DE2801315A1 - Pigmentpraeparationen - Google Patents

Pigmentpraeparationen

Info

Publication number
DE2801315A1
DE2801315A1 DE19782801315 DE2801315A DE2801315A1 DE 2801315 A1 DE2801315 A1 DE 2801315A1 DE 19782801315 DE19782801315 DE 19782801315 DE 2801315 A DE2801315 A DE 2801315A DE 2801315 A1 DE2801315 A1 DE 2801315A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pigment
preparation according
pigment preparation
forming agent
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782801315
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Arnold
Fritz Bremer
Reinhold Dr Hoernle
Werner Dr Kullick
Alfred Dr Pischtschan
Karlheinz Dr Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19782801315 priority Critical patent/DE2801315A1/de
Priority to GB79578A priority patent/GB2012775B/en
Priority to US06/002,792 priority patent/US4217266A/en
Priority to JP107079A priority patent/JPS54103432A/ja
Priority to FR7900729A priority patent/FR2414531A1/fr
Publication of DE2801315A1 publication Critical patent/DE2801315A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/20Compounding polymers with additives, e.g. colouring
    • C08J3/22Compounding polymers with additives, e.g. colouring using masterbatch techniques
    • C08J3/226Compounding polymers with additives, e.g. colouring using masterbatch techniques using a polymer as a carrier
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/006Preparation of organic pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2425/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Bayer Aktiengesellschaft 28 01315
Zentralbereich Patente, Marken und Lizenzen
509 Leverkusen. Bayerwerk Jo/Bä
JCi: L .
Pigmentpräparationen
Gegenstand der Erfindung sind Pigmentpräparationen für die Hassefärbung von thermoplastischen Formmassen auf der Grundlage elastisch-thermoplastischer Pfropfmisch-Polymerisat-Gemische auf Kautschuk-Basis (ABS-Kunststoffe), enthaltend ein Pigment, ein nichtionogenes Tensid und ein thermoplastisches Formierungsmittel, vobei als thermoplastisches Formierungsmittel statistische Copolymerisate verwendet werden, die aus 90 bis 50 Gew.-^cC-Methylstyrol und 10 bis 50 Gew.-# Acrylnitril bestehen und ein mittleres Molekulargewicht von 80 000 bis 160 000, vorzugsweise von 90 000 bis 130 000 und insbesondere von 100 000 bis 110 000 aufweisen.
Vorzugsweise enthalten die Formierungsmittel 65 bis 75 Gew.-5i oi-Methylstyrol und 35 bis 25 Gew.-# Acrylnitril.
ABS-Eunststoffen werden je nach gewünschter Farbe des zu fertigenden Gegenstandes Farbmittel zugesetzt. Farbmittel
Ie A 18 538 - 1 -
909829/0188
sind vielfach Pigmente, die je nach ihren chemiech-phyeikallechen Charakter unterschiedliche Wechselwirkungen unter sich und gegenüber den Polymeren entwickeln. Hohe Kohäsionskräfte zwischen den Pigmentteilchen lassen diese sich nur sehr schwer optimal verteilen, sodaß vielfach ein beträchtlicher Anteil der Pigmente in Form von Agglomeraten undispergiert bleibt. Die wesentlichen negativen Auswirkungen auf den pigmentierten Kunststoff sind die unbefriedigende Farbstärke und die erniedrigte Zähigkeit der Formteile.
Eine Verteilung des Pigmentes in einem kleinen Teil des ABS-Kunststoffee, der dann mit der großen Menge des ABS-Kunststoffes vermischt wird (master-batch-Verfahren) ist nicht durchführbar, da Pigmente in ABS-Kunststoffen nur schwer zu dispergieren sind. Dies trifft insbesondere auf Ruß zu. Bisher verwendete Pigmentpräparationen, die ale Formierungsmittel Celluloseester enthalten, haben den Nachteil, daß die Celluloseester zu geringen Anteilen in Cellulose und die entsprechenden Säuren zurückspalten, was zu einer Geruchsbelästigung, beispielsweise durch Buttersäure oder Essigsäure, führt.
Die erfindungsgemäßen Pigmentpräparationen zeigen diesen Nachteil nicht und bewirken durch ihre sehr leichte Dispergierbarkeit in den ABS-Formmassen volle Ausnutzung der Farbstärke der Pigmente und Erhaltung der Zähigkeit des Kunststoffes. Außerdem wird auch vielfach die Oberflächenqualität der Formteile verbessert, zumeist in Richtung höheren Glanzes und Abformungsgenauigkeit der Werkzeugoberflächen.
Die ABS-Kunststoffe im Sinne dieser Erfindung sind an sich bekannt und bestehen aus:
Le A 18 538 - 2 -
909829/0188
1. 25 bis 100 Gew.-?6 eines Pfropfmischpolymerisate aus einem auf einen
1.1. Kautschuk polymerisieren
1.2. Monomerengemisch aus
1.2.1 95 bis 50 Gew.-# Styrol
1.2.2 50 bis 5 Gew.-# Acrylnitril, Methylmethacrylat oder Mischungen daraus, und
2. 75 bis 0 Gew.-$ eines Copolymerisate von
2.1. 95 bis 50 Gew.-56 Styrol oder o£-Methylstyrol, oder Mischungen daraus,
2.2. 50 bis 5 Gew.-# Acrylnitril, Methacrylnitril, Methylmethacrylat oder Mischungen daraus,
wobei
a) Das Gewichtsverhältnis von (1.1) Kautschuk zu (1.2) Monomerengemisch 85 : 15 bis 40 : 60 ist,
b) das Pfropfcopolymerisat (1.) in der Formmasse aus Teilchen mit einem mittleren Durchmesser von 0,05 bis 5/U, bevorzugt 0,2 bis 1,0 /U besteht,
c) die Formmasse 10 bis 35 Gew.-5ε, bevorzugt 10 bis 30 Gew.-# des Kautschuks (1.1) enthält.
Geeignete Kautschuke sind z.B. Dienkautschuke wie Homopolymerisate des Butadiens und Isoprens oder deren Copolymerisate mit bis zu 20 Gew.~$ Styrol. Weiter geeignet sind Äthylen-Propylen-Terpolymerisate (EPDM-Kautschuke). Dieee Produkte sind aufgebaut aus Äthylen- und Propyleneinheiten im Verhältnis 20 : 80 bis 80 : 20 und enthalten als dritte Komponente ein nicht konjugiertes Dien. Diese dritte Komponente ist in Mengen bis zu 15 Gew.-j6 vorhanden. Bevorzugt besteht sie aus Norbornadien, Hexadien-1,5 oder Äthylidennorbornen. Bei der Pfropfpolymerisation des angeführten Monomerenge-
Le A 18 538 - 3 -
909829/0188
misches auf den Kautschuk pfropfpolymerieiert man in der Regel 20 bis 100# der vorhandenen Monomeren. Der Rest wird für sich copolymerisiert.
Das Gewichtsverhältnis von Kautschuk zu pfropfpolymerisierten Monomeren muß 85 : 15 bis 40 : 60 sein. Die Pfropfpolymerisate müssen in der Formmasse in Form von Teilchen Mit einem mittleren Durchmesser von 0,05 bis 5/U, bevorzugt 0,2 bis 1/U, vorliegen.
ABS-Pfropfcopolymerisate sind nach üblichen Techniken herstellbar, beispielsweise gemäß den Angaben der deutschen Auslegeschriften 1 247 665 und 1 269 360 durch Emulsionspolymerisation.
Geeignete Pigmente sind besonders organische Pigmente, z.B. der Azo-, Anthrachinon-, Azaporphin-, Thioindigo— oder polycyclischen Reihe, ferner der Chinacridon-, Dioxazin-, Naphthaliiitetracarbonsäure-Reihe sowie verlackte Farbstoffe, wie Ca, Mg, Al-Lacke von sulfonsäure- und/oder carbonsäuregruppenhaltigen Farbstoffen, von denen eine große Zahl beispielsweise aus Colour-Index, 2. Auflage, bekannt sind, und anorganische Pigmente, wie Zinksulfide, Cadmiumsulfide/-Selenide, Ultramarin, Titanoxide, Eisenoxide, Nickel- oder Chromtitangelb, Kobaltblau, Chromatpigmente sowie insbesondere Ruß.
Die Pigmentpräparationen enthalten 25 bis 80 # Pigment, vorzugsweise 30 bis 50 ^ organisches Pigment oder Ruß, 1 bis 25 #, vorzugsweise 5 bie 15 56 nichtionogenes Tensid und 19 bis 70 #, vorzugsweise 30 bis 60 fi des thermoplastischen Formierungsmittels.
Le A 18 538 - 4 -
909829/0188
Die Herstellung dieser Pigmentzubereitungen erfolgt zweckmäßigerweise durch Kneten der Komponenten in einem heizbaren Kneter, beispielsweise in einem Dispersionskneter, bei einer Temperatur, die so hoch sein soll, daß man eine zähe, knetbare Masse erhält, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 80 und 1500C. Statt des Kneters können auch Walzen-Stühle oder Knetschnecken eingesetzt werden.
Als nichtionogene Tenside werden bevorzugt Äthylenoxid und/oder Propylenoxid-Addukte an langkettigen oder cycloaliphatischen Alkoholen, Aminen, Carbonsäuren oder bevorzugt an Alkylphenolen eingesetzt. Ein großer Teil dieser Verbindungen ist in N. Schönfeldt, Oberflächenaktive Anlagerungsprodukte des Äthylenoxids, Wies. Verlagsgesellschaft, Stuttgart, 1959, beschrieben. Als weitere nichtionogene Tenside kommen u. a. Fettsäureester von mehrwertigen Alkoholen wie Glycerin, Sorbit oder Glykose in Betracht.
Beispielsweise werden Äthylenoxid-Addukte von 3 bis 50 r-'ol Äthylenoxid an Nonylphenol, Oleylalkohol, Cooosfettamin, Phenyläthylphenol, Benzylhydroxydiphenyl sowie an Mannich-Kondensaten aus Nonylphenol, Formaldehyd und Cyclohexylamin oder Hexamethylendiamin verwendet.
Die thermoplastischen Formierungsmittel werden nach an sich bekannten Techniken, beispielsweise durch Emulsions-Polymerisation hergestellt.
Ie A 18 538 - 5 -
909829/0188
Beispiel 1
Eine Pigmentpräparation, bestehend aus
35 1o Ruß (BET Oberfläche 230 m2/g)
5 /^ eines Umsetzungsproduktes aus 1 Mol Nonylphenol und
6 Mol Äthylenoxid,
6 56 eines Umsetzungsproduktes aus 1 Mol Nonylphenol und
10 Mol Äthylenoxid und
54 # eines Copolymerisate, erhalten aus 69 c£-Methylstyrol und 31 ^ Acrylnitril, wird wie folgt hergestellt:
Die Mischung aus dem Copolymerisat und den Äthylenoxidaddukten sowie 1/4 der Rußmenge werden in einem heiz- und kühlbaren Dispersionskneter vom System Werner u. Pfleiderer so lange unter Dampfheizung (1400C) geknetet, bis eine zähe Masse entsteht. Anschließend wird bei einer Znettempera tur von 120 bis 1300C der restliche Ruß in 3 Portionen zugegeben und die Mischung noch 15 Minuten bei einer Temperatur von 110 bis 12O0C geknetet. Nach dem Abkühlen wird die Mischung zu einem Pulver gemahlen.
Beispiel 2
Die Vorteile der im Beispiel 1 beschriebenen Rußformierung gegenüber dem entsprechenden nicht-formierten Ruß werden bei der Färbung folgender ABS-Typen gezeigt (A = Acrylnitril, B = Butadien, S = Styrol, AMS = #_-Methyl styrol):
I. Standard-Typ (Vergleichsproben A 1 bis A 3 in der Tabelle); mittleres Molekulargewicht 110 000 bis 160 000. Ein ABS von mittlerem Werteniveau mit guter Verarbeitbarkeit. Das A:B:S-Monomerenverhältnis beträgt 23:13:64. Auf 100 g enthält es 2 g Bis-(Stearoyl-palmitoyl)-äthylendiamin als Gleitmittel (im Folgenden als "Wachs" bezeichnet),
Le A 18 538 - 6 -
909829/0188
II. Typ mit hoher Fließfähigkeit (Vergleichsproben B 1 bis B 3 in der Tabelle); mittleres Molekulargewicht 90 000 bis 120 000.
Ein ABS von besonders hoher Fließfähigkeit, die auf Kosten leicht verminderter Zähigkeit gewonnen wird; A : B : S = 25 : 20 : 55. Gleitmittel: 3 % Wachs.
III. Typ mit hoher Zähigkeit (Vergleichsproben C 1 bis C in der Tabelle), mittleres Molekulargewicht 110 000 bis 160 000.
Ein durch erhöhten Gehalt an Polybutadienpfropfpolymerisat stark elastifiziertes ABS. A : B : S = 19 : 31 : Gleitmittel: 3 % Wachs.
IV. Typ mit erhöhter Wärmeformbeständigkeit (Vergleichsproben D 1 bis D 3 in der Tabelle) , mittleres Molekulargewicht 110 000 bis 160 000.
Ein ABS-Typ, der neben Styrol auch oC-Methylstyrol enthält. A : B : S : AMS = 24 : 18 : 27 : 31. Gleitmittel: 3 % Wachs.
V. Typ mit hoher Wärmeformbeständigkeit (Vergleichsproben E 1 - E 3 in der Tabelle) A : B : S : AMS = 26 : 13 : 9 : 52. Gleitmittel 2 % Wachs.
Die Herstellung der untersuchten ABS-Einstellungen erfolgte durch Compoundieren der ABS-Pulver mit den in der Tabelle genannten Zuschlagstoffen auf einem 1-kg-Labor-Innenkneter.
Die Prüfung umfaßte:
1. Kerbschlagzähigkeit a, (kJ/m2) nach DIN 53 453 an gespritzten Normkleinstäben;
2. Kugeleindruckhärte Hfc 30 " (MPa) nach DIN 53 456 an gespritzten Normkleinstäben;
Le A 18 538 - 7 -
909829/0188
Wärmeformbestindigkeit als Vicat-Erweichungstemperatur (0C) nach DIN 53 460 (Verfahren B) an gespritzten Normkleinstäben;
Rußverteilung mikroskopisch, Vergrößerung 125-fach; Bewertung nach
+ : Rußverteilung homogen, - : Rußverteilung inhomogen;
Oberflächenqualität, geprüft an einem großflächigen, mit Rippen und Durchbrüchen versehenen Spritzgußteil, Beurteilung visuell mit Bewertungsreihenfolge:
6. Relative Parbetärke gemessen an gespritzten Musterplättchen der Größe 60 χ 40 χ 2 mm, wobei bei den Vergleichsproben die gleiche und doppelte Menge Ruß-Kohlenstoff gegenüber dem Beispiel eingesetzt wurde;
7. Fließfähigkeit durch Spritzgießen auf einem Flachspiralenwerkzeug unter Angabe der Fließlänge in cm.
Die Vergleichsproben A 1, B1, C 1 und D 1 enthalten keinen Ruß, die Proben A 2, A 3, B 2, B 3, C 2, C 3, D 2 und D 3 nicht-formierten Ruß und dieBeispiele A 4, B 4, C 4 und D die in Beispiel 1 beschriebene Rußformierung.
Die Spalte a) gibt das Beispiel bzw. die Vergleichsprobe, die Spalte b) den ABS-Typ,
die Spalte c) die Menge an Ruß baw. formiertem Ruß in g an,
die jeweils 100 g ABS-Polymerisat zugesetzt
wurde und
die Spalte d) gibt den auf 100 g ABS entfallenden Anteil
an Kohlenstoff wiedet.
Die erfindungsgemäße Formierung zeigt aus der Tabelle ersichtlich bei insgesamt gleichem oder geringerem Ruß-Einsatz das jeweils günstigste Eigenschaftsbild.
Le A 18 538 - 8 -
909829/0188
. 41·
Tabelle
a) D) c) d) 1 2 3 4 5 6 7
A 1 ./. V. 12 88 90 7. V. V. 46
A 2 T 1,5 1,5 9 93 91 - (+) 100 48
A 3 0,7 0,7 11 92 91 - (+) 94 48
A 4 2,0 0,7 12 92 91 + + 103 48
B 1 V. V. 9 88 91 V. V. 52
B 2
B 3
II 1,5
0,7
1,5
0,7
6
8
90
89
93
93
+ 100
97
KN KN
IA IA
B 4 2,0 0,7 9 89 92 + + 104 53
C 1 V. 20 67 88 V. V. V. 36
C 2
C 3
III 1,5
0,7
1,5
0,7
16
18
CM O
C- C-
00 00
VD VD
/ 100
97
VO VO
KN KN
C 4 2,0 0,7 19 69 89 + (+) 102 36
D 1 V. V. 12 93 102 V. V. V. 37
D 2 TV 1,5 1,5 8 96 103 - / 100 39
D 3 0,7 0,7 10 95 103 - / 95 38
D 4 2,0 0,7 12 94 102 + + 104 38
E 1 V. 7. 9 103 108 V. V. V. 33
E 2
E 3
7 1,5
0,7
1,5
0,7
00 ON 108
107
109
108
100
96
34
33
E 4 2,0 0,7 9 107 109 + C+) 103 33
Le A 18 538
- 9 -909829/0188

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    fv)< Pigmentpraparation enthaltend ein Pigment/ ein nichtionogenes Tensid und als thermoplastisches Formierungsmittel ein Copolymerisat mit einem mittleren Molekulargewicht von 80 000 bis 160 000, das aus 90-50 Gew.-% °^-Methylstyrol und 10-50 Gew.-% Acrylnitril besteht.
  2. 2. Pigmentpraparation gemäß Anspruch 1 enthaltend als Formierungsmittel ein Copolymerisat aus 65-75 Gew.-% °^-Methylstyrol und 35 bis 25 Gew.-% Acrylnitril.
  3. 3. Pigmentpraparation gemäß Anspruch 1, enthaltend als Formierungsmittel ein Copolymerisat aus 0^-Methylstyrol und Acrylnitril mit einem mittleren Molekulargewicht von 90 000 bis 130 000.
  4. 4. Pigmentpraparation gemäß Anspruch 1, enthaltend als Formierungsmittel ein Copolymerisat aus 0^ -Methylstyrol und Acrylnitril mit einem mittleren Molekulargewicht von 100 000 bis 110 000.
  5. 5. Pigmentpraparation gemäß Anspruch 1, enthaltend als Pigment Ruß.
  6. 6. Pigmentpraparation gemäß Anspruch 1, enthaltend 25 bis 80 % Pigment, 1 bis 25 % nichtionogenes Tensid und 19 bis 70 % thermoplastisches Formierungsmittel.
  7. 7. Pigmentpraparation gemäß Anspruch 1, enthaltend 30 bis
    50 % organisches Pigment oder Ruß, 5 bis 15 % nichticnogenes Tensid und 30 bis 60 % thermoplastisches Formierungsmittel.
    Le A 18 538 - 10 -
    909829/0188
    ORIGINAL INSPECTED
  8. 8. Pigmentpräparation gemäß Anspruch 1 enthaltend als nichtionogenes Tensid ein Äthylenoxid- und/oder Propylenoxid-Addukt an langkettige oder cycloaliphatische Alkohole, Amine oder Carbonsäuren oder an Alkylphenole.
  9. 9. Verwendung der Pigmentpräparation gemäß Anspruch 1 für die Massefärbung von thermoplastischen Formmassen.
  10. 10. Verwendung der Pigmentpräparation gemäß Anspruch für thermoplastische Formmassen auf der Grundlage elastisch-thermoplastischer Pfropfmisch-Polymerisatgemische auf Kautschuk-Basis.
    Le A 18 538 - 11 -
    9Ü9829/0188
DE19782801315 1978-01-13 1978-01-13 Pigmentpraeparationen Withdrawn DE2801315A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782801315 DE2801315A1 (de) 1978-01-13 1978-01-13 Pigmentpraeparationen
GB79578A GB2012775B (en) 1978-01-13 1979-01-08 Pigment preparations
US06/002,792 US4217266A (en) 1978-01-13 1979-01-11 Pigment preparations
JP107079A JPS54103432A (en) 1978-01-13 1979-01-11 Pigment compounded material
FR7900729A FR2414531A1 (fr) 1978-01-13 1979-01-12 Preparations pigmentaires et leur application a la coloration dans la masse de matieres thermoplastiques

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782801315 DE2801315A1 (de) 1978-01-13 1978-01-13 Pigmentpraeparationen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2801315A1 true DE2801315A1 (de) 1979-07-19

Family

ID=6029414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782801315 Withdrawn DE2801315A1 (de) 1978-01-13 1978-01-13 Pigmentpraeparationen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4217266A (de)
JP (1) JPS54103432A (de)
DE (1) DE2801315A1 (de)
FR (1) FR2414531A1 (de)
GB (1) GB2012775B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0626419A1 (de) * 1993-05-26 1994-11-30 General Electric Company ABS-kompatibler Harz/Binder-Träger für trockene rieselfähige Farbstoff-Vormischungen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3117943A (en) * 1957-12-05 1964-01-14 Crylor Pigmented vinyl polymers prepared by adsorbing vinyl monomer on carbon black and then polymerizing said monomer
DE1544868A1 (de) * 1963-11-14 1969-06-26 Bayer Ag Trockene Pigmentzubereitungen zum Faerben von Kunststoffen
US3346535A (en) * 1964-03-09 1967-10-10 Union Oil Co Carbon graft polymers
US3462390A (en) * 1967-01-24 1969-08-19 Kohnstamm & Co Inc H Color concentrates
AT342163B (de) * 1975-04-28 1978-03-28 Hercules Inc Trockene, in wasser dispergierbare pigmentmasse
US4017452A (en) * 1975-04-30 1977-04-12 Presto Products, Incorporated Polymer modified hydrophilic inorganic fillers for thermoplastic polymeric materials

Also Published As

Publication number Publication date
JPS54103432A (en) 1979-08-14
GB2012775B (en) 1982-07-14
FR2414531A1 (fr) 1979-08-10
GB2012775A (en) 1979-08-01
US4217266A (en) 1980-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0111260B1 (de) Thermoplastische Formmassen
EP0450485B1 (de) Thermoplastische Formmasse
EP0006521B2 (de) Verwendung flüssiger Silikone im Verein mit Stearinsäurederivaten als Zusätze bei der Herstellung kerbschlagfester ABS-Polymere
DE2948615A1 (de) Polymermassen auf basis von aromatischen alkenylharzen und deren verwendung zur herstellung von formteilen
EP0022200A1 (de) Thermoplastische Formmassen und Formteile aus diesen
DE3149358A1 (de) Thermoplastische formmasse
DE1945417B2 (de) Polyäthylenmischungen
EP0116330B1 (de) ABS-Formmassen
DE3015514A1 (de) Aromatische polyaetherharzmassen
DE2704679C2 (de) Thermoplastische ABS-Formmassen mit verbesserter Zähigkeit
DE2263049A1 (de) Hitzehaertbare acrylpolymer-pulverueberzugsmittel
EP2591057B1 (de) Wasserbasierte flüssigfarbe enthaltend thermostabile dispergieradditive für die einfärbung von poly(meth)acrylaten
DE1058249B (de) Leicht verarbeitbare thermoplastische Formmasse
DE2901576A1 (de) Schlagzaehe thermoplastische kunststoffmassen
DE3490373T1 (de) Verfahren zur Herstellung von Harzzusammensetzungen auf Polypropylenbasis
EP0008733B1 (de) Kerbschlagzähe ABS-Formmassen und Verwendung von Perfluoralkansäuren und ihrer Derivate zur Verbesserung der Kerbschlagzähigkeit von ABS-Formmassen
DE1544868A1 (de) Trockene Pigmentzubereitungen zum Faerben von Kunststoffen
DE2801315A1 (de) Pigmentpraeparationen
EP0733678A1 (de) Mattierte thermoplastische Formmassen
EP0011158B1 (de) Schlagzähe thermoplastische Kunststoffmassen, ihre Verwendung zur Herstellung von Formkörpern und aus diesen Massen hergestellte Formkörper
DE1174063B (de) Thermoplastische Formmasse
EP0581009B1 (de) Thermoplastische Polymerzusammensetzung mit polymerem Verarbeitungshilfsmittel
EP0081761B1 (de) Thermoplastische Formmasse
DE2244523C2 (de) Pfropfcopolymerisat und dessen Verwendung
DE3206136A1 (de) Verfahren zur herstellung thermoplastischer formmassen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal