DE2755532A1 - Vorrichtung zum automatischen herstellen von pruefkoerpern - Google Patents

Vorrichtung zum automatischen herstellen von pruefkoerpern

Info

Publication number
DE2755532A1
DE2755532A1 DE19772755532 DE2755532A DE2755532A1 DE 2755532 A1 DE2755532 A1 DE 2755532A1 DE 19772755532 DE19772755532 DE 19772755532 DE 2755532 A DE2755532 A DE 2755532A DE 2755532 A1 DE2755532 A1 DE 2755532A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crucible
heating channel
guide rails
crucibles
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772755532
Other languages
English (en)
Other versions
DE2755532C2 (de
Inventor
Gerard Willay
Andre Wittmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut de Recherches de la Siderurgie Francaise IRSID
Original Assignee
Institut de Recherches de la Siderurgie Francaise IRSID
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut de Recherches de la Siderurgie Francaise IRSID filed Critical Institut de Recherches de la Siderurgie Francaise IRSID
Publication of DE2755532A1 publication Critical patent/DE2755532A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2755532C2 publication Critical patent/DE2755532C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/22Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by measuring secondary emission from the material
    • G01N23/2202Preparing specimens therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/44Sample treatment involving radiation, e.g. heat

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Description

DR.-ING. EUGEN MAIER DR.-ING. ECKHARD WOLF PATE NTANWÄLTE
TSk(PONt (O711) 34 3?ei/a TBkBMRAMMCi MCNTOK
7 «TUTT4ART1, PISCHEKSTR.
DRESDNER BANK AG STUTTGART NR. 193OS34
CK STOT. asaoo-roa
A 12 134
5.12.1977
i - kt
INSTITUT DE RECHERCHES DE LA SIDERURGIE FRANCAISE
185, rue President Roosevelt Saint-Germain-en-Laye, Yvelines (Frankreich)
Vorrichtung zum automatischen Herstellen von Prüfkörpern
809825/0809
A 12 134 5.12.1977 i - kt
INSTITUT DE RECHERCHES DE LA SIDERURGIE FRANCAISE Saint-Germain-en-Laye, Yvelines (Frankreich)
Vorrichtung zum automatischen Herstellen von Prüfkörpern
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum automatischen Herstellen von Prüfkörpern, insbesondere von aus nichtmetallischem Werkstoff bestehenden Prüfkörpern für die Fluoreszenzanalyse mittels Röntgenstrahlen.
Eine genaue Analyse der Zusammensetzung von Körpern« insbesondere von nichtmetallischen Körpern, mittels der durch Röntgenstrahlen angeregten Fluoreszenzstrahlung erfordert eine sehr sorgfältige Herstellung der Prüfkörper, die aus einer glasartigen, sehr homogenen Masse bestehen und leicht manipulierbar sein sollen. Diese Forderungen stehen einer weiteren Verbreitung der Fluoreszenzanalyse bei der Produktionsüberwachung im Wege, da bislang die manuelle Her* stellung der Prüfkörper verhältnismäßig lange Zeit in Anspruch nahm und sehr sorgfältig und behutsam vorgenommen werden mußt·.
Es ist schon eine Vorrichtung zur automatischen Herstellung
809825/0809 5
A 12 134 5.12.1977 ST - i - kt
entwickelt worden, um einen Ersatz für die manuelle Herstellung solcher Prüfkörper zu schaffen. Diese Vorrichtung, die in der Zeitschrift "X-Ray-Spectrometry, 1974", Bd. 3 S. 137-142 beschrieben wurde, besteht aus drei wesentlichen Teilvorrichtungen, von denen jeder eine bestimmte Funktion zugewiesen ist:
- einem Schmelzofen, der im wesentlichen aus einer mit Hochfrequenz betriebenen Induktionsspule besteht und einen im Inneren des Ofens angeordneten Schmelztiegel, der das zur Herstellung des Prüfkörpers dienende Material enthält, wobei der Schmelztiegel auf einer senkrechten Schraubenwinde angeordnet ist, die im Drehsinn wechselnde Drehbewegungen um ihre Achse ausführt, um einen möglichst homogenen Zustand des Prüfkörpers zu erzielen;
- einer mit dem Induktionsofen zusammenarbeitenden Gießvorrichtung, bei der zum Ergreifen des Tiegels und zum Umgießen seines Inhalts in eins zuvor in dem Induktionsofen aufgeheizte kleine Wanne eine Zange vorgesehen ist*
- ein pneumatischen Teil mit mehreren die zum Betrieb der
Vorrichtung und zum Ablauf der einzelnen Vorgänge notwendigen Bewegungen bewirkenden Druckkolben und einem die automatische Steuerung bewirkenden logischen Programmierer.
809825/0809
—o—
A 12 134 5.12.1977 i - kt
Die vorgenannten Funktionsteile und insbesondere die beiden erstgenannten, den Ausstoß der Vorrichtung bestimmenden Teile arbeiten diskontinuierlich und können jeweils nur auf einen einzelnen Prüfkörper einwirken. Diese Betriebsweise der Vorrichtung hat zur Folge, daß höchstens alle acht Minuten ein Prüfkörper fertiggestellt wird, was eine für derzeitige Produktionserfordernisse unzureichende Leistung darstellt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Leistung einer solchen Vorrichtung zur Herstellung von Analysenprüfkörpern zu steigern, ohne die geforderte Qualität der Prüfkörper zu beeinträchtigen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß eine Vorrichtung der eingangs genannten Art ao ausgebildet wird, wie dies im einzelnen im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegeben ist. Vorteilhafte und zweckdienliche Ausgestaltungen dieser Vorrichtung bilden die Gegenstände der Unteransprüche 2 bis 8.
Mit einer solchen Vorrichtung können die Prüfkörper am laufenden Band hergestellt werden, wobei durch die gleichzeitige und kontinuierliche Erhitzung und Betätigung einer Mehrzahl von den Schmelzofen vom Typ eines Tunnel-
809825/0809
-7-
A 12 134 5.12.1977 i - kt
ofens schrittweise durchlaufenden Tiegeln die Herstellungsquote wesentlich erhöht wird.
Durch die schrittweise Bewegung der Tiegel wird der Vorteil erzielt, daß die Tiegel während der Bewegungspausen einer alternierenden Kippbewegung unterworfen werden können, die bewirkt, daß die einem fortlaufenden Schmelzprozeß unterworfenen Tiegelinhalte durch die erfolgende Verlagerung und Umwälzung einen hohen Grad an Homogenität erreichen.
Die rein konstruktive Gestaltung der einzelnen Teile der Vorrichtung kann unter Beibehaltung des erfindungsgemäßen Prinzips selbstverständlich variieren. Für den Transport der Tiegel könnte beispielsweise auch ein endloses Band in Gestalt einer metallischen Gliederkette Verwendung finden. Ein solches Transportorgan würde jedoch einige Schwierigkeiten bereiten, insbesondere bezüglich der in Transportrichtung auftretenden Wärmeauedehnung, der stabilen Anordnung der Tiegel und bezüglich der eine Umwälzung der Tiegelinhalte bewirkenden Einwirkung auf die Tiegel, die auch durch eine Kippbewegung des ganzen Ofens bewirkt werden könnte.
Die Einwirkung auf die Tiegel könnte auch auf andere als
809825^0809
A 12 134 5.12.1977 i - kt
mechanische Weise erfolgen. Sie könnte beispielsweise auf elektromagnetischem Wege erzielt werden, was den Vorteil einer unmittelbaren Einwirkung auf die Tiegelinhalte hätte, wobei diese keiner Kippbewegung ausgesetzt wären.
Es wäre jedoch zur Vermeidung einer thermischen Überlastung der elektrischen Kabel notwendig, diese zu kühlen, was wiederum dazu führen würde, daß Bereiche mit großen Temperaturgradienten entstehen, die die Wärmeleistung des Ofens verringern und einen zusätzlichen Energieaufwand verursachen, wenn man in der Ebene der Tiegel die notwendigen Temperaturen aufrechterhalten will. Außerdem ist die Durchwirbelung des schmelzflüssigen Materials auf induktivem Weg nicht in allen Fällen anwendbar, da sie zur Voraussetzung hat, daß das Material eine ausreichende elektrische Leitfähigkeit aufweist. Gerade dies ist aber bei Proben nichtmetallischer Werkstoffe, die mit der Fluoreszenzanalyse untersucht werden sollen, im allgemeinen nicht der Fall.
Ohne diese Mittel jedoch gänzlich abzulehnen, wird gemäß der Erfindung ein schrittweiser Transport der Tiegel bevorzugt, wie er im Hüttenwesen für die Vorbeheizung von Stahlknüppeln und -brammen vor ihrer Walzbearbeitung in
809825/0809
-9-
A 12 134 5.12.1977 Jf - i - kt
Öfen mit beweglichen Längsträgern Anwendung findet.
Die erfindungsgemäße Nutzanwendung eines solchen Ofentyps besteht darin, für die Gleitlagerung der Tiegel starr angeordnete Längsträger und parallel zu diesen eine zwischen diesen angeordnete, den Transport bewirkende Schiene vorzusehen, die außer einer Auf- und Abbewegung gleichzeitig eine Vor- und Zurückbewegung in Längsrichtung des Ofens ausführen kann. Die Bewegung der Tiegel wird hierbei durch eine Bewegung der Transportschiene hervorgerufen, die eine Art von Kreisbewegung, im Grenzfall eine Bewegung längs eines Rechteckes ausführt. Demzufolge erfolgt die Längsbewegung der Tiegel in gleichmäßigen Schritten mit dazwischenliegenden Pausen, während derer eine Homogenisierung der in den Tiegeln befindlichen Masse durch eine alternierende Kippbewegung der auf den Führungsschienen ruhenden Tiegel stattfindet.
Da diese Hin- und Herbewegung der Tiegel ihre sichere Lagerung auf den Führungsschienen beeinträchtigen könnte, sind zu beiden Seiten der Tiegel oberhalb der Führungsschienen Anschläge in Gestalt von Schienen oder Stangen angeordnet, die während des Längstransports der Tiegel diesen als seitliche Gleitschienen dienen.
809825/0809
-10-
A 12 134 5.12.1977 VO - i - kt
Die den Transport der Tiegel bewirkende Schiene, wie auch die beiden Führungsschienen, können auch durch eine Mehrzahl von miteinander fluchtenden Teilschienen gebildet werden. Eine solche Unterteilung empfiehlt sich insbesondere für den Transport schwerer Lasten, was im allgemeinen bei den Tiegeln der erfindungsgemäßen Vorrichtung nicht der Fall ist. Ein anderer Vorteil einer solchen Ausbildung der Schienen wäre der, daß die Zeit der Pausen verkürzt werden kann, ohne daß die zyklische Bewegung der den Transport bewirkenden Schiene beschleunigt werden muß. Bei diesen Varianten handelt es sich um Alternativen, deren Verwirklichung im Bereich der Kenntnisse eines Durchschnittsfachmanns liegt. Dasselbe gilt für die Gestaltung des den Heizkanal bildenden Ofens, der auch als einfacher Widerstandsofen ausgebildet sein kenn. Um jedoch Wärmeverluste zu vermeiden bzw. möglichst gering zu halten und auch um die Oxydation einer Heizspule insbesondere durch die Dämpfe, die beim Schmelzen der Proben entstehen können, zu vermeiden, empfiehlt es sich, den Heizkanal durch eine Umhüllung vorzugsweise aus feuerfestem Material zu begrenzen und auf diese eine Wideretandswicklung aufzubringen. In der Zeichnung ist ein Ausführungebeispiel des Erfindungsgegenstandes in schematischer Weise dargestellt. Es zeigen:
-11-
809825/0809
A 12 134 5.12.1977 i - kt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung;
Fig. 2 einen im größeren Maßstab dargestellten senkrechten Querschnitt nach der Schnittlinie A-A der Fig. 1;
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung der Anordnung, mit der die Kippbewegung der Tiegel hervorgerufen wird.
Durch den Ofen 1 erstrecken sich die insgesamt mit der Ziffer "3" bezeichneten Mittel zum Transport und der mechanischen Einwirkung auf die Tiegel 4, die mittels einer einen Bestandteil einer Gießvorrichtung 5 bildenden Zange vor Verlassen des Ofens erfaßt und deren Inhalt in eine kleine Wanne 7 gekippt wird, die vorher erhitzt und nach dem Einfüllen der Probemasse mittels eines Druckluftstrahls 27 gekühlt wird. Die Vorrichtung als Ganzes ist an ein den Ablauf der Bewegungen steuerndes Gerät 8 angeschlossen, das seinerseits von einem logischen Programmierer 9 gesteuert wird.
Der Ofen 1 weist einen den Heizkanal 10 bildenden Mantel aus Aluminium, aus Siliziumkarbid oder einem anderen feuerfesten Werkstoff auf, der waagere <ht angeordnet ist und eine Länge von etwa 65 cm aufweist. Der Mantel ist von
809825/0809
-12-
A 12 134 5.12.1977 - i - kt
einer Spule 11 aus Widerstandsdraht umschlossen, die an Wechselstrom von 50 Hz und einer Spannung von 220 V angeschlossen ist.
Zur Unterstützung der horizontal transportierten Tiegel 4 dienen die beiden Führungsschienen 12,13, die an beiden Seiten des Ofens, insbesondere aber auf der Beschickungsseite, über den Heizkanal 10 überstehen. Diese beiden Führungsschienen haben, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, einen gegenseitigen Abstand, der etwas geringer als die Breite eines Tiegels ist, und weisen ebene Oberflächen auf, auf denen der Boden 14 der Tiegel aufliegt.
Der Transport der Tiegel erfolgt mittels der ebenfalls aus feuerfestem Material bestehenden Schiene 15, die, von einem Motor 21 angetrieben, zwischen den beiden Führungsschienen 12,13 eine Längsbewegung und auch eine Auf- und Abbewegung ausführen kann. In der angehobenen Stellung, in der die Oberfläche 16 dieser Schiene die Oberflächen der beiden Führungsschienen 12,13 etwas überragt, ruhen die Tiegel auf dieser ebenen Oberfläche. An der Beschickungsseite des Ofens steht die Schiene 15 etwas weiter über die Enden des Heizkanals 10 über als am auslaßseitigen Ende des Heizkanals.
-13-809825/0809
A 12 5.12-1977
i - xt
Um eine sichere Lage der Tiegel 4 auf der Schiene 15 während ihrer Längsbewegung zu gewährleisten, sind auf beiden Seiten der Bewegungsbahn der Tiegel oberhalb der beiden Führungsschienen 12,13 Gleitstäbe 17,18 angeordnet .
Um die Tiegel während der Pausen ihrer schrittweisen Längsbewegung quer zur Längserstreckung des Heizkanals hin- und herkippen zu können, sind die Enden der Führungsschienen 12,13 und der Gleitstangen 17,18 mittels je eines Kurvenstücks 19,20 miteinander verbunden und bilden so eine Art von Wiege, die mittels eines von einem Motor angetriebenen, um Lagerstellen 23 schwingenden Lenkstangenpaars 22 in eine wippende Bewegung versetzt wird, die eine Durchmischung der Tiegelinhalte zur Folge hat. Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die folgende:
Die nichtmetallische zu analysierende Masse wird fein zerteilt und mit einem Flußmittel in einem Verhältnis von etwa 200 mg Prüfmasse : 3-4 g Flußmittel grob gemischt. Diese Mischung wird in einen Tiegel 4 eingefüllt, der in den auf einer Temperatur von ungefähr 1.100 bis 1.150 0C gehaltenen Heizkanal eingeführt wird, in dem die Prüfmasse sich in dem Flußmittel löst und die Lösung einem fort-
-14-809825/0809
A 12 134 5.12.1977 - XA - i - kt
schreitenden Schmelzprozeß unterworfen wird. Die Beschickung des Ofens 1 mit den Tiegeln 4 geschieht von Hand. Die auf die überstehenden Enden der Führungsschienen 12,13 aufgelegten Tiegel werden mittels der sich nach oben bewegenden Schiene 15 angehoben und nach einer einem Schritt entsprechenden Wegstrecke wieder auf den Führungsschienen abgesetzt. Im angehobenen Zustand befinden sich die Tiegel noch immer zwischen den Gleitstangen 17,18, deren gegenseitiger Abstand nur wenig größer als die Breitenabmeasung der Tiegel ist, so daß diese an der einen oder anderen Gleitstange entlanggleiten. Die einem Schritt entsprechende Wegstrecke beträgt etwa 6 cm. Nachdem die Tiegel auf den Führungsschienen 12,13 abgesetzt wurden, schwingt die Schiene 15 unterhalb der Führungsschienen wieder in ihre Ausgangslage zurück. Solange die Tiegel auf den Führungsschienen aufliegen, führen diese eine oszillierende Kippbewegung um die durch die Lagerstellen 23 gebildete Achse aus. Die Amplitude der Kippbewegung entspricht einem Winkel von etwa 15° beiderseits der Senkrechten.Da die Tiegel nur etwa bis zu 1/6 ihres Fassungsvermögens gefüllt sind, besteht keine Gefahr des Übersdiwappens. Diese besteht auch deshalb nicht, weil die Kippfrequenz etwa 0,2 Hz beträgt. Die Geschwindigkeit der Längsbewegung der Tiegel in dem Heizkanal ist so
-15-
809825/0809
A 12 134 5.12.1977 - VS - i - kt
auf dessen Länge abgestimmt, daß die in den Tiegeln befindliche Masse in der Mitte des Heizkanals eine Temperatur von 1.100 bis 1.150 0C erlangt, bei welcher der Tiegelinhalt flüssig ist.
Da die Wegstrecke der Tiegel bei einem Schritt etwa 1/10 der Länge des Heizkanals beträgt, werden diese bei dem Durchgang durch den Heizkanal etwa 10 mal einer Kippschwingung der vorgenannten Frequenz unterworfen, so daß am Ausgang des Heizkanals eine vollständig homogene Prüfmasse erhalten wird. Etwa 10 cm vom Ausgang des Heizkanals entfernt werden die Tiegel während eines Bewegungsschrittes von den beiden Zinken 30 einer Gabel 26 einer Gießeinrichtung 6 erfaßt, die so ausgebildet ist, daß die Gabel aus dem Heizkanal herausgeführt und einer Schwenkbewegung unterworfen wird, an deren Ende der Tiegel sich über einer kleinen vorgeheizten Wanne 7 befindet, in die der Tiegelinhalt gegossen wird, worauf dieser unter dem Einfluß eines die Wanne kühlenden Druckluftstroms 27 in der Wanne erstarrt. Die einzelnen Organe der Gießeinrichtung werden von dem Motor 28 angetrieben. Nachdem die Prüfmasse erstarrt ist, wird der so in der Wanne 7 geformte Prüfkörper von dem Mundstück einer in der Zeichnung nicht dargestellten Saugeinrichtung erfaßt, ohne daß hierbei die im allgemeinen aus
- 16 809825/0809
A 12 134 5.12.1977 i - dm
einer Platin- oder Rhodium-Legierung bestehende Schale von dem Mundstück berührt wird. Nachdem der Tiegel entleert wurde, wird dieser an einer Stelle 29 aus der Gabel 30 ausgehoben und in einen nicht dargestellten Sammelbehälter geleitet, worauf er nach seiner Erkaltung gereinigt und wieder verwendet werden kann.
Die zum Antrieb der einzelnen Teile der Vorrichtung dienenden Motoren 21, 24 und 28 sind an ein den Ablauf der Bewegungen steuerndes Gerät 8 angeschlossen,-das seinerseits von einem Programmierer 9 gesteuert wird.
Die erfindungsgemaOe Vorrichtung dient, wie schon ausgeführt wurde, insbesondere zur automatischen Herstellung von der Fluoreszenzanalyse dienenden Prüfkörpern, bei der eine Aufbereitung der Prüfmasse durch einen von einem Schmelzvorgang gefolgten Lösungsvorgang notwendig ist.
Die erfindungsgemaOe Vorrichtung eignet sich daher insbesondere zur Herstellung von für die Fluoreszenzanalyse bestimmten Perlen und damit zur Prüfung der meisten der in der Hüttentechnik anfallenden nicht metallischen Stoffe, wie z.B. Erze, Presskohle, Schlacke und feuerfeste Materialien.
- 17 809825/0809
W - A 12 134
1O 5.12.1977
·· i - dm
Die Geschwindigkeit der Herstellung von Prüfperlen wird mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung gegenüber bislang verwendeten Vorrichtungen erheblich gesteigert, wobei die Verweilzeit eines Tiegels im Ofen etwa 20 bis 25 min beträgt und der Ausstoß an Perlen einer erfindungsgemäßen Anlage durch die zum Gießen benötigte Zeit (etwa 10 s), die zum Erkalten der Schmelze benötigte Zeit (etwa 2 min), die Zeit zur pneumatischen Aufnahme einer Perle (etwa 5s) und die Zeit bedingt ist, die zum Aufheizen der zur Aufnahme des Schmelzflusses vorgesehenen kleinen Schale benötigt wird, die ungefähr 40 s beträgt. Der Zyklus des Transportes der Tiegel in dem Ofen ist diesen Zeiterfordernissen angepasst.
Die rein konstruktive Gestaltung der Vorrichtung ist an das beschriebene Ausführungsbeispiel nicht gebunden. Insbesondere könnte anstelle eines zylindrischen Heizkanals ein solcher mit einem sich verengenden Querschnitt verwendet werden, um nach dem Ende des Heizkanals zu eine intensivere Aufheizung der Tiegel zu bewirken. Auch anstelle der eine Art Wiege bildenden Teile der Vorrichtung könnte eine einatückige, beispielsweise ein U-Profil aufweisende Schiene Verwendung finden, deren horizontaler Steg den Tiegeln als unterstützende Führungsfläche dient und deren Schenkel die Aufgabe der Gleitstangen übernehmen.
809825/0809
Leerseite

Claims (8)

DR.-ING. EUGEN MAIER DR.-ING. ECKHARD WOLF PATENTANWÄLTE ONESONER SANK Aa TELEFON: (O711) 34 3?61/3 STUTTGART N R. 1 Θ3Ο B34 Mi; MCNTOR 7 STUTTGART 1, PISCHEKSTR. 19 Postscheck st«t. asaoo-τοβ A 12 134 5.12.1977 i - kt Patentansprüche
1. Vorrichtung zum automatischen Herstellen von Prüfkörpern mittels eines Schmelzofens, einer Gießeinrichtung und einer den automatischen Herstellungsablauf steuernden Einrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelzofen (1) aus einem waagerecht angeordneten zylindrischen, an seinen beiden Enden offenen Heizkanal (10) besteht, durch den gleichzeitig eine Mehrzahl von Schmelztiegel (4) schrittweise hindurchbewegt und in den Bewegungspausen die Schmelztiegelinhalte einer Umwälzbehandlung unterworfen werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Mittel zum schrittweisen Transport der Tiegel (4) durch zwei verschiedene Teile der Vorrichtung gebildet werden, einem in Längsrichtung des Heizkanals (10) beweglichen, den schrittweisen Transport der Tiegel (4) bewirkenden Teil (15), und einem in dieser
809825/0809
A 12 134 5.12.1977 - 2 - i -. kt
Richtung unbeweglichen, die Unterstützung der Tiegel (4) in den Transportpausen bewirkenden Teil (12,13).
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß das unbewegliche Teil durch zwei parallele, sich mindestens über die ganze Länge des Heizkanals (10) erstreckende, einen im Verhältnis zur Breite der Tiegel (4) geringeren Abstand voneinander aufweisende Führungsschienen (12,13), und das bewegliche, den Horizontaltransport der Tiegel bewirkende Teil durch mindestens eine parallel zu den beiden Führungsschienen, in einer senkrechten Ebene zwischen den beiden Führungsschienen sich erstreckende, heb- und senkbare Schiene (15) gebildet wird, und sowohl die Führungsschienen (12,13) als auch die in zwei Richtungen bewegliche Schiene (15) eine den Tiegeln (4) als Unterstützung dienende Oberfläche aufweisen.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet , daß sich die in zwei Richtungen bewegliche Schiene (15) mindestens über die ganze Länge des Heizkanals (10) erstreckt.
-3-
809825/0809
A 12 134 5.12.1977 - 3 - i - kt
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß sie den Tiegeln (4) bei ihrem schrittweisen Transport als Gleitkörper dienende Schienen, Stangen od.dgl. (17,18) aufweist.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Gleitkörper (17,18) sich mindestens über die ganze Länge des Heizkanals (10) erstrecken und zu beiden Seiten der Tiegel (4) oberhalb der Führungsschienen (12,13) angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1,2 und 5, dadurch gekennzeichnet , daß die die Tiegelinhalte einer Umwälzbehandlung unterwerfenden Mittel durch quer zur Heizkanalachse bewegliche, eine oszillierende Kippbewegung der Tiegel (4) hervorrufende Teile (19,20,22) der Vorrichtung gebildet werden.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß die eine oszillierende Kippbewegung der Tiegel (4) hervorrufenden Teile der Vorrichtung durch die nach Art einer Wiege an ihren außerhalb des Heizkanals (10) gelegenen Enden mittels je eines um eine zur Heizkanalachse parallele Achse kippbar gelagerten Bogenstücks (19,20) miteinander verbundenen Führungsschienen (12,13) und Glei^f^^ ^^^|^gebildet werden.
809825/0809
DE2755532A 1976-12-15 1977-12-13 Vorrichtung zum automatischen Herstellen von Prüfkörpern Expired DE2755532C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7637853A FR2374633A1 (fr) 1976-12-15 1976-12-15 Perleuse pour fluorescence x

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2755532A1 true DE2755532A1 (de) 1978-06-22
DE2755532C2 DE2755532C2 (de) 1986-04-17

Family

ID=9181117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2755532A Expired DE2755532C2 (de) 1976-12-15 1977-12-13 Vorrichtung zum automatischen Herstellen von Prüfkörpern

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4158536A (de)
JP (1) JPS53131091A (de)
AT (1) AT378426B (de)
BE (1) BE861732A (de)
CA (1) CA1099826A (de)
CH (1) CH618269A5 (de)
DE (1) DE2755532C2 (de)
FR (1) FR2374633A1 (de)
GB (1) GB1540939A (de)
LU (1) LU78702A1 (de)
NL (1) NL7713784A (de)
SE (1) SE427386B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2485733A1 (fr) * 1980-06-27 1981-12-31 Ciments Fs Dispositif automatique de fabrication d'echantillons destines a l'analyse
AU584833B2 (en) * 1987-08-06 1989-06-01 D.J.C. Electrical Engineering Pty. Ltd. Apparatus for preparing samples
US5382884A (en) * 1992-04-30 1995-01-17 Texaco Inc. Means and method for testing volatile material
CN106442020B (zh) * 2016-11-18 2022-05-24 何耀 一种尿液取样检测装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1176773B (de) * 1954-03-29 1964-08-27 Deutsche Edelstahlwerke Ag Vorrichtung zum Hindurchfoerdern von Werk-stuecken durch einen Induktor
GB1167523A (en) * 1966-10-26 1969-10-15 British Iron Steel Research Method and apparatus for Maintaining Sinter Feed Mixtures
US3526926A (en) * 1968-05-17 1970-09-08 Phillips Petroleum Co Polymer extrusion sampling system
US3904723A (en) * 1972-11-16 1975-09-09 Castone Development Corp Concrete product manufacturing system and method
US4017228A (en) * 1973-01-04 1977-04-12 Western Electric Company, Inc. Apparatus for monitoring cellular dielectric material
JPS5174689A (en) * 1974-12-24 1976-06-28 Nippon Steel Corp Keiko x senbunsekyojidoshiryoyojusochi
DE2517709C3 (de) * 1975-04-22 1979-07-12 Harald 2800 Bremen Sikora Vorrichtung zur Messung und Regelung der Wanddicke von isolierten Strängen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
CA1099826A (fr) 1981-04-21
BE861732A (fr) 1978-06-12
CH618269A5 (de) 1980-07-15
SE7713989L (sv) 1978-06-16
SE427386B (sv) 1983-03-28
GB1540939A (en) 1979-02-21
FR2374633A1 (fr) 1978-07-13
FR2374633B1 (de) 1979-04-13
ATA896177A (de) 1984-12-15
JPS53131091A (en) 1978-11-15
DE2755532C2 (de) 1986-04-17
AT378426B (de) 1985-08-12
NL7713784A (nl) 1978-06-19
US4158536A (en) 1979-06-19
LU78702A1 (de) 1978-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2807307C2 (de)
DE1025631B (de) Verfahren zur Raffination eines laenglichen Metallkoerpers nach dem Zonenschmelzverfahren
DE1952083A1 (de) Vakuum-Stranggussverfahren und Vakuum-Stranggussanlage
DE2421667A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum gefrieren von material
DE1966923U (de) Vorrichtung zur thermischen differentiellen mikroanalyse.
DE2623667A1 (de) Verfahren und einrichtung zum herstellen von stranggussprofilen
DE2755532A1 (de) Vorrichtung zum automatischen herstellen von pruefkoerpern
DE2237488C3 (de) Vorrichtung zum Betrieb einer Entgasungskammer
DE1621603A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Oberflaechenbehandlung- und Anordnung zum Durchfuehren dieses Verfahrens
DE2315739B2 (de) Konzentrationskette zur quantitativen Schnellanalyse des Gehalts an metallischem Aluminium in geschmolzenen Al-haltigen Legierungen
DE3107503C2 (de) Tiegel sowie zugehörige Tragvorrichtung
DE974187C (de) Vorrichtung zum Sortieren oder Transportieren von magnetischen Stoffen
DE2308211B2 (de) Vorrichtung zum kochen, raeuchern o.dgl. von fleisch und aehnlichen nahrungsmitteln
DE3013557C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer kristallinen Hochofenschlacke
DE2550325A1 (de) Kontinuierlicher herdofen zum erwaermen ringfoermiger werkstuecke
DE2219111C3 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung kleiner Teile
DE2242056C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schmelzproben für die Röntgenfluoreszenzanalyse von Zement
De Jonghe et al. High voltage electron microscopy studies of phase transformations in cobalt ferrites
DE3408944C2 (de) Einrichtung zum Härten flacher Werkstücke
DE2709218A1 (de) Induktionsdurchlaufofen zum erhitzen metallener werkstuecke
DE844160C (de) Schrittmacherofen
DE396649C (de) Elektrolytische Zelle mit ineinander angeordneten Elektroden
DE272097C (de)
DE2014489B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Homogenisierung von Glas
DE1031473B (de) Drehofen mit nicht kreisfoermigem Querschnitt zum Einschmelzen von Metallen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: WOLF, E., DIPL.-PHYS. DR.-ING., PAT.-ANW., 7000 STUTTGART