DE2757854A1 - Vorrichtung und verfahren zum entkeimen von fluessigkeiten - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum entkeimen von fluessigkeiten

Info

Publication number
DE2757854A1
DE2757854A1 DE19772757854 DE2757854A DE2757854A1 DE 2757854 A1 DE2757854 A1 DE 2757854A1 DE 19772757854 DE19772757854 DE 19772757854 DE 2757854 A DE2757854 A DE 2757854A DE 2757854 A1 DE2757854 A1 DE 2757854A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
liquid
electrode
rods
potential
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772757854
Other languages
English (en)
Inventor
N Dr Ing Kirmaier
A Prof Dr Med Reis
M Dipl Ing Schoeberl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut fur Biomedizinische Technik
Original Assignee
Institut fur Biomedizinische Technik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut fur Biomedizinische Technik filed Critical Institut fur Biomedizinische Technik
Priority to DE19772757854 priority Critical patent/DE2757854A1/de
Priority to DE7878100950T priority patent/DE2861889D1/de
Priority to EP78100950A priority patent/EP0001285B1/de
Priority to JP11519978A priority patent/JPS5499340A/ja
Publication of DE2757854A1 publication Critical patent/DE2757854A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46109Electrodes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/467Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction
    • C02F1/4672Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction by electrooxydation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/34Treatment of water, waste water, or sewage with mechanical oscillations
    • C02F1/36Treatment of water, waste water, or sewage with mechanical oscillations ultrasonic vibrations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46109Electrodes
    • C02F2001/46128Bipolar electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46109Electrodes
    • C02F2001/46152Electrodes characterised by the shape or form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46109Electrodes
    • C02F2001/46152Electrodes characterised by the shape or form
    • C02F2001/46157Perforated or foraminous electrodes
    • C02F2001/46161Porous electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/4611Fluid flow
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/4612Controlling or monitoring
    • C02F2201/46125Electrical variables
    • C02F2201/4613Inversing polarity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/4616Power supply
    • C02F2201/46165Special power supply, e.g. solar energy or batteries
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2301/00General aspects of water treatment
    • C02F2301/02Fluid flow conditions
    • C02F2301/024Turbulent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/04Disinfection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/30Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies
    • Y02W10/37Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies using solar energy

Description

  • Beschreibung
  • Vorrichtung und Verfahren zum Entkeimen von Flüssigkeiten Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entkeimen von Flüssigkeiten mittels der anodischen Oxydation mit einer Mehrzahl von durchströmten bzw. umströmten Haupt- und Hilfselektroden sowie ein Verfahren zum Entkeimen von Flüssigkeiten mittels anodischer Oxydation.
  • Aus der DE-OS 23 24 795 ist eine Vorrichtung zur Behandlung von Abwassern mit einer elektrolytischen Zelle bekannt, welche zwei parallel zur Strömungsrichtung angeordnete Hauptelektroden und stabförmige Hilfselektroden, die in zu den Hauptelektroden parallelen Ebenen angeordnet sind, aufweisen. Damit verläuft die Strömung parallel zu den Elektrodenebenen. Die jeweils in Ebenen liegenden stabförmigen Hilfselektroden haben Totwassergebiete zwischen den Stäben einer Ebene zur Folge, und die einzelnen Stäbe einer Elektrodenebene wirken ähnlich wie tangential angeströmte Plattenelektroden. Dadurch gelangt nur ein geringer Teil der Flüssigkeit in den Grenzschichtbereich der Anoden, so daß die in dem Fluid enthaltenen Keime nur unvollständig erfaßt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung anzugeben, mit der eine hohe Entkeimungsrate und ein hoher elektrischer Wirkungsgrad der anodischen Oxydation erreicht wird. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren anzugeben, mit dem eine hohe Entkeimungsrate und ein hoher elektrischer Wirkungsgrad der anodischen Oxydation bei der Entkeimung von Flüssigkeiten erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art gelöst, die gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet ist, daß die Elektroden/elektrisch sind, daß die Flüssigkeit einen Bereich mit sich änderndem Potential durchläuft.
  • Das Verfahren zur Entkeimung von Flüssigkeiten mittels anodischer Oxydation ist gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit einen Bereich sich ändernden Potentials unter Durchwirbelung durchläuft und daß die Richtung der Potentialänderung periodisch gewechselt wird.
  • Weitere Merkmale und Zweckmäßgkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren. Von den Figuren zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Zelle zum Entkeimen von Flüssigkeiten, teilweise in gebrochener Darstellung; Fig. 2 eine abgewandelte Ausführungstrm der Haupt- und Hilfselektroden in perspektivischer Darstellung; Fig. 3 eine Draufsicht auf eine andere Ausführungsform von in einer Ebene liegenden Elektroden; und Fig. 4 eine perspektivische Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform von Elektroden.
  • Die Vorrichtung besteht aus einem aus elektrisch isolierendem Kunststoff gebildeten Zellengehäuse 1 mit einem Eingang 2 am unteren Teil des Zellengehäuses und einem Ausgang 3 am oberen Teil zum Ableiten der entkeimten Flüssigkeit. ueber dem Eingang 2 ist über den ganzen inneren Querschnitt des Zellengehäuses ein siebartiger Flüssigkeitsgleichrichter 4 vorgesehen. In dem darüber befindlichen Raum ist eine Vielzahl von Elektrodenstäben 8, 9 vorgesehen, die jeweils in in der Gehäusewand vorgesehene Löcher eingeschoben und mit einem geeigneten Kitt abgedichtet gehalten werden.
  • Die Elektrodenstäbe sind senkrecht zur Strömungsrichtung und parallel zueinander angeordnet, wobei jeweils eine Gruppe von Elektrodenstäben in einer Ebene liegt und die verschiedenen Ebenen solcher Elektrodenstäbe einen Abstandvoneinander aufweisen.
  • Ferner sind die Elektrodenstäbe einer Ebene Jeweils in. der aus der Figur 1 ersichtlichen Weise um einen halben Abstand zwischen zwei benachbarten Stäben einer Ebene seitlich gegen die Stäbe der nächst folgenden Ebene versetzt.
  • Die unterste Reihe Elektrodenstäbe ist mit einem Verbindungselement 11 und die oberste Reihe der Elektrodenstäbe durch ein Verbindungselement 10 elektrisch zusammengefaßt. An die Verbindungselemente 10, 11 werden über Zuleitungen die entsprechenden Potentiale angelegt.
  • Im Betrieb läuft die in der Regel schwach leitende Flüssigkeit durch den Eingang 2 in das Zellengehäuse 1 hinein, durch den Flüssigkeitsgleichrichter hindurch und umströmt die Hauptelektrode 5, die zwischen den beiden Hauptelektroden 5 und 6 liegenden Nebenelektroden 7 und die zweite Hauptelektrode 6 und tritt durch den Ausgang 3 nach draußen.
  • Die einzelnen Gitterelektroden sind im definierten Längsteilungsverhältnis S1/d zu einem vertikal oder horizontal durchströmten Bündel zusammengefaßt. Dabei können die Stab- oder Drahtlagen von Elektrode zu Elektrode als versetztes, fluchtendes oder unregelmäßiges Parallel- oder Kreuzgitter-bündel angeordnet sein.
  • Für die weitere Beschreibung wird vom Parallelgitterbündel mit versetzten Stäben und vertikal von unten nach oben durchströmten Elektroden ausgegangeii. Wird das Parallelgitterbündel mit versetzten Stäben durchströmt, so wirken aufgrund der starken Querschnittsänderungen und Umlenkungen hohen Beschleunigungs- und Verzögerungskräfte längs der Strombahn auf das Fluid. Diese bewirken wiederum eine intensive Wirbelbewegung zwischen den einzelnen Elektrodenlagen. Die Intensität der Wirbelbewegung und somit der Durchmischung im Fluid läßt sich bei konstanter Reynoldszahl Re durch die WiderstandszahlE und den Druckverlust aP ausdrücken. Dabei ist nur noch eine Abhängigkeit von dem Querverteilungsverhältnis Sq/d, nicht aber vom Längsteilungsverhältnis S1/d gegeben, da der Strömungswiderstand vornehmlich durch die Umlenkungen bestimmt wird: Es bedeuten sP Druckverlust, w Geschwindigkeit im engsten freien Querschnitt, d Stabdurchmesser, Sund YDichte und kinematische Viskosität des Fluids und n1 die Zahl der in Strömungsrichtung hintereinander liegenden Stablagen. Die oben genannten Gleichungen gelten nur für n1 >10, andernfalls erhöht sich die Widerstandszahl.
  • Aufgrund der hohen Strömurigsgeschwindigkeit in den engsten freien Querschnitten des Stabgitterbündels und den ausgeprägten Wirbelgebieten hinter jedem einzelnen Stab werden die Adhäsionskräfte der Gasblasen auf den Staboberflächen schon im Anfangsstadium ihrer Entstehung durch Schwerkräfte des Fluids überwunden, so daß für eine stetige Gasabfuhr und somit für eine ständige Aktivierung der Elektrodenoberfläche gesorgt ist. Damit an den Gasblasen, welche die Staboberfläche im einer sehr dünnen Schicht bedecken, Scherkräfte wirksam werden können, ist eine geringe Grenzschichtdicke Voraussetzung. Diese ist bei dünnen Stäben (d = 1 bis 3mm) aufgrund des kurzen Strömungsweges senkrecht zur Stabachse gegeben.
  • Die intensive Wirbelbewegung im Stabbündel bedingt ferner einen guten Fluidaustausch an der Elektrodengrenzschicht, so daß bei genügend großer Elektrodenzahl n1 ein Großteil des zu entkeinenden Fluids in den Grenzschichtbereich der Stabelektroden gerät.
  • Bei der beschriebenen Anordnung mit durchströmten Elektroden werden die wässrige Lösung und die in ihr enthaltenen Keime zwangsweise durch die anodische oder kathodische Grenzschicht hindurchgeführt. Dabei wird das gesamte Potentialgefälle von 0 bis beispielsweise 11 V durchwandert, so daß im Vergleich zu tangential angeströmten Elektroden, gleichgültig welcher Art, durch beide Effekte eine höhere chemische Umsetzungsrate erzielt wird.
  • Grundsätzlich können nicht nur die beiden die Hauptelektroden 5,6 bildenden Reihen von Stabelektroden an entsprechende Potentiale sondern auch jede Reihe von Stabelektroden einzeln angeschlossen werden. Eine solche mehrfach bipolare Schaltung hat den Vorteil, daß die Gesamtspannung auf einen Bruchteil herabgesetzt werden kann. Wird beispielsweise Leitungswasser behandelt, so sind dazu wegen der geringen Leitfähigkeit ca. 600 V erforderlich, die bei einer Aufteilung in drei bipolare Bereiche auf jeweils 200 V herabgesetzt werden kann. Bei entsprechender Unterteilung ist es möglich, schon mit sehr geringen Spannungen in der Größenordnung von 2 bis 3 V auszukommen, was ermöglicht, eine derartige Vorrichtung als Entkeimungsanlage in sehr sonnenreichen Ländern über Solarzellen, die nur geringe Spannungen erzeugen, ohne Transformation zu betreiben.
  • Eine weitere Steigerung der Gasblasenabfuhr läßt sich durch Vibration der Elektroden im niederfrequenten Bereich erzielen.
  • Zu diesem Zweck ist am Zellengehäuse ein schematisch dargestellter Schwinger 12a vorgesehen. Die von diesem erzeugten niederfrequenten Wellen werden über die Gehäusewandung auf die Elektrodenstäbe übertragen.Durch die Vibration werden die Adhäsionskräfte der Gasblasen auf der schwingenden Elektrodenoberfläche wesentlich vermindert, so daß die Abfuhr durch den Flüssigkeitsstrom weiter erleichtert wird.
  • Trotz der durch die oben beschriebene Anordnung erreichten guten Wirbelbildung kann sich auf der Kathodenseite der Elektrodenstäbe eine Karbonatablagerung bilden, die einen Teil der Elektroden-oberfläche inaktivieren würde. Um eine solche Ablagerung zu verhindern, ist am Boden des Gehäuses eine Ultraschallquelle 12 vorgesehen. Die durch diese erzeugte Vibration verhindert eine solche Ablagerung. Für den Fall, daß sich darüberhinaus trotzdem eine Ablagerung bildet, wird das an die Hauptelektroden angelegte Potential in seiner Richtung periodisch bespielsweise alle 15 Minuten umgepolt. Dadurch springt ein eventuell entstandener Belag von der Elektrodenfläche ab, so daß wieder die gesamte Oberfläche wirksam ist.
  • Sollte einmal die dünne Beschichtung des Elektrodenstabes beschädigt werden, kann aufgrund der beschriebenen Befestigungsweise der Elektrodenstäbe in der Wandung des Zellengehäuses jeder einzelne Elektrodenstab durch einfaches Herausdrücken auf der einen Seite und anschließendes Herausziehen des Stabes entfernt und durch einfaches Einschieben und anschließendes Verkitten. eines neuen Stabes ausgewechselt werden.
  • Ergänzend sei ausgeführt, daß der Abstand der Stäbe einen direkten Einfluß auf die Wirtschaftlichkeit der Zelle hat, weil das Abwasser mit dem ihm zukommenden Ohm-schen Widerstand einen elektrischen Verlust zufolge hat. Der elektrische Verlust läßt sich dadurch reduzieren, daß der Abstand so klein wie möglich gemacht wird. Die untere Grenze für den Abstand zwischen den Stäben wird von dem zu behandelnden Medium und den darin befindlichen Verunreinigungen bestimmt. Der Abstand der Stäbe muß nämlich mindestens so groß sein, daß von der Flüssigkeit mitgeführte Partikelchen nicht zwischen den Elektrodenstäben hängenbleiben, da es sonst zu einer Verstopfung kommt. Der Abstand der Elektrodenstäbe wird also so gewählt, daß er gerade etwas größer ist als der maximale Durchmesser der von der zu behandelnden Flüssigkeit mitgeführten Teilchen.
  • In Figur 2 ist eine andere Ausführungsform der Haupt- und Hilfselektroden gezeigt. Jede Elektrode besteht aus einem Rahmen 13 aus einem leitenden Metall und einem mit diesem elektrisch verbundenen und von dem Rahmen gehaltenen Drahtpressgewebe 14. Die Rahmen werden nach Abnehmen eines Deckels einzeln in das Zellengehäuse eingesetzt und durch isolierende Abstandshalter in einem Abstand voneinander gehalten. Die jeweils äußersten Rahmen 13, 15 sind mit elektrischen Anschlußelementen 16,17 verbunden, an die das jeweilige elektrische Potential angelegt wird. Die Zwischenrahmen 18,19, die die Nebenelektroden bilden, sind in dem gezeigten Beispiel nicht direkt mit Spannungsquellen verbunden.
  • In Figur 3 ist in vergrößertem Maßstab ein Metallgeflecht 21 gezeigt, welches als eine Elektrodenebene verwendet werden kann.
  • Bei dieser Ausführungsform werden mehrere solche geflochtenen Ebenen in einem Abstand voneinander und isoliert gegeneinander in das Zellengehäuse eingesetzt, wobei wie bei dem in Figur 2 gezeigten Ausführungsbeispiel an die beiden äußersten Ebenen, die die Hauptelektroden bilden, das Potential angelegt wird, während die dazwischen liegenden Ebenen die Nebenelektroden bilden. In Figur 4 ist in vergrößertem Maßstab eine Elektrodenanordnung gezeigt, bei der die Elektrodenstäbe 28,29,30 jeweils in einer Ebene parallel zueinander und in jeweils aufeinander folgender Ebenen unter einem rechten Winkel zueinander angeordnet sind, so daß eine Art Kreuzgitterbündel entsteht. Die Elektrodenstäbe sind wie bei dem in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel in der Gehäusewandung befestigt und gegeneinander isoliert.
  • Lediglich die Stäbe 28,30 der beiden äußersten Ebenen sind wiederum durch Verbindungselemente elektrischmlteinander verbunden, so daß das Potential an diese als Hauptelektroden wirkenden Elektrodenebenen angelegt werden kann. Die Durchströmung dieses Kreuzgitterbündels erfolgt in der durch den Pfeil 20 angedeuteten Richtung senkrecht zu den Ebenen.
  • L e e r s e i t e

Claims (9)

  1. Vorrichtung und Verfahren zum Entkeimen von Flüssigkeiten Patentansprüche 1. Vorrichtung zum Entkeimen von Flüssigkeiten mittels der anodischen Oxydation mit einer Mehrzahl von durchströmten bzw. umströmten Haupt- und Hilfselektroden, dadurch gekennzeichnet, daß an den Elektroden ein derartiges elektrisches Potential anliegt, daß die Flüssigkeit sinen Bereich mit sich änderndem Potential durchläuft.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch>1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptelektroden am stroma'ufwärts gelegenen Eingang und stromabwärts gelegenen Ausgang des Elekrodenbereichs sich über den ganzen Strömungsquerschnitt erstrecken und Unterbrechungen zum Durchtritt der Flüssigkeit aufweisen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptelektroden durch eine Mehrzahl von in einer Ebene quer zur Strömungsrichtung liegenden elektrisch miteinander verbundenen Stäben, die zueinander parallel und in einem Abstand voneinander angeordnet sind, und die Nebenelektroden durch in dazu parallelen Ebenen und gegeneinander versetzt und elektrisch gegeneinander isoliert angeordnete Stäbe gebildet sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden als in Strömungsrichtung hintereinander liegende Drahtpressgewebe ausgebildet sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden von der Wandung eines den Strömungskanal bildenden Gehäuses gehalten werden.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Gehäuse ein auf die Elektroden Schwingungen übertragender Ultraschallgenerator vorgesehen ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Flüssigkeitszulauf und Elektrodenbereich ein FlUssigkeitsgleichrichter vorgesehen ist.
  8. 8. Verfahren zur Entkeimung von Flüssigkeiten mittels anodischer Oxydation, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit einen Bereich sich ändernden Potentials unter Durchwirbelung durchläuft und daß die Richtung der Potentialänderung periodisch gewechselt wird.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schwinger vorgesehen ist, der über das Gehäuse auf die Elektrodenstäbe niederfrequente Wellen zur Abscherung der Gasblasen überträgt.
DE19772757854 1977-09-21 1977-12-23 Vorrichtung und verfahren zum entkeimen von fluessigkeiten Ceased DE2757854A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772757854 DE2757854A1 (de) 1977-12-23 1977-12-23 Vorrichtung und verfahren zum entkeimen von fluessigkeiten
DE7878100950T DE2861889D1 (en) 1977-09-21 1978-09-21 Device for sterilisation of liquids
EP78100950A EP0001285B1 (de) 1977-09-21 1978-09-21 Vorrichtung zur Entkeimung von Flüssigkeiten
JP11519978A JPS5499340A (en) 1977-09-21 1978-09-21 Method and device for pasteurizing fluid by anodic oxidation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772757854 DE2757854A1 (de) 1977-12-23 1977-12-23 Vorrichtung und verfahren zum entkeimen von fluessigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2757854A1 true DE2757854A1 (de) 1979-07-05

Family

ID=6027177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772757854 Ceased DE2757854A1 (de) 1977-09-21 1977-12-23 Vorrichtung und verfahren zum entkeimen von fluessigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2757854A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0075662A1 (de) * 1981-09-26 1983-04-06 W.C. Heraeus GmbH Elektrolysezelle zur Erzeugung von Hypochloritlösung
WO2005100258A1 (de) * 2004-04-13 2005-10-27 Hochschule Niederrhein Volumenhaftes elektrodensystem und deren verwendung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3335078A (en) * 1963-05-16 1967-08-08 Edward L Hendey Bipolar cell for electrolytically treating water
DE2131878A1 (de) * 1971-06-26 1973-02-15 Fichtel & Sachs Ag Verfahren und einrichtung zur reinigung und desodorierung von wasser und luft, mittels anodischer oxydation und ultraschall.-
DE2324795A1 (de) * 1972-05-24 1974-01-24 Inoue Japax Kenkyusho Yokohama Geraet zur behandlung von abwasser unter verwendung einer elektrolytischen zelle
DE2337355A1 (de) * 1972-07-26 1974-02-14 Inoue Japax Kenkyusho Yokohama Vorrichtung und verfahren zur behandlung von verunreinigungen enthaltendem wasser

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3335078A (en) * 1963-05-16 1967-08-08 Edward L Hendey Bipolar cell for electrolytically treating water
DE2131878A1 (de) * 1971-06-26 1973-02-15 Fichtel & Sachs Ag Verfahren und einrichtung zur reinigung und desodorierung von wasser und luft, mittels anodischer oxydation und ultraschall.-
DE2324795A1 (de) * 1972-05-24 1974-01-24 Inoue Japax Kenkyusho Yokohama Geraet zur behandlung von abwasser unter verwendung einer elektrolytischen zelle
DE2337355A1 (de) * 1972-07-26 1974-02-14 Inoue Japax Kenkyusho Yokohama Vorrichtung und verfahren zur behandlung von verunreinigungen enthaltendem wasser

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0075662A1 (de) * 1981-09-26 1983-04-06 W.C. Heraeus GmbH Elektrolysezelle zur Erzeugung von Hypochloritlösung
WO2005100258A1 (de) * 2004-04-13 2005-10-27 Hochschule Niederrhein Volumenhaftes elektrodensystem und deren verwendung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69923912T2 (de) Gepulste elektrische Feldbehandlungskammer mit integrierter Modulbauweise
DE2534357C2 (de) Elektrochemischer Reaktor zur Abscheidung von Ionen auf einer Arbeitselektrode
DE102009029551B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur galvanischen Beschichtung von Substraten
DE2948579A1 (de) Elektrode und verfahren zum entfernen einer metallischen substanz aus einer loesung unter verwendung dieser elektrode
AT505700B1 (de) Verfahren zum betreiben von kupfer-elektrolysezellen
EP0001285B1 (de) Vorrichtung zur Entkeimung von Flüssigkeiten
EP0148380B1 (de) Elektroimpulsverfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Stoffen
DE3538194A1 (de) Verfahren zur stoffwechsel- und/oder wachstumssteigernden behandlung von mikroorganismen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102015112200A1 (de) Elektrodenanordnung und Plasmabehandlungsvorrichtung für eine Oberflächenbehandlung eines Körpers
EP0252172B1 (de) Elektrolyseverfahren
DE3805813A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regeneration von ionenaustauschermaterial
DE2757854A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum entkeimen von fluessigkeiten
EP0126735B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von laserstrahlung
DE2212099C3 (de) Vorrichtung zur Ruckgewinnung von Metall aus einer Ionen dieses Metalls enthaltenden Flüssigkeit
DE838721C (de) Verfahren zur Bekaempfung der Korrosion und Kesselsteinbildung und zur Entfernung des Kesselsteins durch Anwendung elektrischen Stromes
DE10009643A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln von Verunreinigungen enthaltendem Wasser
DE2532528B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines bestimmten Verteilungsgesetzes des Durchflusses in einem Mediumsstrom, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens bzw. der Vorrichtung
CH659006A5 (de) Elektrisches filter.
DE2438881C2 (de) Elektroabscheider
DE694637C (de) Einrichtung zur Erwaermung, insbesondere Trocknung, von Holz, Papier oder aehnlichen Gegenstaenden in einem elektrischen Felde
DE60220289T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von flüssigkeiten
Minnaert Ändert sich die Wellenlänge bei der Resonanzzerstreuung?(Mitteilung aus dem Heliophysikalischen Institut des Physikalischen Laboratoriums Utrecht.) Mit 1 Abbildung.
DE102020200350A1 (de) Filterelement
AT242072B (de) Elektrodialytische Zelle
DE2319537C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Flüssigkeitsreinigung von Naturfasern von Beimengungen und/oder Fettschweiß

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection