DE276873C - - Google Patents

Info

Publication number
DE276873C
DE276873C DENDAT276873D DE276873DA DE276873C DE 276873 C DE276873 C DE 276873C DE NDAT276873 D DENDAT276873 D DE NDAT276873D DE 276873D A DE276873D A DE 276873DA DE 276873 C DE276873 C DE 276873C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
spring
teeth
pointer
pawl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT276873D
Other languages
German (de)
Publication of DE276873C publication Critical patent/DE276873C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G23/00Other table equipment
    • A47G23/10Devices for counting or marking the number of consumptions
    • A47G23/12Consumption counters combined with table-ware or table-service
    • A47G23/14Consumption counters combined with table-ware or table-service combined with underlays or holders, e.g. for glasses

Landscapes

  • Table Equipment (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- JVi 276873 KLASSE 64«. GRUPPE- JVi 276873 CLASS 64 «. GROUP

CARL GRABNER in LÜBECK.CARL GRABNER in LÜBECK.

Es sind bereits Bierglasuntersätze mit Zählvorrichtung bekannt, bei denen in dem Untersatz eine Signalvorrichtung angeordnet ist, die beim Vorwärtsdrehen der Zählvorrichtung zum Tönen gebracht wird, so daß der Gast jedesmal hört, wenn der Bedienende eine Schaltung vornimmt. Es ist auch bereits bekannt, die Zählwerke jeweilig nur um eine Zahl vorzurücken. Von den bekannten Bierglasuntersätzen unterscheidet sich der Bierglasuntersatz nach der vorliegenden Erfindung dadurch, daß der die Zählung bewirkende Zeiger bei seiner Verstellung zwei auf derselben Welle sitzende, mit gegeneinander gerichteten Zähnen versehene Zahnräder dreht, von denen das eine Zahnrad durch Vermittlung eines in seinen Zähnen liegenden Armes einen Klöppel von der Glockenfeder der Signalvorrichtung abhebt, während das andere Rad als Sperrad für die Bewegungen des Zeigers dient, dessen Sperrklinke durch eine von dem angehobenen Klöppelarm gespannte Feder in die Zähne des zweiten Zahnrades gedrückt wird. In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigtThere are already beer glass bases with counting device known in which in the base a signal device is arranged, which when the counting device is rotated forward is made to sound so that the guest hears every time the operator Shifting. It is also already known that the counters only increase by one Number to advance. The beer glass saucer differs from the well-known beer glass saucers according to the present invention characterized in that the pointer causing the count when it is adjusted two on the same Shaft seated gear wheels with opposing teeth rotates, one of which rotates through mediation one arm lying in his teeth takes a clapper from the bell spring of the signaling device lifts off, while the other wheel serves as a ratchet wheel for the movements of the pointer, whose pawl is locked by one of The spring tensioned on the raised clapper arm is pressed into the teeth of the second gear. In the drawing, the subject matter of the invention is shown in an exemplary embodiment, namely shows

Fig. ι und 2 je eine teilweise geschnittene Oberansicht des Bierglasuntersatzes, letztere in Stellung des Weiterrückens des Zeigers.Fig. Ι and 2 each a partially sectioned top view of the beer glass base, the latter in the position of advancing the pointer.

Fig. 3 zeigt einen Querschnitt und
Fig. 4 eine Unteransicht.
Der Bieruntersatz besteht aus einem Gehäuse, welches zur Aufnahme einer geeigneten, die Flüssigkeit aufsaugenden Einlage aus Filz, Pappe ο. dgl. mit einem oberen Rand α und Zwischendeckel a1 versehen ist. In Spurlager c des Zwischendeckels a1
Fig. 3 shows a cross section and
Fig. 4 is a bottom view.
The beer stand consists of a housing which is used to hold a suitable, liquid-absorbing insert made of felt, cardboard ο. Like. With an upper edge α and intermediate cover a 1 is provided. In the thrust bearing c of the intermediate cover a 1

einem einem dreht sich eine Welle b, welche durch den Boden «2 des Gehäuses hindurchreicht und einen Zeiger d trägt. Innerhalb des Gehäuses sitzen fest auf der Welle b zwei Zahnräder β und f mit gegeneinander gerichteten Zähnen. In dem Gehäuse ist ferner eine Glockenfeder g gelagert, welche von einem unter Wirkung einer Feder i stehenden Hammer k getroffen wird. Dieser Hammer k ist starr mit einer Klinke I verbunden, welche in die Zähne des Rades e eingreift und um den Zapfen m schwingen kann. Zur Begrenzung des federnden Anschlags des Hammers k gegen die Fe- so der g ist ein Stift η vorgesehen, welcher eine Feder 0 trägt, die eine Sperrklinke p aus den Zähnen des Rades f hält. Der Hammer k ist mit einem federnden Anschlag / versehen, welcher beim Ausschwingen des Hammers gegen die Klinke p trifft und diese in die Zähne des Rades f eindrückt. Die Unterseite des Bodens a2 des Gehäuses ist in eine Anzahl Felder, die mit Nummern o. dgl. versehen sein können, eingeteilt, und zwar derart, daß der Zeiger bei Nichtgebrauch auf ein mit Null 0. dgl. bezeichnetes Feld zeigt.In one of them, a shaft b rotates which extends through the bottom « 2 of the housing and carries a pointer d. Inside the housing, two gears β and f with opposing teeth are firmly seated on the shaft b. A bell spring g is also mounted in the housing, which is hit by a hammer k under the action of a spring i. This hammer k is rigidly connected to a pawl I which engages the teeth of the wheel e and can swing around the pin m. To limit the resilient stop of the hammer k against the spring g , a pin η is provided which carries a spring 0 which holds a pawl p out of the teeth of the wheel f . The hammer k is provided with a resilient stop / which hits the pawl p when the hammer swings out and presses it into the teeth of the wheel f . The underside of the bottom a 2 of the housing is divided into a number of fields which can be provided with numbers or the like, in such a way that the pointer points to a field marked with zero 0 when not in use.

Die Wirkungsweise des Bierglasuntersatzes ist folgende:The mode of action of the beer glass base is as follows:

Bevor das das Getränk enthaltende Glas auf den Untersatz gestellt wird, wird der Zeiger d vom Gast oder vom Bedienenden vom Nullfeld aus auf das nächstfolgende Feld gerückt, welches in dem vorliegenden Beispiel mit der Zahl 1 versehen ist.Before the glass containing the drink is placed on the saucer, the pointer d is moved by the guest or the operator from the zero field to the next following field, which is provided with the number 1 in the present example.

Bei der Drehung des Zeigers bewegen sich auch die Zahnräder e und f, wobei der unter der Klinke I liegende Zahn des Rades β diese Klinke anhebt, so daß der Hammer k von der Feder g weggerückt wird. Dadurch drückt die Anschlagfeder r des Hammers k gegen die Sperrklinke p, so daß diese in einen Zahn des Rades f eingreift und ein Weiterrücken des Zeigers über ein zweites Feld unmöglich macht.When the pointer rotates, the gears e and f also move, the tooth of the wheel β located under the pawl I lifting this pawl so that the hammer k is moved away from the spring g. As a result, the stop spring r of the hammer k presses against the pawl p, so that this engages in a tooth of the wheel f and makes it impossible to move the pointer over a second field.

ίο Beim Übergleiten der Klinke I über den Zahn des Rades β läßt die Feder i den Hammer k gegen die Feder g schnellen, wodurch diese zum Tönen gebracht wird. Hierdurch bewegt sich gleichzeitig die Feder r von der Sperrklinke ft weg und die Feder 0 kann nunmehr die Klinke φ wieder aus dem Zahn des Rades e herausdrücken, so daß, nachdem das Glockenzeichen einmal ertönt ist, eine weitere Bewegung des Zeigers stattfinden kann.ίο When the pawl I slides over the tooth of the wheel β , the spring i lets the hammer k snap against the spring g , causing it to sound. As a result, the spring r simultaneously moves away from the pawl ft and the spring 0 can now push the pawl φ out of the tooth of the wheel e again, so that, after the bell has sounded once, another movement of the pointer can take place.

Claims (1)

Patent-Anspruch:Patent claim: Bierglasuntersatz mit einer unter dem Boden liegenden Zählvorrichtung, die mit einer beim Stellen der Zählvorrichtung zum Tönen gebrachten Signalvorrichtung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der die Zählung bewirkende Zeiger bei seiner Verstellung zwei auf derselben Welle (b) sitzende, mit gegeneinander gerichteten Zähnen versehene Zahnräder (e, f) dreht, von denen das eine Zahnrad (e) durch Vermittlung eines in seinen Zähnen liegenden Armes [I) den Klöppel (k) von der Glockenfeder der Signalvorrichtung abhebt, während das andere Rad (f) als Sperrad für die Bewegungen des Zeigers dient, dessen Sperrklinke (ft) durch eine von dem angehobenen Klöppelarm gespannte Feder (r) in die Zähne des Rades (f) gedrückt wird.Beer glass base with a counting device located under the floor, which is connected to a signaling device which is made to sound when the counting device is set, characterized in that the pointer which causes the counting, when adjusted, has two toothed wheels, seated on the same shaft (b) and provided with opposing teeth (e, f) rotates, of which one gear wheel (e) lifts the clapper (k) from the bell spring of the signaling device by means of an arm [I) located in its teeth, while the other wheel (f) acts as a ratchet wheel for the movements of the pointer, the pawl (ft) of which is pressed into the teeth of the wheel (f ) by a spring (r) tensioned by the raised clapper arm. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT276873D Active DE276873C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE276873C true DE276873C (en)

Family

ID=533028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT276873D Active DE276873C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE276873C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE276873C (en)
DE190009C (en)
DE32843C (en) Teaching apparatus
DE246062C (en)
DE520461C (en) Clamping device for carbonless bookkeeping
DE58195C (en) Pocket watch with a device for displaying the speed of vehicles
DE19547611C1 (en) Holding and support device for showcase for models
DE107347C (en)
DE45793C (en) Card table
DE183230C (en)
DE2630020A1 (en) Lucky numbers determination device - has housing and balls carrying lucky numbers falling through tube in single file
DE465742C (en) Turntable
DE113701C (en)
DE166458C (en)
DE196629C (en)
DE47533C (en) Device for displaying the dealer
DE596487C (en) Device for numbering photographic prints
DE437323C (en) Repeat adjuster for speaking machines
DE394959C (en) Device for cleaning knives and forks
DE352930C (en) Device for the random selection of persons
DE345946C (en)
DE181690C (en)
DE23428C (en) Racing game
DE95985C (en)
DE709472C (en) Display device for the visualization of continuously successive settings of a power surge transmitter for telecommunications systems