DE2755992A1 - Temperaturabhaengiges druckmittelsteuerventil - Google Patents

Temperaturabhaengiges druckmittelsteuerventil

Info

Publication number
DE2755992A1
DE2755992A1 DE19772755992 DE2755992A DE2755992A1 DE 2755992 A1 DE2755992 A1 DE 2755992A1 DE 19772755992 DE19772755992 DE 19772755992 DE 2755992 A DE2755992 A DE 2755992A DE 2755992 A1 DE2755992 A1 DE 2755992A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve member
pressure medium
movable
movable valve
main passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772755992
Other languages
English (en)
Inventor
George Joseph Briand
Wayne Robert Duprez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thomson International Co
Original Assignee
Thomson International Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson International Co filed Critical Thomson International Co
Publication of DE2755992A1 publication Critical patent/DE2755992A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/001Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by volume variations caused by an element soluble in a fluid or swelling in contact with a fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00485Valves for air-conditioning devices, e.g. thermostatic valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/002Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by temperature variation
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/185Control of temperature with auxiliary non-electric power
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/8667Reciprocating valve
    • Y10T137/86694Piston valve
    • Y10T137/8671With annular passage [e.g., spool]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

* C\ mm
HELMUT SCHROETER KLAUS LEHMANN DIPL.-PHYS. DIPL.-INC. Thomson International Corporation jx-st-12
Se/H 11». 12.
Temperaturabhängiges Druckmittelsteuerventil
Es besteht ein starker Wunsch nach einem schnellen übergang zwischen dem ein- und ausgekuppelten Zustand einer Kupplung und umgekehrt, damit das Schleifen der Kupplung eingeschränkt und die Abnutzung der Kupplungsbeläge verringert wird. Das Druckmittelsteuerventil gemäß vorliegender Erfindung ist besonders geeignet, die Zuführung von Luft zu einer luftbetätigten Kupplung zu steuern, ist aber auch im Zusammenhang mit anderen Arten von Geräten anwendbar. Wenn das temperaturabhängige Druckmittelsteuerventil gemäß vorliegender Erfindung im Zusammenhang mit einer druckmittelbetätigten Kupplung Verwendung findet, kann die Kupplung etwa einen Ventilator im Kühlsystem eines Verbrennungsmotors in Tätigkeit setzen. Der Ventilator treibt Luft durch einen Radiator oder Wärmetauscher, der Teil des Kühlsystems der Verbrennungmaschine ist. Das Venteil wird durch eine temperaturempfindliche Betätigungseinrichtung betätigt, die die Temperatur einer durch die Verbrennungsmaschine zwecks deren Kühlung fließenden Flüssigkeit erfaßt.
D-707 SCHWABISCH CMOND GEMEINSAME KONTEN: D-β MÖNCHEN 70 Telefon: (07171) 56 90 Drum)» h*nk Mfiufat Wi? 149J4LUOO 700 10) Telefon: (0 »9) 77 89 5« K(SCMKOETE(I T«lcgr»mme: Süinxpit SthiA>Ui«liMn*(U/fO UC(UZkU 700 ti) K.LEHMANN Trkurimmc: SJirucpit K,! . .- Ii Mr«: /24H3S8 |,ivl J !'(.iihhckkoniti Mümhen 1*7» 4 ISO» Lipowkkysutflc 10 Trie«: 5 212 2t» pjwe J
- 6 - jx-st-12
Es i3t erforderlich, eine temperaturempfindliche Betätigungseinrichtung zu verwenden, die in der Lage ist, eine beträchtliche Arbeit zu leisten, die für die Betätigung des Ventils
benötigt wird. Eine solche temperaturempfindliche Einrichtung ist gewöhnlich von der Art, die sich eines wärmedehnbaren Stoffes zur Erzeugung einer relativen Bewegung zwischen einem Behälter des Stoffes und einem Betätigungsstößel bedient. Eine
solche temperaturempfindliche Betätigungseinrichtung ist aufgrund ihrer Natur verhältnismäßig langsam in der Ausübung der Betätigungsbewegung. Deshalb haben herkömmliche temperaturabhängige Druckmittelsteuerventile, wenn sie zur Steuerung
der Druckmittelzuführung zu einer druckmittelbetätigten Kupplung verwendet wurden, auch eine langsame Arbeitsweise der
Kupplung eelbst verursacht. Wie oben bereits festgestellt
wurde, ist jedoch eine langsame Arbeitsweise beim Ein- und
Auskuppeln nachteilig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile bekannter temperaturabhängiger Druckmittelsteuerventile zu vermeiden und ein mit einer temperaturempfindlichen Betätigungseinrichtung versehenesDruckmittelsteuerventil zu schaffen,
das eine schlagartige Arbeitsweise zur Betätigung von vielerlei Arten von Mechanismen zeigt, z. B. zur Betätigung einer
druckmittelbetätigten Kupplung.
Ein temperaturabhängiges Druckmittelsteuerventil gemäß der
Erfindung hat ein Gehäuse mit einer Einlaßöffnung, einer Auslaßöffnung und wenigstens einer Ableitöffnung. Alle öffnungen führen zu einer inneren Kammer bzw. einem Hauptdurchgang des
Gehäuses. Innerhalb der inneren Kammer bzw. dem Hauptdurchgang befindet sich ein Mehrzahl von Kolben bzw. beweglichen Ventilgliedern, die den Druckmittelstrom zwischen den Öffnungen steuern. Eines der beweglichen Ventilglieder wird durch die temperaturempfindliche Betätigungseinrichtung bewegt. Seine Bewegung erzwingt die Bewegung eines zweiten beweglichen Ventilgliedes.
809825/0097
- 7 - jx-st-12
Das zweite bewegliche Ventilglied ist durch Druckmittel, das zwischen das erste und zweite Ventilglied eintritt, in eine andere Lage bewegbar. Auf diese Weise ist es das Druckmittel, das durch das erfindungsgemäße Ventil gesteuert wird, das die schlagartige Bewegung des zweiten beweglichen Ventilgliedes zur Steuerung des Druckmittelstromes zwischen den öffnungen, die in Verbindung mit dem Hauptdurchgang stehen, veranlaßt.
Die Bauweise eines Ventils gemäß der Erfindung hat außerdem den Vorteil, daß einenur geringfügige konstruktive Umstellung genügt, um aus einem Ventil, das bei erhöhter Temperatur Druckmittel durchläßt, ein Ventil, das bei erhöhter Temperatur den Druckmitteldurchtritt sperrt, zu machen, und daß das Ventil sehr universell einsetzbar ist.
In der nachfolgenden Beschreibung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen
Fig. 1: eine schematische Ansicht eines Systems, in dem ein temperaturabhängiges Druckmittelsteuerventil gemäß der Erfindung einsetzbar ist,
Fig. 2: einen Schnitt durch ein temperaturabhängiges Druckmittelsteuerventil gemäß der Erfindung in nicht betätigtem Zustand, wobei das Ventil von der Art ist, das es in nicht betätigtem Zustand den Durchtritt von Druckmittel gestattet,
Fig. 3: einen Schnitt ähnlich dem der Fig. 2, jedoch mit Teilen der Anordnung in einer Betätigungsstellung,
Fig. Ί: einen Schnitt ähnlich denen der Fig. 2 und 3,jedoch mit den Teilen der Anordnung in einer weiteren Betätigungsstellung,
Fig. 5: einen Schnitt ähnlich denen der Fig. 2, 3 und 1, jedoch mit den Teilen der Anordnung in einer weiteren Betätigungsstellung,
Fig. 6: einen Schnitt ähnlich denen der Fig. 2 bis 5, jedoch nach Rückführung der Teile der Anordnung in die Lage der Fig. 2,
009825/0897
- 8 - jx-st-12
Fig. 7: einen Schnitt eines weiteren Ausführungsbeispiels eines temperaturabhängigen Druckmittelsteuerventils gemäß der Erfindung in nichtbetätigtem Zustand, wobei das Ventil von der Art ist, das es in nichtbetätigtem Zustand den Durchtritt von Druckmittel verhindert,
Fig. 8: einen Schnitt ähnlich dem der Fig. 7, jedoch mit Teilen der Anordnung in einer Betätigungslage,
Fig. 9: einen Schnitt ähnlioh denen der Fig. 7 und 8, jedoch mit den Teilen der Anordnung in einer weiteren Betätigungslage,
Fig.lo: einen Schnitt ähnlich denen der Fig. 7, 8 und 9, jedoch mit den Teilen der Anordnung in einer weiteren Betätigungslage,
Fig.11: einen Schnitt ähnlich denen der Fig. 7 bis lo, jedoch mit den Teilen der Anordnung nach deren Rückführung in die gleiche Lage, wie sie in Fig. 7 dargestellt ist.
Ein temperaturabhängiges Druckmittelsteuerventil 18 gemäß der Erfindung, wie es in den Fig. 2 bis 6 dargestellt ist, besteht aus einem Gehäuse 2o mit einem Gewindeteil 22, der geeignet ist, in einen Abschnitt einer Strömungsmittelleitung 21 eingesetzt zu. werden, wie in Fig. 1 dargestellt ist. Die Strömungsmittelleitung 2h ist Teil eines Systems, in dem ein Strömungsmittel zur Kühlung eines Verbrennungsmotors fließt, z. B. eines Motors 25, wie er in Fig. 1 dargestellt ist, oder dergleichen. Gewöhnlich ist das durch den Motor 25 fließende Strömungsmittel eine Flüssigkeit.
Das Gehäuse 2o hat eine Einlaßöffnung 3o, die geeignet ist, mit einer Druckluftquelle oder einer anderen Druckmittelquelle verbunden zu werden. Fig. 1 zeigt eine an die Einlaßöffnung 3o des Gehäuses 2o anschließbare Druckmittelleitung 32. Die Druckmittelleitung 32 ist an einen Druckmittel-Versorgungsbehälter 36 angeschlossen. Der Druckmittel-Versorgungsbehälter kann z. B. Luft oder Gas unter geeignetem Druck enthalten.
809875/0897
- 9 - jx-st-12
Die Einlaßöffnung 3o steht in Verbindung mit einem Hohlraum bzw. einem Hauptdurchgang 4o innerhalb des Gehäuses 2o. Ebenfalls in Verbindung mit dem Hohlraum bzw. dem Hauptdurchgang 1Jo stehen eine Auslaßöffnung 44, eine Ableitöffnung 46 und eine Ableitöffnung 48. Die Auslaßöffnung 44 ist mit einer Druckmitteilleitung verbindbar, z. B. mit einer Druckmittelleitung 5o, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist, die vom Druckmittelsteuerventil 18 zu einer druckmittelbetätigten Kupplung führt. Wenn die Kupplung 54 eingekuppelt ist, verbindet sie den Motor 25 mit einem Ventilator 56, damit der Ventilator 56 sich beim Betrieb des Motors 25 dreht. Der Ventilator 56 ist so ausgebildet, daß er Luft durch einen Kühler oder Wärmeaustauscher 6o treiben kann. Die Strömungsmittelleitung 24 verbindet den Motor 25 mit den oberen Teil des Wärmetauschers 6o, während eine Strömungsmittelleitung 62 den unteren Teil des Wärmetauschers 6o wieder mit dem Motor 25 verbindet.
Innerhalb des Hohlraums oder Hauptdurchgangs Mo des Gehäuses 2o befindet sich ein Kolben oder bewegliches Ventilglied 7o. Der Kolben bzw. das bewegliche Ventilglied Jo wird normalerweise von einem Betätigungsstößel 72 einer temperaturempfindlichen Betätigungseinrichtung 74 erfaßt. Die temperaturempfindliche Betätigungseinrichtung 74 ist am Gehäuse 2o befestigt und ragt durch eine Öffnung im Gehäuse 2o in den Hauptdurchgang 4o, so daß sich ein Teil der temperaturempfindlichen Betätigungseinrichtung 74 innerhalb des Gehäuses 2o befindet. Die temperaturempfindliche Betätigungseinrichtung 74 ist mit einem Teil innerhalb der Strömungsmittelleitung 24 gelegen und dabei direkt in Berührung mit dem in der Leitung 24 befindlichen Strömungsmittel. Zum beweglichen Ventilglied 7o gehört ein dieses umgebendes, elastomeres Dichtelement 78. Vom beweglichen Ventilglied 7ο steht ein Vorsprung 8o ab, der frei in einen Hohlraum 84 eines Kolbens bzw. beweglichen Ventilgliedes 86 ragt.
ίϊ o na? R/η BD 7
-Io - jx-st-12
Innerhalb des Hohlraums 84 des beweglichen Ventilgliedes 86 liegt eine Kugel 9o, die von einer Feder 92 erfaßt wird. Elastomere Dichtelemente 98, loo und Io2 umgeben dicht das bewegliche Ventilglied 86 als Teil davon. Das bewegliche Ventilglied 86 weist einen zurückgesetzten Abschnitt Io3 zwischen den elastomeren Dichtelementen loo und Io2 auf. Ein Flußweg Io4 innerhalb des beweglichen Ventilgliedes 86 führt in den Hohlraum 81K Ein Ringwiederlager Ho ist nahe einem offenen Ende 4oa des Hauptdurchganges 4o in diesem angeordnet. Eine Feder Io8 innerhalb des Hauptdurchgangs 1Jo liegt am beweglichen Ventilglied 86 und am Ringwiederlager Ho an, wodurch das bewegliche Ventilglied 86 in Richtung auf das bewegliche Ventilglied 7o gedrückt wird.
Die beweglichen Teile des Ventils 18 befinden sich dann in der in Fig. 2 gezeigten Lage, wenn die von der temperaturempfindlichen Betätigungseinrichtung 74 abgefühlte Temperatur geringer als ein vorbestimmter Wert ist. Wenn die beweglichen Teile des Ventils 18 sich in dieser Lage befinden, geht Druckmittel, das aus der Druckmittelleitung 32 in die Einlaßöffnung 3o des Ventils 18 eintritt, durch die Einlaßöffnung 3o in den Hauptdurchgang 4o ein. Das Druckmittel kann dann um den' zurückgesetzten Abschnitt Io3 des beweglichen Ventilgliedes 86 herum-, durch den Hauptdurchgang 1Jo durch- und in die Auslaßöffnung 44 einfließen. Das Druckmittel geht dann weiter durch die Auslaßöffnung 44 in die Druckmittelleitung 5o und zur druckmittelbetätigten Kupplung 54. Bei diesem Ausführungsbeispiel entkuppelt die druckmittelbetätigbare Kupplung 54 den Ventilator vom Motor 25 dann, wenn Druckmitteldruck durch die Druckmittelleitung 5o auf die druckmittelbetätigbare Kupplung 54 ausgeübt wird.
Deshalb befinden sich die beweglichen Teile des Ventils 18 in der Lage der Fig. 2, wenn Strömungsmittel innerhalb der Strömungsmittelleitung 24 vom Motor 25 zum Wärmetauscher 6o
R09825/0B97
- 11 - jx-St-12
sich unterhalb einer vorbestimmten Temperatur befindet. Unter diesen Bedingungen übt durch das Ventil 18 übertragenes Druckmittel einen Druck auf die druckmittelbetätigte Kupplung 51* aus, so daß diese in einem entkuppelten Zustand gehalten wird. In diesem Zustand dreht sich der Ventilator 56 nicht bei Betrieb des Motors 25.
Beim Ansteigen der Temperatur des in der Strömungsmittelleitung 2k fließenden Strömungsmittels über einen bestimmten Wert beginnt die temperaturempfindliche Betätigungseinrichtung 71·» ihren Betätigungsstößel 72 in Richtung auf das offene Ende iloa des Hauptdurchgangs Ίο zu bewegen. Das beweglichen Ventilglied 7o wird in Richtung auf das offene Ende l»oa des Hauptdurchgangs 1Io in eine Lage bewegt, wie sie in Fig. 3 dargestellt ist. Beim übergang des beweglichen Ventilgliedes 7o aus der Lage der Fig. 2 in die Lage der Fig. 3 nimmt es das bewegliche Ventilglied 86 mit, weil letzteres, wie in Fig. 2 und 3 gezeigt, am beweglichen Ventilglied 7o anliegt.
Beim Erreichen der Lage der Fig. 3 durch das beweglichen Ventilglied 86 befindet sich das elastomere Dichtelement loo des beweglichen Ventilgliedes 86 wenigstens teilweise oberhalb der Einlaßöffnung 3o, so daß Druckmittel aus der Einlaßöffnung 3o nicht in die Auslaßöffnung M übertreten kann. Der Druckmitteldruck innerhalb der Leitung 5o, der auf die Kupplung 51 wirkt, wird zwar im Augenblick noch aufrecht erhalten, jedoch pflanzt sich der Druckmitteldruck in der Druckmittelleitung 32 nicht in die Druckmittelleitung 5o fort. Befindet sich das bewegliche Ventilglied 86 in der Lage der Fig..3, so steht der Flußweg ΙοΊ des beweglichen Ventilglied 86 in Verbindung mit der Einlaßöffnung 3o des Gehäuses 2o. Auf diese Weise tritt Druckmittel aus der Einlaßöffnung 3o in den Flußweg \ok über und von dort in den Hohlraum 81I des beweglichen Ventilgliedes 86. Das Druckmittel geht dann weiter um den Vorsprung 80 bis zu einer Stelle zwischen dem beweglichen Ventilglied 7o und dem beweglichen Ventilglied 86. Auf diese Weise
R09825/0897
- 12 - jx-st-12
besteht ein Flußweg von der Einlaßöffnung 3o bis zu einer Stelle zwischen den beweglichen Ventilgliedern 7o und 86.
Das Druckmittel zwischen dem beweglichen Ventilglied 7o und dem beweglichen Ventilglied 86 drückt das beweglichen Ventilglied 86 weg vom beweglichen Ventilglied 7o in die Lage der Fig. 4. In dieser Lage des beweglichen Ventilgliedes 86 dichtet die Kugel 9o weiteren Zutritt von Druckmittel aus dem Hohlruam 8*4 zu einer Stelle zwischen den beweglichen Ventilgliedern 7o und 86 ab. Der Druckmitteldruck zwischen den beweglichen Ventilgliedern 7o und 86 wird hiernach aufrecht erhalten. Wenn sich das bewegliche Ventilglied 86 in dieser Lage befindet, kann Druckmittel aus der Auslaßöffnung 44 zurück in den Hauptdurchgang 1Jo, um den zurückgesetzten Abschnitt Io3 des beweglichen Ventilgliedes 86 herum und durch die Ableitöffnung 46 zur Atmosphäre abfließen, wie in Fig. 4 durch Pfeile angedeutet ist. Der übergang des beweglichen Ventilgliedes 86 aus seiner Lage gemäß Fig. 3 in seine Lage gemäß Fig. 4 geschieht sehr schnell, gewissermaßen schlagartig, da dieser Übergang durch Druckmittelzutritt über den Flußweg Io4 und durch den Hohlraum 84 zu einer Stelle zwischen den beweglichen Ventilgliedern und 86 veranlaßt wird.
Wenn sich das bewegliche Ventilglied 86 in der Lage gemäß Fig. 4 befindet, wird der Druckmitteldruck von der Kupplung 54 und von der Druckmittelleitung 5o zur Atmosphäre abgeleitet. Aus diesem Grunde geschieht die Betätigung der Kupplung 54 zwecks Übergangs in den eingekuppelten Zustand sehr schnell, wonach der Ventilator 56 beim Betrieb des Motors 25 gedreht wird. Der Ventilator ist so in der Lage, Luft durch den Wärmetauscher 60 zu treiben und das durch den Wärmetauscher 60 fließende Strömungsmittel zu kühlen. Auf diese Weise wird das durch den Motor 25 fließende Strömungsmittel gekühlt.
Geht die Temperatur des vom Motor 25 in die Strömungsmittelleitung 21J fließenden Strömungsmittel unterhalb einen bestimmten Wert
8098?5/0897
- 13 - jx-st-12
zurück, erlaubt die von der temperaturempfindlichen Betätigungseinrichtung 74 abgefühlte Temperatur dem Betätigungsstößel 72 eine Abwärtsbewegung wie in Fig. 5 gezeigt. Das bewegliche Ventilglied 7o macht diese nach unten gerichtete Bewegung mit. Jedoch hält das zwischen dem beweglichen Ventilglied 86 und dem beweglichen Ventilglied 7o eingeschlossene Druckmittel das bewegliche Ventilglied 86 in seiner Lage gemäß Fig. 4 und 5. Diese Lage des beweglichen Ventilgliedes 86 wird aufrecht erhalten, bis das bewegliche Ventilglied 7o, das durch das zwischen den Ventilgliedern 86 und 7o befindliche Druckmittel nach unten gedrückt wird, die Lage gemäß Fig. 5 erreicht, in der sich die Ableitöffnung 48 öffnet. Wenn die Ableitöffnung 18 geöffnet wird, entweicht das zwischen den beweglichen Ventilglieder 7o und 86 befindlichen Druckmittel schnell in die Atmosphäre über die Ableitöffnung 48. Daraufhin ist die Feder Io8 in der Lage, das bewegliche Ventilglied 86 rasch in Richtung auf das bewegliche Ventilglied 7o und in Berührung mit diesem zu bewegen, wie in Fig. 6 dargestellt ist. Aufgrund der Tatsache, daß der Abfluß des Druckmittels aus der Ableitöffnung 48 nach außen schnell erfolgt, und aufgrund der Tatsache, daß die Feder Io8 das bewegliche Ventilglied 86 zwingt, sich schnell, gewissermaßen schlagartig, aus der Lage der Fig. 5 in die Lage der Fig. 6 zu bewegen, wird die Verbindung zwischen der Druckmittelleitung 32 und der Druckraittelleitung 5o sehr schnell wieder hergestellt. Auf diese Weise wird die Kupplung 54 wiederum veranlaßt, sehr schnell und schlagartig zu entkuppeln.
Es versteht sich, daß die temperaturempfindliche Betätigungseinrichtung 71» den Betätigungsstößel 72 relativ langsam bewegt. Jedoch ist trotz der verhältnismäßig langsamen Arbeitsweise der temperaturempfindlichen Betätigungseinrichtung 74 die Bewegung des beweglichen Ventilgliedes 86 in Lagen entsprechend dem Ein- und Auskuppeln der Kupplung 54 sehr schnell.
809825/08 97
- Ik - jx-st-12
Das in den Fig. 7 bi3 11 dargestellte Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung ist ähnlich dem der Fig. 2 bis 6. Jedoch ist es so gebaut, daß es den Durchtritt von Druckmittel dann verhindert, wenn die von der temperaturempfindlichen Betätigungseinrichtung abgefühlte Temperatur sich unterhalb eines vorbestimmten Werts befindet. Deshalb muß hier eine zugeordnete, durch die Arbeitsweise des Ventils steuerbare Kupplung, etwa die druckmittelbetätigte Kupplung 5**, von der Art sein, daß sie eingekuppelt ist, wenn Druckmitteldruck auf sie zwecks ihrer Betätigung ausgeübt wird.
Gemäß den Fig. 7 bis 11 hat ein erfindungsgemäßes temperaturabhängiges Druckmittelsteuerventil 118 ein Gehäuse 12o mit einem Gewindeteil 122, der in einen Abschnitt einer Strömungsmittelleitung 24 einsetzbar ist. Im Gehäuse ist eine Druckmittel-Einlaßöffnung 13o vorgesehen, die an eine Leitung, z. B. die Druckmittelleitung 32 anschließbar ist. Die Einlaßöffnung 13o weist zwei Teilabschnitte 13oa und 13ob auf. Das Gehäuse 12o hat weiterhin eine Auslaßöffnung 144, die an eine Druckmittelleitung, z. B. die Druckmittelleitung 5o, anschließbar ist. Im Gehäuse 12o befinden sich noch eine Ableitöffnung und ein Hauptdurchgang 15o mit einem offenen Ende 15oa. Eine temperaturempfindliche Betätigungeinrichtung 154 liegt mit einem Fühlteil außerhalb des Gehäuses 12o und mit einem Betätigungsstößel 156 im Hauptdurchgang 15o.
Ein bewegliches Ventilglied I60 innerhalb des Hauptdurchgangs 150 steht in Berührung mit dem Betätigungsstößel I56. Das bewegliche Ventilglied I60 wird von einem eleastomeren Dichtelement 161 als Teil desselben umgeben. Das bewegliche Ventilglied I60 weist außerdem einen Vorsprung 162 auf, der frei durch eine Endwand I65 eines beweglichen Ventilgliedes I66 in dieses ragt. Das bewegliche Ventilglied 166 hat in seinem inneren einen Hohlraum I68, in dem sich eine Feder 17o und eine Kugel 172 befinden. In den Hohlraum I68 führt ein Flußweg 174im beweglichen Ventilglied I66. Das bewegliche Ventil-
09825/0897
- 15 - jx-st-12
glied 166 wird von elastomeren Dichtelementen 176, 178 und l8o als Teilen desselben umgeben. Das bewegliche Ventilglied 166 steht in Berührung mit einer Feder 182, die sich wiederum an einem Ringwiderlager 184 abstutzt, das innerhalb des Hauptdurchgangs 15o nahe dessen offenem Ende 15oa gehalten wird.
Wie schon oben erwähnt, kann das temperaturabhängige Steuerventil der Fig. 7 bis 11 in der Strömungsmittelleitung 2Ί angeordnet sein, um die Arbeitsweise einer Kupplung zu steuern, die sich in ausgekuppeltem Zustand befindet, wenn sie nicht betätigt ist. Das Ventil gemäß Fig. 7 bis 11 befindet sich in nichtbetätigtem Zustand, wenn seine Teile die Lage gemäß Fig. 7 einnehmen. Das bewegliche Ventilglied 166 ist so angeordnet, daß durch die Einlaßöffnung 13o in das Gehäuse 12o eintretendes Druckmittel über die Teilabschnitte 13oa und 13o b in den Hauptdurchgang 15o fließt. Jedoch verhindern die Dichtelemente 178 und l8o, daß Druckmittel aus diesem Bereich des Hauptdurchgangs 15o noch irgend wo anders hinfließen kann.
Wenn die temperaturempfindliche Betätigungseinrichtung 151* ansteigenden Temperaturen bestimmten Betrags ausgesetzt wird, beginnt der Betätigungsstößel 156 der temperaturempfindlichen Betätigungseinrichtung 151*» sich in Richtung auf das offene Ende 15o a des Hauptdurchgangs 15o zu bewegen, wie in Fig. dargestellt ist. Bei Ausführung dieser Bewegung des Betätigungsstößels 156 wird das bewegliche Ventilglied I60 durch den Betätigungsstößel 156 in Richtung auf das offene Ende 150 a bewegt. Das Ventilglied I60 seinerseits nimmt das Ventilglied 166 in Richtung auf das offene Ende 15o a des Hauptdurchgangs 150 mit.
In der in Fig. 8 dargestellten Lage des beweglichen Ventilgliedes 166 steht der Flußweg 17Ί des beweglichen Ventil-
»09825/0897
- 16 - jx-st-12
gliedes 166 in Verbindung mit dem Teilabschnitt 13o a der Einlaßöffnung 13o. Deshalb tritt Druckmittel durch den Flußweg 171J in den Hohlraum 168 und von dort am Vorsprung 162 vorbei bis zu einer Stelle zwischen den beweglichen Ventilgliedern I6o und 166. In dem Augenblick, in dem dies geschieht, wird das bewegliche Ventilglied 166 schnell in einer Richtung weg vom beweglichen Ventilglied I6o in die Lage gemäß Fig. 9 gedrückt. Das bewegliche Ventilglied 166 bewegt sich in einer Richtung weg vom beweglichen Ventilglied l6o unter dem Einfluß von Druckmitteldruck zwischen den beweglichen Ventilgliedern l6o und 166, bis die Kugel 172 außer Eingriff mit dem Vorsprung 162 und in Eingriff mit der Endwand 165 des Ventilgliedes gelangt. Wenn die Kugel 172 die Endwand 165 berührt, hört der Übertritt vom Hohlraum 168 zur Stelle zwischen den beweglichen Ventilgliedern l6o und 166 auf. Damit bleibt die Lage des beweglichen Ventilgliedes 166 in Bezug auf das bewegliche Ventilglied l6o unter dem Druck des Druckmittels, das zwischen den beweglichen Ventilgliedern l6o und 166 eingeschlossen ist, unverändert erhalten.
In der Lage des beweglichen Ventilgliedes 166 gemäß Fig. 9 ist ein Druchgang für das Druckmittel aus dem Teilabschnitt 13o b der Einlaßöffnung 13o durch den Hauptdurchgang 15o in die Auslaßöffnung IM geschaffen. Von dort geht das Druckmittel zu einem druckmittelbeliit.ißbaren Mechanismus, z. 13. der druckmittelbetätigbaren Kupplung, zu dessen bzw. deren Betätigung. Wegen der schlagartigen Bewegung des beweglichen Ventilgliedes 166 in seine Lage gemäß Fig. 9 wird ein durch das Ventil 118 betätigter drucknri ttelbetätigbarer Mechanismus ebenfalls schlagartig in Tätigkeit gesetzt.
Geht die Temperatur,der die temperaturempfindliche Betätigungseinrichtung 15*J ausgesetzt ist, bis auf einen vorbestimmten Wert zurück, gestattet dies dem Betätigungsstößel 156, nach unten in die Lage gemäß Fig. Io zu gehen. Mit der nach unten Gerichteten Bewegung des Betätigungsstößels 156 geht das be-
R098?5f0B97
2755392
- 17 - jx-st-12
wegliche Ventilglied I6o unter dem Einfluß des Druckmittels zwischen den Ventilgliedem l6o und 166 nach unten mit. Das Ventilglied l6o bewegt sich unter dem Einfluß des Druckmittels zwischen den Ventilgliedern l6o und 166 nach unten, bis das Dichtelement 161 des Ventilgliedes l6o in eine Lage gelangt, in der dem Druckmittel gestattet ist, aus dem Hauptdurchgang 15o nach außen durch die Ableitöffnung 148 zu entweichen, wie in Fig. Io durch einenPfeil angedeutet ist. Im Augenblick der Herstellung der Verbindung mit der Ableitöffnung 148 entweicht Druckmittel aus seiner Lage zwischen den beweglichen Ventilgliedern l6o und 166. Dabei wird das bewegliche Ventilglied 166 aus seiner Lage gemäß Fig. Io rasch in die Lage gemäß Fig. 11 überführt. Ein solche überführung des beweglichen Ventilgliedes 166 geschieht unter dem Einfluß der Feder 182.
Während der überführung des beweglichen Ventilgliedes 166 in die Lage gemäß Fig. 11 wird die Verbindung zwischen der Einlaßöffnung 13o und der Auslaßöffnung 144 unterbrochen. Auch gelangt das Dichtelement l8o des beweglichen Ventilgliedes 166 in eine Lage, in der eine offene Verbindung zwischen der Auslaßöffnung 144 und dem Hauptdurchgang 15o besteht. Deshalb strömt das unter Druck stehende Druckmittel aus dem betätigten Mechanismus zurück, in die Aualaßöffnung 144 und in den Hauptdurchgang 15ο, wie in Fig. 11 dargestellt. Das Druckmittel wird aus dem Gehäuse 12o über den Hauptdurchgang 15o und dessen offenes Ende 15o a abgeleitet, wie in Fig. 11 durch die beiden geneigten Pfeile angedeutet ist. Deshalb wird ein druckmittelbetätigbarer Mechanismus, etwa die erwähnte Kupplung, der bzw. die durch über die Auslaßöffnung 144 zufließendes Druckmittel schlagartig in Tätigkeit gesetzt worden war, auch schlagartig außer Tätigkeit gesetzt, da die überführung des beweglichen Ventilgliedes 166 aus der Lage ge^mäß Fig. Io in die Lage gemäß Fig. 11 schlagartig geschieht.
BO9825/0897
- 18 - jx-st-12
Hieraus geht hervor, daß ein temperaturabhängiges Druckmittelsteuerventil gemäß der Erfindung, das eine verhältnismäßig langsam arbeitende, temperaturempfindliche Betätigungseinrichtung enthält, Druckmitteldurchgänge schlagartig schließt und öffnet. Auf diese Weise lassen sich druckmittelbetätigbare druckmittelbetätigbare Mechanismen, die durch einen von einem temperaturabhängigen Druckmittelsteuerventil gemäß der Erfindung gesteuerten Druckmittelzufluß betätigt werden, schlagartig umschalten.
H0 9825/0097

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE
1. Temperaturabhängiges Druckmittelsteuerventil, gekennzeichnet , durch
ein Gehäuse (2o; 12o) mit einem Hauptdurchgang (1Io; 15o) wobei eine Einlaßöffnung (3o; 13o) und eine Auslaßöffnung (1J1J; I1J1J) des Gehäuses in den Hauptdurchgang (1Jo; 15o) münden,
eine Ventilanordnung im Hauptdurchgang (1Jo; 15o), die zueinander bewegliche Teile (86, 7o; 166, l6o) und einen Flußweg für das Druckmittel von der Einlaßöffnung (3o; 13o) bis zu einer Stelle zwischen den zueinander beweglichen Teilen (86, 7o; 166, l6o) zwecks deren relativer Bewegung aufweist, wobei die relative Bewegung zwischen den zueinander beweglichen Teilen (86, 7o; 166, l6o) die Verbindung zwischen der Einlaßöffnung (3o; 13o) und der Auslaßöffnung (1U; I1J1J) steuert,
eine temperaturempfindliche Betätigungseinrichtung mit einem Betätigungsteil (72; 156) innerhalb des Hauptdurchgangs (1Jo; 15o) und einem Temperaturfühlteil (71^; 151J) außerhalb des Gehäuses (2o; 12o), wobei der Betätigungsteil (72; 156) der temperaturempfindlichen Be-
D-7O7 SCIIWAlIISfH (.M[IN[I
;.i ι . ■■»!'■> s/.
■ι I! ■: Γ . ■' ,· ι
D-B MÖNCHEN 70
1 ■ -..:i.he ll.nk Μΐϋ..Ι,.·ι. 70/ 1 ' L, « HIV 70O7O0IO) Telefon : (0 89) 77 89 Si
"I" ■ ">-! ι in.i 0 ■ '.;·,>, ;.. i,IWi.)H| K. LEIMANM TrlcRrjiiiinc·: S^iirocpjt
■ ·■■·■ I. ' ··. : :. ■■' ι :> IrL,. ■ _'i '. ii ι ,,ι».· il
ORIGINAL INSPECTED
COPY
- 2 - jx-st-12
tätigungseinrichtung auf die Ventilanordnung in Abhängigkeit von Temperaturbedingungen einwirkt, die durch den Temperaturfühlteil (7Ί; 151I) erfaßbar sind.
2. ":>t-c kmittelsteuerventil nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein inneres Ventilglied (9o; 172) innerhalb der Ventilanordnung, das durch die relative Bewegung zwischen den zueinander beweglichen Teilen (86, 7o; 166, l6o) der Ventilanordnung zwecks öffnens und Schließens des erwähnten Flußweges betätigbar ist.
3. Druckmittelsteuerventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Ventilanordnung ein erstes bewegliches Ventilglied (86; 166) und ein zweites bewegliches Ventilglied (7o, l6o) zueinander benachbart und ausgerichtet sowie im Hauptdurchgang (Ίο; 15ο) axial verschiebbar enthält, daß im ersten beweglichen Ventilglied (86; 166) ein Flußweg in Verbindung mit dem Hauptdurchgang (Ίο; 15o) und dem zweiten beweglichen Ventilglied (7o; l6o) besteht und daß das erste bewegliche Ventilglied (86; 166) in eine Lage bewegbar ist, in der der Flußweg in Verbindung mit der Einlaßöffnung (3o; 13o) gelangt, so daß Druckmittel in den Flußweg etrömt und eine Kraft zur relativen Bewegung der Ventilglieder (86, 7o; 166, I6o) zwecks Steuerung der Verbindung zwischen der Einlaßöffnung (3o; 13o) und der Auslaßöffnung (ΊΊ; 1ΊΊ) ausübt.
Ί. Druckmittelsteuerventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß sich im Hauptdurchgang (Ίο; 15ο) zwischen der Einlaßöffnung (3o; 13o) und der Auslaßöffnung (M; 1ΊΊ) ein erstes bewegliches Ventilglied (86; 166) befindet, das in eine Lage, in der die Verbindung zwischen der Einlaßöffnung (3o; 13o) und der Auslaßöffnung (ΊΊ; 1ΊΊ) hergestellt i3t, und in eine Lage, in der die Verbindung zwischen der Einlaßöffnung (3o; 13o) und der Auslaßöffnung (ΊΊ; 1ΊΊ) unterbrochen ist, bewegbar ist, daß sich ein zweites bewegliches Ventilglied (7o; I6o) zwischen dem Betätigungsteil (72; 156) der
- 3 - jx-st-12
Betätigungseinrichtung und dem ersten beweglichen Ventilglied (86; 166) befindet und daß das zweite bewegliche Ventilglied (7o; I6o) durch den Betätigungsteil (72; 156) der Betätigungseinrichtung zwecks Bewegungsmitnahme erfaßbar ist.
Druckmittelsteuerventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß sich die Ventilanordnung zwischen der Einlaßöffnung (3o; 13o) und der Auslaßöffnung (M; IM) befindet, daß es einen ersten und einen zweiten Zustand gibt, die die zueinander beweglichen Teile (86, 7o; 166, l6o) der Ventilanordnung einnehmen können, daß durch die Betätigungseinrichtung die überführung der Ventilanordnung in den ersten Zustand bewirkbar ist, daß die Ventilanordnung im ersten Zustand eine Verbindung für das Druckmittel von der Einlaßöffnung (3o; 13o) bis zu einer Stelle zwischen den zueinander beweglichen Teilen (86, 7o; 166, l6o) herstellt, so daß ein Druckmittelfluß zu einer Stelle zwischen den zueinander beweglichen Teilen (86, 7o; 166, l6o) zwecks Überführung der Ventilanordnung in ihren zweiten Zustand bewirkbar ist, und daß die Ventilanordnung in ihrem zweiten Zustand entweder die Verbindung zwischen der Einlaßöffnung (13o) und der Auslaßöffnung (IM) herstellt oder die Verbindung zwischen der Einlaßöffnung (3o) und der Auslaßöffnung (M) unterbricht.
Druckmittelsteuerventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß im Gehäuse (2o; 12o) auch eine zum Hauptdurchgang (1Jo; 15o) führende Ableitöffnung (48; 1Ί8) vorgesehen ist, daß die Ventilanordnung ein erstes bewegliches Ventilglied (86; 166) im Hauptdurchgang (Ίο; 15o), das eine erste und eine zweite Lage einnehmen kann, die die Verbindung zwischen der Einlaßöffnung (3o; 13o) und der Auslaßöffnung (M; I1I1O steuern, und ein zweites bewegliches Ventilglied (7o; l6o), das eine erste und eine zweite Lage einnehmen kann, die die Verbindung zwischen dem Hauptdurchgang (Ho; 15o) und der Ableitöffnung (48; 1*48) steuern, enthält und daß der Betätigungteil
jx-st-12
(72; 156) der temperaturempfindlichen Betätigungseinrichtung in Eingriff mit dem zweiten beweglichen Ventilglied (7o; I60) zwecks dessen Bewegungsmitnahme aus seiner ersten Lage in seine zweite Lage bringbar ist, wobei Druckmittel innerhalb des erwähnten Flußweges eine Kraft zur überführung des ersten beweglichen Ventilgliedes (86; I66) in seine zweite Lage ausübt.
Druckmittelsteuerventil nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen Flußweg (lo^; 171O im ersten beweglichen Ventilglied (86; 166) und eineVerbindung zwischen diesem Flußweg (Io4; 17Ό und dem zweiten beweglichen Ventilglied (7o; I60) für den übertritt von Druckmittel vom ersten beweglichen Ventilglied (86; 166) zum zweiten beweglichen Ventilglied (7o; I60) zwecks deren relativer Bewegung zueinander.
809825/0897
DE19772755992 1976-12-16 1977-12-15 Temperaturabhaengiges druckmittelsteuerventil Withdrawn DE2755992A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/751,446 US4134543A (en) 1976-12-16 1976-12-16 Snap action thermally responsive fluid control valve

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2755992A1 true DE2755992A1 (de) 1978-06-22

Family

ID=25022012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772755992 Withdrawn DE2755992A1 (de) 1976-12-16 1977-12-15 Temperaturabhaengiges druckmittelsteuerventil

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4134543A (de)
JP (1) JPS5376428A (de)
AU (1) AU513628B2 (de)
BE (1) BE861748A (de)
BR (1) BR7708293A (de)
CA (1) CA1102765A (de)
DE (1) DE2755992A1 (de)
FR (1) FR2374578A1 (de)
GB (1) GB1591880A (de)
IT (1) IT1091673B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4176784A (en) * 1978-10-12 1979-12-04 Evans Products Company Dual action control mechanism
US4313561A (en) * 1980-04-28 1982-02-02 Eaton Corporation Temperature control system and thermally responsive electro-vacuum relay therefor
JP3284407B2 (ja) * 1999-01-27 2002-05-20 日本サーモスタット株式会社 冷却媒体の流れ制御方法およびその装置
US6374848B1 (en) * 1999-04-15 2002-04-23 Mcghee John D. Automatic mechanism for cut-off and drainage of under low-freezing ambient temperature conditions
DE10128634B4 (de) * 2001-06-13 2004-08-05 Itw Henschel Gmbh Thermostatventil

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3118648A (en) * 1963-02-20 1964-01-21 American Radiator & Standard Thermostatic flow control valve

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1095924A (en) * 1965-08-24 1967-12-20 Richard Harding Improvements in or relating to thermally controlled mixing valves
GB1186183A (en) * 1966-01-24 1970-04-02 Dynair Ltd Improvements in or relating to Fluid Control Valves.
US3853269A (en) * 1973-11-08 1974-12-10 Kysor Industrial Corp Temperature actuated valve
GB1395690A (en) * 1973-12-18 1975-05-29 Dynair Ltd Thermally actuated control valves
US3961606A (en) * 1975-01-02 1976-06-08 Standard-Thomson Corporation Thermally responsive fluid control valve
US3955760A (en) * 1975-05-05 1976-05-11 Evans Products Company Thermostatic air valve

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3118648A (en) * 1963-02-20 1964-01-21 American Radiator & Standard Thermostatic flow control valve

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6118072B2 (de) 1986-05-10
IT1091673B (it) 1985-07-06
AU3065177A (en) 1979-05-24
BR7708293A (pt) 1978-07-25
FR2374578B1 (de) 1984-05-18
AU513628B2 (en) 1980-12-11
FR2374578A1 (fr) 1978-07-13
GB1591880A (en) 1981-07-01
JPS5376428A (en) 1978-07-06
US4134543A (en) 1979-01-16
CA1102765A (en) 1981-06-09
BE861748A (fr) 1978-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2850481C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für den hydraulischen Antrieb eines Kühlventilators eines Kraftfahrzeugs
DE2818591C2 (de) Druckmittelbetätigbare Reibscheibenkupplung
DE2804557C3 (de) Flüssigkeitsreibungskupplung, insbesondere für ein Kühlgebläse einer Brennkraftmaschine
DE3705232A1 (de) Verfahren zur temperaturregelung des kuehlmittels von brennkraftmaschinen
EP3280934B1 (de) Anordnung mit ventil und stellantrieb
DE10048792A1 (de) Thermostatventil
DE102006026001A1 (de) Sicherheitseinrichtung für Wasserheizsystem
DE2806241A1 (de) Druckmittelbetaetigtes ventil
DE2755992A1 (de) Temperaturabhaengiges druckmittelsteuerventil
DE2917233A1 (de) Zapfventil mit mechanisch betaetigbarer mischeinrichtung und thermostatischer steuereinrichtung
WO2007134807A1 (de) Thermostatventil
DE1951418C3 (de) Antriebseinrichtung für Regelstäbe
DE2448383C2 (de) Temperaturgesteuertes Ventil
DE2755462C2 (de) Thermostatisches Regelventil
EP0125380B2 (de) Thermostatbetätigtes Ventil zur Regelung des Durchflusses
DE2109449A1 (de) Betätigungsvorrichtung fur Hubventile
DE2632587B1 (de) Vorrichtung fuer reinigungsfluessigkeits-anschluss, hubsicherung und federwiderlager fuer doppelsitz-rohrleitungsschalter mit leckkontrolle
EP0563158A1 (de) Anordnung zur druckabsicherung eines druckbehälters.
DE3719843C2 (de)
DE2422485C2 (de) Thermostatisches Regelventil
DD150099A5 (de) Apparat zum einstellen des toten spiels
DE3637325A1 (de) Schmieroelfilter fuer eine brennkraftmaschine
DE102007025781A1 (de) Thermostatventil
WO2005078370A1 (de) Wärmeübertrager mit beinhalteter messmedienkammer
EP0735301A2 (de) Thermostatventil

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F16K 31/00

8139 Disposal/non-payment of the annual fee