DE2756976A1 - COAL LIQUIDATION PROCEDURE - Google Patents

COAL LIQUIDATION PROCEDURE

Info

Publication number
DE2756976A1
DE2756976A1 DE19772756976 DE2756976A DE2756976A1 DE 2756976 A1 DE2756976 A1 DE 2756976A1 DE 19772756976 DE19772756976 DE 19772756976 DE 2756976 A DE2756976 A DE 2756976A DE 2756976 A1 DE2756976 A1 DE 2756976A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coal
solvent
temperature
zone
hydrocracking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772756976
Other languages
German (de)
Other versions
DE2756976C2 (en
Inventor
Arthur J Dahlberg
Joel W Rosenthal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chevron USA Inc
Original Assignee
Chevron Research and Technology Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chevron Research and Technology Co filed Critical Chevron Research and Technology Co
Publication of DE2756976A1 publication Critical patent/DE2756976A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2756976C2 publication Critical patent/DE2756976C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G1/00Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal
    • C10G1/002Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal in combination with oil conversion- or refining processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G47/00Cracking of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen- generating compounds, to obtain lower boiling fractions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

Unsere Nr. 21 188Our no. 21 188

Chevron Research Company 27 569 76Chevron Research Company 27 569 76

San Francisco, CaI., V. St. A.San Francisco, CaI., V. St. A.

KohleverflüssigungsverfahrenCoal liquefaction process

Die .Erfindung betrifft ein Kohleverflüssigungsverfahren, in dem das normalerweise flüssige Produkt einen niedrigen Schwefel- und Stickstoffgehalt und eine besondere hohe All-Dichte aufweist.The invention relates to a coal liquefaction process, in which the normally liquid product has a low sulfur and nitrogen content and a particularly high one Has all-density.

Als Folge der zunehmenden Verteuerung und der geringeren Verfügbarkeit von Erdöl strebt die Forschung neuerdings danach, neue liöglichkeiten der synthetischen Brennstoff gewinnung aus Feststoffen wie Kohle zu finden. Darüber hinaus besteht aufgrund der zunehmenden Bedeutung, die der Verhinderung der Umweltverschmutzung beigemessen wird, ein großes Bedürfnis an Brennstoffen mit niedrigen Schwefel- und Stickstoff gehalten. Es ist hierbei von Nachteil, daß die meisten Kohlearten große Mengen an Schwefel und Stickstoff enthalten, die schließlich in den synthetischen, aus Kohle gewonnenen Flüssigkeiten wiederauftauchen, wodurch zusätzliche und kostenaufwendige Schritte unternommen werden müssen, um den Schwefel und Stickstoff hiervon zu entfernen, was wiederum zu einer Verteuerung des Brennstoffs führt.As a result of the increasing price and the lower availability of petroleum, research is striving lately afterwards, new possibilities of synthetic fuel production found from solids such as coal. In addition, because of the increasing importance that prevention exists Given environmental pollution, there is a great need for fuels with low levels of sulfur and nitrogen held. The disadvantage here is that most types of coal contain large amounts of sulfur and nitrogen, which eventually reappear in the synthetic, coal-derived fluids, creating additional and costly steps must be taken to remove the sulfur and nitrogen therefrom, which in turn leads to an increase in the price of fuel.

Es sind bereits eine Anzahl von Verfahren der Kohleverflüssigung bekannt. In vielen derartigen Verfahren wird Wasserstoff von einem wasserstoffabgebenden Lösungsmittel geliefert. Die Funktion des Katalysators besteht in diesem Verfahren darin, das Lösungsmittel durch Beimengen von Lolekularwasserstoff nochmals mit V/asserstoff zu verbinden. Somit dient das Lösungsmittel als Medium, den Wasserstoff vom Katalysator zur festen Kohle zu tragen. Der Katalysator wird Jedoch in derartigen Verfahren in der Regel schnell entakti-A number of coal liquefaction processes are known. In many such processes, hydrogen is used supplied by a hydrogen donating solvent. The function of the catalyst is in this process in combining the solvent with hydrogen again by adding molecular hydrogen. Consequently the solvent serves as the medium, the hydrogen from the catalyst to carry solid coal. However, the catalyst is usually quickly deactivated in such processes.

- 5 -809826/0857- 5 -809826/0857

viert, was zur .Folge hat, daß das Verfahren nicht effizient ist und sich deshalb nicht als industrielles Kohlehydrierverfahren eignet·fourth, with the result that the process is inefficient and is therefore not suitable as an industrial carbohydrate process

Ein weiteres Problem, das sich bei den bekannten Verfahren einstellt, ergibt sich aus den unlöslichen Feststoffen, die im flüssigen, aus dem Kohleverflüssigungsverfahren gewonnenen Produkt enthalten sind und ein hohes Molekulargewicht bedingen. Durch das hohe Molekulargewicht ist es schwer, die sehr feinen unlöslichen Festkörperchen (Kohlerückstände) vom Produkt zu trennen. Darüber hinaus bestand uie allgemeine Lehrmeinung, daß diese unlöslichen Festkörperchen noch vor der Weiterverarbeitung entfernt werden sollten, um eine darauffolgende Katalysatorentaktivierung zu vermeiden.Another problem that arises with the known processes arises from the insoluble solids, contained in the liquid product obtained from the coal liquefaction process and have a high molecular weight condition. Due to the high molecular weight, it is difficult to remove the very fine, insoluble solid particles (carbon residues) separated from the product. In addition, there was general doctrine that these insoluble solids should be removed before further processing in order to allow for a subsequent catalyst deactivation to avoid.

ΔΪη weiteres Problem in den bekannten Kohleverflüssigungsverfahren besteht darin, daß das normalerweise flüssige Produkt in der Regel 0,2 bis 1,0 oder mehr Gew. % Schwefel und otickstoff enthält. Diese potentiellen Verunreinigungen müssen entfernt werden, will man einen wertvollen und sauberen Brennstoff erhalten. Dabei sind für das Entfernen der bchmutzstoffe weitere Behandlungsschritte erforderlich, wodurch das Produkt wiederum teurer wird.ΔΪη further problem in the known coal liquefaction processes is that the normally liquid product typically contains 0.2 to 1.0 or more wt.% Sulfur and otickstoff. These potential contaminants must be removed in order to obtain valuable and clean fuel. Further treatment steps are required to remove the contaminants, which in turn makes the product more expensive.

Das in "Coal Conversion Technology" von Smith et al, N§yes Data Corporation (1976 offenbarte katalytische Kohleverflüssigungsverfahren kann als dem Stand der Technik typisches Verfahren angesehen werden. In diesem Verfahren wird eine Kohleaufschlämmung und ein aus dem Verfahren abgeleitetes Lösungsmittel durch ein bei einer Temperatur von 4820C The catalytic coal liquefaction process disclosed in "Coal Conversion Technology" by Smith et al, N§yes Data Corporation (1976) can be considered a typical process in the art Temperature of 482 0 C

gehaltenes Katalysatorbett mit 140,6 Kg/cm über Atmosphärendruck hindurchgedrückt. Das Produkt hat nach der Veröffent-maintained catalyst bed at 140.6 kg / cm above atmospheric pressure pushed through. After publication, the product

- 6 809826/0857 - 6 809826/0857

lichung von Sun w. Ohun, National Science Foundation, Ohio State University workshop, in "iaaterials Problems and Research" vom 16. April 1974·, eine Dichte von 1,2° .aPI, einen Schwefelgehalt von 0,11 Gew<,;ö und einen Stickstoffgehalt von 0,63by Sun w. Ohun, National Science Foundation, Ohio State University workshop, in "iaaterials Problems and Research "of April 16, 1974 ·, a density of 1.2 ° .aPI, a sulfur content of 0.11 wt <,; ö and a nitrogen content of 0.63

Ein weiteres bekanntes Verfahren stellt das Synthoil-Verfahren dar, in welchem eine Aufschlämmung eines Kohlelösungsmittels in einen Reaktor mit katalytisch fixierten Bett zusammen mit Wasserstoff unter hoher Geschwindigkeit eingepumpt wird, ähnlich wie beim GuIf-Verfahren wird auch beim Synthoil-Verfahren ein nach der in "Coal-Liquefaction" von Sam Friedman et al (vorgelegt anläßlich der NPRA Konferenz über 'National Fuels & Lubricants', Nov. 6-8, 1974·, in Houston, Texas, USA) offenbarten Lehre flüssiges Produkt geschaffen, daß eine All-Dichte von-0,720 und einen Schwefelgehalt von 0,2 Gew. }o aufweist.Rfahren Another known V e represents the Synthoil method represents, in which a slurry of a coal solvent in a reactor having catalytic fixed bed is pumped, together with hydrogen at a high speed, similar to the GUIF method is also in Synthoil method a according to the The teaching disclosed in "Coal-Liquefaction" by Sam Friedman et al (presented at the NPRA Conference on National Fuels & Lubricants, Nov. 6-8, 1974, in Houston, Texas, USA) created liquid product that an All having density of 0.72-0 and a sulfur content of 0.2 wt. o}.

Es ist Zielsetzung der Erfindung, ein weiterentwickeltes Verfahren zur Verflüssigung von Kohle vorzuschlagen, durch das ein normalerweise flüssiges Produkt mit einer All-Dichte von wenigstens —3, einem Schwefelgehalt von unter 0,10 Gew./β und einem unter 0,50 Gew. 70 liegenden Stickstoffgehalt geschaffen wird.It is the object of the invention to propose a further developed process for liquefying coal, by means of which a normally liquid product with an all-density of at least -3, a sulfur content of less than 0.10 wt / β and a less than 0.50 wt. 70 lying nitrogen content is created.

Darüber hinaus soll durch die Erfindung ein insbesondere in Turbinen verwendungsfähiger Brennstoff geschaffen werden, der als normalerweise flüssiges Produkt von Festsubstanzen frei ist.In addition, the invention is intended, in particular, in Turbines usable fuel are created as a normally liquid product of solids free is.

Auch soll durch die Erfindung ein Flussigprodukt geschaffen werden, aus dem unlösliche Kohlefestkörper (Kühltasche) leich-The invention is also intended to create a liquid product from which insoluble carbon solids (cooling bag) are easily

- 7 809826/0857 - 7 809826/0857

ter und wirtschaftlicher z.B. durch Schweretrennung entfernt werden können.Can be removed more efficiently and economically, e.g. by separation of gravity.

Das durch die Erfindung vorgeschlagene Verflüssigungsverfahren umfaßt:The liquefaction process proposed by the invention includes:

a) Bilden einer Kohle lösenden Aufschlämmung durch Mischen der feinverteilten Kohle mit einem Lösungsmittel,a) Form a coal dissolving slurry by mixing the finely divided coal with a solvent,

b) weitgehenes Lösen der Kohle im Lösungsmittel durch Erwärmen der Aufschlämmung auf eine zwischen 399 und 482°C liegenden Temperatur, wodurch ein Gemisch aus Lösungsmittel, gelöster Kohle und unlöslichen Festkörpern entsteht, b) largely dissolving the coal in the solvent by heating the slurry to between 399 and 482 ° C lying temperature, which creates a mixture of solvent, dissolved carbon and insoluble solids,

c) das Gemisch in einer Reaktionszone mit Wasserstoff und einem zum Hydrokracken geeigneten Katalysator unter den für hydrierende Spaltung günstigen Bedingungen bei einer unter 4270C liegenden Temperatur in Kontakt zu bringen, undc) bringing the mixture in a reaction zone with hydrogen and a suitable hydrocracking catalyst under conditions favorable to hydrogenolysis at a temperature below 427 0 C temperature is contacted, and

d) den aus der Reaktionszone abgehenden Strom abzuzweigen, dessen normalerweise flüssiger Teil eine API-Dichte von über -3 hat.d) branch off the stream leaving the reaction zone, the normally liquid part of which has an API density of has over -3.

)
Auch weist normalerweise flüssige Anteil des Produkts einen äußerst niedrigen Schwefelgehalt von weniger als 0,10 Gew.% und einen unter 0,5 Gew.# liegenden Stickstoffgehalt auf.
)
Also, the normally liquid portion of the product has an extremely low sulfur content of less than 0.10% by weight and a nitrogen content below 0.5% by weight.

Ein besonderes, für den Erfolg kritisches Merkmal besteht darin, daß das Verfahren in wenigstens zwei getrennten und einzelnen Verfahrensstufen unter kritischen Bedingungen durchgeführt wird. Hierbei ist wesentlich, daß die Kohle in einer hochtemperaturigen ersten Stufe im Bereich von 399° bis 482°C weitgehend gelöst wird, um ein Gemisch aus gelöster Kohle,There is a special feature that is critical to success in that the process is carried out in at least two separate and individual process stages under critical conditions will. It is essential here that the coal is in a high-temperature first stage in the range from 399 ° to 482 ° C is largely dissolved to form a mixture of dissolved charcoal,

- 8 )der 809826/0857 - 8 ) the 809826/0857

Lösungsmittel und ungelösten Festkörpern zu ergeben, worauf das Gemisch unter für die hydrierende Spaltung geeigneten Bedingungen bei einer unter 4270C , jedoch vorzugsweise im Bereich von 315»6° bis 4260O liegenden kritischen Temperatur mit einem Hydrokrackungskatalysator in Kontakt gebracht wird. Vorzugsweise wird die Temperatur in der Hydrokrackungsstufe immer unter der Temperatur in der lösenden Zone liegen, d.h. um 55 bis 83°C darunter.To give solvent and undissolved solids, and the mixture under suitable for the hydrogenolysis under conditions at a 427 0 C, but is preferably accommodated in the region of 315 »6 lying ° to 426 0 O critical temperature with a Hydrokrackungskatalysator in contact. Preferably the temperature in the hydrocracking stage will always be below the temperature in the dissolving zone, ie by 55 to 83 ° C below.

Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand des schematischen Fließdiagramms beschrieben.An exemplary embodiment of the invention is illustrated below of the schematic flow diagram.

In d'e- Mischzone 10 wird feingeteilte Kohle zusammen mit einem Wasserstoffdonorlöser gegeben. Das Grundeinsatzmaterial der Erfindung sind aufgeteilte Festkohleteilchen aus Anthrazit, bituminöse Kohle, bituminöse Braunkohle, lignitische Braunkohle und deren Gemenge. Besonders bevorzugt werden bituminöse Kohle und bituminöse Braunkohle. Im allgemeinen ist es zweckmäßig, die Kohle auf eine Teilchengröße von etwa 100 auf der Tyler-Skala und noch kleiner zu mahlen. Darüber liegende Größen können aber auch verwendet werden.In d'e- mixing zone 10, finely divided coal is together with given to a hydrogen donor solvent. The base feed of the invention are divided solid coal particles Anthracite, bituminous coal, bituminous lignite, lignitic lignite and their mixtures. Particularly preferred become bituminous coal and bituminous lignite. In general, it is convenient to reduce the carbon to a particle size from about 100 on the Tyler scale and even smaller to grind. Sizes above this can also be used.

Die Lösungsmittel sind dem Stand der Technik bekannt und umfassen aromatische Kohlenwasserstoffe, die zum Teil hydriert sind und wenigstens einen teilweise saturierten Ring oder deren mehrere aufweisen. Beispiele hierfür sind Tetralin (Tetrahydronaphthalin), Dihydronaphthalin, Dihydroalkylnaphthalin, Dihydrophenanthren, Dihydroanthrazen, Dihydrochrysen und dgl. Diese Stoffe können verschiedenen Quellen stammen, sie sind jedoch am leichtesten aus dem Produkt nach der Erfindung erhältlich. Am günstigsten ist es, ein aus dem Verfahren gewonnenes Lösungsmittel, insbesondere den Anteil der Siedefraktion von 204°C und darüberThe solvents are known in the art and include aromatic hydrocarbons that are partially hydrogenated and have at least one partially saturated ring or several thereof. examples for this are Tetralin (tetrahydronaphthalene), dihydronaphthalene, dihydroalkylnaphthalene, Dihydrophenanthrene, dihydroanthracene, Dihydrochrysen and the like. These substances can be various Sources, but they are most easily obtained from the product of the invention. Is cheapest es, a solvent obtained from the process, in particular the proportion of the boiling fraction of 204 ° C and above

*)aus - 9 -*) from - 9 -

809826^0857809826 ^ 0857

-s--s-

zu verwenden, der aus der Fraktionierung des von der Hydrokrackungszone abgegebenen Stroms erhältlich ist, was nachstehend noch näher beschrieben wird.obtainable from fractionation of the stream discharged from the hydrocracking zone, as further described below.

Die Kohleteilchen werden mit einem Lösungsmittel in einem Gewichtsverhältnis von Lösungsmittel zu Kohle von 0,5 : 1 bis 5:1, vorzugsweise von etwa 1 : 2 bis 3:1, insbesondere von etwa 1 : 1 bis 2 : 1 gemischt. Von der Mischzone 10 gelangt die Aufschlämmung über die Leitung 15 in die Lösungszone 20, in der sie auf eine Temperatur von 399 bis 482°C, vorzugsweise auf 427 bis 454°C und im günstigsten Falle auf 438 bis 449°C solange erwärmt wird, bis die Kohle weitgehend gelöst ist. Wenigstens 50 Gew.-Ϊ, besser noch mehr als 70 Prozent und am günstigsten mehr als 90 Prozent der Kohle, berechnet auf feuchtigkeits- und aschefreier Grundlage, werden in der Zone gelöst, so daß ein Gemisch aus Lösungsmittel, gelöster Kohle und unlöslichen Feststoffen gebildet wird. Hierbei ist es wesentlich, daß die Aufschlämmung wenigstens auf 3990C erwärmt wird, um wenigstens eine 50 prozentige Lösung der Kohle zu erreichen. Es ist dabei aber auch wichtig, daß die Kohle nicht auf eine über 482°C liegende Temperatur erwärmt wird, da dies zum Kracken über Radikale führt, wodurch der Ertrag der normalerweise flüssigen Produkte wesentlich verringert wird.The coal particles are mixed with a solvent in a weight ratio of solvent to coal of 0.5: 1 to 5: 1, preferably from about 1: 2 to 3: 1, in particular from about 1: 1 to 2: 1. From the mixing zone 10, the slurry passes via line 15 into the solution zone 20, in which it is heated to a temperature of 399 to 482 ° C., preferably to 427 to 454 ° C. and, in the most favorable case, to 438 to 449 ° C. until the coal is largely dissolved. At least 50 percent by weight, better still more than 70 percent and most preferably more than 90 percent of the coal, calculated on a moisture and ashless basis, is dissolved in the zone so that a mixture of solvent, dissolved coal and insoluble solids is formed will. It is essential here that the slurry is heated to at least 399 ° C. in order to achieve at least a 50 percent solution of the coal. But it is also important that the coal is not heated to a temperature above 482 ° C, as this leads to cracking via radicals, which significantly reduces the yield of the normally liquid products.

Vorzugsweise wird auch Wasserstoff über Leitung 17 der Lösungszone zugeführt, der aus frischem Wasserstoff und dem Kreislaufgas besteht. Mit Ausnahme der Temperatur können die Reaktionsbedingungen in der Lösungszone weitgehend variieren, so daß ein Mindestmaß von wenigstens 50 Prozent Auflösung der Feststoffe erreicht wird. Unter die weiteren Reaktionsbedingungen in der Lösungszone fallen eine Verweilzeit von 0,01 bis 3 Stunden, vorzugsweise 0,1 bis 1,0 Stunden, ein im Bereich von 0 bis 703 Kg/cm2,Preferably, hydrogen, which consists of fresh hydrogen and the cycle gas, is also fed to the solution zone via line 17. With the exception of temperature, the reaction conditions in the dissolution zone can vary widely so that a minimum of at least 50 percent dissolution of the solids is achieved. The other reaction conditions in the solution zone include a residence time of 0.01 to 3 hours, preferably 0.1 to 1.0 hours, in the range of 0 to 703 kg / cm 2 ,

809826/0357809826/0357

- 10 -- 10 -

über Atmosphärendruck, vorzugsweise bei 105 bis176 Kg/cmabove atmospheric pressure, preferably at 105 to 176 Kg / cm

ο und noch besser bei 105 bie 352 Kg/cm über atm liegender Druck, eine Wasserstoffgasgeschwindigkeit von O bis 566 nr bei 15»6 C pro 159 1 ^ufschlämmung und vorzugsweise 85 bis 283 m bei 15,6 C pro 159 1 Aufschlämmung. Wird der Lösungszone Wasserstoff beigegeben, so sollte der Druck in der Lösungszone über 36 Kg/cm gehalten werden. Die .-oischlämmung kann in der Lösungszone aufwärts oder abwärts strömen. Vorzugsweise sollte die Zone hinreichend länglich ausgebildet sein, so daß Bedingungen (plua flow) geschaffen werden, unter denen es möglich ist, das erfindungsgemäße Verfahren kontinuierlich und nicht als periodisches, mit Unterbrechungen arbeitendes Verfahren zu betreiben. ο and even better at 105 to 352 kg / cm above atmospheric Pressure, a hydrogen gas velocity from 0 to 566 nr at 15 »6 C per 159 liters of slurry and preferably 85 up to 283 m at 15.6 C per 159 liters of slurry. Will the If hydrogen is added to the solution zone, the pressure in the solution zone should be kept above 36 kg / cm. The elutriation can go up or down in the solution zone stream. The zone should preferably be sufficiently elongated so that conditions (plua flow) be created, under which it is possible to use the method according to the invention continuously and not as a periodic, to operate intermittently operating procedures.

Die Lösungszone enthält keinen Katalysator aus einer externen Quelle, obgleich die in der Kohle enthaltenden Mineralstoffe eine katalytische Wirkung haben können.The dissolution zone does not contain any catalyst from an external source, although that is contained in the coal Minerals can have a catalytic effect.

Das Gemisch aus gelöster Kohle, Lösungsmittel und unlöslichen Peststoffen wird in eine zweite Reaktionsstufenzone 30 geleitet, die einen zur hydrierenden Spaltung geeigneten Katalysator aufweist. In der Hydrokrackungszone verläuft die Hydrierung und das Kracken gleichzeitig, wobei die Verbindungen von höherem Molekulargewicht in solche von niedrigerem Molekulargewicht, die Schwefelverbindungen in v/asserstoffsulfid, die Stickstoffverbindungen in Ammoniak und die Sauerstoffverbindungen in Wasser umgewandelt werden. Vorzugsweise ist die katalytische Reaktionszone als fixiertes Bett ausgebildet; es könnte aber auch ein "ebullierendes" (ebullating) Bett verwendet werden. Das Gemisch aus Gas, Flüssigkeiten und unlöslichen Peststoffen gelangt nach obenThe mixture of dissolved charcoal, solvent and insoluble contaminants is sent to a second reaction stage zone 30 passed, the one suitable for hydrogenative cleavage Has catalyst. In the hydrocracking zone the hydrogenation and the cracking take place simultaneously, with the compounds of higher molecular weight being transformed into such of lower molecular weight, the sulfur compounds in hydrogen sulfide, the nitrogen compounds in ammonia and the oxygen compounds are converted to water. Preferably the catalytic reaction zone is fixed Bed trained; but it could also be an "ebullating" (ebullating) bed can be used. The mixture of gas, liquids and insoluble pesticides goes to the top

- 11 809826/0857 - 11 809826/0857

durch die katalytische Reaktionszone; es kann aber auch nach unten geführt werden.through the catalytic reaction zone; but it can also be led downwards.

Die in der zweiten Stufe des Verfahrens verwendeten Katalysatoren können die bekannten im Handel erhältlichen Katalysatoren zum Hydrokracken sein. Ein diesbezüglich geeigneter Katalysator umfaßt eine Hydrierungs- und eine Krackkomponente. Vorzugsweise wird die Hydrierkomponente von einem Träger aus einer feuerfesten Krackkomponente getragen, die z.B. aus zwei oder mehreren Oxiden wie Kieselerde-Tonerde, Kieselerde-Magnesiumoxid, Kieselerde-Zirkoniumoxid, Kieselerde-Bortrioxid, Kieselerde-Titandioxid, Kieselerde-Zirkoniumoxid-Titandioxid, säurebehandelter Bleicherde und dergleichen bestehen kann. Saure Metallphosphate, wie Aluminiumoxidphosphat, können ebenfalls verwendet werden. Vorzugsweise werden zum Hydrokracken Katalysatoren verwendet, die ein Metall der Gruppe VIII und einen sauren Krackbestandteil als Träger enthalten.The catalysts used in the second stage of the process may be the known commercially available hydrocracking catalysts. A suitable catalyst in this regard comprises a hydrogenation and a cracking component. Preferably, the hydrogenation component is from a refractory carrier Cracking component carried, for example, of two or more oxides such as silica-alumina, silica-magnesium oxide, silica-zirconium oxide, silica-boron trioxide, silica-titanium dioxide, Silica-zirconia-titania, acid-treated fuller's earth, and the like. Acidic metal phosphates, such as Alumina phosphate can also be used. Catalysts are preferably used for hydrocracking, containing a Group VIII metal and an acidic cracking component as a carrier.

Die bevorzugten Krackbasen enthalten Zusammensetzungen aus Silika und Aluminiumoxid. Die geeigneten Hydrierkomponenten werden aus Metallen der Gruppe VI-B, Metallen der Gruppe VIII sowie deren Oxiden oder Gemengen ausgewählt. Besonders geeignet sind Kobalt-Molybdän, Nickel-Molybdän oder Nickel-Wolfram auf Kieselerde-Tonerde-Grundlage.The preferred cracking bases contain compositions of silica and alumina. The suitable hydrogenation components are selected from metals of group VI-B, metals of group VIII and their oxides or mixtures. Particularly suitable are cobalt-molybdenum, nickel-molybdenum or nickel-tungsten based on silica-alumina.

Es ist für das Verfahren nach der Erfindung kritisch, die Temperaturen in der Hydrokrackzone nicht zu hoch zu halten, da es sich gezeigt hat, daß der Katalysator bei hohen Temperaturen schnell mit Kohlenstoff beladen wird. Die Temperatur in der Hydrokrackzone muß unter 427°C, vorzugsweise im Bereich von 315,6°C bis J»26°C und noch besser zwischen 3*»3 bis 399°C gehalten werden.It is critical for the process according to the invention not to keep the temperatures in the hydrocracking zone too high, since it has been found that the catalyst is rapidly loaded with carbon at high temperatures. The temperature in the The hydrocracking zone must be below 427 ° C, preferably in the range of 315.6 ° C to J »26 ° C, and more preferably between 3 *» 3 to 399 ° C being held.

Im allgemeinen liegt die Temperatur in dieser Zone immer unter der in der Lösungszone herrschenden Temperatur, und zwar um vorzugsweise 55 bis 830C niedriger. Weitere Hydrokrackbedingungen umfassen einen Druck von 35 bis 352 Kg/cmIn general, the temperature in this zone is always below the temperature prevailing in the solution zone, preferably by 55 to 83 ° C. lower. Other hydrocracking conditions include a pressure of 35 to 352 Kg / cm

809826/0857 - 12 -809826/0857 - 12 -

über atm, vorzugsweise 70 bis 211 Kg/cm über atm und noch günstiger zwischen 105 bis 14-6 Kg/cm über atm, und eine Hydriergescliwindigkoit von 56»6 bis 566 nr be* 15,60C pro 159 1 Aufschlämmung, vorzugsweise 85 bisabove atm, preferably 70 to 211 kg / cm above atm, and more preferably between 105 to 14-6 Kg / cm over atm, and a Hydriergescliwindigkoit of 56 »6-566 ° BE * 15.6 0 C per 159 1 slurry, preferably 85 to

7I O 7 I O

28J nr bei 15,6 G pro 159 1 ^ufschlämmung, sowie eine im Bereich von 0,1 bis 2, vorzugsweise im Bereich von 0,2 bis 0£ liegende stündliche Haumgeschwindigkeit der Aufschlämmung. 28J nr at 15.6 G per 159 1 ^ slurry, as well as an im Slurry hourly head velocity in the range 0.1 to 2, preferably in the range 0.2 to 0.

Vorzugsweise sind der Druck in der nichtkatalytischen Lösungsstufe und der katalytischen Hydrokrackstufe im wesentlichen die gleichen.Preferably the pressures are in the non-catalytic dissolution stage and the hydrocracking catalytic stage are essentially the same.

Vorzugsweise wird der gesamte von der Lösungszone abgegebene Strom zur Hydrokrackzone geleitet. Da jedoch kleine Lengen wasser und leichte Gase (C. bis C^) in der ersten Stufe erzeugt werden, ist der Katalysator in der zweiten Stufe einem niedrigeren iVasserstoffpartialdruck ausgesetzt als v/enn diese Substanzen nicht vorhanden wären. Da höhere ,Vasserstoffpartialdrücke dazu neigen, die Lebensdauer der Katalysatoren zu verlängern, kann es sich im Industriebetrieb als vorteilhaft erweisen, einen Teil des Wassers und der leichten Gase zu entfernen, noch bevor der Strom in die Hydrokrackstufe eintritt.Preferably all of the stream discharged from the dissolving zone is directed to the hydrocracking zone. However, since small Lengen water and light gases (C. to C ^) in the first Stage are generated, the catalyst is exposed to a lower hydrogen partial pressure in the second stage as if these substances were not present. As higher, hydrogen partial pressures tend to reduce the life of the To extend catalysts, it can prove to be advantageous in industrial operations, some of the water and of the light gases before the stream enters the hydrocracking stage.

Der aus der Reaktionszone 30 austretende Produltetrom/Wird in eine Gasfraktion 36 und eine festflüssige Fraktion 37 getrennt. Die Gasfraktion umfaßt leichte Öle, deren Siedepunkt unter etwa 149 bis 26O0C, vorzugsweise unter 204-0C liegt, und normalerweise gasförmige Komponenten wie Hp, Co, COq, HpS und Gi bis Cv-Kohlenwasserstoff Es ist zweckmäßig' Hp von den anderen Gaskomponenten zu trennen und in den Hydrokrack- oder Lösungsstufen nach Wunsch umlaufen zuThe Produltetrom emerging from the reaction zone 30 is separated into a gas fraction 36 and a solid fraction 37. The gas fraction comprises light oils with a boiling point below about 149 to 26O 0 C, preferably less than 204- 0 C, and normally gaseous components such as Hp, Co, COQ, HPS and Gi to Cv hydrocarbon It is expedient 'Hp from the other To separate gas components and circulate in the hydrocracking or solution stages as desired

- 13 809826/0857 - 13 809826/0857

lassen. Die festflüssige fraktion 37 wird zur Festsubstanz-Trennzone 40 geführt, wo der Strom in einen an Festsubstanzen armen Strom 55 und in einen an i'estsubstanzen reichen Strom 45 getrennt wiru. Die unlöslichen Festkörper werden durch herkömmliche iöittel z.B. durch Hydrozyklonieren, Filtrieren, Zentrifugieren und Schweretrennung oder durch eine Kombination derartiger Verfahren getrennt. Der Schweretrennung wird der Vorzug gegeben, da sie nach der Erfindung deshalb einen zusätzlichen Vorteil bietet, v/eil der aus der Hydrokrack-Reaktionszone austretende Strom eine besonders niedrige Viskosität und eine hohe API-Dichte von wenigstens -3 besitzt. Aufgrund der All-Dichte kann der austretende Strom durch Schweretrennung schnell von den Festsubstanzen abgetrennt werden, so daß 50 Gew.% und im allgemeinen 90 Gew.% der Festkörper in einem Schwerkraftabsetzbehälter getrennt werden. Die unlöslichen Feststoffe werden zweckmäßig durch Schweretrennung bei einer erhöhten im Bereich von 93 bis 427°C, vorzugsweise von 149 bis i?04°0 liegenden Temperatur uni einem zwisehen 0 und 352 Kg/cm über atm, vorzugsweise zwischen 0permit. The solid-liquid fraction 37 becomes the solids separation zone 40 led, where the current in a low in solids stream 55 and in i'estsubstanzen are enough electricity 45 separately. The insoluble ones Solids are removed by conventional means, e.g. Hydrocycloning, filtration, centrifugation and gravity separation, or a combination of such methods separated. The gravity separation is given preference because it therefore offers an additional advantage according to the invention, namely that which emerges from the hydrocracking reaction zone Stream has a particularly low viscosity and a high API density of at least -3. Due to the The exiting stream can be all-density by gravity separation Are quickly separated from the solids, so that 50% by weight and generally 90% by weight of the solids in one Gravity settling tanks are separated. The insoluble ones Solids are conveniently separated by gravity at an elevated temperature in the range from 93 to 427 ° C, preferably The temperature between 149 and 15 ° C is between 0 and 352 kg / cm above atm, preferably between 0

bis 70,3 Kg/cm über atm liegenden Druck entfernt. Die Festkörpertrennung bei einer erhöhten Temperatur und bei erhöhtem Druck ist besonders vorteilhaft. Der an Festkörpern arme Strom wird über die Leitung 55 abgeleitet und der Mischzone wieder zugeführt, während der an Festkörpern reiche Strom über die -Leitung 45 einer sekundären Festkörpertrennzone 50 zugeleitet wird. In der Zone 50 können Verfahren des Destillierens,Fluid-Cokings, verzögertenVerkokens,Zentrifugierens, Hydroklonierens, Filtrierens, Absetzens oder hieraus kombinierte Verfahren zur Anwendung kommen. Die getrennten Festkörper werden über die Leitung 52 von der Zone 50 entfernt und abgeführt, während das Flüssigprodukt über die Leitung 5^· abgeleitet wird. Das Flüssig$>j?oflukt ist weitgehend von Festsubstanzen befreit und enthält davon weniger als 1,0 Gew.%.up to 70.3 kg / cm above atmospheric pressure removed. the Solids separation at an elevated temperature and pressure is particularly advantageous. The one on solids poor stream is diverted via line 55 and fed back to the mixing zone, while that is rich in solids Current through line 45 of a secondary solids separation zone 50 is forwarded. In zone 50, methods of distillation, fluid coking, delayed coking, centrifugation, Hydrocloning, filtering, settling or processes combined therefrom are used. the separated solids are via line 52 from the Zone 50 removed and discharged, while the liquid product is discharged via line 5 ^ ·. The liquid $> j? Oflukt is largely freed from solids and contains less than 1.0% by weight.

- 14 809826/0857 - 14 809826/0857

Durch Urs erfindiingsgerx.'i.'.e l/erfchren werden äußerst saubere, normalerweise Flüssine Produkte erzeugt. Alle der über Π, nierienden Fraktionen Urs erfindiingsgerx.'i. '. El / erfchren produces extremely clean, normally liquid products. All of the over Π, rening factions

diener flHssinen f-roriukte weisen eine ungewöhnlich hrhe AFI-Dichte von iijenigstss -3, vorzugsweise über L und nncn nünstiger über 5, einen unterM Ποω.)ό, vnrzunsweise unter ; ,Ll' Πευ.'Ί liegenden -Jchwcfeinehalt und einen unter υ,5 Gew.:'), vorzugsweise unter L,? ileui.1^ lienenrler. otirkstoffgehslt auf. Aii£3 tier Zeichnung ist leicht zu entnehmen, c'c'ü r'as 'erfahren nrch der Erfindunn LuHerat einfncti ist und SEuberü, normrJ eruieise flüssige F-rodukte aus der hiohle liefert, die für viele Zuecke geeignet sind. Des vielseitige l-rodukt int besonders veruendbpr als Turbinentreibstoff, während bestimmte Fraktionen sich eis ienzin, iesel, Üüsenkraftstoff und rinl. einnen.The fluids have an unusually high AFI density of iijenigstss -3, preferably above L and nncn more favorably above 5, one below M Ποω.) ό, preferably below; , Ll 'Πευ.'Ί lying -Jchwcfeinehalt and a below υ, 5 weight:'), preferably below L ,? ileui. 1 ^ lienenrler. contains active ingredients. It is easy to see from the drawing that the invention is based on the invention and that it supplies liquid products from the cavity which are suitable for many purposes. The versatile oil product is particularly useful as a turbine fuel, while certain fractions are ice ienzin, iesel, Üüsenkraftstoff and rinl. einnen.

Die Vorteile der crfindunn ergeben sich bus der Cetrochtunq nechstehenrier cispiele.The advantages of the crfindunn arise from bus the Cetrochtunq next to it cigames.

Be i s ρ i e 1 1 Be is ρ ie 1 1

Eine aus 33 - eu.'/j Illinois Hr. fi Kohle und fi7 ' eu./J Rückführül bestehende Aufschlämmung ujurrie nficheinander durch eine Lüsunqszone als erste '^ufe und denn durch eine Hydrokrcckzone als zweite .j'Tufe geleitet. Die hphle uies eine V rngrcße von lLL-rninus auf der Tv/ler-Skala auf und hatte folgenden Gehalt bezogen auf die Trockenmasse : C: 6*t, H: '*,5, IY: I1Ll, Ο: 12,5 5: U,I , Asche : 1^,0 (Angaben in ' em.%.). Das Lösungsmittel ( ückfiihrf'l) stellte einetSl
aus einem vorhergehenden Durchlauf ergab.
One from 33-eu. '/ J Illinois Hr. The coal and the recirculating slurry are passed through a dissolving zone as the first stage and then through a hydrocirculation zone as the second stage. The hphle uies a V rngrcße of LLL rninus on Tv / ler scale and had the following content, based on the dry matter: C: 6 * t, H: '*, 5, IY: I 1 Ll, Ο: 12, 5 5: U, I , ash: 1 ^, 0 (data in 'em.%.). The solvent (recirculating oil) provided one
from a previous run.

Lösungsmittel ( ückfiihrf'l) stellte einetSUi* C-Fraktion dar, die sichSolvent (recirculating) represented an etSUi * C fraction which

Wasserstoff uurde in einer enge von 283 m bei 15,6 C pro 159 1 der Aufschlämmung in die erste L; +ufe eingeführt. Die Aufschlämmung verblieb mit einer Verueilzeit von ή,k Stunden in der ersten iitufe, die bei einer Temperatur von ^ft6 C unter einem Druck von 166,7 Hg/cm über Atmosphären druck gehalten wurde. Das remisch der Gase, flüssigkeiten und Feststoffe uiurde denn vollständig in die zweite tufe geleitet, die ein Festbett eines Hydrokrackkatalysators besaß, das 6,6 Geu.% Wickel souie 19,2 Getu.% üJolfram mit einem Aluminiumoxidträger enthielt. Die zweite E^ufe uiurde beiHydrogen was released into the first L at a rate of 283 m at 15.6 C per 159 l of the slurry ; + ufe introduced. The slurry remained with a Verueilzeit of ή, k hours in the first iitufe that at a temperature of FT6 ^ C under a D r piece of 166.7 Hg / cm was kept pressure-atmospheres. The liquids r emic of the gases and solids uiurde completely because in the second tage passed, which had a fixed bed of hydrocracking catalyst, 6.6 Geu.% 19.2 winding souie Getu.% ÜJolfram with an alumina support contained. The second E ^ uffe was added

- 15 -- 15 -

809826/0857 BAD ORIGINAL809826/0857 BATH ORIGINAL

ο ? ο ?

einer Temperatur von 35**,^ C unter einem Orurk von 168,7 Iin/cm über Atmosnhcirendruck nehnlten, uinbei die nach der zugeführten Aufschlämmung errechnete aumnescrhuinriigkeit f;,?5 betrug. Der abgehende iJtrom uiurde in üclcführflüssinkeit (?.< U Γ +) und in des aus der höhle cibneleitpte [ rcdukt getrennt. Es nrnEiben eich tifich 13Oi Lietrinbnstuiien fnlnenrie Ertrpgsnennen: a temperature of 35 ° C, below an orurk of 168.7 lin / cm above atmospheric pressure, and the humidity calculated from the supplied slurry was f;,? 5. The outgoing iJtrom was separated into transfer fluid (?. <U Γ +) and into the cibnel duct from the cavity. It is nrnEiben eichtifich 13Oi Lietrinbnstuiien fnlnenrie Erpgsnen:

I-Tcr!u!'t lieui.;'. der ' raicenknh.1 ρI-Tcr! U! 'T lieui .;'. the 'raicenknh. 1 ρ

VJlVJl ?-. U - 371 ? -. U - 371 39,739.7 371 - UGB 371 - UGB IL,2IL, 2 Ufrß + (1 Ufrß + (1 U,2U, 2 nichtumgenetzte Kohleunreacted coal 6, L6, L Ascheash 13,513.5 r-JH,, K1S, Hfr-JH ,, K 1 S, Hf 13,913.9

Ons normFileri.ieise fliissine '. rodukt, d.h. die C, bis einschlipülich Uhß -frpktinnnn bliesen die folgenden iliqenschaften auf: /'.II : Π; Stickstoff: (.,? reiii.%; Hruerstoff: D,G9 Geuj.'o; Schefel: L,C3 Lieoj.i.Ons normFileri.ieise fliissine '. rodukt, ie the C, up to and including Uhß - frpktinnnn had the following properties: /'.II: Π; Nitrogen: (.,? Reiii.%; Hrustoff: D, G9 Geuj.'o; Schefel: L, C3 Lieoj.i.

De ispielDe ispiel

Eine aus 25 Gew.% mit einer ; nrngrrJfie von lLü-tninus auf der Tyler-Sksln der Illinois rjr. G Hohle und 75 Gew.% aus hohle abgeleitetemLl (2ί;ί»°ϋ +) bestehende Aufschlämmung wurde der Reihe nach durch eine Lüsungszone als erste S£ufe und eine Hydrokrackzone als zweite Stufe wie in Beispiel 1 hiridurchgeführt. Die Getriebsbedingungen der ersten itufe umfassten eine Temperatur von **i*6 C und 160,7 ! g/cm über atm. Wasserstoff wurde in die erste jtufe mit L'83 m bei 15,6 C pro 159 1 der Aufschlämmung gegeben. Die Verueilzeit der Aufschlämmung betrug I ,67 Stunden in der ersten Stufe. Das 'esamtgemisch der fipse, Flüssigkeiten und Feststoffe wurde dann vollständig in die zweite Jufe überführt, in der ein hydrokrackender Katalysator der gleichen Zusammensetzung wie in Beispiel 1 eingesetzt war. Die zweite ij^ufe wurde anfangs bei einer Temperatur von *»i»l ,6 ΠOne of 25 wt% with one; nrngrrJfie from lLü-tninus on the Tyler-Sksln of Illinois rjr. Hollow and 75% by weight of hollow derived (2ί; ί »° +) slurry was sequentially passed through a dissolving zone as the first stage and a hydrocracking zone as the second stage as in Example 1. The transmission conditions of the first stage included a temperature of ** i * 6 C and 160.7! g / cm above atm. Hydrogen was added to the first stage at L'83 m at 15.6 C per 159 liters of slurry. The residence time of the slurry was 1.67 hours in the first stage. The entire mixture of fips, liquids and solids was then completely transferred to the second stage, in which a hydrocracking catalyst of the same composition as in Example 1 was used. The second call was initially made at a temperature of 1.6

809826/0857 - ie -809826/0857 - ie -

BAD ORlGINAt.BAD ORlGINAt.

unter einem Druck von /J~0 Kq/cm gehalten. Nach 67 Stunden fiel die Produktgüte von 9,5 API auf 1 AFI. Die Temperatur wurde dann auf UUS C angehoben, wobei die richte auf 3,5° AFI anstieg, jedoch nach weiteren 65 Stunden auf ü AFI abfiel. Bei einer Temperatur von V*6DC hatte der Katalysator das Ende seiner nützlichen Wirkung erreicht, ijobei das Verkoken den weiteren Betrieb zu behindern begann.held under a pressure of / J ~ 0 Kq / cm. After 67 hours, the product quality dropped from 9.5 API to 1 AFI. The temperature was then raised to UUS C, the r ensity to 3.5 ° AFI rise, but dropped after a further 65 hours ü AFI. At a temperature of V * 6 D C, the catalyst had reached the end of its useful effect, when coking began to impede further operation.

Der V/ergleich von Beispielen 1 und 2 zeigt an, wie kritisch die Aufrechterhaltung einer niedrigen Temperatur in der Hydrakrackstufe des Verfahrens nach der Erfindung ist.The comparison of Examples 1 and 2 indicates how critical the maintenance is a low temperature in the hydrocracking stage of the process according to the invention.

Für: Chevron Research CompanyFor: Chevron Research Company

San Francisco// CaI., V.St.A.San Francisco // CaI., V.St.A.

Dr.H.ΛWoIff RechtsanwaltDr H. WoIff Lawyer

809826/0857809826/0857

Claims (1)

ate η tans Ό rächeate η tans Ό avenge Γι j ι olilenvoril „.G^i^urinsverf.ihren iuit einer durch L.ischen von Lcriletiilciidn mit einem Lüsungsiaittel gebildeten .ufcciil; i.aiiun^ aas gelöster kohle, gekennzeichnet durch ^ie ;eri.urencstufen:Γι j ι olilenvoril „.G ^ i ^ urinsverf.ihren iuit one through L.ischen formed by lcriletiilciidn with a solvent .ufcciil; i.aiiun ^ aas dissolved coal, characterized by ^ ie; eri.urencstufe: _0 v.'eifc^ebenies Loaen der Kohle im Lösungsmittel durch uri/:.rriien aer ..ufschl.aaiüung auf eine zwischen ~t>-^) und 48i:ilie,,enae Jemperatur, wodurch ein Cxemisch gebilaet //ira, a 3 d.s Lösungsmittel, die gelüste kohle und unlüciiche j'&otkorper umfaßt,_0 v.'eifc ^ evenly loaen the coal in the solvent by uri / :. rriien aer ..ufschl.aaiüung to a between ~ t> - ^) and 48i: ilie ,, enae J Temperatur, whereby a Cxemisch formed // ira, a 3 ds solvent, which includes desires of coal and unlüciiche j '& otkorper, ■j) irikont- iibbriiig&n des detiischs in einer Keaktionszone mit .KtüüGi'ütolf una einem zur hydrierenden Spaltung katalysi.'.tor unter hydrokrackbedingungen ich einer Vem^er.itur unt^r Lv27°^> und ■ j) & irikont- iibbriiig n of detiischs in a Keaktionszone with .KtüüGi'ütolf katalysi a una for the hydrogenating cleavage. 'Tor. I under hydrocracking conditions a Vem ^ er.itur unt ^ r L v27 ° ^> and O 9 B ? 6 / Π 8 ? 7 BAD ORIGINALO 9 B ? 6 / Π 8? 7 ORIGINAL BATHROOM c) ableiten aes von uer ,teuktionzone abgegebenen ^tx-OLiS, dessen normalerweise flüssigei* .nteil eine Über -i liegende .il-^ichbe besitzt. c) derived aes has of uer, teuktionzone votes ^ tx Olis, whose normally liquid egg * .nteil an over -i lying .il- ^ ichbe. 2. /erfKiiron nach ^ns^ruch 'i , d-.aurch ^kennzeichnet, daL aie hohle in -Jegen^ rt vun zugeführt era wasserstoff bei einem über 3^ Lg/cni^ über atm liegenden Jruck gelost wira.2. / erfKiiron after ^ ns ^ ruch 'i, d-.aurch ^ denotes thatL The hollow in -Jegen ^ rt by the supplied hydrogen with A pressure above 3 ^ Lg / cni ^ above atm is solved. 5. Verfahren nach dem .nspxmch 1 oaer £', d'u.urch gekennzeichnet, d^ß der normalerweise flüssipe ^nteil des abgegebenen Jtroms eine Al'I-Dichte gröiier als ü, einen och-.vefelgen.lt von weniger ...Is ü,1 CJe .v., j und einen stickstof fanteil von weniger .,Is o,5 -few.,a hat.5. Method according to the .nspxmch 1 oaer £ ', d'u. characterized by, d ^ ß the normally liquid part of the delivered Jtroms have an Al'I density greater than, an och-.vefelgen.lt of less ... Is ü, 1 CJe .v., j and a nitrogen part of less., Is o, 5 -few., a has. ^. /erfahren nach den ..ns^rUchen 1, 1 oder ;>, dadurch gekennzeichnet, dall der normalen.eise fldst.ige ..nteil des abgegebenen otroiis eine .^1-jichte grußer alo £, einen jchwefclgelialt von weniger ..is C,02 G-9 , Vo und einen stickstofi'-geh..lt von weniger al3 J,2 dev/. .j i.u.t.^. / experience according to the ..ns ^ rumors 1, 1 or;>, characterized in that the normal C, 02 G-9, Vo and a nitrogen content of less than al3 J, 2 dev /. .j iut $. Verfahren nach einem der vorhergehenaen ;.ris^rdche, dadurch gekennzeichnet, d:-ii« aie .ufscnliißxmung auf eine Temperatur zwischen 4-27° und 4-54-°vJ erwärmt wird und das Hydrokrakr ken bei einer zwischen 3^3»3° und 399,9°^ sowie unter e inen ->-: ^-?r?!ich von 70 bis 211 Kg/cm"" über atm liegenden Druck durchgeführt wird.$. Method according to one of the preceding ; .ris ^ rdche, characterized in that the extension is heated to a temperature between 4-27 ° and 4-54 ° vJ and the hydrocrack at a temperature between 3 ^ 3 »3 ° and 399.9 ° ^ as well as under a -> -: ^ -? R?! I from 70 to 211 Kg / cm "" pressure lying above atm. 6. Verfahren nach einem der vorhergehenaen anspräche, dadurch gekennzeichnet, daß die aufschlämmung in Gegenwart von zugeführtem Wasserstoff und in abwesenheit eines von au^en gelieferten Katalysators unter einem .uruck ?0 ois 2"l1 i.g/cm^ Chlor1 atm auf eine zwischen 427 und 4-^4u0 liegende i' tur er.vT.rc;t uird.6. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the slurry in the presence of supplied hydrogen and in the absence of an externally supplied catalyst under a return? 0 ois 2 "l1 ig / cm ^ chlorine 1 atm to an between 427 and 4- ^ 4 u 0 lying i 'tur er.vT.rc; t uird. BAD ORIGINALBATH ORIGINAL 7. Verfahren iiö,ch einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daii das Gewichtsverhältnis von Lösungsmittel zu Kohle zwischen lyA und 0,5:1 liegt und duIi das Lösungsmittel einen .anteil des über 14-90C siedenden tiydrokrackstroms enthält,7. Process iiö, ch one of the preceding claims, characterized in that the weight ratio of solvent to coal is between 1 yA and 0.5: 1 and the solvent contains a portion of the hydrocracking stream boiling above 14-9 0 C, 8. Verfahren nach einem der vorhergehenden anspräche, dadurch gekennzeichnet, daß die iteaktionszone ein fixiertes katalysatorbett aufweist.8. The method according to any one of the preceding claims, thereby characterized in that the iteaktionszone a fixed Has catalyst bed. 9. Verfahren nach einem der vorhergehenden im Sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zu hydrierenden Spaltung verwendete Katalysator ein Letall der Gruppe VIII und einen büurekrackträger aufweist.9. The method according to any one of the preceding in Proverbs, thereby characterized in that the catalyst used to be hydrogenated cleavage is a lethal group VIII and has a office crack carrier. 10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch abtrennen aus dem abgegebenen Strom einer normalerweise gasförmigen Fraktion und unlöslicher Festkörper und durch Rückgewinnung eines normalerweise flüssigen lroduktstroms mit einer API-Dichte über 5» einem ochwefelgehalt unter 0,02 Gew.?« und einem Stickstoffgehalt unter L1Z Gew. :,o. 10. The method according to any one of the preceding claims, characterized by separating from the discharged stream of a normally gaseous fraction and insoluble solids and by recovering a normally liquid product stream with an API density of more than 5 "an ochulfelhalt less than 0.02 wt.?" And a nitrogen content below 1 L Z wt., o. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens der größere Anteil der unlöslichen Feststoffe durch Schweretrennung abgetrennt wird.11. The method according to claim 10, characterized in that at least the greater part of the insoluble solids is separated by gravity separation. 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweretrennung bei einer Temperatur zwischen 92 $5° und V-Z?°G und einem Druck zwisch 0 und 211 Kg/cm über atm durchgeführt wird.12. The method according to claim 11, characterized in that the gravity separation at a temperature between 92 $ 5 ° and V-Z? ° G and a pressure between 0 and 211 Kg / cm above atm is performed. 809826/0857809826/0857
DE19772756976 1976-12-27 1977-12-21 COAL LIQUIDATION PROCEDURE Granted DE2756976A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/754,198 US4330389A (en) 1976-12-27 1976-12-27 Coal liquefaction process

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2756976A1 true DE2756976A1 (en) 1978-06-29
DE2756976C2 DE2756976C2 (en) 1987-04-02

Family

ID=25033825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772756976 Granted DE2756976A1 (en) 1976-12-27 1977-12-21 COAL LIQUIDATION PROCEDURE

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4330389A (en)
JP (1) JPS5382804A (en)
AU (2) AU510082B2 (en)
CA (1) CA1155781A (en)
DE (1) DE2756976A1 (en)
FR (1) FR2375315A1 (en)
GB (1) GB1551177A (en)
SU (1) SU795499A3 (en)
ZA (1) ZA777526B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3038951A1 (en) * 1979-10-18 1981-06-11 Chevron Research Co., San Francisco, Calif. METHOD FOR LIQUIDIZING COAL
US4537675A (en) * 1982-05-13 1985-08-27 In-Situ, Inc. Upgraded solvents in coal liquefaction processes

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4422922A (en) 1976-12-27 1983-12-27 Chevron Research Company Coal liquefaction and hydroprocessing of petroleum oils
US4330393A (en) 1979-02-14 1982-05-18 Chevron Research Company Two-stage coal liquefaction process with petroleum-derived coal solvents
US4255248A (en) * 1979-09-07 1981-03-10 Chevron Research Company Two-stage coal liquefaction process with process-derived solvent having a low heptane-insolubiles content
US4264429A (en) * 1979-10-18 1981-04-28 Chevron Research Company Two-stage coal liquefaction process with process-derived solvent
JPS5665085A (en) * 1979-10-31 1981-06-02 Mitsui Mining Co Ltd Liquefaction of coals
US4379744A (en) * 1980-10-06 1983-04-12 Chevron Research Company Coal liquefaction process
US4421630A (en) * 1981-10-05 1983-12-20 International Coal Refining Company Process for coal liquefaction in staged dissolvers
US4396488A (en) * 1981-10-08 1983-08-02 Electric Power Research Institute, Inc. Process for coal liquefaction employing a superior coal liquefaction process solvent
CA1199293A (en) * 1982-06-17 1986-01-14 Chevron Research And Technology Company Two-stage hydroprocessing of heavy oils with recycle of residua
JPS5984978A (en) * 1982-11-08 1984-05-16 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Liquefaction of coal
CA1238287A (en) * 1984-08-04 1988-06-21 Werner Dohler Process for the production of reformer feed and heating oil or diesel oil from coal
US5120429A (en) * 1987-07-10 1992-06-09 Lummus Crest Inc. Co-processing of carbonaceous solids and petroleum oil

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB282961A (en) * 1926-12-02 1928-01-05 Norman Duxbury Improvements in, or relating to, doctor mechanism for paper making machines and other machines
FR676328A (en) * 1928-06-18 1930-02-21 Ig Farbenindustrie Ag Method for the production of lubricating oils and low-temperature boiling hydrocarbons
GB779901A (en) * 1954-08-06 1957-07-24 Erwin Bluemner Improvements relating to the cracking of coal oil mixtures
US3488279A (en) * 1967-05-29 1970-01-06 Exxon Research Engineering Co Two-stage conversion of coal to liquid hydrocarbons
US3892654A (en) * 1974-03-04 1975-07-01 Us Interior Dual temperature coal solvation process
US3884796A (en) * 1974-03-04 1975-05-20 Us Interior Solvent refined coal process with retention of coal minerals
US4028221A (en) * 1975-06-06 1977-06-07 The Lummus Company Liquefaction of sub-bituminous and lignitic coal
US4057484A (en) * 1975-12-15 1977-11-08 John Michael Malek Process for hydroliquefying coal or like carbonaceous solid materials
US4111788A (en) * 1976-09-23 1978-09-05 Hydrocarbon Research, Inc. Staged hydrogenation of low rank coal
US4110192A (en) * 1976-11-30 1978-08-29 Gulf Research & Development Company Process for liquefying coal employing a vented dissolver
US4083769A (en) * 1976-11-30 1978-04-11 Gulf Research & Development Company Catalytic process for liquefying coal

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3038951A1 (en) * 1979-10-18 1981-06-11 Chevron Research Co., San Francisco, Calif. METHOD FOR LIQUIDIZING COAL
US4537675A (en) * 1982-05-13 1985-08-27 In-Situ, Inc. Upgraded solvents in coal liquefaction processes

Also Published As

Publication number Publication date
US4330389A (en) 1982-05-18
CA1155781A (en) 1983-10-25
AU553120B2 (en) 1986-07-03
AU7517781A (en) 1983-03-17
AU510082B2 (en) 1980-06-05
FR2375315A1 (en) 1978-07-21
JPS5382804A (en) 1978-07-21
FR2375315B1 (en) 1980-12-12
DE2756976C2 (en) 1987-04-02
GB1551177A (en) 1979-08-22
SU795499A3 (en) 1981-01-07
AU3206677A (en) 1979-07-05
ZA777526B (en) 1978-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2756976A1 (en) COAL LIQUIDATION PROCEDURE
DE2640165A1 (en) METHOD FOR GENERATING SYNTHESIS GAS
DE1768566A1 (en) Carbohydrate Process
EP0073355A1 (en) Production of liquid hydrocarbons
DE2633832A1 (en) CONTINUOUS PROCESS FOR HYDROGENATION OF A FLOWABLE MIXTURE OF SOLID AND LIQUID FOSSIL FUEL
DD147851A5 (en) INTEGRATED COAL LIQUIDATION GASIFICATION PROCESS
DE2635388A1 (en) COAL LIQUIDATION PROCESS
DE3201118A1 (en) METHOD FOR LIQUID SOLID CARBONATED MATERIALS
DE3233344A1 (en) METHOD FOR LIQUIDIZING COAL
DE1667433A1 (en) Process for the production of H2S by absorption
DE3529795A1 (en) METHOD FOR LIQUIDIZING COAL
DE3038951C2 (en)
DE2925548A1 (en) METHOD FOR TREATING OIL SAND
DD144787A5 (en) COMBINED COAL LIQUIDATION GASIFICATION PROCESS
DD147679A5 (en) COAL LIQUIDATION METHOD WITH IMPROVED SLUDGE RECYCLING SYSTEM
DE2834712C2 (en) Process for recycling the soot produced in aqueous suspension during the production of synthesis gas into the gas generator
DE1795340A1 (en) Process for compressing hydrogen
DE3032995A1 (en) TWO-STAGE METHOD FOR COAL LIQUIDATION WITH SOLVENT FROM THE PROCESS WHICH HAS LOW CONTENT IN HEPTAN-INSOLUBLE INGREDIENTS
DD158794A5 (en) METHOD FOR PRODUCING A NORMALLY SOLID SOLUBLE COAL
DE3408095A1 (en) Hydrogenation of undissolved coal and subsequent liquefaction of the hydrogenated coal
DE2725020A1 (en) PROCESS FOR COAL DISCHARGE
DE2857226A1 (en) METHOD FOR SEPARATING TAR AND SOLIDS FROM COAL LIQUID PRODUCTS
EP0209665B1 (en) Coal hydrogenation process by liquid phase and fixed-bed catalyst hydrogenation
DE3329222A1 (en) METHOD FOR COOLING LIQUID WITH AN ACTIVATED ZINC SULFIDE CATALYST
DE1021122B (en) Process for the production of gas from an oil containing hydrocarbons

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: DEUFEL, P., DIPL.-WIRTSCH.-ING. DR.RER.NAT. SCHOEN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee