanten Folgciniensitäl mit Rücksicht auf Einwobei Ie, Ia den Erreger- bzw. Ankerstrom bedeuten, und des Sremswiderstandes Rt mit Hilfe der Thyristor-Impulsregler gewährleistet wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Anordnung zur digitalen Steuerung eines pulsbreitenmoduüerten Thyristorgleichstromstellers so weiterzubilden, daß die Einspeisung der Steuersignale an den Summations- und Subtraktionseingängen der beiden Reversierzähler mit einer veränderlichen, durch ein Änderungsgesetz für die Stromführungsdauer der Hauptthyristoren der Steller bedingten Folgeintensität verwirklicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs gelöst.
Vorteilhaft ist bei der erfindungsgemäßen Anordnung die Möglichkeit einer automatischen Steuerung der Thyristorgleichstromsteller unter Berücksichtigung der Einschränkungen nach den Schalt- und Potentialbedingungen am Kollektor des Elektromotors bei gleichzeitiger Steuerung des Feld- und Ankerstrumes, was beispielsweise im elektrischen Zugbetrieb eine Verkürzung der Bremswege, eine Erhöhung der Verkehrsgeschwindigkeit und der Zuverlässigkeit der Elektromotoren zur Folge hat.
Im folgenden wird das in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel erläutert. Es zeigt
F i g. 1 ein Blockschaltbild einer Anordung zur digitalen Steuerung der Thyristorgleichstromsteller und
F i g. Ί Diagramme, die ein Gesetz für eine gleichzeitige Steuerung des Fe'dschwächungsgrades η Abhängigkeit vom Bremswiderstand bei verschiedenen Zeitwerten der Geschwindigkeit unter Berücksichtigung der Schalt- und Potentialeinschränkungen am Kollektor für einen elektrischen Fahrmotor für U-Bahnwagen, abbilden.
Die in F i g. 1 gezeigte Anordnung enthält einen Steuergenerator 1, der einen Generator für Relaxationsschwingungen darstellt und mit einem Taktimpulszähler 2 in Form eines Binärzählers verbunden ist. Der logische mehrstellige Ausgang 3 des Zählers 2 ist an die logischen mehrstelligen Eingänge von in Form von Diodenmatrizen ausgeführten Anpassungsdecodieren 4 und 5 angeschlossen. Die Stellenzahl des Ausganges 3 ist
gleich In, wobei η die Stellenzahl des Zählers 2 ist. Die mehrstelligen Informationseingänge 6 und 7 der Anpassungsdecodierer 4 und 5 sind an die mehrstelligen Ausgänge von binären Reversierzählern 8 bzw. 9 angeschlossen. Die Stellenzahl der mehrstelligen Informationseingänge 6 und 7 ist gleich 2/7, während die Zahl der Flip-Flops eines jeden Reversierzählers 8 und 9 und des Taktimpulszählers 2 gleich η ist.
Der Summationseingang 10 und der Subtraktionseingang 11 des Reversierzählers 8 sind an die Ausgänge einer Verteilungseinheit 12, der Summationseingang 13 und der Subtraktionseingang 14 des Reversierzählers 9 an eine andere Verteilungseinheit 15 und die Eingänge der Verteilungseinheiten 12 und 15 an die Ausgänge in Form, von Ringmodulatoren ausgeführter Vergleichseinheilen 16 und 17 angeschlossen. Die in Form von Diodenentkopplungen ausgeführten Verteilungseinheiten 12 und 15 sind zur Verteilung der Steuersignale über die Summationseingänge 10, 13 bzw. Subtraktionseingänge 11, 14 in Abhängigkeit von der Polarität von an den Eingängen der Verteilungseinheiten 12 und 15 von den Vergleichseinheiten 16 und 17 ankommenden Signalen vorgesehen. Die Takteingänge 18 und 19 der Einheiten 16 bzw. 17 sind an Ausgang eines einen Generator für Relaxationsschwingungen darstellenden Taktimpulsgenerator 20 angeschlossen. Der Eingang 21 für ein Vergleichssignal der Vergleichseinheit 16 und der Eingang 22 für ein Vergleichssignal der Vergleichseinheit 17 sind an den Ausgang eines Spannungsgebers 23 geschaltet, dessen Ausgangssignalpegel zur Zuggeschwindigkeit proportional ist.
Der Steuereingang 24 der Vergleichseinheit 16 und der Steuereingang 25 der Vergleichseinheit 17 sind an die Ausgänge von Digital/Analog-Wandlern 26 bzw. 27 angeschlossen. Die Vergleichseinheit 16 dient zum Vergleichen der Spannungspegel vom Geber 23 und dem Digital/Analog-Wandler 26 kommender Signal. Im Falle einer Nichtkoinzidenz der Spannungspegel nach dem Absolutwert läßt die Vergleichseinheit 16 zum Eingang der Verteilungseinheit 12 Impulse vom Taktimpulsgenerator 20 durch. Der Verwendungszweck der Vergleichseinheit 17 ist analog dem der Einheit 16. Die Eingänge der Digital/Analog-Wandler 26 und 27 sind an die Ausgänge von Codierern 28 bzw. 29 und die Eingänge der letzteren an die Ausgänge von Steuerdecodierern 30 und 31 angeschlossen. Die Eingänge der Codierer 26 und 27 ebenso wie die Eingänge der Steuerdecodierer 30 und 31 sind mehrstellig mit einer Stellenzahl m ausgeführt, worin m = 4, 5, ..^ 12 in Abhängigkeit von den Betriebsverhältnicsen des elektrischen Antriebs gewählt wird.
Die Matrix des Steuerdecodierers 30 ist entsprechend dem erforderlichen Gesetz für die Steuerung des Bremswiderstandwertes ausgeführt, während die Matrix des Steuerdecodierers 31 entsprechend dem erforderlichen Gesetz für die Steuerung des Feldschwächungsgrades geformt ist Die Eingänge der Steuerdecodierer 30 und 31 sind an den Ausgang eines Binärzählers 32 angeschlossen. Die Eingänge der Steuerdecodierer 30 und 31 und der Ausgang des Binärzählers 32 sind mehrstellig ausgeführt
Der mehrstellige Eingang 33 des Binärzählers 32 ist an den mehrstelligen Steuerausgang der Steuereinheit 34 angeschlossen. Die Steuereinheit 34 ist an den Ausgang eines Geschwindigkeitsgebers 35 angeschlossen und speziell zur Übertragung eines der Anfangsgeschwindigkeit der Bremsung entsprechenden Binärcodesignals auf den Eingang 33 des Binärzählers 32 vorgesehen. Der einstellige Eingang 36 des Binärzählers 32 ist an den Ausgang eines Impulsgebers 37 angeschlossen, der zur Erzeugung einer Folge von Impulsen bestimmt ist. deren Zahl proportional zur Zuggeschwindigkeit ist. Der Rücksetzausgang 38 der Steuereinheit 34 ist an die Rücksetzeingänge des Steuergenerators 1, des Taktimpulsgenerators 20, des Zählers 2, der Reversierzähler 8 und 9, des Impulsgebers 37 und des Spannungsgebers 23 angeschlossen.
Der binäre Impulszähler 32 ist zur Lieferung eines dem Zeitwert der Bewegungsgeschwindigkeit (Bremsgeschwindigkeit) entsprechenden Binärkodes auf die Steuerdecudierer 30 und 31 vorgesehen, an deren einem durch einen binären Eingabecode bestimmten Ausgang ein Signal in Form eines Positionscodes auftritt. Die Codierer 28 und 29 und die Digital/Analog-Wandler 26 und 27 sind zur Umsetzung des Positionskodes zunächst in einen mehrstelligen Code und dann in ein den erforderlichen Gesetzen für die Steuerung des Feldschwächungsgrades und des Bremswiderstandes entsprechendes Potentialsignal vorgesehen. Die Steuerausgänge 39 und 40 des Taktimpulszählers 2 sind an die Hauptthyristoren der zwei nicht gezeigten Gleichstromsteller angeschlossen. Der Ausgang 41 des Anpassungsdecodierers 4 und der Ausgang 42 des Anpassungsdecodierers 5 sind an nicht gezeigte Löschthyristoren der Steller angeschlo,«;en.
Fig.2 zeigt Diagramme, die das Gesetz für eine gleichzeitige Regelung des Feldschwächungsgrades/?in Abhängigkeit vom Wert des Bremswiderstandes Rr charakterisieren. Die Kurven 43,44,45,46,47,48 und 49 sind mit Rücksicht auf die Einschränkungen nach den Potentialbedingungen (4) am Kollektor bei Bewegungsgeschwindigkeiten von 100, 90, 80. 70, 65, 60 bzw. 57,2 km/h ausgeführt. Die Kurve 50 ist unter Beachtung der Einschränkung (3) nach den Schaltbedingungen ausgeführt.
Die Schnittpunkt der Kurven 43 bis 49 mit der Kurve 50 kennzeichnen die optimalen Werte des Grades β und des Wertes Rt für jede Geschwindigkeit.
Die Steueranordnung arbeitet wie folgt Bei der Bewegung beispielsweise eines Zuges mit konstanter Geschwindigkeit ohne Bremsung trifft vom Ausgang 38 (Fig. 1) der Steuereinheit 34 ununterbrochen ein den Spannungsgeber 23, den Impulsgeber 37, die Reversierzähler 8 und 9, den Zähler 2, den Steuergenerator 1 und den Taktimpulsgenerator 20 sperrende Potentialsignal ein. Die Lieferung des Sperrsignals auf die obengenannten Einheiten verhindert die Entstehung eines Signals am Ausgang der Vergleichseinheiten 16 und 17, ν d der Bremsvorgang kommt nicht zustande. Gleichzeitig kommt in einem beliebigen Bewegungsstadium vom Geschwindigkeitsgeber 35 auf die Steuereinheit 34 unablässig ein Signal, dessen Pegel der Geschwindigkeit proportional ist Bei der Bremsung wird vom mehrstelligen Steuerausgang der Steuereinheit 34 auf den mehrstelligen Eingang 33 des Binärzählers 32 ein Signal in Form eines der Anfangsgeschwindigkeit der Bremsung entsprechenden Binärkodes gegeben.
Das dem Binärzähler 32 zugeführte Signal überführt seine Flip-Flops in den dem Schnittpunkt der Kurven 43 und 50 entsprechenden Ausgangszustand (falls beispielsweise die Anfangsgeschwindigkeit bei der Bremsung gleich 100 km/h ist). Zugleich wird die Zufuhr eines Sperrsignais vom Ausgang 38 der Steuereinheit 34 auf die Eingänge von Steuergenerator 1, Zähler 2, Reversierzählern 8 und 9, Gebern 23 und 27 eingestellt, weshalb die Flip-Flops der Reversierzähler 8 und 9 rückge-
20
25
setzt werden (Ausgangszustände der Reversierzähler 8 und 9 fallen nicht zusammen), der Zähler 2 wird rückgesetzt, und vom Impulsgeber 37 beginnen am Binärzähler 32 Impulse mit einer der Geschwindigkeit proportionalen Frequenz anzukommen, leder neue Impuls bewirkt ·> eine Änderung der Zustände der Flip-Flops des Binärzähler32.
Vorn Ausgang des Binärzählers 32 gelangen die Signale in Form von Binärcodekombinationen in die Steuerdecodierer 30 und 31, d. h. in die Steuerkanäle, deren einer den Feldschwächuiigsgrad ff und deren anderer den Bremswiderstand regelt. In Übereinstimmung mit der das Gesetz für die Regelung des Wertes /?r(Steuerdecodierer 30) oder das Gesetz für die Regelung des Grades/?(Steuerdecodierer 31) widerspiegelnden Logik der Zusammenschaltung der Matrizer der Steuerdecodierer 30 und 31 erscheint an einem der Ausgänge der Steuerdecodierer 30 und 31 ein Signal in Gestalt eines Positionscodes, das auf die Codierer 28 und 29 gelangt und durch die letzteren in ein Binärcodesignal umgesetzt wird. Diese Binärcodesignale werden bei Eintreffen an den Digital/Analog-Wandlern 26 und 27 in Potentialsignale verwandelt, deren Pegel proportional zu den Eingangssignalen im Binärcode sind. Von den Ausgängen der Digital/Analog-Wandler 26 und 27 gelangen diese Poicntialsignale auf die Steuereingänge 24 und 25 der Vergleichseinheiten 16 bzw. 17. Gleichzeitig treffen an den Takteingängen 18 und 19 der Vergleichseinheiten 16 und 17 vom Generator 20 Taktimpulse mit einer vereinbarten Summations- oder Subtraktionsfrequenz jo ein. die das dynamische oder statische Verhalten des Gesamtsystems berücksichtigen. Darüber hinaus kommt an den Eingängen 21 und 22 für ein Vergleichssignal der Einheiten 16 bzw. 17 ein der Geschwindigkeit proportionales Spannungssignal vom Geber 23 an. Wenn der Wert der den Eingängen 21 und 22 der Vergieichseinheiten Ib und 17 zugeiührten Spannung den Wert der den Steuereingängen 24 und 25 zugeführten Spannung übersteigt, erscheinen an den Ausgängen der Vergleichseinheiten 16 und 17 Impulse positiver Polaritat, deren Folgefrequenz gleich der der Taktimpulse des Generators 20 ist. Wenn der Wert der den Eingängen 21 und 22 zugeführten Spannung den Wert der den Vergleichseinheiten 16 und 17 von den Digitalanalogumwandlern 26 und 27 zugeführten Spannung unterschreitet. treten an den Ausgängen der Einheiten 16 und 17 Impulse negativer Polarität auf. Falls die genannten Spannungen gleich sind, bleiben die Impulse an den Ausgängen der Einheiten 16 und 17 aus; der Bremsvorgang kommt also nicht zustande.
Von den Ausgängen der Vergleichseinheiten 16 und 17 gelangen die Impulse auf die Verteilungseinheiten 12 bzw. 15, die abhängig von der Polarität der vom Ausgang der Vergleichseinheiten 16 und 17 kommenden Impulse die positiven Ausgangsimpulse auf die Summationseingänge 10,13 der Reversierzähler 8 und 9 und die Ausgangsimpulse negativer Polarität auf die Subtraktionseingänge 11 und 14 der Reversierzähler 8 bzw. 9 verteilen. Im ersten Fall vollziehen die Reversierzähler 8 und 9 die Operation einer Addition und im zweiten Fall die einer Substraktion. Vom Steuergenerator 1 kommen am Zähler 2 Taktimpulse mit einer Frequenz (1) an, wodurch bei den Flip-Flops des Zählers 2 eine Zustandsänderung hervorgerufen wird. Vom Steuerausgang 39 des Zählers 2 gelangen die unverzogerten Impulse auf die Hauptthyristoren eines nicht gezeigten Thyristorgleichstromstellers für den Erregerstrom und vom Steuerausgang 40 kommen die zeitlich unverzogerten Impulse auf die Hauptthyristoren eines nicht gezeigten Thyristorgleichstromstellers für den Wert des Bremswiderstandes. Die Steuerausgänge 39 und 40 stellen Ausgänge des Flip-Flops für die höchstwertige Stelle des Zählers 2 dar. Gleichzeitig treffen die Signale in Form eines Binärcodes vom logischen mehrstelligen Ausgang 3 des Zählers 2 an den logischen mehrstelligen Eingängen der Anpassungsdecodierer 4 und 5 ein, an deren mehrstelligen Informationseingängen 6 und 7 Signale in Form eines Binärcodes von den Reversierzählern 8 bzw. 9 ankommen. Wie bereits erwähnt, unterscheiden sich die Ausgangszustände der Flip-Flops der Reversierzähler 8 und 9 voneinander und legen selbst die anfängliche Impulsdauer der beiden Steiler fest. Bei Koinzidenz von an den mehrstelligen logischen und Informaiionseingangen 6 und 7 der Anpassungsdecodierer 4 und 5 eintreffenden Binärcodekombinationen erscheinen an deren Ausgängen 41 bzw. 42. verzögerte Impulse, die den Löschthyristoren der Steller zugeführt werden.
Die Dauer des Ausgangsimpulses jedes Stellers ist von der Folgeintensität und der Reihenfolge der Steuersignale an den Summationseingängen 10 und 13 und den Subtraktionseingängen U und 14 der Reversierzähler 8 und 9 abhängig. Bei Eintreffen der Steuersignale an den Summationseingängen 10 und 13 nimmt die zeitliche Nichtübereinstimmung im Eintreffen der verzögerten und unverzogerten Impulse zu und bei Eintreffen der Steuersignale an den Subtraktionseingängen 11 und 14 ab. Im ersten Fall nimmt die Dauer der Ausgangsimpulse der Steller um einen Wert δ zu und im zweiten um denselben Wert ό ab.
Bei Erreichen einer Bremsgeschwindigkeit von 57,2 km/h (s. F i g. 2), bei der die Einschränkung nach den Schaltbedingungen aufgehoben wird (für jeden konkreten Typ des Motors kann dieser Wert verschieden sein), stellt der Feldstromsteller die Arbeit ein, und die weiiere Bremsung geschieht lediglich durch Änderung des Wertes Rt des Bremswiderstandes. In diesem Fall hört die Lieferung der verzögerten Impulse vom Steuerausgang 42 (F i g. 1) auf, weil die Matrix des Steuerdecodierers 31 für einen Geschwindigkeitsbereich von 100 bis 57,2 km/h, die Matrix des Steuerdecodie/ers 30 für einen Geschwindigkeitsbereich von 100 bis 5 km/h geschaltet ist, bei denen eine effektive Regelung des Wertes RTdes Bremswiderstandes erfolgt. Die Lieferung der zeitlich unverzogerten und verzögerten Impulse vom Steuerausgang 40 und vom Ausgang 41 wird bis zur Geschwindigkeit von 5 km/h fortgesetzt, bei der die elektrische Bremsung aufhört.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Anordnung zur digitalen Steuerung eines pulsbreitenmodulierten Thyristorgleichstromstellers für geregelten antriebs- und geschwindigkeitsabhängig abgestuften Bremsbetrieb,
    — mit einem Steuergenerator
    — dessen Ausgang an den Steuereingang eines Taktimpulszählers angeschlossen ist,
    — dessen logischer Mehrstellenausgang an zwei Steuerkanäie angeschlossen ist,
    — die je einen Anpassungsdecodierer und einen Reversierzähler enthalten, dessen Ausgänge an den mehrstelligen Informationseingang des Anpassungsdekodierers angeschlossen sind,
    — wobei die Rücksetzeingänge des Steuergenerators des Taktimpulszählers und des Reversierzähfcn an den Rücksetzausgang einer Steuereinheit angeschlossen sind.
DE19782809793 1978-03-07 1978-03-07 Anordnung zur digitalen Steuerung eines pulsbreitenmodulierten Thyristorgleichstromstellers für geregelten antriebs- und geschwindigkeitsabhängig abgestuften Bremsbetrieb Expired DE2809793C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782809793 DE2809793C2 (de) 1978-03-07 1978-03-07 Anordnung zur digitalen Steuerung eines pulsbreitenmodulierten Thyristorgleichstromstellers für geregelten antriebs- und geschwindigkeitsabhängig abgestuften Bremsbetrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782809793 DE2809793C2 (de) 1978-03-07 1978-03-07 Anordnung zur digitalen Steuerung eines pulsbreitenmodulierten Thyristorgleichstromstellers für geregelten antriebs- und geschwindigkeitsabhängig abgestuften Bremsbetrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2809793A1 DE2809793A1 (de) 1979-09-13
DE2809793C2 true DE2809793C2 (de) 1986-01-16

Family

ID=6033786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782809793 Expired DE2809793C2 (de) 1978-03-07 1978-03-07 Anordnung zur digitalen Steuerung eines pulsbreitenmodulierten Thyristorgleichstromstellers für geregelten antriebs- und geschwindigkeitsabhängig abgestuften Bremsbetrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2809793C2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2809793A1 (de) 1979-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2827340C2 (de) Antriebseinrichtung mit wenigstens zwei Elektromotoren
DE2740533A1 (de) Fernwirkverfahren nach dem zeitmultiplexsystem und fernwirkanlage zur ausfuehrung dieses verfahrens
DE3012833C2 (de)
DE3740697A1 (de) Antriebsmotor
DE3007137C2 (de) Schaltungsanordnung zum Steuern des von der Welle eines Elektromotors zurückzulegenden Drehwinkels
DE1077307B (de) Einrichtung zur UEberwachung oder Regelung der Drehzahl von Elektromotoren
DE2809793C2 (de) Anordnung zur digitalen Steuerung eines pulsbreitenmodulierten Thyristorgleichstromstellers für geregelten antriebs- und geschwindigkeitsabhängig abgestuften Bremsbetrieb
DE1588501A1 (de) Steuersystem fuer Elektromotoren
EP0196539A1 (de) Digitale Drehzahlregelschaltung für einen Gleichstrommotor
DE2223044A1 (de) Steuerkreis fuer Gleichstrom-Elektromotore
DE3118991A1 (de) "einrichtung zur frequenzmessung eines eine variable groesse darstellenden elektrischen stroms"
CH641605A5 (en) Device for digital control of DC regulators which are fitted with thyristors
EP0339381A1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung phasenverschobener sinusförmiger Spannungen
AT391964B (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer stromrichtergespeisten drehfeldmaschine mit stromeinpraegung und schlupfsteuerung
DE2459965A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine induktionsmaschine
DE3335420A1 (de) Messverfahren fuer den statischen und den dynamischen lastwinkel eines schrittmotors
DE2009752A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tourenregelung des Dreiphasenasynchronmotors
DE2426083C3 (de) Schaltungsanordnung für einen impulsgesteuerten Gleichstrommotor
DE2220838A1 (de) Frequenzabhaengiger mehrphasiger Impulsgenerator
DE460245C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Raeder eines Wagenzugs
EP0140160B1 (de) Lastwinkelabhängige Schrittaktregelung für Schrittmotore
CH642792A5 (en) Device for separately controlling two thyristor pulse transformers
EP0571758A2 (de) Mikroschrittsteuerung für einen Schrittmotor
DE762731C (de) Nutzbremsschaltung fuer Wechselstromfahrzeuge
DE2515857A1 (de) Spannungs- und frequenzwandler

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee