DE113701C - - Google Patents

Info

Publication number
DE113701C
DE113701C DENDAT113701D DE113701DA DE113701C DE 113701 C DE113701 C DE 113701C DE NDAT113701 D DENDAT113701 D DE NDAT113701D DE 113701D A DE113701D A DE 113701DA DE 113701 C DE113701 C DE 113701C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
magnet
glass
disk
attachment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT113701D
Other languages
German (de)
Publication of DE113701C publication Critical patent/DE113701C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G23/00Other table equipment
    • A47G23/10Devices for counting or marking the number of consumptions
    • A47G23/12Consumption counters combined with table-ware or table-service
    • A47G23/14Consumption counters combined with table-ware or table-service combined with underlays or holders, e.g. for glasses

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

KLASSE 64 c.CLASS 64 c.

Patentirt im Deutschen Reiche vom 22. Dezembej 1899 ab.Patented in the German Empire on December 22nd, 1899.

Zur Bethätigung der Zählvorrichtungen für Schankgläser wird häufig ein Magnet benutzt, welcher in einem geeigneten Untersatz eingeschlossen ist und dessen Wirkung darin besteht, dafs ein im Glasfufs angeordneter Mechanismus in Thätigkeit gebracht und dadurch eine mit einer EintheiLung versehene Scheibe um eine Theilung weiter gedreht wird, so dafs die nächste Ziffer der Scheibe auf dem Boden des Glases sichtbar ist.A magnet is often used to operate the counting devices for serving glasses. which is enclosed in a suitable subset and whose effect consists in that a mechanism arranged in the glass foot is brought into action and thereby a disc provided with a graduation is rotated further by one graduation, so that the next number of the disk is visible on the bottom of the glass.

Die den Gegenstand vorliegender Erfindung bildende Zählvorrichtung zeichnet sich den bekannten ähnlichen Einrichtungen gegenüber, abgesehen von ihrer einfachen Construction, dadurch aus, dafs bei der Wirkung des Magneten auf einen Hebel an diesen befindliche, sich gegenüberstehende Ansätze in Thätigkeit gesetzt werden, von denen der eine das Sperrrad dreht, während der andere dasselbe festhält. The counting device forming the subject of the present invention is distinguished from the known ones As opposed to similar devices, apart from their simple construction, it is due to the fact that in the action of the magnet on a lever on these, opposing approaches in action be set, of which one turns the ratchet wheel while the other holds the same.

In beiliegender Zeichnung stelltIn the accompanying drawing represents

Fig. ι einen Schnitt durch die Zählvorrichtung, Fig. Ι a section through the counting device,

Fig. 2 einen Grundrifs derselben,Fig. 2 shows a plan of the same,

Fig. 3 einen Schnitt nach x-x undFig. 3 shows a section according to xx and

Fig. 4 einen Schnitt nach y-y der Fig. 1, Fig. 5 einen Schnitt nach \-\ der Fig. 2 dar;FIG. 4 shows a section according to yy of FIG. 1, FIG. 5 shows a section according to \ - \ of FIG. 2;

Fig. 6 und 7 zeigen den Untersatz für das Glas in Ansicht bezw. im Schnitt.Fig. 6 and 7 show the base for the glass in view BEZW. on average.

Die ganze Zählvorrichtung ist in einem Gehäuse α aus Messingblech eingeschlossen, welches in die untere Aushöhlung b des Schankglases c derart eingesetzt ist, dafs der Boden des Gehäuses mit der untersten Kante des Glases c abschneidet (Fig. 1).The whole counting device is enclosed in a housing α made of sheet brass, which is inserted into the lower cavity b of the tap glass c in such a way that the bottom of the housing cuts off with the lowermost edge of the glass c (Fig. 1).

Im Gehäuse α ist ein Hebel d, ebenfalls aus Messingblech, angeordnet und um zwei Bolzen e e drehbar gelagert. Dieser Hebel ist an einem Ende (in der Fig. 1 links) mit einem schmiedeisernen (also magnetischen) Ansatz f versehen und wird vermittelst einer Feder g (Fig. 2 bis 5) in Ruhestellung (Fig. 1) gehalten. Oberhalb dieses Hebels befindet sich eine ringförmige Scheibe h, welche sich um einen mittleren Bolzen i drehen kann. An der Oberseite ist diese Scheibe mit fortlaufenden Ziffern (Fig. 2) versehen, welche durch eine Ausnehmung j des Deckels des Gehäuses α und den Boden des Glases sichtbar sind. An der unteren Seite trägt die Scheibe /1 einen Zahnkranz mit so viel Zähnen /, als sich Ziffern auf der Oberseite der Scheibe befinden. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, besitzt die Scheibe /) unten ein Röhrchen k, welches, eine Ausnehmung m des Hebels d durchsetzend, den Bolzen i umgreift und so als Lagerung der Scheibe h dient.In the housing α , a lever d, also made of sheet brass, is arranged and rotatably mounted about two bolts ee. This lever is provided at one end (on the left in FIG. 1) with a wrought iron (ie magnetic) attachment f and is held in the rest position (FIG. 1) by means of a spring g (FIGS. 2 to 5). Above this lever there is an annular disk h which can rotate around a central pin i. At the top of this disc is provided with consecutive numbers (Fig. 2), which are visible through a recess j in the lid of the housing α and the bottom of the glass. On the lower side, the disc / 1 has a toothed ring with as many teeth / as there are digits on the top of the disc. As can be seen from the drawing, the disk /) has a small tube k at the bottom, which, penetrating a recess m of the lever d , engages around the bolt i and thus serves as a bearing for the disk h .

Der Hebel d ist an der Oberseite mit zwei Ansätzenno versehen, welche in die Zähne I der Scheibe h eingreifen und dadurch dieselbe drehen können.The upper side of the lever d is provided with two lugs which engage in the teeth I of the disk h and thereby rotate the same.

Befindet sich die Zählvorrichtung in Ruhestellung und ist die Zahl 2 z. B. in der Ausnehmung j sichtbar, so steht der Ansatz 0 in einem der Zähne / (Fig. 1, 3 und 5), während der Ansatz η sich aufser Eingriff befindet. Kommt man nun mit einem Magneten ρ (punktirt in Fig. 1) in die Nähe des eisernen (magnetischen) Ansatzes f des Hebels d, so wird der Ansatz / angezogen, der Hebel d dreht sich um seine Bolzen e in derIf the counting device is in the rest position and the number is 2 z. B. visible in the recess j , the approach 0 is in one of the teeth / (Fig. 1, 3 and 5), while the approach η is onser engagement. If one comes now with a magnet ρ (dotted in Fig. 1) in the vicinity of the iron (magnetic) attachment f of the lever d, the attachment / is attracted, the lever d rotates around its bolt e in the

Pfeilrichtung (Fig. ι), wodurch der Ansatz ο aufser Eingriff kommt, während der Ansatz η gegen die schiefe Fläche des Zahnes / (Fig. 4) anschlägt und dadurch die Scheibe h um eine Ziffer weiter dreht. Entfernt man dann wieder das Glas vom Magneten p, so wird der Hebel d durch Federwirkung g in die ursprüngliche Lage (Fig. 1) gebracht. Der Ansatz 0 greift wieder in die Zähne / ein und verhindert dadurch ein Drehen der Scheibe h. Direction of arrow (Fig. Ι), whereby the approach ο comes out of engagement, while the approach η strikes against the inclined surface of the tooth / (Fig. 4) and thereby rotates the disk h by one digit. If the glass is then removed again from the magnet p, the lever d is brought into the original position (FIG. 1) by the spring action g. The shoulder 0 again engages in the teeth / and thereby prevents the disk h from turning.

Die Zählvorrichtung kann entweder vor oder auch nach dem Einschenken in Thätigkeit gesetzt werden. Zu diesem Zwecke dient ein zweitheiliger Untersatz q (Fig. 6 und 7), welcher ans unmagnetischem Material (Holz) hergestellt ist. Dieser Untersatz q wird in der Nähe des Ausschankhahnes aufgestellt und ist oben mit einer Aushöhlung r versehen. In diese wird bei jedem Einschenken das Glas c gestellt (Fig. 7). Zwischen beiden Theilen des Untersatzes ist ein starker Magnet jp eingeschlossen, dessen Pole mit dem Boden der Aushöhlung r abschneiden.The counting device can be activated either before or after pouring. For this purpose, a two-part base q (Fig. 6 and 7), which is made of non-magnetic material (wood), is used. This pedestal q is placed near the tap and is provided with a cavity r at the top. The glass c is placed in this each time it is poured (FIG. 7). A strong magnet jp is enclosed between both parts of the base, the poles of which cut off with the bottom of the cavity r.

Die Zählvorrichtung ist derart aufgestellt, dafs die Längsachse des Hebels d mit dem Henkel s des Glases c übereinstimmt. Um das Glas immer richtig in die Aushöhlung r (den Kopf f des Hebels d oberhalb des Magneten) stellen zu können, ist der Rand der Aushöhlung r mit einem Einschnitt t für den Henkel s versehen.The counting device is set up in such a way that the longitudinal axis of the lever d coincides with the handle s of the glass c . In order to always be able to place the glass correctly in the cavity r (the head f of the lever d above the magnet), the edge of the cavity r is provided with an incision t for the handle s .

Bei jedem Einschenken stellt der Wirth das Glas in die Aushöhlung r so, dafs der Henkel s in den Einschnitt t zu liegen kommt. Der Kopf f wird von dem Magneten ρ angezogen und die Scheibe h um die Theilung weiter gedreht. Nach Abheben des Glases von dem Untersatz q nimmt der Hebel d infolge Federwirkung g wieder die ursprüngliche Lage ein, und in der Ausnehmung j des Deckels der Büchse α erscheint die nächste Zahl der Scheibe h. Each time it is poured, the host places the glass in the cavity r so that the handle s comes to rest in the incision t. The head f is attracted by the magnet ρ , and the disk h is rotated further by the division. After lifting the glass from the base q , the lever d takes up its original position again as a result of the spring action g , and the next number of the disk h appears in the recess j of the lid of the can α.

Claims (1)

Patent-Anspruch:Patent claim: Zählvorrichtung für Schankgläser, welche durch einen Magneten in Thätigkeit gesetzt wird, gekennzeichnet durch einen drehbaren doppelarmigen Hebel (d), auf dessen beiden Schenkeln Ansätze (11 0) derart einander gegenüberstehen, dafs beim Auslösen des Ansatzes (0) aus dem Sperrrade (I) mittelst des Magneten gleichzeitig der Ansatz (n) in letzteres eingreift und es um einen Zahn weiter dreht, während beim Aufhören der magnetischen Einwirkung auf das Hebelende (f) der Ansalz (0) in seine Ruhelage zurückgeht und das Sperrrad feststellt. Counting device for bar glasses, which is set into action by a magnet, characterized by a rotatable double-armed lever (d), on the two legs of which attachments (11 0) are opposite one another in such a way that when the attachment (0) is released from the ratchet wheel (I) by means of the magnet, the attachment (s) simultaneously engages in the latter and turns it one tooth further, while when the magnetic action on the lever end (f) ceases, the salt (0) returns to its rest position and locks the ratchet wheel. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT113701D Active DE113701C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE113701C true DE113701C (en)

Family

ID=383264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT113701D Active DE113701C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE113701C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE113701C (en)
DE325511C (en) Spade, consisting of two outer tines and a central part, which the latter is under the action of a foot pedal
DE687127C (en) Pendulum protection for clocks with key lift
DE728137C (en) Abruptly switched odometer
DE612576C (en) Time switch
DE259654C (en)
DE701496C (en) Stopwatch movement
DE140166C (en)
DE444305C (en) Device for tying boxes, bales and the like. like. with wire
DE49183C (en) Electric shut-off device with releasing clockwork
AT17552B (en) Half-hour strike.
DE461972C (en) Pedal crank with adjustable crank length for bicycles
DE649434C (en) Drinking glass saucer with counting device
DE547247C (en) Time switch, especially for direction indicators
DE97230C (en)
DE532673C (en) Switching device for an electrical regulating resistor for portable devices
DE18614C (en) Innovations in liquid meters
DE259584C (en)
DE154251C (en)
DE445229C (en) Counter
DE576311C (en) Clock mechanism with self-regulation
DE532299C (en) Savings clock
AT10077B (en) Self-cashing racing game.
DE289884C (en)
DE37184C (en) Instrument for signaling the barometer fluctuations and the associated exhalation of mine gases in the coal pits, called a signal barometer