DE2808459A1 - Hydroxyalkylphenone und ihre verwendung als photosensibilisatoren - Google Patents

Hydroxyalkylphenone und ihre verwendung als photosensibilisatoren

Info

Publication number
DE2808459A1
DE2808459A1 DE19782808459 DE2808459A DE2808459A1 DE 2808459 A1 DE2808459 A1 DE 2808459A1 DE 19782808459 DE19782808459 DE 19782808459 DE 2808459 A DE2808459 A DE 2808459A DE 2808459 A1 DE2808459 A1 DE 2808459A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
hydroxy
hydrogen
propanone
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782808459
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Dr Gehlhaus
Manfred Dr Kieser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2722264A external-priority patent/DE2722264C2/de
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE19782808459 priority Critical patent/DE2808459A1/de
Publication of DE2808459A1 publication Critical patent/DE2808459A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/027Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds
    • G03F7/028Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds with photosensitivity-increasing substances, e.g. photoinitiators
    • G03F7/031Organic compounds not covered by group G03F7/029
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/45Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by condensation
    • C07C45/46Friedel-Crafts reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/64Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by introduction of functional groups containing oxygen only in singly bound form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/673Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by change of size of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/70Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C49/80Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C49/82Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C49/84Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing ether groups, groups, groups, or groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/46Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation
    • C08F2/48Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation by ultraviolet or visible light
    • C08F2/50Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation by ultraviolet or visible light with sensitising agents

Description

  • Hydroxyalkylphenone und ihre Verwendung
  • als Photosensibilisatoren Viele Reaktionen in der organischen Chemie werden durch Bestrahlung mit sichtbarem Licht oder ultravioletter Strahlung (UV) beschleunigt oder überhaupt erst ermöglicht. Hierzu gehören beispielsweise Spaltungsreaktionen, z.B. in der Vitamin-D-Reihe, Umlagerungsreaktionen, z.B.
  • cis-trans-Isomerisierungen, und Additipnsreaktionen, z.B.
  • von Maleinsäureanhydrid an Benzol. Die technisch wichhigsten derartigen Additionsreaktionen sind jedoch die photochemisch initiierten Polymerisationsreaktionen.
  • Bei allen diesen Reaktionen ist es erforderlich, daß mindestens ein Bestandteil des Reaktionsgemisches dazu befähigt ist, das eingestrahlte Licht oder UV zu absorbieren. Wenn dieser Bestandteil einer der Reaktionspartner ist, können die Reaktionen ohne weitere Zusätze einfach durch Bestrahlung des Reaktionsgemisches mit Licht oder UV durchgeführt werden. Häutig @ ist jedoch kein Reaktionspartner dazu in der Lage, die photochemisch wirksame Strahlung in ausreichendem Maße zu absorbieren. In diesen Fällen werden vielfach photosensibilisatoren genannte Substanzen zugesetzt, die zwar an der gewünschten Reaktion nicht teilnehmen, aber in der Lage sind, eingestrahltes Licht oder UV zu absorbieren und die dabei aufgenominene Energie auf e3nen der Reaktionspartner zu übertragen.
  • Wesentliche Kriterien für die Auswahl solcher Sensibilisatoren sind unter anderem die Art der durchzuführenden Reaktion, das Verhältnis des Absorptionsspektrums des Sensibilisators zur spektralen Energieverteilung der verfugbaren Strahlenquelle, die Löslichkeit des Sensibilisators in der Reaktionsmischung sowie die Beeinflussung des Endprodukts durch darin verbliebene Reste des Sensibilisators und/oder der daraus während der photochemischen Reaktion entstandenen Produkte.
  • Als Sensibilisatoren für die Photopolymerisation ungesättigter Verbindungen sind bisher hauptsächlich Benzophenonderivate, Benzoinäther, Benzilmonoacetale undd -Halogenacetophenonderivate eingesetzt worden. Diese Substanzzen besitzen jedoch verschiedene Nachteile, durch die ihre technische Anwendbarkeit deutlich eingeschränkt: wird.
  • Hierzu gehört insbesondere die Eigenschaft, von mit Verbindungen aus diesen Gruppen versetzten Monomeren oder Prepolymeren, bereits ohne Best:rahlung - im Dunkeln - zu polymerisieren, d.h. viele Reaktionsgemische mit derartigen Sensibilisatoren besitzen nur eine geringe Dunkelstabilitat. Andere Verbindungen aus diesen Klassen besitzen nur eine geringe chemische Stabilit:ät; so werden beispiels weise manche Benzil monoacetale schon von sehr geringen Wassermengen, z.B. durch die Luftfeuchtigkeit, in Benzil und Alkohol gespalten. Anders dieser bekannten Sensihilisatoren bewirken scilließlic';' eIne Vergilbung der mit ihnen hergestellten Polymerisate, die besonders bei gewöhlich farblosen Kunststoffen oder insbesondere bei UV-gehärteten Druckfarben höchst unerwünscht ist. Für dieses zuletzt genannte Anwendungsgebiet spielt auch die oft geringe Löslichkeit der bekannten Sensibilisatoren in den Monomeren oder Prepolymeren eine wichtige Rolle. Da Druckfarben in der Regel beträchtliche Mengen farbiger Pigmente enthalten, die einen großen Teil der eingestrahlten Energie absorbieren, ohne daß er photochemisch wirksam wird, muß hier eine größre Menge Sensibilisator zugesetzt werden . Sie beträgt hier häufig 5 bis 10 Gewichtsprozent des Reaktionsgemisches, d.h.
  • dar Druckfarbe, während sonst in der Kunststofiindust:rie i Abwesenheit färbender Zusätze oft 1 bis 2 Gewichtsprozent völlig ausreichend sind. Diese Konzentration läßt sich zumeist auch mit den wenig löslichen bekannten Sensibilisatoren noch erreichen. Bei den in Druckfarben erforderlichen Konzentrationen kristallisieren die be- -kannten Sensibilisatoren häufig teilweise aus; abgesehen davon daß die auskristallisierten Anteile nicht mehr sensibilisierend wirksam werden, beschädigen die entstandenen Kristallite auch noch nach einiger Zeit die aus relativ weichen Materialien bestehenden Druck platten.
  • Aufgabe der Erfindung war die Bereitstellung von Photosensibilisatoren, insbesondere für die Photopolymerisation ungesättigter Verbindungen, die im Gemisch mit den anderen Reaktionspartnern dunkellagerstabil sind, die selbst und durch ihre Folgeprodukte keine Verqilbung der Reaktionsprodukt:e verursachen und die in den üblicherweise einer Photopolymerisc;tion unterworfenen Monomeren oder Prepolymeren eine möglichst hohe Löslichkeit besitzen. Darüberhinaus sollen sie Im Wellenlängenbereich von 250 bis 500 nm, vorzugsweise zwischen 300 und 400 nm eine größtmögliche photosensibilisierende Wirtamkeit besitzen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Bereitstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) zur Verwendung als photosensibilisatoren gelöst, worin R1 Wasserstoff, Chlor, Phenyl, Dialkylamino it 2-4 C-Atomen oder Alkyl oder Alkoxy mit jeweils bis zu 18 C-Atomen, R2 Wasserstoff, Chlor, Brom, Alkyl oder Alkoxy mit jeweils bis zu 4 C-Atomen R3 und R4, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff oder Alkyl mit bis zu 6 C-Atomen R Wasserstoff, Alkyl oder Alkanoyl mit jeweils bis zu 4 C-Atomen, und R6 Wasserstoff oder Methyl bedeuten, wobei jedoch nicht alle Reste R1 bis R6 gleichzeitig Wasserstoffatome sind.
  • Es wurde gefunden, daß die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) eine gute photosensibil isierende Wirksamkeit für Strahlung des Wellenlängenbereichs von 250 bis 500 nm besitzen und in den meisten für Photopolymerisationen eingesetzten Monomeren bzw. Prepolymeren, z.B, auf der Basis von ungesätLigten Estern wie Acrylsciureesl:ern , Methacrylsaureesterll oder Maleinsäureestern, oder Styrol deutlich besser löslich sind als die meisten bisher verwendeten Sensibilisatoren. Die Lösungen der Photosensibilisatoren der allgemeinen Formel (I) in diesen Monomeren und Prepolymeren besitzen darüberhinaus in der Regel eine bessere Dunkel lagerstabilität als beispielsweise analoge Lösungen von Benzoinäthern. Schießlicht wird bei Photopolymerisa- tionen mit den Sensibilisatoren der allgemeinen Formel (I) Vergilbung der Polymerisate nicht oder nur in wesentlich geringem Ausmaß als mit den bisher gebräuchlichen Sensibilisatoren beobachtet.
  • Gegenstand der Erfindung ist somit die Verwendung der Verbindungen der allgemeinen Formel (1) als Photosensibilisatoren, insbesondere für Photopolymerisationen ungesättigter Verbindungen sowie für die UV-Härtung von Druckfarben.
  • Gegenstand der Erfindung sind ferner die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel (II), worin R1 Wasserstoff, Phenyl, Dialkylamino mit 2-4 C-Atomen oder Alkyl oder Alkoxy mit jeweils bis zu 18 C-Atomen' R2 Wasserstoff, Chlor, Brom, Alkyl oder Alkoxy mit jeweils bis zu 4 C-Atomen R3 und R4 Alkyl mit bis zu 6 C-Atomen oder einer dieser Reste auch Wasserstoff, und R5 Wasserstoff, Alkyl oder Alkanoyl mit jeweils bis zu 4 C-Atomen bedeuten, mit der Maßgabe, daß nicht R1 und R2 sowie R3 und R4 gleichzeitig Wasserstoffatome sind, daß nicht R1 M-thyl, Methoxy oder Phenyl ist, wenn R2 Wasserstoff: sowie R3 und R4 Wasserstoff und/ oder Methyl sind, und daß nicht R2 Methyl ist, wenn R1 Wasserstoff sowie R3 und R4 Wasserstoff und/oder Methyl sind.
  • Angesichts der gemeinsamen Strukturrnerkmale der bisher gebräuchlichen Photosensibilisatoren, die in der Regel zwei gegebenenfalls substituierte Phenylkerne enthalten, deren aromatische Systeme über ein oder zwei Kohlenstoffatome kreuzkonjugiert sind, ist es überraschend, daß die erfindungsgemäß zu verwendenden Hydroxyalkylketone mit nur einem aromatischen Ring eine so gute Photosensibilisatorwirkung besitzen. Zwar sind auch Acetophenon und Derivate des Acetophenons bereits als Photosensibilisatoren, insbesondere für photochemische Cycloadditionen, vorgeschlagen und verwendet worden. Die mit Verbindungen aus dieser Klasse erhaltenen Ergebnisse, insbesondere die Quantenausbeuten der damit sensibilisierten photochemischen Reaktionen waren jedoch meistens deutlich schlechter als die zum Beispiel mit Benzophenon erhaltenen Resultate.
  • In der allgemeinen Formel (I) bedeutet der Rest R vorzugsweise Alkyl oder Alkoxy mit bis zu 18 C-Atomen, ein Chloratom, Dialkylamino mit 2-4 C-Atomen oder Phenyl. Bsonders bevorzugte Reste R1 sind Alkylgruppen mit bis zu 12 C-Atomen oder die Dimethylaminogruppe.
  • Der Rest R2 ist vorzugsweise Wasserstoff. Er kann aber auch ein Chlor- oder Bromatom oder eine Methyl- oder Methoxygruppe sein, die sich in der 2-Stellung, vor2ugsweise jedoch in der 3-Stellung des Phenylkerns befindet.
  • Von den Resten R3 und R4 ist vorzugsweise nicht mehr als einer ein Wasserstoffatom. Besonders bevorzugt: sind Verbindungen, in denen beide Reste R3 und R4 Alkylgruppen sind, die zusammen 2 bis 10, vorzugsweise 2 bis 8 C-Atome enthalten.
  • Der Rest R5 ist vorzugsweise Wasserstoff; wenn er ein Alkyl- oder Alkanoylrest ist, sind von diesen Methyl, Äthyl und Acetyl bevorzugt.
  • Der Rest R6 schließlich ist bevorzugt Wasserstoff; er ist nur dann eine Methylgruppe, wenn R1 Wasserstoff und R2 eine 2-Methylgruppe sind.
  • Dementsprechend werden erfindungsgemäß insbesondere diejenigen Verbindungen der allgemeinen Formel (1) als Photosensibilisatoren verwendet, in denen mindestens einer der Reste R1 bis R6 eine der vorstehend genannten bevorzugLen Bedeutungen hat. EinIge bevorzugt erfindungscm zu verwendende Gruppen von Verbindungen können durch die folgenden Teilformeln (Ia) bis (Ip) ausgedrückt werden, die der allgemeinen Formel (I) entschprechen und worin die nicht näher bezeicheneten Reste die bei der allgemeinen Formel (I) angegebene Bedeutung besitzen, worin jedoch in (Ia) R1 Alkyl mit 1-12 C-Atomen bedeutet; in (Ib) R1 Alkyl mit 3-12 C-Atonen bedeutet; in (Ic) R1 Dimethylamino bedeutet; in (Id) R2 Wasserstofff bedeutet; in (Ie) R2 3-Chlor-, 3-Brom-, 3-Methyl oder 3-Methoxy- bedeutet; in (Xf) R1 Alkyl siit 1-4 C-ALomen bedeutet und R2 eine der in (Ie) angegübenen Bedeutungen besitzt; in (Ig) R3 und R4 Methylengruppen sind; in (Ih) R3 Äthyl und R4 n-Buthyl bedeutet; in (Il) R3 Methyl und R4 Äthyl bedeutet; in (Ij) R5 Wasserstoff bedeutet; in (Ik) R5 Methyl, Äthyl oder Acetyl bedeutet; in (Il) R1 Alkyl mit 3-12 C-Atomen und R2 und R5 Wasserstoff bedeuten; in (Im) R1 Alkyl mit 3-12 C-Atomen, R2 Wasserstoff und R3 und R4 Methyl bedeuten; in (In) R1 Alkyl mit 1-12 C-Atomen, R2 Wasserstoff, R3 Äthyl und R4 n-Butyl bedeuten; in (Io) R6 Wasserstoff bedeutet; in (Ip) R1 Wasserstoff, R2 2-Methyl und R6 Methyl bedeuten.
  • Die Herstellung einiger der erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen der allgemeinen Formel (I) ist aus Bull.Soc.Chim.France 1967, 1047-1052, J.Amer.Chem.Soc.
  • 75 (1953) , 5975-5978 und Zh.Obshch.Khim 34 (1964), 24-28 bekannt. Ihre herforragende photosensibilisierende Wirksamkeit ist in diesen Literaturstellen jedoch der beschrieben noch wird sie dadurch nahegelegt. Die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können analog zu den in den erwähnten Literaturstellen beschriebenen nach Standardverfahren der organischen Chemie hergestellt werden.
  • In einem bevorzugten Herstellungsverfahren wird ein Benzolderivat der allgemeinen Formel (III) Worin R1 R2 und R6 die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen, in Gegenware einer Dewis-Säure, zum Beispiel Alu-Miniumchlorid, mit einem α-Halogencarbonsäurechlorid der allgemeinen Formel (IV) worin R3 und R4 die vorstehend angebene Bedeutung besitzen und ifal ein Halogenatom, vorzugsweise Chlor oder Brom bedeutet, umgesetzt, und das so erhaltene α-Halogenketon der allgemeinen Formel ( V) worin R11 R2, R3, Rs, R6 und Hal die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen, in an sich üblicher Weise zun EIydroxyalkylphenon der allgemeinen Formel (I) (R5=H) verei. Wenn R3 und R4 Alkylgruppen sind, gelingt diese Verseifung duech einfaches Erwärmen des α-Halogenketons (V) mit einer konzentrierten Lösung eines Alkallhydroxids In einem mit Wasser mischbaren Lösungsmittel wie le Bispiel Methanol, Äthanol, Isopropanol, Aceton oder Dimethylsulfonid. Sind einer oder beide der Reste R3 und R4 Wasserstoff, so ist es in der Regel zwerckmäsig, das α-Halogenketon (V) zunächst durch Reaktion mit einem Carbonsäuresalz, zum Beispiel Natriumacetat, in einem wasserfreien organischen Lösungsmittel in ein Alkanoyloxyalkylphenon der allgemeinen Formel (1) (R5=Alkanoyl) umzuwandeln und dieses gen1nschtenfalls durch ilydrolyse in Gegenwart einer schwach basischen Verbindung, zum Beispiel Natriumhydrogencarbonat, in das Hydroxyalkylphenon (I, R5=H) zu überführen.
  • Alkanoyloxyalkylphenone der allgemeinen Formel (1) (R5= Alkanoyl) können auch durch Acylierung der Hydroxyalkylphenone (I, R5=H) mit geeigneten Carbon säureder ivaten, beispielsweise Carbonsäureanhydriden oder -halogeniden hergestellt werden.
  • Die Alkoxyalkylphenone der allgemeinen Formel (I) (R5= Alkyl) können beispielweise durch Umsetzung der α-Halogenketone (V) mit einem Alkoholat, zum Beispiel Natriumäthylat, in einem wasserfreien organischen Lösungsmittel wie zum Beispiel Äthanol hergestellt werden.
  • Außer durch die Friedel-CrafLs-Reaktion von (ïII) mit: (IV) können die α-Halogenketone (V) auch Halogenierung, vorzugsweise Chlorierung oder Bromierung eines Phenons der allgemeinen Formel (VI) woren R1, R2, R3, R4 und R6 die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen, in an sich üblicher Weise hergestellt werden.
  • Dieses Verfahren wird bevorzugt dann angewendet, wenn das Phenon (VI) leicht zugänglich ist und bei der Halogenierung keine Nebenreaktionen, z.B. Halogenierung benzylständiger Kohlenstoffatome in R1, R2 und/oer R6 auftreten.
  • Weiterhin können die Hydroxyalkylphenone der allgemeinen Formel (I) hergestellt werden, indem eine Grignard-Verbindung der allgemeinen Formel (VII) worin R1, R2, R; und al die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen, mit einem am Sauerstoff geschützten Cyanhydrin der allgemeinen Formel (V:tII) worin Sch--0- eine gegen Gricgnard-"VerbindungoIl beständige geschüzte Hydroxylgruppe, zum Beispiel eine Tetrahydropyranyläthergruppe bedeutet: und R3 und RzL 4 die vors-tehend anc eqebene Bedeutung besitzen, umsetzt und anschließend das Reaktionsgemisch in an sich üblicher Weise in Gegenwart einer Säure hydrolysiert. Dieses Herstellungsverfahren wird bevorzugt für die Synthese der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) angewandt, in denen R1 eine Dialkylaminogruppe ist.
  • Die Verwendung der erfindungsgemäßen Photosensibilisatoren erfolgt in für derartige Produkte üblicher Weise.
  • Zum Beispiel werden für die Photopolymerisation ungesättigter Verbindungen in diesen Materialien, deren Prepolymeren oder Pre-Copolymeren 0,05 bis 15 Gew.%, vorzugsweise 0,1 bis 12 Gew.% einer oder mehrer Verbindungen der allgemeinen Formel (I), gegebenenfalls zusan1men mit anderen, bereits bekannten Photosensibilisatoren gelöst und diese Lösungen mit Licht oder UV-Strahlung des Wellenlängenbereichs von 250 bis 500 nm, vorzugsweise 300 bis 400 nm bestrahlt. Als ungesättigte Verbindungen, die mit den erfindungsgemäßen Sensibilisatoren photopolymerisiert werden können, kommen alle diejenigen infrage, deren C=C-Doppelbindungen durch zum Beispiel Halogenatome, Carbonyl-, Cyano-, Carboxy-, Ester-, Amid-, Äther- oder Arylgruppen oder durch konjugierte weitere Doppel oder Dreifachbindungen aktiviert sind. Beispiele für solche Verbindungen sind Vinylchlorid, Vinylindenchlorid, Acrylsäuremethylester, Acrylnitril, Hydroxyäthylacrylat, Cyclohexylacrylat, Hydroxypropylacrylat' Hydroxyäthylmethacryat, Benzylacrylat, 2-Äthylhexylacrylat, Phenyloxyäthylacryl at, niederes Alkoxyäthoxyac rylat, Tetrahydrofurfurylacrylat, N-Vinylpyrrolidon, N-Vinylcarbazol, Vinylacetat, Styrol, Divinylbenzol, und substituierte Styrole. Auch mehrfach. ungesättigte Verbindungen wie Trimethylotpropadiacrylat, propoxyliertes Bisphenol-A-dioacrylat und -dimethacrylat und 1,6-Hexandiol-diacrylat und Pentaeryt.hrittriaacrylat können mit. den Sensibilisatoren nach der Erfindung photopolymerisiert werden. Als Prepolymere und Pre-Copolymere kommen beispielsweise ungesättigte Polyester, Acrylmatenahen, Epoxymaterialien, Urethane, Silikone, Aminpolyamid-Harze und insbeondere acrylierte Harze wie acryliertes Silikonöl, acrylierter Polyester, acrylierte Urethane, acrylierte Polyamide, acryliertes Sojabohnenöl, acryliertes Epoxyharz und acryliertes Acrylharz infrage.
  • Die photopolymerisierbaren Verbindungen oder Gemische können durch den Zusatz bekannter Inhibitoren in den üblichen Mengen stabilisiert sein, ohne daß dadurch die Sensibilisatorwirkung der erfindungsgemäßen Photosensibilisatoren nennenwert beeinträchtigt wird. Weiterhin können sie Pigmente oder Farbstoffe, wie sie in photochemisch aushärtenden Druckfarben gebräuchlich sind, enthalten. In diesem Fall wird die Sensibilisatormenge höher gewählt, beispielsweise 6 bis 12 Gew.%, während für farblose photopolymerisierbare Produkte 0,1 bis 3 Gew.% in den meisten Fällen voll ausreichen. Als gegebenenfalls zusammen mit den erfindungsgemäßen Sensibilisatoren verwendbare bekannte Photosensibilisatoren kommen beispielsweise Michlers Keton (4,4'-Bis[dimethylamino]benzophenon), 4,4'-Bis(diäthylamino)benzophenon, p-Dimethylaminobenzaldehyd, 4,4'-Bis(dimethylamino)benzil, p-Dimethylaminobenzophenon, p-Dimethylaminobenzoin, p-Dimethylaminobenzil, N-substi.tuierte 9-Acridanone, die in der US-PS 3G 61 588 beschriebenen Amino-(oder Phenyl") caTbonylverbindungen. die in der US-PS 35 52 973 beschriebenen p hxalllophenylcai bonylverbinduncren, Acetophenon, Propiophenon, Xanthon, Benz aldehyd, Benzophenon, l?»Chlorbenzophenon, Bi.ace-ty ., Benzil, Fluorenon, 3-Nitro-4 -chlorbenzophenon-2-carbonsäure. Phenanthrenchinon, Benzoin und Alklät:her des Benzoin, 2-Chlorthioxanthon, 10 Thioxanthenon, 1-Phenyl-1,2-propandionoxim und die Ester und Äther desselben Isatin, Anthron, Hxdroxypropylbenzoat, Benzoylbenzoatacrylat, 2 ,4-Dimethylbenzophenon, Benzoylbiphenyl, Acenaphthenochinon oder Dibenzosuberon infrage. Als Strahlenquellen für die Durchführung der Photopolymerisation können Sonnenlicht oder künstliche Strahler verwendet werden. Vorteilhaft sind Quecksilberdampf-Hoch oder Niederdrucklampen, Xenon- und Wolframiampen; Laser-Lichtquellen können jedoch ebenfalls eingesetzt werden.
  • Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern, ohne sie zu beschränken. In diesen Beispielen sind Temperaturen in Grad Celsius angegeben; Konzentrations- und Prozentangaben sind, soweit nichts Anderes angegeben ist, auf das Gewicht bezogen; Druckangaben bei Siedepunkten sind in Torr.
  • Beispiele 1 bis 6 betreffen die Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen der allgernelnen Formel (1): Beispiel 1 In eine Suspension von 665 g Aluminiumchlorid in 2000 ml 1,2-Dichloräthan werden bei 0O 740 g t-Chlorisobutyrylchlorid (hergestellt durch Chlorierung von Isobutyrylchlorid in Gegenwart katalytischer Mengen Chlorsulfonsäure und Chloranil eingetragen. Zu diesem Gemisch werden unter kräftigem Rühren bei O bis O 1230 g handelsübliches technisches Dodecylbenzol (Marlican (R) der Chemischen Werke Hüls AG, Marl) getropft. Nach beendetem Zutropfen wird das Reaktionsgemisch bei dieser Temperatur noch 45 Minuten gerührt und anschließend in ein Gemisch von 1000 g Eis und 400 ml konzentrierter Salzsäure eingerührt. Die organische Schicht wird abgetrennt, zweimal mit je 300 ml verdünnter Salzsäure gewaschen, über Calciumchlorid getrocknet und eingedampft. Das zurückbleibende 1-(4'-Dodecylphenyl)-2-chlor-2-methyl-propanon-(1) wird unter Rühren und leichtem Erwärmen in 2000 ml Isopropylalkohol gelöst. Diese Lösung wird mit 550 ml 32%iger wässriger Natronlauge unter Rühren 1 1/2 Stunden zum Sieden erhitzt und anschließend in 2000 ml Wasser gegossen. Das wässrige Reaktionsgemisch wird mit 1000 ml Toluol extrahiert, der Extru-tkt mit 1000 ml 103 icger wässriger Natriumchloridlösung ge waschen, Über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft.
  • Das zurückbleibende 1-(4'-Dodecylphenyl)-2-hydroxy-2-methyl-propanon-(1) wird unter verminderten Druck destilliert; kp#0,01 180-183°.
  • Analog werden hergestellt: 1 - (4 -iiexylphenyl) -2 -hxdroxy-2-me t:hyl-propanon- (1) , 1-(4'-Octylphenyl)-2-hydroxy-2-methyl-propanon-(1), 1-(4'-Nonylphenyl)-2-hydroxy-2-methly-propanon-(1), 1-(4'-Hexadecylphenyl)-2-hydroxy-2-methyl-propanon-(1) 1-(4'-Octadecylphenyl)-2-hydroxy-2-methyl-propanon-(1) 1-(4'-HeXyloxyphenyl)-2-hydroxy-2-methyl-propanon-(1X, 1- (4'-Octyloxyphenyl)-2-hydroxy-2-methyl-propanou 1- (4'-Dodecylphenyl) -2-hydroxy-2-äthyl-hexanon-(1), 1-(4'-Dodecylphenyl)-2-hydroxy-2-methyl-butanon-(1), 1-(4'-Chlorphenyl)-2-hydroxy-2-methyl-propanon-(1), Kp.0,1 117-118°, 1-Phenyl-2-hydroxy-2-methyl-propanon-(1), Kp.0,3 86-88°.
  • Beispiel 2 Analog Beispiel 1 wird mit 133 g Aluminiumchlorid in 500 ml Dichloräthan aus 141 g cC-Chlorisobutyrylchlorid und 92 g Toluol 1-(4'-Methylphenyl)-2-chlor-2-methylpropanon-(1) hergestellt und das Rohprodukt in 500 ml wasserfreiem Methanol gelöst. Unter Rühren wird eine Lösung von 54 g Natriummethylat in 1500 ml Methanol zugetropft, das Reaktionsgemisch auf 60° erwärmt und dann 16 Stunden stehengelassen. Anschließend wird das ausgefallend Natriumchlorid abfiltriert und das Filtrat eingedampft. Das zurückbleibende 1-(4'-Methylphenyl)-2-methoxy-2-methyl-propanon wird unter vermindertem Druck destilliert; es werden 98,4 g mit Kp.0,03 75-77° erhalten.
  • Analog werden hergestellt: 1-(4'-Methylphenyl)-2-äthoxy-2-methyl-propanon-(1), 1- (4'-Methylphenyl) 2-lDutoxy-2-methyl-propanon-(1), 1-(4'-Isopropylphenyl)-2-äthoxy-2-methyl-propanon-(1), 1-(4'-Pentylphenyl)-2-methoxy-2-methyl-propanon-(1), 1-(4'-Methylphenyl)-2-methoxy-2-äthyl-hexanon-(1), 1(4 (4'-Dodecylphenyl)-2-äthoxy-2-meth.yl-propailon--(I), Beispiel 3 Analog Beispiel 1 werden mit 335 g Aluminiumchlorid in 1000 ml Dichloräthan aus 300 g Toluol und 455 g st-Chlor-, propionylchlorid 550 g 1-(4'-Methylphenyl)-2-chlorpropanon-(i) hergestellt. Das Rohmaterial wird in 3000 ml Äthanol gelöst und mit 392 g wasserfreiem Kaliumacetat 15 Stunden zum Sieden erhitzt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck eingedampft, der Rückstand in 2500 ml Diäthyläther aufgenommen und filtriert. Das Filtrat wird eingedampft und das zurUckbleibende 1 - (4. -Methylphenyl) -2-acetoxy-propanon- (1) unter vermindertem Druck destilliert; Ausbeute: 364 g, Kp. 115 - 1220.
  • Analog werden hergestellt: 4-tert.Buthyl-α-acetoxy-acetophenon, kp#0,3 140-143°; 1 '-tert.Butylphenyl)-2-acet:oxy-2"1nethyl-propanon-(1), kp#0,3 144 - 1480.
  • Beispiel 4.
  • Eine Lösung von 371 g 1-(4'-Methylphenyl)-2-acetoxypropanon- (1) in 3000 ml Isopropylalkohol wird mit einer Lösung von 151 g Natriumhydrogencarbonat in 1200 ml Wasser versetzt und din Mischung 15 Stunden unter Rühren zum Sieden erhintzt. Anschließend wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert, der Rückstand in 500 ml Wasser aufgenommen und dreimal mit je 300 ml Diäthyläther extrahiert. Die vereignigten Ätherextrakte werden über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft.
  • Das zurückbleibende 1-(4'-Methylphenyl)-2-hydroxypropanon-(1) wird unter vermindertem Druck destilliert; Ausbeute: 224 g, Kp.0,3 85 - 900.
  • Analog werden hergestellt: 1- (3',4'-Dimethylphenyl) -2-hydroxy-2-methyl-propanon-(1), Kp.0,6 88-90°C; 1 - (4 -Methoxyphenyl) -2-hydroxy-2 -methyl-propanon-( 1), Kp.0,1 125 - 1290; 1-(4'-Biphenylyl)-2-hydroxy-2-methyl-propanon-(1), F. 850; 1-(4'-Isopropylphenyl)-2-hydroxy-butanon-(1), 1-(4'-Isopropylphenyl)-2-hydroxy-propanon-(1), 1-(4'-tert.Butylphenyl)-2-hydroxy-propanon-(1), 1-(4'-Nonylphenyl)-2-hydroxy-hexanon-(1).
  • Beispiel 5 Zu eine Lösung von 0,1 Mol Acetqncyanhydrin- betrahydropyranyläther in 50 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran wird im Lauf von 40 Minuten unter Rühren eine Lösung von 0,075 Mol 4-Dimethyl-aminophenyl-magnesiumbromid in 100 ml wasser freiem Tetrahydrofuran getropft und das Reaktion gemisch noch 1,5 Stunden zum Sieden erhitzt. Anschließend werden 100 ml 10%ige wässrige Schwefelsäure zugesetzt, das Gemisch noch einmal kurz zum Sieden erhitzt und dann mit 10%iger wässriger Natronlauge auf einen pH-Wert von etwa 10 eingestellt. Das schwach alkalische Reaktionscemisch wird dreimal mit je 150 ml Diäthyläther ausgeschüttelt, die vereinigten Atherextrakte werden mit 100 ml Wasser ausgewaschen, filtriert und über Natriumsulfat getrocknet. Nach Abdestillioren des Äthers bleiben 12 g 1-(4'-Dimethylaminophenyl) -2-hydroxy-2-methyl-propanon-(1), die aus Äthanol umkristallisiert werden; F. 115°.
  • Analog werden hergestellt: 1-(4'-Diäthylaminophenyl) -2-hydroxy-2-methyl-propanon-(t), 1-(4'-Äthoxyphenyl)-2-hydroxy-methyl-propanon-(1), 1-(4'-Butyloßcyphenyl) -2.-hydroxy-2-methyl-propanon-(1), 1-(4'-Dimethylaminophenyl)-2-hydroxy-methyl-butanon-(1), 1-(4'-Dimethylaminophenyl)-2-hydroxy-äthyl-butanon-(1).
  • Beispiel 6 .a) Zu einer Suspension von 1038 wasserfreiem Aluminiumchlorid in 3000 ml Dichlorät:han werden bei 6-10° unter Eiskühlung zunächst 750 g Isobutyrylchlorid und danach 600 g tert.Butylbenzol getropft. Das Reaktionsgemisch wird noch 1 Stunde bei 6° und dann 15 Stunden bei Raumtempsratur stehengelassen. Anschließend wird langsam in eine Lösung von 600 ml konzentrierter Salzsäure in 2400 ml Eiswasser eingerührt, die organische Phase abgetrennt und die wässrige Lösung mit 600 ml Dichloräthan einmal ausgewaschen. Die vereinlgten organischen Phasen werden je einmal mit je 500 ml 5%iger Salzsäure und Wasser gewaschen, er Calciumchlorid getrocknet und eingedampft. Das zurückbleibende 1-(4'-tert.Butylphenyl)-2-methyl-propanon-(1) wird unter vermindertem Druck destilliert; Ausbeute: 1085 g, Kp.0,1 98-102°.
  • t) In eine Lösung von 1007 g 1-(4'-tert.Butylphenyl)-2-methyl-propanon-(1) in 3000 ml Methanol werden in Gegenwart von 2 2 ml konzentrierter Salzsäure und 2 g Jod bei 50° unter tZüiire'i im Lauf von 1,5 Stunden 550 g Chlor eingeleitet. Anschließend wird das Reaktionsgemisch noch 30 Minuten bei 500 gerührt und dann das Lösungsmittel abdestilliert. Der Rückstand wird in 1000 ml Toluol aufgenommen und mit wässriger Natriumhydrogencarbonatlösung und wässriger Natriumthiosulfatlösung neutral und chlorfrei gewaschen.
  • Anschließend wird das Toluol abdestilliert und das zurückbleibende rohe l-(4'-tert. ButylphenyL) -2-chlor-2-methyl-propanon-(1) in 2000 ml Isopropylalkohol gelöst. Zu dieser Lösung werden 420 ml 32%ige wässrige Natronlauge gegeben und das Reaktionsgemisch 1,5 Stunden zum Sieden erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch mit 1000 ml Toluol ausgeschüttelt, der Toluolextrakt mit 1000 ml 10%iger wässriger Natriumchloridlösung gewaschen, über Calciumchlorid getrocknet und eingedampft. Das zurückbleibende 1- (4'-text.Butylphenyl)-2-hydroxy-2-methylpropanon-(1) wird unter vermindertem Druck destilliert; Ausbeute: 839 g, Rp.0,1 132 - 1350.
  • Analog werden hergestellt: 1 -(4'-Methylphenyl) -2-hydroxy-2-methyl-propanon-(1), Kp. 0,5 120 - 1220; 1-(4'-Äthylphenyl)-2-hydroxy-2-methyl-propanon-(1), Kp.0,3 104 - 109°; 1-(4'-Isopropylphenyl)-2-hydroxy-2-methyl-propanon-(1) Kp.0,4 4 108 - 1090; 1-(3'-Chlor-4'-methoxyphenyl)-2-hydroxy-2-methylpropanon- (1), F. 92 - 930; 1-(3'-Brom-4'-methoxyphenyl)-2-hydroxy-2-methylpropanon-(1), F. 104 - 1060; 1-(3'-Chlor-4'-methylphenyl)-2-hydroxy-2-methylpropanon-(1), Kp.0,7 130 - 135°; 1-(2',5'-Dimethylphenyl)-2-hydroxy-2-methyl-propanon-(1); 1-(2',4'-Dimethylphenyl) -2-hydroxy-2-methyl-propanon zt1), t-(4'-Methylphenyl) -2-hydroxy-2-tithyl-hexanon-(1), Kp.0,3 155 - 1580; 1-(4'-tert.Butylphenyl)-2-hydroxy-2-äthyl-hexynon-(1), Kp.0,2 162 - 1660; 1-(4'-Isopentylphenyl) -2-hydroxy-2-methyl-propanon-(t), 1-(4'-Methylphenyl)-2-hydroxy-2-methyl-butanon-(1), 1-(4'-Isopropylphenyl) -2-hydroxy-2-methyl-butanon-(1), 1-(4'-tert. Butylphenyl) -2-hydroxy-2-methyl-butanon- (1), 1 - (3', 4'-Dimethylphenyl)-2-hydro.xy-2-rtethyl-butanon-(1), Die folgenden Beispiele 7 bis 14 betreffen die Verwendung der erfindungsgemäßen Photosensibilisatoren bei der Photopolymerisation ungesättigter Verbindungen.
  • Beispiel 7 Je 20 g eines handelsüblichen Gießharzes auf der Basis von teilweise polymerisiertem Methylmethacrylat und Allylmethacrylat (Plexit(R) MU 51 der Firma Röhm GmbH, Darmstadt) werden mit jeweils 0,4 g eines erfindungsgemäßen Sensibilisators bzw. eines handelsüblichen Vergleichsprodukts versetzt. Nach vollständiger Auflösung des Sensibilisators und gleichmäßiger Durchmischung werden die Proben in verschlosen Glasflaschen bei 60° im Dunkeln gelargert.In regelmäßigen Zeitabständen werden die Proben auf beginnende Gelierung geprüft. Die in der folgenden Tabelle zusammengestellten Ergebnisse sind ein Maß für die Dunkellagerstabilität von photopolymerisierbaren Mischungen unter Verwendung der verschiedenen Sensibilisatoren.
  • Tabelle B 7
    Versuch Sensibilisator Dunkelagerstabi-
    Nr. lität [Tage]
    1 1,2-Diphenyl-2,2- 4
    dimethoxy-äthanon-
    (1)
    2 Benzoilbuthylläther 0,5
    3 - 1 (4'-Dodecylphe- 5
    n,';l) -2-hydroxy-2 -me-
    t propanon-(1)
    Die Ergebnisse z wigen, daß photopolymer isierbare Mischungen mit dem erfindunt'sgemäßen Sensibilisator (Versuch 3) eine deutlich bessere Dunkellagerstabilität besiten als die Mischungen mit den bekannten Sensibilisatoren (Versuche 1 und 2).
  • Beispiel 8 Analog Beispiel 7 wird die Dunkellagerstabilität photopolymerisierbarer Mischungen aus je 20 g eines handelsüblichen Gießharzes auf der Basis von ungesättigten Polyestern und Styrol (Palatal P 70 der Fa. BASF AG, Ludwigshafen) und je 0,4 g eines erfindungsgemäßen und zweier bekannter Sensibilisatoren bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle B 8 zusammengestellt: Tabelle B 8
    Versuch Sensibilisator Dunkellargesta-
    Nr. bilität [Tage]
    1 1,2-Diphenyl-2,2-dimethoxy- 7
    äthanon-(1)
    2 Benzoinbutylläther 8
    3 1-(4'-Dodecylphenyl)-2- 12
    hydroxy-2-methyl-propanon-(1)
    Auch die Ergebnisse beweisen die überlegenen Eigenschaften des erfindungrgemäßen Sens ibilisators.
  • Beispiel 9 Je 50 g eines handelsüblichen Gießharzes auf der Basis von teilweise polymerisiertem Methylmethacrylat und Allylmathacrylat (Plexit (r) MU der Firma Röhm GmbH, Darmstadt) werden mit- jeweils 1,25 g 1-(4'-tert. Butylphenyl) -2-,rydroxy-2-methyl-propanon-(1) bzw. Benzoinbutyläther als Snsibili- sator versetzt und auf Glasplatten zu 250 /um dicken Schichten ausgestrichen. Sofort nach dem Ausstreichen werden die Schichten aus 11 cm Entfernung mit einer Quecksilberdampflampe 30 Sekunden lang bestrahlt. Aus beiden Materialien wird eine harte Schicht mit nicht klebriger Oberfläche gebildet, die bei Verwendung des erfindungsgemßen Sensibilisators farblos klar ist, bei Verwendung des bekannten Benzoinäthers dagegen eine deutlich gelbliche Färbung besitzt.
  • Beispiel 10 Eine Lösung von 0,2 g 1-(4'-Methylphenyl)-2-hydroxy-2-methylpropanon-(1) in 10 g Trimethylolpropantriacrylat wird auf einer Glasplatte zu einer 50 /um dicken Schicht ausgestrichen und wie in Beispiel 9 bestrahlt. Es wird ein harter, farbloser, glasklarer und hochglänzender Uberzug erhalten.
  • Beispiel 11 Eine Lösung von 0,1 g 1-(2', 5'-Dimethylphenyl)-2-methoxy-2-methylpropanon-(1) und 0,1 g Benzoinbutyläther in 10 g Trimethylolpropantriacrylat- wird mit einer Gummiwalze etwa 100 /um dick auf weißes Zeichenpapier aufgetragen.
  • Nach Bestrahlung wie in Beispiel 9 entsteht eine farblose, glänzende Beschichtung.
  • Beispiel 12 In einer Lösung von 0,8 g l-(4'-tert. Butylphenyl)-2-hydroxy-2-rnethylpropanon- (1) und 0,8 y 1-(4'-Isoplopylphenyl)-2-hydroxy-2-methylpropanon-(1) in 16,4 g Pentaerythritoltriacrylat werden 2,0 g blaues Kupfer-phthalocynanin-pigment gleichmäßig dispergiert. Mit dieser Dispersion wird ein gerastertes Klischee eingefärbt und weißes Papier damit bedruckt. Die nach dem Durckvorgang klebrige Druckoberfläche wird anschließend 20 Sekunden lang aus 11 cm Entfernung mit einer Quecksilberdampflampe bestrahlt. Es wird ein klebfreier, wischfester Druck erhalten.
  • Beispiel 13 Eine Lösung von 0,2 g 1-Phenyl-2-hydroxy-2-methylpropanon-(1) Trimethylolpropantriacrylat wird mit einer 2Sum-Spiralrakel auf weißes, gestrichenes Papier aufgetragen und der Auftrag wie in Beispiel 9 bestrahlt. Es wird eine glänzende, farblose, klebfreie Beschichtung erhalten.
  • Beispiel 14 Eine Lösung von 0,75 g 1-(4'-Chlorphenyl)-2-hydroxy-2-methyl-propanon-(1) in einer Mischung von 20 g Trimethylolpropantriacrylat und 10 g Butandioldiacrylat wird mit einer 25um-Spiralrakel auf weißes, gestrichenes Papier aufgetragen und wie in Beispiel 9 bestrahlt Es wird eine farblose, hochglänzende Beschich tuny erhalten.

Claims (7)

  1. Patentan sprüche 1. Verw9ndung eines substituierten Hydroxylalkylphenons der allgemeinen Formel (I) worin R1 Wasserstoff Chlor, Phenyl, Dialkylamino mit 2 - 4 C-Atomen oder Alkyl oder Alkoxy mit jeweils bis zu 18 C-Atomen, R2 Wasserstoff-, Chlor, Brom, Alkyl oder Alkoxy mit jeweils bis zu 4 C-Atomen R3 und R, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff oder Alkyl mit bis zu 6 C-Atomen, R5 Wasserstoff, Alkyl oder Alkanoyl mit jeweils bis zu 4 C-Atomen, und R6 Wasserstoff oder Methyl bedeuten, mit der Maßgabe, daß nicht alle Reste R1 bis R6 gleichzeitig Wasserstoff bedeuten, als Photosensibilisator.
  2. 2. Verwendung eines substituierten Hydroxyalkylphenons nach Anspruch 1 als Sensibilisator für die Photopolymerisation ungesättigter Verbindungen.
  3. 3. Verwendung eines substituierten Hydroxyalkylphenons nach Anspruch 1 als UV-Härter für Druckfarben.
  4. 4. Verwendung eines substituierten Hydroxyalkylphenons nach Anspruch 1 im Gemisch mit mindestens einem weiteren substituierten Hydroxyalkylphenon der allgemeinen Formel (I) und/oder einer bekannten photosensibilisierenden Verbindung als Sensibilisator für Photopolymerisation ungesättigter, Verbindungen.
  5. 5.' Eine Verbindung der allgemeinen Formel (II) worin R1 Wasserstoff, Phenyl, Dialkylamino mit 2 - 4 C-Atomen oder Alkyl oder Alkoxy mit jeweils bis zu 18 C-Atomen, R2 Wasserstoff, Chlor, Brot, Alkyl oder Alkoxy mit jeweils bis zu 4 C-Atomen Rund R4 Alkyl mit bis zu 6 C-Atomen oder einer dieser Reste auch Wasserstoff, und R5 Wasserstoff, Alkyl oder Aikanoyl mit jeweils bis zu 4 C-Atomen bedeuten, mit der Maßgabe, daß nicht R1 und R2 sowie R3 und R4 gleichzeitig Wasserstoffatome sind, daß nicht R1 Methyl, Methoxy oder Phenyl ist, wenn R2 Wasserstoff sowie R3 und Rl Wasserstoff und/oder Methyl sind, und daß nicht R2 Methyl ist, wenn R1 Wasserstoff sowie R3 und RW Wasierstoff und/oder. Methyl sind.
  6. 6. Eine Verbindung nach Anspruch 5 aus der Gruppe: 1-(4'-Isopropylphenyl)-2-hydroxy-2-methyl-propynon-(1); 1-(4'-tert,Butylphenyl)-2-hydroxy 2-methyl-propanon-(1); 1-(4'-Dodecylphenyl)-2°hydroxy-2-methyl-propanon-(1); 1-(4'-Dimethylam.inophengl)-2-hydroxy-2-methyl-propannn-(1)i 1-(4'-Methylphenyl)-2-hydroxy-2 äthyl-hexanon-(1); 1-(4'-tert.Butylphenyl)-2-hydroxy-2-äthyl-hexynon-(1); 1-(4'-Äthylphenyl)-2-hydroxy-2-methyl-propanon-(1).
  7. 7. Eine Verbindung nach Anspruch 5 aus der Gruppe: 1-(3',4'-Dimethylphenyl)-2-hydroxy-2-methyl-propanon-(1); 1-(3'-Chlor-4'-methylphenyl)-2-hydroxy-2-methylpropanon- (1); 1-(3'-Chlor-4'-methoxyphenyl)-2-hydroxy-2-methylpropanon-(1); 1-(3'-Brom-4'-methoxyphenyl)-2-hydroxy-2-methylpropanon-(1); 1 - (2' 4 -Dimethy'lphenyl) -2-hydroxy-2-methyl-propanon-(1); 1-(4'-tert.Butylphenyl)-2-acetoxy-propanon-(1); 1-(4'-Dodecylphenyl)-2-acetoxy-propanon-(1).
DE19782808459 1977-05-17 1978-02-28 Hydroxyalkylphenone und ihre verwendung als photosensibilisatoren Withdrawn DE2808459A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782808459 DE2808459A1 (de) 1977-05-17 1978-02-28 Hydroxyalkylphenone und ihre verwendung als photosensibilisatoren

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2722264A DE2722264C2 (de) 1977-05-17 1977-05-17 Verwendung von substituierten Oxyalkylphenonen als Photosensibilisatoren
DE19782808459 DE2808459A1 (de) 1977-05-17 1978-02-28 Hydroxyalkylphenone und ihre verwendung als photosensibilisatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2808459A1 true DE2808459A1 (de) 1979-08-30

Family

ID=25772035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782808459 Withdrawn DE2808459A1 (de) 1977-05-17 1978-02-28 Hydroxyalkylphenone und ihre verwendung als photosensibilisatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2808459A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4308400A (en) * 1977-12-22 1981-12-29 Ciba-Geigy A.G. Sensitizers for photopolymerization
EP0067698A2 (de) * 1981-06-15 1982-12-22 Syntex Pharmaceuticals International Limited Optisch aktive 1-Alkanone, die in 1 durch eine aromatische Gruppe substituiert sind, und Verfahren zu deren Herstellung
EP0085305A1 (de) * 1982-01-30 1983-08-10 MERCK PATENT GmbH Verwendung von Hydroxyalkylphenonen als Initiatoren für die Strahlungshärtung wässriger Prepolymerdispersionen
EP0094347A1 (de) * 1982-05-07 1983-11-16 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von 1-Hydroxyketonen
EP0107198B1 (de) * 1977-12-22 1987-07-08 Ciba-Geigy Ag Verwendung von 2-Hydroxy-2-methyl(p-chlorpropiophenon) als Photoinitiator
EP2557072A1 (de) * 2010-11-12 2013-02-13 Shenzhen UV-Chemtech Co., Ltd Para- oder mesofunktionalisierte aromatische ketonverbindungen, herstellungsverfahren dafür sowie photopolymerisierungs-initiatoren damit
CN104250207A (zh) * 2013-06-30 2014-12-31 江苏英力科技发展有限公司 一种制备2-甲基-1-[4-(叔丁基)苯基]-1-丙酮的方法
WO2019020805A1 (de) * 2017-07-27 2019-01-31 Technische Universitaet Wien Photoinitiatoren für lichthärtende zusammensetzungen

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0107198B1 (de) * 1977-12-22 1987-07-08 Ciba-Geigy Ag Verwendung von 2-Hydroxy-2-methyl(p-chlorpropiophenon) als Photoinitiator
US4315807A (en) 1977-12-22 1982-02-16 Ciba-Geigy Corporation Sensitizers for photopolymerization
US4308400A (en) * 1977-12-22 1981-12-29 Ciba-Geigy A.G. Sensitizers for photopolymerization
EP0067698A2 (de) * 1981-06-15 1982-12-22 Syntex Pharmaceuticals International Limited Optisch aktive 1-Alkanone, die in 1 durch eine aromatische Gruppe substituiert sind, und Verfahren zu deren Herstellung
EP0067698A3 (de) * 1981-06-15 1983-10-05 Syntex Pharmaceuticals International Limited Optisch aktive 1-Alkanone, die in 1 durch eine aromatische Gruppe substituiert sind, und Verfahren zu deren Herstellung
EP0085305A1 (de) * 1982-01-30 1983-08-10 MERCK PATENT GmbH Verwendung von Hydroxyalkylphenonen als Initiatoren für die Strahlungshärtung wässriger Prepolymerdispersionen
EP0094347A1 (de) * 1982-05-07 1983-11-16 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von 1-Hydroxyketonen
US4691058A (en) * 1982-05-07 1987-09-01 Ciba-Geigy Corporation Process for producing 1-hydroxy ketones
EP2557072A1 (de) * 2010-11-12 2013-02-13 Shenzhen UV-Chemtech Co., Ltd Para- oder mesofunktionalisierte aromatische ketonverbindungen, herstellungsverfahren dafür sowie photopolymerisierungs-initiatoren damit
EP2557072A4 (de) * 2010-11-12 2015-04-22 Shenzhen Uv Chemtech Co Ltd Para- oder mesofunktionalisierte aromatische ketonverbindungen, herstellungsverfahren dafür sowie photopolymerisierungs-initiatoren damit
CN104250207A (zh) * 2013-06-30 2014-12-31 江苏英力科技发展有限公司 一种制备2-甲基-1-[4-(叔丁基)苯基]-1-丙酮的方法
WO2019020805A1 (de) * 2017-07-27 2019-01-31 Technische Universitaet Wien Photoinitiatoren für lichthärtende zusammensetzungen
US11518823B2 (en) 2017-07-27 2022-12-06 Technische Universitaet Wien Photoinitiators for light-curable compositions
US11655314B2 (en) 2017-07-27 2023-05-23 Technische Universitaet Wien Photoinitiators for light-curable compositions

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2722264C2 (de) Verwendung von substituierten Oxyalkylphenonen als Photosensibilisatoren
EP0805152B1 (de) Cyclisches Amin substituiertes Phenyl-alkyl-Keton und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0117233B1 (de) Photohärtbare gefärbte Massen
EP0216884B1 (de) Fotoinitiatoren für die fotopolymerisation von ungesättigten systemen
EP0217205B1 (de) Copolymerisierbare Fotoinitiatoren
EP0003002B1 (de) Verwendung von aromatisch-aliphatischen Ketonen als Photoinitiatoren, photopolymerisierbare Systeme enthaltend solche Ketone und neue aromatisch-aliphatische Ketone
DE3008411A1 (de) Neue aromatisch-aliphatische ketone, ihre verwendung als photoinitiatoren sowie photopolymerisierbare systeme enthaltend solche ketone
EP0284561B1 (de) Neue alpha-Aminoacetophenone als Photoinitiatoren
EP0084515B1 (de) Säurehärtbare Zusammensetzung enthaltend einen maskierten Härtungskatalysator und Verfahren zu deren Härtung
EP0088050B1 (de) Photohärtbare gefärbte Massen
AT404729B (de) Alkylphenylbisacylphosphinoxide und photoinitiatormischungen
DE3826947A1 (de) Thioxanthonderivate, ihre verwendung als fotoinitiatoren, fotopolymerisierbare bindemittelsysteme sowie verfahren zur herstellung einer strahlungsgehaerteten beschichtung
EP0138754A2 (de) Photohärtbare Gemische
EP0192167A1 (de) Verwendung thiosubstituierter Ketone als Photoinitiatoren
US4921827A (en) Sensitized photoinitiator system for addition polymerization
TW200406426A (en) Novel difunctional photoinitiators
EP0304782B1 (de) Neue 6-Acyl-(6H)-dibenz[c,e] [1,2]oxaphosphorin-6-oxyde, ihre Herstellung und Verwendung als Photoinitiatoren
DE69911050T2 (de) Für die photopolymerisation geeignete bifunktionelle photoinitiatoren und diese enthaltende photopolymerisierbare systeme
DE2808459A1 (de) Hydroxyalkylphenone und ihre verwendung als photosensibilisatoren
DE2317846C2 (de) Verfahren zur Härtung von säurehärtbaren Harzen mit Hilfe von Photokatalysatoren und 2,2,2-Trichlor-4'-tertiär-butyl-acetophenon
DE2759766C2 (de)
EP0097124B1 (de) Verfahren zur Photopolymerisation ungesättigter Verbindungen
DE2155000A1 (de) Thiomethylierte benzophenone
DE2114299B2 (de) 2-(phenylazo)-2,4-dimethylvaleronitril-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0387193A1 (de) Substituierte ungesättigte bireaktive bicyclische Imide und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2722264

Format of ref document f/p: P

8141 Disposal/no request for examination