DE2806676A1 - Masse zur isolierung gegen hohe temperaturen - Google Patents

Masse zur isolierung gegen hohe temperaturen

Info

Publication number
DE2806676A1
DE2806676A1 DE19782806676 DE2806676A DE2806676A1 DE 2806676 A1 DE2806676 A1 DE 2806676A1 DE 19782806676 DE19782806676 DE 19782806676 DE 2806676 A DE2806676 A DE 2806676A DE 2806676 A1 DE2806676 A1 DE 2806676A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound according
added
silicate concrete
high temperatures
insulating compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782806676
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Wilhelm Bowens
Waldemar Derm
Heinz Karl Marx
Lothar Georg Schlick
Otto Herbert Schmidt
Geb Rief Brigitta Mar Schwanke
Reinhold Herbert Wagler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
METALLEICHTBAU VEB K
Original Assignee
METALLEICHTBAU VEB K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by METALLEICHTBAU VEB K filed Critical METALLEICHTBAU VEB K
Publication of DE2806676A1 publication Critical patent/DE2806676A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • C04B28/06Aluminous cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/24Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing alkyl, ammonium or metal silicates; containing silica sols
    • C04B28/26Silicates of the alkali metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00482Coating or impregnation materials
    • C04B2111/00551Refractory coatings, e.g. for tamping
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Porous Artificial Stone Or Porous Ceramic Products (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Fireproofing Substances (AREA)

Description

Masse zur Isolierung gegen hohe Temperaturen
Anmelder:
VEB Metalleichtbaukombinat
703 Leipzig Arno Nitzsche Str. 43/45
809836/0585
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Masse zur Isolierung technischer Anlagen und Baukonstruktionen gegen den Einfluß hoher Temperaturen, wie sie beispielsweise von Wärmeerzeugern herrühren oder durch direkte Feuoreinwirkung entstehen.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Es sind aus der Literatur und der Praxis verschiedene wärme- bzw. feuerbeständige Massen bereits bekannt* Nahezu allen diesen Stoffen ist aber eigen, daß sie aus Gemischen oder Gemengen bestehen, deren Chemikalien und/oder Mineralien direkt für die jeweiligen Massen produziert und verwendet werden. Daraus ergibt sich jedoch der Nachteil, daß die jeweiligen Endprodukte mit den gesamten Kosten der verwendeten Einzelmaterialien belastet , und qualitativ gute Isolier- _ massen für den Endverbraucher relativ teuer sind.
Weiterhin ist eine feuerfeste Masse auf der Grundlage von Magnesia-Chromerz-Mischsinter oder gebrauchter, aufgemahlener Steine oder Mischungen dieser Materialien bekannt. Diese Masse wird zur Auskleidung von Gießgefäßen verwendet und läßt sich als Isoliermasse für Wärmeerzeuger und als Feuerschutz für Baukonstruktionen nicht verwenden, da Magnesia- bzw. Chromerze außerordentlich schwer sind. Sie wurden zu zusätzlichen statischen Belastungen der Baukonstruktionen führen. Außerdem sind die genannten Erze zwar sehr feuerfest, besitzen aber keine Isolier- sondern eine hohe Wärmeleitfähigkeit» Letzteres soll aber in erster Linie ausgeschlossen werden, um die Umgebung vor der Abstrahlungshitze von VVärmeerzeugern und die Baukonstruktionen bei Feuereinwirkung zu schützen« Für die genannten Anwendungs- fälle »ind die bekennten Erze außerdem zuhart und unelastisch· Somit wirkt sich der bei Gießgefäßen als Vorteil auftretende Effekt vor allem bei dynuaisch beanspruchten Bauwerken nachteilig aus.
808836/0536
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung besteht darin, einen Isolierstoff zu schaffen, der zumindest teilweise aus Sekundärstoffen, d. h· aus Abfallprodukten gewonnenen Rohstoffen besteht. Die daraus entstandene Masse zur Isolierung gegen hohe Temperaturen muß gleich gute bauphysikilische Eigenschaften wie eine solche Masse aus Primärrohetoffen, d. h, solchen, die ursprünglich für diesen Zweck verwendet werden, aufweisen. Die Parameter Feuerwiderstand und Wärmedämmung sollen denen gleichartiger herkömmlicher Messen entsprechen. Die Masse muß so leicht sein, daß damit beschichtete Anlagen und Konstruktionen dadurch keine dlsproportionelen Zusatzbelastungen erhalten. Oie neue Masse muß vor allem billiger ««in, als es die herkömmlichen Massen sind.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Das Wesen der Erfindung besteht in der Schaffung einer Ieolierraasee, deren Bestandteile, die teilweise aus Sekundärrohstoffen bestehen, einen feuerfesten, stark wärmedämmenden, elastischen, spritz-, gieß-, epachtel- und streichfähigen Oberzug ergeben, der auf Anlagen, z. B. Wärmeerzeugern oder auf Baukonstruktionen zum Schutz gegen Feuereinwirkung, angebracht werden kann. Die Masse soll sich auch zu Formbausteinen verarbeiten lassen. Die Merkmale der Erfindung bestehen darin, daß neben zerkleiner· ten Gassilikatbeton, als Trägerstoff mineralische Fasern, als Schaumstoffe mit alkalischen Stoffen reagierende Metallpulver, vorzugsweise Alupaste und/oder chemische Schaumbildner auf Seifenbasis, als Bindemittel Zement, vorzugsweise Tonerdeschmelzzement und /oder Alkalisilikate und/oder andere alkalisch reagierende Zuschlagstoffe, mit dem Gassilikatbeton zu einer, in plastischen Zustand verarbeitungsfähigen Masse verbunden werden.
Die Mischung besteht aus 20 bis 95% Gatülikatbeton, 5 bis 55% mineralischen Fasern, 0,05 biö 6,5% Schaumbildner
809836/0586
3 bis 45% Bindemittel und bis zu 15% Härtungsbeschleuniger. Die Körnung des Gassilikatbetons kann 0 bis 35 mm betragen. Als Härtungsbeschleuniger kann beispielsweise Natriumhexafluosilikat zugesetzt werden, de nach gewünschter Konsistenz für die jeweilige Auftragstechnik wird Natriumsilikat und H2O beliebig zugesetzt.
Besonderen ökonomischen Vorteil erlangt die Masse dadurch, daß der zerkleinerte Gassilikatbeton aus Bruchabfällen hergestellt wird, wie er gegenwärtig in relativ großen Mengen bei der Produktion einschließlich der nachfolgenden Verpackung und dem Versand entsteht und bisher als wertloses Abfallprodukt auf Halden deponiert wurde.
Ausführungsbeispiel
An nachstehenden Ausführungsbeispielen soll die Erfindung hinsichtlich ihrer Anwendung näher erläutert werden.
Beispiel 1:
Beim Einsatz zur Umkleidung von Wärmeerzeugern soll im Regelfall eine sehr schnelle Abbindung der aufgetragenen Masse erreicht werden. Die Herstellung erfolgt vorteilhafterweise in Mischgefäßen als plastische modellierfähige Gießmasse;,! Streich-, Spachtel- oder Spritzmasse. Sie besteht aus;
20% Tonerdeschmelzzement TSZ 450
20% Mineralwolle
60% Gassilikatbeton Körnung 0...2 mm
3% Natriumhexafluosilikat bezogen auf Trockenmasse, Natriumsilikat (techn.) in einer Konsistenz von 40° Be 1:1 mit H2O vermischt
zur Anwendung als Spritzmasse oder
20% Tonerdeschmelzzement TSZ 450
28% Mineralwolle
25% Gassilikatbeton Körnung 0...2 mm 27% Gassilikatbeton Körnung 10..,30 mm 1% Schaumbildner bezogen auf Trockenmasse
8G9836/0S85
2% Natriumhexafluosilikat bezogen auf Trockenmasse, Natriumsilikat (techn.) in einer Konsistenz von 40° B6 1:2 mit H2O vermischt zur Anwendung als Gieß- oder Spachtelmasse,
Beispiel 2:
Beim Einsatz zur Umkleidung von Baukonstruktionen soll ira Regelfall eine verzögerte Abbindung erreicht werden. Die Herstellung erfolgt in Mischgefäßon, die Auftragung als Spritz-, Spachtel- oder Streichmasse.
Sie besteht aus:
25% Tonerdeschmelzzement TSZ 450 20^ Mineralwolle
55>ό Gassilikatbeton Körnung 0...2 mm 5% Natriumhexafluosilikat bezogen auf Trockenmasse zur Anwendung als Spritzmasse oder
25£ Tonerdeschmelzzement TSZ 450 20% Mineralwolle
27>j Gassilikatbeton Körnung 0...2 mm 12£i Gassilikatbeton Körnung 10...30 mm 5;0 Kalk
0,5?ό Alupaste
0,5% chemischer Schaumbildner
zur Anwendung als Spachtel- oder Streichmasse.
809836/0585

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    Masse zur Isolierung maschinen- und/oder bauiechnischer Anlagen gegen den Einfluß hoher Temperaturen dadurch gekennzeichnet, daß sie aus zerkleinertem Gassilikatbeton als Dämmstoff sowie mineralischen Fasern als Trägerstoff, mit alkalischen Stoffen reagierenden Metallpulvern als Schaumstoffe, vorzugsweise Alupaste und/oder chemische Schaumbildner auf Seifenbasis, als Bindemittel Zement und/oder Alkalisilikate und/oder anderen alkalisch reagierenden Zuschlagstoffen besteht.
  2. 2. Isoliermasse nach Punkt .1 dadurch gekennzeichnet, daß der Masse ein Härtungsbeschleuniger, beispielsweise Natriumhexafluosilikat, zugesetzt wird.
  3. 3. Isoliermasse nach Punkt 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung 20 bis 95^ Gassilikatbeton, δ bis 55Jo mineralische Fasern, 0,05 bis 6,5% Schaumbildner, 3 bis 45% Bindemittel und bis zu 15% Härtungsbeschleuniger enthält.
  4. 4. Isoliermasse nach Punkt 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß Gassilikatbeton in Körnungen von 0 bis 35 mm beigegeben wird,
  5. 5. Ieoliermasse nach Punkt 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß Natriumsilikat und H„0t je nach gewünschter Konsistenz für die jeweilige Auftragstechnik, zugesetzt wird.
    101836/OSIS original /nspecteo
DE19782806676 1977-03-02 1978-02-16 Masse zur isolierung gegen hohe temperaturen Withdrawn DE2806676A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD19762677A DD130782B1 (de) 1977-03-02 1977-03-02 Masse zur isolierung gegen hohe temperaturen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2806676A1 true DE2806676A1 (de) 1978-09-07

Family

ID=5507527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782806676 Withdrawn DE2806676A1 (de) 1977-03-02 1978-02-16 Masse zur isolierung gegen hohe temperaturen

Country Status (3)

Country Link
DD (1) DD130782B1 (de)
DE (1) DE2806676A1 (de)
GB (1) GB1572783A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3810683A1 (de) * 1988-03-29 1989-10-12 Joachim Dunkel Leichtbetonbaukoerper mit einem leichtzuschlag aus schaumzement und verfahren zu seiner herstellung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE435271B (sv) * 1981-06-26 1984-09-17 Thermobase Snc Forfarande for framstellning av angherdat oorganiskt porost isoleringsmaterial med extremt lag volymvikt

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3810683A1 (de) * 1988-03-29 1989-10-12 Joachim Dunkel Leichtbetonbaukoerper mit einem leichtzuschlag aus schaumzement und verfahren zu seiner herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DD130782A1 (de) 1978-05-03
GB1572783A (en) 1980-08-06
DD130782B1 (de) 1981-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012007396B3 (de) Verfahren zur Bildung eines schnell erhärtenden, anorganischen Schaums und reaktives Pulver zur Bildung eines schnell erhärtenden Mineralschaums
DE2728776A1 (de) Anorganische feuerfeste klebemasse
DE2457579C2 (de) Feuerfeste Masse
DE3433543C2 (de) Grundputz
DE2806676A1 (de) Masse zur isolierung gegen hohe temperaturen
DE2745750A1 (de) Zementfreies baumaterial
DE2243482B2 (de) Feuerfeste Spritzmasse
WO1988005765A1 (en) Process for producing lightweight concrete
DE2701267A1 (de) Zusammensetzungen von hydraulischem moertel und verfahren zu seinem auftrag
DE2618813C3 (de) Aufspritzbare, anorganische Fasern und Bindemittel enthaltende Masse für Schall-, Wärme- und Feuerschutzisolationen
DE2217315B2 (de) Verspritzbare feuerfeste masse und verfahren zu ihrer herstellung
DE3322067A1 (de) Bauelement, insbesondere feuerhemmende bauplatte
DE10060875B4 (de) Mineralischer Formkörper, Verfahren zur Herstellung sowie deren Verwendung
DE4135416C1 (de)
DE4101289A1 (de) Isolierender trockenmoertel
DE10111016A1 (de) Stoffmischung zur Herstellung von Leichtbeton
DE3245140C1 (de) Baumaterial für den untertägigen Bergbau
DE2953652C1 (de) Hydraulische anorganische Masse
DE3636615C2 (de)
EP3092206B1 (de) Zusatzstoffgemisch zur zugabe in ein belagsbaustoffgemisch und daraus gebildetes verbundbelagssystem
DE430873C (de) Herstellung feuerfesten Betons
DE1914282A1 (de) Verwendung von Flugasche als feuerfester Stoff in Feuerschutzmitteln
DE2200162C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Trockenmörtels für Putze oder Bauplatten auf der Basis von gebranntem Gips und eines die Feuerbeständigkeit erhöhenden Hilfsstoffes
DE2161416A1 (de) Überzugsmasse
DE1571337A1 (de) Verputz- und Moertelmasse auf der Basis von Halbhydratplastern

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination