DE279621C - - Google Patents

Info

Publication number
DE279621C
DE279621C DENDAT279621D DE279621DA DE279621C DE 279621 C DE279621 C DE 279621C DE NDAT279621 D DENDAT279621 D DE NDAT279621D DE 279621D A DE279621D A DE 279621DA DE 279621 C DE279621 C DE 279621C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
radiator
disc
line
resistors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT279621D
Other languages
German (de)
Publication of DE279621C publication Critical patent/DE279621C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/56Making tipping materials, e.g. sheet cork for mouthpieces of cigars or cigarettes, by mechanical means
    • A24C5/58Applying the tipping materials
    • A24C5/583Applying the tipping materials to a continuous web of cigarette paper

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- JV£ 279621 -: KLASSE 79 ö. GRUPPE- JV £ 279621 -: CLASS 79 Ö. GROUP

Patentiert im Deutschen Reiche vom 23. Dezember 1913 ab. Patented in the German Empire on December 23, 1913 .

Um bei strangbildenden Zigaretten- oder Hülsenmaschinen, bei denen auf den Zigaretten- oder Hülsenstreifen Mundstückbelagblättchen aufgeklebt werden, den Klebstoff schnell zu trocknen und dadurch die Weiterverarbeitung des mit Mundstückbelag versehenen Streifens in der Maschine nicht aufzuhalten, ist es bereits bekannt, den mit frisch aufgeklebtem Belagmaterial versehenen StreifenIn order to use strand-forming cigarette or tube machines where the cigarette or sleeve strips, mouthpiece covering sheets are glued on, the adhesive to dry quickly and thereby the further processing of the provided with mouthpiece covering Strip in the machine, it is already known that with fresh glued-on covering material provided with strips

ίο eine sich mitdrehende Scheibe überlaufen zu lassen, die durch Gasflammen beheizt wird. Abgesehen davon, daß die Beheizung mit Gasflammen eine genaue Einregelung des Wärmegrades am Umfang der Scheibe nicht ge-ίο a rotating disk overflows let, which is heated by gas flames. Apart from that the heating with Gas flames do not allow precise regulation of the degree of heat on the circumference of the pane.

stattet und deshalb leicht ein Überhitzen und damit ein Verderben des Papierstreifens stattfindet, tritt bei der Stillsetzung der Scheibe eine einseitige Erwärmung auf, da ja die Gasflammen immer nur auf eine bestimmte Stelle der Scheibe einwirken, welche während der Drehung der Scheibe ständig wechselt. Steht die Scheibe aber still, dann wird die gerade in Betracht kommende Stelle allein erhitzt, und beim erneuten Inbetriebsetzen zerstört diese viel zu heiße Stelle den Papierstreifen. Bekanntlich muß aber bei den hier in Betracht kommenden Maschinen häufiger ein Stillsetzen infolge nicht zu vermeidender kleiner Unregelmäßigkeiten bei der Bildung des Zigaretten- bzw. Hülsenstranges stattfinden. and therefore easily overheating and thus spoiling the paper strip takes place, When the pane is shut down, one-sided heating occurs, since the gas flames are always aimed at a certain one Position of the disc, which changes continuously as the disc rotates. But if the pane stands still, then the point in question becomes alone heated, and when you start up again this much too hot point destroys the paper strip. As is well known, however, the machines under consideration here have to be shut down more frequently as a result of unavoidable small irregularities take place in the formation of the cigarette or tube rod.

Gemäß der Erfindung soll nun der mit dem frisch aufgelegten Belagmaterial versehene und in seiner Längsrichtung fortbewegte Streifen eine sich mitdrehende Scheibe überlaufen, die an ihrem ganzen Umfange durch ringförmige Elektroheizkörper erwärmt wird. Auf diese Weise wird die Scheibe an allen Stellen ihres Umfanges gleichmäßig erwärmt, wobei bekanntlich der Wärmegrad genauestens geregelt werden kann und es ganz gleichgültig ist, ob die Scheibe stillsteht oder sich weiterdreht. Eine besonders zweckmäßige Anordnung besteht darin, daß die Heizkörper den Kranz einer feststehenden Scheibe bilden, die konzentrisch zu der sich drehenden Scheibe angeordnet und in sie eingekapselt ist derart, daß der Kranz der sich drehenden Scheibe den Heizkranz der festen Scheibe übergreift. Die Heizkörper können aus hintereinander angeordneten Widerständen bestehen, die Kreisabschnitte bilden und mit der Leitung derart verbunden sind, daß sie sowohl hintereinander als auch in verschiedener Folge parallel geschaltet werden können. Werden alle Widerstände hintereinander geschaltet, so ergibt sich der größte Widerstand und mithin auch die geringste Erwärmung. Werden dagegen die Widerstände sämtlich parallel geschaltet, dann ergibt sich der kleinste Widerstand, also die größte Erwärmung. Durch Zwischenschaltungen, bei denen eine Gruppe von hintereinander geschalteten Widerständen parallel zu einer zweiten Gruppe von hintereinander ge-According to the invention should now be provided with the freshly applied covering material and Stripes moving in its longitudinal direction run over a rotating disk, which is heated on its entire circumference by ring-shaped electric heating elements. To this Way, the disc is heated evenly at all points of its circumference, which is known the degree of heat can be precisely regulated and it does not matter whether the disc is stationary or continues to rotate. A particularly useful arrangement is that the radiator is the wreath a fixed disk, which is arranged concentrically to the rotating disk and is encapsulated in it such that the rim of the rotating disc overlaps the heating ring of the fixed disc. The radiators can be arranged one behind the other There are resistors that form circular sections and are connected to the line in such a way that they are both behind each other as well as can be connected in parallel in different sequences. Will all resistances connected in series, the result is the greatest resistance and therefore also the least warming. If, on the other hand, the resistors are all connected in parallel, then results in the smallest resistance, i.e. the greatest warming. Through interconnections, in which a group of resistors connected in series is parallel to a second group of resistors connected in series

schalteten Widerständen geschaltet wird, kann man eine sehr feinfühlige Wärmeregelung vornehmen. Dadurch, daß man bei Beginn des Betriebes zunächst einmal sämtliche Widerstände parallel schaltet, erreicht man schnell eine Erwärmung der mitlaufenden Scheibe auf den erforderlichen Wärmegrad, wonach der Weiterbetrieb mit einer anderen, diesem Wärmegrad entsprechenden Schaltung vor sichswitched resistors is switched, you can make a very sensitive heat control. By switching all the resistors in parallel at the start of operation, you can achieve this quickly a heating of the rotating disc to the required degree of heat, after which the Continue operation with another circuit in front of you that corresponds to this degree of heat

ίο geht. Bisher war es ein großer Übelstand, daß man bei der Inbetriebnahme der bekannten Vorrichtungen viel zu lange warten mußte, ehe die Trockenscheibe betriebsfertig, d. h. warm genug war.ίο goes. So far it has been a great evil that when the known devices were put into operation, one had to wait far too long before the drying window was ready for use, d. H. was warm enough.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist auf der Zeichnung dargestellt, und zwar in Fig. ι in einem senkrechten Längsschnitt, in Fig. 2 in einem senkrechten Querschnitt. Fig. 3 und 4 sind Sonderdarstellungen.An embodiment of the invention is shown in the drawing, namely in Fig. Ι in a vertical longitudinal section, in Fig. 2 in a vertical cross section. 3 and 4 are special representations.

Auf einem am Maschinengestell A befestigten Zapfen α ist die Scheibe b frei drehbar angeordnet, während eine zweite Scheibe c fest auf diesem Zapfen sitzt. Der Kranz der festen Scheibe c ist als Hohlrinne d von u-förmigem Querschnitt ausgebildet. Er dient zur Aufnahme der Heizkörper und wird mit einem als Deckel dienenden Ringband e abgeschlossen. In der Kammer d sind nun bei dem Ausführungsbeispiel fünf Widerstände hintereinander angeordnet, von denen jeder einen Kreisabschnitt bildet. Die Widerstände sind mit den Ziffern 1 bis 5 bezeichnet. Die Widerstände sind in bekannter Weise hergestellt, indem zwischen zwei Glimmerschichten eine dritte Glimmerschicht gepackt ist, die mit einem dünnen Metallüberzuge (Platinlegierung) versehen ist. Das Ganze ist in Metallblech eingehüllt, wobei die Enden der Stromleitung mit der Metallschicht der mittleren Glimmereinlage in Verbindung stehen. Bei dem Ausführungsbeispiel sind die einzelnen Widerstände in der aus Fig. 1 ersichtlichen Weise miteinander verbunden, wobei drei Zuleitungsdrähte α β γ vorhanden sind.The disk b is freely rotatably arranged on a pin α attached to the machine frame A , while a second disk c is firmly seated on this pin. The rim of the fixed disk c is designed as a hollow channel d with a U-shaped cross section. It is used to hold the radiator and is closed with a ring band e that serves as a cover. In the embodiment, five resistors are arranged one behind the other in the chamber d, each of which forms a segment of a circle. The resistors are marked with the numbers 1 to 5. The resistors are produced in a known manner by packing a third mica layer between two mica layers, which is provided with a thin metal coating (platinum alloy). The whole thing is encased in sheet metal, with the ends of the power line connected to the metal layer of the middle mica insert. In the exemplary embodiment, the individual resistors are connected to one another in the manner shown in FIG. 1, with three lead wires α β γ being present.

Zwei von diesen Drähten, und zwar α und γ dienen zur Stromzuleitung, während β zur Stromableitung dient. Die Enden der Leitungsdrähte αβγ sind in einem Stechkontakt f vereinigt. Die anderen Enden der Drähte αβγ sind mit Stechkontakthülsen g versehen (vgl. Fig. 3 und 4), welche auf die an dem Kranz d befestigten Stifte h gesteckt werden können. Wenn nun z. B. alle drei Stechkontakte f g h geschlossen werden, dann' entstehen zwei Gruppen von hintereinander geschalteten Widerständen. Einmal wird der Strom von der Leitung α aus durch den Widerstand ι und den Widerstand 2 und den Widerstand 4 hindurch nach der Leitung β gegeführt. Zum anderen wird von der Leitung γ aus der' Strom durch die Leitungen 3 und 5 nach der Leitung β geführt. Es zeigt sich also, daß die beiden Gruppen der Widerstände i, 2, 4 und 3, 5 parallel geschaltet sind. Diese Parallelschaltung ist bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel die höchst erreichbare. Es findet bei ihr deshalb die größte Erhitzung statt. Diese Schaltung dient deshalb zum Inbetriebsetzen der Vorrichtung. Für den weiteren Betrieb hat man nun je nach Bedarf die Auswahl zwischen verschiedenen Schaltungen. Man kann z. B. die Zuleitung α ausschalten, so daß der Strom durch die Leitung γ und β geht, oder man kann die Leitung γ ausschalten, so daß der Strom durch die Leitungen α und β geht. Außerdem kann aber auch noch eine Änderung des Schaltungsschemas dadurch erreicht werden, daß man die Leitung β bei Fortfall einer der Leitungen α oder γ an den zu der fortgefallenen Leitung gehörenden Kontakt anschließt. Wenn man z. B. die Leitung α abschaltet und die Leitung β an den zu der Leitung α gehörenden Kontakt schaltet, dann geht der Stromkreis wie folgt vor sich. Von γ nach Leitung 3, von Leitung 3 weiter nach Leitung 5, von 5 nach 4, von 4 nach 2, von 2 nach ι und von 1 nach Kontakt α, also in die Leitung 6. In diesem Falle sind alle Widerstände hintereinander geschaltet, so daß der größte Widerstand vorhanden ist und mithin die geringste Erwärmung stattfindet. Die lose Scheibe b ist mit einem Kranz i ausgerüstet, welcher den Heizkranz d der festen Scheibe übergreift, so daß die von dem Heizkranz d ausgestrahlte Wärme auf den Kranz i der losen Scheibe übertragen wird. Über den Kranz * wird der mit dem frisch aufgeklebten Belagblättchen versehene Zigare ttenpapierstreif en B hinweggeführt, wobei er, von der Rolle C kommend, einen großen Teil des Umfanges der losen Scheibe i überläuft und über die Rolle D abgeführt wird.Two of these wires, namely α and γ, are used to supply current, while β is used to dissipate current. The ends of the lead wires αβγ are combined in a piercing contact f . The other ends of the wires αβγ are provided with piercing contact sleeves g (cf. FIGS. 3 and 4), which can be plugged onto the pins h attached to the ring d. If z. B. all three piercing contacts fgh are closed, then 'arise two groups of resistors connected in series. Once the current is conducted from the line α through the resistor ι and the resistor 2 and the resistor 4 to the line β. On the other hand, the 'current is carried from the line γ through the lines 3 and 5 to the line β. It can therefore be seen that the two groups of resistors i, 2, 4 and 3, 5 are connected in parallel. This parallel connection is the most achievable in the illustrated embodiment. It is therefore where the greatest heating takes place. This circuit is therefore used to start up the device. For further operation, you can now choose between different circuits as required. You can z. B. turn off the supply line α so that the current goes through the lines γ and β, or you can turn off the line γ so that the current goes through the lines α and β. In addition, however, a change in the circuit diagram can also be achieved by connecting the line β to the contact belonging to the lost line when one of the lines α or γ is discontinued. If you z. B. turns off the line α and the line β switches to the contact belonging to the line α, then the circuit proceeds as follows. From γ to line 3, from line 3 to line 5, from 5 to 4, from 4 to 2, from 2 to ι and from 1 to contact α, i.e. into line 6. In this case, all resistors are connected in series, so that the greatest resistance is present and consequently the least heating takes place. The loose disc b is equipped with a ring i which engages over the heating ring d of the fixed disc, so that the heat radiated by the heating ring d is transferred to the ring i of the loose disc. The cigarette paper strip B provided with the freshly glued-on covering leaves is passed over the wreath *, coming from the roll C, over a large part of the circumference of the loose disk i and being carried away via the roll D.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: i. Elektrische Heizvorrichtung zum Trocknen des Klebstoffes an den mit Mundstückbelagmaterial versehenen Stellen des Zigarettenpapierstreifens, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem frisch aufgelegten Belagmaterial versehene und in seiner Längsrichtung fortbewegte Streifen eine sich mitdrehende Scheibe überläuft, die an ihrem ganzen Umfange durch ringförmige Elektroheizkörper erwärmt wird.i. Electric heater to dry the glue on the with Points of the cigarette paper strip provided with mouthpiece covering material, characterized in that that the strip provided with the freshly laid covering material and moved in its longitudinal direction a rotating disc overflows, the entire circumference of which is ring-shaped Electric radiator is heated. 2. Elektrische Heizvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmigen Elektroheizkörper durch den Kranz einer feststehenden Scheibe gebildet werden, welche in die konzentrisch angeordnete umlaufende Scheibe eingeschachtelt ist, so daß die Wärme des Heizkörpers2. Electrical heating device according to claim i, characterized in that the ring-shaped electric radiator formed by the rim of a fixed disc which are nested in the concentrically arranged circumferential disk is so that the heat of the radiator unmittelbar an den den ringförmigen Heizkörper übergreifenden Kranz der umlaufenden Scheibe abgegeben wird.directly to the ring of the ring-shaped radiator overlapping the circumferential Disc is delivered. 3. Elektrische Heizvorrichtung nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizkörper aus mehreren hinter3. Electrical heating device according to claim ι and 2, characterized in that that the radiator from several behind einander liegenden und demnach Kreisabschnitte bildenden elektrischen Widerständen bestehen, die mit der Leitung so verbunden sind, daß sie beliebig hintereinander oder parallel geschaltet werden können.electrical resistances lying on top of one another and thus forming circular segments exist, which are connected to the line in such a way that they can be used one after the other or can be connected in parallel. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings. BERLIN. GEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEREI.BERLIN. PRINTED IN THE REICHSDRUCKEREI.
DENDAT279621D Active DE279621C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE279621C true DE279621C (en)

Family

ID=535518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT279621D Active DE279621C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE279621C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2450594C2 (en) Thermal print head
DE2647444A1 (en) WELDING DEVICE, IN PARTICULAR FOR SEALING AT LEAST TWO OVERLAYING FILMS MADE OF THERMOPLASTIC PLASTIC
DE2534516A1 (en) FILM MAGAZINE WITH A DEVICE INDICATING THE FILM SPEED
DE3409925A1 (en) RADIATOR FOR HOUSEHOLD APPLIANCES
DE20122527U1 (en) Hot air device
DE279621C (en)
DE1546732B2 (en) Device for thermographic Ver diversification of records on unprepared copy documents
EP0021106B1 (en) Continuous-flow heater
DE102017122026A1 (en) Fuel level sensing device for a fuel tank
DE282393C (en)
DE2462225A1 (en) HEATING DEVICE FOR A DEVICE FOR MAKING PANCAKES
DE3027912C2 (en)
DE2324345C2 (en) Device for electrostatically pinning an extruded polymer film to an electrically grounded casting surface
DE2507024B2 (en) THERMAL PRINT HEAD
DE2342360C3 (en) Device for heating continuous sheet or tape material in copier or duplicating machines
DE1943130B2 (en) DEVICE ON AN INKING UNIT OF AN OFFSET PRINTING MACHINE FOR ADJUSTING THE INK METER
DE3631057A1 (en) METHOD FOR PRODUCING NON-LINEAR RESISTANCE TRACKS AND ROTATION POTENTIOMETER PRODUCED BY THIS METHOD
DE926452C (en) Device for the electrical registration of information such. B. numerical values on recording material
DE19833862A1 (en) Heating element used for long plate type or lambda probes for measuring oxygen concentration in the exhaust gas of combustion engines
DE308714C (en)
DE2738537B2 (en) Wire feeder, especially for a forming press
DE202006013634U1 (en) Surface heating device for use with piece of clothing, has electrically and thermally conductive sheet and bodies with respective resistances, where resistance of bodies is smaller than resistance of sheet
DE2737966C3 (en) Device for applying glue to the spine of a book block
DE369510C (en) Electrically heated torch for singeing yarn
DE1785287C3 (en) Installation on rotary stencil printing machines