DE2756052A1 - Parallel-manipulator - Google Patents
Parallel-manipulatorInfo
- Publication number
- DE2756052A1 DE2756052A1 DE19772756052 DE2756052A DE2756052A1 DE 2756052 A1 DE2756052 A1 DE 2756052A1 DE 19772756052 DE19772756052 DE 19772756052 DE 2756052 A DE2756052 A DE 2756052A DE 2756052 A1 DE2756052 A1 DE 2756052A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- arm
- central shaft
- axis
- segments
- sleeve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000005202 decontamination Methods 0.000 description 1
- 230000003588 decontaminative effect Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25J—MANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
- B25J19/00—Accessories fitted to manipulators, e.g. for monitoring, for viewing; Safety devices combined with or specially adapted for use in connection with manipulators
- B25J19/0008—Balancing devices
- B25J19/002—Balancing devices using counterweights
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25J—MANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
- B25J3/00—Manipulators of master-slave type, i.e. both controlling unit and controlled unit perform corresponding spatial movements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25J—MANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
- B25J9/00—Programme-controlled manipulators
- B25J9/02—Programme-controlled manipulators characterised by movement of the arms, e.g. cartesian coordinate type
- B25J9/04—Programme-controlled manipulators characterised by movement of the arms, e.g. cartesian coordinate type by rotating at least one arm, excluding the head movement itself, e.g. cylindrical coordinate type or polar coordinate type
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Robotics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manipulator (AREA)
Description
Parallel-Manipulator
Die Erfindung betrifft einen gegliederten oder schwenkbaren
und entlasteten oder ausgeglichenen Manipulator.
Es gibt zahlreiche sogenannte Master-Slave-Manipulatoren
oder Parallel-Manipulatoren, d. h. Manipulatoren, die einen Master- oder Herren-Teil aufweisen, der vom Bediener gesteuert
ist und einen Sklaven-Teil aufweisen, der die Bewegung des Herren-Teils reproduziert und der an seinem Ende ein
Werkzeug oder ein Greifglied trägt. Diese Manipulatoren sind
häufig zur Arbeit im Inneren eines geschlossenen und im allgemeinen gepanzerten Behälters bestimmt, dessen Schutzwand-Dicke
mehr oder weniger groß ist, jedoch stets zwischen mindestens 5 cm und 1 m liegt. Der Herren-Arm bleibt außerhalb des Behälters
und der Manipulator durchsetzt die Wand. Diese Manipulatoren sind so ausgebildet, daß dann, wenn der Bediener
manuell seinen Steuergriff betätigt, die gleichen Bewegungen an der Zange reproduziert werden, und daß umgekehrt durch eine
Rückwirkung infolge der Reversibilität der übertragung zwischen
dem Herren-Teil und dem Sklaven-Teil der Manipulator auf den Bediener Kräfte einwirken lassen kann, die vom Werkzeug oder
vom Greifglied des Sklaven-Teils ausgeübt oder erhalten werden, und weshalb auf diese Weise der Bediener insbesondere die
Masse oder das Gewicht der manipulierten Gegenstände erfühlen kann. Sie sind darüber hinaus ausgeglichen oder entlastet
gegenüber dem Gewicht bzw. der Erdanziehung derart, daß der unbelastete Manipulator bezüglich aller Bewegungen indifferent
oder neutral ist.
809827/070Θ
Weiter gibt es motorgetriebene Manipulatoren im allgemeinen
mit einem Elektromotor, die vollständig in die Anlage eingesetzt sind anstatt die Wand zu durchsetzen, wie
bei den bereits erwähnten Manipulatoren.
Schließlich gibt es auch motorgetriebene Manipulatoren mit zwei Richtungs-Steuerungen derart, daß die gleiche Rückwirkungen
und die gleiche integrierte direkte Steuerung ausgehend von einem einzigen Griff erreichbar sind, wie das
bei dem zuerst Erläuterten der Fall ist.
Die ersteren ermöglichen keine Manipulation erheblicher Massen. Dies gilt insbesondere dann, wenn der zu manipulierende
Gegenstand, statt ein veränderlicher Gegenstand zu sein, der im Arbeitsraum vorhanden ist, ein Gegenstand konstanten
Gewichtes ist, wie eine Fernsehkamera, die verwendbar ist zur Prüfung oder Überwachung der Fläche oderjeines Schutzsystems
mit Hochdruckwasser, das zur Dekontamination verwendbar ist.
Im ersten und im dritten Fall muß der Betreiber ständig den benutzten Gegenstand oder das benutzte Werkzeug tragen,
was für ihn sehr ermüdend ist. Motorgetriebene Manipulatoren können in Räumen mit sehr geringen Abmessungen nicht ohne
weiteres oder einfach arbeiten, wie das insbesondere der Fall ist, wenn beispielsweise Teile des Primärkreises von Kernreaktoren
durch Druckwasser dekontaminiert werden sollen oder wenn Prüfungen dieser Kreise durchgeführt werden sollen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Manipulator anzugeben, durch den der ständige Ausgleich eines Werkzeugs, das sich von
einer Zange unterscheidet, dessen Bewegung im Inneren eines
809827/0708
geschlossenen Behälters erreicht werden soll, erreichbar ist. Dabei soll der erfindungsgemäße Manipulator außerdem das
Eindringen in das Innere des Behälters ermöglichen durch eine geringe Abmessungen aufweisende öffnung in beliebiger
Richtung.
Die Aufgabe wird bei einem Manipulator mit einem Herren-Arm und einem Sklaven-Arm, der zur Arbeit in einem durch eine mit
einer EinfUhröffnung des Sklaven-Arms versehenen wandbegrenzten Behälter vorgesehen ist,dadurch gelöst, daß ein zylindrischer
Mittelschaft mit einer Drehachse vorgesehen ist, daß eine an der Wand in Höhe der öffnung zu befestigende DurchfUhrungsplatte
vorgesehen ist, daß der Mittelschaft in der DurchfUhrungsplatte
schwenkbar befestigt ist, daß die DurchfUhrungsplatte eine Befestigungsebene an der Wand bildet, daß der Mittelschaft
ein erstes und ein zweites Ende besitzt, daS ein Sklaven-Arm an dem ersten Ende angelenkt ist und durch η Elemente
oder Segmente mit im allgemeinen zylindrischer Form gebildet ist, die aneinander anstoßend befestigt sind und gegeneinander
angelenkt sind, wobei das letzte Element oder Segment mit einem Werkzeug versehen ist, daß ein Herren-Arm am zweiten Ende
angelenkt ist und durch η Elemente oder Segmente mit im allgemeinen zylindrischer Form gebildet ist, die aneinander anstoßend
befestigt sind und gegeneinander angelenkt sind, wobei das letzte Segment mit einem Steuergriff und einem einstellbaren
Gegengewicht versehen ist, daß die Segmente des Herren-Arms homothetisch zu denjenigen des Sklaven-Arms in Bezug auf den
Schnittpunkt der Achse des Mittelschafts mit der Tragachse sind, in einem Homothesieverhältnis von k, wobei k negativ ist,
wobei die Massen der homothetischen Segmente im wesentlichen in einem Verhältnis von l/k stehen, und daß von Ketten, Riemen,
Kabeln oder Bänder und von Rollen gebildete Einrichtungen vorgesehen sind, um auf den Sklaven-Arm die Bewegungen des Herren-Arms
so zu Übertragen, daß in jedem Augenblick der durch zwei
809827/0708
Segmente des Herren-Arms gebildete Winkel und der durch die beiden homothetischen Segmente des Sklaven-Arms gebildete
Winkel gleich sind mit parallelen Schenkeln.
Dabei wird außerdem gleichzeitig dazu, daß der Ausgleich
oder die Entlastung gegenüber der Steuerung der manipulierten Last erreicht ist,auch ein Ausgleich oder eine Entlastung
gegenüber dem Handhabungspunkt sichergestellt durch dessen Einführung in den Raum oder Behälter bzw. genauer durch Einführung
dessen Sklaven-Teils.
Dazu ist der erfindungsgemäße Manipulator ständig ausgeglichen
oder entlastet, unabhängig von den Verformungen bzw. Formänderungen, wenn er an der Wand des Behälters befestigt
ist,in dem gearbeitet werden soll. Die Anordnung des gleichen Manipulators ist ebenso ausgeglichen oder entlastet, während
dessen Inlagebringung oder dessen Transport außerhalb des Behälters gegenüber einer Tragachse. Vereinfacht ausgedrückt
wird das Ergebnis dadurch erreicht, daß den verschiedenen Elementen oder Segmenten des Sklaven-Arms und den verschiedenen
Elementen oder Segmenten des Herren-Arms homothetische Formen gegeben werden, wobei der Herren-Arm zumindest eine Ausgleichsmasse
aufweist.
Gemäß einer ersten Weiterbildung der Erfindung weist die
Durchführungsplatte einen mittigen Dreh-Teil auf, der mit dem Mittelschaft einstückig ist sowie einen Umfangsteil, der
an der Wand befestigbar ist, wobei der mittige Teil schwenkbar in dem Umfangsteil befestigt ist.
Gemäß einer zweiten Weiterbildung ist der mittige Teil der DurchfUhrungsplatte mit zwei Handhabungszapfen versehen, die
die gleiche Achse besitzen, wobei diese Achse die Achse des
809827/0708
Mittelschafts schneidet und nahe der Befestigungsebene und außerhalb des Behälters angeordnet ist.
Gemäß einer dritten Weiterbildung ist der Umfangsteil der DurchfUhrungsplatte durch eine Befestigungsplatte gebildet,
die an der Wand befestigbar ist, sowie durch eine mit der Befestigungsplatte einstückige ZylinderhUlse und ist der
mittige Teil der DurchfUhrungsρlatte durch eine zweite zum
Mittelschaft koaxiale und mit diesem einstückige Hülse
gebildet, wobei die zweite Hülse schwenk- oder drehbar in der ersten Hülse befestigt ist, wobei die zweite Hülse durch die
erste Hülse über eine bestimmte Länge parallel zur Achse des Mittelschafts geführt ist, wobei die Handhabungszapfen die
Achse des Mittelschafts im wesentlichen in der Mitte dieser Länge schneiden.
Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung dargestellten AusfUhrungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch in Seitenansicht den erfindungsgemäßen
Manipulator bei dessen Anordnung im Arbeitsbehälter;
Fig. 2 in Ansicht den Manipulator gemäß Fig. 1 bei dessen Einführung in den Arbeitsbehälter mittels einer
Trageinrichtung;
Fig. 3 in Ansicht den Manipulator gemäß Fig. 1, wenn er in
den Arbeitsbehälter eingesetzt ist, jedoch noch auf der Trageinrichtung ist;
Fig. 4 im Horizontalschnitt von oben den Manipulator, wobei
Herren-Arm und Sklaven-Arm eingefaltet sind;
Fig. 5» 6 ausführliche Teile der Anordnung gemäß Fig. 4, und
zwar die Verbindung zwischen zwei Segmenten des Herren-Arms und die Verbindung zwischen dem
Mittelschaft und der Durchführungsplatte.
Ö09827/0708
In Fig. 1 ist der erfindungsgemäße Manipulator in der
Wand des Raums oder Behälters dargestellt, in dem dieser arbeiten soll. Im dargestellten Fall handelt es sich um das
Unterende eines Wärmetauschers eines Druckwasser-Reaktors. In Fig. 1 ist das Unterende des Wasserkastens 2I- dieses
Wärmetauschers dargestellt. Das Ende eines Sklaven-Arms dieses Manipulators ist zur Arbeit im Inneren des Wasserkastens
4 bestimmt, der durch eine dicke Wand 2, einen Rohrboden 6 und eine vertikale Trennwand 8 gebildet ist.
Der Manipulator ist in den Wasserkasten 4 über eine öffnung eingeführt, die in der Wand 2 vorgesehen ist. Selbstverständlich
ist bei Normalbetrieb die öffnung 10 durch einen (nicht dargestellten) Deckel verschlossen.
Der erfindungsgemäße Manipulator weist einen Mittelschaft mit im allgemeinen zylindrischer Form auf, der eine Drehachse XX'
besitzt. Am Mittelschaft 12 sind einerseits ein Herren-Arm und andererseits ein Sklaven-Arm des Manipulators befestigt,
wobei der Sklaven-Arm im Inneren des Wasserkastens 4 angeordnet ist, wenn der Manipulator in Lage gebracht ist, und
wobei der Herren-Arm außerhalb vorgesehen ist, um für den Betreiber oder Bediener zugänglich zu sein. Der Manipulator
weist auch eine DurchfUhrungsplatte 14 auf,die längs ihres
Umfangs an der Wand 2 befestigbar ist. Der Mittelschaft 12 ist um seine Längsachse XX' schwenk- oder drehbar im Inneren
der DurchfUhrungsplatte 14 befestigt. Bei befestigter Durchführungsplatte 14 kann sich daher der Mittelschaft 12 um die
Achse XX1 drehen. Darüber hinaus weist die DurchfUhrungsplatte
Durchführungen 16 auf, insbesondere um den Durchtritt einer
optischen Einrichtung und einer Beleuchtungseinrichtung zu ermöglichen, um dem Bediener eine überwachung der Verschiebungen
oder Bewegungen des Sklaven-Arms im Inneren des Arbeits-
809827/0708
behälters zu ermöglichen. Der Herren-Arm und der Sklaven-Arm sind je an einem Ende des Mittelschaftes 12 befestigt. Der
Sklaven-Arm weist ein erstes Element oder Segment 20 auf, das gegenüber dem Mittelschaft 12 um eine Achse 22 schwenkbar
ist, die mit dem Mittelschaft 12 einstückig ist und die senkrecht zur Achse XX1 ist. Der Sklaven-Arm weist ein
zweites Segment 24 auf, das um eine Achse 26 schwenkbar ist, die mit dem Segment 20 einstückig ist und parallel zur Achse
ist. Der Sklaven-Arm weist auch ein drittes Element oder Segment 28 auf, das um die Achse 30 schwenkbar ist, die
parallel zu den Achsen 22 und 26 ist, wobei das dritte Segment 28 eine Anwendungseinrichtung oder ein Werkzeug
aufweist, das veränderbarer Art sein kann. Darüber, hinaus kann sich dieses dritte Segment 28 um dessen Längsachse x-x
drehen.
In gleicher Weise sind auf Seiten des Herren-Arms vorgesehen ein erstes Segment 20', das gegenüber dem Mittelschaft
um eine Achse 22' parallel zur Achse 22 schwenkbar ist, ein zweites Segment 24', das um eine mit dem Segment 20' einstückige
Achse 26' schwenkbar ist^ und ein drittes Segment 28', das
um eine Achse 30' schwenkbar ist. Das dritte Segment 28'
trägt einerseits einen Steuergriff 34 und andererseits eine
Anordnung von einstellbaren Gegengewichten bzw. eine Ausgleichsmasse 36, deren Wirkung weiter unten erläutert wird. Dieses
dritte Segment 28' kann sich auch um dessen Längsachse x'-x' drehen.
Gemäß einem wesentlichen Merkmal der Erfindung besteht eine homothetische Beziehung zwischen den Elementen oder
Segmenten des Herren-Arms und den Elementen oder Segmenten des
809827/0708
2756Q52
Sklaven-Arms bezüglich eines Punkts A. Der Punkt A ist so definiert, daß er den Schnittpunkt der Achse XX1 des Mittelschafts
12 und einer Querachse bildet. Diese Querachse ist dabei durch zwei Zapfen 38 definiert, die beiderseits des
Mittelschafts 12 angeordnet sind und die, wie das weiter unten erläutert wird, zur Inlagebringung des Manipulators
im Arbeitsbehälter dienen. Wenn das negative Homothesieverhältnis mit k bezeichnet wird, bedeutet dies selbstverständlich,
daß die algebraische Länge der Segmente 20, 24, 28 des Sklaven-Arms in einem Verhältnis k zu den algebraischen
Längen der entsprechenden Segmente 20', 24', 28' des
Herren-Arms stehen. Es besteht das gleiche Verhältnis zwischen dem algebraischen Abstand, der den Punkt A von der Achse
trennt und dem Abstand, der den Punkt A von der Achse 22' trennt. Dieses Homothesieverhältnis besteht selbstverständlich
auch in gleicher Weise in einer Ebene senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 1 wie das beispielsweise in Fig. 4 dargestellt
ist, die den erfindungsgemäßen Manipulator ausführlich zeigt.
Daraus ist ersichtlich, daß in Bezug auf den Rankt A ebenfalls eine homothetische Anordnung der Arme gegeneinander in dieser
senkrechten Ebene besteht.
Um den Ausgleich oder die Entlastung um die Zapfen 38 zu
erhalten, ist es selbstverständlich ebenfalls notwendig, zusätzlich zur Homothesie, daß die Massen jedes homothetischen Element- oder
Segmentpaars in einem Verhältnis stehen,das umgekehrt zum Homothesieverhältnis ist, nämlich l/k. Unter diesen Bedingungen
bestfeht ein Ausgleich um die Zapfen 38. Um diesen
Gewichtsausgleich sicherzustellen, weist das Segment 28' Abgleichmassen 36 auf. Wenn einmal das Werkzeug 32 durch
die Abgleichmassen 36 ausgeglichen oder entlastet ist, bleibt
809827/0708
diese Entlastung oder dieser Ausgleich infolge der Homothesie unabhängig von den Stellungen der Segmente. Damit diese
Homothesie eingehalten wird, sind die Glieder, die die Verschwenkungen der Segmente 20, 24, 28 des Sklaven-Teils
hervorrufen selbstverständlich ausgehend von Verschiebebefehlen des Herren-Arms gesteuert, die durch die entsprechenden
Segmente 20', 24', 28' des Herren-Arms gebildet sind, derart,
daß die entsprechenden Winkel den gleichen Absolutwert besitzen jedoch entgegengesetzt gerichtet sind und parallele
Seiten oder Schenkel aufweisen. Beispielsweise ist der Winkel<£.,den das Segment 20 in jedem Augenblick gegenüber
dem MLttelschaft 12 einnimmt, gleich und entgegengesetzt
zum Winkel °C ', den der Mittelschaft 12 mit dem Segment 20'
des Herren-Arms einnimmt. Weiter unten wird ausführlich erläutert, wie diese Winkelbeibehaltung durch ein Antriebssystem
erreicht wird.
Die Fig. 2 und 3 zeigen die Inlagebringung des Manipulators
an der Wand 2 des Arbeitsbehälters, woraus sich besser einer der Vorteile der Ausgleichung des Manipulators gegenüber
den Zapfen J>8 ergibt. Die Inlagebringung wird mittels eines
bewegbaren Wagens 40 erreicht,der mit einem Tragarm 42 versehen ist. Der Tragarm 42 ist um eine Horizontalachse 44
des Wagens 40 schwenkbar, wobei die Verschwenkung des Tragarms beispielsweise durch einen Steuerzylinder 46 erreicht oder gesteuert
wird. An seinem freien Ende weist der Tragarm 42
zwei halbkreisförmige Aufnahmen 48 auf, die mit den Zapfen des Manipulators zusammenwirken können, sowie eine Verriegelung 48'
Infolge des homothetischen Ausgleichs der Anordnung des Manipulators
um den Punkt A, der in der Mitte der gemeinsamen Achse der Zapfen 38 vorgesehen ist, befindet sich der Manipulator
stets ausgeglichen am Ende des Tragarms 42 unabhängig von
809827/0708
der Lage der verschiedenen Elemente oder Segmente des Herren-Arms und des Sklaven-Arms. Die Fig. 2 und 3 zeigen
insbesondere die Bewegungen, die auf den Herren-Arm und den Sklaven-Arm auszuüben sind, um die Einführung des Sklaven-Arms
in den Arbeitsbehälter (Wasserkasten 4) durch die öffnung zu ermöglichen.
Selbstverständlich kann das Homothesieverhältnis zwischen
dem Herren-Arm und dem Sklaven-Arm auch Eins sein, wobei in diesem Fall dann Symmetrie in Bezug auf den Punkt A besteht.
Jedoch ist ganz allgemein der Raum, über den Kerrenseitig verfügbar ist wesentlich kleiner als der über den sklavenseitig
verfügbar ist, d. h. im Inneren des Arbeitsbehälters. Deshalb ist im allgemeinen das Homothesieverhältnis k des Herren-Arms
gegenüber dem Sklaven-Arms im Absolutwert kleiner als Eins. Darüber hinaus ermöglicht das Vorhandensein der Abgleichmassen
am Segment 28' des Herren-Arms, d. h. auf der zugänglichen Seite/sehr leicht eine Anpassung des Gewichtsausgleichs des
Arbeitswerkzeugs 32, wenn dieses geändert werden muß.
In Fig.4 ist ausführlich ein Ausflihrungsbeisplel des
erfindungsgemäßen Manipulators dargestellt. Wie aus Fig. 4 erkennbar, ist die in der Ebene der Fig.l bestehende Homothesie
auch bei der dazu senkrechten Ebene in Fig. 4 vorhanden. Insbesondere sind gemäß Fig. 4 . die verschiedenen
Elemente oder Segmente, die den Herren-Arm und den Sklaven-Arm bilden, symmetrisch in Bezug auf den Punkt A achsverlagert
oder versetzt. Auf diese Weise ist in Fig.4 das Segment 20'
oberhalb des Mittelschafts 12, während das entsprechende
Segment 20 des Sklaven-Arms unterhalb des Mittelschafts 12 ist. In Fig. 4 sind insbesondere die Schwenkachsen der Segmente
gegeneinander ausführlich dargestellt, sowie die Ausführung des Antriebs des Sklaven-Arms ausgehend von gesteuerten Bewegungen
das Herren-Arms. Jede Anlenkung oder jedes Gelenk
809827/0708
besteht aus einer Achse und zwei Halbgehäusen,die jeweils
mit einem , der zu vereinigenden beiden Segmente einstückig sind und die Rollen zur Übertragung der Verschiebungen
mittels Ketten enthalten. Wenn beispielsweise das Gelenk zwischen dem Mittelschaft 12 und dem Segment 20f des
Herren-Arms betrachtet wird, so ist dort vorgesehen ein Halbgehäuse 50' einstückig mit dem Mittelschaft 12 und ein
Halbgehäuse 52' einstückig mit dem Segment 20'. Im Inneren dieser beiden Halbgehäuse 50', 52' befindet sich die Achse 22'.
In gleicher Weise erfolgt dLe Anlenkung zwischen dem Segment
des Sklaven-Arms und dem Mittelschaft 12 durch die Achse 22., die in zwei Halbgehäusen 50, 52 befestigt ist. Um die
Übertragung von Schwenkbefehlen des Herren-Arms zum Sklaven-Arm und umgekehrt zu erreichen, sind die Achsen 22 und 22' wie
übrigens auch die Achsen 26, 26', 30, 30' mit Rollen oder
Rädern versehen, über die Ketten zur Bewegungsübertragung laufen. Beispielsweise ist im Halbgehäuse 50 eine Rolle 54
vorgesehen, die mit der Rolle 54' zusammenwirkt sowie eine
Rolle 56, die mit der Rolle 56' und eine Rolle 58, die mit einer Rolle 58* zusammenwirkt. In gleicher Weise enthält das
Halbgehäuse 52' eine mit einer Rolle 56' einstückige Rolle 60' und eine mit der Rolle 54* einstückige Rolle 62'. Im Halbgehäuse
52 befinden sich symmetrische Rollen 62 und 63. In gleicher Weise befindet sich in Höhe der Anlenkung zwischen den
Segmenten 20' und 24 * ein Halbgehäuse 64' einstückig mit dem Segmet 20 und ein Halbgehäuse 66' einstückig mit dem
Segment 24'. Die Halbgehäuse 64', 66' enthalten eine mit der Achse 26' einstUckige Rolle 68' bzw. eine mit einer Rolle 72'
einetückige Rolle 70'. In den entsprechenden Halbgehäusen 64,
66 des Sklaven-Arms befinden sich entsprechende Rollen 68, 70, 72, Schließlich befindet sich in Höhe der Achse 30' ein Halbgehäuse
80' sowie ein Halbgehäuse 82', wobei das Halbgehäuse 82'
809827/0708
eine mit der Achse 30* einstUckige Rolle 84' enthält. In
gleicher Weise befindet sich im entsprechenden Halbgehäuse eine mit der Achse 30 einstUckige Rolle 84.
Mit Hilfe dieser verschiedenen Rollen und mit Ketten, Riemen, Kabeln oder Bändern, die die entsprechenden Rollen miteinander
verbinden, erreicht eine Bewegung des Herren-Arms eine homothetische Bewegung des Sklaven-Arms gemäß der Erfindung.
Die Befestigung der beiden Halbgehäuse 50, 52 ist ähnlich der in Fig. 4 dargestellten. Sie schwenken oder drehen sich
auf der gestapelten Anordnung koaxialer Teile 22, 56-26, 54-60 und Kräfte quer zur Ebene des Arms erzeugen erhebliche
Biegemomente an diesem Ort bzw. an diesem Pegel. Zu diesem Zweck wird eine Übertragung der Kräfte nach unten
an einem Aufsatz 162 erreicht, der mit dem Halbgehäuse 50 einstückig ist, über eine von einem mit dem Segment
einstückigen Bügel 164 getragene* Anlagerolle I6j5. In gleicher
Weise werden Kräfte nach oben auf einen mit dem Halbgehäuse einstückigen Aufsatz I65 übertragen durch Anlage einer Anlagerolle
166, die von einem mit dem Mittelschaft 12 einstUckigen Bügel 167 getragen ist. Dabei sind die Aufsätze 162, I65
nur teilweise vorgesehen und sind in Höhe des Mittelschafts und des Segments 20 unterbrochen, die die Bewegung oder
Schwingung der Schwenkung der Achse 22 durch Anschläge der Anlagerollen I63, I66 an den Segmenten begrenzen.
Darüber hinaus ist Jede Anlenkung oder jedes Gelenk des Herren-Arms mit einer Brems- oder Feststelleinrichtung versehen,
durch die der Herren-Arm in einer gegebenen Lage unbewegbar gemacht werden kann, ohne daß der Bediener diese
Lage - halten muß. Die Haltung dieser Lage oder Stellung
809827/0708
des Herren-Arms hat dabei selbstverständlich eine entsprechende Haltung der Lage oder Stellung des Sklaven-Arms zur Folge.
Das ist beispielsweise dann von besonderer Bedeutung, wenn das am Ende des Sklaven-Arms befestigte Werkzeug während einer
längeren Zeit in einer gegebenen Stellung arbeiten muß. Die Bremseinrichtung besteht beispielsweise aus einer Reibungseinrichtung 90', die durch einen Handgriff 92' steuerbar oder
betätigbar ist, der die Drehachse in einer gewünschten Stellung festlegt. Jedes der drei Gelenke (Achse 22', 23', 30') ist
mit einer derartigen Bremseinrichtung versehen, die weiter unten ausführlich erläutert wird.
Die Durchführungsplatte I^ weißt einen Urnfangsteil 96
auf, der Befestigungsglieder zur Befestigung an der Viand aufweist (beispielsweise Schrauben 196), sowie einen mittigen
Teil 98,der mit dem Hittelschaft 12 einstückig ist. Kugellager 100,
102 ermöglichen eine freie Schwenkung oder Drehung des mittlren Teils 98 im Inneren des ortsfesten Umfangsteils 96 gemäß
der Achse XX1 des Hittelschafts 12, wobei eine Unbeweglichkeit
bezüglich Translationsbewegung sichergestellt ist. Eine Bremse ermöglicht auch eine Festlegung dieser Bewegungsmöglichkeit.
Beim in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist
die Achse XX' senkrecht zur Ebene der DurchfUhrungsplatte
Selbstverständlichkann diese Achse einen beliebigen Winkel mit dieser Durchführungsplatte I^ einnehmen. Die Achse der
Zapfen 38 (Punkt A) ist in der Ebene, die äquidistant zu
den Ebenen der beiden Kugellager 100, 102 ist.
In Fig. 5 ist ausführlich die Umlenkung zwischen dem Mittelschaft
12 und dem Segment 20' des Herren-Arms dargestellt. Im Inneren der beiden Halbgehäuse 52', 501 ist die Achse 22'
vorgesehen, die im Halbgehäuse 5O1 drehbar befestigt ist,
während sie mit dem Halbgehäuse 52' einstückig ist beispielsweise
durch Verkeilung eines ihrer Enden IO31 in einem Deckel IOV
809827/0708
des Halbgehäuses 52'.
Die Rollen 60' und 56' sind beide auf einer ersten Hohlachse befestigt, die drehbar auf der Achse 22 f durch Lager befestigt
ist. In gleicher Weise sind die Rollen 54' und 62' beide
auf einer zweiten Hohlachse 112' befestigt, die auf der
ersten Hohlachse 110' durch Rollen schwenkbar oder drehbar befestigt ist. In gleicher Weise führen Lager 114' und Il6?
die zweite Hohlwelle 112' im Inneren des Halbgehäuses 52' bzw. des Halbgehäuses 50'. In ähnlicher Weise fUhrt ein
Rollenlager, kurz Lager II8' das zweite Ende der Welle 22 in einer Abdeckung 120' des Halbgehäuses 5O1. Schließlich sind
Dichteinrichtungen 122' zwischen den beiden Halbgehäusen 52'
und 50' vorgesehen, die selbstverständlich gegeneinander bewegbar sind. Diese Verbindungen sind gegen Wasserspritzer oder
gegen Schwallwasser durch Labyrinthdichtungen geschützt.
Im folgenden wird die Bremseinrichtung 90' erläutert, die durch den Handgriff 92' betätigbar ist. Die Bremseinrichtung 90'
weist eine Bremsscheibe I30' auf, die drehfest mit dem Halbgehäuse 50' verbunden ist, beispielsweise durch Be-
^Spannbacken I36'
bis 140' bewegbar bleibt. Die Bremseinrichtung 90' weist
auch zwei Backen auf, die die Bremsscheibe I301 einklemmen
können. Der erste Backen besteht aus einer ersten Hillse
an der der Handgriff 92' befestigt ist und deren. Rand in Anlage auf eine der Flächen der Scheibe I301 kommen kann.
Der zweite Backen besteht aus einer zweiten Hülse I38, die am Ende der Achse 22' verkeilt ist, wobei die zweite Hülse I38'
einen Bund l40' aufweist, der den zweiten Backen der Bremseinrichtung 90' bildet, wobei der Bund l4o' in Druckanlage auf
der zweiten Fläche der Bremsscheibe 130' kommen kann. Das
Äußere der zweiten Hülse I38' ist mit einem Gewinde versehen
und wirkt mit einem in der ersten Hülse 134' vorgesehenen Innen-
809827/0708
gewinde zusammen. Dadurcn wird durch Betätigen des Handgriffs
92' die Verklemmung der beiden Backen auf der Bremsscheibe
1^0' hervorgerufen, wodurch die Achse 22' mit
dem Halbgehäuse 52' formschlüssig verbunden wird. Die beiden
Halbgehäuse 50', 52' sind auf diese Weise formschlüssig
ist verbunden und das Segment 20'/unbewegbar gegenüber dem
Mittelschaft 12.
Wie sich aus Fig. 6 ergibt,ist der mittige Teil 98 der
tragenden Platte oder der DurchfUhrungsplatte 14 durch eine
Zylinderhülse I50 gebildet, die den Mittelschaft 12 umgibt und mit diesem einstückig verbunden ist über Zwischenwände 152.
Die Zwischenwände 152 sind gelocht mit beispielsweise sechs DurchfUhrbuchsen oder Durchführungen l6 (Fig.l), die
über den Umfang verteilt sind und durch die entweder eine Lampe angeordnet oder eine Fernsehkamera anvisiert oder ein
Endoskop eingeführt werden kann. Der ortsfeste oder Umfangsteil 96 der Durchf Uhrungsplatte 14 weist ebenfalls eine
ZylinderhUlse 154 auf, die mit einer Platte I56 versehen ist,
die zur Befestigung der Anordnung auf der Wand 2 dient. Die Führung in Drehrichtung und die Unbewegbarkeit oder Festlegung
in Translationsrichtung der Hülse I50 im Inneren der Hülse wird durch zwei Kränze von Rollen-oder Kugellagern 102 und
100 sichergestellt. Dazu sind zwei ringförmige Aufnahmen und l60 in der Außenfläche der Hülse I5I vorgesehen. Auf
diese Weise wird eine bestimmte FUhrungslänge des Mittelschafts gegenüber der DurchfUhrungsplatte 14 erreicht, wobei diese
Länge gleich dem Abstand ist, der die beiden Kränze der Kugellager 100, 102 trennt. Auf Seiten der Hülse 154 sind die
Kugeln in Lage gehalten durch feste Anschlagringe I92, 194.
Durch eine Schraube I96 sind die Befestigungseinrichtungen der DurchfUhrungsρlatte 14 auf der Wand 2 schematisch wiedergegeben.
Selbstverständlich wird Dichtheit zwischen einerseits der
809827/0708
2756Q52
Platte 156 und der Wand 2, beispielsweise mittels einer
Verbindung I7I, und andererseits eine Dichtheit zwischen
den Ringen I57, I56 und der InnenhUlse I50, beispielsweise
mittels Lippendichtungen I72, 174, sichergestellt. Weiter
ist in Fifi.6 eine Bremseinrichtung oder Feststelleinrichtung
dargestellt, die durch eine Gewindestange I76 gebildet ist, die mit elnemlnnengewinde I78, das in der Hülse 1^4 in radialer
Richtung vorgesehen ist, zusammenwirkt. An einem ihrer Enden is t die Gewindestange I76 mit einem Handgriff oder
Steuergriff I80 versehen, während am anderen Ende ein Reibteil
I82 vorgesehen ist. Durch Betätigung des Handgriffs in geeigneter Richtung kommt das Reibteil I82 in Druckanlage
auf die Außenfläche der inneren Hülse I50 und legt diese
auf diese Weise gegenüber der äußeren Hülse 1$*\ fest. Dadurch
wird der Mittelschaft 112 gegenüber der Wand 2 festgelegt.
Durch die Ausbildung und besondere Anordnung des erfindungsgemäßen
Manipulators wird eine sehr gute Entlastung oder ein sehr guter Ausgleich des Herren-Arms gegenüber dem Sklaven-Arm
um den Punkt A erreicht, unabhängig von der Lage oder der Stellung der verschiedenen den Herren-Arm und den Sklaven-Arm
bildenden Segmente. Die Anordnung ist insbesondere wichtig für das Inlagebringen des Sklaven-Teils des Manipulators in
dessen Arbeitsbehälter infolge des Ausgleichs,der darüber hinaus um die Achse der Handhabungszapfen erreicht ist.
809827/0708
Claims (3)
- AnsprücheflJ Manipulator mit einem Herren-Arm und einem Sklaven-Arm zur Arbeit in einem Behälter, der durch eine mit einer Einführöffnung des Sklaven-Arms in den Behälter versehenen Wand begrenzt ist,dadurch gekennzeichnet,daß ein zylindrisch ausgebildeter Mittelschaft (12) vorgesehen ist,daß eine DurchfUhrungsplatte (14) an der Wand (2) in Höhe der Öffnung (10) befestigbar ist,daß der Mittelschaft (12) in der DurchfUhrungsplatte (14) schwenkbar oder drehbar befestigt ist,daß der Mittelschaft (12) einen Handhabungszapfen (38) außerhalb des Behälters aufweist,daß der Mittelschaft (12) ein erstes und ein zweites Ende besitzt,daß ein Sklaven-Arm an dem ersten Ende angelenkt ist und durch η (η stets größer als 1) Segmente (20, 24, 28) mit im allgemeinen zylindrischer Form gebildet ist, die aneinander anstoßend befestigt sind und gegeneinander angelenkt sind, wobei das letzte Segment (28) mit einem Werkzeug (32) versehen ist,410-(B 6086.3)-MeF809827/0708daß ein Herren-Arm am zweiten Ende angelenkt ist und durch η Segmente (20', 24', 28') mit im allgemeinen zylindrischer Form gebildet ist, die aneinander anstoßend befestigt sind und die gegeneinander angelenkt sind, wobei das letzte Segment (28') mit einem Steuergriff (34) und einem Gegengewicht (36) versehen ist,daß die Segmente (20', 24', 28') des Herren-Arms homothetisch zu den Segmenten (20, 24, 28) des Sklaven-Arms sind in Bezug auf einen Schnittpunkt A der Achse (XX') des Mittelschafts (12) mit der Achse des Zapfens (38) in einem negativen Homothesieverhältnis von -k,daß die Massen der homothetischen Elemente oder Segmente im wesentlichen in einem Verhältnis von l/k stehen, unddaß Einrichtungen mit Ketten, Riemen, Kabeln oder Bändern und mit Rollen (54 bis 62, 68 bis 7k, 84, 54' bis 62', 68' bis 72', 84') vorgesehen sind, um dem Sklaven-Arm die Bewegungen des Herren-Arms so zu übertragen, daß in jedem Augenblick der Winkel «C',der durch zwei Segmente (20', 24', 26') des Herren-Arms gebildet isty und der Win kel oC , der durch zwei homothetische Segmente (20, 24, 26) des Sklaven-Arms gebildet istf gleich groß und entgegengesetzt sind, wobei ein Segment (20', 24', 26') des Herren-Arms Abmessungen besitzt, die das k-fache der des entsprechenden Segments (20, 24> 26) des Sklaven-Arms betragen.
- 2. Manipulator nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die DurchfUhrungsρlatte (14) einen mittigen Dreh-Teil (98) besitzt, der mit dem Mittelschaft (12) einstückig ist, und ein Umfangsteil (96) besitzt,der an der Wand (2) befestigbar ist, wobei der mittige Teil (98) schwenkbar oder drehbar im Um fangsteil (96) befestigt ist.
- 3. Manipulator nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet,daß der Umfangsteil (96) der Durchführungsplatte (14) durch eine Befestigungsplatte (I56) gebildet ist, die an der Wand (2) be-809827/0708festigbar ist, sowie durch eine ZylinderhUlse (154), die mit der Befestigungsplatte (I56) einstückig ist, und daß das mittige Teil (I98) der DurchfUhrungsplatte (14) durch eine zweite zum Mittelschaft (12) koaxiale und mit diesem einstückige · zweite Hülse (I50) gebildet ist, wobei die zweite Hülse (I50) schwenkbar oder drehbar in der ersten Hülse (154) befestigt ist, wobei die zweite Hülse (150) von der ersten Hülse (154) über eine bestimmte Länge parallel zur Achse XX' des Hittelschafts (12) geführt ist, wobei die Achse des Zapfens (38) die Achse XX' des Mittelschafts (12) im wesentlichen in der Mitte dieser Länge schneidet.R09.827/070e
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7638698A FR2375011A1 (fr) | 1976-12-22 | 1976-12-22 | Manipulateur articule equilibre |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2756052A1 true DE2756052A1 (de) | 1978-07-06 |
Family
ID=9181397
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772756052 Withdrawn DE2756052A1 (de) | 1976-12-22 | 1977-12-15 | Parallel-manipulator |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4179035A (de) |
JP (1) | JPS5383266A (de) |
BE (1) | BE861740A (de) |
DE (1) | DE2756052A1 (de) |
ES (1) | ES465337A1 (de) |
FR (1) | FR2375011A1 (de) |
GB (1) | GB1584040A (de) |
IT (1) | IT1091396B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4110569C1 (en) * | 1991-03-30 | 1992-10-01 | Technische Universitaet "Otto Von Guericke" Magdeburg, O-3010 Magdeburg, De | Machining internal cavities of workpiece - applying telescopic cylinders to gripper and chuck of manipulator controlled by master arm |
DE102015207598A1 (de) * | 2015-04-24 | 2016-10-27 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Bildaufnahmevorrichtung zum automatischen Erstellen eines computertomografischen Abbilds von einem Bauteil, Verfahren zum Betrieb einer Bildaufnahmevorrichtung und Inline-Bauteilprüfanlage mit einer Bildaufnahmevorrichtung |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4433211A (en) * | 1981-11-04 | 1984-02-21 | Technical Communications Corporation | Privacy communication system employing time/frequency transformation |
US4608651A (en) * | 1982-10-28 | 1986-08-26 | Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho | Control system for direct teaching/playback type robots |
US4595419A (en) * | 1982-12-27 | 1986-06-17 | Proto-Power Corporation | Ultrasonic decontamination robot |
FR2570314B1 (fr) * | 1984-09-20 | 1987-03-06 | Commissariat Energie Atomique | Robot porte-outil pour effectuer des interventions a l'interieur d'une enceinte possedant une ouverture d'acces |
FR2625936A1 (fr) * | 1988-01-14 | 1989-07-21 | Hispano Suiza Sa | Procede de mise en place d'un robot porte-outils destine a des interventions en milieu humainement hostile |
US5164151A (en) * | 1991-06-24 | 1992-11-17 | Shah Jagdish H | Manipulator system for an enclosure with a limited access point |
DE4409696A1 (de) * | 1994-03-22 | 1995-09-28 | Wiegner Georg | Zweikomponenten-Verpackung |
FR2793719B1 (fr) * | 1999-05-18 | 2001-06-29 | Cogema | Bras articule a descendre sous une dalle |
FR3133777A1 (fr) * | 2022-03-23 | 2023-09-29 | Nantes Université | Dispositif de manipulation d’une charge avec compensation de gravité. |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3280991A (en) * | 1964-04-28 | 1966-10-25 | Programmed & Remote Syst Corp | Position control manipulator |
DE1478911A1 (de) * | 1965-03-31 | 1969-07-17 | Kernforschung Gmbh Ges Fuer | Ferngreifer mit dreh- und schwenkbarer Greifzange |
-
1976
- 1976-12-22 FR FR7638698A patent/FR2375011A1/fr active Granted
-
1977
- 1977-12-12 BE BE183353A patent/BE861740A/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-12-15 DE DE19772756052 patent/DE2756052A1/de not_active Withdrawn
- 1977-12-19 GB GB52658/77A patent/GB1584040A/en not_active Expired
- 1977-12-19 US US05/862,152 patent/US4179035A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-12-21 IT IT69872/77A patent/IT1091396B/it active
- 1977-12-22 ES ES465337A patent/ES465337A1/es not_active Expired
- 1977-12-22 JP JP15501977A patent/JPS5383266A/ja active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4110569C1 (en) * | 1991-03-30 | 1992-10-01 | Technische Universitaet "Otto Von Guericke" Magdeburg, O-3010 Magdeburg, De | Machining internal cavities of workpiece - applying telescopic cylinders to gripper and chuck of manipulator controlled by master arm |
DE102015207598A1 (de) * | 2015-04-24 | 2016-10-27 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Bildaufnahmevorrichtung zum automatischen Erstellen eines computertomografischen Abbilds von einem Bauteil, Verfahren zum Betrieb einer Bildaufnahmevorrichtung und Inline-Bauteilprüfanlage mit einer Bildaufnahmevorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2375011A1 (fr) | 1978-07-21 |
GB1584040A (en) | 1981-02-04 |
JPS5383266A (en) | 1978-07-22 |
BE861740A (fr) | 1978-03-31 |
ES465337A1 (es) | 1979-06-16 |
FR2375011B1 (de) | 1981-10-23 |
US4179035A (en) | 1979-12-18 |
IT1091396B (it) | 1985-07-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2751579C2 (de) | Motorgetriebener Manipulator | |
DE2531991C2 (de) | Motorisch angetriebener Manipulator | |
DE2954649C2 (de) | ||
DE3885832T2 (de) | Prüfkopfmanipulator mit verbesserter Aufhängung. | |
DE2048563C3 (de) | Teleoperator | |
DE1185356B (de) | Mechanisches Handhabungsgeraet fuer Verlagerungen von Gegenstaenden in einer radioaktiven Umgebung | |
EP0503747B1 (de) | Vorrichtung zum Erfassen, Bewegen und/oder Drehen achssymmetrischer Gegenstände | |
EP0701884B1 (de) | Industrieroboter | |
DE10142564A1 (de) | Stativ | |
EP0048404A1 (de) | Verstellbares Stativ für optische Beobachtungsgeräte | |
DE2756052A1 (de) | Parallel-manipulator | |
DE1431899B2 (de) | Manipulator | |
DE2656378B2 (de) | Manipulator zur Ausführung von Bewegungen, die denen des menschlichen Arms vergleichbar sind | |
DE1954015C3 (de) | Gelenkkopf für einen Master-Slave-Manipulator | |
DE69031668T2 (de) | Zusätzliche Biegevorrichtung an Metallbearbeitungsmaschinen für die Herstellung von dreidimensionalen Formen | |
EP0058955A1 (de) | Vorrichtung zum Gewichtsausgleich bei einem Industrieroboter | |
DE1281653B (de) | Manipulator | |
EP0232812B1 (de) | Haltevorrichtung | |
DE102012012245A1 (de) | Ausrichtvorrichtung einer Prüfvorrichtung | |
DE1179349B (de) | Fernbetaetigbares Handhabungsgeraet (Manipulator) | |
DE2014455A1 (de) | Telemanipulator | |
DE1129670B (de) | Fernhandhabe | |
DE68906055T2 (de) | Gewichtsausgleichsvorrichtung fuer den arm eines roboters oder dergleichen. | |
DE19501028A1 (de) | Parallelführung zum senkrechten Bewegen von Nutzlasten | |
DE1221779B (de) | Ferngreifer zur Handhabung von hinter einer Trennwand in radioaktiven Raeumen befindlichen Gegenstaenden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |