DE2801082A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines gestreckten metallstreifens - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines gestreckten metallstreifens

Info

Publication number
DE2801082A1
DE2801082A1 DE19782801082 DE2801082A DE2801082A1 DE 2801082 A1 DE2801082 A1 DE 2801082A1 DE 19782801082 DE19782801082 DE 19782801082 DE 2801082 A DE2801082 A DE 2801082A DE 2801082 A1 DE2801082 A1 DE 2801082A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
rollers
metal strip
tabs
stretching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19782801082
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Robert Hardman Bion
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROBERT BION AND CO Ltd
Original Assignee
ROBERT BION AND CO Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to GB48033/74A priority Critical patent/GB1497405A/en
Application filed by ROBERT BION AND CO Ltd filed Critical ROBERT BION AND CO Ltd
Priority to DE19782801082 priority patent/DE2801082A1/de
Priority to FR7800683A priority patent/FR2421694A1/fr
Priority to CA322,935A priority patent/CA1122735A/en
Publication of DE2801082A1 publication Critical patent/DE2801082A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/06Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D31/00Other methods for working sheet metal, metal tubes, metal profiles
    • B21D31/04Expanding other than provided for in groups B21D1/00 - B21D28/00, e.g. for making expanded metal
    • B21D31/046Expanding other than provided for in groups B21D1/00 - B21D28/00, e.g. for making expanded metal making use of rotating cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D49/00Sheathing or stiffening objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/26Non-fibrous reinforcements only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Die erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines gestreckten Metallstreifens zur Verstärkung synthetischen Kunststoffmaterials.
  • In verschiedenen industriellen Bereichen und im besonderen in der Kraftfahrzeugfertigungsindustrie werden oftmals zur Abdichtunginfassung und Auskleidung Kunststoffe eingesetzt, die keine hinreichende Formstabilität besitzen und dementsprechend einer metallischen Verstärkung bedürfen.
  • Die Herstellung derartiger Metallverstärkungen, die einerseits eine hinreichend hohe Formstabilität hesitzen müssen, andererseits jedoch genügende Verformungseigenschaften besitzen müssen, ist äußerst kosten- und materialaufwendig.
  • Versieht man die Verstärkungen mit entsprechenden Ausstanzungen, so sind hiermit entsprechende Materialabfälle und zusätzliche Kosten verbunden.
  • Der Erfindung liegt dementsprechend die Aufgabe zugrunde, die aufgezeigten Nachteile zu beheben und ein Verfahren sowie eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die die Erzeugung eines Metallverstärkungsstreifens mit großer Geschwindigkeit und kostengünstig ermöglicht, ohne daß hierbei Materialabfälle auftreten.
  • Nach der erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelost, daß man zunächst einen Metallstreifen mit Ausstanzungen versieht, die aus quer zum Streifen verlaufenden parallelen Schlitzen bestehen und den Streifen in einzelne Laschen aufteilen, welche durch unperforierte Uberbrückungsstreifen miteinander verbunden sind, die parallel zueinander in Längsrichtung des Metallstreifens verlaufen, wobei die einzelnen Laschen zur Metallstreifenebene geneigt sind, worauf man das ausgestanzte Material einer Streckung unterwirft, indem man den Streifen zwischen Walzen hindurchführt, die auf die L;berbrückungsteile einwirken und gleichzeitig die Laschen einer vorläufigen Glättung unterziehen, woran anschließend man den Streifen zwischen weiteren Walzen hindurchführt und den Metallstreifen völlig glättet, wobei zwischen den Laschen schlitzförmige Frei räume verbleiben, die von der Kunststoffmaterial bei der Einbettung oder Beschichtung durchdrungen werden. Bevorzugt stellt man in einer ersten Stufe den gestanzten Streifen her, worauf man in einer zweiten Stufe den gestanzten Streifen streckt und die Laschen in die Streifenebene zurückdrückt, während man in einer dritten Stufe die Glättung vervollständigt, wobei man die verbleibenden Unebenheiten der Oberfläche beseitigt. Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist nach der srfindung gekennzeichnet durch ein Paar einander gegenüber-~ liegender, angetriebener Stanzwalzen, zwischen denen ein Metallstreifen hindurchfUhrbar ist, wobei die Stanzwalzen mit Stanzwerkzeugen versehen sind, mittels welcher aus dem Metallstreifen parallel zueinander ausgerichtete, quer zur Längsachse des Streifens angeordnete Laschen ausstanz-und -biegbar sind, ein Paar angetriebene Streckwalzen, zwischen denen der Streifen unter gleichzeitiger Glättung und Längsstreckung hindurchführbar ist, wobei umlaufende Wulste einer der Walzen mit den unperforierten tiberbrückungsstreifen des Metallstreifens in Eingriff stehen, sowie ein Paar Glättunqswalzen, deren Durchmesser größer als derjenige der Streckwalzen entsprechend der Streckung des Metallstreifens ist. Vorzugswise ist im Anschluß an die Glättungswalzen eine Vorrichtung zur Beschichtung oder Einbettung des gestreckten.
  • und geglätteten Streifens mit einem bzw. in ein Kunststoffmaterial sowie eins Vorrichtung zur Verformung des Streifend unter Anpassung an seinen Verwendungsort 4i## r@.ttfahrzeu.ii ranmen und derazeigen vr: e ~ Hierdurch läßt sich in einer vorteilhaften und äußerst kostengünstig sowie wirtschaftlichen Weise ein Metallstreifen zur Verstärkung von Kunststoffmaterial herstellen, der infolge seiner Streckung zu Materialeinspar ungen führt und sich bei hoher Formatabilität einer relativ einfachen Anpassung an die endgültige Einsatzform unterziehen läßt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung soll nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher #rläutert werden. Dabei zeigt im einzelnen: Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines gestanzen Streifenteiles, aus dem der Verstärkungsstreifen hergestellt wird, Figur 2 eine schematische Darstellung der Vorrichtung zur Herstellung des Streifens gemäß der Erfindung, Figur 3 einen Schnitt durch die Vorrichtung entlang der Schnittlinie III-III in Figur 2 in Richtung der Pfeile gesehen, Figur 4 einen Schnitt durch die Vorrichtung entlang der Schnittlinie IV-IV in Figur 2 in Richtung der Pfeile gesehen und Figur 5 eine Draufsicht auf den gefertigten Metallstreifen.
  • In Figur 1 ist ein Teil des gestanzten Metalistreifens dargestellt, der beispielsweise aus Stahl bestehen kann, wobei die Ausstanzungen auo paretielen Schlitzen 1 gebildet werden, die den Metallstreifen zur zu dessen Längsrichtung in parallele Laschen 2 aufteilen, wobei schmale überbrückungsteile 3 vorgesehen sind, die sich in Längsrichtung des Streifens erstrecken. Die Laschen verlaufen parallel zueinander und sind zur Ebene des Streifens, aus dem sie herausgestanzt sind, geneigt. Dieser in Laschen aufgeteilte Streifen läßt sich mit hoher Geschwindigkeit in einer ersten Stufe A eines mehrstufigen Herstellungsverfahrens erzeugen, wie dies in Figur 2 dargestellt ist. Innerhalb der Stufe A wird ein flacher Metallstreifen 4 zwischen einem Paar einander gegenüberliegender und ineinandergreifender Stanzrollen 5 und 6 hindurchgeführt, die mit Stanzwerkzeugen ausgerüstet sind und den Metallstreifen derart schlitzen und ausstanzen, daß das Material zwischen den Schlitzen herausgebogen wird und dabei die Laschen 2 bildet, die parallel zueinander liegen und zur Ebene des Metallstreifens, aus dem sie herausge bogen sind, geneigt sind. Die beiden Walzen 5 und 6 werden von einem Elektromotor angetrieben. Der dieser Art hergestellte ausgestanzte Streifen umläuft dann eine FUhrungsrolle 72 eine Geschwindigkeitssteuerung 8 zur Steuerung der motorgetriebenen Stanzwalzen S und 6. Der Streifen umläuft dann eine Walze 7, über welche der Streifen der Stufe B zugeführt wird, innerhalb welcher ein Paar Streckwalzen 10 und 11 vorgesehen ist, die von einem zweiten Motor angetrieben werden. Diese Walzen strecken den ausgestanzten Materialstreifen und drücken gleichzeitig die Laschen 2 aus der geöffneten Jalousiestellung, wie sie in Figur 1 dargestellt ist, zurück in eine horizontale Ebene, wie dies die Figur 2 entsprechend dem vorgeglättetan Streifen 12 zeigt. Die Streckung des Materials findet an den schmalen, unperforierten Teilen 3 statt, welche die Laschen 2 verbinden. Der Streckvorgang wird durchgeführt, indem ein Paar an der Walze 10 umlaufender Wülste 13,die deutlich in Figur 3 dargestellt sind, mit den Überbrückungsteilen 3 zum Eingriff gebracht werden.
  • Der auf diese Weise hergestellte abgeflachte Streifen 12 besitzt noch leichte Unebenheiten und wird innerhalb der Stufe C vollständig geglättet, indem man ihn zwischen zwei Glättungsrollen 14 und 15 hindurchführt, wodurch der endgültige Streifen entsteht, wie er in Figur 5 dargestellt ist.
  • Der Streifen ist flach und mit schmalen Schlitzen 16 versehen, de den gestreckten Streifen ganz durchgreifen. Die Glättung walzen 14 und 15 besitzen einen größeren Durchmesser als die Walzen 10 und ll, um die vergrößarte Länge des Streifens infolge dessen Streckung auszugleichen0 Der sich ergebende gestreckte Stahl streifen kann dann durch einen Kunststoffextruder hindurchgeführt werden, in welchem er mit einem Kunststoffmaterial beschichtet wird, das den Streifen durch die engen Schlitze 16 zwischen den abgeflachten Laschen 2 durchgreift. Wenn das Kunststoffmaterial ausgehärtet ist, beispielsweise durch Hindurchleiten durch ein Wasserbad, kann es der Form zugeführt werden, dem Einsatzort und -zweck entspricht.
  • Entsprechend einem Anvendungsbeispiel wird der gemäß der Erfindung gestreckte Metallstreifen in der Kraftfahrzeug industrie eingesetzt, wobei er zunächst einen Kunststoffextruder durchläuft, innerhalb dessen er mit Kunststoff beschichtet wird. Der beschichtete Streifen wird so gebogen, daß er die Form eines U im Querschnitt annimmt. Die einzelnen U-förmigen, metaliverstärkten Streifen lassen sich biegen und tragen die einzelnen Laschen 2, während die Uberbrückungsteile 3 losbrechen, Damit ergibt sich ein u-f8rmiges Stück Kunststoffmaterial, das durch eine Vielzahl hufeisenförmiger Metallstücke verstärke ist. Die Schenkel oder Seitenflansche des verstärkten Kunststoffmaterials lassen sich nur unter großen Druck aus~ einanderbiegen. Die so hergestellten verstärkten Plastikstreifen werden um die Türrahmen von Kraftwagen gelegt und bilden damit einen sogenannten Flanschabschluß. Auf den Streifen kann zum Beispiel ein Schwammgummistreifen auf geklebt werden, um die angestrebten Abdichtungseigenschaften gegen Feuchtigkeit und Zugluft zu erzielen. Der kunststoff beschichtete Streifen kann zwischen Walzen hindurchg#-führt werden, die den flachen Streifen zu einem U-förmigen Querschnitt aufbiegen, worauf der Plastikstreifen durch ein weiteres Rollenpaar hindurchgeführt wird, durch welches die U#berbrückungsteile zwischen den einzelnen Laschen aufgebrochen werden.

Claims (5)

  1. Verfahren und Vorrichtung zur tlerstellung eines gestreckten Metallstreifens Ansprüche 1. Verfahren zur Herstellung eines gestreckten Metallstreifens zur Verstärkung synthetischen Kunststoffmaterials, dadurch gekennzeichnet, daß man zunächst einen Metallstreifen mit Ausstanzungen versieht, die aus quer zum Streifen verlaufenden parallelen Schlitzen bestehen und den Streifen in einzelne Laschen aufteilen, welche durch unperforierte Uterbruckungsitreifen miteinander verbunden sind, die parallel zueinander in Längsrichtung des Metallstreifens verlaufen, wobei die einzelnen Laschen zur Metallitreifenebene geneigt sind, worauf man das ausgestanzte Material einer Streckung unterwirft, indem man den Streifen zwischen Walzen hindurchführt, die auf die Übe rbrückungs teile einwirken und gleichzeitig die Laschen einer vorläufigen Glättung unterziehen woran anschließend man den Streifen zwischen weiteren Walzen hindurchführt und den Metallstreifen völlig glättet, wobei zwischen den Laschen schlitzförmige Freiräume verbleiben, die von dem Kunststoffmaterial bei der Einbettung oder Beschichtung durchdrungen werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß man in einer ersten Stufe den gestanzten Streifen herstellt, in einer zweiten Stufe den gestanzten Streifen streckt und die Laschen in die Streifenebene zurückdrückt und in einer dritten Stufe die Glättung vervollstindigt, wobei man die verbleibenden Unebenheiten der Oberfläche beseitigt.
  3. 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein Paar einander gegenüberliegender, angetriebener Stanzwalzen t5, 6), zwischen denen ein Metallstreifen (4) hindurchführbar ist, wobei die Stanzwalzen (5, 6) mit Stanzwerkzeugen versehen sind, mittels welcher aus dem Metallstreifen (4) parallel zueinander ausgerichtete, quer zur Längsachse des Streifens (4) angeordnete Laschen (2) ausstanz- und -biegbar sind, ein Paar angetriebener Streckwalzen (10, 11), zwischen denen der Streifen (4) unter gleichzeitiger Glättung und Längsstreckung hindurchführbar ist, wobei umlaufende Wülste (13) einer der Walzen (10) mit den unperforierten Überbrückungistreifen (3) des Metallstreifens (4) in Eingriff stehen, sowie ein Paar Glättungswalzen (14, 15), deren Durchmesser größer als derjenige der Streckwalzen (10, 11) entsprechend der Streckung des Metallstreifens (4) ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Anschluß an die Glättungswalzen (14, 15) eine Vorrichtung zur Beschichtung oder Einbettung des gestreckten und geglätteten Metallstreifens (4, 12) mit einem bzw.
    in ein Kunststoffmaterial vorgesehen ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung zur Verformung des Streifens (4, 12) für dessen Formanpassung an den Einsatzort, wie Kraftfahrzeugtürrahmen und dergleichen vorgesehen ist.
DE19782801082 1975-10-31 1978-01-11 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines gestreckten metallstreifens Pending DE2801082A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB48033/74A GB1497405A (en) 1975-10-31 1975-10-31 Expanded perforated metal strip for reinforcing synthetic plastics material and a method for producing same
DE19782801082 DE2801082A1 (de) 1975-10-31 1978-01-11 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines gestreckten metallstreifens
FR7800683A FR2421694A1 (fr) 1975-10-31 1978-01-11 Procede et appareil de production d'un feuillard metallique deploye pour l'armature de matieres plastiques
CA322,935A CA1122735A (en) 1975-10-31 1979-03-07 Telephone station with automaticswitch-over between pulse code dialling and multifrequency code dialling

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB48033/74A GB1497405A (en) 1975-10-31 1975-10-31 Expanded perforated metal strip for reinforcing synthetic plastics material and a method for producing same
DE19782801082 DE2801082A1 (de) 1975-10-31 1978-01-11 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines gestreckten metallstreifens
FR7800683A FR2421694A1 (fr) 1975-10-31 1978-01-11 Procede et appareil de production d'un feuillard metallique deploye pour l'armature de matieres plastiques

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2801082A1 true DE2801082A1 (de) 1979-07-12

Family

ID=27187428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782801082 Pending DE2801082A1 (de) 1975-10-31 1978-01-11 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines gestreckten metallstreifens

Country Status (4)

Country Link
CA (1) CA1122735A (de)
DE (1) DE2801082A1 (de)
FR (1) FR2421694A1 (de)
GB (1) GB1497405A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2641719A1 (fr) * 1989-01-19 1990-07-20 Mesnel Sa Ets Procede de fabrication d'une armature metallique pour profiles en une matiere synthetique resiliente
FR2650517A2 (fr) * 1989-01-19 1991-02-08 Mesnel Sa Ets Procede de fabrication d'une armature metallique pour profiles en une matiere synthetique resiliente
AT514643A1 (de) * 2013-08-06 2015-02-15 Fill Gmbh Verbindungselement
CN109821997A (zh) * 2019-03-11 2019-05-31 广东安元矿业勘察设计有限公司 一种耐高压复合钢管的制造方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1220984A (en) * 1982-03-09 1987-04-28 Harold R. Jury Metal forming machine
WO2009105914A1 (zh) * 2008-02-27 2009-09-03 Huang Xiaodong 防爆材料加工设备及其控制装置

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2641719A1 (fr) * 1989-01-19 1990-07-20 Mesnel Sa Ets Procede de fabrication d'une armature metallique pour profiles en une matiere synthetique resiliente
FR2650517A2 (fr) * 1989-01-19 1991-02-08 Mesnel Sa Ets Procede de fabrication d'une armature metallique pour profiles en une matiere synthetique resiliente
EP0443278A1 (de) * 1989-01-19 1991-08-28 Etablissements Mesnel Societe Anonyme Dite : Verfahren zum Herstellen einer metallischen Armatur für Profile in biegsamem synthetischem Material
AT514643A1 (de) * 2013-08-06 2015-02-15 Fill Gmbh Verbindungselement
AT514643B1 (de) * 2013-08-06 2015-08-15 Fill Gmbh Verbindungselement
CN109821997A (zh) * 2019-03-11 2019-05-31 广东安元矿业勘察设计有限公司 一种耐高压复合钢管的制造方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB1497405A (en) 1978-01-12
FR2421694A1 (fr) 1979-11-02
CA1122735A (en) 1982-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2937454C2 (de) Verbundprofil, insbesondere für Fenster, Türen und Fassaden sowie Verfahren zum Herstellen des Verbundprofils
DE2359367C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Verstärkungsfasern für ein vergießbares Material
DE2549072C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Durchbrüchen in Bandmaterial aus Metallblech
DE2501774A1 (de) Flexibler dichtungsstreifen und verfahren zu dessen herstellung
DE102009008356B4 (de) Verfahren zur Herstellung von profilierten Blechen
DE19545525C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Profilwalzelementen
DE4231213C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines trägerartigen Formkörpers
DE2226824A1 (de) Vorrichtung zum formen steifer, bandverstaerkter verbundstoffteile
DE2940685A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von geformten metallstreifen zur herstellung von lagern
DE2801082A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines gestreckten metallstreifens
DE102005060252A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Querträgers, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE3117137C2 (de) Vorgeformtes, selbsttragendes Fahrzeugteil, insbesondere Fahrzeughimmel
DE2510752B2 (de) Verfahren zum herstellen eines guertelreifens
DE4137481C2 (de) Verfahren zur Ausschnittverwertung bei der Herstellung von Karosserieteilen
DE2320901B2 (de) Stanzvorrichtung
DE10248356A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer gewichtsoptimierten Luftreifenfelge
EP0441287B1 (de) Metallband als Einlage für Zier- und Dichtstreife
EP1126764B1 (de) Verfahren zur herstellung eines haftverschlussteiles
DE102004025857A1 (de) Rohrprofil mit bereichsweise gekrümmtem Verlauf und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0128570A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aus Metallprofilen bestehenden Rundkörpern, insbesondere von Radfelgen für Kraftfahrzeuge
DE102007027871B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines einstückigen Spannschlosses
EP3515629B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufweiten eines metallelements
DE102021209660A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fahrzeugreifen
DE102015225955A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines aus zumindest zwei Werkstoffen bestehenden Hybridbauteils und Hybridbauteil
DE2051650A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bewehrungen für zusammengesetzte nachgiebige Profilstücke, und mit diesem hergestellte Profilstücke

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee