DE279061C - - Google Patents

Info

Publication number
DE279061C
DE279061C DENDAT279061D DE279061DA DE279061C DE 279061 C DE279061 C DE 279061C DE NDAT279061 D DENDAT279061 D DE NDAT279061D DE 279061D A DE279061D A DE 279061DA DE 279061 C DE279061 C DE 279061C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coin
lock
locking
bolt
key
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT279061D
Other languages
German (de)
Publication of DE279061C publication Critical patent/DE279061C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/14Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for fastenings for doors; for turnstiles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

in WIEN.in Vienna.

Die Erfindung betrifft ein Schloß für selbstkassierende Kassetten zum Aufbewahren von Wertgegenständen in öffentlichen Anstalten, bei welchem das Auf- und Zusperren ohne Einwurf einer Münze beliebig oft wiederholt werden kann, das Abziehen des Schlüssels jedoch erst nach Einwurf einer Münze ermöglicht wird.The invention relates to a lock for self-collecting Cassettes for storing valuables in public institutions, which can be unlocked and locked without throwing in a coin can be repeated as often as desired, but removing the key only is made possible after inserting a coin.

Zu diesem Zwecke ist gemäß der Erfindung ein das Abziehen des Schlüssels verhinderndes Sperrorgan vorgesehen, das nur durch Vermittlung der in die Selbstkassiervorrichtung eingeworfenen Münze beim Sperren des Schlosses durch den Schloßriegel in die das Abziehen des Schlüssels ermöglichende Stellung gebracht werden kann.For this purpose, according to the invention, a removal of the key is provided Locking device provided, which is only thrown into the self-payment device through the intermediary of the When the lock is locked, the coin can be brought into the position allowing the key to be removed using the lock bolt can.

Die Erfindung erstreckt sich auch auf die besondere Ausgestaltung und Anordnung der Teile der Selbstkassiervorrichtung.The invention also extends to the particular configuration and arrangement of the Parts of the self-payment device.

In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführung veranschaulicht, und zwar zeigt: Fig. 1 das Schloß in Seitenansicht, zum Teil im Schnitt nach der Linie A-A der Fig. 2, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie B-B der Fig. i, Fig. 3 eine Draufsieht im Schnitt nach'der Linie C-C der Fig. 1, Fig. 4 eine Draufsicht auf die Teile der Selbstkassiervorrichtung in der Offenstellung im Schnitt und Fig. 5 eine Einzelheit.In the drawing, the subject matter of the invention is illustrated in an exemplary embodiment, namely: FIG. 1 shows the lock in side view, partly in section along line AA in FIG. 2, FIG. 2 shows a section along line BB in FIG 3 shows a plan view in section along line CC of FIG. 1, FIG. 4 shows a plan view of the parts of the self-payment device in the open position, and FIG. 5 shows a detail.

An der Bodenplatte des Schloßgehäuses ist eine Riegelstange 1 verschiebbar gelagert, deren vorderes Ende eine in den Bereich des Schlüsselloches 3 reichende Riegelplatte 2 trägt. Diese Platte greift, wenn sich die Riegelstange 1 in der in Fig. 3 durch volle Linien dargestellten Sperrstellung befindet, bei in die Abzugsstellung gedrehtem Schlüsselbart 4 in einen Querschlitz 5 desselben ein und verhindert dadurch das Abziehen des Schlüssels. Dadurch, daß die Sperrplatte in einen Querschlitz des Bartes 4· eingreift, wird sie bei in die Abzugsstellung gedrehtem Schlüsselbart durch den oberen Teil des den Querschnitt des Schlüsselloches ausfüllenden Bartes abgedeckt und somit durch das Schlüsselloch hindurch von außen unzugänglich. On the bottom plate of the lock housing a locking bar 1 is slidably mounted, the front end carries a locking plate 2 reaching into the area of the keyhole 3. These Plate engages when the locking bar 1 is shown in Fig. 3 by full lines Locked position is in a transverse slot 5 when the key bit 4 is turned into the withdrawal position the same and thus prevents the key from being removed. In that the locking plate engages in a transverse slot of the beard 4 ·, it is rotated into the withdrawal position Key bit through the upper part of the cross-section of the keyhole filling Bartes covered and thus inaccessible from the outside through the keyhole.

Die Riegelstange 1 ist. in geeigneter Weise, beispielsweise mittels eines Längsschlitzes 6, an Führungsstiften 7, 8 parallel zum Schloßriegel 9 beweglich geführt und wird durch eine auf sie einwirkende Spannfeder 10 in der das Abziehen des Schlüssels verhindernden Stellung gehalten.The locking bar 1 is. in a suitable manner, for example by means of a longitudinal slot 6 Guide pins 7, 8 parallel to the lock bolt 9 movably guided and is by one on it acting tension spring 10 held in the position preventing removal of the key.

Hinter der Riegelplatte 2 ist in der Riegelstange 1 ein Ausschnitt 11 vorgesehen, der durch Verschiebung der Stange 1 vor das Schlüsselloch gebracht werden kann, wodurch das Abziehen des Schlüssels ermöglicht wird. Dieser Aus-Behind the locking plate 2, a cutout 11 is provided in the locking rod 1 through Displacement of the rod 1 can be brought in front of the keyhole, thereby removing it of the key is enabled. This Aus

schnitt zur Freigabe des Schlüssels kann gegebenenfalls auch in der Riegelplatte selbst vorgesehen sein.cut for releasing the key can optionally also be provided in the locking plate itself be.

Die Riegelstange ι oder gegebenenfalls ein Fortsatz oder Absatz 12 derselben reicht ständig derart in den Bereich des Schlüsselbartes, daß der Schlüssel in jener Richtung, bei welcher er den Schloßriegel 9 in die Offenstellung bewegt, nicht bis in die Abzugsstellung gedreht werden kann.The locking bar ι or optionally an extension or paragraph 12 of the same is always sufficient so in the area of the key bit that the key in the direction in which he moves the lock bolt 9 into the open position, not rotated into the withdrawal position can be.

Am rückwärtigen Ende der Riegelstange 1 ist eine Münzentasche befestigt, gegenüber der ein vermittels eines geeignet geformten Armes 13 mit dem Schloßriegel 9 verbundener "Druck-At the rear end of the locking bar 1, a coin pocket is attached, opposite the a by means of a suitably shaped arm 13 connected to the lock bolt 9 "pressure

stift 14 angeordnet ist. ,pin 14 is arranged. ,

Die Münzentasche besteht aus einem der Münzengröße entsprechend weiten, horizontal liegenden Rohrstück 15, dessen vordere Mündung durch eine unter der Wirkung der Druckfeder 16 stehende, in begrenztem Maße achsial verschiebbare und mit einer den Durchtritt des Druckstiftes 14 ermöglichenden zentralen Öffnung 17 versehene Querwand 18 verschlossen ist.The coin pocket consists of one that is wide and horizontal according to the size of the coin lying pipe section 15, the front mouth of which is under the action of the compression spring 16 standing, axially displaceable to a limited extent and with a passage of the Pressure pin 14 enabling central opening 17 provided transverse wall 18 closed is.

Vor dieser Querwand, sind zwei im Anschlüsse an den Münzeneinwurfkanal 19 angeordnete Fangbacken 20,21 vorgesehen, die die 'eingeworfene Münze 22 vor der Endwand 18 der Münzentasche aufhalten. Erfolgt nun das Sperren des Schlosses ohne vorherigen Münzeneinwurf, so tritt der Druckstift 14 des Schloßriegels durch die Öffnung 17 hindurch in die Münzentasche ein, ohne zu wirken, wodurch der Sperriegel 1 in der Schließstellung bleibt.In front of this bulkhead, there are two connections provided on the coin insertion channel 19 arranged catch jaws 20,21, which the 'thrown Stop the coin 22 in front of the end wall 18 of the coin pocket. Now that happens If the lock is blocked without inserting coins, the push pin 14 of the lock bolt occurs through the opening 17 into the coin pocket without acting, whereby the locking bolt 1 remains in the closed position.

Erfolgt hingegen das Sperren des Schlosses nach erfolgtem Münzeneinwurf, so drückt der Druckstift 14 die zwischen seinem Vorderende und der Taschenwand 18 durch die Fangbacken 20, 21 gehaltene Münze 22 zunächst etwas in das Rohr 15 der Münzentasche ein, wodurch das Herabfallen der Münze verhindert wird, worauf durch Weiterbewegung des Druckstiftes die ganze Münzentasche und durch diese auch der Sperrplattenriegel in die Offenstellung übergeführt wird.If, on the other hand, the lock is blocked after coins have been inserted, the presses Pressure pin 14 between its front end and the pocket wall 18 through the catch jaws 20, 21 held coin 22 initially a little into the tube 15 of the coin pocket, whereby the Falling of the coin is prevented, whereupon by moving the pressure pin further the whole coin pocket and through this also the locking plate latch moved into the open position will.

Der eine Fangbacken|20^wird von einem Arm 23 eines in seiner jeweiligen Stellung festgehaltenen doppelarmigen Schwinghebels -getragen, dessen anderer Arm 24 mit einer Nase 25 durch einen im Boden des Einwurfskanales 19 vorgesehenen Schlitz 26 in den Münzenkanal hineinragt, so daß durch den Münzeneinwurf der Schwinghebel 23, 24 verschwenkt und dadurch der von ihm getragene Backen 20 in die Fangstellung (in Fig. 2 mit vollen Linien dargestellt) bewegt wird. Auf dem mit dem Schloßriege]. 9 verbundenen Arm 13 ist ein Druckdaumen 27 befestigt, der bei der Sperrbewegung des Schloßriegels die Zurückstellung des Schwinghebeis 23, 24 und dadurch die Verschwenkung des Fangbackens 20 aus der Fangstellung in die Freigabestellung (in Fig. 2 strichpunktiert dargestellt) bewirkt, so daß nach erfolgtem Aufsperren des Schlosses und der dadurch ermöglichten Zurückbewegung der Sperriegelstange ι durch die Feder 10, nach dem Zurücktreten des Druckstiftes 14 von der Münze 22 diese durch die federnde Endwand 18 aus der Münzentasche herausgedrückt und infolge des in der Freigabestellung befindlichen Fangbackens 20 herabfallen kann.One jaw | 20 ^ is held by an arm 23 of one in its respective position double-armed rocker arm, the other arm 24 with a nose 25 through a slot 26 provided in the bottom of the insertion channel 19 into the coin channel protrudes, so that the rocker arm 23, 24 is pivoted by the coin insertion and thereby the jaw 20 carried by him in the catching position (shown in Fig. 2 with full lines) is moved. On the one with the lock team]. 9 connected arm 13 is a pressure thumb 27 attached, the resetting of the rocking lever during the locking movement of the lock bolt 23, 24 and thereby the pivoting of the catch jaw 20 from the catch position into the release position (dash-dotted lines in FIG. 2 shown) causes so that after the lock has been unlocked and thereby allowed back movement of the locking bar ι by the spring 10, after stepping back of the pressure pin 14 from the coin 22 this through the resilient end wall 18 from the Coin pocket pushed out and as a result of the catch jaw in the release position 20 can fall down.

Zum Zwecke der Feststellung des um den. Zapfen 28 Schwingenden Hebels 23, 24 in der Freigabe- und Fangstellung ist dessen Arm 24 mit zwei Einkerbungen 29, 30 versehen, in die abwechselnd ein an der Gehäusewand befestigter federnder Schnepper 31 eingreift.For the purpose of determining the around the. Pin 28 oscillating lever 23, 24 in the Release and catch position, the arm 24 is provided with two notches 29, 30 into which alternately a resilient catch 31 attached to the housing wall engages.

Die Entfernung der einander zugekehrten Kanten 32 der beiden Fangbacken 20, 21 ist derart bemessen, daß nur Münzen der vorgeschriebenen Größe von den Backen aufgefangen werden, während kleinere Münzen durchgelassen und in den unterhalb der Münzentasche angeordneten Auffangtrichter 35 fallen.The distance between the facing edges 32 of the two jaws 20, 21 is sized so that only coins of the prescribed size are caught by the jaws while smaller coins are let through and placed in the underneath the coin pocket arranged collecting funnel 35 fall.

Die Rückwand 33 des Münzeneinwurfkanales ist weiter abwärts geführt, um der von den Fangbacken aufgehaltenen Münze eine Stütze zu bieten. In dieser verlängerten Rückwand ist eine Öffnung 34 für den Durchtritt des Druckstiftes 14 vorgesehen.The rear wall 33 of the coin insertion channel is further down to the of the Muzzle held up coin to provide a support. In this extended back wall an opening 34 is provided for the pressure pin 14 to pass through.

Claims (6)

Patent-An Sprüche:Patent-to sayings: 1. Schloß für selbstkassierende Kassetten, dadurch gekennzeichnet, daß das Abziehen des Schlüssels durch ein seine Verdrehungen zwecks Auf- oder Zusperren des Schlosses nicht hinderndes Sperr organ verhindert wird, das nur nach erfolgtem Münzeneinwurf in die Selbstkassiervorrichtung beim Zusperren des Schlosses durch den Schloßriegel in die das Abziehen des Schlüssels ermöglichende Stellung gebracht wird.1. Lock for self-collecting cassettes, characterized in that the removal of the key by turning it to unlock or lock the lock non-hindering locking member is prevented, which only after coins have been inserted into the self-cashing device when locking the lock through the lock bolt in the the removal of the key enabling position is brought. 2. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Sperrorgan eine im Bereiche des Schlüsselloches liegende Riegelplatte (2) dient, die bei in die Abzugsstellung gedrehtem Schlüsselbart (4) in einen Querschlitz (5) desselben eingreift.2. Lock according to claim 1, characterized in that an im as a locking member Areas of the keyhole lying locking plate (2) is used, which when the key bit (4) is rotated into the withdrawal position in a Transverse slot (5) engages the same. 3. Schloß nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegelplatte3. Lock according to claim 1 and 2, characterized in that the locking plate (2) auf einer durch Federwirkung (10) in die Sperrstellung gedrückten und parallel zum Schloßriegel (9) verschiebbaren Riegelstange (1) befestigt ist, und daß hinter der Riegel-' platte ein Ausschnitt (11) vorgesehen ist, der nach Verschiebung der Stange vor das Schlüsselloch tritt und dadurch das Abziehen des Schlüssels ermöglicht.(2) on a spring action (10) pressed into the locking position and parallel to the Lock bolt (9) sliding bolt rod (1) is attached, and that behind the bolt ' plate a cutout (11) is provided, which after moving the rod in front of the Keyhole occurs, thereby allowing the key to be removed. 4. Schloß nach Anspruch 3, dadurch ge-4. Lock according to claim 3, characterized in that kennzeichnet, daß die Riegelstange (i) selbst oder ein Fortsatz (12) derselben ständig derart in den Bereich des Schlüsselbartcs (14) reicht, daß der Schlüssel bei offenstehendem Schloßriegel (9) nicht in die Abzugsstellung gedreht werden kann.indicates that the locking bar (i) itself or an extension (12) of the same constantly in the area of the key bit (14) is enough that the key is not in the withdrawal position when the lock bolt (9) is open can be rotated. 5. Schloß nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Riegelstange (1) befestigte Münzentasche aus einem der Münzengröße entsprechend weiten horizontal liegenden Rohrstück (15) besteht, - dessen offenes Ende einem mit dem Schloßriegel (9) verbundenen Druckstift (14) zugekehrt und durch eine unter Federwirkung5. Lock according to claim 1 to 4, characterized in that the on the locking bar (1) Fastened coin pocket from a horizontally wide one corresponding to the size of the coin lying pipe section (15) consists, - whose open end one with the lock bolt (9) connected pressure pin (14) facing and by a spring action (18) stehende, in begrenztem Maße achsial verschiebbare und mit einer den Durchtritt des Druckstiftes ermöglichenden zentralen Öffnung (17) versehene Querwand (18) verschlossen ist, vor welcher zwei an den Münzeneinwurfkanal (19) sich anschließende Fangbacken (20, 21) die eingeworfene Münze (22) vor der Endwand (18) der Münzentasche (15) aufhalten, so daß der Druckstift des Schloßriegels wirkungslos in die Münzen tasche eintritt, solange keine Münze eingeworfen ist, hingegen bei Verschluß des Schloßriegels nach erfolgtem Münzeneinwurf . die Münze durch den Druckstift (14) zunächst etwas in das Rohr (15) der Münzentasche eingedrückt und dadurch das Herabfallen der Münze verhindert wird, worauf durch Weiterbewegung des Druckstiftes die ganze Münzentasche (15, 18) und durch diese auch der Sperrplattenriegel (1) in die Offenstellung übergeführt wird. .(18) standing, axially displaceable to a limited extent and with a passage the transverse wall (18) provided for the central opening (17) allowing the pressure pin to be closed is, in front of which two adjoining the coin insertion channel (19) Catching jaws (20, 21) the inserted coin (22) in front of the end wall (18) of the coin pocket (15) so that the pressure pin of the lock bolt has no effect in the coin pocket occurs as long as no coin has been inserted, but when the lock bolt is closed after coins have been inserted . the coin through the pressure pin (14) initially a little into the tube (15) of the coin pocket pressed in, thereby preventing the coin from falling, whereupon by moving the pressure pin further, the entire coin pocket (15, 18) and through it the locking plate bolt (1) is also moved into the open position. . 6. Schloß nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Fangbacken (20) von einem Arm (23) eines in seiner jeweiligen Stellung festgehaltenen doppelarmigen Schwinghebels (23,24) getragen wird, dessen anderer Arm (24) mit einer Nase (25) durch einen Schlitz (26) im Boden des Münzeneinwurfkanales (19) in diesen hineinragt, so daß durch Münzeneinw-urf der Schwinghebel (23, 24) verstellt und der von ihm getragene Backen in die Fangstellung bewegt wird, während ein vom Schloßriegel (9) getragener Druckdaumen (27) bei der Sperrbewegung des Schloßriegels (9) die Zurückstellung des Schwinghebeis (23, 24) und seines Fangbackens (20) in die Freigabestellung bewirkt, so daß nach erfolgtem Aufsperren des Schlosses und der dadurch ermöglichten Zurückbewegung eier Sperriegelstange (1) mit der Münzentasche (15), nach dem Zurücktreten des Druckstiftes (14) von der Münze (22), diese durch die federnde Endwand (18) der Münzentasche (15) aus letzterer herausgedrückt und infolge, des aus der Fangstellung herausbewegten einen Fangbackens (20) in den Sammeltrichter (35) herabfallen kann.6. Lock according to claim 1 to 5, characterized in that one of the catch jaws (20) carried by an arm (23) of a double-armed rocking lever (23,24) held in its respective position is, the other arm (24) with a nose (25) through a slot (26) in the bottom of the coin insertion channel (19) in this protrudes so that the rocker arm (23, 24) is adjusted and the jaw carried by it is moved into the catch position, while a pressure thumb carried by the lock bolt (9) (27) during the locking movement of the lock bolt (9) the return of the rocking lever (23, 24) and its jaw (20) in the release position causes so that after successful unlocking of the lock and the resulting movement back of the eggs Locking bar (1) with the coin pocket (15) after the push pin has stepped back (14) from the coin (22), this through the resilient end wall (18) of the coin pocket (15) pushed out of the latter and as a result of the moved out of the catching position a jaw (20) can fall into the collecting funnel (35). Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT279061D Active DE279061C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE279061C true DE279061C (en)

Family

ID=535006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT279061D Active DE279061C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE279061C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE279061C (en)
DE914912C (en) Device for emptying and twisting the seeds on a seed drill
DE75175C (en) Lock with secondary trap to trigger the main trap
DE279890C (en) Locking device on automatic firearms
DE424829C (en) Self loader
DE300457C (en)
DE213909C (en)
DE1013200B (en) Pistol for blank and additional cartridges
DE300563C (en)
EP0886467B1 (en) Device for triggering a fishing rod stop
DE177646C (en)
DE266968C (en)
DE125933C (en)
DE720939C (en) Intermediate channel of a line casting machine for inserting and forwarding manual composition
DE928799C (en) Self-collecting connection device
DE50700C (en) Automatic vending machine
CH619061A5 (en) Deposit lock
DE1308C (en) Facilities on rear-loading rifles
DE125813C (en)
DE113379C (en)
DE867538C (en) File box
DE663009C (en) Snare trap
DE10672C (en) Innovations in knitting machines
DE68552C (en) Gate door with device for opening and closing from a remote location
DE76311C (en) Device to prevent the key from being removed before the lock bolt has been advanced