DE2805330A1 - Aus blechen zu bildender eisenkern fuer transformatoren, drosselspulen o.dgl. elektrische maschinen - Google Patents

Aus blechen zu bildender eisenkern fuer transformatoren, drosselspulen o.dgl. elektrische maschinen

Info

Publication number
DE2805330A1
DE2805330A1 DE19782805330 DE2805330A DE2805330A1 DE 2805330 A1 DE2805330 A1 DE 2805330A1 DE 19782805330 DE19782805330 DE 19782805330 DE 2805330 A DE2805330 A DE 2805330A DE 2805330 A1 DE2805330 A1 DE 2805330A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical machines
joints
changing
machines according
sheet metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782805330
Other languages
English (en)
Inventor
Hugo-Werner Geschka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
E Blum GmbH and Co
Original Assignee
Blum Eisen & Metallind
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blum Eisen & Metallind filed Critical Blum Eisen & Metallind
Priority to DE19782805330 priority Critical patent/DE2805330A1/de
Priority to CH115679A priority patent/CH650097A5/de
Priority to JP1343679A priority patent/JPS54116631A/ja
Publication of DE2805330A1 publication Critical patent/DE2805330A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/24Magnetic cores
    • H01F27/245Magnetic cores made from sheets, e.g. grain-oriented
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/24Magnetic cores
    • H01F27/26Fastening parts of the core together; Fastening or mounting the core on casing or support
    • H01F27/263Fastening parts of the core together
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F3/00Cores, Yokes, or armatures
    • H01F3/10Composite arrangements of magnetic circuits
    • H01F3/14Constrictions; Gaps, e.g. air-gaps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Manufacturing Cores, Coils, And Magnets (AREA)

Description

  • Aus Blechen zu bildender Eisenkern für Transformatoren,
  • Drosselspulcn od. dgl. elektrische Maschinen Die Erfindung bezieht sich auf Eisenkerne für Transformatoren, Drosselspulen od. dgl. elektrische Maschinen, die aus Blechen bestehen und bisher aus L-, F-, E-, I-, U- oder ähnlichen Blechen zusammengesetzt bzw. geschichtet werden. Größere Transformatoren werden dabei so hergestellt, daß Streifenbleche geschichtet werden, wobei jedoch eine komplizierte und aufwendige Montagearbeit erforderlich ist , nachdem die einzelnen Bleche versetzt geschichtet werden müssen , um jeden Luftspalt auf beiden Seiten zu überdecken, damit möglichst wenig Kraftlinien an Luftspalten austreten können.
  • Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, einen Eisenkern für elektrische Maschinen, wie Transformatoren, Drosselspulen od. dgl.
  • zu schaffen, der sich durch preiswerte Herstellung und verbesserte Funktion auszeichnet, nämlich insbesondere bei kurzen Montagezeiten, eine Montageerleichterung sowie die Eualtung einer sicheren, vorherbestimmten Lage der einzelnen Bleche zueinander und damit eine optimale Wirkungsweise, nämlich hohe Leistung, geringe Verluste und geringe Erwärmung auszeichnet.
  • Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erzielt, daß zu Jochen und Schenkel bzw. Joch- und/oder Schenkelzwischenteilen hergestellte, vorzugsweise quaderförmige Blechpakete zu einem Eisenkern zusammensetzbar sind, indem sie über angeformte Stoß-bzw. Fügestellen an- bzw. gegeneinander fügbar sind und zwischen den Stoß- bzw. Fügestellen der einzelnen Blechpakete ein sich verändernder magnetischer Widerstand erzielbar ist, wobei die sich bildenden oder zu bildenden längeren Kraftlinienwege im Bereich des geringen Widerstandes verlaufen-und zwischen den Stoßstellen weiterhin eine Zwischenlage vorgesehen ist.
  • Die zu Jochen und Schenkel bzw. Joch- und/oder Schenkelzwischenteilen hergestellten, vorzugsweise quaderförmigen Blechpakete, die z. B. aus lamellierten Einzelblechen, die miteinander verklebt sein können, bestehen, gewährleisten eine einfache und preiswerte Herstellung sowie geringe Lagerhaltung, da derartige Bausteine zunächst billig hergestellt und montiert werden können und weiterhin ftir verschiedene Trafo-Arten, z. B. für zwei- oder dreipolige verwendet werden können, bei gleichen Abmessungen der Einzelpakete . Die Erzeugung eines sich verändernden magnetischen Widerstandes über die Tiefe der Stoßstellen in der Weise, daß im Bereich des Verlaufes der längeren Kraftlinienwege der geringere Widerstand vorherrscht, wirkt dem Bestreben der Kraftlinien entgegen, stets den kürzesten Weg zu wählen, also eine Konzentration an den Eckzonen der Obergangsstellen der Eisenkerne zu bilden, was eine Verdichtung und Übersättigung und örtliche Überhitzung. bis zum Abbrand sowie Wirbelstromverluste zurFolge hat.
  • Durch die Bemessung des Widerstandes in der Weise, daß das Produkt aus Widerstand und Länge der Kraftlinienwege an jedem Bereich der Stoßstelle zumindest annähernd gleich groß ist, wird eine gleichmäßige Verteilung der Kraftlinien gewährleistet, so daß es zu keinen örtlichen Überhitzungen, sondern einer gleichmäßigen Wärmeverteilung kommt, was eine Verringerung der einzusetzenden Eisenmenge ermöglicht.
  • Die Anordnung von Zwischenlagen zwischen den Stoßstellen gewahrleistet die Einhaltung des vorbestinrmten Widerstandes bzw.
  • des definierten, vorher bestimmten Widerstandes an allen Stoßstellen des Einzelkernes auch bei nicht ganz sachgemäßer Montage der Einzelkerne.
  • Der sich verändernde magnetische Widerstand kann beispielsweise durch einen sich verändernden Abstand der Stoßstellen erzielbar sein und zur Sicherung des Abstandes kann eine Zwischenlage verwendet werden, beispielsweise ein Folienstreifen, der sich nur über einen Teilbereich der Höhe bzw. Tiefe der Stoßstelle erstreckt und vorzugsweise aus einem nicht oder schwach magnetischem Werkstoff bestehen kann. Hierfür kann sich eine selbstklebende Folie in besonders vorteilhafter Weise eignen, die an den entsprechenden Stellen der Stoßstelle aufgeklebt wird. Dabei ist es von Vorteil, wenn die Folie eine derartige Stärke bzw. Länge hat, daß ein Winkel zwischen den zwei gegeneinander gerichteten Stoß- bzw. Fügestellen von 1 - 6 , vorzugsweise von 1,5 - 3 Winkelminuten erzielt wird. Die Zwischenlage kann aber auch aus einem Material bestehen, welches einen magnetischen Widerstand hat, wobei die Zwischenlage derart ausgebildet sein kann, daß sie über die Tiefe der Stoßstelle gleich stark ist, jedoch sich der spezifische magnetische Widerstandswert ändert. Die Zwischenlage kann aber auch veränderliche Stärke haben, wobei ein Material mit gleichem spezifischem magnetischem Widerstandswert verwendet werden kann.
  • Um einen sicheren Zusammenhalt bzw. eine sichere Stellung der einzelnen Blechpakete bzw. Blechlagen auch während bzw. nach eine Montage, beispielsweise einer Verschraubung der einzelnen Kerne zueinander zu gewährleisten, können die Blechlagen zumindest der Schenkel des zu bildenden Eisenkernes über eine Schweißnaht zusammengehalten sein, wobei es von Vorteil sein kann, wenn die Schweißnaht im magnetisch unwirksamen Bereich vorgesehen wird, also z. B. bei zweischenkeligen Kernen vorzugsweise im Bereich der Außenkanten der Schenkel. Die Sicherung der Lage der einzelnen Bleche zueinander, insbesondere der Schenkel, wie der Außenschenkel kann aber auch dadurch gewährleistet sein, daß bei solchen Kernen, deren Einzelkerne bzw. Blechpakete über Spannmittel zusammengehalten werden, wie eine Verschraubung zwischen den Spannmitteln und der äußeren Kontur der Außenkernteile, wie der Außenseite der Schenkel eine Versteifungsschiene untergelegt ist.
  • Es hat sich weiterhin herausgestellt, daß es für manche Anwendungsfälle von besonderem Vorteil sei;l kann, wenn die Blechpakete derart zusammengefügt werden, daß an den Stoßstellen die Einzelbleche sich gitterartig kreuzend zu liegen kommen.
  • Anhand des in der Figur dargestellten Ausführungsbeispieles sei die Erfindung am Beispiel eines Transformators näher erläutert.
  • Bei dem teilweise dargestellten Eisenkern I für einen Transformator sind die beiden Schenkelkerne 1 und der Kernteil 2, welcher auch als Kernzwischenteil bezeichnet werden kann, ersichtlich. Die Schenkelkerne 1 sind aus lamellierten Einzelblechen 1 a und der Jochzwischenteil aus einer Mehrzahl von lamellierten Einzelblechen 2 a, die untereinander jeweils verklebt sein können, gebildet. Die Blechlagen der Kerne 1 und 2 sind derart zueinander vorgesehen, daß sie sich gitterartig kreuzen, d. h. in einem rechten Winkel.zueinander liegen.
  • Die Einzelbleche können aber auch durch eine Schweißnaht miteinander verbunden sein, nämlich die Kernteile 1 a über eine Schweißnaht 1 b und der Kernteil 2 a über eine Schweißnaht 2 b.
  • Die Schweißnaht verhindert auch, daß beim Zusammenmontieren die einzelnen Lagen zueinander verschoben werden können.
  • Die Kernteile 1 und 2 liegen über Stoßstellen 1 c, 2 c einander gegenüber, wobei zwischen den einzelnen Stoßstellen 1 c und 2 c bzw. 2 c und 1 c ein sich verändernder magnetischer Widerstand vorhanden ist, der im vorliegenden Ausführungsbeispiel durch einen sich verändernden Abstand 3 gebildet ist. Der Abstand ist so bernessen,daerim Bereich der kürzeren Kraftlinienwege 4 am größten ist und im Bereich der längsten Kraftlinienwege 5 am kleinsten.
  • Dort können die Blechkörper sogar aneinander anstoßen bzw. anliegen.
  • Die Blechlagen 1 a und 2 a könnten aber auch in der gleichen Ebene verlaufen, also, parallel zueinander angeordnet sein Die Stoßstellen 1 c und 2 c, die vorteilhafterweise in einem Winkel von 1,5 - 3 Winkelminuten zueinander liegen, werden zweckmäßigerweise durch Schleifen hergestellt und die Schleifgrate danach entfernt.
  • Dies kann durch Läppen Trowalisieren, Scheuern, auch elektrolytisches Abtragen erfolgen oder aber durch einen Strahlprozeß, wie beispielsweise Sandstrahlen. Zur Einhaltung eines exakten Abstandes 3 zwischen den Stoßstellen 1 c und 2 c kann Fremdmaterial, z. B. in Form von Folienstreifen, vorzugsweise selbstklebenden Folienstreifen 6 aus nicht magnetischem Werkstoff vorgesehen werden.
  • Die Verbindung der Kernteile 1 und 2 kann z. B. durch einen durch die Bohrungen 1 d, 2 d geführten Niet oder aber durch eine Gewindestange 7 erfolgen, wobei es zweckmäßig ist, wenn zwischen den entsprechenden AXttern 8 und den Kernteilen 1 Leisten 9 vorgesehen werden, die ein Verziehen oder Verschieben der einzelnen Blechlagen zueinander verhindern.

Claims (10)

  1. Patentansprüche .iAus Blechen zu bildender Eisenkern für Transformatoren, Drosselspulen od. dgl. elektrischen WIaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß zu Jochen (2) und Schenkel (1) bzw.
    Joch- und/oder Schenkelzwischentellen hergestellte, vorzugsweise quaderförmige Blechpakete £1, 2) zu einem Eisenkern (I) zusammensetzbar sind, in dem sie über Stoß- oder Fügestellen (1 c, 2 c) aneinander fügbar sind und zwischen den Stoß- bzw. Fügestellen der einzelnen Blechpakete ein sich verändernder magnetischer Widerstand erzielbar ist, wobei die längeren Kraftlinienwege (5) im Bereich des geringeren Widerstandes verlaufen und zwischen den Stoßstellen weiterhin eine Zwischenlage (6) vorgesehen ist.
  2. 2. Elektrische Maschinen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der sich verändernde magnetische Widerstand durch einen sich verändernden Abstand (3) der Stoßstellen (1 c, 2 c) erzielbar ist und daß eine als Abstandshalter dienende Zwischenlage ein Folienstreifen (6) ist, der sich nur über einen Teilbereich der Flöhe bzw. Tiefe der Stoßstelle erstrecken und vorzugsweise aus einem nicht oder nur schwach magnetischen Werkstoff bestehen kann.
  3. 3. Elektrische Maschinen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (6) eine derartige Stärke bzw. Länge hat, daß ein Winkel zwischen zwei gegeneinander gerichteten Stoß- bzw. Fügestellen (1 c, 2 c) von 1 - 6, vorzugsweise 1,5 - 3 Winkelminuten erzielt wird.
  4. 4. Elektrische Maschinen nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der magnetische Widerstand durch eine Zwischenlage mit über die Länge der Stoßstelle (1 c, 2 c) sich verändernden magnetischen Widerstand erzeugt ist.
  5. 5. Elektrische Maschinen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand durch sich ändernde Materialstärke der Fremdmaterialschicht erzeugt ist.
  6. 6. Elektrische Maschinen nach ANspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der sich verändernde Widerstand durch einen sich über die Länge der Zwischenschicht verändernden spezifischen magnetischen Widerstand erzielbar ist.
  7. 7. Elektrische Maschinen, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 -dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Blechlagen der Schenkel (1) über eine Schweißnaht t1 b) zusammengehalten sind.
  8. 8. Elektrische Maschinen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißnaht (1 b) im Bereich der magnetisch unwirksamen Zone vorgesehen ist, z. B. bei zweischenkeligen Kernen (1, 2), vorzugsweise im Bereich der Außenkanten der Schenkel.
  9. 9. Elektrische Maschinen nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechpakete über Spannmittel zusammengehalten werden und zwischen den Spannmitteln (8) und den äußeren Konturen der Kernteile (1, 2), insbesondere an den Außenseiten der Schenkel eine Schiene (9) vorgesehen ist.
  10. 10. Elektrische Maschinen nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagen der Bleche einzelner Blechpakete derart angeordnet sind, daß sie an den Stoß- bzw. Fügestellen sich gitterartig kreuzend liegen.
DE19782805330 1978-02-09 1978-02-09 Aus blechen zu bildender eisenkern fuer transformatoren, drosselspulen o.dgl. elektrische maschinen Ceased DE2805330A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782805330 DE2805330A1 (de) 1978-02-09 1978-02-09 Aus blechen zu bildender eisenkern fuer transformatoren, drosselspulen o.dgl. elektrische maschinen
CH115679A CH650097A5 (en) 1978-02-09 1979-02-06 Iron core formed from laminates, especially for electrical machines, transformers and inductor coils
JP1343679A JPS54116631A (en) 1978-02-09 1979-02-09 Iron core for electric appliances

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782805330 DE2805330A1 (de) 1978-02-09 1978-02-09 Aus blechen zu bildender eisenkern fuer transformatoren, drosselspulen o.dgl. elektrische maschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2805330A1 true DE2805330A1 (de) 1979-08-16

Family

ID=6031444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782805330 Ceased DE2805330A1 (de) 1978-02-09 1978-02-09 Aus blechen zu bildender eisenkern fuer transformatoren, drosselspulen o.dgl. elektrische maschinen

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS54116631A (de)
CH (1) CH650097A5 (de)
DE (1) DE2805330A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0039485A1 (de) * 1980-05-07 1981-11-11 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Zeilentransformator für einen Fernsehempfänger
US4531108A (en) * 1983-02-18 1985-07-23 Transformation Union Aktiengesellschaft Three-phase choke with a five-leg core

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2723099A1 (de) * 1977-05-21 1978-11-30 Blum Eisen & Metallind Lamellierter eisenkern fuer transformatoren, drosselspulen o.dgl.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2723099A1 (de) * 1977-05-21 1978-11-30 Blum Eisen & Metallind Lamellierter eisenkern fuer transformatoren, drosselspulen o.dgl.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0039485A1 (de) * 1980-05-07 1981-11-11 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Zeilentransformator für einen Fernsehempfänger
US4531108A (en) * 1983-02-18 1985-07-23 Transformation Union Aktiengesellschaft Three-phase choke with a five-leg core

Also Published As

Publication number Publication date
JPS54116631A (en) 1979-09-11
CH650097A5 (en) 1985-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2834275C2 (de)
EP2655004B1 (de) HOCHFREQUENZSCHWEIßEN VON SANDWICHBLECHEN
WO2018095618A1 (de) Motorkomponente, primärteil und linearmotor
DE102020102638A1 (de) Blechpaket und Verfahren zum Herstellen eines Blechpakets
EP2206126B1 (de) Transformatorkern mit streufeldschirmung
DE1613628A1 (de) Zweiteiliger Eisenkern,insbesondere fuer Transformatoren
DE2723099A1 (de) Lamellierter eisenkern fuer transformatoren, drosselspulen o.dgl.
DE29924732U1 (de) U-förmige Klebevorrichtung
DE2805330A1 (de) Aus blechen zu bildender eisenkern fuer transformatoren, drosselspulen o.dgl. elektrische maschinen
DE2839114C2 (de)
CH649660A5 (de) Eisenkern, insbesondere fuer elektrische maschinen, transformatoren, drosselspulen, motoren und generatoren und verfahren zu dessen herstellung.
DE2805435A1 (de) Elektrische maschine mit mindestens einem, durch energiezufuhr bewegbaren, z.b. drehbaren teil, wie elektromotor, generator o.dgl.
DE4421904A1 (de) Topfförmiges Gar- und/oder Kochgerät
DE3637411A1 (de) Magnetantrieb fuer elektrische schaltgeraete
DE2753709A1 (de) Aus blechen zu bildendes paket fuer elektrische maschinen, wie transformatoren, drosselspulen, zuendspulen, elektromotore, generatoren o.dgl.
EP3529056B1 (de) Thermisches verbinden von kunststoffobjekten mittels aufheizmittel mit geringer curie-temperatur
DE102020102641A1 (de) Blechpaket, Elektrische Maschine, Transformator und Verfahren zum Herstellen eines Blechpakets
DE2743148A1 (de) Aus blechpaketen zu bildender kern fuer transformatoren, drosselspulen o.dgl.
DE2805390A1 (de) Aus blechpaketen zu bildender kern fuer transformatoren, drosselspulen, o.dgl. elektrische maschinen
DE3446262A1 (de) Verfahren zur herstellung von aus einzelteilen zusammengesetzten maschinenbauteilen, insbesondere kurbelwellen
DE102011089491A1 (de) Verfahren zum stoffschlüssigen Verbinden von wenigstens drei Bauteilen sowie Anker für eine Elektromaschine mit entsprechend verbundenen Bauteilen
DE2827179A1 (de) Elektrische maschine, wie transformator, drosselspule, konstanthalter o.dgl.
DE3523929A1 (de) Induktiv erhitzbare vorrichtung
DE4033910C1 (de)
DE102020000543A1 (de) Verfahren zum thermischen und insbesondere stoffschlüssigen Verbinden, vorzugsweise Verschweißen, zweier Bauteile

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: E. BLUM GMBH & CO, 7143 VAIHINGEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection