DE279450C - - Google Patents

Info

Publication number
DE279450C
DE279450C DENDAT279450D DE279450DA DE279450C DE 279450 C DE279450 C DE 279450C DE NDAT279450 D DENDAT279450 D DE NDAT279450D DE 279450D A DE279450D A DE 279450DA DE 279450 C DE279450 C DE 279450C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
upper leather
mold
edge
clamping member
shoe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT279450D
Other languages
German (de)
Publication of DE279450C publication Critical patent/DE279450C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D8/00Machines for cutting, ornamenting, marking or otherwise working up shoe part blanks
    • A43D8/006Machines for cutting, ornamenting, marking or otherwise working up shoe part blanks for forming shoe stiffeners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D8/00Machines for cutting, ornamenting, marking or otherwise working up shoe part blanks
    • A43D8/02Cutting-out
    • A43D8/04Stamping-out

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- M 279450 KLASSE 71 c. GRUPPE- M 279450 CLASS 71 c. GROUP

V. St. A.V. St. A.

Verfahren und Maschine zur Herstellung von Schuhwerk. Patentiert im Deutschen Reiche vom 15. November 1912 ab. Method and machine for manufacturing footwear. Patented in the German Empire on November 15, 1912.

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Schuhwerk und eine Maschine zur Ausübung des neuartigen Verfahrens. The present invention relates to a method for manufacturing footwear and to a Machine for carrying out the novel process.

Man hat vorgeschlagen, dem Spitzenteil des Oberleders vor dem Überholen und Aufzwicken · diejenige Gestalt zu. geben, die er im fertiggemachten Schuh aufweisen soll. Der Randteil der so gestalteten Schuhspitze soll gemäß derIt has been suggested to remove the tip part of the upper leather before overtaking and pinching. that shape too. that he should have in the finished shoe. The edge part the tip of the shoe designed in this way should according to the

ίο Erfindung in diejenige Lage gebracht werden, in der er von den Zangen der Überholmaschine bzw. Aufzwickmaschine erfaßt werden kann, damit der Arbeiter der Notwendigkeit enthoben ist, diesem Punkte besondere Aufmerksamkeit zu schenken.. Zweckmäßig wird der Oberlederrand nach dem Gestalten derart abgebogen, daß er im wesentlichen senkrecht zum Leistenboden steht, und zwar kann das Abbiegen des Oberlederrandes in einem Arbeitsgang mit dem Gestalten stattfinden.ίο invention can be brought into a position in which it can be grasped by the tongs of the overtaking machine or the winder, so that the worker is relieved of the need to pay special attention to this point To give as a present .. The upper leather edge is suitably bent after the design in such a way that it is essentially perpendicular to the bottom of the groin, namely the bending of the upper leather edge take place in one operation with the design.

Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß der Randteil des Spitzenteiles des Oberleders mit feuchter Hitze behandelt wird, damit er biegsam und geschmeidig wird, und daß der übrige Teil der Schuhspitze trocken erhitzt wird, damit er die ihm gegebene Gestalt dauernd beibehält.Another feature of the invention is that the edge portion of the tip portion of the Upper leather is treated with moist heat so that it becomes pliable and pliable, and that the remaining part of the toe of the shoe is heated dry so that it lasts the shape given to it maintains.

Gemäß der Erfindung wird der Spitzenteil des Oberleders vor dem Gestalten in der Querrichtung aufgebaucht, damit an der besonders hohen Stelle der Schuhspitze ein Überschuß an Oberledermaterial vorhanden ist.According to the invention, the tip part of the upper leather is made in the transverse direction before shaping bulging so that there is an excess of upper leather material at the particularly high point of the toe of the shoe.

Der Erfindungsgegenstand ist in den Zeichnungen beispielsweise veranschaulicht.The subject matter of the invention is illustrated in the drawings, for example.

Fig. ι ist eine Seitenansicht der Maschine.Fig. Ι is a side view of the machine.

Fig. 2 ist ein senkrechter Schnitt; das Werkstück befindet sich auf der Form 10, welche mit dem Tisch angehoben wurde, um das Werkstück zwischen dem Tisch und dem U-förmigen Klemmglied festzuklemmen. Die Gegenform ist herabbewegt worden und steht mit dem Werkstück in Berührung.Fig. 2 is a vertical section; the workpiece is on the form 10, which with the table raised to the workpiece between the table and the U-shaped Clamp the clamping member. The counter-form has been moved down and stands with the Workpiece in contact.

Fig. 3 zeigt die Form 10 in etwas höherer Lage, in der sie das Werkstück durch die Aussparung des Tisches in den Hohlraum des U-förmigen Klemmgliedes hineinpreßt; das Dampfventil ist hierbei geöffnet worden.Fig. 3 shows the mold 10 in a slightly higher position in which it the workpiece through the recess pressing the table into the cavity of the U-shaped clamping member; the steam valve has been opened.

Fig. 4 zeigt die wirksamen Teile der Maschine in derjenigen Lage, die sie einnehmen, wenn der Randteil des Vorderblattes gestreckt und gestaltet wird.Fig. 4 shows the effective parts of the machine in the position they occupy when the edge part of the front sheet is stretched and shaped.

Fig. 5 zeigt eine Einzelansicht der Vorrichtung, die den Oberlederrand in der Nähe der Enden der Spitzkappennaht vorrückt.Fig. 5 shows a detailed view of the device, the upper leather edge in the vicinity of the Ends of the pointed toe seam advances.

Fig. 6 ist ein Schaubild der in Fig. 5 dargestellten Vorrichtung.FIG. 6 is a diagram of the apparatus shown in FIG. 5.

Fig. 7 ist ein Schaubild der Form 10.7 is a diagram of the mold 10.

Fig. 8 zeigt ein bearbeitetes Werkstück.Fig. 8 shows a machined workpiece.

Fig. 9 und 9 a sind Einzelansichten des Trethebels und seiner Sperrvorrichtung.9 and 9 a are individual views of the pedal lever and its locking device.

Fig. 10 ist ein Schaubild einer abgeänderten Ausführungsform der Vorrichtung zum Gestalten des Spitzenteils des Oberleders.Fig. 10 is a diagram of a modified embodiment of the apparatus for designing of the tip part of the upper leather.

Fig. 11 und 12 erläutern ein neuartiges Verfahren zum Erhitzen des Werkstückes.Figures 11 and 12 illustrate a novel method for heating the workpiece.

An dem Ständer der Maschine ist ein auf und ab bewegbarer Kopf 2 angebracht, der einen Tisch 6 trägt. Der Tisch 6 liegt auf einem Keil-On the stand of the machine an up and down movable head 2 is attached, the one Table 6 carries. The table 6 lies on a wedge

stück 8 auf und ist gegen den vor der Maschine stehenden Arbeiter geneigt, damit das Werkstück den Gestaltungswerkzeugen bequem dargeboten werden kann. An dem Tisch 6 ist eineAussparung angebracht, die die Aufwärtsbewegung der den Spitzenteil gestaltenden Form ermöglicht. Diese Form ist zweckmäßig doppelendig, damit sie zur Bearbeitung rechter und linker Schuhe verwendet werden kann. Die Formpiece 8 and is inclined towards the worker standing in front of the machine so that the workpiece can be conveniently presented to the design tools. There is a recess on the table 6 attached, which allows the upward movement of the shape forming the tip part. This shape is useful double ended so that it can be left and right for editing Shoes can be used. Form

ίο befindet sich in einer der Neigung des Tisches 6 entsprechenden Ebene und wird von einem in Führungen 13 und 14 des beweglichen Kopfes 2 bewegbaren Kolben 12 getragen. Ein Lenkstück 15 verbindet den Kolben 12 mit einem am Gestell drehbaren Winkelhebel 16, der durch einen Trethebel 18 bewegt wird. Der Kolben 12 ist von einer Feder 20 umgeben, die sich zwischen der Führung 13 und einem an dem Kolben angebrachten Bund 21 befindet. Der Bund 21 bildet einen Anschlag, welcher die Abwärtsbewegung der Form mit Bezug auf den Kopf 2 begrenzt. Wenn der Kolben 12 durch Herabdrücken des Trethebels angehoben wird, so bewirkt er durch Vermittlung der Feder 20 Anheben des Kopfes 2 mit der Form 10 aus der in Fig. ι dargestellten Lage, um den Randteil des Vorderblattes zwischen dem Tisch 6 und einem Klemmglied 25 (Fig. 2) festzuklemmen. Die Feder 20 wird dann zusammengedrückt, und der Kolben 12 setzt seine Aufwärtsbewegung mit der Form 10 fort, wobei die letztere in das die Aussparung des Tisches 6 überspannende Vorderblatt hineingepreßt wird.
Das Klemmglied 25 besitzt eine im wesentliehen U-förmige Gestalt und ist durch federbelastete Stifte 27 abnehmbar an dem Maschinengestell angebracht. Die obere Kante des Klemmgliedes 25 liegt an der unteren Fläche des obersten Teiles des Maschinengestells an.
ίο is located in a plane corresponding to the inclination of the table 6 and is carried by a piston 12 which is movable in guides 13 and 14 of the movable head 2. A steering piece 15 connects the piston 12 to an angle lever 16 which is rotatable on the frame and which is moved by a pedal lever 18. The piston 12 is surrounded by a spring 20 which is located between the guide 13 and a collar 21 attached to the piston. The collar 21 forms a stop which limits the downward movement of the mold with respect to the head 2. When the piston 12 is raised by pressing down the pedal lever, it causes the head 2 with the mold 10 to be raised from the position shown in FIG. Fig. 2) to clamp. The spring 20 is then compressed and the piston 12 continues its upward movement with the mold 10, the latter being pressed into the face sheet spanning the recess of the table 6.
The clamping member 25 is essentially U-shaped and is detachably attached to the machine frame by spring-loaded pins 27. The upper edge of the clamping member 25 rests against the lower surface of the uppermost part of the machine frame .

Die Form 10 wird zweckmäßig erhitzt, und zwar wird Dampf in eine Kammer der Form eingeführt. An der Form ist eine Anzahl von Löchern angebracht, durch die der Dampf hindurchströmen kann, um das auf die Form aufgebrachte Werkstück geschmeidig zu machen und zu erhitzen. Der obere Teil des Kolbens 12 ist hohl ausgebildet und stellt eine Verbindung der Dampfröhre 26 mit der Kammer der Form 10 her. An dem oberen Ende des Kolbens 12 ist ein Ventil 30 angebracht, welches für gewöhnlich durch eine Feder 28 geschlossen gehalten wird. Die Form 10 besitzt zwei hohle Stifte 11, die mit dem Kopf des Ventils 30 zusammentreffen können (Fig. 2 und 7). Eine Feder 32 hält die Form 10 für gewöhnlich in derjenigen Lage, in der das Ventil geschlossen ist. Wenn die sich aufwärts bewegende Form 10 in das Oberleder hineingepreßt wird, so wird hierbei die Feder 32 zusammengedrückt und das Ventil 30 geöffnet.The mold 10 is suitably heated, and although steam is introduced into a chamber of the mold. On the shape are a number of Holes made through which the steam can pass, around the applied to the mold To make the workpiece pliable and to heat it. The upper part of the piston 12 is hollow and connects the steam tube 26 to the chamber of the mold 10 ago. At the upper end of the piston 12 is a valve 30 attached, which is usually is kept closed by a spring 28. The mold 10 has two hollow ones Pins 11 that meet the head of valve 30 can (Fig. 2 and 7). A spring 32 usually holds the mold 10 in place that position in which the valve is closed. When the form moving upwards 10 is pressed into the upper leather, the spring 32 is thereby compressed and the valve 30 is opened.

Über der Form 10 befindet sich eine Gegenform 40, deren untere Fläche entsprechend der Gestalt der oberen Fläche der Form 10 ausgebildet ist. Die Gegenform ist an einem muffenförmigen Stiel 42 angebracht, der in einem in senkrechter Richtung verstellbaren Lager 43 auf und ab gleiten kann. An dem Stiel 42 ist eine Klinke 44 angebracht, die in die Verzahnung eines unter dem Einflüsse einer Feder 46 stehenden Sperrhebels 45 einfällt. Die Gegenform wird · durch ihr Eigengewicht und durch Federn 48 herabgedrückt. An dem Ende jedes Arbeitsganges verbleibt die Gegenform in angehobener Lage (Fig. 1), in der sie durch den Hebel 45 gehalten wird. Nachdem die Glieder 25 und 6 den Randteil des Vorderblattes festgeklemmt haben und nachdem das Strecken des Oberleders begonnen wurde (Fig. 3) oder nachdem der Streckvorgang beendet ist (Fig. 4), kann der Hebel 45 von der Klinke 44 hinwegbewegt werden, damit die Gegenform 40 mit dem Vorderblatt zusammentrifft und in Zusammen wirkung mit der Form 10 das Werkstück gestaltet. Der Gegenform 40 wird durch eine mit dem Stiel 42 verbundene Röhre 50 Dampf zugeführt. Die Gegenform 40 ist durch eine biegsame Röhre 52 mit der Röhre 26 und dem Kolben 12 verbunden, so daß die Form 10 und die Gegenform 40 durch ein und dieselbe Leitung mit Dampf gespeist werden. Die Gegenform 40 kann auch durch einen elektrischen Heizkörper erwärmt werden (Fig. 5).Above the mold 10 there is a counter-mold 40, the lower surface of which corresponds to that of FIG Shape of the upper surface of the mold 10 is formed. The counter-shape is on a sleeve-shaped Stalk 42 attached, which is in a vertical direction adjustable bearing 43 can slide up and down. A pawl 44 is attached to the handle 42, which engages in the toothing a locking lever 45 under the influence of a spring 46 occurs. The opposite form is pressed down by its own weight and by springs 48. At the end of each Operation remains the counter-shape in the raised position (Fig. 1), in which it is through the Lever 45 is held. After the members 25 and 6 clamped the edge portion of the face sheet and after the stretching of the upper leather has started (Fig. 3) or after the stretching process has ended (Fig. 4), the lever 45 can be moved away from the pawl 44, so that the counter-mold 40 with the front sheet meets and in cooperation with the mold 10, the workpiece designed. The counter-mold 40 is formed by a tube 50 connected to the stem 42 Steam supplied. The counter-mold 40 is by a flexible tube 52 with the tube 26 and connected to the piston 12, so that the mold 10 and the counter-mold 40 by one and the same Line fed with steam. The counter-mold 40 can also by an electrical Radiators are heated (Fig. 5).

Der Trethebel 18 besitzt eine einen Totgang einschließende Verbindung mit dem Keilstück 8. Diese Verbindung besteht aus einem geschlitzten Lenkstück 60, einem Hebel 62 und einem Lenkstück 64. Der Hebel 62 schwingt um einen in den Arm 65 des Kopfes 2 eingesetzten Zapfen. An dem Keilstück 8 sind Zähne 66 angebracht (Fig. 5 und 6), die durch einen länglichen Schlitz des Tisches 6 hindurchragen, damit das U-förmige Klemmglied 25 den Randteil des Vorderblattes in der Gegend der Enden der Spitzkappennaht fest erfassen kann. Zu diesem Zwecke können auch entsprechend gestaltete Zähne an dem Klemmglied 25 oder an der unteren Kante einer schwingbaren Platte 68 angebracht werden. Die Platte 68 ist durch parallele Lenkstücke 70 mit dem Glied 25 verbunden. Eine Feder 72 sucht die Platte 68 aus der in Fig. 5 dargestellten Lage in die in Fig. 6 dargestellte Lage zurückzuführen.The pedal lever 18 has a connection including a backlash with the wedge piece 8. This connection consists of a slotted steering piece 60, a lever 62 and a steering piece 64. The lever 62 swings around a pin inserted into the arm 65 of the head 2. Teeth 66 are attached to the wedge 8 (Figs. 5 and 6) which protrude through an elongated slot in the table 6 so that the U-shaped clamping member 25 can firmly grasp the edge portion of the front sheet in the vicinity of the ends of the pointed cap seam. For this purpose, appropriately designed teeth can also be attached to the clamping member 25 or to the lower edge of a swingable plate 68. The plate 68 is connected to the link 25 by parallel steering pieces 70. A spring 72 seeks to return the plate 68 from the position shown in FIG. 5 to the position shown in FIG. 6.

Das Keilstück 8 wird durch eine Verbindung mit dem Trethebel 18, dem Tisch 6 gegenüber, zurückbewegt. Wenn die Form 10 die in Fig. 2 dargestellte Lage erreicht, in der sie vollständig in das Oberleder hineingedrückt wird, so verhindern Stifte 74 Bewegungen des Tisches 6 in der Längsrichtung. Durch Zurückziehen des Keilstückes rücken die Zähne 66 bzw. auch die Platte 68 die erfaßten Enden der Spitz-The wedge 8 is connected to the pedal lever 18, opposite the table 6, moved back. When the mold 10 reaches the position shown in FIG. 2, in which it is completely is pressed into the upper leather, pins 74 prevent movement of the table 6 in the longitudinal direction. By withdrawing the wedge piece, the teeth 66 and also move the plate 68 the grasped ends of the pointed

kappennaht vor. Hierdurch wird die etwa durch das Hineindrücken der Form in das Vorderblatt verschobene Spitzkappennaht wieder zurechtgerückt. Außerdem wird der Randteil des Vorderblattes vorgeschoben, um die Länge der die Schuhspitze umgebenden Kantenlinie zu verkürzen. Ferner wird das Vorderblatt einem nach vorwärts gerichteten Zug ausgesetzt, so daß der hinter der Leistenspitze befindlichecap seam before. This is done by pressing the mold into the front sheet displaced pointed cap seam adjusted again. In addition, the edge part of the The front blade is advanced to the length of the edge line surrounding the toe of the shoe shorten. Furthermore, the front sheet is subjected to a forward pull, see above that the one behind the point of the last

ίο Teil des Oberleders in den konkaven Teil der Form hineingezogen wird.ίο part of the upper leather in the concave part of the Shape is drawn into it.

Der Trethebel 18 wird durch eine Sperrvorrichtung 75 in teilweise herabgedrückter Lage (Fig. Qa) gesperrt. An dem Trethebel 18 kann ein Anschlag 76 angebracht werden, der durch seitliche Bewegung des Fußes des Arbeiters in die durch gestrichelte Linien der Fig. 9 a angedeutete Lage gedreht werden kann; in der mit vollen Linien gezeichneten Lage begrenzt er die Abwärtsbewegung des Trethebels. In der zweiten Lage gestattet er eine weitere Bewegung des Trethebels nach unten.The pedal lever 18 is in a partially depressed position by a locking device 75 (Fig. Qa) locked. A stop 76 can be attached to the pedal lever 18, through which lateral movement of the worker's foot in that indicated by dashed lines in FIG. 9 a Location can be rotated; in the position shown with full lines, it limits the downward movement of the pedal. In the second position it allows a further downward movement of the pedal.

Der Vorderteil eines Oberleders wird mit dem Futter oder auch mit der Spitzkappe auf die erhitzte Form 10 aufgebracht, wenn die Teile die in Fig. 1 dargestellte Lage einnehmen. Der Trethebel 18 wird dann herabgedrückt, so daß der Kopf 2 mit dem Tisch 6 und mit der Form 10 eine Aufwärtsbewegung ausführt, bis der Randteil des Vorderblattes gegen die untere Kante des U-förmigen Klemmgliedes 25 geklemmt wird. Die Feder 20 gibt nach, während die Form 10 ihre Aufwärtsbewegung zwecks Streckens und Gestaltens des Werkstückes fortsetzt. Während dieser Bewegung der Form 10 und nach erfolgtem Erfassen des Randteiles des Werkstückes wird die Spannung der Feder 32 überwunden, so daß Dampf durch das hierbei geöffnete Ventil 30 in die Form 10 hineinströmen kann, der gleichmäßig auf das Werkstück verteilt wird. Der Dampf erhitzt und erweicht zunächst das Futter und durch Vermittlung des Futters wird auch das Oberleder angefeuchtet und geschmeidig gemacht. Das Ventil 30 verbleibt zweckmäßig während des Streckens des Werkstückes geöffnet, damit das Werkstück die ihm gegebene Gestalt dauernd beibehält. Die Gegenform 40 wird dann durch Handhabung des Hebels 45 freigegeben und trägt in Zusammenwirkung mit der Form 10 zum Gestalten des Werkstückes bei. Wenn die Gegenform während des Streckens des Leders oder vor dem Strecken in Gebrauch genommen wird, so sucht sie das Oberleder von Verschiebung nach vorwärts abzuhalten. Der Anschlag 76 bestimmt die Größe der Abwärtsbewegung des Trethebels, damit die untere Fläche des Formstückes 10 bündig zum Tisch 6 angehoben wird. Der Arbeiter kann den Trethebel schrittweise herabdrücken, und zwar kann der Trethebel in den Zwischenlagen durch die Zähne der Zahnstange 75 gesperrt werden. Während des letzten Teiles des Herabdrückens des Trethebels wird das Keilstück 8 so weit zurückgeschoben, daß die Enden der Spitzkappennaht durch die Zähne 66 vorgerückt werden.The front part of an upper leather is connected to the Lining or with the pointed cap applied to the heated mold 10, if the parts assume the position shown in FIG. The pedal lever 18 is then depressed so that the head 2 with the table 6 and with the mold 10 performs an upward movement until the Edge part of the front sheet clamped against the lower edge of the U-shaped clamping member 25 will. The spring 20 yields while the mold 10 is moving upward for the purpose of Stretching and shaping the workpiece continues. During this movement of the mold 10 and after the edge portion of the workpiece is gripped, the tension of the spring 32 becomes overcome, so that steam flows into the mold 10 through the valve 30 which is opened here that is evenly distributed over the workpiece. The steam heats and softens first the lining and, through the intermediary of the lining, also the upper leather is moistened and made supple. The valve 30 expediently remains during the stretching of the Workpiece opened so that the workpiece permanently retains its given shape. the Counter-form 40 is then released by manipulating the lever 45 and cooperates with the form 10 for shaping the workpiece. If the opposite form is used while the leather is being stretched or before it is stretched, so she tries to keep the upper from shifting forward. The stop 76 determines the amount of downward movement of the pedal, thus the lower surface of the molding 10 is raised flush with the table 6. The worker can use the pedal gradually Press down, the pedal lever can be in the intermediate layers through the teeth of the rack 75 are blocked. During the last part of the depression of the pedal, the the wedge 8 pushed back so far that the ends of the pointed cap seam through the Teeth 66 are advanced.

Nachdem das Werkstück einen genügenden Zeitraum. Unter Spannung gehalten wurde, drückt der Arbeiter den Trethebel weiter herab, um den Randteil 80' des Vorderblattes so zu gestalten, daß er im wesentlichen senkrecht zum Leistenboden steht. Der Randteil hat zu dieser Zeit die in Fig. 3 erläuterte Form und soll die in Fig. 4 angedeutete Gestalt erhalten. Zu diesem Zwecke wird das Keilstück 8 durch Herabdrücken des Trethebels weiter zurückgeschoben, damit der Randteil des Oberleders nur so fest erfaßt wird, daß er unter beträchtlichem Reibungswiderstand zwischen der Kante des U-förmigen Gliedes 25 und dem Tisch 6 hindurchgezogen werden kann. Hierdurch wird der Randteil gestreckt, und außerdem wird seine Dicke wesentlich herabgesetzt. Die Länge der die Schuhspitze umgebenden Kantenlinie des Oberlederrandes wird auch durch dieses Herausziehen und Hineinziehen in den U-förmigen Raum des Gliedes 25 verringert. Das bearbeitete Werkstück hat dann die in Fig. 8 dargestellte Gestalt, und der Randteil kann somit später von den Überhol- oder Aufzwickzangen erfaßt werden. Wenn das Oberleder die durch gestrichelte Linien der Fig. 8 angedeutete Gestalt haben würde, so müßte der Arbeiter den Oberlederrand vor dem Einführen in die Zange verbiegen. Der Randteil des Oberleders wird während des Zurückschiebens des Keilstückes durch die auf den Kopf 2 und den Tisch 6 einwirkende Feder 20 bei angehobener Lage der Form 10 in der in Fig. 3 dargestellten Weise festgeklemmt. Die Stifte 74 treffen mit der unteren Fläche des obersten Teiles des Maschinengestells zusammen, wenn das Keilstück zurückgezogen wird, und verhindern, daß die Feder 20 einen übermäßigen Druck ausübt, welcher Beschädigung des zwischen dem Glied 25 und dem Tisch 6 hindurchzuziehenden Oberleders zur Folge haben würde.After the workpiece has been used for a sufficient period of time. Was kept under tension, if the worker depresses the pedal further down so as to close the edge portion 80 'of the front sheet shape so that it is essentially perpendicular to the groin base. The edge part has to this time the shape explained in FIG. 3 and should receive the shape indicated in FIG. to For this purpose, the wedge 8 is pushed back further by pressing down the pedal lever, so that the edge part of the upper leather is grasped only so firmly that it is under considerable Frictional resistance between the edge of the U-shaped member 25 and the table 6 pulled through can be. As a result, the edge portion is stretched and also its thickness is reduced considerably. The length the edge line of the upper leather edge surrounding the toe of the shoe is also through this Pulling out and pulling into the U-shaped space of the link 25 is reduced. That edited The workpiece then has the shape shown in FIG. 8, and the edge part can thus later be removed from the overhauling or pinching pliers can be detected. When the upper leather is indicated by dashed lines in FIG Would have shape, the worker would have to remove the upper leather edge before inserting it into the Bend the pliers. The edge part of the upper leather becomes during the pushing back of the wedge piece by the spring 20 acting on the head 2 and the table 6 with the raised position of the mold 10 in the position shown in FIG. 3 Way clamped. The pins 74 meet the lower surface of the uppermost part of the Machine frame together when the wedge is withdrawn, and prevent the spring 20 exerts an excessive pressure, which damage the between the member 25 and the table 6 would result in upper leather to be pulled through.

Das Vorderblatt wird von dem U-förmigen Glied 25 in einer Linie festgeklemmt, die ungefähr der Wendelinie des Einschlages entspricht. Der nicht festgeklemmte Teil der Schuhspitze wird dann durch die Klemmvorrichtung oder in den U-förmigen Raum derselben hineingezogen. Der Hohlraum des Klemmgliedes 25 ist kleiner als der äußere Randteil der Spitze des Vorderblattes, so daß die äußere Linie des Randteiles in der Breitenrichtung gestreckt und verkürzt wird. Der Randteil wird somit zu einem aufgerichteten Flansch gestaltet, der im wesentlichen senkrecht zum Leistenboden steht und ohne weiteres in das Maul der das Oberleder anziehenden Zange eingeführt werden kann.The front sheet is clamped by the U-shaped member 25 in a line that is approximately corresponds to the turning line of the impact. The unclamped part of the toe of the shoe is then held by the clamping device or drawn into the U-shaped space of the same. The cavity of the clamping member 25 is smaller than the outer edge part of the tip of the front sheet so that the outer line of the Edge portion is stretched and shortened in the width direction. The edge part thus becomes designed an upright flange, which is substantially perpendicular to the bottom of the strip and can be easily inserted into the mouth of the upper leather tightening forceps.

Dieses Verfahren entspricht in gewisser Hinsicht dem bei der Herstellung von Deckeln für runde Blechgefäße zur Anwendung kommenden Verfahren. Der umgebördelte Flansch derartiger Deckel wird in der Breitenrichtung gestreckt, wobei seine Außenkante verkürzt wird, damit sie dem Umfange des fertiggemachten Deckels entspricht.
Der Trethebel kann durch die Zahnstange 75 in vollends herabgedrückter Lage gehalten werden. Durch vollständiges Herabdrücken des . Trethebels gelangen die Teile in die in Fig. 4 dargestellte Lage, in der die Gegenform 40 durch den Hebel 45 gesperrt ist und gesperrt bleibt, bis sie von Hand aus freigegeben wird. Nach Freigeben des Trethebels führt die Feder 20 und das Eigengewicht des Kopfes 2 die Maschinenteile in die in Fig. 1 dargestellte Lage zurück.
This process corresponds to a certain extent to the process used in the manufacture of lids for round metal vessels. The flanged flange of such covers is stretched in the width direction, its outer edge being shortened so that it corresponds to the circumference of the finished cover.
The pedal lever can be held in a completely depressed position by the toothed rack 75. By fully depressing the. With the pedal lever, the parts move into the position shown in FIG. 4, in which the counter-mold 40 is locked by the lever 45 and remains locked until it is released by hand. After releasing the pedal lever, the spring 20 and the weight of the head 2 return the machine parts to the position shown in FIG.

Gemäß der Erfindung kann das Oberleder vor dem Festklemmen in der Querrichtung aufgebaucht werden. Die äußere Klemmplatte und die Spitzenform können in senkrechter Richtung bewegt werden, um das Einführen des Oberleders zu erleichtern. Das Einstellen des Oberleders wird durch gekrümmte schwingbare Stangen 80 erleichtert (Fig. 10). Diese Stangen bilden Lehren, welche die richtige Lage des Spitzenteiles des Vorderblattes kenntlich machen. Die Arme 80 sind an der unteren Klemmplatte 83 angebracht, sie schwingen um senkrechte Achsen und gleiten während dieser Schwingbewegung über die Fläche der Platte 83. An einejn Kreuzkopf 81 sind verstellbare Blöcke 82 angebracht, die durch Schrauben 84 in ihren Lagen gehalten werden und während der Einwärtsbewegung der unteren Klemmplatte mit den äußeren Flächen der Stangen 80 zusammentreffen. Die Blöcke 82 bewirken dann,According to the invention, the upper leather can bulge in the transverse direction before being clamped will. The outer clamping plate and the tip shape can be perpendicular be moved to facilitate the insertion of the upper leather. Adjusting the upper leather is facilitated by curved swingable rods 80 (Fig. 10). These poles form gauges which indicate the correct position of the tip part of the front leaf do. The arms 80 are attached to the lower clamping plate 83, they swing around vertical axes and slide over the surface of the plate during this oscillating movement 83. Adjustable blocks 82 are attached to a cross head 81 and are secured by screws 84 are held in place and during the inward movement of the lower clamp meet the outer surfaces of the rods 80. Blocks 82 then cause

40- daß die Stangen 80 einwärts geschwungen werden, wobei sie mit den seitlichen Kanten des Oberleders zusammentreffen und das Oberleder zusammenschieben, so daß es vor dem Erfassen der Klemmglieder in der Querrichtung aufgebaucht wird. Die Größe der Aufbauchung kann durch Einstellung der Blöcke 82 unabhängig voneinander und mit Bezug auf die Spitzenform bestimmt werden und wird entsprechend der Gestalt, die die Schuhspitze erhalten soll, gewählt. 40- that the rods 80 are swung inwards, with the lateral edges of the Upper leather meet and push the upper leather together so that it is before grasping the clamping member is bulged in the transverse direction. The size of the bulge can be by adjusting the blocks 82 independently and with respect to the tip shape can be determined and is selected according to the shape that the toe of the shoe is to receive.

Damit das Spitzenende des Vorderblattes während der Bewegung der Stangen 80 nicht zurückgeschoben werden kann, ist an dem Kreuzkopf 81 ein Träger 85 eines Klemmhebels 86 angebracht. Das Schwanzstück des Hebels 86 ist schwerer als die Zangenbacke und hält die Zange durch sein Eigengewicht für gewöhnlich geöffnet. Der herabhängende Teil des Schwanzstückes des Hebels 86 liegt in der Bewegüngsbahn der Gleitplatte 83, so daß die letztere während der Einwärtsbewegung des Werkstückes mit dem Hebel 86 zusammentrifft und den Hebel selbsttätig auf das Werkstück niederdrückt. Der Fersenteil des Oberleders wird ebenfalls von Verschiebungen abgehalten, und zwar ist an einer Stange 88 ein Bund 89 angebracht. Der Bund 89 trägt eine senkrechte Stange 90, auf die der Fersenteil des Oberleders aufgesteckt wird.So that the tip end of the face sheet does not occur during the movement of the rods 80 can be pushed back, a carrier 85 of a clamping lever 86 is attached to the cross head 81. The tail of the lever 86 is heavier than the jaws of the tongs and usually holds the tongs by its own weight opened. The depending part of the tail of the lever 86 lies in the trajectory the slide plate 83, so that the latter during the inward movement of the workpiece meets with the lever 86 and automatically depresses the lever onto the workpiece. The heel part of the upper leather is also prevented from shifting, namely a collar 89 is attached to a rod 88. The collar 89 carries a vertical rod 90 on which the heel part of the upper leather is attached.

In.der in Fig. 11 und 12 dargestellten Ausführungsform ist an dem Maschinengestell 102 ein U-förmiges Klemmglied 112 angebracht, und der Tisch 108 liegt auf einem Keilstück 114 auf. Die wirksamen Teile der Maschine werden durch eine eine Feder 106 einschließende Verbindung 104 mit einem. Trethebel bewegt. Die Gegenform 115 kann durch eine drehbare Zahnstange 116 in wirksamer Lage gehalten werden. Die Gegenform 115 besitzt eine Dampfkammer, die durch eine Röhre 120 mit einer Dampfleitung in Verbindung steht. In der Nähe der unteren Kante der Gegenform 115 sind Öffnungen oder Löcher (Fig. 12) angebracht, damit Dampf auf den Oberlederrand strömen kann, während der übrige Teil des Oberleders nur trocken erhitzt wird. Die Form 110 weist keine durchlöcherten Stellen auf und wird durch eine nicht dargestellte Röhre mit Dampf gespeist. Zweckmäßig ist zwischen der Verbindung der Röhre 120 mit der Dampfleitung ein Ventil eingeschaltet, damit der in unwirksamer Lage-befindlichen Form nur so viel Dampf zugeführt wird, um Erkalten derselben zu verhindern. Hierdurch wird die Gefahr beseitigt, daß Kondensationswasser auf das Werkstück tropft. Der in dem Hohlraum des U-förmigen Klemmgliedes befindliche Teil des Oberleders wird von beiden Seiten trocken erhitzt, während der außerhalb dieses Hohlraumes verbleibende Randteil erhitzt und angefeuchtet wird. Der Randteil wird hierdurch weich und biegsam und kann somit mit Leichtigkeit der Eeistenkänte angepaßt und über den Leistenboden geschoben werden. Durch trockenes Erhitzen wird dem im fertiggemachten Schuh sichtbaren Teil des Oberleders eine bleibende Gestalt verliehen. Zweckmäßig verbleibt das Werkstück genügend lange in der Maschine, damit der Randteil weich genug wird, während der übrige Teil des Oberleders gewissermaßen einer Bügelwirkung ausgesetzt ist und durch Dehnen der Ledernarbe in der erforderlichen Weise gestaltet wird.In the embodiment shown in FIGS a U-shaped clamping member 112 is attached to the machine frame 102, and the table 108 rests on a wedge 114. The effective parts of the machine are made by a connection 104 including a spring 106 to a. Pedal lever moved. The opposite form 115 can be held in an operative position by a rotatable rack 116. the Counter-form 115 has a steam chamber which is passed through a tube 120 with a steam line communicates. In the vicinity of the lower edge of the counter-mold 115 are openings or Holes (Fig. 12) made so that steam can flow onto the upper leather edge during the the remaining part of the upper leather is only heated dry. The mold 110 does not have any perforated Set up and is fed with steam through a tube not shown. Appropriate a valve is connected between the connection of the tube 120 with the steam line, so that the inoperative form is only supplied with enough steam to To prevent the same from cooling down. This eliminates the risk of condensation water dripping onto the workpiece. The one in that The cavity of the U-shaped clamping member located part of the upper leather is of both Pages are heated dry, while the edge part remaining outside this cavity is heated and moistened. The edge part This makes it soft and pliable and can therefore easily be adapted to the ice crate and pushed over the bottom of the groin. The im The finished shoe is given a permanent shape to the visible part of the upper leather. Appropriate the workpiece remains in the machine long enough so that the edge part is soft enough is, while the rest of the upper leather is exposed to a kind of ironing effect and is shaped by stretching the leather grain as required.

Claims (7)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: i. Verfahren zur Herstellung von Schuhwerk, dessen Spitzenteil vor dem Überholen und Aufzwicken im wesentlichen diejenige Gestalt aufweist, die er im fertiggemachten Schuh haben soll, dadurch gekennzeichnet, daß der Randteil oder Einschlag des vorgeformten Vorderteils des Oberleders durch Strecken in der Breitenrichtung und Zu-i. Process for the manufacture of footwear, the toe part of which is to be overtaken and pinching is essentially of the shape it is in the finished state Shoe should have, characterized in that the edge portion or fold of the preformed The front part of the upper leather by stretching in the width direction and sammendrängen in der Längsrichtung im wesentlichen senkrecht zum Leistenboden abgebogen wird, damit der Randteil diejenige Lage einnimmt, in der er von im wesentlichen senkrecht zum Leistenboden stehenden Zangen der Überholmaschine bzw. der Aufzwickmaschine erfaßt werden kann.collectively crowd in the longitudinal direction essentially perpendicular to the groin base is bent so that the edge part assumes the position in which it is essentially perpendicular to the bottom of the groin standing tongs of the overtaking machine or the winder can be detected. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch ίο gekennzeichnet, daß der Randteil des Spitzenteiles des Oberleders mit feuchter Hitze behandelt wird, um biegsam und geschmeidig zu sein, und daß der übrige Teil der Schuhspitze trocken erhitzt wird, damit er die ihm gegebene Gestalt dauernd beibehält.2. The method according to claim i, characterized ίο characterized in that the edge part of the tip part the upper leather is treated with moist heat to be pliable and pliable, and that the remainder of the toe of the shoe is heated dry so that it permanently maintains the shape given to it. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spitzenteil des Oberleders vor dem Gestalten in der Querrichtung aufgebaucht wird, damit an der3. The method according to claim 1, characterized in that the tip part of the Upper leather is bulged in the transverse direction before designing, so that on the ao besonders hohen Stelle der Schuhspitze ein Überschuß an Oberledermaterial vorhanden ist.A particularly high point on the toe of the shoe has an excess of upper leather material is. 4. Maschine zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Spitzenteil gestaltende Form (10) durch eine Aussparung eines Tisches (6) bewegt werden kann, und daß ein hufeisenförmiges Klemmglied (25) das Oberleder gegen den Tisch (6) klemmt, und daß die Form (10), der Tisch (6) und das Klemmglied (25) mit Bezug aufeinander so bewegt werden, daß der Randteil des Oberleders von dem Klemmglied (25) um die Aussparung des Tisches (6) herum erfaßt und festgeklemmt wird, und daß das Klemmglied (25) mit der Form (10) dann durch die Aussparung des Tisches (6) hindurchbewegt werden, worauf das Oberleder in den Hohlraum des Klemmgliedes (25) hineingezogen wird.4. Machine for performing the method according to claim 1, characterized in that that the shape (10) forming the tip part through a recess in a table (6) can be moved, and that a horseshoe-shaped clamping member (25) clamps the upper leather against the table (6), and that the The mold (10), the table (6) and the clamping member (25) are moved with respect to one another in such a way that that the edge part of the upper leather is gripped and clamped by the clamping member (25) around the recess of the table (6) is, and that the clamping member (25) with the mold (10) then through the recess of the Table (6) are moved through, whereupon the upper leather into the cavity of the clamping member (25) is drawn into it. 5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die das Oberleder während des Gestaltens festklemmenden Vorrichtungen (6, 25) nach dem Gestalten mit Bezug aufeinander bewegt werden (8, 64, 62), so daß der Oberlederrand derart unter beträchtlichem Reibungswiderstand zwischen den Klemmgliedern (25, 6) hindurchgezogen wird, daß er im wesentlichen senkrecht zum Leistenboden abgebogen wird, wobei seine äußere Kantenlinie eine Verkürzung erfährt.5. Machine according to claim 4, characterized in that the upper leather during of the design with clamping devices (6, 25) after the design Relation to each other are moved (8, 64, 62), so that the upper leather edge so under considerable frictional resistance pulled through between the clamping members (25, 6) is that it is bent substantially perpendicular to the bottom of the groin, with its outer edge line a shortening learns. 6. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bewegliche Lehren (80) vorgesehen sind, welche die Spitze des Oberleders vor dem Gestalten aufbauchen, damit an der Schuhspitze ein Überschuß an Oberledermaterial geschaffen wird.6. Machine according to claim 4, characterized in that movable gauges (80) are provided, which bulge the tip of the upper leather before designing, so an excess of upper leather material is created at the toe of the shoe. 7. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die den Spitzenteil gestaltende Form (10) hohl ist und Löcher aufweist und durch ein Ventil (30) mit einer Wärmeleitung (26) verbunden ist, derart, daß das Ventil (30) für gewöhnlich geschlossen (28) ist und während des Hineinpressens der Form in den Spitzenteil des Oberleders geöffnet (11) wird.7. Machine according to claim 4, characterized in that the forming the tip part Form (10) is hollow and has holes and through a valve (30) with a Heat conduction (26) is connected in such a way that the valve (30) is usually closed (28) is open and during the pressing of the mold into the tip part of the upper leather (11) will. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.For this purpose 2 sheets of drawings.
DENDAT279450D Active DE279450C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE279450C true DE279450C (en)

Family

ID=535362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT279450D Active DE279450C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE279450C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1166662B (en) * 1961-12-18 1964-03-26 Degussa Method and mold for preforming the heel area, in particular the heel caps of shoes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1166662B (en) * 1961-12-18 1964-03-26 Degussa Method and mold for preforming the heel area, in particular the heel caps of shoes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE279450C (en)
DE2953000C1 (en) Pliers unit for a shoe lasting machine
DE225235C (en)
DE265774C (en)
DE676538C (en) Ear tag pliers
DE287205C (en)
DE186851C (en)
AT66620B (en) Overtaking machine.
DE664692C (en) Machine for shaping and pinching the shoe upper over the last
DE1685434B2 (en) DEVICE FOR SHAPING AND PRESSING A SHOE SOLE ON THE FLOOR OF A LAST
DE311515C (en)
DE580466C (en) Forceps-like device for pulling in ribbon-shaped ear tags
AT54828B (en) Device for pinching up the tip of footwear.
DE222128C (en)
DE187282C (en)
DE309456C (en)
DE144515C (en)
DE487632C (en) Process for the manufacture of footwear
DE179859C (en)
DE230970C (en)
DE648388C (en) Method and machine for forming soles
DE397307C (en) Method and machine for binding the upper leather when it is applied to the tip of the last
DE254980C (en)
DE289811C (en)
DE45912C (en) New to the winder »for footwear