DE2804193B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2804193B2
DE2804193B2 DE2804193B2 DE 2804193 B2 DE2804193 B2 DE 2804193B2 DE 2804193 B2 DE2804193 B2 DE 2804193B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
rotation
sight
line
afocal system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Richteinheit für ein afokales System, welches einer optischen Zieleinrichtung mit höhen- und/oder seitenverstellbarer Visierlinie vorschaltbar ist.
Afokale Systeme für optische Zieleinrichtungen dienen beispielsweise dazu, ein Tagsichtfernrohr mit einem Bildwandler-Aggregat für die Nachtsicht zu kombinieren. Eine derartige Einrichtung ist aus der DE-PS 11 02 104 bekannt. In dieser Patentschrift wird ein kombiniertes Ziel- und Suchgerät für Tag und Nacht mit einem Fernrohr und mit einem vor einer Ausblicksöffnung einer Panzerung angeordneten, entfernbaren Bildwandler-Aggregat beschrieben. Dem Bildwandler-Aggregat ist ein die Ausblicksöffnung verschließender, für die Nachtsicht bestimmter Panzerglasstöpsel zugeordnet, der als optisch wirksames Anpassungsglied der Scharfeinstellung des Fernrohres auf den Bildschirm der Bildwandlerröhre dient Das Bildwandler-Aggregat stellt in Verbindung mit dem Panzerglasstöpsel ein afokales System dar. Dieses wird gemäß der genannten Patentschrift vor dem Fernrohr auf die Panzerung aufgesetzt und mit dieser mitbewegt. Eine direkte Kopplung des afokalen Systems mit einer Zieleinrichtung, die eine zumindest in einer Achse stabilisierte Visierlinie aufweist, ist bei der bekannten Einrichtung nicht möglich, ohne dabei die Panzerung mitzubewegen.
Außerdem können afokale Systeme, welche mit einer
optischen Zieleinrichtung, beispielsweise eines Panzers,
in der bekannten An und Weise verbunden sind, nicht ohne weiteres abgenommen und wieder aufgesetzt werden, ohne dabei den Panzerinnenraum zu verlassen.
Ein schnelles Aufsetzen und Abnehmen des ?fokalen Systems zum dauernden Wechsel von Tag und
ίο Nachtsicht, wie es z. B. bei Dämmerung vorteilhaft ist
ist bei der bekannten Einrichtung nicht möglich.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung zu schaffen, mit welcher afokale Systeme rasch an eine optische Zieleinrichtung an- und abgekoppelt werden können. Des weiteren soll eine Behinderung des Schwenkvorganges der Zieleinrichtung durch das afokale System vermieden werden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurcn gelöst daß von Winkelgebern für den Höhen- und/oder Seitenwinkel der Visierlinie der optischen Zieleinrichtung Stellantriebe des afokaien Systems derart gesteuert werden, daß seine bildseitige optische Achse in der Visierlinie liegt und daß durch Zuschalten eines Festwertes auf zumindest einen der Winkelgeber das afokale System aus der Visierlinie der Zieleinrichtung herausschwenkbar ist
Durch eine gesondert über Steilantriebe gesteuerte Richteinheit gelingt einmal eine mechanische Entkopplung zwischen dem afokalen System und der Zieleinrich- tung, zum anderen ist dadurch die Möglichkeit gegeben, das afokale System bei Belieben vor die Zieleinrichtung zu schwenken oder wieder von dieser wegzuschwenken.
Die Richteinheit kann besonders einfach gestaltet
werden, wenn diese gemäß einer vorteilhaften Weiter bildung der Erfindung Drehachsen zur Höhen- und/oder Seitenverstellung des afokalen Systems aufweist, wobei die Drehachsen jeweils innerhalb derjenigen Drehachsen verlaufen, in denen die Visierlinie der Zieleinrichtung höhen- und/oder seitem-ersteKbcr ist und wobei den Drehachsen je ein Stellantrieb zugeordnet ist. Durch eine derartige Anordnung der Drehachsen der Richteinheit entstehen keinerlei Parallaxen zwischen der bildseitigen optischen Achse des afokalen Systems und der Visierlinie.
Eine Richteinheit für afokale Systeme, weiche einem Fernrohr mit versetzter Objektiv- und Okularachse — allgemein als Periskop bezeichnet — vorschaltbar sind, wobei die Objektivachse höhen- und seitenverstellbar ist, weist in einer vorteilhaften Weiterbildung der
Erfindung einen auf einem Drehkranz um die Versetzungsachse umlaufenden Ausleger auf, der eine mit ein^m Drehlager versehene Halterung für das afokale System trägt. Vorteilhafterweise wird die Drehachse des Drehkranzes mit der Drehachse, in der die Objektivachse seitenverstellbar ist, und die Drehachse der Halterung mit der Drehachse, in der die Objektivachse höhenverstellbar ist, zusammenfallen. Den Drehachsen des Drehkranzes und der Halterung sind dann je ein Stellantrieb zugeordnet, welche durch
Winkelgeber für den Höhen- und Seitenwinkel der Objektivachse steuerbar sind, so daß das afokale System
der Objektivachse des Fernrohres in einfacher Weise nachgeführt werden kann.
In dem nachfolgend beschriebenen Figuren ist ein
Ausführungsbeispiel der Erfindung teilweise schematisch dargestellt. Es zeigt
Fig. I einen Querschnitt durch eine Richteinheit für ein afokales System, weiches einem Periskop vorschalt-
bar ist;
F i g. 2 eine Aufsicht auf die in F i g. 1 dargestellte Richteinheit und das Periskop.
Bei einem Periskop 1, welches aus einer Fahrzeugwandung 2 herausragt, wird die Visierlinie (Objektivachse) 3 mittels eines Kippspiegels 4 in das Fahrzeuginnere versetzt Die Visierlinie 3 ist durch Drehen des Kippspiegels um die Achsen 5 und 6 höhen- und seitenverstellbai. Die Drehachse 5 ist gleichzeitig die Versetzungsachse des Periskops.
Um das Periskop ist konzentrisch zur Versetzungsachse S ein Drehkranz 8 angeordnet, dessen feststehender Teil mit der Fahrzeugwandung 2 und dessen drehbarer Teil mit einer aus zwei Lagerböcken S und 10 sowie aus einem oben offenen Gehäuse 11 bestehenden Halterung verbunden ist Die Lagerböcke 9 und 10 weisen Drehlager auf, in denen eine Wiege 12 kippbar ist Die Wiege 12 trägt ein afokales Wärmebildgerät 13 mit einer Objektivachse 14. Das Bild des Wärmebildgerätes 13 wird über einen Spiegel 15, der teildurchlässig sein kann, in den Strahlengang des Periskops eingespiegelt Das offene Gehäuse 11 wird von einem mit dem Wärmebildgerät verbundenen Gehäuseteil 13. i derart abgedeckt daß eine Relativbewegung zwischen beiden Gehäuseteilen 11 und 13.1 möglich ist
Eine Drehbewegung des Periskops 1 um die Achse 5 wird über einen Winkelgeber 16 auf einen Stellantrieb 17 übertragen, der mit einem nicht dargestellten Ritzel in eine ebenfalls nicht dargestellte Verzahnung des Drehkranzes 8 eingreift und das Wärmebildgerät 13 entsprechend der Bewegung des Periskops um die Achse 5 mitdreht
Für die Höhenverstellung des Wärmebildgerätes 13 innerhalb des durch die Teile 11 und 13.1 gebildeten Raumes ist ein elektrischer Schraubantrieb 18 vorgesehen, welcher das Wärmebildgerät 13 um die Achse 6 kippen kann. Der elektrische Schraubtrieb 18 wird von einem Winkelgeber 19 gesteuert, welcher mit der Drehachse des Kippspiegels 4 verbunden ist Der elektrische Schraubtrieb 18 kippt das Wärmebildgerät 13 um den doppelten Winkel, um weichen der Kippspiegel 4 verdreht wurde, so daß die Visierlinie 3 und die Objektivachse 14 des Wärmebildgerätes 13 bei der Höhenverstellung stets parallel zueinander verlaufen.
Durch die Winkelgeber 16 und 19 werden also Richtungsänderungen der Visierlinie 3 mittels Stellantriebe 17 und 18 auf das Wärmebildgerät 13 übertragen, so daß die Objektivachse 14 des Wärmebildgerätes 13 stets der Visierlinie 3 erfolgt Geringe Winkelabweichungen zwischen der Visierlinie 3 und der Objektivachse 14 verursachen lediglich eine Verschiebung des Bildausschnittes des durch das Wärmebildgerät 13 aufgenommenen Bildes, jedoch bleibt beispielsweise ein auf ein Ziel eingestelltes Fadenkreuz der Zieleinrichtung auf einem von dem Wärmebildgerät aufgenommenen Ziel, solange sich dieses Ziel innerhalb des Bildausschnittes des Wärmebildgerätes befindet
Das Wärmebildgerät 13 bzw. dessen Einblendspiegel 15 wird aus der Visierlinie des Periskops dadurch geschwenkt daß auf das Winkelsignal des Winkelgebers 16 zusätzlich ein Festwert beispielsweise +90°, geschaltet wird. Dadurch bleibt bei jeder Drehung des Periskops um die Achse 5 die Objekiivachse 14 und
ju damit das gesamte Wärmebildgerät 13 um 90° seitenversetzt. Der Einblendspiegel 15 befindet sich dann also nicht mehr im Strahlengang des Periskops. Durch Zu- und Abschalten des Festwertes ist somit ein ständiger Wechsel von reiner Tagsicht auf das Bild des Wärmebildgerätes bzw. auf ein Mischbild möglich.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Richteinheit für ein afokales System, welches einer optischen Zieleinrichtung mit höhen und/oder seitenverstellbarer Visierlinie vorschaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß von Winkelgebern (16,19) für den Höhen- und/oder Seitenwinkel d«r Visierlinie (3) der optischen Zieleinrichtung (1) Stellantriebe (17, 18) des afokalen Systems (13) derart gesteuert werden, daß seine bildseitige optische Achse in der Visierlinie (3) liegt und daß durch Zuschalten eines Festwerts auf zumindest einen der Winkelgeber (16) das afokale System (13) aus der Visierlinie (3) der Zieleinrichtung herausschwenkbar ist
2. Richteinheit nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Drehachsen (5, 6) zur Höhen- und/oder Seitenverstellung des afokalen Systems, wobei die Drehachsen (5, 6) jeweils innerhalb derjenigen Drehachsen verlaufen, in denen die Visierlinie (3) der Zieleinrichtung höhen- und/oder seitenversieübar ist und wobei den Drehachsen (5, 6) je ein Stellantrieb (17,18) zugeordnet ist
3. Richteinheit für ein afokales System, welches einem Fernrohr mit versetzter Objektiv- und Okularachse (Periskop) vorschaltbar ist, wobei die Objektivachse höhen- und seitenverstellbar ist, nach einem der Ansprüche 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen auf einem Drehkranz (8) um die Versetzungsachse (5) umlaufenden Ausleger, der eine mit eine<r> Drehlager versehene Halterung (9, 10) für das afokale System (13) aufweist.
4. Richteitiheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse des Prehkranzes (8) mit der Drehachse (5) in der die Objektivachse (3) seitenverstellbar ist, und die Drehachse der Halterung (9, 10) mit der Drehachse (6), in der die Objektivachse (3) höhenverstellbar ist, zusammenfällt.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10155884B4 (de) Bildsuchvorrichtung
DE2656673C3 (de) Fahrzeugperiskop
EP1227355B2 (de) Mikroskop zur Weitwinkelbeobachtung, insbesondere für Augenoperationen
DE2440958C2 (de) Mikroskop für die Mikrochirurgie
DE2654778A1 (de) Stereoskopischer mikroskoptubus
DE3127990C2 (de) Optisches Beobachtungsgerät
DE3105018A1 (de) Operationsmikroskop
EP2824412A1 (de) Elektronisch einstellbares fernoptisches Gerät
EP1367362B1 (de) Geodätisches Gerät mit mehreren Strahlengängen
EP3267235A1 (de) Optisches system eines stereo-videoendoskops, stereo-videoendoskop und verfahren zum betreiben eines optischen systems eines stereo-videoendoskops
EP0055209A2 (de) Strahlenumlenkvorrichtung
DE2502209A1 (de) Binokulartubus
WO2013104654A2 (de) Optisches system zur abbildung eines objekts
DE3888911T3 (de) Binokulares Mikroskop.
DE2025903A1 (de) Sichtgerät oder Kamera mit einer Richteinrichtung
DE2804193C2 (de) Richteinheit für afokale Systeme
DE102004001481A1 (de) Zoom-Fernrohr
DE2804193B2 (de)
EP3908874B1 (de) Optisches system zur abbildung eines objekts sowie verfahren zum betrieb des optischen systems
DE102004048101B4 (de) Einstellbarer Mikroskoptubus
DE2833944C2 (de) Visiergerät
DE2704185A1 (de) Tag/nacht-sichtgeraet
DE2817237B2 (de) Rundsicht-Periskop mit Laser-Entfernungsmesser
DE2926973A1 (de) Optische einrichtung eines feuerleitsystems fuer kampfpanzer
DE1548371A1 (de) Rundblickfernrohr mit Bildstabilisierung fuer Fahrzeuge