DE2756359B2 - Method of molding compounds for the production of a plastic semi-finished product - Google Patents

Method of molding compounds for the production of a plastic semi-finished product

Info

Publication number
DE2756359B2
DE2756359B2 DE2756359A DE2756359A DE2756359B2 DE 2756359 B2 DE2756359 B2 DE 2756359B2 DE 2756359 A DE2756359 A DE 2756359A DE 2756359 A DE2756359 A DE 2756359A DE 2756359 B2 DE2756359 B2 DE 2756359B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
glass microspheres
temperature
powder
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2756359A
Other languages
German (de)
Other versions
DE2756359A1 (en
DE2756359C3 (en
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PENNEKAMP and HUESKER KG 4426 VREDEN
Original Assignee
PENNEKAMP and HUESKER KG 4426 VREDEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PENNEKAMP and HUESKER KG 4426 VREDEN filed Critical PENNEKAMP and HUESKER KG 4426 VREDEN
Priority to DE2756359A priority Critical patent/DE2756359C3/en
Priority to JP15430378A priority patent/JPS5490356A/en
Publication of DE2756359A1 publication Critical patent/DE2756359A1/en
Publication of DE2756359B2 publication Critical patent/DE2756359B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2756359C3 publication Critical patent/DE2756359C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/06Polyethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • C08K7/16Solid spheres
    • C08K7/18Solid spheres inorganic
    • C08K7/20Glass

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Description

4545

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Formmasse zur Fertigung von hoch verschleißfesten Kunststoffteilen, insbesondere für Verschleißteile in Förderanlagen und Maschinen, wie Entwässerungselemente in Papiermaschinen, bei dem hochmolekulares oder ultra-hochmolekulares Niederdruckpolyäthylen mit Kadmiumsalz und Titandioxyd vermischt und vvarmgepreßt wird.The invention relates to a method for producing a molding compound for producing highly wear-resistant Plastic parts, especially for wear parts in conveyor systems and machines, such as drainage elements in paper machines, in the case of the high molecular weight or ultra-high molecular weight low-pressure polyethylene mixed with cadmium salt and titanium dioxide and varm-pressed.

Bei einem bekannten Verfahren dieser Art (DE-PS 25 408) wird das hochmolekulare Niederdruckpolyäthylen als gesiebtes Granulat mit den Zusatzstoffen vermischt und zu einem Formling verpreßt. Dies geschieht im Schmelz-Preßverfahren bei verhältnismä-Big geringem Druck. Nach dem Abkühlen wird dieser Formling vermählen und mit 10—40% reinem Niederdruckpolyäthylen-Granulat vermischt. Dieses teils aus einem veredelten Regenerat und teils aus reinem Ausgangs-Kunststoff bestehende Gemisch wird dann erneut warmgepreßt. Nach dem Plastifizieren und Abkühlen erhält man ein Kunststoff-Halbzeug, das nicht nur hari und däi'uii vci'SCincißfcSi gegenüber reibender Beanspruchung sondern auch hydrophil ist, womit sich bei Wassereinwirkung ein dauerhafter Wasserfilm an der Oberfläche dieses Kunststoffes halten kann. Die hydrophilen Eigenschaften werden durch das beigegebene Kadmiumsalz und die Härte durch das zugesetzte Titandioxyd erzielt Solche Kunststoff-Halbzeuge eignen sich besonders zur Herstellung von hochbeanspruchten Kunststoffteilen der Siebtische an Papiermaschinen, über welche die wassermitführenden Siebe mit hoher Geschwindigkeit hinweggezogen werden. Obwohl besonders der Zuschlag der Kadmiumsalze die Gleit-Eigenschaften derartiger Kunststoffteile aus hochmolekularem Niederdruckpolyäthylen erheblich verbessert, sind diese Teile immer noch einem sehr großen Verschleiß unterworfen.In a known method of this type (DE-PS 25 408) is the high molecular weight low-pressure polyethylene as sieved granules with the additives mixed and pressed into a molding. This is done in the melt-pressing process at verwolf-Big low pressure. After cooling, this molding is ground and mixed with 10-40% pure low-pressure polyethylene granules mixed. This mixture, which consists partly of refined regenerated material and partly of pure starting plastic, is then made hot pressed again. After plasticizing and cooling, a semi-finished plastic product is obtained that does not only hari and däi'uii vci'SCincißfcSi more rubbing It is also hydrophilic, which creates a permanent film of water when exposed to water the surface of this plastic can hold. The hydrophilic properties are added by the Cadmium salt and the hardness achieved by the added titanium dioxide. Such semi-finished plastic products are suitable particularly suitable for the production of highly stressed plastic parts of the screen tables on paper machines, over which the water-carrying sieves are pulled at high speed. Even though especially the addition of the cadmium salts, the sliding properties of such plastic parts High molecular weight low pressure polyethylene has improved significantly, these parts are still a very good deal subject to great wear and tear.

Es ist bekannt, den Verschleiß solcher Kunststoffteile durch die Einbettung von Mikroglaskugeln in das Kunststoffmaterial weiter zu senken. Bei einem bekannten Verfahren dieser Art zur Herstellung von Polyäthylen-Halbzeugen (FR-PS 23 19 662) wird dem Ausgangsstoff, dem hochmolekularen Polyäthylen mit einem Anteil von 79,3 Gew.%, ein Anteil von 16,7Gew.% Mikroglaskugeln beigegeben und dieses Gemisch noch mit 4,0 Gew.% antistatischem schwarzen Acetylen versetzt. Die Gieiteigenschaften sollen hier durch den Acetylenzusatz verbessert werden, während zugleich die Härte der Mikroglaskugeln die Widerstandsfähigkeit gegen schleißende Beanspruchung der Kunststoffteile erhöhen soll. Deshalb ist der Anteil der Mikroglaskugeln mit 16,7 Gew.% auch relativ hoch. Die praktischen Ergebnisse belegen jedoch, daß mit einem derart aufbereiteten Niederdruckpolyäthylen die gewünschten Verschleißeigenschaften aus mehreren Gründen nicht erreicht werden. Zum einen wird eine statistisch gleichmäßige Verteilung der Mikroglaskugeln im Kunststoff nicht erreicht, so daß Zonen unterschiedlicher Dichte der eingebetteten Mikroglaskugeln im Kunststoff auftreten und entsprechend verschiedene Verschleißeigenschaften dieser Zonen bedingen. Sowohl hierdurch als auch aufgrund geringer Vernetzung der Kunststoffmolekülketten lösen sich bei schleißender Beanspruchung der betreffenden Kunststoffteile die Mikroglaskugeln aus dem Kunststoffverbund. Außerdem werden durch die zwischen dem teilweise bereits erodierten Kunststoff hochstehenden Glaskugeln die über die Kunststofführungen hinweggleitenden Teile, wie beispielsweise die Siebe von Papiermaschinen, übermäßig stark beansprucht.It is known the wear and tear of such plastic parts by embedding glass microspheres in the plastic material. At a known method of this type for the production of polyethylene semi-finished products (FR-PS 23 19 662) is the Starting material, the high molecular weight polyethylene with a proportion of 79.3 wt.%, A proportion of 16.7% by weight of glass microspheres were added and this mixture also had 4.0% by weight of antistatic black Acetylene added. The sliding properties should be improved here by the addition of acetylene, while at the same time the hardness of the glass microspheres is the resistance to abrasive stress Plastic parts are supposed to increase. The proportion of glass microspheres is therefore also relatively high at 16.7% by weight. the However, practical results show that with a low-pressure polyethylene prepared in this way, the desired Wear properties cannot be achieved for several reasons. For one, there will be a statistically uniform distribution of the glass microspheres in the plastic is not achieved, so that zones different densities of the embedded glass microspheres occur in the plastic and accordingly cause different wear properties of these zones. Both because of this and because of the lower Networking of the plastic molecule chains dissolve abrasive stress on the plastic parts in question, the glass microspheres from the plastic composite. In addition, the standing up between the partially already eroded plastic Glass balls the parts that slide over the plastic guides, such as the sieves of Paper machines, excessively used.

Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines Kunststoff-Halbzeuges anzugeben, bei dem ein ausgewogenes Verhältnis zwischen der Widerstandsfähigkeit eingebetteter Mikroglaskugeln und der Härte sowie den Gleiteigenschaften des tragenden Kunststoffs besteht, bei dem die Mikroglaskugeln in der Vernetzung der Kunststoffmoleküle fest verankert sind und bei dem eine statistisch gleichmäßige Verteilung der Mikroglaskugeln weitestgehend sichergestellt ist.The invention is therefore based on the object of a method for producing a plastic semifinished product indicate in which a balance between the resilience of embedded Micro glass spheres and the hardness and the sliding properties of the supporting plastic, in which the Glass microspheres are firmly anchored in the crosslinking of the plastic molecules and one of which is statistical uniform distribution of the glass microspheres is largely ensured.

Diese Aufgabe wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren dadurch gelöst, daß das Niederdruckpolyäthylen als feines Granulat oder Pulver zunächst mit Cadmiumsulfid und Titandioxyd vermischt und schnell auf eine Temperatur gebracht wird, bei der an der Oberfläche der einzelnen Kunststoffpartikel die Plastifizierung einsetzt, dann die Mikroglaskugeln zugesetzt werden und das Gemisch anschließend unter Druck bis zur Plastifizierungstemperatur erwärmt und wieder cKüiiiL WiTu This object is achieved in the method according to the invention in that the low-pressure polyethylene as fine granules or powder is first mixed with cadmium sulfide and titanium dioxide and quickly brought to a temperature at which plasticization begins on the surface of the individual plastic particles, then the glass microspheres are added and the mixture is then heated under pressure to the plasticizing temperature and again cKüiiiL WiTu

L WiTu.L WiTu.

Der besondere Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, daß durch die Vorwärmung des Kunststoff-Granulats bzw. -Pulvers bis zur einsetzenden Plastifizierung der Kunststoffpartikel an ihrer Oberfläche eine sehr gute Aufnahme der nachfolgend ·> zugegebenen Mikroglaskugeln erreicht wird. Die schnelle Erwärmung des Kunststoff-Pulvers wird bevorzugt, damit der Temperaturgradient an den einzelnen Kunststoffpartikeln, die näherungsweise als Kugeln angesehen werden können, möglichst radial nach innen gerichtet ist. Die einzelnen Kunststoffpartikel sollen nämlich vor der Eingabe der Mikroglaskugeln lediglich in ihrem Oberflächenbereich, also nicht über eine bestimmte Eindringtiefe, aufgeweicht und leicht klebend gemacht, sie sollen sozusagen anplastifiziert r> werden. Dabei soll noch keine oder gegebenenfalls nur eine geringe Koagulation der Kunsistoffpartikel eintreten. Wenn in das derart erwärmte Kunststoff-Pulver die Mikroglaskugeln eingegeben werden, die im Durchmesser sehr erheblich kleiner als die Kunststoffpartikel sind, dann haften die Mikroglaskugeln an der Oberfläche der Kunststoffpartikel,die pro Flächeneinheit entsprechend der auftretenden Klebkraft nur eine bestimmte Anzahl von Mikroglaskugeln aufnehmen kann. Da man voraussetzen kann, daß die Korngröße des Kunststoff-Pulvers konstant ist, tritt eine gleichmäßige Benetzung der einzelnen Kunststoffpartikel mit Mikroglaskugeln an deren Oberfläche ein. Bei sorgfältiger Abstimmung des Mengenverhältnisses zwischen Kunststoff-Pulver und Mikroglaskugeln erreicht man eine statistisch weitestgehend gleichmäßige Verteilung der Mikroglaskugeln unter dem Kunststoff-Pulver. Ein weiterer sehr wichtiger Vorteil dabei ist, daß durch die Klebefähigkeit der Kunststoffpartikel sich die Mikroglaskugeln im Mischer nicht nach unten absetzen können, wobei dann κ das Kunststoff-Granulat oder -Pulver auf den im spezifischen Gewicht sehr viel schwereren Mikroglaskugeln aufschwimmen würde; auch das begünstigt die gleichmäßige Verteilung der Mikroglaskugeln im Kunststoff-Granulat bzw. -Pulver. Nach der Erfindung erhält man eine Pulvermischung, ohne daß man hierfür bekannte F'remdzusätze, wie Dispersionsmittel, beifügen müßte.The particular advantage of the process according to the invention is that the preheating of the plastic granulate or powder until the plastic particles begin to plasticize on their surface results in a very good absorption of the subsequently added glass microspheres. Rapid heating of the plastic powder is preferred so that the temperature gradient on the individual plastic particles, which can be viewed approximately as spheres, is directed as radially inward as possible. The individual plastic particles should namely only be softened and made slightly adhesive in their surface area, i.e. not beyond a certain penetration depth, before the introduction of the glass microspheres; they should, so to speak, be plasticized. No coagulation, or possibly only a slight amount, of the plastic particles should occur. If the glass microspheres, which are much smaller in diameter than the plastic particles, are placed in the plastic powder heated in this way, the glass microspheres adhere to the surface of the plastic particles, which can only accommodate a certain number of glass microspheres per unit area, depending on the adhesive force that occurs. Since it can be assumed that the grain size of the plastic powder is constant, the individual plastic particles are evenly wetted with glass microspheres on their surface. If the quantitative ratio between the plastic powder and the glass microspheres is carefully coordinated, a statistically largely uniform distribution of the glass microspheres under the plastic powder is achieved. Would Another very important advantage is that the micro glass beads in the mixer can not settle down through the adhesion of the plastic particles, in which case κ the plastic granulate or powder onto the much heavier in the specific gravity of glass microspheres float; this also favors the even distribution of the glass microspheres in the plastic granulate or powder. According to the invention, a powder mixture is obtained without having to add known extraneous additives such as dispersants.

Damit man das Kunststoff-Pulver nicht in einem separaten Aufheizvorgang erwärmen muß, bevor die Mikroglaskugeln darin eingegeben werden, ist es zweckmäßig, das Pulver in einem Schnellmischer durch Reibungswärme aufzuheizen. Das geht zum einen sehr schnell vor sich und zum anderen kann man durch Reduzierung der Mischerdrehzahl sofort eine weitere 5» Temperaturerhöhung unterbinden, sobald das gewünschte Einsetzen der Plastifizierungstemperatur an den Kunststoffpartikeln erreicht ist. Die jeweils günstigste Temperatur kann empirisch ermittelt werden. Die Zugabe der Mikroglaskugeln kann dann ohne r>5 Verzögerung unmittelbar in den Schnellmischer erfolgen. So that the plastic powder does not have to be heated in a separate heating process before the glass microspheres are introduced into it, it is advisable to heat the powder in a high-speed mixer using frictional heat. On the one hand, this happens very quickly and, on the other hand, by reducing the mixer speed, a further 5 »temperature increase can be prevented as soon as the desired onset of the plasticizing temperature on the plastic particles has been reached. The most favorable temperature in each case can be determined empirically. The glass microspheres can then be added directly to the high-speed mixer without r > 5 delay.

Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens tritt ein, wenn durch eine doppelte Warmpressung des Gemisches aus Kunststoff, Zuschlagstoffen und bo Mikroglaskugeln mit einer dazwischen liegenden Abkühlungsphase eine besonders feste Einbettung der Mikroglaskugeln in den Kunststoff erreicht wird. Trotz Unterbrechung der in sich verschlossenen Struktur durch die Mikrogiaskugeln isi der Kunststoff völlig b5 homogen. Dadurch finden aggressive Medien, wie beispielsweise Säuren und Laugen, keine Ansatzpunkte zur Einnistung und Zerstörung Her Werkstoffoberfläche. Im Gegensatz zu dem bekanntermaßen verwendeten Acetylen, welches ausschließlich die hydrophilen Eigenschaften des Kunststoffes verbessern kann, bewirken die verwendeten Additive, nämlich Kadmiumsulfid und Titandioxyd, zusätzlich eine weitere Stabilisierung der Gesamtstruktur des Kunststoffes und eine Herabsetzung des Reibungskoeffizienten der Werkstoffoberfläche. Dadurch wird der Verstärkungseffekt der Mikroglaskugeln in vorteilhafter Weise mit den durch die übrigen Additive bedingten Eigenschaften des hochmolekularen Niederdruckpolyäthylens verbunden.Another advantage of the method according to the invention occurs when by double hot pressing the mixture of plastic, aggregates and bo micro glass spheres with one in between During the cooling phase, the glass microspheres are particularly firmly embedded in the plastic. Despite The plastic is completely interrupted by the micro-gas balls in the self-contained structure b5 homogeneous. This means that aggressive media, such as acids and alkalis, do not find any starting points for implantation and destruction of the surface of the material. In contrast to what is known to be used Acetylene, which can only improve the hydrophilic properties of the plastic the additives used, namely cadmium sulfide and titanium dioxide, provide additional stabilization the overall structure of the plastic and a reduction in the coefficient of friction of the material surface. As a result, the reinforcement effect of the glass microspheres is advantageously combined with the the other additives related properties of the high molecular weight low-pressure polyethylene.

Eine Verbesserung der Eigenschaften der Kunststoff-Formmasse kann auch durch den Zusatz von Bariumsulfat und Phthalocyanin als weitere Zusatzstoffe zum Polyäthylen-Granulat erzielt werden. Auf diese Weise läßt sich auch die Farbgebung des Kunststoff-Halbzeugs beeinflussen, ohne die gewünschten Eigenschaften hinsichtlich der Verschleißfestigkeit zu beeinträchtigen.The properties of the plastic molding compound can also be improved by adding barium sulfate and phthalocyanine can be obtained as further additives to the polyethylene granulate. In this way the coloring of the semi-finished plastic product can also be influenced without the desired properties to impair in terms of wear resistance.

Im Hinblick auf eine möglichst statistisch gleichmäßige Verteilung der Mikroglaskugeln im pulverförmigen Gemisch hat sich ein Durchmesser der Mikroglaskugeln kleiner oder gleich 50 Mikrometer bewährt. Außerdem ist diese Größenordnung des Durchmessers der Mikroglaskugeln für die doppelte Vernetzung des hochmolekularen Niederdruckpolyäthylens nach den bei den Warmpreßvorgängen von Vorteil.With a view to being as statistically uniform as possible Distribution of the glass microspheres in the powdery mixture has a diameter of the glass microspheres less than or equal to 50 micrometers proven. In addition, this is the order of magnitude of the diameter Glass microspheres for the double crosslinking of the high molecular weight low-pressure polyethylene according to the an advantage in hot-pressing processes.

Weiterhin vorteilhaft ist ein Mischungsverhältnis von 93,33 Gew.% Niederdruckpolyäthylen, 1,91 Gew.% Zusatzstoffen und 4,76 Gew.% Mikroglaskugeln, um in der Kunststoffoberfläche der Formmasse bei statistisch gleichmäßiger Verteilung der Mikroglaskugeln noch einen ausreichenden Kunststoffanteil sicherzustellen, damit die in Bezug auf das über die Kunststoff-Fertigteile hinweggeführte Medium verschleißfördernden Glaskugeln nicht zu sehr im Vordergrund stehen. Bei der Herstellung der Verschleißteile von Siebtischen bei Papiermaschinen aus Kunststoff-Halbzeugen, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gefertigt sind, werden die zu entwässernden Papiersiebe geschont.A mixing ratio of 93.33% by weight of low-pressure polyethylene and 1.91% by weight of additives is also advantageous and 4.76% by weight of glass microspheres to be present in the plastic surface of the molding compound at random ensure that the glass microspheres are evenly distributed, thus the wear-promoting glass balls in relation to the medium carried over the plastic prefabricated parts not too much in the foreground. In the manufacture of wear parts for sieve tables Paper machines made from plastic semi-finished products that are manufactured according to the method according to the invention, the paper sieves to be dewatered are spared.

Die Zusatzstoffe, entweder nur Cadmium-Sulfid und Titandioxyd oder Cadmium-Sulfid, Titandioxyd, Bariumsulfat und Phthalocyanin werden zweckmäßig zu gleichen Anteilen beigegeben, so daß sie etwa je die Hälfte bzw. ein Viertel der 1,91 Gew.% der gesamten Zusatzstoffe ausmachen.The additives, either just cadmium sulfide and titanium dioxide or cadmium sulfide, titanium dioxide, barium sulfate and phthalocyanine are expediently added in equal proportions so that they are about each Make up half or a quarter of the 1.91% by weight of the total additives.

Während die Plastifizierungstemperatur bei den beiden Warmpreßvorgängen nicht nur von dem jeweils angewendeten Preßverfahren sondern auch beispielsweise von der Fließstärke des zu verpressenden Ausgangsmaterials abhängig ist und daher immer einer besonderen Anpassung bedarf, kann generell die Zwischenabkühlung durch Absenkung der Temperatur auf etwa 8O0C festgelegt werden. Dabei erfolgt die Zwischenabkühlung zweckmäßig ebenfalls unter Druck, wie auch der vorhergehende Warmpreßvorgang. Vorteilhaft wird für die Ersterwärmung des Gemisches, die Zwischenabkühlung und die Zweiterwärmung ein konstanter Druck vorgesehen.While the plasticizing temperature does not only depend on the particular applied pressing process but also, for example, the yield strength of the to be pressed feedstock at the two Warmpreßvorgängen and therefore always requires a special adaptation, generally the intermediate cooling can be set to about 8O 0 C by lowering the temperature. The intermediate cooling is also expediently carried out under pressure, as is the previous hot pressing process. A constant pressure is advantageously provided for the first heating of the mixture, the intermediate cooling and the second heating.

Die Erfindung wird nachstehend an einem bevorzugten Ausführungsbeispiel noch näher erläutert:The invention is explained in more detail below using a preferred exemplary embodiment:

Es wird eine Charge in einem Schnellmischer zusammengestellt, die aus 93,33 Gew.% Niederdruckpolyätliylen, 1,91 Gew.% Zusatzstoffe und 4,76 Gew.% Mikroglaskugeln besteht. Die 1,91 Gew.% Zusatzstoffe setzen sich aus gleichen Anteilen von Cadmium-Sulfid, Titandioxyd, Bariumsulfat und Phthalocymin zusammen.A batch is put together in a high-speed mixer, which consists of 93.33% by weight of low-pressure polyethylene, 1.91% by weight of additives and 4.76% by weight of glass microspheres. The 1.91% by weight of additives are composed of equal proportions of cadmium sulfide, titanium dioxide, barium sulfate and phthalocymine.

Zunächst werden lediglich das Kunststoff-Pulver und die Zusatzstoffe in einen Schnellmischer gegeben. DieFirst, only the plastic powder and the additives are put into a high-speed mixer. the

Drehzahl des Schnellmischer* wird so eingestellt, daß in kurzer Zeit, beispielsweise in 2V2 Minuten, durch die in das Pulver eingebrachte Reibungswärme an der Oberfläche der einzelnen Kunststoffpartikel die Plastifizierung einsetzt. Die notwendige Oberflächentemperatur der einzelnen Kunststoffpartikel liegt bei hochmolekularem Niederdruckpolyäthylen in der Größenordnung von 120" C, kurzzeitig kann diese Tempera ;ur auch noch e'-ii'as höher liegen, solange noch nicht eine völlige Durchwärmung der einzelnen Kunststoff partikel erfolgt ist und somit von der Oberfläche der Kunststoffpartikel eine ständige Wärmeabfuhr nach innen hin stattfindet. Diese Temperatur muß je nach Kunststoffart empirisch ermittelt werden, sie liegt bei hochmolekularem Niederdruckpolyäthylen zwischen 105°C und 118°C.The speed of the high-speed mixer * is set so that plasticization begins in a short time, for example in 2V 2 minutes, due to the frictional heat introduced into the powder on the surface of the individual plastic particles. The necessary surface temperature of the individual plastic particles for high-molecular-weight low-pressure polyethylene is in the order of 120 ° C; this temperature can also be higher for a short time as long as the individual plastic particles have not yet been completely warmed up and thus from This temperature must be determined empirically depending on the type of plastic.

Erst nach Erreichen dieser Temperatur werden die Mikroglaskugeln in das Kunststoffpulver eingegeoen, das noch nicht oder nur in einem sehr geringen Maße koaguliert. Bei diesem Vorgang wird die Drehzahl des Schnellmischers abgesenkt, um eine überschüssige Wärmezufuhr zu vermeiden. Infolge der Klebwirkung der an der Oberfläche plastifizierten, also anplastifizierten Kunststoffpartikel setzen sich die Mikroglaskugeln gleichmäßig auf die ingesann anplastifizierte Oberfläche aller Kunststoffpartikel ab. Dadurch werden die Kunststoffpartikel gegeneinander abgetrocknet, wodurch sogar im Falle einer schon eingetretenen Koagulation wieder eine Trennung der einzelnen Kunststoffteilchen bewirkt werden kann. Dies beruht auf der mechanischen Einwirkung der Mikroglaskugeln auf die einzelnen Kunststoffparlikel, indem nämlich die Mikroglaskugeln durch das ständige Umwälzen des gesamten Gemisches sozusagen auf die Oberfläche der Kunststoffpartikel aufmassiert werden. Dabei hat man noch die Möglichkeil, über eine Temperaturdifferenz zwischen den in der Regel mit Raumtemperatur in den Schnellmischer eingegebenen Mikroglaskugeln und dem erhitzten Kunststoff-Pulver eine Überhitzung und ein Durchweichen der Kunslstoffpartikel zu verhindern oder sogar auch eine Abkühlung dieser Teilchen zu bewirken. Insgesamt wird durch diese Maßnahmen sichergestellt, daß sich die Mikroglaskugeln möglichst homogen unter den Kunststoff verteilen, damit nicht infolge seines geringen spezifischen Gewichtes der Kunststoff auf den Glaskugeln aufschwimmt.Only after this temperature has been reached are the glass microspheres poured into the plastic powder, which does not yet coagulate or only coagulates to a very small extent. During this process, the speed of the high-speed mixer is reduced in order to avoid excessive heat input. As a result of the adhesive effect of the plasticized, i.e. plasticized, plastic particles on the surface, the glass microspheres settle evenly on the jointly plasticized surface of all plastic particles. As a result, the plastic particles are dried off from one another, which means that the individual plastic particles can be separated again even if coagulation has already occurred. This is based on the mechanical action of the glass microspheres on the individual plastic particles, in that the glass microspheres are massaged onto the surface of the plastic particles, so to speak, through the constant circulation of the entire mixture. You still have the option of preventing overheating and soaking of the plastic particles or even causing these particles to cool down by means of a temperature difference between the glass microspheres, which are usually entered into the high-speed mixer at room temperature, and the heated plastic powder. Overall, these measures ensure that the glass microspheres are distributed as homogeneously as possible under the plastic, so that the plastic does not float on the glass spheres due to its low specific weight.

Die Teilchengröße der Mikroglaskugeln ist naturgemäß von deren Durchmesser abhängig. Vorteilhaft beträgt der Durchmesser der Mikroglaskugeln etwa 50 Mikrometer, womit die Mikroglaskugeln in ihrci Gesamtheit ebenfalls den Charakter eines Pulvers haben.The particle size of the glass microspheres naturally depends on their diameter. Advantageous the diameter of the glass microspheres is about 50 micrometers, which means that the glass microspheres are in sieci As a whole also have the character of a powder.

Das Pulvergemisch aus Kunsistoffpulver. Zusaizstoffen und Glaspulver wird dann in Gestalt eines VliesesThe powder mixture of plastic powder. Additives and glass powder is then in the form of a fleece

is von Plattenstärke in eine Sinterpresse gegeben. Es wird dort stufenweise bis auf einen Druck von lOOkp/cmi komprimiert. Danach erfolgt eine Erwärmung des komprimierten Vlieses bis über die Plastifizierungstemperatur des Kunststoffs hinaus auf etwa IS(TC. was im einzelnen noch von der gewählten Plattenstärke sehr wesentlich abhängt. Zweckmäßig erfolgt die Beheizung des gepreßten Vlieses von der Mitte nach außen hin. um die Plastifzierung von innen nach außen stattfinden zu lassen. Vorteilhaft wird ein solches hochmolekulares Niederdruckpolyäthylen verwendet, dessen Plastifizierungstemperatur bei knapp 140DC liegt.is placed in a sintering press of plate thickness. There it is gradually compressed to a pressure of 100kp / cmi. The compressed fleece is then heated to about IS (TC) above the plasticizing temperature of the plastic, which in particular depends very much on the sheet thickness selected. The compressed fleece is expediently heated from the center outwards It is advantageous to use such a high molecular weight low-pressure polyethylene, the plasticizing temperature of which is just under 140 ° C.

]e nach der gewünschten Vernetzung der Kunststoff-Molekülketten kann die plastifizierte Masse jetzt bis auf Raumtemperatur abgekühlt werden. Vorteilhaft ist eine] e after the desired crosslinking of the plastic molecular chains, the plasticized mass can now up to Room temperature. One is advantageous

w sogenannte Zwischenabkühlung nach dem ersten Warmpreßvorgang bis auf etwa 8(TC unter dem Druck von 100 kp/ctri2, um dann das Erzeugnis nochmals bis auf Plastifizierungstemperatur aufzuheizen, wobei entweder der Druck von 100 kp/cm2 beibehalten wird oder nach vorheriger Druckabsenkung nochmals die einzelnen Druckstufen durchfahren werden. Nach einer Abkühlung bis auf 300C können auch dann die als Platten vorliegenden Kunststoff-Halbzeuge aus den Formen herausgenommen werden. w So-called intermediate cooling after the first hot-pressing process down to about 8 (TC under the pressure of 100 kp / ctri2, in order to then heat the product again to the plasticizing temperature, either maintaining the pressure of 100 kp / cm 2 or, after lowering the pressure, again the After cooling down to 30 ° C., the semi-finished plastic products in the form of sheets can then also be removed from the molds.

Claims (6)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Verfahren zur Herstellung einer Formmasse zur Herstellung von hoch verschleißfesten Kunsts offteilen, insbesondere für VersdJeißteile in Fördtranlagen und Maschinen, wie Entwässerungselemente in Paoiermaschinen, bei dem hochmolekulares oder ultra-hochmolekulares Niederdruckpolyäthylen mit Cadmiumsalz und Titandioxyd als Zusatzstoffen vermischt und warmgepreßt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Niederdruckpolyäthylen als feines Granulat oder Pulver zunächst mit Cadmiumsulfit und Titandioxyd vermischt und schnell auf eine Temperatur gebracht wird, bei der an der Oberfläche der einzelnen Kunststoff partikel iä die Plastifizierung einsetzt, und anschließend Mikroglaskugeln zugesetzt werden und das Gemisch weiterhin unter Druck bis zur Plastifizierungstemperatur erwärmt und wieder abgekühlt wird.1. Process for the production of a molding compound for the production of highly wear-resistant plastic parts, especially for shipping parts in conveyor systems and machines, such as dewatering elements in paoier machines, in which high molecular weight or ultra-high molecular weight polyethylene with Cadmium salt and titanium dioxide are mixed as additives and hot-pressed, thereby characterized in that the low-pressure polyethylene is initially used as fine granules or powder Cadmium sulfite and titanium dioxide are mixed and quickly brought to a temperature at which on the surface of the individual plastic particles iä the plasticization begins, and then glass microspheres are added and the mixture continued to be heated under pressure to the plasticizing temperature and then cooled again. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Niederdruckpolyäthylen-Granulat bzw. -Pulver in einem Schnellmischer durch Reibungswärme auf die Temperatur gebracht wird, bei der die Oberflächenplastifizierung der Kunststoffpartikel einsetzt.2. The method according to claim 1, characterized in that the low-pressure polyethylene granules or powder is brought to the temperature in a high-speed mixer by frictional heat, in which the surface plasticization of the plastic particles begins. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch aus Kunststoff, Zusatzstoffen und Mikroglaskugeln nach der erstmaligen Erwärmung auf Plastifizierungstemperatur und Abkühlung anschließend erneut auf Plastifizierungs- ^o temperatur gebracht und abgekühlt wird.3. The method according to claim 2, characterized in that the mixture of plastic, additives and glass microspheres after the initial heating to plasticizing temperature and Then cool down again to plasticizing ^ o temperature is brought and cooled. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Mikroglaskugeln kleiner oder gleich 50 Mikrometer ist. J54. The method according to any one of claims 1 to 4, characterized in that the diameter of the Glass microspheres is less than or equal to 50 microns. J5 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenabkühlung unter Druck erfolgt.5. The method according to any one of claims 3 or 4, characterized in that the intermediate cooling takes place under pressure. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ersterwärmung des Pulvergemisches, die Zwischenabkühlung und die Zweiterwärmung unter konstantem Druck vorgenommen werden.6. The method according to claim 5, characterized in that that the first heating of the powder mixture, the intermediate cooling and the second heating be carried out under constant pressure.
DE2756359A 1977-12-17 1977-12-17 Process for the production of molding compounds for the production of semi-finished plastic materials Expired DE2756359C3 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2756359A DE2756359C3 (en) 1977-12-17 1977-12-17 Process for the production of molding compounds for the production of semi-finished plastic materials
JP15430378A JPS5490356A (en) 1977-12-17 1978-12-15 Method of making semiiproduct of plastics

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2756359A DE2756359C3 (en) 1977-12-17 1977-12-17 Process for the production of molding compounds for the production of semi-finished plastic materials

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2756359A1 DE2756359A1 (en) 1979-06-21
DE2756359B2 true DE2756359B2 (en) 1979-10-18
DE2756359C3 DE2756359C3 (en) 1980-07-10

Family

ID=6026421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2756359A Expired DE2756359C3 (en) 1977-12-17 1977-12-17 Process for the production of molding compounds for the production of semi-finished plastic materials

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5490356A (en)
DE (1) DE2756359C3 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116080215B (en) * 2022-12-09 2023-10-20 广东班特斯膜材科技有限公司 Preparation method and application of co-extrusion type glitter film

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6210247B2 (en) 1987-03-05
DE2756359A1 (en) 1979-06-21
JPS5490356A (en) 1979-07-18
DE2756359C3 (en) 1980-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT407747B (en) METHOD FOR PRODUCING AN ARTIFICIAL WOOD FLOUR, DEVICE FOR IMPLEMENTING THIS METHOD, METHOD FOR EXTRUSION MOLDING AN ARTIFICIAL WOOD BOARD, DEVICE FOR EXTRUSION MOLDING SUCH AN ARTIFICIAL WOOD CHEESE WOOD CHEESE
DE2053167B2 (en) Device for heat-pressure fusing of toner images
DE1286302B (en) Thermoplastic molding compound
DE2340406A1 (en) PROCESS FOR PLASTIFYING AND DOSING THERMOPLASTIC MATERIAL AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE PROCESS
DE60008828T2 (en) Extrusion device for rubber and process for extruding unvulcanized rubber
DE1454802B1 (en) Process for the production of granules from glass fiber reinforced thermoplastics
DE1207074B (en) Method and device for processing thermoplastics in a screw press
CH326658A (en) Process for the production of granules from thermoplastic polymeric materials
DE3014643A1 (en) SIMPLY ROTATABLE DOUBLE SNAIL
DE1914370A1 (en) Glass fiber reinforced, thermoplastic resin preparation
DE1779122A1 (en) Device for injection molding of thermoplastics, especially with a high content of volatile substances
DD142681A5 (en) EXTRUDING OF PLASTIC BUBBLES, ESPECIALLY STEADY POLYVINYL CHLORIDE
DE2141421A1 (en) Injection molding process and injection molding device
DE2226287C3 (en) Process for the production and molding of a mixture of thermoplastics and solid fillers
DE2052399A1 (en) Method and device for the continuous production of glass fiber reinforced thermoplastic connec fertilizers, mixtures or structures
DE1669569A1 (en) Process for the production of pigmented, high-polymer molding compounds
DE2756359C3 (en) Process for the production of molding compounds for the production of semi-finished plastic materials
DE2234737C3 (en) Composition for extruding a sharpenable jacket around a lead and method for producing a pen
WO1998055536A1 (en) Method for producing flexible pvc
DE1569057B2 (en) SLIDING MATERIAL
DE3406896C2 (en) Eraser with thermoplastic substance and process for its manufacture
DE1901163A1 (en) Method and device for mixing, removing volatile substances and extrusion
CH710216A2 (en) Mat or belt.
DE1917195A1 (en) Process and device for the production of PVC granulate
DE674774C (en) Process for the preparation of mixtures of polymeric chloro-2-butadiene (1,3)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee