DE2801119A1 - Einrichtung zum verhindern des brummens bei ueberschalleinlaeufen fuer luftatmende rueckstosstriebwerke,insbesondere staustrahltriebwerke - Google Patents

Einrichtung zum verhindern des brummens bei ueberschalleinlaeufen fuer luftatmende rueckstosstriebwerke,insbesondere staustrahltriebwerke

Info

Publication number
DE2801119A1
DE2801119A1 DE19782801119 DE2801119A DE2801119A1 DE 2801119 A1 DE2801119 A1 DE 2801119A1 DE 19782801119 DE19782801119 DE 19782801119 DE 2801119 A DE2801119 A DE 2801119A DE 2801119 A1 DE2801119 A1 DE 2801119A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
boundary layer
engines
flow
breathing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782801119
Other languages
English (en)
Other versions
DE2801119C2 (de
Inventor
Dipl.-Math. Dr.rer.nat. Günther 8000 München Jungclaus
Ernst-Otto Dipl.-Ing. 5204 Lohmar Krohn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Deutsche Forschungs und Versuchsanstalt fuer Luft und Raumfahrt eV DFVLR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG, Deutsche Forschungs und Versuchsanstalt fuer Luft und Raumfahrt eV DFVLR filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE2801119A priority Critical patent/DE2801119C2/de
Priority to GB7849860A priority patent/GB2012370B/en
Priority to US06/000,432 priority patent/US4502651A/en
Priority to SE7900140A priority patent/SE7900140A1/sv
Priority to FR7900671A priority patent/FR2496765B1/fr
Publication of DE2801119A1 publication Critical patent/DE2801119A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2801119C2 publication Critical patent/DE2801119C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K7/00Plants in which the working fluid is used in a jet only, i.e. the plants not having a turbine or other engine driving a compressor or a ducted fan; Control thereof
    • F02K7/10Plants in which the working fluid is used in a jet only, i.e. the plants not having a turbine or other engine driving a compressor or a ducted fan; Control thereof characterised by having ram-action compression, i.e. aero-thermo-dynamic-ducts or ram-jet engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D33/00Arrangements in aircraft of power plant parts or auxiliaries not otherwise provided for
    • B64D33/02Arrangements in aircraft of power plant parts or auxiliaries not otherwise provided for of combustion air intakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/04Air intakes for gas-turbine plants or jet-propulsion plants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D33/00Arrangements in aircraft of power plant parts or auxiliaries not otherwise provided for
    • B64D33/02Arrangements in aircraft of power plant parts or auxiliaries not otherwise provided for of combustion air intakes
    • B64D2033/0253Arrangements in aircraft of power plant parts or auxiliaries not otherwise provided for of combustion air intakes specially adapted for particular type of aircraft
    • B64D2033/026Arrangements in aircraft of power plant parts or auxiliaries not otherwise provided for of combustion air intakes specially adapted for particular type of aircraft for supersonic or hypersonic aircraft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0536Highspeed fluid intake means [e.g., jet engine intake]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Characterised By The Charging Evacuation (AREA)

Description

Messerschmitt-Bölkow-Elohm Ottobrunn, 5. 12. 1977
Gesellschaft mit BTOl Hn/er
beschränkter Haftung 8222 München
und
Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V. Köln
Einrichtung zum Verhindern des Brummens bei Überschalleinläufen für luftatmende Rückstoßtriebwerke, insbesondere Staustrahltriebwerke
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Verhindern des Brummens bei Überschalleinläufen für luftatmende Rückstoßtriebwerke, insbesondere für mit Festbrennstoffen betriebene Staustrahltriebwerke ohne Regelung der Lufteinlaufmenge, der Brennstoffmenge und der Schubströmung zum Antrieb von lenkbaren Flugkörpern, mit einem nicht vollrotationssymmetrischen, insbesondere halbrotationssymmetrischen Lufteintrittsquerschnitt.
Bei mit hohen Flugmachzahlen sich vorwärtsbewegenden Flugzeugen und Flugkörpern wandelt der Überschalldiffusor die hohe kinetische Energie der anströmenden Luft unter Abbau ihrer Geschwindigkeit in Druckenergie um. Bei Staustrahltriebwerken übernimmt diese Aufgabe der Überschalldiffusor« allein. Die so verdichtete Luft dient dann in der Brennkammer als Verbrennungsluft.
Die für Überschallströmungen an umströmten Körpern auftretenden charakteristischen Verdichtungsstöße werden bei Überschalleinläufen zur Umwandlung von kinetischer Energie in Druckenergie genutzt. Eei Überscha11einlaufen für Flugtriebwerke treten aufeinander folgend mehrere schräge Verdichtungsstoße und ein abschließender, zur Kanalkontur
130018/0002
— 4 —
8222 5.12.1977
senkrechter Verdichtungsstoß auf, hinter dem Unterschallströmung herrscht, deren Geschwindigkeit im nachfolgenden Unterschalldiffusor bei gleichzeitiger Druckerhöhung weiter vermindert wird. So bestechend das Phänomen der Druckumsetzung auf kleinstem Raum durch Verdichtungsstoße und die Nutzung dieser Erscheinung bei der Überschallströmung ist, so schwierig gestaltet sich heute noch die Stabilisierung des abschließenden Verdichtungsstoßes in bestimmten Betriebsbereichen des Überschalldiffusors zur Aufrechterhaltung der gewünschten Triebwerksleistungen.
Bei Überschalldiffusoren wird zwischen zwei Betriebszuständen unterschieden, nämlich dem "überkritischen" Betriebszustand, bei dem der abschließende senkrechte Verdichtungsstoß im Innern des Diffusors liegt, und dem "unterkritischen" Betriebszustand, bei dem der abschließende Verdichtungsstoß vor die Stoßkante des Einlaufkanales wandert. Der günstigste Betriebspunkt, nämlich das Maximum des Produktes aus Druck und Luftdurchsatz, wobei im Betriebsdiagramm die erstgenannte Betriebsgröße auf der Ordinate und die zweitfenannte Betriebsgröße auf der Abszisse aufgetragen ist, liegt genau am Übergangspunkt zwischen dem "unterkritischen" und "überkritischen" Betriebszustand.
Als eine besondere Störung des Lufteinlaufs bei Überschalldiffusoren hat sich das in der Fachsprache als "Brummen" bezeichnete Phänomen erwiesen. Diese Störung tritt im "unterkritischen" Betriebsbereich auf. Hierbei findet der bereits vor die vordere Stoßkante des Einlaufkanales gewanderte senkrechte Verdichtungsstoß keine stabile Lage und läuft instationär auf dem Verdrängerkörper hin und her.
Dies führt nicht nur zu starken Druckschwankungen in der Strömung und damit zu einem erheblichen Abfall des mittleren Druckes und des Luftdurchsatzes (Löschen der Brennkammer
130018/0002
— 5 —
8222 5.12.1977
bei mit flüssigem Brennstoff betriebenen Strahltriebwerken; Herausschlagen der Flammen bei mit festem Brennstoff betriebenen Staustrahltriebwerken), sondern kann auch die mechanische Zerstörung der Lufteinlauf- und Flugkörperstruktur bewirken.
Aus diesem Grunde ist es erforderlich, das höchst nachteilige "Brummen" unbedingt zu vermeiden.
Bei herrkömmlichen Überschall-Lufteinläufen wird das dadurch erreicht, daß der Auslegepunkt nicht in den bereits weiter vorn erwähnten günstigsten Betriebspunkt gelegt wird, sondern etwas in den überkritischen Bereich hinein verschoben wird. Dadurch, und durch zusätzliche Maßnahmen und Einrichtungen, wie eine variable Geometrie des Diffusors und Regelung der Brennstoffdosierung für die Brennkammer des nachfolgenden Triebwerks und durch Schubdüsenverstellung, wird ergeht, daß bei Abweichung vom Auslegepunkt, etwa bedingt durch besondere Flugmanöver, niemals der unterkritische Betriebszustand, der die Voraussetzung für das nachfolgende "Brummen" (Hin- und Herspringen des senkrechten Verdichtungsstoßes auf dem Verdrängerkörper) bildet, eintritt. Die vorerwähnten Maßnahmen und Einrichtungen bedingen jedoch durch Abweichung vom günstigsten Betriebspunkt einen Leistungsverlust und stellen einen zusätzlichen kostspieligen baulichen Aufwand sowie eine Vermehrung des Baugewichts dar·
Hier setzt nun die Erfindung ein, deren Aufgabe es ist, durch eine relativ einfache Einrichtung das höchstnachteilige"Brumraen" bei Überschalldiffusoren mit Sicherheit vermeiden.
130018/0002
- 6 8222 5.12.1977
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch - in Strömungsrichtung gesehen vor der Einlaufebene des Lufteinlaufrohres - im Verdrängerkörper vorgesehene Luf tabs trömöffnung en.
In Ausführung der Erfindung sind bei einem Überschall-Lufteinlauf, bei dem zwischen der Innenseite des Lufteinlaufs bzw. des Verdrängerkörpers und der dieser benachbarten Außenkontur des Flugkörpers ein dessen Grenzschichtströmung durchlassender Luftspalt vorgesehen ist, der von einem Grenzschichtpflug überbrückt wird, mehrere im Verdrängerkörper in Strömungsrichtung hintereinander angeordnete, in Umfangsrichtung verlaufende, zum Grenzschichtspalt hin ausmündende Luftabströmschlitze vorgesehen. Dabei ist der Grenzschichtpflug so gestaltet, daß der Druck im Grenzschichtspalt kleiner ist als der auf der Oberfläche des Verdrängerkörpers, zumindest kleiner als der Druck hinter dem herausgelaufenen senkrechten Verd ich tung s s tο ß.
In Ausgestaltung hierzu sind diese Luftabsaugschlitze erfindungsgemäß im Querschnitt schelbenschwanzförmig gestaltet, wodurch die Gleichmäßigkeit der Abströmung radial mn außen nach innen gewährleistet ist.
Eine weitere, bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht in einem oder mehreren, im Verdrängerkörper in Strömungsrichtung hintereinander angeordneten, in UmfangsrLchtung verlaufenden Luftablaufkanälen, die mit einem viele Reihen von Einströmlöchern aufweisenden Deckel, einem sog. Lochblech, radial nach außen verschlossen sind und zum Grenzschichtspalt hin münden.
— 7 —
130018/0002
- 7 8222 5.12.1977
Die vorgeschlagene Maßnahme hat sich in zahlreichen Versuchen als wirksames Mittel zum Verhindern des"Brummens" herausgestellt. Ferner ist die erfindungsgemäße Einrichtung baulich einfach, herstellungsmäßig billig und erspart zusätzlich Baugewicht.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung dargestellt. Es zeigen die
Fig. 1 und 2 für einen Flugkörper einen Überscha11-Lufteinlauf mit verschieden ausgeführten Luftabströmeinrichtungen.
Die an einem Flugkörper 1 angeordneten halbrotationsförmigen Überscha11-Lufteinläufe bestehen jeweils im wesentlichen aus einem Verdrängerkörper 2, einem Lufteinlaufrohr und einem Grenzschichtpflug 4, der den freien Luftspalt zwischen der nach innen zeigenden ebenen Fläche 6 des Überschalleinlaufs und dem hierzu benachbarten Flächenbereiche? la des Flugkörpers 1 überbrückt. Hierdurch wird die für den Lufteinlauf schädliche, d.h. aufgeheizte und weniger energiereiche Grenzschichtströmung ausgespart.
Der Grenzschichtpflug 4 ist dabei so ausgebildet, daß die Grenzströmung einen niedrigeren Druck aufweist als die Strömung an der Oberfläche des Verdrängerkörpers 2.
Die mit Überschallgeschwindigkeit ankommende Luftströmung ist mit L bezeichnet. Sie wird in bekannter Weise im Überschalldiffusor verzögert und ihre kinetische Energie wird in mehreren, hier beispielsweise drei hintereinander erfolgenden schrägen Verdichtungsstößen a, b und c und zuletzt in einem senkrechten Verdichtungsstoß d in Druck-
130018/0002
- 8 8222 5.12.1977
energie umgewandelt. Hinter dem letzten bzw. abschließenden Verdichtungsstoß d herrscht Unterschallgeschwindigkeit vor.
Im ausgelegten Betriebsbereich des Triebwerks bzw. des Überschalleinlaufs nehmen die Verdichtungsstoße a, b, c und d stabil die eingezeichneten Richtungen ein.
Wenn der Plugkörper, z. B. durch besondere Flugmanöver, in seiner Geschwindigkeit abfällt oder sich die Anströmverhältnisse sonstwie verschlechtern, nimmt der Druck und damit der Luftdurchsatz im Diffusor ab. Das Triebwerk benötigt bei diesem Flugzustand weniger Luft und der abschließende Verdichtungsstoß d wandert dann vor die Stoßkante 3a bzw. vor die Einlaufebene E des Lufteinlaufrohres 3, wie mit d1 angedeutet ist. Der Lufteinlauf arbeitet dann im unterkritischen Zustand, wobei es gilt, den senkrechten Stoß d' auf dem Verdrängerkörper 2 stabil zu halten.
Nach Fig. 1 strömt im unterkritischen Betriebszustand ein Teil L1 der über den Verdrängerkörper 2 anströmenden Luft L über die im Querschnitt schwalbenschwanzförmigen Luftabströmschlitze 7 zur Grenzschichtströmung L1' hin ab. Das gleiche geschieht nach Fig. 2 über viele kleine Löcher 8 in einem Deckel 9 (Lochblech), der zwei Luftablaufkanäle 10 radial nach außen hin verschließt.
Durch das Abströmen der Grenzschicht in den kritischen Bereichen des Einlaufdiffusors bzw. des Verdrängerkörpers vor der Einlaufebene E wird hier der herausgelaufene Verdichtungsstoß d'stabilisiert und somit das Brurjunen verhindert.
130018/0002
Leerseite

Claims (4)

  1. Messerschmitt-Bölkow-Blohm Ottobrunn, 5.12.1977
    Gesellschaft mit BTOl Hn/er
    beschränkter Haftung 8222 München
    Deutsche Forschungs- und Versuchs- fcvv f I Iv
    anstalt für Luft- und Raumfahrt e.V. Köln
    Einrichtung zum Verhindern des Brummens bei Lberschalleinläufen für luftatmende Rückstoßtriebwerke, insbesondere Staustrahltriebwerke
    Patentansprüche
    Einrichtung zum Verhindern des Brummens bei tjberschalleinläufen für luftatmende Rückstoßtriebwerke, insbesondere für mit Festbrennstoffen betriebene Staustrahltriebwerke ohne Regelung der Lufteinlaufmenge, der Brennstoffmenge und der Schubströmung zum Antrieb von lenkbaren Flugkörpern, mit einem nicht vollrotationssymmetrischen, insbesondere halbrotationssymmetrischen Lufteintrittsquerschnitt, dadurch gekennzeichnet , daß - in Strömungsrichtung gesehen vor der Einlaufebene (E) des Lufteinlaufrohres (3) im Verdrängerkörper (2) Luftabströmöffnungen (7 bzw. 8) vorgesehen sind.
    130018/0002
    ORIGINAL INSPECTED
    2BOl i l9
    — 2 —
    5.12.1977
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, wobei zwischen der Innenseite des Lufteinlaufs bzw. des Verdrängerkörpers und der dieser benachbarten Außenkontur des Fluakärpers
    /ein aessen Grenzschichtströmung durchlassender Luftspalt vorgesehen ist, der von einem Grenzschichtpflug überbrückt wird, gekennzeichnet durch mehrere im Verdrängerkörper (2) in Strömungsrichtung hintereinander angeordnete, in Umfangsrichtung verlaufende, zum Grenzschichtspalt (5) hin ausmündende Luftabströmschlitze (7), wobei der Grenzschichtpflug (4) so ausgebildet ist, daß der Druck im Grenzschichtspalt (5) kleiner ist als an der Oberfläche des Verdrängungskörpers (2), zumindest kleiner als der Druck hinter dem herausgelaufenen senkrechten Verdichtungsstoß (d1), der dann vor der Abströmung liegt.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Luftabströmschlitze (7) im Querschnitt schwalbenschwanzformig gestaltet sind.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1 und teilweise nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen oder mehrere, im Verdrängerkörper (2) in Strömungsrichtung hintereinander angeordnete, in Umfangsrichtung verlaufende Luftablaufkanäle (10), die mit einem viele Reihen von Einströmlöchern (8) aufweisenden Deckel (9) radial nach außen verschlossen sind und beidseitig zum Grenzschichtspalt (5) hin ausmünden.
    130018/0002
DE2801119A 1978-01-12 1978-01-12 Überschallufteinlauf fester Geometrie für luftatmende Rückstoßtriebwerke von lenkbaren Flugkörpern oder Flugzeugen, insbesondere für mit Festbrennstoffen betriebene Stauantriebe Expired DE2801119C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2801119A DE2801119C2 (de) 1978-01-12 1978-01-12 Überschallufteinlauf fester Geometrie für luftatmende Rückstoßtriebwerke von lenkbaren Flugkörpern oder Flugzeugen, insbesondere für mit Festbrennstoffen betriebene Stauantriebe
GB7849860A GB2012370B (en) 1978-01-12 1978-12-22 Air intake for supersonic air breathing jet propulsion engines
US06/000,432 US4502651A (en) 1978-01-12 1979-01-02 Device for preventing buzz in supersonic intakes of air-breathing reaction engines, particularly, ram jet engines
SE7900140A SE7900140A1 (sv) 1978-01-12 1979-01-08 Överljudluftintag
FR7900671A FR2496765B1 (fr) 1978-01-12 1979-01-11 Dispositif pour empecher le vrombissement dans les entrees d'air supersoniques des propulseurs a reaction aerobies, en particulier des statoreacteurs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2801119A DE2801119C2 (de) 1978-01-12 1978-01-12 Überschallufteinlauf fester Geometrie für luftatmende Rückstoßtriebwerke von lenkbaren Flugkörpern oder Flugzeugen, insbesondere für mit Festbrennstoffen betriebene Stauantriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2801119A1 true DE2801119A1 (de) 1981-04-30
DE2801119C2 DE2801119C2 (de) 1982-12-02

Family

ID=6029320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2801119A Expired DE2801119C2 (de) 1978-01-12 1978-01-12 Überschallufteinlauf fester Geometrie für luftatmende Rückstoßtriebwerke von lenkbaren Flugkörpern oder Flugzeugen, insbesondere für mit Festbrennstoffen betriebene Stauantriebe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4502651A (de)
DE (1) DE2801119C2 (de)
FR (1) FR2496765B1 (de)
GB (1) GB2012370B (de)
SE (1) SE7900140A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2515264A1 (fr) * 1981-10-27 1983-04-29 Messerschmitt Boelkow Blohm Entree d'air supersonique en demi-corps de revolution pour propulseurs a reaction, notamment pour moteurs-fusees du type statoreacteur a propergols solides
DE3142465A1 (de) * 1981-10-27 1983-05-11 Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V., 5000 Köln Halbrotationssymmetrischer ueberschallufteinlauf fuer rueckstosstriebwerke, insbesondere fuer mit festbrennstoffen betriebene staustrahl-raketentriebwerke
DE3142463C1 (de) * 1981-10-27 1983-07-07 Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V., 5000 Köln Halbrotationssymmetrischer Überschallufteinlauf für Rückstoßtriebwerke, insbesondere für mit Festbrennstoffen betriebene Staustrahl-Raketentriebwerke
DE3236487A1 (de) * 1982-10-01 1984-04-05 Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V., 5000 Köln Rotationssymmetrischer ueberschall-lufteinlauf fuer strahltriebwerke

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3011796C2 (de) * 1980-03-27 1982-11-11 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Überschall-Lufteinlauf für Strahltriebwerke, insbesondere für Staustrahltriebwerke zum Antrieb von Flugkörpern
US4611616A (en) * 1984-01-10 1986-09-16 Messerschmitt-Bolkow-Blohm Gmbh Axially semisymmetrical supersonic air intake for reaction engines, particularly solid fuel ram jet rocket engines
US4957242A (en) * 1988-04-12 1990-09-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Fluid mixing device having a conical inlet and a noncircular outlet
GB9424495D0 (en) * 1994-12-05 1995-01-25 Short Brothers Plc Aerodynamic low drag structure
US5749542A (en) * 1996-05-28 1998-05-12 Lockheed Martin Corporation Transition shoulder system and method for diverting boundary layer air
JP3747244B2 (ja) * 2003-01-24 2006-02-22 独立行政法人 宇宙航空研究開発機構 エアインテーク、及びエアインテーク方法
US20070181743A1 (en) * 2006-02-08 2007-08-09 Lockheed Martin Corporation Method for streamline traced external compression inlet
US8974177B2 (en) 2010-09-28 2015-03-10 United Technologies Corporation Nacelle with porous surfaces
US8690097B1 (en) * 2012-04-30 2014-04-08 The Boeing Company Variable-geometry rotating spiral cone engine inlet compression system and method
CN102817716B (zh) * 2012-08-17 2014-09-10 中国航天空气动力技术研究院 一种应用于超声速固冲发动机的二元混压进气道
US20150315966A1 (en) * 2014-05-01 2015-11-05 The Boeing Company Hypersonic Vehicle Base Drag Reduction and Improved Inlet Performance Through Venting Forebody Bleed Air to Base Area Using Open Core Ceramic Composites
RU2672825C2 (ru) * 2017-04-17 2018-11-19 Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Институт теоретической и прикладной механики им. С.А. Христиановича Сибирского отделения Российской академии наук (ИТПМ СО РАН) Сверхзвуковой воздухозаборник (варианты)
CN109944701B (zh) * 2019-03-19 2021-06-18 南京航空航天大学 一种外压式超声速进气道
CN113236424B (zh) * 2021-06-22 2022-07-05 西安航天动力研究所 一种双下侧后置超声速进气道

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3030770A (en) * 1957-07-30 1962-04-24 United Aircraft Corp Variable supersonic inlet
US3062484A (en) * 1953-04-10 1962-11-06 Curtiss Wright Corp Supersonic air inlet construction
US4007891A (en) * 1975-09-12 1977-02-15 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Jet engine air intake system

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3046733A (en) * 1959-05-29 1962-07-31 Marquardt Corp Acoustic buzz suppressor
US3477455A (en) * 1965-10-15 1969-11-11 Lockheed Aircraft Corp Supersonic inlet for jet engines
DE1926553B2 (de) * 1969-05-23 1973-03-29 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Verschliessbarer, an der rumpfaussenseite angeordneter lufteinlaufkanal fuer ein strahltriebwerk
US4000869A (en) * 1975-10-21 1977-01-04 Northrop Corporation Strong shock boundary layer interaction control system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3062484A (en) * 1953-04-10 1962-11-06 Curtiss Wright Corp Supersonic air inlet construction
US3030770A (en) * 1957-07-30 1962-04-24 United Aircraft Corp Variable supersonic inlet
US4007891A (en) * 1975-09-12 1977-02-15 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Jet engine air intake system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Z: NACA-Bericht, R.M. E 57 A21 vom 28.10.1960, Washington *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2515264A1 (fr) * 1981-10-27 1983-04-29 Messerschmitt Boelkow Blohm Entree d'air supersonique en demi-corps de revolution pour propulseurs a reaction, notamment pour moteurs-fusees du type statoreacteur a propergols solides
DE3142465A1 (de) * 1981-10-27 1983-05-11 Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V., 5000 Köln Halbrotationssymmetrischer ueberschallufteinlauf fuer rueckstosstriebwerke, insbesondere fuer mit festbrennstoffen betriebene staustrahl-raketentriebwerke
DE3142463C1 (de) * 1981-10-27 1983-07-07 Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V., 5000 Köln Halbrotationssymmetrischer Überschallufteinlauf für Rückstoßtriebwerke, insbesondere für mit Festbrennstoffen betriebene Staustrahl-Raketentriebwerke
DE3142464C1 (de) * 1981-10-27 1983-07-07 Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V., 5000 Köln Halbrotationssymmetrischer Überschallufteinlauf für Rückstoßtriebwerke, insbesondere für mit Festbrennstoffen betriebene Staustrahl-Raketentriebwerke
DE3236487A1 (de) * 1982-10-01 1984-04-05 Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V., 5000 Köln Rotationssymmetrischer ueberschall-lufteinlauf fuer strahltriebwerke

Also Published As

Publication number Publication date
FR2496765A1 (fr) 1982-06-25
US4502651A (en) 1985-03-05
DE2801119C2 (de) 1982-12-02
GB2012370B (en) 1982-05-26
SE7900140A1 (sv) 2012-02-24
FR2496765B1 (fr) 1987-07-31
GB2012370A (en) 1979-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2801119A1 (de) Einrichtung zum verhindern des brummens bei ueberschalleinlaeufen fuer luftatmende rueckstosstriebwerke,insbesondere staustrahltriebwerke
DE69928476T2 (de) Gezackte Strahldüse zur Unterdrückung des Strahllärms
DE2925941C2 (de) Diffusor für ein Fluidantriebsgerät
DE1964057A1 (de) Kompressor
DE2624282C2 (de) Mantelstrom-Gasturbinentriebwerk
DE2934041C2 (de) Gesteuerte Abgasturboladerturbine
EP1970539A1 (de) Diffusoranordnung
DE3036525A1 (de) Einlassteilchenabscheidersystem fuer ein gasturbinentriebwerk
DE2554010A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur zufuehrung von kuehlluft zu turbinenleitschaufeln
DE1601549A1 (de) Gasturbinenanlage mit einem Abscheider zum Entfernen von Fremdkoerpern
DE2833678A1 (de) Triebwerkssystem fuer senkrecht/ kurzstart- und kurzlandeflugzeuge
DE2256972C2 (de) Abscheider zum Entfernen von Fremdteilchen aus dem einem Gasturbinentriebwerk zugeführten Luftstrom
DE2048588A1 (de) Lufteinlaß fur ein Gasturbinenstrahl triebwerk
DE102015219556A1 (de) Diffusor für Radialverdichter, Radialverdichter und Turbomaschine mit Radialverdichter
EP0397768B1 (de) Turbine eines abgasturboladers
DE3023900A1 (de) Diffusorvorrichtung und damit ausgeruestetes gasturbinentriebwerk
DE2103397A1 (de) Einrichtung zur Lärmunterdrückung
EP1323633B1 (de) Lufteinlasssystem eines PTL-Antriebs
DE3427169A1 (de) Raketentriebwerk fuer raumfluege
DE2412242C2 (de) Mantelstromtriebwerk
DE1626143A1 (de) Basisschubduese
DE1942346A1 (de) Vorrichtung zur Abdichtung des Rotors gegenueber dem Stator bei einer zu einem Gasturbinentriebwerk gehoerigen Turbine
DE102012100339A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung eines Verdichterstroms
DE2248301A1 (de) Schubstrahlduese
DE971229C (de) Einrichtung zur Umsetzung von UEberschallgeschwindigkeit in Druck, insbesondere bei Kreiselradverdichtern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MESSERSCHMITT-BOELKOW-BLOHM GMBH, 8012 OTTOBRUNN,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTSCHE AEROSPACE AG, 8000 MUENCHEN, DE DEUTSCHE