DE1013200B - Pistol for blank and additional cartridges - Google Patents

Pistol for blank and additional cartridges

Info

Publication number
DE1013200B
DE1013200B DEW13287A DEW0013287A DE1013200B DE 1013200 B DE1013200 B DE 1013200B DE W13287 A DEW13287 A DE W13287A DE W0013287 A DEW0013287 A DE W0013287A DE 1013200 B DE1013200 B DE 1013200B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magazine
frame
cartridge
pistol
tension rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW13287A
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW13287A priority Critical patent/DE1013200B/en
Publication of DE1013200B publication Critical patent/DE1013200B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A15/00Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C3/00Pistols, e.g. revolvers
    • F41C3/06Cap-firing pistols, e.g. toy pistols
    • F41C3/12Cap-firing pistols, e.g. toy pistols with slidable cap carrier, e.g. clip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B39/00Packaging or storage of ammunition or explosive charges; Safety features thereof; Cartridge belts or bags
    • F42B39/08Cartridge belts
    • F42B39/085Cartridge belts for blank cartridges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

Pistole für Platz- und Zusatzpatronen Die Erfindung bezieht sich auf Pistolen für Platzpatronen, z. B. Alarm- und Startpistolen, die auch zum Verschießen von Zusatzpatronen mit Gas- oder Leuchtsätzen dienen und mehrschüssig eingerichtet sind. Zu diesem Zweck haben solche Pistolen einen langen, nach vorn gerichteten Gaskanal in Form eines Laufes und einen Magazintunnel, in dem ein mit einer Mehrzahl von Patronenlagern versehenes Stabmagazin zum Einsetzen von Platzpatronen schrittweise vor jedem Schuß weitergeschoben wird. Mittels einer einfachen Abzugseinrichtung mit Spannabzug wird der Schlaghahn gespannt und das Patronenmagazin transportiert, um die Patronen nacheinander in den Bereich des Schlaghahnes und des Zwischenkanals für den Durchtritt der Gase in den Lauf zu bringen. Diese von Hand, d. h. mit dem am Drucker anliegenden Finger durchzuführenden Bewegungen der Teile erfordern eine mehr oder weniger erhebliche Kraft des Fingers am Drücker, die von dem Widerstand der Schlagfeder und der Reibung der Teile, aber auch von sonstigen Widerständen abhängig ist. Der Gebrauch der Pistole kann hierdurch so erschwert werden, daß bei plötzlicher Gefahr oder bei Abgabe eines Startschusses die Pistole versagt, zumal bei den gebräuchlichen Schrauben- oder Flachfedern die sich auf den Drücker übertragende Federkraft beim Spannen zunimmt, während die Spannkraft des Fingers mit zunehmender Krümmung abnimmt. Der zum Einsetzen von Zusatzpatronen oder -hülsen mit verschiedenen Füllungen für Rauch- oder Gasentwicklung oder mit Leuchtsätzen dienende Gaskanal ist bei den bekannten Pistolen nur für bestimmte Durchmesser und Formen dieser Zusatzpatronen geeignet, so daß nicht beliebige, auf dem Markt befindliche Patronen verwendet werden können.Pistol for blank and additional cartridges The invention relates to Guns for blank cartridges, e.g. B. alarm and start pistols, which are also used for firing of additional cartridges with gas or flares are used and set up with multiple shots are. For this purpose, such pistols have a long, forward-facing one Gas channel in the form of a barrel and a magazine tunnel in which one with a plurality Bar magazine equipped with cartridge chambers for inserting blank cartridges step by step is pushed further before each shot. By means of a simple trigger device the hammer is cocked with the trigger and the cartridge magazine is transported, around the cartridges one after the other in the area of the hammer and the intermediate channel for the passage of the gases into the barrel. This by hand, i.e. H. with the Movements of the parts to be carried out against the printer by fingers require a more or less considerable force of the finger on the trigger caused by the resistance the mainspring and the friction of the parts, but also other resistances is dependent. The use of the pistol can be made so difficult that with Sudden danger or when the starting shot is given, the pistol fails, especially since with the usual helical or flat springs, the one that is transferred to the handle The spring force increases during tensioning, while the tension force of the finger increases with it Curvature decreases. The one for inserting additional cartridges or cases with different Fillings for smoke or gas development or gas ducts used with flares is with the known pistols only for certain diameters and shapes of these additional cartridges suitable, so that not just any cartridges on the market can be used can.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch besondere Ausbildung des Spannabzuges, der Transportvorrichtung für das Magazin, des Rahmens, einer Sicherung für den Schlaghahn und den Spannabzug, des Magazintunnels sowie des Gaskanals, des Patronenmagazins und sonstiger Teile eine betriebssichere und leichtgängige Pistole zu schaffen, bei welcher unter anderem der Sicherungshebel außer der Verriegelung und Freigabe des Hahnes oder des Drückers noch andere Funktionen hat. Es wird ferner die am Drücker entstehende Kraft gering gehalten, und es ist dafür gesorgt, daß die Vorschubklinke das Magazin mit Sicherheit erfaßt und in die erforderliche Stellung weiterschiebt, das Austreten von Gasen neben dem Magazin verhindert wird und die Patronen im Magazin gegen Herausfallen gesichert sind.The invention is based on the object through special training the clamping trigger, the transport device for the magazine, the frame, a fuse for the hammer and the clamping trigger, the magazine tunnel and the gas duct, the Cartridge magazine and other parts a reliable and smooth-running pistol to create, in which, among other things, the safety lever apart from the lock and releasing the tap or trigger has other functions. It will also the force generated on the pusher is kept low, and it is ensured that the feed pawl captures the magazine with certainty and moves it into the required position pushes further, the escape of gases next to the magazine is prevented and the Cartridges in the magazine are secured against falling out.

Die Erfindung bezweckt außerdem, dem durchlaufenden Magazin trotz geringer Reibung eine spielfreie Anlage im Bereich des Schlaghahnes zu geben und das Magazin selbst leicht erfassen zu können, wenn es den Magazintunnel durchlaufen hat, ferner den Ausstoßdorn für die Patronenhülsen ohne besonderen Handgriff selbsttätig nach dem Leerschießen des Magazins in die Gebrauchslage und in Ruhestellung unter die Außenfläche der Pistole zu bringen.The invention also aims, despite the magazine passing through to give a backlash-free system in the area of the hammer and to be able to easily grasp the magazine itself when it passes through the magazine tunnel has, furthermore, the ejector for the cartridge cases automatically without a special handle after the magazine has been fired empty into the position of use and in the rest position below bring the outer surface of the gun.

Es sind Pistolen dieser Art mit Spannabzug bekannt, bei denen mittels eines Sicherungshebels der Drücker oder der Hahn gesperrt und freigegeben werden und mittels einer gesonderten Handhabe auch ein Leerlauf des Drückers bewirkt werden kann, so daß nur das Magazin mittels der Vorschubklinke ohne Abgabe eines Schusses durch den Magazintunnel transportiert wird, um es herausnehmen zu können.There are known pistols of this type with a clamping trigger, in which means a safety lever, the lever handle or the tap can be locked and released and by means of a separate handle an idling of the trigger can also be effected can, so that only the magazine by means of the feed pawl without firing a shot is transported through the magazine tunnel in order to be able to remove it.

Die Erfindung ermöglicht demgegenüber mittels des Sicherungshebels selbst eine solche Stellung der Teile des Spannabzuges herbeizuführen, daß der Drücker mit der Vorschubklinke für das Magazin betätigt werden kann, ohne daß der Hahn ausrastet oder gespannt wird.In contrast, the invention enables by means of the safety lever even to bring about such a position of the parts of the clamping trigger that the trigger can be operated with the feed pawl for the magazine without the cock disengaging or is stretched.

Zum Transport des Patronenmagazins wird bei bekannten Pistolen eine am Drücker angelenkte Klinke verwendet, die mit einem Zahn zwischen Nocken am Magazin greift, die den Patronenlagern zugeordnet sind. Da nach dem Vorschub des Magazins von einem Patronenlager zum anderen die Klinke leer zurücklaufen und deshalb ihr Zahn aus den Rasten zwischen den Nocken austreten muß, hat man die vordere Fläche des Zahnes abgeschrägt, damit er sich von selbst herausdrückt. Dieser Vorgang wird unter anderem durch die Erfindung verbessert und. eine besondere Leitführung der Vorschubklinke überflüssig. Ferner ist es hierbei erforderlich, den wirksamen Weg der Transportklinke mit dem Aufschlag des Hahnes in Übereinstimmung zu bringen, da dieser ebenfalls durch den Drücker gespannt wird und bei Erreichen einer bestimmten Stellung des am Drücker angelenkten Spanngliedes selbsttätig ausgelöst wird und mit seiner Schlagnase gegen den Boden der transportierten Patrone schlagen soll. Zum Ausgleich geringer Differenzen ist es bekannt, das Spannglied an einer verstellbaren Kurve zu führen und den Hahn sowie die Transportklinke so zu steuern, daß der Hahn nach dem Auslösen gegen die Transportklinke schlägt, wenn sie sich nicht in der erforderlichen Stellung befindet. Es tritt dann jedoch ein Versagen des Schusses ein. Eine solche Leitkurve ist demnach nicht geeignet, den Zweck einer Sicherung, Entsicherung oder eines Leerlaufes des Drückers mit Bezug auf das Spannglied und den Hahn zu erfüllen.To transport the cartridge magazine is known pistols a The latch is hinged to the pusher and has a tooth between the cams on the magazine engages, which are assigned to the cartridge chambers. As after the feed of the magazine from one chamber to the other the latch run back empty and therefore you Tooth must emerge from the notches between the cams, you have the front surface of the tooth beveled so that it pushes itself out. This process will among other things improved by the invention and. a special tour of the Feed pawl superfluous. It is also necessary here to use the effective way to bring the transport pawl into line with the impact of the tap, because this is also tensioned by the pusher and when a certain one is reached Position of the handle hinged tendon triggered automatically and hit the bottom of the cartridge being transported with its lug target. To compensate for small differences, it is known that the tendon on a to guide the adjustable curve and to control the tap and the transport pawl in such a way that that the tap hits the transport pawl after it has been triggered if it is is not in the required position. However, failure then occurs of the shot. Such a guide curve is therefore not suitable for the purpose of a Securing, unlocking or idling of the handle with respect to the tendon and meet the rooster.

Zum Entfernen der nach dem Verschießen in dem Magazin verbleibenden und meist festsitzenden Patronenhülsen ist ein aufklappbarer Ausstoßdorn bekannt, der jedoch zunächst in die Gebrauchslage gebracht werden muß, um die Patronenhülsen einzeln aus dem Magazin auszustoßen.For removing the ones left in the magazine after firing and mostly stuck cartridge cases, a hinged ejector pin is known, which, however, must first be brought into the position of use around the cartridge cases eject one at a time from the magazine.

Mittels einer einfachen Einrichtung wird auch die Verwendung von Zusatzpatronen gebräuchlicher Länge und gebräuchlichen Durchmessers mit Rauchsätzen oder anderen ermöglicht. Diese und weitere Vorteile der Pistole nach der Erfindung sind in der Beschreibung erläutert.The use of additional cartridges is also possible by means of a simple set-up common length and diameter with smoke units or others enables. These and other advantages of the pistol according to the invention are shown in FIG Description explained.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Pistole nach der Erfindung mit verschiedenen Ausführungsformen einzelner Teile dargestellt. Es zeigt Fig. 1 die Pistole in senkrechtem Längsschnitt bei Feuerstellung der Teile, Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie II-II der Fig. 1, Fig. 3 eine Seitenansicht, teilweise im Längsschnitt, jedoch bei Entladestellung der in Fig. 1 sichtbaren Teile, Fig.4 einen Ausschnitt des Rahmens und Oberteiles mit Magazin in Seitenansicht und teilweise im Schnitt und die Vorschubklinke mit Drücker in Ruhestellung, Fig.5 einen Ausschnitt wie Fig.4, die Vorschubklinke und den Drücker in zurückgezogener Stellung, Fig.6 einen Ausschnitt wie Fig.5 mit einer anderen Ausführungsform der Vorschubklinke, Fig. 7 einen Ausschnitt wie Fig. 4 mit einer weiteren Ausführungsform der Vorschubklinke, Fig.8 und 9 Ausschnitte wie Fig.7 mit anderen Stellungen der Vorsehubklinke, Fig. 10 den Sicherungshebel mit Spannstange und Schlaghahn in Sicherungsstellung, Fig. 11 eine gleiche Darstellung wie Fig. 10 mit einer anderen Ausführungsform des Sicherungshebels, Fig. 12 eine Seitenansicht der Pistole mit aufklappbarem Oberteil, teilweise im Schnitt, Fig. 13 den Oberteil im Querschnitt, Fig. 14 das vordere Ende des Oberteiles im Längsschnitt mit einer zweiten Ausführungsform des Haltegliedes für die Einsatzhülsen, Fig. 15 einen Ausschnitt des Oberteiles im Längsschnitt in größerem Maßstab, Fig. 16 eine Draufsicht auf das hintere Ende des Magazins in größerem Maßstab, Fig.17 eine Unteransicht einer besonderen Ausführungsform des Magazins, Fig. 18 einen Schnitt nach der Linie XVIII-XVIII der Fig. 17, vergrößert, Fig.19 die Unteransicht einer weiteren Ausführungsform des Magazins, Fig. 20 eine Seitenansicht zu Fig. 19, Fig. 21 einen Schnitt nach der Linie XXI-XXI der Fig. 20 in größerem Maßstab, Fig. 22 einen Querschnitt des Magazins mit Patro- nenhalter, Fig. 23 eine weitere Ausführungsform des Maga- zins mit Ausstoßer für die Patronenhülsen, Fig.24 eine andere Ausführungsform des Patro- nenhülsenausstoßers. Der Pistolenrahmen besteht aus zwei im wesent°4'" lichen spiegelgleichen Teilen 1 und 2, die am unteren Ende des Griffes durch eine Schraube 3 und oben mit- tels Querbolzen 4 und eines U-förmigen Oberteiles 5 zusammengehalten werden, der an den Rahmenteilen@@" befestigt ist. Der U-förmige Oberteil 5 umgreift zu diesem Zweck mit seinen Schenkeln die b6idi Rahmenteile 1, 2, die zur Erzielung eines festen Sitzä# ' mit als Leisten ausgebildeten Ansätzen 6 versehen sind, an denen die Schenkel des Oberteiles zur Anläg4 kommen. Die Rahmenteile 1 und 2 bilden obez@°"'Iei'ne Brücke 7, die als Gleitbahn für ein Patronenmagazin 99 dient, das in dem Tunnel gleitet, der von der Brücke 'f und dem U-förmigen Teil des Oberteiles 4 gebildet wird. Zwischen die beiden Rahmenteile 1, 2 sind d'i,,e Lager- und Anschlagbolzen 9, 10, 11 für die .S,icfe- rungs- und Vorschubglieder sowie den Schlaghahn eingesetzt. In dem Drückerbügel 13 ist der Drücker 14 geführt, und zwar in Nuten 15 und 16, so daß die Innenflächen der vorderen Enden des Drückers bündig'' mit den Innenflächen des Drückerbügels liegen. Der Drücker 14 steht unter Wirkung einer Windungsfedez 17, die an einem Vorsprung des Rahmens abgestiitzt ist. In den Drücker 14 ist ferner eine Windungsfedex 18 eingesetzt, die gegen eine Spannstange 19 drückt. Diese Spannstange ist auf einem Bolzen 20 im Drgzl,-"e-t. 14 gelagert. Sie ist mit einer Nase 21 versehen,, 'az" welcher ein Arm 22 des Schlaghahnes 12 zur Aul' kommt. Der Schlaghahn 12 ist auf dem zwischen"@e Rahmenteile 1, 2 eingesetzten Bolzen 10 schwenkbar gelagert und steht unter Wirkung einer Dop,p'el- schenkel-Windungsfeder 23, deren einer Schenkel 24 an dem Rahmenteil t und deren anderer Schenkel 25 an dem Arm 22 des Schlaghahnes anliegt. Ein zweiter; Arm 26 des Schlaghahnes ist mit der Schlagspitze'27°' versehen, die gegen den Rand des Bodens 28 der in das Magazin 8 eingesetzten Patronen schlägt. Die Spannstange 19 ist mit einem schrägen Sporn 29 ver- sehen, dessen Schrägfläche an dem in den Rahmen, 2 eingesetzten Bolzen 11 entlang gleitet, wodurch die Spannstange 19 nach unten geschwenkt wird, wenn der Drücker 14 zurückgezogen wird. An dem Drücker 14 ist ein seitlich vorstehender Stift 30 befestigt, 'x in einen Schlitz 31 eines Schwenkhebels 32 eingitift.' Dieser Hebel ist auf dem in den Rahmen 1, 2 eie'-, setzten Bolzen 9 schwenkbar gelagert. An seinem oberen Ende ist auf einem Bolzen 62 die Vorsc4ub- klinke 34 gelagert, die unter der Wirkung einer D,Op-r pelschenkelfeder 50 steht, die einerseits an dem Hebel 32, andererseits an einem Stift 36 der Vorschubklinke 34 angreift. Ein Arm 37 der Vorschubklinke 34 ist mit einem Zahn 38 versehen, an dem sich eine Scbxäg- fläche 39 befindet. Der Zahn 38 kommt zwischen:i#it- lichen Nocken 40 des Patronenmagazins 8 zum'''f:in griff, deren vordere Fläche 42 abgeschrägt und r'T.ren hintere Fläche 41 senkrecht verläuft, zu einem Zeck, der noch erläutert wird. Am hinteren Ende der° Vor- schubklinke 34 befindet sich ein abgewinkelter .Sporn 43 mit einer Anschlagfläche 44, die an einem festen Bolzen 45 im Rahmen 1, 2 zur Anlage kommt. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig.6 hat die Vorschubklinke 34 einen nach unten ragenden Aim 46 mit einer abgeschrägten Fläche 47 und einem Stift 36. Der Fläche 47 liegt eine Fläche 49 an dem Senk- hebe132 so gegenüber, daß sich bei Erreichen der rückwärtigen Endlage des Schwenkhebels 32 diese Fläche 49 unter die Fläche 47 der Vorschubklinke stellt, wodurch deren Zahn 38 zusätzlich zwischen die Nocken 40 des Patronenmagazins 8 gedrückt wird. An dem Stift 36 greift die Doppelschenkelfeder 50 an, die sich andererseits am Schwenkhebe-1 32 abstützt und die Klinke 34 in gleicher Richtung dreht.In the drawing, an embodiment of the pistol according to the invention is shown with different embodiments of individual parts. 1 shows the pistol in vertical longitudinal section with the parts in the firing position, FIG. 2 shows a cross section along the line II-II in FIG. 1, FIG. 3 shows a side view, partly in longitudinal section, but in the unloading position of the one visible in FIG Parts, Figure 4 shows a detail of the frame and upper part with magazine in side view and partially in section and the feed pawl with pusher in the rest position, Fig. 5 shows a detail like Fig. 4, the feed pawl and the pusher in the retracted position, Fig. 6 a Section as in FIG. 5 with a different embodiment of the feed pawl, FIG. 7 a section as in FIG. 4 with a further embodiment of the feed pawl, FIGS. 8 and 9 sections as in FIG. 7 with other positions of the advance pawl, FIG. 10 with the safety lever Tension rod and hammer in the safety position, FIG. 11 shows the same representation as FIG. 10 with a different embodiment of the safety lever, FIG. 12 shows a side view of the pistol with the hinged lid rem upper part, partially in section, Fig. 13 the upper part in cross section, Fig. 14 the front end of the upper part in longitudinal section with a second embodiment of the holding member for the insert sleeves, Fig. 15 a detail of the upper part in longitudinal section on a larger scale, Fig. 16 a plan view of the rear end of the magazine on a larger scale, FIG. 17 a view from below of a particular embodiment of the magazine, FIG. 18 a section along the line XVIII-XVIII of FIG. 17, enlarged, FIG. 19 the view from below of a further embodiment of the magazine, FIG. 20 a side view of FIG. 19, FIG. 21 a section along the line XXI-XXI of FIG. 20 on a larger scale, 22 shows a cross section of the magazine with cartridge holder, 23 shows a further embodiment of the magazine interest with ejector for the cartridge cases, Fig. 24 another embodiment of the cartridge inner sleeve ejector. The gun frame consists of two essentially 4 '" union mirror-like parts 1 and 2, the lower End of the handle with a screw 3 and at the top by means of cross bolts 4 and a U-shaped upper part 5 be held together, which is attached to the frame parts @@ " is attached. The U-shaped upper part 5 engages around for this purpose the b6idi with his thighs Frame parts 1, 2, which are used to achieve a firm seat ' provided with approaches 6 designed as strips are, on which the legs of the upper part to Anläg4 come. The frame parts 1 and 2 form obez @ ° "'Iei'ne Bridge 7, which is used as a slide for a cartridge magazine 99 serving, which slides in the tunnel leading from the bridge 'f and the U-shaped part of the upper part 4 is formed will. Between the two frame parts 1, 2 are d'i ,, e Bearing and stop pins 9, 10, 11 for the .S, icfe- and feed members as well as the hammer used. The handle is in the handle bar 13 14 out, in grooves 15 and 16, so that the Inside surfaces of the front ends of the pusher are flush '' with the inner surfaces of the lever handle. Of the Pusher 14 is under the action of a coil spring 17, which is supported by a projection of the frame is. In the pusher 14 there is also a coil spring 18 is used, which presses against a tension rod 19. This tie rod is on a bolt 20 in Drgzl, - "et. 14 stored. It is provided with a nose 21 ,, 'az " which an arm 22 of the hammer 12 to the Aul ' comes. The stopcock 12 is on the one between "@e Frame parts 1, 2 inserted bolts 10 pivotable stored and is under the action of a Dop, p'el- leg coil spring 23, one leg 24 on the frame part t and the other legs 25 thereof rests on the arm 22 of the hammer. A second; Arm 26 of the hammer is with the hammer tip '27 ° ' provided that against the edge of the bottom 28 of the in the magazine 8 hits inserted cartridges. the Tension rod 19 is provided with an inclined spur 29 see whose inclined surface on the one in the frame, 2 inserted bolt 11 slides along, whereby the Tension rod 19 is pivoted down when the trigger 14 is withdrawn. On the handle 14 a laterally protruding pin 30 is attached, 'x engages in a slot 31 of a pivot lever 32. ' This lever is on the one in frames 1, 2, set bolt 9 pivotably mounted. On his the upper end is the preload on a bolt 62 latch 34 mounted, which under the action of a D, Op-r pel leg spring 50 is on the one hand on the lever 32, on the other hand on a pin 36 of the feed pawl 34 attacks. An arm 37 of the feed pawl 34 is provided with a tooth 38 on which a Scbxäg- area 39 is located. Tooth 38 comes between: i # it- union cam 40 of the cartridge magazine 8 to the '''f: in handle, the front surface 42 of which is bevelled and r'T.ren rear surface 41 is perpendicular to a tick, which will be explained later. At the rear end of the ° fore Push pawl 34 is an angled .Sporn 43 with a stop surface 44 which is attached to a fixed bolt 45 in frame 1, 2 comes to rest. In the embodiment of Figure 6 has Feed pawl 34 has a downwardly protruding Ai m 46 with a beveled surface 47 and a pin 36. The surface 47 is a surface 49 on the lowering hebe132 so that when the rear end position of the pivot lever 32 is reached, this surface 49 is positioned under the surface 47 of the feed pawl, whereby its tooth 38 is additionally pressed between the cams 40 of the cartridge magazine 8. The double leg spring 50 acts on the pin 36, which is supported on the other hand on the pivoting lever 1 32 and the pawl 34 rotates in the same direction.

Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 bis 9 ist eine einarmige Vorschubklinke 34 an einem Ende auf dem Lagerbolzen 62 des Schwenkhebels 32 gelagert. Die untere Kante bildet vom Drehpunkt aus gesehen zunächst eine gerade Gleitfläche 63 und geht nach dem freien Ende zu in eine schräge Gleitfläche 64 über. Unterhalb dieser Fläche sitzt im Drücker 14 ein Stift 65, der so angeordnet ist, daß er bei vorderer Ruhestellung des Drückers unter der Schrägfläche 64 und bei Zurückziehen des Drückers 14 unter der geraden Fläche 63 steht, wobei er die Vorschubklinke 34 allgehoben hat.In the embodiment according to FIGS. 7 to 9, there is a one-armed feed pawl 34 mounted at one end on the bearing pin 62 of the pivot lever 32. The lower one Seen from the pivot point, the edge initially forms a straight sliding surface 63 and goes after the free end into an inclined sliding surface 64. Below this area sits in the pusher 14 a pin 65 which is arranged so that it is in the front rest position of the pusher below the inclined surface 64 and when the pusher 14 is withdrawn below the straight surface 63 is, where he has lifted the feed pawl 34 all.

Bei diesen Ausführungsformen ist unterhalb des Spornes 29 der Spannstange 19 eine Rastnase 66 z. B. am Rahmen 1, 2 vorgesehen, an der sich die Spannstange bei bestimmter Stellung des Sicherungshebels 51 sperrt.In these embodiments, the tension rod is below the spur 29 19 a locking lug 66 z. B. provided on the frame 1, 2, on which the tension rod locks in a certain position of the safety lever 51.

Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 11 zeigt eine andere Sperrung. In die Spannstange 19 ist der Stift 55 eingesetzt, und an der unteren Kante 54 des Armes 53 ist eine Ausnehmung 68 vorgesehen, in die der Stift bei bestimmter Stellung einspringen kann, so daß die Spannstange mit dem Drüc1cer gesperrt ist.The embodiment of Fig. 11 shows a different lock. In the tension rod 19, the pin 55 is inserted, and on the lower edge 54 of the Arm 53 is provided with a recess 68 into which the pin in a certain position can jump in so that the tension rod is locked with the pusher.

In den Griffteil des Rahmens 1, 2 ist auf einem Bolzen 74 eine Klappe 72 gelagert und ein gefederter Bolzen 69 eingesetzt, der in Kerben 70 und 71 der Klappe 72 einspringt und diese in der geschlossenen Stellung (Fig. 1) oder in der offenen Stellung (Fg. 3) sperrt. An der Klappe 72 befindet sich ein Dorn 73, der zum Ausstoßen der leergeschossenen Patronenhülsen aus dem Magazin 8 dient. Dieser Dorn legt sich bei geschlossener Klappe in eine Nut 105 ein, die an der hinteren Fläche des Oberteiles ausgespart ist.In the handle part of the frame 1, 2 is a flap on a bolt 74 72 stored and a spring loaded bolt 69 used, which is in notches 70 and 71 of the Flap 72 springs in and this in the closed position (Fig. 1) or in the locks open position (Fig. 3). On the flap 72 there is a mandrel 73, the serves to eject the empty cartridge cases from the magazine 8. This When the flap is closed, the mandrel is inserted into a groove 105 on the rear Area of the upper part is recessed.

Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 12 ist der Oberteil 5 auf dem Lagerbolzen 74 der Klappe 72 schwenkbar gelagert und wird am vorderen Ende durch eine gefederte Klinke 104, die am Rahmen gelagert ist, gehalten.In the embodiment of FIG. 12, the upper part 5 is on the Bearing pin 74 of the flap 72 is pivotally mounted and is at the front end through a spring-loaded pawl 104, which is mounted on the frame, held.

Bei allen Ausführungsformen ist am Rahmenteil 1, 2 auf dem Bolzen 9 der Sicherungshebel 51 gelagert, der mit einem nach außen vorstehenden Knopf 52 als Handhabe versehen ist. An dem Sicherungshebel befindet sich der Arm 53, der mit seiner unteren Kante 54 an dem Stift 55 der Spannstange 19 zur Anlage kommt. Oberhalb des Armes 53 ist am Sicherungshebel 51 ein schräg stehender Steg 56 vorgesehen, der a m .nde nach unten abgewinkelt ist. Der Steg 56 bildet eine Steuerfläche für einen Stift 57 am Schlaghahn 12 und ist mit Rasten 58, 59, 60 zur Fixierung in verschiedenen Stellungen versehen. Die eine Rast 58 liegt innerhalb eines offenen Schlitzes 61 des Sicherungshebels 51. Die Rast 59 liegt ebenfalls noch innerhalb des Schlitzes 61, ist jedoch nicht ganz so tief wie die Rast 58 und wie die dritte Rast 60, die außerhalb des Schlitzes 61 liegt. Durch die Kraft der Schlagfeder 23 wird der Stift 57 in die Rasten gedrückt. Wenn der Stift 57 in der Rast 60 steht, ist die Pistole entsichert und kann abgezogen werden.In all embodiments, the frame part 1, 2 is on the bolt 9, the safety lever 51 is mounted, which is provided with an outwardly protruding button 52 is provided as a handle. On the safety lever is the arm 53, the comes with its lower edge 54 on the pin 55 of the tension rod 19 to the plant. Above the arm 53, an inclined web 56 is provided on the safety lever 51, the a m .ende is angled downwards. The web 56 forms a control surface for a pin 57 on the hammer 12 and is with detents 58, 59, 60 for fixing in different Positions. One catch 58 lies within an open slot 61 of the safety lever 51. The catch 59 is also still within the slot 61, however, is not quite as deep as the detent 58 and like the third detent 60, the is outside the slot 61. By the force of the mainspring 23, the pin 57 pressed into the notches. When the pin 57 is in the detent 60, the pistol is unlocked and can be removed.

Die Arbeitsweise der Spann- und Sicherungsvorrichtung ist folgende: Der Drücker 14 wird gegen die Wirkung seiner Feder 17 zurückgezogen und nimmt dabei die Spannstange 19 mit. Diese steht mit ihrer Nase 21 an dem Arm 22 des Schlaghahnes 12, so daß der Schlaghahn gespannt wird. Beim Zurückdrücken des Drückers 14 beschreibt der Arm 22 einen Bogen nach unten und drückt dadurch die Spannstange ebenfalls nach unten, so daß ihr Sporn 29 im Verlauf seiner Bewegung unter den Anschlag 11 gelangt, an dem die obere Schrägfläche des Spornes 29 entlang gleitet, wobei die Spannstange 19 gegen die Wirkung ihrer Feder 18 nach unten gedrückt wird, bis der Arm 22 des Schlaghahnes von der Nase 21 abgleitet und mit seiner Spitze 27 gegen den Rand der im Magazin 8 befindlichen Patrone schlägt. Beim Loslassen des Drückers 14 kehrt auch die Spannstange in ihre Ausgangslage zurück, und die Pistole kam) erneut abgezogen werden. Bei der Rückbewegung des Drückers ist der Stift 30 zunächst in dem Schlitz 31 des Schwenkhebels 32 vorgerückt und hat diesen Schwenkhebel mit der Vorschubklinke 34 aus der in Fig. 4 dargestellten Lage in die Lage nach Fig.5 gebracht. Dabei ist die Klinke mit ihrem Zahn 38 zunächst zwischen benachbarten Nocken 40 des Patronenmagazins 8 eingefallen, und zwar bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig.4 und 5 durch die Wirkung der Feder 50, und hat das Magazin um den Abstand von zwei benachbarten Patronenlagern mitgenommen, so daß die erste oder eine folgende Patrone in den Bereich der Schlagspitze 27 gekommen ist. Mit der Beendigung der Rückbewegung des Drückers 14 ist der Sporn 43 der Vorschubklinke 34 gegen den ortsfesten Bolzen 45 gelaufen und hat den Zahn 38 zusätzlich zwischen die Nocken 40 des Magazins gedrückt, so daß dieses zuverlässig in der richtigen Lage festgehalten ist, wenn nun gleichzeitig auch der Schlaghahn frei wird und gegen die Patrone schlägt.The working principle of the tensioning and securing device is as follows: The pusher 14 is withdrawn against the action of its spring 17 and takes it the tie rod 19 with. This stands with its nose 21 on the arm 22 of the hammer 12 so that the hammer is cocked. When pushing back the trigger 14 describes the arm 22 an arc downwards and thereby also presses the tension rod below, so that its spur 29 comes under the stop 11 in the course of its movement, on which the upper inclined surface of the spur 29 slides along, the tension rod 19 is pressed down against the action of its spring 18 until the arm 22 of the Striker slides from the nose 21 and with its tip 27 against the edge of the The cartridge located in the magazine 8 beats. When the trigger 14 is released, it returns the tension rod also returned to its original position, and the pistol came) pulled again will. When the trigger moves back, the pin 30 is initially in the slot 31 of the pivot lever 32 is advanced and has this pivot lever with the feed pawl 34 brought from the position shown in FIG. 4 into the position according to FIG. It is the pawl with its tooth 38 initially between adjacent cams 40 of the cartridge magazine 8 occurred, namely in the embodiment of Figures 4 and 5 by the Action of the spring 50, and has the magazine by the distance from two adjacent cartridge chambers taken so that the first or a subsequent cartridge in the area of the impact point 27 came. With the completion of the return movement of the pusher 14, the spur 43 of the feed pawl 34 ran against the stationary bolt 45 and has the tooth 38 additionally pressed between the cams 40 of the magazine, so that this is reliable is held in the correct position, if now at the same time the stopcock becomes free and hits the cartridge.

Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig.6 kommt die untere schräge Fläche 47 des Armes 46 mit einer entsprechenden Schrägfläche 49 an dem Schwenkhebel 32 zur Anlage. Die Schrägfläche 49 drückt die Vorschubklinke ebenfalls zwischen die Nocken 40 des Magazins B. wenn der Schlaghahn gegen die Patrone trifft.In the embodiment of Figure 6 comes the lower inclined surface 47 of the arm 46 with a corresponding inclined surface 49 on the pivot lever 32 to the system. The inclined surface 49 also presses the feed pawl between the Cam 40 of the magazine B. when the hammer hits the cartridge.

Bei der weiteren Ausführungsform nach den Fig. 7 bis 9, bei der die Vorschubklinke 34 mit einer im wesentlichen horizontal verlaufenden unteren Fläche 63 und nach dem vorderen Ende zu mit einer zu dieser schrägen Fläche 64 versehen ist, gleitet beim Zurückziehen des Drückers 14 aus der Ruhestellung nach Fig. 7 zunächst der Bolzen 65 von der Schrägfläche auf die gerade Fläche 63 und hebt hierbei die Klinke 34 an, so daß der Zahn 38 in die zwischen benachbarten Nocken 40 vorhandene Kerbe gedrückt wird. Erst wenn der Bolzen 30 das Ende des Schlitzes 31 erreicht hat (Fig. ä), wird auch die Vorschubklinke 34 von dem Schwenkhebel 32 mitgenommen und zieht hierbei das Magazin 8 einen Schritt nach hinten weiter, so daß eine neue Patrone in den Bereich der Spitze des Schlaghahnes kommt. In der Endstellung (Fig. 9) ist die Klinke 34 gesperrt und hält das Magazin 8 fest, während nun auch der Schlaghahn 12 zuschlägt und mit seiner Spitze die Patrone zündet. Beim Loslassen des Drückers 14 wird dieser unter Wirkung seiner Feder 17 in die Ausgangsstellung (Fig. 7) nach vorn gedrückt, wobei der Stift 30 auch den Schwenkhebel 32 und die Vorschubklinke 34 in die Ausgangslage bringt. Da der Zahn 38 der Klinke 34 bei diesem Weg zunächst aus der Rast zwischen zwei benachbarten Nocken 40 gleiten muß, ist der Zahn mit seiner Schrägfläche 39 und der Nocken 40 mit seiner entsprechenden Schrägfläche 42 versehen, während die gegenüberliegende Fläche des anderen Nockens und die entsprechende Fläche am Zahn senkrecht zum Magazin verlaufen.In the further embodiment according to FIGS. 7 to 9, in which the Feed pawl 34 having a substantially horizontally extending lower surface 63 and provided towards the front end with a surface 64 inclined to this slides when the trigger 14 is withdrawn from the rest position according to FIG. 7 first of all, the bolt 65 moves from the inclined surface to the straight surface 63 and lifts in the process the pawl 34 so that the tooth 38 is present between adjacent cams 40 Notch is pressed. Only when the bolt 30 reaches the end of the slot 31 (Fig. A), the feed pawl 34 is carried along by the pivot lever 32 and hereby pulls the magazine 8 one step backwards, so that a new one Cartridge comes into the area of the tip of the hammer. In the end position (Fig. 9) the pawl 34 is locked and holds the magazine 8, while now also the Strike valve 12 strikes and ignites the cartridge with its tip. When letting go of the pusher 14 is this under the action of its spring 17 in the starting position (Fig. 7) pushed forward, the pin 30 also the pivot lever 32 and the Brings feed pawl 34 in the starting position. Since the tooth 38 of the pawl 34 in this Must slide away first from the detent between two adjacent cams 40 is the tooth with its inclined surface 39 and the cam 40 with its corresponding one Bevel 42 while the opposite face of the other cam and the corresponding surface on the tooth run perpendicular to the magazine.

Wenn der Sicherungshebel 50 auf die Rast 58 gestellt ist, hat der Arm 53 die Spannstange 19 unter Vermittlung des Stiftes 55 gegen die Wirkung der Feder 18 nach unten gedrückt, so daß das Ende des Spornes 29 vor die Rastnase 66 am Rahmen gelangt ist (Fig. 10). Die Spannstange 19 ist dadurch in ihrer Bewegung gehindert und hält gleichzeitig den Drücker 14 in der Ruhelage. Auch die Nase 21 der Spannstange ist aus dem Bereich des Armes 22 des Schlaghahnes 23 gekommen, so daß bei dieser Stellung ein Spannen des Schlaghahnes nicht möglich ist. Dieser befindet sich dabei in einer Lage, bei welcher seine Schlagspitze 27 an dem Boden der ausgeschossenen Patronenhülse liegt, so daß dadurch das Magazin festgehalten wird.When the safety lever 50 is placed on the detent 58, the Arm 53 the tie rod 19 through the intermediary of the pin 55 against the action of the Spring 18 pressed down so that the end of the spur 29 in front of the locking lug 66 has reached the frame (Fig. 10). The tension rod 19 is thereby in its movement prevented and at the same time holds the pusher 14 in the rest position. Also the nose 21 the tension rod has come out of the area of the arm 22 of the hammer 23, so that in this position it is not possible to cock the hammer. This is located himself in a position in which his impact tip 27 on the bottom of the shot Cartridge case lies, so that the magazine is held in place.

Wird der Sicherungshebel 50 auf die Rast 59 gestellt, so wird der Schlaghahn unter Vermittlung seines Bolzens 57 ein wenig im umgekehrten Uhrzeigersinn geschwenkt, so daß seine Spitze 27 aus dem Bereich des Magazins und des Patronenbodens kommt. Dabei ist die Spannstange 19 in eine in Fig. 3 mit ausgezogenen Linien dargestellte Lage gelangt, bei welcher der Sporn 29 über der Rastnase 66 liegt, aber auch die Nase 21 nicht mehr im Bereich des Armes 22 am Schlaghahn liegt. Da die Spannstange 19 nicht gesperrt ist, aber auch keine Verbindung mit dem Schlaghahn hat, kann jetzt der Drücker 14 zurückgezogen werden, ohne daß der Hahn gespannt wird. Da jedoch die Vorschubklinke 34 im Eingriff mit dem Magazin ist, wird das Magazin schrittweise zurückgeschoben, wenn der Drücker mehrmals zurückgezogen wird, und das Magazin kann auf diese Weise gefahrlos aus dem Magazintunnel befördert werden.If the safety lever 50 is placed on the detent 59, the Turn the hammer a little counterclockwise with the help of its bolt 57 pivoted so that its tip 27 out of the area of the magazine and the cartridge base comes. The tension rod 19 is shown in a in Fig. 3 with solid lines Arrives position in which the spur 29 is above the locking lug 66, but also the The nose 21 is no longer in the area of the arm 22 on the hammer. As the tie rod 19 is not locked, but also has no connection with the stopcock, can now the pusher 14 can be withdrawn without the cock being cocked. However, since the feed pawl 34 is in engagement with the magazine, the magazine is incremental pushed back when the trigger is withdrawn several times and the magazine can can be transported safely out of the magazine tunnel in this way.

Sowohl bei dieser Stellung des Sicherungshebels 50 als auch bei der Raststellung 58 befindet sich der Bolzen 57 des Schlaghahnes innerhalb des Schlitzes 61, so daß der Schlaghahn bei diesen beiden Stellungen des Sicherungshebels gegen jede Spannbewegung gesperrt ist.Both in this position of the safety lever 50 and in the Locking position 58 is the bolt 57 of the hammer inside the slot 61, so that the hammer in these two positions of the safety lever against every clamping movement is blocked.

An der Unterseite der Zwischenwand 75 des U-förmigen Oberteiles 5 befindet sich an der Einmündungsstelle des Gaskanals 79 eine flache Verstärkung 76, so daß an dieser Stelle die lichte Höhe des Magazintunnels genau der Höhe des Magazins 8 entspricht und das Magazin 8 nur an dieser Stelle spielfrei geführt ist. In dem Oberteil s ist ferner eine Haltefeder 77 eingesetzt, an deren. Ende sich ein gerundeter Ansatz 78 befindet, der durch eine entsprechende Ausnehmung in der Zwischenwand 75 in den Gaskanal 79 ragt (Fig. 1). Die Feder oder Klinke kann an beliebigen Stellen des Oberteiles angeordnet sein und auch andere Gestalt haben.On the underside of the partition 75 of the U-shaped upper part 5 there is a flat reinforcement at the junction of the gas channel 79 76, so that at this point the clear height of the magazine tunnel is exactly the same as the height of the Magazine 8 corresponds and the magazine 8 is only guided free of play at this point. In the upper part s a retaining spring 77 is also used, on the. End a rounded extension 78 is located, through a corresponding recess in the Partition 75 protrudes into the gas duct 79 (FIG. 1). The spring or latch can be arranged at any point on the upper part and also have a different shape.

An Stelle der Feder 77 kann auch eine Federklinke 80 (Fig. 14) in die Zwischenwand 75 eingesetzt sein, die mit ihrer Nase 81 in den Gaskanal 79 ragt. Zur Abdichtung der für den Durchtritt des Ansatzes 78 und der Nase 81 erforderlichen Durchbrechung der Wand des Gaskanals 79 ist die Blattfeder 77 oder die Klinke 80 so ausgebildet, daß sie mit ihrer oberen Fläche die Ränder 82 der Durchbrechung abdeckt, die zu diesem Zweck versenkt liegen (Fig. 13).Instead of the spring 77, a spring pawl 80 (FIG. 14) in the partition 75 may be used, which protrudes with its nose 81 into the gas duct 79. To seal the necessary for the passage of the extension 78 and the nose 81 The leaf spring 77 or the pawl 80 is perforated in the wall of the gas channel 79 designed so that they with their upper surface the edges 82 of the opening covers, which are sunk for this purpose (Fig. 13).

Der Gaskanal 79 ist innerhalb seiner Länge mit einer oder mehreren konischen Abstufungen 82 und 83 versehen, durch die. sich der Ouerschnitt des Gaskanals nach hinten verjüngt. Dadurch werd-,-?i Zusatzpatronen verschiedenen Durchmesser.; zuverlässig gehalten. Eine sichere Zündung der Patronen ist nur dann gewährleistet, wenn weder diese noch der Patronen-. rahmen beim Aufschlagen der Hahnspitze nachgeben können. Obgleich eine satte Führung an der Fläche der Verstärkung 76 vorhanden ist, kann noch eine geringe Spielfreiheit des Magazins vorhanden sein, ., weil die Reibung wegen eines leichten Abzugsganges, nicht zu groß sein darf. Es ist deshalb zusätzlich oder auch- allein eine Feder 84 in die Brücke 7 des Rah- mens 1, 2 eingesetzt, die mit einer Abbiegung 85 in dem Bereich des Schlaghahnes 12 liegt und deren vor- deres Ende 86 an dem Patronenrahmen 8 bzw. den, Böden der Patronen anliegt. Während beim Transport des Patronenrahmens 8 keine Reibung verursacht wird, wird die Feder 84 im Augenblick des Aug #' der Hahnspitze 27 auf den Patronenboden e preßt, weil der Schlaghahn mit seiner oberen Flä"' gegen die Abbiegung trifft und die Feder nach oben gegen das Magazin oder die Patrone drückt. Der Druck des Schlaghahnes gegen die Feder kann auch mit anderen Mitteln übertragen werden. er- Bei der Explosion in der Patrone beult sich fahrungsgemäß der Botten 28 der Hülse mehr oderweniger auf. Diese Erscheinung kann dazu führ, daß das Magazin im Tunnel festhängt oder nur schwer mittels der Vorschubklinke und des Drückers weiterbefördert werden kann. Um eine hemmende Reibung der Böden der leergeschossenen und atifg= beulten Patronenhülsen an der Oberfläche der Brücke''7 des Rahmens zu vermeiden, ist die Fläche der Brücke unterhalb der Mündung des Gaskanals 79 in den Ma- gazintunnel und hinter der zuletzt abgeschossenen Patrone zwischen den mit 87 und 88 bezeichnef;en Stellen (Fig. 15) ein wenig abgeschrägt, so daß dii'e lichte Höhe des Gaskanals größer wird. Auch aufge-, beulte Patronenböden finden dann bis zum Ausf'@itt aus dem Magazintunnel Platz. Das Magazin 8 ist am hinteren Ende mit mehreren Griffrippen 89 versehen, so daß es leicht mit den Fixi@. gern erfaßt und aus dem Magazintunnel gezogen wer- den kann. Das Erfassen des leergeschossenen Magazins nach dem Austritt aus dem '-Magazintunnel, wobei es die Klappe 72 geöffnet hat, wird noch weiter dad.urch`''t#;,- leichtert, daß am vorderen Ende eine Verlängerung 9U vorgesehen ist, in der sich im Abstand der Patroncri- Lager voneinander eine Nut 91 befindet, in die @ler Zahn 38 der Vorschubklinke 32 nochmals einfallen kann, um das Magazin noch zwei Schritte weiterg; : u- schieben, nämlich wenn der Zahn 38 in die Nut 91 einfällt und wenn er sich vor die Stirnfläche der Ver- längerung 90 stellt. Der Abstand der Nut von der Stirnfläche ist zu diesem Zweck gleich dem Abstand der Nocken 40 oder kleiner als dieser Abstand. Die Klappe 72, die zunächst in der Rast 70 gehalten wird, ist nach dem Öffnen in der Rast 71 festgestellt, wo,i der Dorn 73 frei steht und in dieser Stellung 11Üth Ausstoßen der leeren Patronenhülsen aus dem Maga- zin 8 bereit ist, ohne daß hierfür ein besonderer IIazl',d griff erforderlich ist. Die Patronen sitzen oft nur lose in den Lagern es Magazins, so daß sie beim Einschieben in den M, `, zintunnel der Pistole herausfallen. Auch wenn°`e'ih oder mehrere gefüllte Reservemagazine mitgeMrt werden, können die Patronen herausfallen. Um dies°Zu verhindern, ist bei der Ausführungsform des M,a- zins nach den Fig. 17 und 18 neben den Patr@@'- lagern in die obere Fläche der Nocken 40 ein federn- der Draht 92 eingelegt und befestigt, der im Bereich des Randes der Patronenböden 28 liegt und beim .Ein- drücken der Patronen über den Rand springt, so daß diese festgehalten werden.The gas channel 79 is provided within its length with one or more conical steps 82 and 83 through which. the cross section of the gas duct tapers backwards. This makes -, -? I additional cartridges of different diameters .; reliably held. A safe ignition of the cartridges is only then guaranteed if neither this nor the cartridge. frame give way when the tap tip is hit can. Although a good lead on the plane the reinforcement 76 is available, can still one the magazine has little clearance,., because the friction is due to a slight trigger, shouldn't be too big. It is therefore additional or also- just a spring 84 in the bridge 7 of the frame- mens 1, 2 inserted with an 85 in the area of the stopcock 12 and its present whose end 86 on the cartridge frame 8 or the, Bottoms of the cartridges. While in transport of the cartridge frame 8 does not cause any friction the spring 84 becomes at the moment of Aug # ' the tap tip 27 on the cartridge base e presses because the upper surface of the hammer hits against the bend and the spring up pushes against the magazine or cartridge. Of the Pressure of the hammer against the spring can also transferred by other means. he- When the cartridge explodes, it bulges According to the experience of the botten 28 of the sleeve more or less. This phenomenon can lead to that the magazine is stuck in the tunnel or just difficult by means of the feed pawl and the pusher can be further promoted. To an inhibiting one Friction of the floors of the empty and atifg = dented cartridge cases on the surface of the bridge '' 7 Avoiding the frame is the area of the bridge below the mouth of the gas channel 79 in the Ma- gazintunnel and behind the last one shot down Cartridge between the 87 and 88 series Places (Fig. 15) a little beveled, so that dii'e clear height of the gas duct is greater. Also up, dented cartridge bottoms can then be found up to the exit from the magazine tunnel place. The magazine 8 is at the rear end with several Gripping ribs 89 provided so that it is easy to use with the Fixi @. like to be grasped and pulled out of the magazine tunnel can. The recording of the empty magazine after the exit from the 'magazine tunnel, it being the Has opened flap 72, it will continue through `` t #;, - makes it easier that at the front end an extension 9U is provided, in which at the distance of the patronage Bearing from each other a groove 91 is located in the @ler Tooth 38 of the feed pawl 32 fall again can go two more steps to the magazine; : u- slide, namely when the tooth 38 is in the groove 91 occurs and when he stands in front of the face of the extension 90 places. The distance of the groove from the For this purpose, the end face is equal to the distance the cam 40 or less than this distance. the Flap 72, which is initially held in the detent 70, is determined after opening in the catch 71, where i the mandrel 73 is free and in this position 11Üth Ejection of the empty cartridge cases from the magazine zin 8 is ready without a special IIazl ', i.e. handle is required. The cartridges often just sit loosely in their bearings Magazine so that when pushed into the M, `, The gun's tin tunnel will fall out. Even if ° `e'ih or several filled reserve magazines are included the cartridges may fall out. To this ° To prevent, is in the embodiment of the M, a- interest according to Figs. 17 and 18 in addition to the patr @@ '- store in the upper surface of the cams 40 a resilient the wire 92 is inserted and fastened in the area of the edge of the cartridge bottoms 28 and at .Ein- Pressing the cartridges over the edge jumps so that they are held in place.

Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 19 bis 21 ist seitlich eine Leiste 93 mit federnden Zungen 94 befestigt, die ebenfalls über den Rand der Patronenböden springen. Die federnde Halterung der Patronen kann auch bei anderen Magazinformen, z. B. Rundmagazinen, Anwendung finden. Der federnde Draht 92 oder die Zungen 94 können auch so angeordnet sein, daß die Patronen den Hülsenteil berühren und gehalten werden.In the embodiment of FIGS. 19 to 21 is a side Bar 93 attached with resilient tongues 94, which also over the edge of the cartridge bases leap. The resilient holder of the cartridges can also be used with other magazine shapes, z. B. round magazines, use. The resilient wire 92 or the tongues 94 can also be arranged so that the cartridges touch and hold the sleeve part will.

Eine weitere Möglichkeit, die Patronen besonders in Reservemagazinen zu halten, ist in Fig. 22 gezeigt. Eine der Länge des Magazins entsprechende Klammer 95 aus Metall oder Kunststoff ist mit ihren federnden Backen 96 und 97 über das Magazin und die Patronen geklemmt. Beim Einschieben des Magazins in den Tunnel der Pistole wird die Klemme abgestreift.Another possibility, the cartridges especially in reserve magazines is shown in FIG. A clamp corresponding to the length of the magazine 95 made of metal or plastic is with its resilient jaws 96 and 97 over the Magazine and cartridges clamped. When inserting the magazine into the tunnel of the The clamp is stripped off the pistol.

Zum schnellen Ausstoßen der Patronenhülsen aus dem Magazin ist ferner eine Schiene 98 mit Zinken 99 im Abstand der Patronenlager des Magazins vorgesehen, mit deren Hilfe es möglich ist, die Hülsen mit einem Handgriff auszustoßen, wenn die Zinken in die Patronenlager eingeführt werden (Fig. 23 und 24). Die Schiene ist zweckmäßig mit einer hakenförmigen Abbiegung 100 und das Magazin mit einem Schlitz 101, der von einem Bolzen 102 durchsetzt ist, versehen, an dem das hakenförmige Ende der Schiene eingehängt wird. Durch Schwenken der Schiene werden die Zinken in die Patronenlager eingeführt und die Hülsen herausgedrückt. In diesem Fall sind die Zinken entsprechend dem Schwenkradius gekrümmt. Die Schiene hat einschließlich der Zinken vorzugsweise die Breite des Magazintunnels, so daß sie auch zum Ausstoßen des Magazins aus dem Tunnel verwendet werden kann. Am Rahmen ist unter den Griffschalen 103 eine Aussparung vorgesehen, in die die Schiene eingeführt werden kann, um stets zur Hand zu sein (Fig. 2).To quickly eject the cartridge cases from the magazine is also a rail 98 with prongs 99 is provided at a distance from the cartridge chamber of the magazine, with the help of which it is possible to eject the sleeves with a handle, if the prongs are inserted into the chamber (Figs. 23 and 24). The rail is useful with a hook-shaped bend 100 and the magazine with a slot 101, which is penetrated by a bolt 102, provided on which the hook-shaped At the end of the rail. By pivoting the rail, the prongs inserted into the chamber and pushed out the cases. In this case are the prongs are curved according to the swivel radius. The rail has including the prongs are preferably the width of the magazine tunnel so that they can also be ejected of the magazine from the tunnel can be used. On the frame is under the handles 103 a recess is provided into which the rail can be inserted in order to always to be at hand (Fig. 2).

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Pistole für Platz- und Zusatzpatronen mit Spannabzug, Sicherung und über dem Rahmen angeordnetem, nach vorn offenem, durchgehendem Magazintunnel und Gaskanal sowie mittels einer Vorschubklinke transportierbarem Magazin, dadurch gekennzeichnet, daß die an dem Drücker (14) angelenkte, mit einer Nase (21) versehene Spannstange (19) an einem Arm (22) des Schlaghahnes (12) angreift und mit einem Anschlag, z. B. einem eingesetzten Stift (55), an einem Arm (53) des Sicherungshebels (51) anliegt, durch den die Spannstange (19) so steuerbar ist, daß sie bei verschiedenen Raststellungen des Sicherungshebels (51) in bzw. außer Eingriff mit dem Schlaghahn (12) kommt oder festgestellt ist. PATENT CLAIMS: 1. Pistol for blanks and additional cartridges with cocking trigger, Safety device and a magazine tunnel that is open to the front and is arranged above the frame and gas channel as well as a magazine transportable by means of a feed pawl, thereby characterized in that the one hinged to the pusher (14) is provided with a nose (21) Tension rod (19) engages on an arm (22) of the hammer valve (12) and with a Stop, e.g. B. an inserted pin (55) on an arm (53) of the safety lever (51) is applied, through which the tension rod (19) can be controlled so that it is at different Locking positions of the safety lever (51) in or out of engagement with the hammer (12) comes or is established. 2. Pistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Sicherungshebel (51) mehrere Rasten (58, 59, 60) vorgesehen sind, in die wahlweise unter Wirkung der Schlaghahnfeder (23) ein Anschlag (57), am Schlaghahn (12) den Sicherungshebel (51) fixierend, einrästbar ist, wobei in der einen Raststellung als Sicherungsstellung (58) der Schlaghahn (12), mit seiner Spitze (27) am Patronenboden stehend, und die Spannstange (19) gesperrt sind, in einer anderen Raststellung als Entladestellung (59) der Schlaghahn (12), mit seiner Spitze (27) vor dem Patronenboden stehend, jedoch das Magazin freigebend, gesperrt ist und nur die Spannstange (19) frei ist oder in einer weiteren Raststellung als Entsicherungsstellung (60) die Spannstange (19) und der Schlaghahn (12) frei sind, so daß beide miteinander in Eingriff gelangen können. 2. Gun according to claim 1, characterized in that that on the safety lever (51) several detents (58, 59, 60) are provided in the optionally under the action of the hammer spring (23) a stop (57) on the hammer (12) fixing the securing lever (51), can be latched, wherein in the one latching position the stopcock (12) with its tip (27) on the bottom of the cartridge as a safety position (58) standing, and the tension rod (19) are locked in a different locking position than Unloading position (59) of the hammer (12), with its tip (27) in front of the cartridge base standing, but releasing the magazine, is locked and only the tension rod (19) is free or in a further detent position as the unlocking position (60) Tension rod (19) and the stop cock (12) are free, so that both are in Intervention. 3. Pistole nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder des Schlaghahnes (12) aus einer Doppelschenkel-Windungsfeder (23, 24, 25) besteht. 3. Gun according to claim 1 and 2, characterized in that that the spring of the hammer (12) consists of a double-leg coil spring (23, 24, 25). 4. Pistole nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rastnase (66) für die Spannstange (19) z. B. am Rahmen (1, 2) vorgesehen ist, an der sich die Spannstange bei Einstellung des Sicherungshebels (51) auf Sicherungsrast (58) fängt. 4. Gun according to claim 1 and 2, characterized in that one Latch (66) for the tension rod (19) z. B. on the frame (1, 2) is provided on which the tension rod moves when the safety lever (51) is set to the safety catch (58) catches. 5. Pistole nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Spannstange (19) außer der Nase (21) sowie dem Anschlagstift (55) noch ein Sporn (29), ferner am Rahmen (1, 2) außer der Rastnase (66) noch ein Anschlag (11) und an dem Arm (53) des Sicherungshebels (51) eine mit demAnschlagstift (55) zusammenwirkende Schrägfläche (54) derart angeordnet sind, daß die unter Wirkung einer Feder (18) stehende Spannstange (19) in der Sicherungsstellung (58) mit ihrem Sporn (29) gegen die Rastnase (66) am Rahmen (1, 2) anliegt (Fig. 10), in der Entladestellung (59) unterhalb des Spannarmes (22) mit der oberen Schrägfläche am Sporn (29) in Höhe des festen Anschlages (11) bewegbar ist (Fig. 3) öder in Entsicherungsstellung (60) mit ihrer Nase (21) gegen den Spannarm (22) des Schlaghahnes (12) stellbar ist (Fig. 1). 5. Gun according to claim 1 and 2, characterized in that on the Tension rod (19) apart from the nose (21) and the stop pin (55) also has a spur (29), and also a stop (11) and on the frame (1, 2) in addition to the locking lug (66) on the arm (53) of the safety lever (51) a cooperating with the stop pin (55) Inclined surface (54) are arranged in such a way that the under the action of a spring (18) standing tension rod (19) in the locking position (58) with its spur (29) against the locking lug (66) rests on the frame (1, 2) (Fig. 10), in the unloading position (59) below the tension arm (22) with the upper inclined surface on the spur (29) at the same height of the fixed stop (11) is movable (Fig. 3) or in the unlocked position (60) is adjustable with its nose (21) against the tensioning arm (22) of the hammer (12) (Fig. 1). 6. Pistole nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, d.aß der Arm (53) des Sicherungshebels (51) mit einer Ausnebmung (68) versehen ist, die so angeordnet ist, daß der Anschlagstift (55) der Spannstange (19) bei Einstellung des Sicherungshebels (51) auf die Sicherungsrast (58) einfällt, so daß die Spannstange (19) gesperrt wird. 6. Gun according to claim 1 and 2, characterized in that the arm (53) of the safety lever (51) is provided with a recess (68) which is arranged in this way is that the stop pin (55) of the tension rod (19) when adjusting the safety lever (51) falls on the safety catch (58) so that the tension rod (19) is locked will. 7. Pistole nach Anspruch 1 mit an einem mit dem Drücker gelenkig verbundenen Schwenkhebel angelenkter Vorschubklinke für das Magazin, dadurch gekennzeichnet, daß außer dem zwischen die Nocken (40) des Magazins (8) zum Eingriff kommenden, in bekannter Weise mit einer nach vorn und unten verlaufenden Schrägfläche (39) versehenen Zahn (38) der Vorschubklinke (34, 37) auch die Nocken (40) des Magazins (8) mit entsprechenden Schrägflächen (42) versehen sind. B. Pistole nach Anspruch 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubklinke (34) mit einem Sporn (43) versehen ist, in dessen Bewegungsbahn ein weiterer Anschlag (45) am Rahmen (1, 2) steht, an dem bei zurückgeschwenktem Schwenkhebel (32) die Vorschubklinke zur Anlage kommt, wodurch diese zusätzlich in die Nut zwischen den Nocken des Magazins gedrückt wird (Fig. 4, 5). 9. Pistole nach Anspruch 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubklinke (34) einen Arm (46) mit einer schrägen Fläche (47) hat, die sich bei zurückgeschwenktem Schwenkhebel (32) so an einer Gegenfläche (49) des Schwenkhebels abstützt, daß der Zahn (38) der Vorschubklinke zwischen die Nocken (40) des Magazins (8) gedrückt wird (Fig.6). 10. Pistole nach Anspruch 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubklinke (34) unten mit einer in Fingriffstellung der Klinke in Bewegungsrichtung des Drückers (14) liegenden Gleitfläche (63) und davor mit einer nach vorn gerichteten Abschrägung (64) versehen ist, die beide mit einem Anschlag (65) am Drücker zusammenwirken, so daß die Vorschuhklinke (34) bei ihrer Verschiebung mittels des Drückers (14) zwischen die Nocken (40) des Magazins (8) gesteuert und im Eingriff gehalten bzw. freigegeben wird (Fig. 7, 8, 9). 11. Pistole nach, Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der -Pistolenrahmen aus zwei im ,wesentlichen spiegelgleichen Teilen (1, 2) mit den Bohrungen für die Lagerbolzen der drehbaren Glieder wie den Schlaghahn (12), den Sicherungshebel (51) und die Verbindungsbolzen (3, 4) sowie mit den ortsfesten Anschlägen (11, 45, 66) besteht, wobei die Rahmenteile (1, 2) mittels eines den Gaskanal (79) enthaltenden und den Tunnel für das Magazin (8) bildenden U-förmigen Oberteiles (5) zusammengehalten sind. 12. Pistole nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine -obere Brücke (7) der Rahmenteile (1, 2) mit seitlich vorstehenden Ansätzen, vorzugsweise Leisten (6), versehen ist, an denen die Schenkel des U-förmigen Oberteiles (5) anliegen, der durch Verbindungsmittel, z. B. Stifte (4), mit den Rahmenteilen (1, 2) verbunden ist. 13. Pistole nach Anspruch 1 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberteil (5) am hinteren Ende des Rahmens (1, 2) auf einem Bolzen (74) schwenkbar gelagert und am vorderen Ende des Rahmens (1, 2) mittels einer federnden Klinke (104) sperrbar ist (Fig. 12). 14. Pistole nach Anspruch 1 und 1.1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden spiegelgleichen Teile (1, 2) des Pistolenrahmens mit Ansätzen entsprechend der Form des Drückerbügels (13) versehen sind und diese Ansätze oben und unten außenseitliche Leisten haben, die bei zusammengepaßten Rahmenteilen (1, 2) an sich bekannte Nuten (15, 16) zum- Führen des Drückers (14) an seinem oberen und unteren Rand bilden. 15. Pistole nach- Anspruch 1 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Grifffläche des Drückers (14) bei nach hinten gezogenem Drücker mit den Innenflächen des Drückerbügels bündig liegt. 16. Pistole nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die in bekannter Weise mittels eines federnden Rastgliedes (69) in Schließ- und Offenstellung feststellbare, auf einem Bolzen (74) am Rahmen gelagerte Verschlußklappe (72) für die hintere Öffnung des Magazintunnels mit einem Dorn (73) versehen ist, der bei geöffneter Klappe frei steht und bei geschlossener Klappe dicht an der Stirnfläche des Oberteiles (5) vorzugsweise an einer Nut (105) zur Anlage kommt. 17. Pistole nach Anspruch 1 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß der U-förmige Oberteil (5) an der Einmündung des nach vorn offenen Gaskanals (79) in den Magazintunnel mit einer flachen, über die Breite des 1\Iagazintunnels reichenden Verstärkung (76) versehen ist, deren Fläche in einem der Höhe des Magazins (8) genau entsprechenden Abstand von der Oberfläche der Brücke (7) des Rahmens (1, 2) liegt, so daß die lichte Höhe des Magazintunnels nur an dieser Stelle genau auf die Höhe des Magazins (8) begrenzt ist und eine spielfreie Anlage des Magazins an den Wänden des Magazintunnels vorhanden ist. 18. Pistole nach Anspruch 1 und 12; dadurch gekennzeichnet, daß in die Brücke (7) des Rah- mens (1, 2) eine nach unten ausgewölbte Feder (84) eingesetzt ist, deren vorderes Ende an dem Boden (28) der im Bereich der Schlaghahnspitze (27) stehenden Patrone liegt und deren Auswöl- bong (85) so weit in die Bewegungsbahn des Schlaghahnes (12) ragt, daß dieser beim An- schlagen gegen den Patronenboden (28) die Feder anhebt. 19. Pistole nach Anspruch 1 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitfläche der Brücke (7) des Rahmens (1, 2) mit einer unterhalb der Mün- dung des Gaskanals (79) in den Magazintunnel be- ginnenden, nach hinten verlaufenden, flachen A'b- schrägung (87, 88) versehen ist. 20. Pistole nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, daß in den Oberteil (5) ein federndes Halteglied (77, 78 bzw. 80, 81) eingesetzt ist, welches in den lichten Querschnitt des Gaskanals, (79) ragt und sich federnd gegen die eingeschobene Zusatzpatrone legt. 21. Pistole nach Anspruch 1 und 20, dadurch, gekennzeichnet, daß die zwischen den Schenjk,9@n," des Oberteiles (5) liegende Wand (75) mit einem Durchbruch für einen Ansatz (78) an einer in de Wand (75) eingesetzten Blattfeder (77) versehe'n ist, der in den Gaskanal (79) ragt. ", i, ", , 22. Pistole nach Anspruch 1 und 20, dadurch" gekennzeichnet, daß das federnde Sperrglied "äis. einer in die Wand des Oberteiles eingesetzten ,ges federten Klinke (80) mit einer Nase (81) besteht". die durch den Durchbruch der Wand des 0ber+ teiles (5) in den Gaskanal (79) ragt. 23. Pistole nach Anspruch 1 und 20, dadurch gekennzeichnet, daß das federnde Sperrglied'# 80) so ausgebildet ist, daß seine obere Fläcläe" den Durchbruch an dessen Rändern (82) a-" dichtet. 24. Pistole nach Anspruch 1, dadurch gekenffi- zeichnet, daß der Gaskanal (79) nach hinten mit einem oder mehreren konischen Absätzen (82" &3) verjüngt ist. 25. Patronenmagazin für Pistolen nach Ä,n- spruch 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorderende mit einer Verlängerung (90) und digp e mit einer Nut (91) zum Eingriff des Zahnes @(ä) der Transportklinke (32) versehen ist. 26. Magazin nach Anspruch 25, dadurch ge- kennzeichnet, daß es an den Seitenflächen des h'n- teren Endes mit mehreren scharfkantigen Gri- rippen (89) versehen ist. 27. Magazin nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, daß an der Stirnfläche der Trans- portnocken (40) ein federnder, im Bereich des Randes der Patronenböden (28) liegender Draht (92) eingesetzt ist, der die Patronen gegen @Aot- ausfallen sichert. 28. Magazin nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, daß an der Seitenfläche des lYJ""','', zins (8) eine Leiste (93) mit federnden, am 14d', des Bodens (28) der eingesetzten Patronen .'44- liegenden Zungen (94) befestigt ist. 29. Patronenhalter für das Magazin nach °;An- spruch 25 oder 26, bestehend aus einer U-förznigoü' Klammer (95) mit federnden Backen (96, 97),;",#;''le an den Patronenböden (28) und der gegentl#er- liegenden Fläche des Magazins (8) anliegen., 30. Magazin nach Anspruch 25 bis 28, ddurch gekennzeichnet, daß an einem Ende ein von einem
Querbolzen (102) durchsetzter Schlitz (101) zum Einsetzen eines um den Bolzen schwenkbaren kammförmigen Patronenausstoßers (98) angebracht ist. 31. Patronenausstoßer für das Magazin nach Anspruch 30, bestehend aus einer mit kammartig im Abstand der Patronenlager des Magazins (8) angeordneten Zinken (99) versehenen Schiene (98). 32. Pistole nach Anspruch 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß unter einer Griffschale (103) eine flache, langgesteckte Ausnehmung zum Einsetzen des kammförmigen Patronenausstoßers (98) vorgesehen ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 513 649, 533 750, 830 465, 850 412.
7. Pistol according to claim 1 with an articulated with the trigger pivot lever articulated feed pawl for the magazine, characterized in that in addition to the engagement between the cams (40) of the magazine (8), in a known manner with a forward and The tooth (38) of the feed pawl (34, 37) provided with the inclined surface (39) running at the bottom, the cams (40) of the magazine (8) are also provided with corresponding inclined surfaces (42). B. Pistol according to claim 1 and 7, characterized in that the feed pawl (34) is provided with a spur (43), in the movement path of which there is a further stop (45) on the frame (1, 2) on which when the pivot lever is pivoted back (32) the feed pawl comes to rest, whereby it is also pressed into the groove between the cams of the magazine (Fig. 4, 5). 9. Pistol according to claim 1 and 7, characterized in that the feed pawl (34) has an arm (46) with an inclined surface (47) which is supported on a counter surface (49) of the pivot lever when the pivot lever (32) is pivoted back that the tooth (38) of the feed pawl is pressed between the cams (40) of the magazine (8) (Fig. 6). 10. Pistol according to claim 1 and 7, characterized in that the feed pawl (34) is provided below with a sliding surface (63) lying in the finger grip position of the pawl in the direction of movement of the pusher (14) and in front of it with a forward bevel (64) , which both interact with a stop (65) on the pusher, so that the front shoe pawl (34) is controlled during its displacement by means of the pusher (14) between the cams (40) of the magazine (8) and held in engagement or released ( Figures 7, 8, 9). 11. Pistol according to claim 1, characterized in that the pistol frame consists of two essentially mirror-like parts (1, 2) with the bores for the bearing bolts of the rotatable members such as the hammer (12), the safety lever (51) and the Connecting bolts (3, 4) and the stationary stops (11, 45, 66), the frame parts (1, 2) by means of a U-shaped upper part containing the gas duct (79) and forming the tunnel for the magazine (8) (5) are held together. 12. Pistol according to claim 11, characterized in that an upper bridge (7) of the frame parts (1, 2) is provided with laterally protruding lugs, preferably strips (6), on which the legs of the U-shaped upper part (5 ) are present, which is secured by connecting means, e.g. B. pins (4) connected to the frame parts (1, 2). 13. Gun according to claim 1 and 12, characterized in that the upper part (5) at the rear end of the frame (1, 2) on a bolt (74) pivotally mounted and at the front end of the frame (1, 2) by means of a resilient The latch (104) can be locked (Fig. 12). 14. Pistol according to claim 1 and 1.1, characterized in that the two mirror-like parts (1, 2) of the gun frame are provided with lugs corresponding to the shape of the trigger handle (13) and these lugs above and below have outside strips that are matched with frame parts (1, 2) form known grooves (15, 16) for guiding the pusher (14) at its upper and lower edge. 15. Pistol according to claim 1 and 14, characterized in that the gripping surface of the trigger (14) is flush with the inner surfaces of the trigger handle when the trigger is pulled back. 16. Pistol according to claim 11, characterized in that the in a known manner by means of a resilient locking member (69) lockable in the closed and open position, mounted on a bolt (74) on the frame closure flap (72) for the rear opening of the magazine tunnel with a A mandrel (73) is provided which stands free when the flap is open and, when the flap is closed, comes to rest close to the end face of the upper part (5), preferably on a groove (105). 17. Pistol according to claim 1 and 12, characterized in that the U-shaped upper part (5) at the confluence of the forwardly open gas channel (79) in the magazine tunnel with a flat reinforcement (76 ) is provided, the surface of which is at a distance from the surface of the bridge (7) of the frame (1, 2) exactly corresponding to the height of the magazine (8), so that the clear height of the magazine tunnel is exactly the same at this point of the magazine (8) is limited and there is a play-free system of the magazine on the walls of the magazine tunnel. 18. Gun according to claim 1 and 12; through this characterized that in the bridge (7) of the frame mens (1, 2) have a downward bulging spring (84) is inserted, the front end of which on the Bottom (28) in the area of the tap tip (27) is in an upright position and its bulging bong (85) so far into the movement path of the Tap (12) protrudes so that it is strike the spring against the cartridge base (28) raises. 19. Pistol according to claim 1 and 12, characterized characterized in that the sliding surface of the bridge (7) of the frame (1, 2) with a the gas channel (79) into the magazine tunnel. beginning, backward, flat A'b- incline (87, 88) is provided. 20. Pistol according to claim 1, characterized shows that in the upper part (5) a resilient Holding member (77, 78 or 80, 81) is inserted, which is in the clear cross-section of the gas duct, (79) protrudes and resiliently against the inserted Additional cartridge. 21. Pistol according to claim 1 and 20, characterized in that marked that the between the Schenjk, 9 @ n, " of the upper part (5) lying wall (75) with a Breakthrough for an approach (78) at one in de Wall spring (77) inserted into the wall (75) which protrudes into the gas channel (79). ", i,", 22. Pistol according to claim 1 and 20, characterized in that " characterized in that the resilient locking member "äis. one inserted into the wall of the upper part, sat resilient pawl (80) with a nose (81) consists ". those through the breakthrough of the wall of the 0ber + part (5) protrudes into the gas channel (79). 23. Pistol according to claim 1 and 20, characterized characterized in that the resilient locking member '# 80) is designed so that its upper surface " the opening at the edges (82) a- " seals. 24. Gun according to claim 1, characterized gekenffi- shows that the gas channel (79) to the rear with one or more conical paragraphs (82 "& 3) is rejuvenated. 25. Cartridge magazine for pistols according to Ä, n- Claim 1 to 24, characterized in that the Front end with an extension (90) and digp e with a groove (91) to engage the tooth @ (ä) the transport pawl (32) is provided. 26. Magazine according to claim 25, characterized in that indicates that it is on the side surfaces of the h'n- end with several sharp-edged handles ribs (89) is provided. 27. Magazine according to claim 25 or 26, characterized characterized that on the end face of the trans- port cam (40) a resilient, in the area of the Wire lying on the edge of the cartridge bottoms (28) (92) is inserted, the cartridges against @ Aot- fail backs up. 28. Magazine according to claim 25 or 26, characterized marked that on the side surface of the lYJ ""','', interest (8) a bar (93) with resilient, on 14d ', of the bottom (28) of the inserted cartridges .'44- lying tongues (94) is attached. 29. Cartridge holder for the magazine according to °; At- Spruch 25 or 26, consisting of a U-förznigoü ' Clamp (95) with resilient jaws (96, 97) ,; ", #;" le on the cartridge bottoms (28) and the opposite lying surface of the magazine (8). , 30. Magazine according to claim 25 to 28, d through characterized in that at one end one of one
Transverse bolt (102) through a slot (101) for inserting a comb-shaped cartridge ejector (98) pivotable about the bolt. 31. Cartridge ejector for the magazine according to claim 30, consisting of a rail (98) provided with prongs (99) arranged like a comb at a distance from the cartridge chamber of the magazine (8). 32. Pistol according to claim 1 to 24, characterized in that a flat, elongated recess for inserting the comb-shaped cartridge ejector (98) is provided under a grip shell (103). Considered publications: German Patent Specifications Nos. 513 649, 533 750, 830 465, 850 412.
DEW13287A 1954-02-19 1954-02-19 Pistol for blank and additional cartridges Pending DE1013200B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW13287A DE1013200B (en) 1954-02-19 1954-02-19 Pistol for blank and additional cartridges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW13287A DE1013200B (en) 1954-02-19 1954-02-19 Pistol for blank and additional cartridges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1013200B true DE1013200B (en) 1957-08-01

Family

ID=7594995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW13287A Pending DE1013200B (en) 1954-02-19 1954-02-19 Pistol for blank and additional cartridges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1013200B (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2379793A1 (en) * 1977-02-17 1978-09-01 Vollmer Werke Maschf SOCKETLESS AMMUNITION AND MAGAZINE FOR RECEIVING, STORING AND DELIVERY OF SOCKETLESS CARTRIDGES
FR2519258A1 (en) * 1982-01-06 1983-07-08 Ruggieri Ets Safety mechanism for ski boot fastening - includes pyrotechnic charge carried on flexible band to force latch open in response to electronically detected danger condition
EP0088809A1 (en) * 1982-03-12 1983-09-21 UMAREX GmbH & Co. KG Sportwaffenfabrik Signal pistol with magazine
FR2564963A1 (en) * 1984-05-24 1985-11-29 Roehm Guenter H Pistol for blank ammunition

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE513649C (en) * 1930-12-01 Fr Langenhan Fa Blank gun
DE533750C (en) * 1926-06-08 1931-09-18 Albin Gerstenberger Blank firing pistol with shutter
DE830465C (en) * 1950-07-21 1952-02-04 Albin Gerstenberger Adjustable trigger and impact spring device for starting pistols
DE850412C (en) * 1950-12-10 1952-09-25 Guenther Horst Roehm Blowgun

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE513649C (en) * 1930-12-01 Fr Langenhan Fa Blank gun
DE533750C (en) * 1926-06-08 1931-09-18 Albin Gerstenberger Blank firing pistol with shutter
DE830465C (en) * 1950-07-21 1952-02-04 Albin Gerstenberger Adjustable trigger and impact spring device for starting pistols
DE850412C (en) * 1950-12-10 1952-09-25 Guenther Horst Roehm Blowgun

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2379793A1 (en) * 1977-02-17 1978-09-01 Vollmer Werke Maschf SOCKETLESS AMMUNITION AND MAGAZINE FOR RECEIVING, STORING AND DELIVERY OF SOCKETLESS CARTRIDGES
FR2519258A1 (en) * 1982-01-06 1983-07-08 Ruggieri Ets Safety mechanism for ski boot fastening - includes pyrotechnic charge carried on flexible band to force latch open in response to electronically detected danger condition
EP0088809A1 (en) * 1982-03-12 1983-09-21 UMAREX GmbH & Co. KG Sportwaffenfabrik Signal pistol with magazine
FR2564963A1 (en) * 1984-05-24 1985-11-29 Roehm Guenter H Pistol for blank ammunition

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3005178A1 (en) FIREARM
DE850416C (en) Loader for automatic firearms
DE1578392C3 (en) Semi-rigid bolted breech for automatic firearms
DE10122345C1 (en) Machine gun with cocking slide
DE1013200B (en) Pistol for blank and additional cartridges
DE576421C (en) Automatic firearm
CH615109A5 (en)
DE232735C (en)
DE2044920A1 (en) Stud gun with cartridge magazine
DE607587C (en) Firearm with exchangeable barrel
DE2845225C2 (en) Bolt on an automatic firearm
DE3903823A1 (en) REVOLVER WITH LOW-FLOWING RIFLE
DE123853C (en)
DE168897C (en)
DE207621C (en)
DE1944625C3 (en) Grenade launcher attachable to a handgun
DE3818838A1 (en) Pistol
DE1916617A1 (en) Hunting rifle with overlapping barrels
DE298858C (en)
DE28240C (en) Magazine rifle with block lock that can be moved to the side
DE93533C (en)
AT519668B1 (en) Repetierverschluss
DE238823C (en)
DE943454C (en) Hunting rifle, especially automatic hunting rifle
DE428900C (en) Automatic machine gun