DE2757522B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2757522B2
DE2757522B2 DE2757522B2 DE 2757522 B2 DE2757522 B2 DE 2757522B2 DE 2757522 B2 DE2757522 B2 DE 2757522B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
annular gap
coating material
steering
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

Zerstäubungsgas bzw. Zerstäubungs- und gegebenenfalls Lenkungsgas kann sowohl der Zerstäubungsgrad als auch die Strahlform eingestellt werden.
Es ist zwar schon in der eigenen, älteren Anmeldung P 27 05 7063 für eine Rund- oder Ringstrahldüse ein zweiter ringförmiger Kanal zum Zuführen des unter Druck stehenden Zerstäubungsgases und außerdem vorgeschlagen worden, daß die zwei ringförmigen Zerstäubungsgasstrahlen von verschiedenen Seiten her in den Beschlchtungsmaterialstrahl eindringen. Dieser !0 Vorschlag bezieht sich jedoch auf eine gattungsfremde Düse mit Innenzerstäubung in einer Zerstäubungskammer, in welcher der Nebel oder das Aerosol erzeugt wird, der bzw. das fertig aus der Düse austritt, und hat dort den Nachteil, daß die das axial vordere Ende der Düse bildende Düsenkappe durch sich absetzendes Beschichtungsmaterial verschmutzt wird. Deshalb ist zusätzlich vorgeschlagen worden, zur Vorbeugung einen Ri.ngspalt für den Austritt gepreßter Lenkluft und/oder zur Reinigung einen pneumatischen Antrieb der dann drehbar zu lagernden Düsenkappe vorzusehen. Auf einer rotierenden Düsenkappe setzen sich weniger Materialpartikel ab und diese werden sofort abgeschleudert
Aus der DE-AS 23 26 440 ist eine Sprühmischdüse zur Vereinigung zweier Flüssigkeiten mit Kanälen für ein Druckgas und die Flüssigkeiten bekannt, bei der ein zentraler Druckgaskanal, zwei konzentrische Ringkanäle für die Flüssigkeiten und ein äußerer, konzentrischer, ringförmiger Druckgaskanal vorhanden sind, wobei der jo Ausgang des zentralen Druckgaskanals gegenüber den konzentrischen Ringkanälen vorgezogen ist und die Außenwand des äußeren, konzentrischen, ringförmigen Driickgaskanals mindestens im Mündungsbereich kegelförmig sich verjüngend verläuft. Die bekannte Düse y, unterscheidet sich daher nach Aufgabe und Lösung von der Erfindung.
Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Rund- oder Ringstrahldüse zeichnet sich dsdürch aus, daß der Durchdringungsort von Zerstäubungsgas und Beschichtungsmaterial innerhalb der Düse an deren Rand liegt, daß dazu die der Düsenachse näherliegende, kegelmantelförmige Begrciizungsfläche des Ringspaltes für das Beschichtungsmaterial axial weiter nach vorn reicht als dessen äußere Begrenzungsfläche und daß der äußere Ringspalt für das Zerstäubungsgas dem vordersten, freiliegenden Abschnitt der inneren Begrenzungsfläche gegenüber ins Freie mündet. Damit wird erreicht, daß der Gasstrahl zur ersten Zerstäubung des Beschichtungsmaterials auf w eine reflektierende Unterlage des Beschichtungsmaterials, nämlich den vordersten, freiliegenden Abschnitt der inneren, der Düsenachse näherliegenden Begrenzungsfläche des Ringspaltes für das Beschichtungsmaterial, trifft, so daß diese erste Zerstäubung schon sehr wirkungsvoll ist. Bei der bevorzugten Ausführungsform ist außerdem vorgesehen, daß der hier nicht mit dem Durchdringungsort von Zerstäubungsgas und Beschichtungsmaterial identische Durchdringungsort von Zerstäubungs- und gegebenenfalls Lenkungsgas einerseits t>o und Nebel oder Aerosol andererseits außerhalb der Düse an deren Rand liegt und daß dazu der innere Ringspalt für das Zerstäubungs- und gegebenenfalls Lenkungsgas axial vor dem Durchdringungsort von Zerstäubungsgas und Beschichtungsmaterial neben der Stelle des Austritt·1 des Nebels bzw. Aerosols aus der Düse ins Freie mündet. Daran ist vorteilhaft, daß die Zerstäubung in zwei Stufen erfolgt, die insgesamt wirkungsvoller sind als eine einzige Zerstäubung von zwei Seiten her, und daß mit dem Zerstäubungs- und Lenkungsgas die Strahlform besser beeinflußt werden kann als dann, wenn die beiden getrennt zugeführten Zerstäubungsgase an ein und derselben Stelle in das Beschichtungsmaterial strömen.
Die aus der DE-AS 15 77 919 bekannte, gattungigleiche Düse weist einen in der Düsenachse liegenden Zentralkörper auf, dessen vorderer Abschnitt im wesentlichen kegelstumpfförmig ist und sich nach vorn erweitert. Dadurch ist ein von hinten fernbetätigbarer Ventiikörper geschaffen, der mit einem hohlkegelförmigen Ventilsitz zusammenwirkt und mit diesem ein Ventil für den Durchtritt des Beschichtungsmaterials bildet. Das ist auch bei der bevorzugten Ausführungsform der Fall. Darüber hinaus ist aber vorgesehen, daß der Zentralkörper als vorn trichterartig aufgeweitete Hohlnadel ausgebildet ist und daß im vorderen Abschnitt der Hohlnadel ein im wesentlichen kegelstumpfförmiger Lenkkörper angeordnet ist. der mit dem vorderen Abschnitt der Hohlnadv den inneren Ringspait für das Zerstäubungs- und gtg^benenfaiis Lenkungsgas bildet.
Wahlweise kann bei der bevorzugten Ausführungsform vorgesehen sein, daß der Lenkkörper entweder mit ^inem an sein hinteres Ende angeformten Schraubbolzen versehen ist, der in einen mehrere achsparallele Bohrungen aufweisenden Lagerteil der Hohlnadel axial verstellbar eingeschraubt ist. oder am vorderen Ende einer relativ zur Hohlnadel axial verschiebbaren Betätigungsstange angeordnet ist. die mit der Hohlnadel einen ringförmigen Zuführkanal für das Zerstäubungs- und gegebenenfalls Lenkungsgas bildet. Die erste Variante ist weniger aufwendig, dafür ist die zweite Variante beweglicher. Beide erlauben es. die Breite des inneren Ringspaltes für das Zersläubungs- und gegebenenfalls Lenkungsgas bei Bedarf zu ändern und die zweite Variante ist auf ein Steuerkommando hin sogar in der Lage, den genannten Ringspalt schnell zu schließen und auf die eingestellte Breite zu öffnen.
Auch aus der FR-PS 20 52 003 ist eine Düse mit einem m der Düsenachse liegenden Zentralkörper bekannt, dessen vorderer Abschnitt im wesentlichen kegelstumpfförmig ist und sich nach vorn erweitert. Bei dieser bekannten Düse ist der Zentralkörper als vorn trichterartig aufgeweiteter Hohlkörper ausgebildet, in dessen vorderen Abschnitt ein im wesentlichen kegelstumpfförmiger Lenkkörper angeordnet ist. der mit dem vorderen Abschnitt des Hohlkörpers einen inneren Ringspalt für ein fließfähiges Beschichtungsmaterial wie Farbe bildet. Dabei ist der Lenkkörper mit einem an sein hinteres Ende angeschraubten, gefederten Schraubbolzen versehen, der in einem mehrere radiale Bohrungen aufweisenden Lagerteil des Hohlkörpers axial verschiebbar gelagert ist, damit der innere Ringspalt unter d ;m Gegendruck der Farbe auf den als Verschlußkörper wirkenden Lenkkörper geöffnet werden kann.
Im folgenden ist die Erfindung anhand der durch die Zeichnung beispielhaft dargestellten Ausführungsform der erfinciungsgemäßen Rund- oder Ringstrahldüse in beiden Varianten im einzelnen erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen abgebrochen dargestellten zentralen Längsschnitt durch die erste Variante der Ausführungsform; und
Fig. 2 eine entsprechend dargestellte Einzelheit der zweiten Variante der Ausführungsform.
Die Ausführungsform ist bis auf äußerliche Angriffs-
flächen für Werkzeuge und verschiedene Bohrungen im Innern bezüglich der Düsenachse 4 rotationssymmetrisch ausgebildet und besteht im wesentlichen aus einem hohlen mittleren Düsenkern 6. aus einem radial äußeren, axial hinteren Düsenmantel 8, aus einer radial äußeren, axial vorderen Düsenkappe 10, aus einer radial inneren Hohlnadel 12 und aus einem axial vorderen Lenkkegel 14.
Der Düsenkern 6 ist aus einem Rohr 6.1 und aus einem auf sein vorderes Ende aufgeschraubten Rohrstück 6.2 gebildet. Der Düsenmantel 8 ist entsprechend aus einem Rohr 8.1 und aus einem auf sein vorderes linde geschraubten Ring 8.2 gebildet. Die axial nach vorn äußerlich abgerundete Düsenkappe 10 ist als Überwurfmutter auf den Ring 8.2 des Düscnmantcls 8 geschraubt. Die Hohlnadel 12 besieht ihrerseits aus einem axial hinteren Rohr 12.1 und aus einem auf dessen vorderes finde geschraubten Rohrstück 12.2, das axial vorn Irichterartig aufgeweitet ist und dort einen vorderen Abschnitt 12.2.1 der Hohlnadel 12 bildet, die als Zentralkörper die Düsenachse 4 und den als l.enkkegel 14 ausgebildeten Lenkkörper umgibt.
Der Ring 8.2 des Düsenmantcis 8 ist mit mehreren, gleichmäßig auf den Umfang verteilten, achsparallelen Bohrungen 8.2.1 versehen, die einen hauptsächlich vom Rohr 6.1 des Düsenkernes 6 und vom Rohr 8.1 des Düscnmantcls 8 gebildeten ringförmigen Zuführkanal 16 für ein erstes Zerstäubungsgas mit einem vom abgerundeten, axial vorderen Teil der Düsenkappe 10 und von dem axial vorderen Teil des Rohrstückes 6.2 des Düsenkernes 6 gebildeten ersten Ringspalt 18 verbinden. Dazu sitzt der Ring 8.2 des Düsenmantcis 8 auf dem Rohrstück 6.2 des Düsenkerncs6.
In den axial vorderen Teil des Rohrstückes 6.2 des Düsenkernes 6 ist ein Führungsring 20 für die axial verschiebbare Hohlnadel 12 eingesetzt, welcher mit mehreren, gleichmäßig auf den Umfang verteilten, achsparallelen Bohrungen 20.1 versehen ist. die einen hauptsächlich vom Rohr 6.1 des Düsenkernes 6 und von der Hohlnadel 12 gebildeten, ringförmigen Zufiihrkanal 22 für ein zu zerstäubendes, fließfähiges Beschichtungsmaterial mit einer axial direkt vor dem Ring liegenden Ringkammer 24 und einem axial nach vorn anschließenden zweiten Ringspalt 26 verbinden. Demnach sind die Ringkammer 24 und der zweite Ringspalt 26 durch die axial vorderen Teile des Rohrstückes 6.2 des Düsenkernes 6 bzw. des Rohrstückes 12.2 der Hohlnadel 12 gebildet, der Ringspalt dabei mittels des vorderen Abschnittes 12.2.1 der Hohlnadel.
Die Hohlnadel 12 weist hinter dem vorderen Abschnitt 12.2.1 ihres Rohres 12.1 einen Innenbund 1^.2.2 als Lageneil auf. der mit mehreren, gleichmäßig auf den Umfang verteilten, achsparallelen Bohrungen 12.2.2.1 versehen ist, die einen hauptsächlich vom Rohr IiI der Hohlnadel 12 gebildeten Zuführkanal 28 mit kreisrundem Querschnitt für ein zweites Zerstäubungsgas und gegebenenfalls Lenkungsgas mit einer axial direkt vor dem Innenbund 12.2.2 angeordneten Ringkammer 30 und einem axial nach vorn anschließenden dritten Ringspalt 32 verbinden. Die Ringkammer 30 ist radial außen durch das Rohrstück 12.2 der Hohlnadel 12 und radial innen (Fig. 1) durch den Schaft 14.1.1 eines an das axial hintere Ende des Lenkkegels 14 angeformten Schraubbolzens 14.1 begrenzt. An den Schaft 14.1.1 ist ein in die Ringkammer 30 eingesetzter Zentrierbund 34 mit mehreren, gleichmäßig auf den Umfang verteilten, achsparallelen Bohrungen 34.1 angeformt. Der dritte Ringspalt 32 ist durch den Lenkkegel 14 und den vordeicii Abschnitt 12.2.1 des Rohrstückes 12.2 der Hohlnadel 12 gebildet. Der Schraubbolzen 14.1 ist bei der Variante nach F i g. I axial von vorn in eine mit einem Innengewinde versehene, durchgehende Bohrung 12.2.2.2 im Innenbund 12.2.2 des Rohrstückes 12.2 der Hohlnadel 12 axial verstellbar eingeschraubt, so daß die Breite des dritten Ringspaltes 32 veränderbar ist. Die im wesentlichen aus der Hohlnadel 12 und dem Lenkkegel 14 bestehende
ίο bauliche Einheit ist insgesamt axial verschiebbar, so daß der zweite Ringspalt 26 auf ein bestimmtes Maß geöffnet und geschlossen werden kann, ohne daß sich dabei die Breite der beiden anderen Ringspaltc 18 und 32 ändert.
i'i Die Ausbildung und Anordnung der drei Ringspalto 18,26 und 32 ist folgende:
Der erste Ringspalt 18 ist durch zwei kegclmantelförmigc Begrenzungsflächen 36 und 38 an der Außenseite des Düscnkcrnes 6 bzw. an der Innenseite der
>o Düsenkappe iö gebildet. F.r konvergiert schwach nach vorn gegen die Düsenachsc 4. wobei die äußere Begrenzungsflächc 38 etwas stärker konvergiert als die innere Begrenzungsfläche 36. so daß sich der erste Ringspalt 18 axial nach vorn etwas verjüngt.
>■■> Der zweite Ringspalt 26 ist durch zwei kegelmantclförmigc Begrenzungsflächen 40 und 42 an der Außenseite der Hohlnadel 12 bzw. an der Innenseite des Düsenkernes 6 gebildet. F.r konvergiert ebenso schwach nach hi.ilen gegen die Düsenachsc 4, wobei die äußere
in Begrenzungsfläche 42 und die innere Begrenzungsflächc 40 als Kegelventilflächen denselben Kegelöffnungswinkel aufweisen, so daß der zweiic Ringspalt 26 überall gleich breit ist. Wenn der zweite Ringspalt 26 durch axiales Vorschieben der Hohlnadel 12 geöffnet ist.
π mündet der erste Ringspalt 18 dem vordersten, freiliegenden Abschnitt 40.1 der Begrenzungsfläche 40 gegenüber am Düsenrand ins Freie. Dort befindet sich auch die Stelle des Austritts des beim ersten Zerstäuben des flüssigen oder pulverförmiger Beschichtungsmaterials mittels des ersten Zerstäubungsgases hergestellten Nebels bzw. Aerosols aus der Düse ins Freie. Wenn der zweite Ringspalt durch axiales Zurückschieben der Hohlnadel 12 geschlossen ist, liegen seine beiden Begrenzungsflächen 40 und 42 dichtend aneinander.
Ji Der dritte Ringspalt 32 ist durch zwei kcgelmantelförmige Begrenzungsflächen 44 und 46 an der Außenseite des Lenkkegels 14 bzw. an der Innenseite der Hohlnadel 12 gebildet. Er konvergiert stärker als der zweite Ringspalt 26 nach hinten gegen die Düsenachse 4, wobei
ϊο die äußere Begrenzungsfläche 46 etwas schwächer nach vorn divergiert als die innere Begrenzungsfläche 44, so daß sich der dritte Ringspalt 32 stärker als der erste Ringspalt 18 axial nach vorn verjüngt. Er mündet axial und radial dicht neben der Austrittsstelle des Nebels
S5 bzw. Aerosols, das dort ein zweites Mal zerstäubt und außerdem in die gewünschte Rund- oder Ringstrahlform gebracht wird.
Die Strahlform und der Zerstäubungsgrad hängen außer von der Geometrie der Düse von den
κι Betriebsbedingungen ab, insbesondere von den Durchflüssen und Drücken der Medien. In jedem Fall ist aber dafür gesorgt, daß der axial nach vorn konvergierende Strömungskegel des außen geführten ersten Zerstäubungsgases den axial nach vorn divergierenden
h5 Strömungskegel des in der Mitte geführten Beschichtungsmaterials knapp innerhalb der Düse an deren Rand radial von außen nach innen durchdringt und daß der axial nach vorn divergierende Strömungskegel des
innen geführten zweiten Zerstäubungsgases den .Strömungskegel des Beschichtungsmaterials und damit auch den Nebel bzw. das Aerosol knapp außerhalb der Düse an deren Rand raHial von innen nach außen durchdringt. Aus F i g. 2 ist ersichtlich, daß sich die zweite Variante der Ausführungsform dadurch von der ersten Variante nach F i g. I unterscheidet, daß der Bund 34 fehlt, daß die Bohrung 12.2.2.2' glatt ist und daß diese Bohrung eine axial verschiebbare Betätigungsstange 48 führt, die an
das hintere Ende des Lenkkeeels 14 einstückig angeformt ist und dem Zuführku..ui i%' für das zweite Zerstäubungs- und gegebenenfalls Lenkungsgas einen kreisringförmigen Querschnitt gibt. Mittels der Betätigungsstange 48 kann der dritte Ringspalt 32 vergrößert und verkleinert werden, indem die Stange relativ zur Hohlnadel 12 axial nach vorn bzw. hinten verschoben wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche: gegebenenfalls Lenkungsgas bildet.
1. Rund- oder Ringstrahldüse zum Erzeugen und Abstrahlen eines Nebels oder Aerosols zur Beschichtung von Gegenständen, mit einem bezüglich der Düsenachse nach vorn divergierenden, kegeligen Ringspalt für den Austritt von fließfähigem Beschichtungsmaterial wie Lack bzw. Farbpulver und mit einem radial äußeren, nach vorn konvergierenden, kegeligen Ringspalt für de.ι Austritt eines unter Druck ausströmenden Zerstäubungsgases wie Druckluft, dessen Strömungskegel den Strömungskegel des Beschichtungsmaterials radial von außen nach innen durchdringt, gekennzeichnet durch einen radial inneren, nach vorn divergierenden, kegeligen Ringspalt (32) für den Austritt eines unter Druck ausströmenden Zerstäubungs- und gegebenenfalls Lenkungsgases wie Druckluft, dessen Strömungskegel den Strömungskegel des Beschichtungsmaterials radial von innen nach außen durchdringt.
2. Düse nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß der Durchdringungsort von Zerstäubungsgas und Beschichtungsmaterial innerhalb der Düse an deren Rand liegt, daß dazu die der Düsenachse (4) näherliegende, kegelmantelförmige Begrenzungsfläche (40) des Ringspaltes (26/ für das Beschichtungsmaterial axial weiter nach vorn reicht als dessen äußere Begrenzungsfläche (42) und daß der äußere Ringspalt (18) für das Zerstäubungsgas dem vordersten, freiliegenden Abschnitt (40.1) der inneren Be^renzungsfläche (40) gegenüber ins Freie mündet.
3. Düse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der D'-chdringungsort von Zerstäubungs- und gegebenenfalls Lenkungsgas einerseits und Nebel oder Aerosol andererseits außerhalb der Düse an deren Rand liegt und daß dazu der innere Ringspalt (32) für das Zerstäubungsund gegebenenfalls Lenkungsgas axial vor dem Durchdringungsort von Zerstäubungsgas und Beschichtungsmaterial neben der Stelle des Austritts des Nebels oder Aerosols aus der Düse ins Fr?,ie mündet.
4. Düse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit einem in der Düsenachse liegenden Zentralkörper, dessen vorderer Abschnitt im wesentlichen kegelstumpfförmig ist und sich nach vorn erweitert, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentralkörper als vorn trichterartig aufgeweitete Hohlnadel (12) ausgebildet ist und daß im vorderen Abschnitt (12.2) der Hohlnadel ein im wesentlichen kegelstumpfförmiger Lenkkörper (14) angeordnet ist, der mit dem vorderen Abschnitt der Hohlnadel (12) den inneren Ringspalt (32) für das Zerstäubungs- und gegebenenfalls Lenkungsgas bildet.
5. Düse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Lenkkörper (14) mit einem an sein hinteres Ende angeformten Schraubbolzen (14.1) versehen ist, der in einen mehrere achsparallele Bohrungen (12.2.2.1) aufweisenden Lagerteil (12.2.2) der Hohlnadel (12) axial verstellbar eingeschraubt ist.
6. Düse nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Lenkkörper (14) am vorderen Ende einer relativ zur Hohlnadel (12) axial verschiebbaren Betätigungsstange (48) angeordnet ist, die mit der Hohlnadel einen ringförmigen Zuführkanal (28') für das Zerstäubungs- und Die Erfindung betrifft eine Rund- oder Ringstrahldüse zum Erzeugen und Abstrahlen eines Nebels oder Aerosols zur Beschichtung von Gegenständen, mit einem bezüglich der Düsenachse nach vorn di"ergierenden, kegeligen Ringspalt für den Austritt von fließfähigem Beschichtungsmaterial wie Lack bzw. Farbpulver und mit einem radial äußeren, nach vorn konvergierenden, kegeligen Ringspalt für den Austritt eines unter Druck ausströmenden Zerstäubungsgases wie Druckluft, dessen Strömungskegel den Strömungskegel des Beschichtungsmaterials radial von außen nach innen durchdringt
Bei einer aus der DE-AS 15 77 919 (Fig. 1) bekannten Düse dieser Art erweitert sich der Ringspalt für das Zerstäubungsgas nach hinten in eine Ringkammer, in die isowohl achsparallele Luftzuführbohrungen als auch tangentiaie Luftzuführbohrungen münden. Die Düse kann auf zweierlei Weise betrieben werden. Wenn nur durch die achsparallelen Bohrungen Druckluft in die Ringkammer strömt, verlaufen die Stromfäden im wesentlichen längs den Mantellinien des vom Zerstäubungsgas gebildeten Strömungskegels. Wenn zusätzlich durch die tangentialen Bohrungen Druckluft in die Ringkammer strömt, verlaufen die Stromfäden längs
JU Schraubenlinien, die sich um die Achse des vom Zerstäubungsga·; gebildeten Strömungskegels winden und ihr annähern. Je mehr sich die tangentiale Komponente der axialen Komponente überlagert, desto größer wird sowohl die tangentiale Komponente der Strömungsgeschwindigkeit des Zerstäubungsgases als auch der Öffnungswinkel des Matcrialstrahles und desto kleiner wird dementsprechend die axiale Komponente der Strömungsgeschwindigkeit des Zerstäubungsgases. Der Benutzer der bekannten Düse kann also zwischen einem langsamen Drallstrahl mit großem Öffnungswinkel und einem schnellen Normalstrahl mit kleinem Öffnungswinkel wählen. In den beiden Extremfällen und auch in allen Übergangsfällen ist der Zerstäubungsgrad aber nicht zufriedenstellend.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine strömungstechnisch günstige, verlustarme Düse der eingangs genannten Art zu schaffen, welche ohne großen Aufwand durch eine sehr starke Zerstäubung des Beschichtunpsmaterials einen homogenen Nebel
so mit feinsten Materialtröpfchen oder ein ebenfalls homogenes Aerosol erzeugt, in dem die Materialpartikel so wenig wie möglich agglomeriert sind.
Diese Aufgabe ist bei einer Düse der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch einen radial
5^ inneren, nach vorn divergierenden, kegeligen Ringspalt für den Austritt eines unter Druck ausströmenden Zerstäubungs- und gegebenenfalls Lenkungsgases wie Druckluft gelöst, dessen Strömungskegel den Strömungskegel des Beschichtungsmaterials radial von innen nach außen durchdringt.
Mittels eines durch einen inneren Ringspalt ausströmenden Zerstäubungs- und Lenkungsgases wird erreicht, daß entweder das bereits zerstäubte Beschichtungsmaterial nochmal und dann feiner zerstäubt wird oder daß von zwei verschiedenen Seiten her sehr fein zerstäubt wird, je nachdem, ob die Durchdringungsorte der drei Strömungskegel zusammenfallen oder nicht. Durch gegenseitige Abstimmung der Durchflüsse an

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3514287C2 (de) Druckluft-betriebene Sprühdüse
EP2121197B1 (de) Lenkluftring und entsprechendes beschichtungsverfahren
EP0108929B1 (de) Einrichtung zur Flüssigkeitsabgabe
DE4230535C2 (de) Zweikomponenten-Spritzpistole
DE2541927C3 (de) Zerstäuberdüse
DE2039957C2 (de) Düse zum luftlosen Zerstäuben einer Flüssigkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3106962C2 (de) Zweistoff-Zerstäubungsdüse
DE3501145A1 (de) Stroemungsverstaerkende fluessigkeitszerstaeubungsduese
DE3100001C2 (de)
EP2543442A2 (de) Sprühdüse und Verfahren zum Erzeugen wenigstens eines rotierenden Sprühstrahls
DE1425851A1 (de) Geraet zum Verspruehen von Fluessigkeiten
DE2757522C2 (de) Rund- oder Ringstrahldüse zum Erzeugen und Abstrahlen eines Nebels oder Aerosols zur Beschichtung von Gegenständen
DE10392296T5 (de) Strömungsgleichrichter für einen Fluidstrom und Zapfpistole
DE2646719A1 (de) Spritzpistole
DE729469C (de) Vorrichtung zum Aufspritzen von Farbfluessigkeiten auf die Innenwandungen von Hohlkoerpern, insbesondere Rohren
DE2237717C3 (de) Mit Druckmittel betriebene Sprühpistole, z.B. Farbsprühpistole
EP0497255A2 (de) Austragdüse für Medien
DE2356229B2 (de) Kegelstumpfförmige, radiale Gaskanäle aufweisende Zerstäuberdüse
DD293276A5 (de) Vorrichtung zum reinigen von oberflaechen
DE102019205743A1 (de) Verfahren zur Steuerung oder Regelung des Volumenstroms einer Düse
EP0411203B1 (de) Spritzpistole
DE4312994C2 (de) Vorrichtung zur Verspritzung von Suspensionen, insbesondere Mörteln
DE2757522B2 (de)
DE102017130744B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum thermischen Spritzen
DE112020006287T5 (de) Mischvorrichtung für beschichtungsflüssigkeiten und verfahren zum mischen von beschichtungsflüssigkeiten