DE2754627A1 - Rohrfoermige membranfiltrations- vorrichtung - Google Patents

Rohrfoermige membranfiltrations- vorrichtung

Info

Publication number
DE2754627A1
DE2754627A1 DE19772754627 DE2754627A DE2754627A1 DE 2754627 A1 DE2754627 A1 DE 2754627A1 DE 19772754627 DE19772754627 DE 19772754627 DE 2754627 A DE2754627 A DE 2754627A DE 2754627 A1 DE2754627 A1 DE 2754627A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
membrane
permeate
pressure
cores
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772754627
Other languages
English (en)
Inventor
Robert F Connelly
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2754627A1 publication Critical patent/DE2754627A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D69/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D69/10Supported membranes; Membrane supports
    • B01D69/106Membranes in the pores of a support, e.g. polymerized in the pores or voids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/02Reverse osmosis; Hyperfiltration ; Nanofiltration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/02Reverse osmosis; Hyperfiltration ; Nanofiltration
    • B01D61/025Reverse osmosis; Hyperfiltration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/06Tubular membrane modules
    • B01D63/062Tubular membrane modules with membranes on a surface of a support tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/06Tubular membrane modules
    • B01D63/066Tubular membrane modules with a porous block having membrane coated passages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D65/00Accessories or auxiliary operations, in general, for separation processes or apparatus using semi-permeable membranes
    • B01D65/08Prevention of membrane fouling or of concentration polarisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2321/00Details relating to membrane cleaning, regeneration, sterilization or to the prevention of fouling
    • B01D2321/20By influencing the flow
    • B01D2321/2008By influencing the flow statically

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Bereiche (I) Umweltschutz, (II) Wasserversorgung und (III) Materialtrennunc und Wiedergewinnung.
Beschreibung des Standes der Technik
I. Im. 3ereich des Umweltschutzes betrifft die Erfindung besonders die Behandlung gemischter Industrieabwässer, getrennter industrieller Abfallströme, Abfüllbetriebsabfalle, Fischverarbeitungsabfälle, chemische und petrocher-ische Abfälle, Bergbauabfälle, Metallverarbeitungsab "älle, Wasserfarbabfälle, kernfcechnische Abfälle, fotografischer FiImverarbeitungsabfalle, und gewöhnliches Abwasser.
Besondere Beispiele aus dem Bereich Umweltschutz sind folgende:
1. Im Fall getrennter industrieller Abfallströne, Hetallverarbeitungs- und Farbabfälle, ermöglicht diese Erfindung eine Aufkonzentrierung dieser getrennten Abfälle dergestalt, daß sie in die industriellen Prozeßströme zurückgeführt werden können, wodurch wertvolle Materialien zurückgewonnen werden. Beispiele für diese Anwendungsart sind die Rückgewinnung von
Metallphosphaten aus Korrosionsschutsbehandlungen 809Ö4Ü/U61 a
von
(z.B. Parkerisieren), Chromsäure, Mickelsulfar^at,
r;ickelf luoborat, Κυρίerpyrophosphat, 7.inkchlorici, und ähnlichen Substanzenlaus Galvanisationsspülwässern, (R-18, C-9, C-15, C-ITj C-18, C-19) sowie die Rückgewinnung von Latex, von Emulsions- und Z lek trotauchlackrückständen aus Farbspülabwässern und Spritsraumabwässern. (C-?, C-15, C-17 Sc C-IH)
(Alle Hinweise beziehen sich auf Literatursteller, die in der BIBLIOGRAPHIE ZUM STAFJD DER TECHNIK ar> Ende aufgeführt sind.)
2. Im Bereich der Papierherstellung erlaubt die Erfindung die Wiedergewinnung und Wiederverwendung des Prozeßwassers, die Entfernung von Verfärbung und BSB-verursachenden Bestandteilen, die Wiedergewinnung und Aufkonzentrierung von Nebenprodukten wie Polysachariden und Ligninsulfonaten. (R-I, R-3, R-17,R-21 C-3, C-15, C17, ClS)
3. Im Bereich kerntechnischer Abfälle erlaubt sie die
• Wiedergewinnung und Aufkonzentrierung aelöster radioaktiver Substanzen aus Spülwasser, Fußbodenwaschwasser, Kesselkondensat (boiler blow down) und anderer Lösungen mit einen Gehalt an gelösten radioaktiven Substanzen. (C-15, C-17, C-18). Sie erlaubt auch das Recycling hochwertigen Wassers für weitere Vervendung, als da sind Wäschereien und Kernanlagen.
4. Bei der Behandlung gewöhnlichen Abwassers erlaubt
sie die Herstellung hochwertigen, praktisch Bakterien— und Virus-freien Wassers, mit einer geringen Konzentration an gesamten gelösten Stoffen (TDS) und mit praktisch keinerlei suspendierten Stoffen (SS), geeignet für praktisch jede Art der Wiederverwendung. (R-13, R-23)
II. Im Bereich der Wasserversorgung betrifft die Erfindung die Herstellung von Trinkwasser aus Seewasser, Brackwasser und IndJStrieabwasser. Sie wurde auchverwana zur Herstellung hochwerteigen Industriewassers für spezielle Zwecke, wie Kesselspeisewasser, Halbleiterherstellung, Verwendung in Kernreaktor-Test und-Betrieb, in der pharmazeutischen
buyöAU/Ub ι y
Produktion und anderen Anwendungen, die einen sehr qeringen Gehalt an suspendierten Feststoffen und gesamten Gelösten Stoffen erfordern. Sie ist auch bei der Wiederverwendung industrieller F'rozeßwässer eingesetzt worden, was den Betrieb eines geschlossenen· Systems erlaubte. (R-I, P-2, r_3} R-4, R-9, R-IO, R-13,R-14, R-15, R-19, R-20, R-21, R-22, C-I1 C-2, C-3, C-5, C-6, C-7, C-8, C-12,C-14, C-15, C-16, C-17, C-13)
III. Außer der Wiedergewinnung von Substanzen getrennter Industrieabfälle, wie unter I erwähnt, sind besondere Beispiele von Material trennung und -wiedergewinnung die folgenden:
1. Trennung und Gewinnung chemischer Produkte.(R-17)
2. Trennung und Gewinnung von Fermentationsprodukten (R-17)
3. Behandlung von Molke aus der Käse- und Quarkproduk tion, was die Trennung, Gewinnung und Reinigung»von Proteinen, Aminosäuren, Milchsäure und Zuckern ermöglicht. (R-3, R-17, C-4, C-Il)
4. Extraktion von Protein aus Sojabohnen und anderen nicht-tierischen Proteinprodukten. (R-17, c-4)
5. Aufkonzentrierung von Magermilch.(R-17, C-O
6· Aufkonzentrierung von Citrus-,Ananas- und anderen Säften. (R-17)
7. Behandlung von Limonade- und alkoholischen Getränkeströmen. (R-17)
8. Wiedergewinnung wasserlöslicher Öle, Emulsionen
und synthetischer Kühlmittel aus Metallwerkabwässern. (C-5, C-IO, C-15, C-16, C-17, C-13)
Allgemeiner Hintergrund der Erfindung
Die Erfindung betrifft vor aliein den Bereich der HoIe- kularfiltration. Molekularfiltration wird häufig in zwei Gebiete unterteilt, nämlich umgekehrte Osnose (Reverse Osmosis, RO) und Ultrafiltration (UF). Im folgenden wird Mo-lekularfiltration einfach durch "RO" beschrieben, und Ultrafiltration wird nur erwähnt, wenn ein spezieller Hinweis angebracht ist.
Im Falle von RO wird eine wäßrige Flüssigkeit in zwei Procluk tströne geteilt, ein "Formeat", das praktisch frei von gelösten Substanzen ist, die hierbei ferncehaiten oder wiedergewonnen werden sollen, und ein "Konzentrat", das den Großteil der aen.inntpp, .)ubr,tnn:.en ent! eilt. (R-I, R-2, R-3, R-4, R-::, R-?, Π-10, R-13, P.-'.-i, R-15, Γ-15, R-23)
Diese Art der Trennung erreicht man durch die V er;/on du ng einer semipermeable'! nernbrnn. Bei allen prakr;rchor "i:.— thoden der Anwendung der qenannten Membran wird die :;j behandelnde Flüssigkeit unter einen Druck nes^t:: t , der erheblich über dsm csrmr. ic-chon Druck der Aujnanc;s"ö:;ur; : lieqt, und dann über eine ni.:ht unbeträchtliche Fläche dieser Membran geleitet. Während des Transports entlnr.g der Membran passieren vornehmlich Wasser~ole;u Ie eurer. die Membran hindurch und zwar unter Mitnahme einer geringfügigen Menge der gelösten Substanz. Die Menge gelöster Substanzen, die durch die Membran hindurch passiert, hh'inqt von zahlreichen Faktoren ab, u.a. (1) der Art der Membran und ihrer Vorbehandlung, (2) von Druck und Temperatur, (3) vom pH, (4) der Grö ße und der Ladung der Ionen oder I-'oleküle in der Lesung und (5) der Turbulenz der Lösung nahe an der Membran. Eine große Zahl spezifischer Oaten zum bevorr.ua ten Passieren oder der Zurückhaltung bestimmter lor.en- oder Molekülarten ist Fachleuten bekannt. (R-Ί, ?.-2, R-3)
Indem besagter Transport stritt-indet, nimmt die Konzentration der gelösten Stoffe in der behandelten Lesung zu, bis die Restlösung durch ein Druck-Kontrollventil aus der RO-Appartur austritt. Diese Restlösung heißt End- Konzentrat oder einfach Konzentrat.
Die Grenze der Konzentration des End-Konzentrates hängt von zahlreichen Faktoren ab, deren v:ichtigster in Beziehung stellt zur maximal erreichbaren Kt ni-entration cer Substanz in Lösung (Sättiqungskonzentration) und der Art des Feststoffs, der dabei gebildet wird. Bei den meisten auf dem Markt erhältlichen RO-Apparaturen ist die praktische
buytuu/uö ι 9
BAD ORIGINAL
Grenze bedeutend niedriger als das Sättigunosniveau, und zwar auf Grund der Tatsache, daß der Kon-entraticr.sanstieg des gel-östen Stoffes vornehmlich an der Henbrar.oterf lache stattfindet. Diesen vornehmlichen Konsentrationsanstieg nennt nan häufig "Konzsntrationspolarisaiicn". £r beruht auf der Tatsache, daß Wasser aus der unbewegten Grenzschicht durch die Membran passiert, wodurch sich die Fest-stoff konzentration in der zurückbleibenden Flüssigkeit erhöht. Die Konzentrationspolarisation ist arr. schlimmster unter den Bedingungen einer laminaren Strömung. Sie kam verringert werden entweder durch Erhöhung der linearen Geschwindigkeit oder der Turbulenz in unmittelbarer Nähe der Membranoberfläche. Es wurde gefunden, daß bei Lineargeschwindigkeiten von 0.38 m/s und darüber oder bei Reynold's Zahlen von 5000 oder darüber die Dicke der unbewegten, in Kontakt mit der Membran befindlichen Grenzschicht wesentlich abnimmt, wodurch eine bedeutende Abnahme der Konsentrationspolarisation erreicht wird. Für besonders diffizile Lösungen iä3t sich eine weitere Verbesserung durch Erhöhung der Lineargeschwindigkeit auf 1,5 m/s oder darüber hinaus oder der Reynold's Zahl auf 20.000 oder darüber erzielen. Durch solch eine Verringerung der Grenzschicht können Lösungen auf eine Endkonzentration angereichert werden, die sich dem Sättigungswert der am schlechtesten löslichen Komponente in der Lösung annähert, während gleichzeitig Membranverschrrutzung, schuppige Ausscheidungen und ähnliche unerwünschte Erscheinungen, die von einem Produktivitätsverlust und einer möglichen Membranverdichtung begleitet sind,(welche wiederum zu einem dauernden Produktivitätsabfall oder völliger Zerstörung der Membran führt) auf ein Minimum zurückgeführt werden. R-I, R-2, R-3, R-4, R-5, R-6, R-7, R-8, R-9, R-IO, R-Il, R-12, R-14, R-15)
Die gebräuchlichsten R0-Membranen werden aus speziellen Celluloseacetat-Polymeren hergestellt. Andere Membranen enthalten Ethylcellulose oder Polysulfone, während zusammengesetzte Membranen beispielsweise aus einer Ethylcelluloseschicht auf einem Polysulfongrund bestehen.
Beim klassischen Herstellungsverfahren von CeIluloseacetat-Membranen wird eine Lösung des Polymeren in einer oder mehreren wasserlöslichen organischen Lösungsnitteln auf einer flachen Oberfläche ausgebreitet, etwa einer 3 1 -- ~>r 1 a 11'3 , worauf eine Abstreifklinge über die Oberfläche geführt wird, was eine Polyrrcerlösungsschicht von gleichförmiger Dicke entstellen läßt. Nach einer Verdampfungsspanne vor. einiger. Minuten an Luft wird die Platte in Eiswasser verbracht und dort belassen bis das Polymere geliert und das wasserlösliche organische Lösungsmittel aus der Membran herausgelaugt worden ist.
So produziert,haben die Membranen eine sehr geringe Tendenz Substanzen in Lösunq abzuweisen. Um eine verbesserte Abweisung zu erhalten v/ird die Membran als nächsten fi'r eir.e bestimmte Zeit in einem heißen Wasserbad belassen. Zur Temperatur-Zeit-Beziehung und ihrer Wirkung auf das Abweiseverhalten der behandelten Membran gegenüber gelösten Substanzen existiert umfangreiche Literatur. (R-I, --2, Π-3, R-16). Gießtechniken werden auch von Loeb beschrieben (PJ-I, PA-I, 2, 3, 4, und 5), sowie von Mahon (PJ-2) und Γ-'e r ten (PJ-3)
Es ist bekannt,daß jegliches Biegen, Knicken ocer jegliche Oberflachenbehandlung der Membran nach dem Gießen einen Verlust an Produktivität oder "Fluß" zur Folge hat, welcher normalerweise in Gallonen je Quadrat fuß un-: Tag oder Tonnen je Quadratmeter und Tag ausgedrückt wird. In einer seiner frühen Arbeiten entdeckte Dr. Sidney Loeb (PA-I). ca?, sin Anbringen seiner CeI lulo^erornbranen auf hochwertige™ Laberfilterpapier in seiner Testapparatur nichtscestctrcts einen Abfall von deren Fluß zur Folge hatte und zwar durch ein Eindrücken der Papierfasern in die Oberfläche; wenn er sie jedoch auf glatten Millipose Typ HA FiItermenbranen anbrachte, blieb deren Produktivität erhalten. Daher ist es vorteilhaft, Membranen direkt auf ein steifes Substrat zu gießen und sie ohne vorherige Entfernung davon direkt einzusetzen. Es ist auchfwichtig, sie vor Spannung auf Grund einer Ausdehnung der Unterlage zu bewahren. (R-2)
809840/061 9
Zur Zelt sind fünf grundsätzliche Typen kor.merrieller nO-Appnratursn in Gebra-.ic;-.. Sie Insren zlc'r. v:ie ic lot ointeilen:
1. Apparaturen mit flachen Bahnen
a- Apparaturen mit einer einzioen Membran, hau ptslich 1 icn für Anwendung im Labor, wie von Loeb beschrieben (FA-I).
b. Platten- und Rannen- oder i iohrfachplattenarparaturen, wie von Loeb (ΡΛ-1) , üucnins (PJ-4) , Cahn (PJ-";), Strand (PJ-6), l'5nr.awa (PJ-7) , Donokos (PJ-'-) und Gönners (PJ-9) beschriebe.'..
2. Kohlfasern, wie von ilahon (PJ-IC) und Geory (ΓJ-Il) beschrieben und von DuPont praktisch angewandt. (C-2) (R-VJ, R-20)
3. Spiralmodul-Apparaturen, bei denen flache Membranen mit den erforderlichen Trennlaqen und Abstandhaltern in Zylinderforr.i gerollt werden, wie beschrieben durch Xerten (PJ-12 und 13, PA-6), Michaels (PJ-14), Westmoreland (PA-7), Brav (PA-O und PJ-15) und Shirokawa (PJ-15), und wie praktisch angewandt von Universal Oil Products, Eastman Che-nical und Envirogenycs Div. of Aerojet General Corp. (R-3, R-20, 7.-2 1) (C-I)
4. Rohrförmige Konstruktionen rr.it. Innendruck, wie ve η Si?.- na (PJ-17) und Loeb (PA-O) benciirirv.-.en :-nö pral: t i sch .-ipi-d- wandt von Universal Oil Products (früher Havens International) Abcor, Pat terson-Can ■■',;, v.'estir. Thcuse, Union Carbide, Universal V.'ater Corporation, Fhi-co Ford, Aerojez General. (C-3, G-4, C-5, C-6, C-7, C-S, C-9, C-IC, C-Il, C-12, "-?, R-14, R-3, R-21, R-23)
5. Rohrförmice Konstruktionen mit AuRendruck wie beschrieben von Shippey (PA-IO), Block (rA-ll, PJ-IG S. 19), Saito (PJ-20) und Baidon (PJ-21)und wie praktisch angev;andt von Rev-O-Pak, Inc. (Tochter von Raypak, Inc.) und von Sumitomo Heavy Industries. (R-22, C-13, C-14, C-15, C-16, C-17, C-IS, C-19, C-21)
Ein Vergleich der Eigenschaften der eben genannten Konstuktionen:
Was Nr. 1 anlangt, so sind Platten- und Rahmenkonstruktionen in ihrer Größe begrenzt infolge der hohen Arbeitsdrucke über auch nur mäßig großen Querschnitten,die außerordent-
809840/0619
lieh große Schrauben und Spannteile erfordern. Auch ist es schwer äußere Lecks zu verhinderen. Die Membran bleibt dabei jedoch in ihrer ursprünglichen, flachen Form, obwohl das Stützmedium häufIq Oberflächeneindrücke verursacht.
Bei Einsatz in kerntechnischen Anlagerfkönnen die flachen Membranbahnen ohne Schwierigkeiten ausgewechselt und verworfen werden. Jedoch auf Grund ihrer geringen Kapazität kommen derntige Anlagen für die Behandlung der meisten kerntechnischen Abfälle nicht in Frage.
Bei Nr. 2, der Hohlfasertechnik, sind dünne Kapillaren eines semipermeablen Materials in einem mit Fasern umwundenen Druckgefäß befestigt, wobei die offenen Enden der Kapillaren aus einem Kopfstück aus Epoxyd- oder einem anderen Dichtharz herausragen. Wenn die Lösung durch das Druckgefäß gepumpt wird, durchdringen Teile der F lüssinkei - eic Kapillarwände und fließen cn ti arm den inneren Garnen ~ur Permeat-Kammer. Bei annehmbaren Durchf lußqescMw: n.i igke iten durch die Kapillaren entwickelt sich ein starker C-e jendruck. Dieser Gegendruck kann an den Mittelpunkten der Fasern bis zu 200 psi (13,3 '<·"]/crr.2) erreichen. Inrcwoit a 1 s der maximale Arbeitsdruck für die in Hchliaseranlaaon benutzten Glasf aserdruckgcf äßen boi 6C0 psi (40 kg/er ^) liegt, führt dieses Phänomen an dienen Punk'e.n zu ein:~ 33'iiger. Verlust an Arbeitsdruck, oder einen Netto-Aroeitsdruck von lediglich 400 psi (26,7 k-;/c:n2). Diese i^rschoinur.g L.zz als "parasitischer Druckverlust" bekannt. Da der osnotischa Druck vieler Lösungen oberhalb von 400 psi (26,7 kn/cn2) liegt sind die Einsatzmöglichkeiten dieser Technik begrenzt. Außerdem ist der Durchfluß der Ausgangslosung durch das Druckgefäß ziemlich langsam und weitgehend laminar, .-.'as zur Folge hat, daß diese Anlagen sehr empfindlich gegen Verschmutzung durch suspendierte Stoffe wie aucrjdurch Substanzen, die Abscheidungen bilden, sind. Die Auscangsiosuncen müssen langwierig vorgefiltert werden und Abscheicungenbildende Minerale (Calcium, Magnesium, Eisen) müssen entfernt v/erden, ehe eine Behandlung in Hohlfaser RO-Anlagen, möglich ist. Bei der Trinkwasserversorgung kann es geschehen, dEß Mikroorganismen durch gebrochene Fasern in das
809840/0619
BAD ORIGINAL
Brauchwasser eindringen.
Infolge ihrer Empfindlichkeit gegen Abscheiduncer.-bi !deride Substanzen (Calcium und Magnesium) und ihrer Begrenzungen hinsichtlich des Drucks sind Hohlfaseranlagen für eir.stufiae Meerwasserentsalzung nicht geeignet, ^ie könnc-n ;eaoch in Anschluß anjirgendeine andere RO-Anlage als zweiter Schritt eingesetzt werden.
Große Systeme erfordern komplizierte Aneinanderreihungen von Moduln bei paralleler Serienanordnunq und komplizierter Hochdruckvervielfachung.
Im Hinblick auf das Problem der Behandlung radioaktiver Abfälle leiden die Hohlfaseranlagen unter der Tatsache, daß die Glasfaserverstärkung der Druckgefäße grofte Hengan anorganischer Asche liefert, wodurch das Volumen der zu beseitigenden Abfälle erhöht wird.
Zu Nr. 3 ist zu sagen, daß die Spiralmodultechnik flachgegossene Membranen verwendet, die anschließend gerollt werden,was teilweise zur Störung der Membranstruktur führt. Außerdem werden sie im Betrieb in die Stützschichten aus Gewebe eingedrückt, was ihre Qualität weiter vernindert. Außerdem treten Stagnationszonen zwisehen den Hembranbahnen auf, wo es zur Konzentrationspolarization kommt. Weiterhin neigen suspendierte Feststoffe dazu, sich an den Hembranoberflachen - besonders an der Eingangskante der Spiralbahnen - abzusetzen. Um die Einwirkung von suspendierten und gelösten Stoffen möglichst gering zu halten, sind häufige Rainigunszyklen durch Umkehrung der Flußrichtung erforderlich. Teuere Ventilausrüstung wird benötigt, um die Reinigung durch Umkehrfluß zu ermöglichen.
Bei Spiralmoduln tritt gleichfalls parasitischer Druckverlust auf. Außerdem können innere Lecks an den Dichtungen zwischen den einzelnen Moduln im gleichen Druckgefäß zum Eindringen von Konzentrat in das Permeat führen. Infolge der oberen Druckgrenze und des hohen osmotischen Drucks von Seewasser können Spiralmodulanlagen aus Seewasser Trinkwasser (höchstens 500 ppm gesamt gelöste Stoffe) nicht in einer Stufe herstellen. Normalerweise müssen zwei getrennte System6 eingesetzt werdent Jedes mit eigener Zusatzpumpe, Hochdruckpumpe, Zellreihe, Gegendruckregelung
809840/0619
1b
Rückspülsystem und Intrumentierungjfür beide Stufen einer Spiralrrodulanlage zur 3oewasserontsal"ung. Vielfach ist es außerdem erforderlich, die Wasserhärte durch Ionenaustauschharze vor der ersten Stufe der Spiralmodulbehandlung zu entfernen.
Im Hinblick auf das Problem der Behandlung radioaktiver Abfälle sind die Spiralmodulanlagen durch die Tatsache benachteiligt, daß sie metallische Siebe, Abstandhalter und andre Teile enthalten, die im Endeffekt die Aschemenge erhöhen. Glasfaserstoffe, die in manchen Konstruktionen eingesetzt werden, erhöhen die Menge an schließlich zu beseitigender Asche noch weiter.
Große Systeme erfordern komplizierte Aneinanderreihungen von in Parallelserien angeordneten Moduln mit einer komplizierten und teuren Hochdruckvervielfältigung. Dieses Erfordernis ist in Grenzschichtphänomenen und hydraulischen Überlegungen begründet, die den Bereich geeigneter Durchflußraten eng begrenzen.
Bei Nr. 4, der rohrförmigen RO-Konstruktion, die mit Innendruck arbeitet, wird die Membran auf die Innenoberfläcr.e eines porösen Rohrs aufgegossen oder aufgebracht. Das Rohrsystem ist einem Innendruck ausgesetzt, der zu einer ','rr.fangsspannung führt, was eine Dehnung der Membran und damit eine dauernde Verschlechterung ihrer Brauchbarkeit zur Folge hat» Die Röhren können auch platzen, was den Zusammenbruch dee gesamten RO-Systems zur Folge hat, eine iMcgiichkeit. die für Trinkwasser- oder Abwasseraufbereitung nicht akzeptabel ist. Bei der kommerziellen Anwendung werden mehrere dieser Röhren in Bündeln zusammengefaßt, und cwar zwischen zwei Endstücken eng zusammengepreßt,sodaß das fertige Bauteil einem WSrmeaustauscherrchrenbündel ähnelt. Die Endstücke werden gegen den hohen Flüssigkeitsdruck durch ein Gestänge zusammengehalten, das auf die Rohrmembranen unter Ruhebedingungen eine bedenkliche Drucklast überträgt. Unter Arbeitsbedingungen ändert sich jedoch die Druckbalance, was zu einer Spannungsänderung an Membranen und Röhren führt. Diese Spannungsänderunqen bewirken eine Ermüdung der Membranen
809840/0619
und der porösen Rohre. Außerdem konzentriert sich die Spannung in der Nähe der Endstücke, was die Lebensdauer von Rohren und Membranen mindert. Dir; Drucke der melrten InnerDruck-»Konstruktionen sind auf 800 psi (53,3 kg/cT.2) begrenzt
VJie schon bei den Spiralnoduln erwähnt, ist es ir.fclce der Höchstdruckgrenze der Inner-Druck-Rohr-RO er^rcerlich für die Seewasserentsalzung zweistufig zu verfahren. Allerdings sind diese Anlagen gegen Wasserhärte bedeutend weniger empfindlich als Spiralmodulanlagen.
Im Hinblick auf das Problem der Behandlung kerntechnischer Abfälle stellen die meisten Inner-Druck-Konstrukt ionen eir. schwieriges Beseitigungsproblem dar. Die Glasfasern der Rohre und der Außenhaut, die metallner. Endstücke, das Spannungsgestänge, die Rohrbeschläge und anderer rr.inerali- scher und metallischer Zubehör ergibt ein besonders schwieriges Beseitigungsproblem. Bestimmte Konstruktionen verwenden große Mengen Sand zwischen den Rohren, was das Eeseiti- gungsproblem weiterhin kompliziert.
Um diesen Mangeln abzuhelfen, die bei Innerdruck-Konstruktionen auftreten, hat Patterson-Candy teure perforierte Edelstahlummantelungen urn die Membranen eingesetzt. in diese werden die Membranen in Forn eines "Limonadenstrohhalms" eingeführt, wobei sich der riembranfilm an dessen innerer Oberfläche befindet. Die Höchstdrucke liegen bei 1200 psi (80 kg/cm2). Bei dieser Konstruktion werden auch große Mengen teuren Edelstahls für End- und Kopfstücke verwandt, was die Herstellungskosten erheblich erhöht.
Wie schon bei Hohlfaser und Spiralrr.ctiul erv;ä:int, erfordern große Systeme auch hier komplizierte und teure Hochdruck- Vervielfachung, um zu angemessener Durchflußgeschwindickeit in den Mehrfachstufen der serienparallelen Systene zu kommen.
Bei Nr. 5, der Außendruck-Rohr-Konstruktion wird die Membran auf die äußere Oberfläche eines praktisch inkompressib- len, rohrförmigen, porösen, keramischen Kerns gegossen. Das Permeat durchdringt die äußere Membran, passiert das poröse Substrat und sammelt sich im inneren Gang.
809840/0619
Einer, sieben oder neunzehn dieser Kerne sind in 1-, 2",. 2-^j oder 4-Zol 1-Druckgefäßen anqeordnotjund das Ferne?.t wird an einem Ende des Gefäßes abgeleitet. Meistens wird ein mit Kunststoff überzogener Draht oder eine Feder um den Rohrkern gewunden, um die Turbulenz zu erhöhen. Da der Kern gleichmäßig unter Druck gesetzt wird und dem Druck nicht nachgibt, treten an der Membran keine Spannungen auf,wie das bei der Innendruck-Rohr-Konstruktion der Fall war. Arbeitsdrucke bis 1500 psi (100 kg/cmO wurden bei diesen Systemen erreicht.
Bei den Außendruck-Rohr-Konstruktionen wird ein hydraulisches Ungleichgewicht geschaffen durch die Tatsache, daß ein Ende des Kerns unter Systemdruck steht, während das andere Ende in Verbindung mit der Atmosphäre ist. (Der Kern ist mit dem System nur an einem Ende verbunden, nicht an beiden,wie das bei dem Innendruck- und Spiralmodul-System der Fall ist· Dieses Ungleichgewicht hat den Vorteil, die Gruppe von Kernen in festem Kontakt zueinander zu halten, und zwar bei Betriebsdruck, was den Dichtungreffe!ct erhöht und innere Lecks minimiert. Jedoch wird dadurch der Kern einer in Längsrichtung wirkenden komprimierenden Kraft aus gesetzt· Die Dicke der Keramikwände muß ausreichen, den radialen und .axialen Kompressionskräften ohne Eiruc'n ru widerstehen. V/erden die Kerne nur. weniaer steifen corüsen Materialien, wie gesinterte-m Polyäthylen , heroes teil .L t, re wirkt der Längsdruck axiale Konpression und radiale Er weiterung des Kerns, was bedenkliche Spannun jskrilfte in der Membranhaut verursacht und in einigen Fällen sogar xur Trennung der Membran von der Oberfläche des Rohrs führt. Es wäre außerordentlich erwünscht, solche weniger steife-n Substrate zu verwenden, denn die Keramikkerne sind zerbrech lich und erfordern viel Sorgfalt, um Beschädigungen wäh rend Bearbeitung und Transport zu verhindern. Manchmal brechen die Keramikkerne im Betrieb, wodurch große Men gen Konzentrat das Perrneat verunreinigen.
809840/0619
Außendruck-Rohr-RO-Appar3turen vertragen hohe Arbeitsdrücke und sind viel weniger empfindlich gegen Wasserhärte als Hohlfasern oder Spiralmodul-Konstruktionen, weshalb eine Meerwasserentsalzung in einem Schritt möglich ist. Jedoch begrenzt die Möglichkeit gebrochener Kerne und undichter Dichtungen die Anwendung von Außendruck-Rohr-RO-Apparaturen für die Trinkwasserversorgung weitgehend und macht sie für Abwassersysteme unbrauchbar.
Die Außendruck-Konstruktionen erlauben einen Betrieb bei sehr hoher Turbulenz und hohen linearen Fluggeschwindigkeiten. Während der oben erwähnte Längsdruck zu einer ordnungsgemäßen Dichtung zwischen den einseinen Kernen einer Gruppe beiträgt, wird dieser vorteilhafte Druck gelegentlich durch iden hohen Viskositätsströmunqswiderstand runiei-.te gemacht» der auftritt, wenn man bei hohen linearen Flußgeschwindigkeiten arbeitet. Bei den gegenwärticer. Konstruktionen abeiten diese Viskositätskräfte den längscericuteten Kompressionskräften in der Hälfte der Druckqefä~e entceqer.. Kürzlich haben diese Viskositätskräfte in verschiedenen Fällenjdas öffnen der Verbindungsstücke zwischen einer Gruppe von Kernen verursacht, wodurch Konzentrat in Fermeatleitungen eindringen konnte.
Auch kommt es vor, daß in der Anlaufphase, vor Erreichen des Systemdrucks, das hydraulische Ungleichgewicht sich noch nicht eingestellt hat und die Viskositätskr£fte Kerne trennen, was erhebliche innere Lecks verursacht. Im Hinblick auf das Problem der Behandlung radioaktiver Abfälle ist anzumerken, daß die keramischen Kerne nicht verascht werden können und daher ein sehr großes Volumen Feststoffabfälle ergeben, was das Problem der Beseitigung nuklearer Abfälle vergrößert. Konventionelle Turbulatoren bestehen zudem aus mit Plastik überzogenem Draht, übrigbleibender Draht kompliziert das Beseitigungsprobiem zusätzlich,
Aus praktischen Erwägungen heraus sind Außendruck-Rohr-Anlagen auf zwei kommerzielle Konstruktionen, nänlich 7_Kern und 19-Kern beschränkt. Tatsächlich stellen 19-Kernbündel solch schwierige Bau-, Installations- und Reparaturprobiene dar, daß ihre Anwendung sehr begrenzt ist. Jedoch, venn
809 840/0$U
V> 275A627
man annimmt, daß sie - bei großer Sorgfalt - verwandt werden könnten, erlauben sie doch keine Einspeisung^geschwindigkeiten, die oberhalb 250 Tonnen am Tag liegen. 3yste~e mit höheren DurchfluHqescnwindigkeiten erfordern kompliziertes und teures Hochdruckvervielfältigen, um einen Betrieb in parallelen Serien zu gestatten, sodaß jede Zelle innerhalb festgelegter hydraulischer Grenzen arbeiten kann.·
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Ich habe eine vollkommen neue R0-3auweise erfunden, in der die Vorteile der Innendruck- und Außendruck-Konstruktionen erhalten bleiben, während gleichzeitig die mit diesen Konstruktionsweisen verbundenen Nachteile wegfallen. Die neue Bauweise ist definiert und beschrieben als die "Druckausgleichs-Rohr"-Konstruktion. Diese verwendet ein Rohr oder Kernteil aus einem porösen Material mit inneren rohrförmigen, mit Membranen überzogenen Oberflächen. Die äußere Oberfläche kann gleichfalls mit einer Membran überzogen sein, obwohl Süßere Oberflächen eher beschädigt werden können; außerdem tragen äußere Oberflächen zur Gesamtmernbranober- fla'che nur bei geringeren Kerndurchmessern in bemerkenswertem Maße bei.
Um die verschiedenen Phänomene, die bei meiner Konstruktion auftreten, verstehen zu können, muß man sich klar machen, daß sie zwei getrennte und doch in Verbindung stehende Kraft- oder Drucksysteme enthält. Eines ist ein mechanisches System, das aus einem heterogenen, porösen Material besteht. Das andere ist ein hydraulisches System, das aus Wasser oder einer wa'ßrigen Lösung besteht. Unter den dynamischen Bedingungen des Betriebs umgibt ein wäßriges Medium den rohrförmigen Kern und füllt die ineren rohrförmigen Gänge mitsamt dem Porenvolumen des heterogenen Materials. In meiner Konstruktion wirkt der hydraulische Druck in den nebeneinander liegenden Innenrohröffnungen dem hydraulischen Druck auf die Süßere Oberfläche entgegen, sodaß die Innenrohre nicht unter Berstspannung stehen. Diese flüssigen Kräfte bewirken einen statischen, mechanischen, komprimie-
809840/0619
renden Druck auf die Einzelteilchen der körnigen Struktur des porösen Materials. Diese Teilchen sind in de:r Raum zwischen den Rohroberflächen dicht gepackt und tragen so die Drucklast durch einen Punkt-zu-Pun'<t-Kontakt zwischen diesen unter Druck gesetzten Oberflächen. Die Korrpressionslasten sind daher gegeneinander ausgeglichen, mit Ausnahme der Zone innerhalb des Zentralkreises der Rohroberflächen, wie später in dieser Spezifikation erläutert werden soll.
Einige der Nachteile von Innendruck-RO-Konstruktionen, die dadurch behoben werden, sind folgende:
1. Zugspannung auf den Membranen infolge von Berstspannung der darunter liegenden Rohre.
2. Spannungskonzentration an den Kopf endstücker, der Rohr bündel .
3. Totalausfall des Systems infolge von Bruch der Druckrohre.
4. Vergleichsweise niedrige Betriebsdrücke infolge der begrenzten Berststärke der Rohre.
5. Teures inneres Spannungsqcs hänge, das auch. Spannunqskonzentration verursacht.
6. Vergleichsweise geringe"Paokdiclite" (Quadratmeter "ionbranoberflache je Kubikmeter Zellenvoliinon)
7. Ersatz oder Überholung beim Hersteller eines Gesamten Moduls bei Bruch ei no;-. Rohi-o;· (erforderlich tei .ie η meisten Konstruktionen)
8. Unmöglichkeit, Seewasser in einer Stufe zu entsalzen.
9. Hoher Verbrennungsrückstand von in Kernanlacen verbrauchten Rohren.
10. Teure Hochdruck-Parnllelserien-Verviolfalticun~ bei
Hochvolumen-Systemen.
Einige der Nachteile von Außendruck-RO-Konstruktionen, die bei meiner Erfindung entfallen sind folgende:
1. Brüchige Keramik-Kernstücke geringen Durchmessers brechen häufig während des Transportes, der Bearbeitung, der Installation und gelegentlich auch während des Betriebes.
2. Eine große Zahl von Dichtstellen erhöht die Wahrschein lichkeit von Lecks (In dem üblichen 7-Kern, 18,5 Fuß
809840/0619
(5,64 m)-Druckgefäß sind 133 separate Kerndichtstellen)
3. Die Standardkonstruktion mit 7 oder 19 Kernen in Farallel-Lage bei sechs Einheiten in einer Reihe ist schwierig in Zusammenbau und Installation, sie erfordert vier Mann zum Einbau oder zur Entfernung eines Kernbiindels.
4. Große Längs- und R-adialkompressionskräfte erhöhen die erforderliche Dicke des Kernmateria Ir., sie erhö'-en das Gewicht, wodurch Material- und Transportkosten sich erhöhen.
5. Von Hand um die Kerne gewickelte Turbulatorcrähte ccer -federn erhöhen die Baukosten.
6. Der "tote Raum" zwischen den Kernen vermindert den hydraulisehen Wirkungsgrad.
7. Der "tote Raum" erhöht auch)das Rür'.-haltevolunen, wodurch der"Konzentrierunqsqrad" oder das "Konsentrationsverhältnis" begrenzt wird.
... , , . , .., , . Volumen der Auscar.cslösuno > (Konzentrationsverhaitnis = ■ - )
Volumen des Konzentrats
8. Vergleichsweise gerince"Packdichte" der Membranen.
9. Der erforderliche,große,freizuhaltende Arbeitsraum gegenüber dem"Bedienungsende" der Anlage. Der freie Raum muß in etwa so groß sein wie die Länge(und Breite) des Zellenmoduls, was zu Ineffektivität bei Planung und Benutzung von Fabrikflache führt.
10. Ein exakt kreisferniger Querschnitt großer Gleichförmigkeit bei den Keramik-Kernen ist erforderlich, da sonst der Kern nicht ungestört durch die Ringöffnung passiert. In Fällen qerinqf üniqer "Elliptizi tat" des Kerns entsteht eine ungleichförmige Membranschicht.
11. Viele kleine Teilstücke, wie Verbindungsstücke, Turbulatoren und Dichtungen sind an den Kernen erforderlich, wodurch die Kompliziertheit und Fehlerwahrscheinlichkeit erhöht wird.
12. Dichtungsversagen infolge hohen viskosen Strömungswiderstandes und dadurch bedingter Lösung von Steckverbindungen, was zu einem Ausfall des Systems führt.
809840/0619
- vr -
13. Ein großes Volumen anorganischen Rückstands schafft Beseitigungsprobleme bei nuklearen Anwendungen.
14. Gelegentlich entstehen Lecks in der Nähe der komplizierten Permeat-Sammler infolge kleiner Fehler der Dichtungen oder infolge von Mangeln oder Rissen im Permeat-Sammler.
15. Teure Gußstücke sind an den Enden der Druck-Kessel erforderlich.
16. Teure Hochdruck-Parallelserien-Vervielfältigung ist bei Systemen mit hohen Volumina erforderlich.
Es ist das Ziel meiner Erfindung,den oben genannten Mängeln abzuhelfen, doch ist der Umfang meiner Erfindungjnicht notwendigerweise auf die Verbesserung dieser Mangel beschränkt. Fachleute werden auf Grund der Beschreibung in der Spezifikation den Gegenstand und die Arbeitsweise meiner Erfindung verstehen.
809840/0619
2754827
KURZE :3E5CHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Abb.l. Druckausgleichkern nit einem Zufuhrrohr und einen Perrneat-Gang. Querschnitt.
Abb. 2. Dreidinonsinmlo Ansicht: der. Gegen;;: ander, von Abb.
Abb. 3. Entgegengesetztes Ende des Gegenstandes von Abb.
Abb. 4. Permeat-Gang rät durchlöcherter Metal Iverk ieidum.
Abb. 5. Zylindrischer Druckausgleichskern mit zwei Permeatgängen und einen elliptischen Zufuhrrohr.
Abb. 6. Elliptischer DruckauscLeichskern mit zwei Permeat-Gängen und einem zylindrischen Zufuhrrchr.
Abb. 7..Konventioneller 2~ ;:oll-7-Kern-Aij?,e:-.c;ruck-RO-Apparat.
Abb. 8. 7-Kern-2-i-Zol !-Apparatur unter Verwendung von Druckausgleichskernen entsprechend Abb. 1 und 2, Querschnitt.
Abb. 9. PermeateGang mit einer besonderen Verstärkung.
Abb.10. Permeat-Gang mit besonderer Verstärkung.
Abb. 1OA. Permeat-Gang mit besonderer Verstärkung.
Abb.11. Gegenstand der Abb. 1, umgestaltet zur Einpassung in einen 5-Kern-Apparat.
Abb.12. Gegenstand der Abb. 1, umgestaltet zur Einpassung in einen O-Kern-Apparat.
Abb.13. 5-Kern-Apparat mit zwei Zufuhrrohren, die Kerne 2ur perfekten Einpassung umgestaltet.
Abb. 14. Gleicher Apparat wie Abb. 13, jedoch 6-Kerr.-K.onstruktion.
Abb.15. 2-w-Zoll-Druckausgleichs-Apparat mit einen Pernest-Gang und 10 Zufuhrrohren.
Abb.16. Dreidimensionale Ansicht des Apparats der Abb. 15.
Abb.17. 3»-Zoll-Konstruktion mit einem Permeat-Gang und 36 Zufuhrrohren.
Abb.18. 4-Zoll-Konstruktion mit einem Permeat-Gang und 6o Zufuhrrohren.
Abb.19. Längsschnitt des Apparats der Abb. 15, der die Me thode zur Verbindung der Kerne zeigt.
Abb.20- Anordnung aus vier Druckgefäßen, die die Apparate der Abb. 15 und 16 enthalten.
Abb.21. Apparat der Abb. 15 mit durchlochter Metallauskleidung und Rohrgewinde für Zwischenstücke.
809840/0619
Abb. 22. Apparat der Abb. 15 mit durchlochter Metallauskleidung, Rohrbeschläge für Zwischenstücke, einem Drehringgelenk, das Drehungen erlaubt und einen Schaufelrad, das das Drehmoment verstärken soll.
Abb. 23. Apparat der Abb. 15 mit durchlochter Mei.allauskleidung und Installationsbeschlägen.
Abb. 24. Anordnung aus vier Druckgefäßen, die den Apparat der Abb. 15 enthalten mit durchlochter Metallauskleidung und Beschlägen. Die Druckgefäße verwenden herkömmliche 180° Rohrbögen statt der Gußteile des Apparats der Abb. 20.
Abb. 25. Apparat der Abb. 24 mit Flußrichtung entweder zum Permeatauslaufende hin oder davon wog.
Abb. 26. Apparat der Abb. 24 mit Reduzierstücken, der drei verschiedene Größen von Druckgefäßen zeict.
Abb. 27. Querschnittsansicht eines 8-Zoll-Apparates mit zwei möglichen Anordnungen für die Reihen n=2 und n«3, auf der linken Seite mit m=5 und auf der rechten mit m=6. Diese Abbildung zeigt auch die zusammengesetzte Materialstruktur.
Abb. 23. Geometrische Darstellung der Abstandsverhältnisse der Reihen n=l bis n=5, wobei der Radius der Gänge gleich der Hälfte des Radius des Kreises n=l ist.
Abb. 29. Illustration der Bauweise, die resultiert wenn m»5, 6 und 7 ist.
Abb· 30; Kernbauweise mit m=0 für n»l, m=5 für n=2 unc 3 und rn»6 für n=4 bis B. Material höherer Dichte nach Reihe n=3.
Abb. 31. Apparat mit zusätzlichen axialen Perrneat-Gängen.
Abb· 32. Apparat mit zusätzlichen radialen Permeat-Gäncen und möglichen axialen Permeat-Gängen.
Abb. 33. Apparat der Abb. 21 mit einer äußeren O-Rinc- Dichtung um ein Fließen um die äußere Oberfläche des Kerns zu verhindern.
Abb. 34. Graphische Darstellung des Industrie-Abfallstroms von 1000 Tonnen/Tag der Tabelle V.
809840/0619
BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN KONSTRUKTIONEN
Meine Erfindung ist in einer Reine von Zeichnungen beschrieben. Abb. 1 zeigt einen Querschnitt und Abb. 2 eine dreidimensionale Wiedergabe der einfachsten Art, meine Erfindung zu verwirklichen. Kern 1 ist ein poröses Rol-r mit zwei röhrenförmigen inneren Gongen. Nr. 2 ist ein vercleichsveise großes Rohr für den inneren Durchfluß der Eingangs lösung, hier als zylindrische Oberfläche gezeigt, obwohl es keine innere Notwendigkeit gibt, daß sie diese Form ha'cen :-,üsse. Ähnlich ist Nr. 3 ein vergleichsweise kleines Rohr für den Durchfluß des Permeats, ebenfalls in zylindrischer Form, aber dadurch nicht auf die besagte Form begrenzt. Die Mu.lere Oberfläche des Kerns Nr. 1 wird auch zylindrisch dargestellt, ist aber wiederum prinzipiell nicht auf diese Form begrenzt. Nr. 4 ist eine Membran an der inneren Oberfläche Nr. 2, wo sie entweder aufgegossen wird öler nach ihrer Fabrikation eingefügt wird. Membran IJr. 5 kann, wenn gewünsc!-1 , rusMtnlich aufgebracht v/erden, und zwar aufgegossen oder o::er an der äußeren Oberfläche von Kern Nr. 1 befest ict werden.
Öffnunq Nr. 3 ist der Permeat-Gang dieses RC-Kerr.s. I^ Betrieb steht er mit der Außenseite eier Anlage in Verbindung und steht unter Atmosphärendruck oder nahezu Atrr.osphärendruck. Das Rohr selbst ist in einem Druckgefäß angebracht, Nr. 7, und die Membran-überzogene Innenober: IiU-he und die Außenoberfläche des Kerns Nr. 1 sind dem ausgeglichenen Systemdruck ausgesetzt. Die Membranoberflächen widerstehen dem Eindringen von Ionen und Molekülen gelöster Feststoffe, gestatten jedoch das Passieren von Wassermolekülen relativ leicht. Wenn die Wassermoleküle durch die Kembranhaut pas siert sind, dringen sie in das Material Mr. 6, das eine vergleichsweise geringe Dichte hat, ein. Dieses Material kann aus Keramik bestehen, aus gesintertem Glas, gesintertem Metall, gesinterten oder geschäumten Kunststoffen, als da sind Polyäthylen, Polyvinylidenfluorid, Polyvinylchloride, Acetal, Polystyrol oder Polyurethan, granulierter oder geschäumter Gummi, angeschmolzener, verdichteter, mit Harz behandelter oder auf andere Weise verfestigter Sand, SiIi-
809840/0619
ciumdioxid, Feldspat, Tonerde, Kieselgur oder ancere anorganische mineralische oder fossile Substanzen, vcrbehandel-
tes Holz, Holzfaser oder Holzschleifmehl, verfesticte Kohle, ' andere
Asphaltit, Gilsonit oder Bitumenpulver, oder beliebige andere poröse Festsubstancen. (Der Einsatz von Kunsstoff, Kohle, Asphaltit, Gilsonit oder anderer Bitumenarten, von Gummi, von Material auf Basis Holz oder von anderen organischen Materialien ist besonders nützlich für die Behandlung von radioaktiven Abfällen, denn diese Materialien können verascht oder chemisch zersetzt werden, um das Volumen des radioaktiven Abfalls zu minimieren.) Die Wassermoleküle können durch das poröse Material nach dem Rohr Nr. 3 wandern, dem Permeat-Gang. Der höchste Fluß
2 durch Membranen hindurch ist selten höher als 0,014 r.l/cm /min.. Dementsprechend sind die inneren Flußgeschwindigkeiten sehr gering· Viele zur Verfügung stehende poröse materialien zeigen bei dieser Flußgeschwindiqkeit keinen inneren parssitischen Druckabfall, der kritisch wäre. (Dieser Punkt ist in einem folgenden Abschnitt weiter behandelt).
Nr. 8 zeigt das Ende des Kerns, das durch Schmelzen, Glasieren, Verkapselung oder eine andere Technik abgedichtet werden kann. Bei Abwesenheit einer Membran Nr. 5 würde die äußere Oberfläche des Kerns Nr. 1 gleichfalls ge^en Eindringen von Flüssigkeit abgedichtet werden oder sie kann auch mit einer dünnen Kunststoff- oder Metallhaut umgeben werden, wie in einer folgenden Zeichnung gezeigt. Nr. 9 ist das Verbindungsstück des Kerns nach außen oder zu einem anderen Kern gleichen Typs in einer Raihe. Abb. zeigt das entgegengesetzte Ende des gleichen Kerns, an den ein ähnliches jedoch negatives Verbindungsstück, Nr. 10 angebracht ist· Würde dieser Kern allein benutzt oder wäre er der letzte Kern in einer Reihe, ein blinder Stopfen, wie Nr. 12, und eine Dichtung, wie Nr. 13, würde in das Verbindungsstück Nr. 10 eingesetzt. Ein Turbolator, iJr. 11, Umgibt Kern Nr. 1 als ein mögliches Zubehör. Diese Konstruktion hat den beträchtlichen Vorteil, daß Membran-überzogene Oberflächen, Nr. 4 und 5, und Stützstrukturen, Nr. 6 einem ausgeglichenen Druck ausgesetzt sind. Die Membran - überzogene j rohrförmige, innere Ober-
809840/0618
fläche, Nr. 2, ist keiner Berstspannung ausgesetzt, wie das bei konventioneller, Innendruck-Konstruktionen der Fall ist. Die Außenoberf leiche i~t keinen hohen i'o-npressionskräften ausgesetzt. Die Kornteilchen des heterogenen Materials unterhalb der Membran tragen diese Krüite. üs gibt radiale Kcmpressionskräfte im Bereich des Permeat-Gangcr., aber die große Menge festen Materials in dieser Zone bietet dagegen ausreichende Stutze. Der größte Teil der Endflächen, Nr. 8, ist ausgeglichenen, axialen Kompressionskräften ausgesetzt. Ein kleiner Bereich in der 'Aähe des Permeat-Ganges, Nr. 3, trägt die hydraulische Last, die daher rührt, daß der Gang an einem Ende, Nr 12, de τ. Syster.-druck ausgesetzt ist, während das andere Ende Verbinduno mit der Atmosphäre hat.
Die Bestimmung des Druckabfalls innerhalb des Materials wird später durch Verwendung der Gleichung von Darcy angegeben werden.Die Bedeutung dieses inneren Druckabfalls ist begrenzt auf dichtere Materialien, sehr weite Rohre, Ultrafiltration mit ihren hohen Durchflußraten bei vergleichsweise geringen Eingangsdrucken und Kombinationen aus diesen Effekten.
Abb. 4 zeigt.eine weitere Verwirklichung reiner Erfindung, in der eine durchlochte Edelstahlummantelun?, F.'r. 20, in den Permeat-Gang eingeführt ist. Diese Sonderveratärkunq 1st besonders geeignet für hohe Betriebsdrucke und dünne Wandabschnitte. Es ist auch ein wichtiger Bestandteil derjenigen Ausführung meiner Apparatur, die zur Heratellu-.c von Trinkwasser und zur Abwasserbehandlung empfohlen wird. Diese Innenummantelung 20 kann über dio Enden de3 porösen Rohr* Nr. 1 herausragen, was die Zwischenverbindung aneinander gereihter Kerne und auch die Entnahme des Permeats erleichtert. Für Trinkwasser-, Lebensmittel- und Abwasseranwendungen können geeignete Rohrverbindungsstücke, Rohrkupplungen oder Installationsbeschläge verwandt werden, um Über sehr verläßliche Zwischenkernverbindugea zu verfügen, wie unten eingehender beschrieben.
809840/0619
- 2-5 -
Abb. 5 und 6 zeigen Querschnitte ähnlicher Rohre, die z.-.ei Perneal:-Gänge enthalten und in denen entweder das '-!ufere oder das innere Profil eine Ellipse oder andere Figur ist. die den Einsatz zweier Permeat-Gänge erlaubt und die Fläche der Menbran maximiert.
Abb. 7 zeigt die Standardausführung einer 7-:-;ern-Außendrj:k-Rohr-Konstruktion einer RO und Abb. 8 zeigt, wie sieben Auscleichsdruck-Kerne, die in Übereinstimmung mit den oben beschriebenen Prinzipien konstruiert sind, in einem ähnlichen Druckgefäß untergebracht v/erden können. In d:r Aus:''Jrrung der Abb. 8 wurde die Packdichte an Mernbrancberf lache wesentlich dadurch erhöht, daß Membran sowohl an der inneren wie auch äußeren Oberfläche der Kerne angebracht wurde. Verglichen mit der herkömmlichen Ausführung Abb. 7 liefert diese Konstruktion erheblich mehr Permeat. Abb. 9, 10 und 1OA zeigen,auf welche Weise die Stärke hervorstehender Strukturteile sowie der Durchmesser des Permeat-Ganges erhöht werden können. Jedoch hat es sich her ausgestellt, daß es um der Gießeffiziens willen besser ist, einen kreisförmigen Querschnitt für Membran-überzogene Innenoberflächen oder Außenoberflächen eines Kerns beizubehalten.
Abb. 11 und 12 zeigen Konstruktionen, die so auscelect eine, daß sie in den gleichen Druckgefäßen eingesetzt v.erien können, wie sie für die S tcmunrofiu.··. führung eine:: Au Γ en-J ruck- 7-Kern-RO-System5 verwandt werden. Vom 3auprin::ip her ctinmen diese Kerne mit dem der Abb. 1 und 2 überein. Jedoch wurden die Außenoberflächen umgestaltet, soda.3 die einreinen Kerne näher aneinanderrücken können, wodurch der "tote Raum" der üblichen Außendruck-Konstruktionen, Kr. 21 in Abb. 7, eliminiert wird.Bei den Konstruktionen Abb. 12 und
11 müssen Turbulatoren (Abb. 2, Nr. 11) angebracht werden und awar mindestens bei der Hälfte der Kerne, up. gegenüber liegende Oberflächen getrennt zu halten und somit einer. guten Durchfluß zu ermöglichen. Die Konstruktion der Abb.
12 stellt 2,5 mal mehr Membranoberfläche zur Verfugung als die übliche 2-^-Zoll, 7-Kern-Außendruck-Rohrkonstruktion der Abb. 7 oder einen 150%igen Zuwachs an Membranoberfla-
809840/0619
ehe. Diese größere Membranoberfläche ergibt eine vergleichbare Zunahme an Permeat, die ein bestimmter Abschnitt des Druckgefäßes liefert, wodurch die Zahl teurer Druckgefäße, von Vervielfältigern etc. in einer Zellenbank vermindert werden. Indem man vom 5-Kern-Entwurf 4er Abb. 11 zu der 8-Kern-Konstruktion der Abb. 12 übergeht, kann die Stärke des Permeat-Ganges nach und nach erhöht werden. Abb. 13 und 14 führen das Konzept der Abb. 11 und 12 weiter fort. Bei diesen Konstruktionen sind zwei innere Rohroberflächen, Nr. 2, mit einer Membrane überzogen, während'eine dritte, Nr. 3, den Permeat-Gang bildet. In Abb. 14 ist die Membranoberfläche 2,6 mal so groß wie bei der üblichen Außendruck-2-^-Zoll-Konstruktion der Abb. 7, was einen 160%igen Zuwachs an Membranoberfläche bedeutet. Zur Vereinfachung von Installation, Reparatur und Bedienung ist es vorteilhaft, die Zahl der Permeat-Verbindungen zu verringern. In Abb. 15 und 16 stelle ich daher eine bevorzugte Verwirklichung der Erfindung dar. Das Zentralrohr, Nr. 32, ist der Permeat-Gang; alle anderen inneren Rohroberflächen, Nr. 31, sind von Membran, Nr. 4, überzogen. Die Außenoberfläche kann nach Wunsch gleichfalls mit einer Membran, Nr. 5, überzogen werden. Diese Konstruktion bietet zahlreiche Vorteile gegenüber meinen anderen Druckausgleichs-Rohr-Entwürfen. Außer bei den inneren Rohröffnungen bedeuten die Nummern an den Abbildungen das gleiche wie bei früheren Abbildungen. Der prinzipielle Unterschied liegt in der Verwendung vieler zylindrischer, Membran-überzogener, innerer Rohroberflächen, Nr. 31, einer zylindrischen Außenoberfläche, wo eine Membran wahlweise angebracht werden kann, Nr. 5, und ein zentraler, nicht überzogener Permeat-Gang, Nr. 32, der mit Verbindungsstücken ausgerüstet ist.
Bei dieser Konstruktion ist der Permeat-Gang, Nr. 32, nicht notwendigerweise kleiner oder größer als der Zufluß-Gang,
Nr. 31.
Abb. 15 und 16 zeigen zweijmögliche Wege, wie dieses Konzept
bei Rohrgrößen von 2 bis 3 Zoll genutzt werden kann.
Abb. 17 und 18 demonstrieren zwei mögliche Konstruktionen, die für Sj-und 4-Zoll-Rohrgrößen geeignet sind. Sie stel-
809840/0619
len nur Beispiele dar und bedeuten keine Begrenzung hinsichtlich der Größe des DrucVcnefäßes oder der Durchmesser der Zufluß- oder Permeat-Gange oder der Peihenzar.l der inneren Rohröffnungen.
Abb. 19 ist ein Querschnitt von zwei Kernen, die der Konstruktion der Abb. 15 entsprechen und die eine Methode zur Verbindung einzelner Kerne zeigen.
Abb. 20 zeigt eine Anordnung von Druckgefäßen mit Kernen ähnlich den in Abb. 15 bis 19 dargestellten. Die inneren Passagen sind nicht zu sehen. Zusätzlich zu anderen Standardbezeichnungen ist Nr. 41 der Permeat-Sammler, Mr 42 das Permeat-Teil des Kopf-Gußstückes, Nr. 43 das Zuflußlösungsteil des Kopf-Gußstückes, Nr. 44 ist eine Rohr-Kupplung, Nr· 45 ist ein Rückhalte-Flansch an Permeat-Ende d s Druckgefäßes, Nr. 46 ist eine Dichtung für die Rohr-Kupplung Nr. 44 und Nr. 47 ist ein Kragenstück für die Rohr- Kupplung Nr· 44. Ich habe zwar gefunden, daß diese Konstruktion eine Verbesserung gegenüber Entwürfen darstellt, bei denen ein Ende der Apparatur nur Kopfstücke vom Typ Nr. 42 und das andere nur solche vom Typ Nr. 43 hat, so kann mein Kern-Entwurf doch nach beiden Arten eingesetzt werden, vorausgesetzt, daß kein Steck-Verbindunosstück verwandt wird, also etwa ein Bayonette- oder Gewinde-Verbi-nöun-sstjck oder Rohrbeschläge.
Olese Verwirklichung meiner Erfindung behebt viele der Nachteile anderer Rohrkonstruktionen und bringt auch neue Vorteile mit sich, die-.während der Entwicklungsarbeiten nicht vorauszusehen waren.
Im Hinblick auf Innendruck-Rohr-Konstruktionen behebt meine Erfindung die vorher genannten Nachteile wie folgt:
1. Das Problem, daß eine Membran infolge von Berstspannung unter Spannung gerät, existiert nicht, da die inneren Membran-überzogenen und die äußeren (falls gewünscht) Membran-überzogenen Oberflächen des Kerns sich in einem statischen, mechanischen Gleichgewicht befinden.
2. Es sind keine Kopfstücke mit Flüssigkeitsdruck an entgegengesetzten Rohrenden vorhanden, was zu einer Spannungskonzentration an den Enden der Rohroberflachen führte.
8098AOZOWS
3. Da die Rohroberflächen keinen unausgeglichenen 3erstdruckenausgesetzt sind,platzen die Rohre nicht.
4. Infolge des Fehlens von unaungoglicherief: ierstspannur.— gen können die Grenzen der; F.e:..riebsdruckes von den üblichen 800 psi (53,3 kg/cn2) auf über 2C00 psi (13 3 kg/crr;2) erhöht werden, falls die Anwendung dies erfordern sollte.
5. Das teuere Spannungsgestänge entfällt.
6. Packdichten von erheblich höherer Größenordnung können erreicht werden.
7. Ein Totilausfall des Rohrsystems kommt rieht vor. Im Falle kleinerer Membranf eh l-er kommt es bei nerr.braner.
auf einer halb-porösen Unterlage zu einen Selbstheiiur.gs-Prozeß. Suspendierte Feststoffe in der Zufuhrlösung verstopfen die Passagen in der Unterlage für gewöhnlich, wodurch diese Lecks eliminiert werden. Falls erforder lich kann dieser Prozeß durch Einführung eines Latex oder eines Naturharzes in den Zufluß beschleunigt werden. Wenn sich ein Defekt durch, diese Behandlung nirtt schnell genuq beheben laßt, kann ein einzelner iecnent aus der Reihe von Kernen an Ort und J teile er:e:st werden. Da das Druckgefäß i.'r. 5 ein konventionelles Lehr stück darstellt, bleibt es durch einen solchen Defekt unbeeinflußt. Lediglich der Kern muß repariert oöer ersetzt werden.
In gleicher Weise behebt meine Erfindung die ober. ?ena~r\- ten Nachteile von Außendruck-Rohr-Konstruktior.en wie folgt: 1. Die Kerne der Abb. 15 bis 19 haben, selbst wem sie aus Keramik hergestellt v/erden, einen viel größeren Gesart- querschnitt (Verhältnis Durchmesser zu Länge) als her kömmliche von außen untsr Druck gesetzte Kerne, was die Festigkeit erhöht und Bruchprobleme auf ein Mini murr, zurückführt. Außerdem kann eine viel größere Auswahl von Werkstoffen.für ihre Herstellung verwandt werden. 3ei-
8098A0/0619
_ 26 -
spielsweise sind gesinterte Kunststoffe, wie cesintertes Polyäthylen nicht brüchig und können bei -einer Erfindung eingesetzt werden.
2. Statt sieben t'aar Kupplungen je Verbindung (C.91 m) , wie bei der 2-x-Zoll-7-Kern-Außendruck-Konstruktion is: in neiner Erfindung nur ein Paar. Zusätzlich ist es rcöglich, 2 m lange Kerne herzustellen, wohingegen herkÖT.::.-liche Außendruck-Konstruktionen auf 0.91 m begrenzt sind, auf Grund der Spröcigkeit keramischer Kerne von geringer. Durchmesser. Diese Tatsache erlaubt eine weitere 55%ige Reduktion der Verbindungen.
3. Die Kerne können einzeln angeschlossen werden, was eine einzelne Arbeitskraft bewerkstelligen kam, was zer\ Einsatz einer vierköpfigen Mannschaft erübrigt.
4. Poröse Materialien geringerer Dichte können eingesetzt werden, wodurch das Gewicht reduziert wird.
Nur ein Turbulator je Einsatzstück ist erforderlich statt der herkömmlichen 7 eier 10, wie bei ':!e:· '--7- or!or A-Zoll-Außendruck-Rohr-Konstruktionen. Bei Fehle:; cer wahlweise anzubringenden Außenrr.enbran kann völlig suf ihn verzichtet werden.
6· Der Durchmesser der Innenpassagen und der rinc:iörmire Spalt zwischen Kern und Druckgefäß kann variiert und in Hinblick auf eine optimale hydraulische Effizienr; und Flußverteiluna (innen und außen) konstruiert werden, wodurch das Problem von Toträumen und schlechter Flußverteilung herkömmlicher Konstruktionen eliminiert wird. Wenn die äußere Membran, Nr. 5, weggelassen ist, wird durch genaues Einpassen des Kerns der äußere Fluß nini-
8098 AQ/06 19 BAD original
miert. Oder ein einzelner O-Ring oder eine Ehrliche Dichtung kann verwandt werden, um äußeren Fluß zu verhindern ohne das Druckausgleichs-Konzept zu opfern.
7. Die Eliminierung von Toträumen vermindert auch das Rückhalte-Volumen, wodurch ein höheres Auf kennen trierur.qsverhältnis möglich wird.
8. Höhre Packdichten werden erreicht, die einen 147%igen Zuwachs an Membran ergeben, verglichen rr.it konventionellen 2-|-Zoll-7-Kern-Außend ruck-Rohrkon s trukt ionen.
9. Da einzelne Gliedstücke in der Anlaae angeschlossen werden, so wie sie eingefügt werden, kann der r'reie Arbeitsraum auf die Lange eines Kernsegrrents beschränkt werden; beispielsweise reicht 1 Meter für !---Kerne -us, statt der für übliche 7-Kern-/\ußendruck-:<chr-Ko-'-struk-tionen erforderlichen 6 Meter.
10. Gesinterte oder anderweitig vorfestigte Kerne sind dem kreisförmigen Querschnitt ihres Richtdcrns besser angenähert als Kerar.ikkerne. (Es wird beträchtlicher Aufwand getrieben, um ein Einsinken oder F *.?.c!iwerc:en von Keramikteilen wahrend des Brennens zu verhindern) Querschnitte mit einer K reis form sine! für tin wirksurr.es Gießen von Außendruck-Rohrmer^branen wesentlich.
11. Nur ein Satz von Ver'-vin. dunre-.: ück en ict ;«; Ve·."':* in dun ··:.-- stelle erforderlich statt v.'io übilcii 7 ojer l-"2. Au"er- dem können die Verbindungsstücke ciirekt in ts..~> Flastik- material eingeschmolzen v/erden, wie in Abb. 1° gezeigt, was die Dichtigkeit erhöht und die Zahl der erforderlichen Dichtungen auf eine je Verbindungsstelle beschränkt, statt der üblichen drei. Im Fall der 1"-Kern-Kcnstruktion erlaubt dies die Eliminirung von 38 Gummidichtungen ie Verbindungsstelle. Zudem können die Kerne 2 rn statt 0,91 m lang gemacht werderyvas ein Einsparen von EA Dichtungen je Segment bedeutet.
12. Da weniger Bedienungsraum benötigt wird, könne-, die Zellen-Moduln vorbeiden Enden her bedient werden. Bei konventionellen Außendruck- Konstruktionen ist eine Art Gußstück für das Bedienungsende erforderlich, und eine zweite Art für das andere Ende. Bei meiner Erfindunc kann das gleiche Gußteil für beide Enden verwandt -./erden.
809840/061 9
BAD OWGlMAL
- ar -
13. Dicitungsausfalle infolge von viskosem Strömungswiderstand entfallen bei Verwcnriunq eier unter 12 beschriebener, und in Abb. 20 gezeigten Gußstücke. Di» Kerne kernen so eingebaut werden, daß die Kräfte des Strcnun-swiderstandes stets gleichgerichtet sind wie die Länrs-Kompressions-Kräfte statt ihnen in der Hälfte der Zellen entgegenzuwirken, wodurch die Verläßlichkeit der Verbindungsstücke verbessert wird.
Zusätzlich zu dem oben genannten ermöglicht meine Erfinc'jn7 folgende Vorteile, die auf Grund früherer Erfahrung nicht zu erwarten waren:
1. Das Konzept erlaubt einen weit größeren 3ereich von Druck-
gefäßgrößen und ist nicht begrenzt auf die 2-Zcll, 2-|- ZoIl und 4-Zollrohrgrößen. Dies erlaubt eine weitere Reduzierung der Druckgefäß-Kcoten und verringert eic Betriebskosten (Pump-Kosten).
2. Die End-Flächen einzelner Rohrbündel müssen r.Lz'nt rrit Dichtungen ausgerüstet werden, ca sie aisescr.nolren, eingekapselt oder auf andere Weise undurchlässig gerächt werden können, ohne daß weitere Gur.nicichfjn-en n'Jtiwären. Diese Neuerung ist von besonderer. ::ut::cr.. un c'ie Einwirkung von suspendierten feststoffen zu vr:r"ir.-;er-,, die in manchen Zuläufen vorfanden s;.:i-J.
3. Kerne tier Abb. 15, IG um: 10 kennen verwarü: v::tc-:,i:-i 7-Karn-Außendruck-Rohr-3yste:re umzurüster., wocurcr ein
'erhöhte Produktion bei gleichen Arbeitsdruck oder die gleiche Wassermenge bei wesentlich niedrigeren Drucken erreicht wird, was die Betriebskosten beträchtlich verringert. Ähnlich kann die 4-Zoll-Konstrukticn der Abb. -JR sur Umrüstung eines 19-Kern-Außendruck-Syste-ns verwandt werden.
4.. tin weiterer unerwarteter Betriebsvorteil ergab sich ;*8 dem Platz zwischen den Kernen in Reihen. Ir, Innen- und Außen-Druckrohr-Konstruktionen entwickeln sich hohe Konzentrationen der gelösten Substanz und unbewecte Grenzschichten in unmittelbarer Nähe der Γlerbranoberfla'chen, welche sich Stromabwerts ausbreiten, indem die zu behandelnde Lösung durch oder entlang der Rohre fort-
809840/061 9
. · , BAD ORIGINAL
COPY
geleitet wird. Bei meiner Konstruktion gerät die Flüssigkeit jedoch in die 1 bis 15 cm weiten Lücken zwischen
θ η
den Rohrsegmenten, wo die Lösung aus den Innenrohr-Passagen und der möglichen Außenrir.g-Fassace unter turbulenten Bedingungen gründlich getischt werden, bevor sie das nächste Segment eines Druckausgleichs-Rohr-RO-Kerns erreichen.
5. Wegen des Druckausgleichs der Konstruktion sind große Wandabschnitte zwischen der äußeren rohrförmigen Oberfläche und den Innen-Rohren nicht erforderlich. Auch zwischen nebeneinander liegenden inneren Rohroberflächen sind keine großen Abstände nötig. Diese Eigenschaften erleichtern das Problem, hohe Packungsdichten zu erreichen. Wenn die Wände ausreichend fest sind, sodaß Brüche wShrend der Herstellung, des Transportes und der Installation nicht vorkommen, und wenn sie den Durchgang des Permeats erlauben, werden im Normalbetrieb keine Ausfälle vorkommen. Der Koeffizient des Fließwiderstandes vieler erhältlicher poröser Substrate ist wesentlich höher als der der Membranen, was vergleichsweise langsame innere Flußgeschwindigkeit zur Folge hat. Weiterhin ergeben geometrische Überlegungen in Hinblick auf die Rohrlage angemessene Querschnitte für den Durchflu.1 des Permeats von der I-le-nbr-nnoberflache zum Perneat-Gang, sodaß parasitische Verlusre in Grenzen gehalten werden können. Dieser Punkt ist unten ausführlich diskutiert.
6· Wenn Kernmaterialien aus einer der Gruppen poröser organischer Substrate (z.B. Kunststoff, Bitumen, etc.) ausgewählt Wird, und wenn dio Turbulatoren, Verbindungsstücke und Dichtungen gleichfalls aus organischen Substanzen bestehen, ist eine solche Apparatur besonders geeignet für kerntechnische Anwendungen. Sie kann durch thermische oder chemische Einwirkung zersetzt werden, wodurch das kleinstmögliche Volunen an festen Abfällen entsteht.
809840/0619
— i
7. Wegen des großen Durchmessers von Druckgefäß und Kern sind komplizierte Hochdruck-Parallel-Serien-Vervielfältigunaen nicht erforderlich, wie unten weiter erläutert.
Abb. 21 zeigt eine weitere Ausführung des Kcnstruktions-Prinzips der Abbildung 4, in dor eine durchlochtc l.'r.^nntelung, Nr. 20, in einen porösen Kern eingebracht ist. In diesem Fall ragt die durchlochte Ummantelung aus den· F.nco des Kerns heraus (Durchlöcherung nur innerhalb des Kerns) und endet in einer Rohr-Kupplung, Nr. 50, was Kernverbindungen erleichtert. Das mit einem Gewinde versehene Ξ nee kann dann direkt mit dem Aufnahme-Flansch, Mr. 4Ξ, verkuppelt werden, ohne daß ein unzuverlässiger Per~eat-5arr.~:Ier, Nr. 41 aus Abb. 20, erforderlich v/äre. Der letzte: Kern ist dann mit einer herkömmlichen Rohrkappe verschlossen, IJr.
Abb. 22 zeigt eine weiter Ausführung, ahn lic'.-, w- in A'cb. 2 1, jedoch unter Benutzung herkömmlicher Rohrbeschläre. In diesem Fall sind AN-oder PiS-Bosch lüqo noncigt, αηοοιο l:o; r;:or:: iol 1 erhältliche Typen von Rohrbeschlägen, wie "Swaoelok" öler "Eastman" könnten ohne Änderung des Grund-Konzeptes jedoch verwandt werden. Zusätzlich zu bereits benannten Punkten 1st Nr. 60 eine Mutter Typ "B", AN-813 oder ::s-2O£12; r:r. ist eine Muffe, ΛΝ-819 oder i!S-2O319; Nr. 62 ict ein rohrverbindungsstück, AN-815 oder IiS-24392; Kr. 53 irt ein P.or.r-Stopfen, AN-806 oder Μ3-2 4ΊΟ4, der als blir,-:or Stopfer. ~icr. Ί, ähnlich Wie Nr. 10 in Abb. 3; Nr. 64 ist ein Zwischenstück zwischen Innen- und Verbindungs-Rohr, AM-316 oder ;i5-2O31c, direkt mit dem Aufnahme-Flansch, Nr. 45, verkuppelt, ohne ein« Permeat-Sammler, Nr. 41 in Abb. 20, ein bekannter Ausgangspunkt für Leckentwicklung; Nr. 65 ist ein O-Rinc (cie-S*r O-Ring ist nach unseren Befunden besonders geeignet, um Lecks zwischen Druck-Kammer und Permeat-Gang zu verhindern, obwohl es bekannt ist, daß diese O-Ring-Konstruktion siur Verhinderung von Lecks in hydraulischen Anwendungen, wofür er ursprünglich konstruiert wurde, von begrenzter?, Nutzen ist); Nr. 66 ist ein Drehgelenk und Nr. 67 ein Schaufelrad, die beide eingebaut werden können.
809840/0619
BAD ORIGINAL
- ir
Diese Konstruktion stellte sich als diejenige mit der größten Anpassungsfähigkeit heraus, da sie die Anbringung der '"'enbranen sehr vereinfacht, das Auftreten von Lecks auf ein Minimum beschränkt und die größte Zuverlässigkeit bei Trinkwasser und Abva.-ser-Anv/enduncjen zeigt. Die hohe Druckfestigkeit, in Kombination mit hoher Verläßlichkeit erlaubt es, diese Konstruktion zur einstu.icen Keerwasserentsal^ung zu verwenden. Das Drehgelenk, :J3s eingebaut werden kann, erlaubt eine langsame Drehung der aneinander gereihten Kerne, besonders im Anlauf, angetrieben durch das Drehmoment, das der Tur'oulator Nr. 11 erzeugt. Diese Neuerung zeigt nur sehr geringe Neigung zur Verschmutzung und dem Abscheiden von suspendierten Feststoffen auf der Unterseite der Außen-Membran, die als Option eingebaut werden kann. Für höhere Kern-Größen ist das vergleichsweise geringere Volumen der zu behan:' Inden Lösung, das durch die Ringöffnung passiert, nicht ausreichend, um die Reihe der Kerne in Drehung zu versetzen, wozu das als Option einbaubare Schaufelrad, Nr. 67, nötig ist.
Abb. 23 zeigt eine Konstruktion, die der der Abb. 22 ähnlich ist, mit Ausnahme davon, daß taugliche und bewährte Sanitür-Deschläge verwandt wurüen, um den Sauberkeitsanforderungen der Lebensmittelindustrie gerecht zu werden. Nr. ist die Halte-Mutter; Nr. 71 ist der Flansch; Nr. 72 Kupplung mit Gewinde; Nr. 73 Sanitär-Dichtung; Nr. 74 Sanitär-Leer- oder End-Stopfen.
Bei den Konstruktionen der Abb. 21, 22 und 23 kann eine Drehung der Kerne auch ohne ein Drehgelenk in Abständen 2U Stande gebracht werden. Bei regelmäßigen Wartungen können können die Rohr-Kupplungen, Mr. 44, gelockert und der Halte-Flansch, Nr. 45 von Hand um 60° bis 90° gecrer.t werden, wobei die gesamte Reihe von Kernen mitciedreht v:ird.
Die Konstruktionen der Abb. 21 und 22 gestatten auch die Umrüstung und Leistungsverbesserung konventioneller Außendruck-Rohr-Konstruktionen. Die Rückseite des vorhandenen Halte-Flansches Nr. 45 kann durchbohrt, mit einen Gewinde versehen und an eine geeignete Kupplung angeschlossen werden. In Fall der Abb. 23 ist ein Stück Sanitär-Rohr durch
809840/0619
den Halte-Flansch geschweißt. Der störungsanfällige Permeat-Sammler, Nr. 41, wird dadurch eliminiert.
Bei den Konstruktionen der Abb. 21, 22 und 23 ist das F robler., das darin liegt, daß Dichtungen und S^-.eck-Beschläge auf
Grund viskosen Strömungswicerstances auseinander gezogen
werden, vollkommen eliminiert. Entsprechend braucht nicht besonders darauf geachtet r,u werden, die Flußrichtung ::un Permeat-Ende des Druckgefäßes hin aufrecht zu erhalten.
Für den Fall, daß ein Drehgelenk eingesetzt wird, υπ eine Kernrotation zu veranlassen, ist die Flußrichtunq vom Fermeat-Ende des Druckgefäßes hinweg vorzuziehenf umgekehrt
wie es in Abb. 20 gezeigt ist.
Außendruck-Rohr-RO-Konstruktionen verwenden spezieil gespritzte oder gedrehte Plastik-Kupplungen und Gummidichtungen, die zu unzuverlässigen Verbindungen irit häufigem Ausfall infolge von Lecks führen. Diese für einen speziellen Zweck und von einem einzelnen Hersteller produzierter. Teile erhöhen zudem die Kosten und schaffen schwierige Ersatzteil-Probleme. In den Ausführungen, die in Abc. Σ.Ι,Γ~ und 23 dargestellt sind, verwende ich jedoch sehr zuverlässige, wohlerprobte, im Handel erhältliche Teile. Die meisten dieser Verbindungsstücke können von vielen Steilen celiefert werden, wodurch Kosten und Ersatzteil-Probiene vtrmincert werden. Außerdem eliminieren diese Verbindungsstücke das Problem der Trennung von Verbindungen infolge viskosen
Strömungswiderstandes vollkommen.
Abb· 24 und 25 zeigen weitere VerwirkIicr.unr.en rreir.er Erfindung, bei denen auf die Verwendung des gegossenen Permeat-Kopfteils Nr. 42, des gebogenen Kcpfteils Nr. 43, und des Halte-Flansches Nr. 45 gänzlich verzichtet wird.Die
Werkzeugherstellung für diese Teile sowie deren Produktion selbst machten einen wesentlichen Anteil der Produktionskosten von Außendruck-Rohr-RO-Systemen aus. Ich habe gefunden, daß ich sie durch konventionelle, im Handel erhältliche 180°.Krümmer ersetzen kann (Nr. CO). Zu diesen Standard-Krümmern füge ich ein oder zwei Permeat-Entnahme-Sohre,
Nr. 81, die so zentral angebracht werden, daß sie aus den Krümmern auf der Achse oder den Achsen der jeweiligen Druckgefäße hervortreten. Zwei Muffen, Nr. 82 werden gleichfalls
809840/0619
eingebaut, um eine Verbindung durch die Rohr-Kupplung Nr. 44 zu ermöglichen. Die zu behandelnde Lösung kann dann in die Zellenbank eingeleitet werden und das Konzentrat kann direkt oder durch die konventionellen Rohrbogen Kr. 83, die gleichfalls mit Muffen für Rohr-Kupplungen ausgerüstet sind (Nr. 44) entnommen werden.
Abb. 24 und 25 sind im Prinzip identisch,außer daß bei Abb. 24 alle Permeat-Verbindungen am gleichen Ende der Anlage sind und sie in Abb. 25 abwechseln, um zu ermöglichen, daß die Flußrichtung immer entweder zum Permeat-Ende der Zelle hin oder vom Ende weg gerichtet ist, und zwar entsprechend den besonderen, oben beschriebenen Notwendigkeiten. Daher ist es bei Abb. 25 notwendig, daß sich ein Permeat-Rohr, Nr. 84, in einem Rohrbogen Nr. 85 befindet. Die Flußrichtung kann entweder hin oder weg vom Permeat-Ende gerichtet sein, je nach dem, ob dieser Krümmer Nr. 85 Lösungszufluß oder Konzentrat-Auslaß ist. Ist Nr. 85 der Konzentrat-Auslaß, wäre der Fluß nach dem Permeat-Ende gerichtet. Ist Nr. 85 der Lösungszufluß, wäre der Fluß vom Permeat-Ende weg gerichtet.
Bei Hohlfaser^ Spiralmodul-, Innen-, und Außendruck-Rchr-RO haben wirtschaftliche Überlegungen die Zahl der Größen von Druckgefäßen und Moduln auf höchstens zwei oder drei begrenzt. Diese Begrenzungen rühren von verschiedenen Faktoren her, etwa der Verwendung von hoch-spezialisierten Gußteilen, von Werkzeugen und Anlagen und von geometrischen Überlegungen. Da diese Einschränkungen wegfallen, sind Möglichkeiten für verbesserte Konstruktionen geschaffen.
Um große Durchflußmengen in der begrenzten Zahl erhältlicher Modulgrößen unterzubringen, war es üblich, die Druckgefäße und Moduln in Parallel-Serien anzuordnen. Jedoch erfordert das Rohrsystem solcher Paral iel-Serien-Systerre eine komplizierte und teure Hochdruck-Vcrvielfaltigunc. Diese Vervielfältigung wird besonders kompliziert, wenn hohe Konzentratiohsverhältnisse erreicht werden rrüssen. 3ei eine- Konzentrationsverhältnis von 10:1 dürften sie mit 12 bis 2o Druckgefäßen in Parallel-Serie beginnen und dann stufenweise auf einige Gefäße in Einzel-Serie zurückgehen.
Beginnend mit der Konstruktion, die im Handel erhältliche
809840/0619
_ -yd -
180°-Rohrkrümmer verwendet (Abb. 24 und 25), habe ich die Notwendigkeit zur Parallel-Serien-Vervielfältigung eliminiert, und zwar durch Verwendung von Standard-Rohr-Reduzierstücken, wie in Abb. 26 gezeigt. Diese Konstruktion ist im Prinzip die gleiche wie die der Abb. 24, mit der Ausnahme, daß Reduzierstücke, Nr. 86, verwandt wurden, um es zu ermöglichen, verschiedene Größen von Druckgefäßen in Reihe zu benutzen, wodurch eine hohe Turbulenz aufrecht erhalten wird, trotz der Tatsache, daß die Lösungsflußmenge abnimmt, da bestimmte Mengen Permeat auf jeder Stufe entfernt werden. In dieser Abbildung ist ein exzentrisches Reduzierstück gezeigt, obwohl kein Grund besteht, ein konzentrisches Reduzierstück nicht zu benutzen, vorausgesetzt, daß Platz und Überlegungen zu Anordnung dies erlauben. Um auf einige der möglichen Kern-Konstruktionen hinzuweisen, werden in Tabelle I die Characteristika von vielen Kombinationen und Anordnungen von Kernen gezeigt, die nach diesem allgemeinen Prinzip hergestellt werden könnten. Die gezeigten Rohrgrößen liegen zwischen 1» und 48 Zoll. Am unteren Ende der Tabelle sind die Eigenschaften einer im Hnadel erhältlichen Innen- und einer im Handel erhältlichen Außendruck-Rohr-Konstruktion angeführt.
Bei 3 Zoll habe ich zwei verschiedene Wandstärken aufge-' führt, Plan 5S und 40 und zwei verschiedene Anzahlen von Innenrohren, nämlich 18 und 36.
Tabelle I zeigt, daß mit zunehmendem Durchmesser der Druckgefäße das Verhältnis von innerer zu äußerer Membran-Oberfläche zunimmt. Die äußere Oberflächengröße ist dem Außendurchmesser direkt proportional, während die innere näherungsweise mit dem Quadrat des Außendurchmessers zunimmt. Zusätzlich nimmt mit zunehmender Größe die Möglichkeit die äußere Membran zu beschädigen zu, und Überlegungen zur Dimension machen es sehr schwierig,eine gute Membran zu gießen. Membranen sind normalerweise nur 75 bis 150 Mikron dick. Während für kurze Kerne Tauchguß-Verfahren eingesetzt wurden (R-22) werden qualitativ bessere Membranen durch "Extrusion" durch steife Ringschablonen hindurch erhalten. Bei diesen Schablonen muß die Kern-Elliptizität sorgfältig auf 25 bis 50 Mikron höchstens begrenzt werden
809840/0619
Tabelle I. Kern-Größen, Innenrohr-Zahl,' Jnnenrobf-Größen, Membran-Flächen, Querschnitte und Lir.eargeschwindigkeiten
U ι-Ι C :ιθ ε C Q) Q ε
xz .-I Π] υ (D H U
O O 1—( Q) C £
cc N σ> C O Li
^^ I λ: Q H XZ
Q) υ H O
•Η Q) χ: U CC (U
R) C ο U Q) cn
U C :0 tr Q X) C
V •Η Li
E ε O r—(
E 0 XZ
3 ζ (0
Z N
hi Uh
i*5
U6
2"
2V·
3"
3"
3"
U" U" U"
5» 5" 5" 6" 6«
8"

8"
8"
8"
8"
8"


8"
55 U.50
5s 5.70
5S 6.33
5S 8.U7
5S Ö.U7
iO 7.79
LOS 9.01
iO · 9.01
UO
UO
UO
UO
UO
UO
UO
UO
Uo
UO Uo
UO
UO
UO
Uo
UO UO
Uo
10" UO
12" UO
12" UO
12" UO
IU" Uo
IU" Uo
16" Uo
18» UO
20" UO
22" 20
22" 60
2U" UO
28» 30
32" UO
36" UO
U2" 80S
U8" 0OS
2-S" 5S
Uo
6 18 18
13 36
36
10.23 10.23 10.23 1?.R? 12.82
15.Ul
15.Ui
20.27 20.27 20.27 20.27 20.27 20.27 20.27
20.27 20.27 20.27
25.5 30.3 30.3 30.3
33 33 38 U2
U7
ru.o
51.U
,5 .9
77.8
87.6
1014.1
119.1*
6.88
6.27
36 60 60
60
90
90
90
126
168
162
210
26U
32U
390
U62
5U0
62U
71U
390
5U0
62U
711*
62U
71U
912
113U
I3OO
179Ii
1650
19UU
278U
356U
U67U
6U80
0580
19
S3 4h
ε Q)
ο) σ
s c
ι ο ^
c ε
ca XrsJ
D rt> E
1.? 1.0 1.2
1.5 1.05
ilo
1.? 1.2
1.1* 1.0 1.0
1.3
1.0
0.13 0.17 0.20
0.25 0.21)
0.2U 0.2? 0.27
0.31 0.31
0.39 0.39
1.2 0.U7
1.05 -
1.2 0.63
1.2 -
1.05 -
0.93 -
0.33 -
0.75 -
0.6Ö -
0.60 -
0.55 -
0.50 -
1.0
1.0 -
0.93 -
0.06 -
1.0 -
0.95 -
0.93 -
1.0 -
Q)
C Q) C
U Q)
> 5
c ro
Q)
sz
O
:ro
Ci-. Xl
Q)
C Q)
3 (0
CE
SJ
ι π
υ
Vj(M
4J
4-1
α •Η
. C
U Γ.
X) υ
XZ
υ
0
χ
Flußgeschwindig keit 0.38 m/sec
σ» r
ro
1.0 1.0 1.0 1.0 1.0 1.600 0.356 1.600 0.356 1.31» -
0.23 0.57 0.68 0.8I+ 1.19
1.13
1.36 13
1.58 1.39 1.89
2.U5 2.0:
97 39
U.
6.33
6.10
6.93
3.29
8.U5
9.19
9.37
10.18
10.78
11.21
12.25
16.96
13.23
19.29
19.60
21.31 28.08 35.62 U3.35 56.36 51.0U 61.07 87.1*6
112
1ί*7
20U
270
0.76 1.8

3.3
.3
.7
■'4.7
5.1
6.1
0.36
0.79
1.09
1.36
1.89
2.11;
1.89
2.OU
3.22
2
3
9.k
17.6
25.7
37.C
33.0
6
97
.86
U.16
6.76
6.10
6.93
ß.29
9! 19
9.Ö7
10.2
10.8
11.2
12.3
17.0
10
19
19.6
- 21.3
28.1
- 35.6
- U3.U
- 56.U
- 51.0
- 61
- 67
- 112
- 11*7
- 201»
- 270
0.356
0.356
0.76
61.7
53.U
U7.1
87.6
83.3
77.9
111
109
203
133
181
179
175
17?
167
153
11*0
IUO
3ü6
1*21*
U2U
1*15
U 90"
506
633
21.
¥> 58.
81». 82.
75. 106
lu5 l»tO
122 107
2CO 190 173 25if 2U9 U61
U15 UO? UOO
31.1
57.8
61».*»
122
119
109
)U
203 175 155 288 27J 256 366 358
665 602
597 539 576
383
3U8 338 3?0 698 967 966 9U6 1,117
1081+
1296
1
.5
1,568 2,031 2,1*71 3,213 2,955
551
501
U87
U60
1,006
1,352
1,392
3,362
1,609
1,661
2,258
2,92U
3,550
U66
♦,965
2187
2799 .
3670 8,370 5089 11,600 6739 15,1*<5Q 23.3 53.2 17.0 38.9 25.U. 57.9
U, ?55 5,013 7,179 9,190 12,052 16,700 22,100 76.6 56.0 83.3
809840/0619
Nr. 44 und 45 stellen die Standard ROpak-7-Kern-Konstruktion dar Nr. 46 ist die Standard Patterson-Candy-Konstruktion
-Li
ORIGINAL INSPECTED
Es ist sehr schwierig, große poröse Kerne mit dieser Genauigkeit hinsichtlich ihrer Außenoberfläche herzustellen.
Wegen der Bearbeitungsprobleme und weil die äußere r-iembran nur einen kleinen Teil der Gesamt-Membranjeines großen Kerns ausmacht, ist es vorteilhaft, die äußere, nur als Möglichkeit vorgesehene, Membran Nr. 5 bei großen Kernen wegzulassen.
Die rechte Hälfte der Abb. 27 zeigt einen Querschnitt eines 8-Zoll-Kerns, der 210 Innenrohr-Membranen aber koine Außen-Membran hätte. Der Einfachheit halber wurden die inneren Membranen Nr. 4 in dieser und den folgenden Abbildungen weggelassen. Die Süßere Oberfläche kann wie bei Nr. 7, Abb. 1 abgedichtet werden, oder ein dünner Metall- oder Kunststoff-Überzug Nr. 90 kann um den Kern angebracht werden.
Noch einmal Bezug-nehmend auf Tabelle I ist zu sagen, daß bei 8 Zoll eine Konstruktion mit Au3en-Membran und acht verschiedene Konstruktionen ohne Außon^Menbran aufgeführt sind. B·! der Konstruktion mit der Außen-Membran habe ich 216 Membran-überzogene Innen-Rohr-Oberf lachen angegeben, während die erste der Konstruktionen ohne Außen-i'er.bran nur 210 Innen-Rohr-Oberflachen hat. Der Grund dieses Unterschiedes ist, daß es mit zunehmendem Permeat-Voiune-! erforderlich wird den Durchmesser der Permeat-Gänge cu erhöhen. Um die größeren Gänge unterzubringen mußt« der innerste Ring der Rohre weggelassen werden. 6in weiteres Problem entstand, als die Größe der Kerne erhöht wurde. Das Problem resultierte aus der oeor.etrischen Begrenzungjder Abstände der Rohre der ersten Reihe. Nimmt man in einem hypothetischen Beispiel an, der Durchmesser äer Rohre der ersten Reihe wäre gleich ihrem Abstand von der Mittelpunktslinie, dann wurden sie einander berühren und kein Permeat könnte von den äußeren Reinen zu^ Permeat-Gang passieren. Läge beispielsweise die erste Rohr-Reihe auf einem Kreis 1 cm von der zentralen Achse entfernt, und hätten die Rohre einen Durchmesser von 1 cn, plaziert alle 60°, dann wurden sie einander berühren und es wäre kein Platz für poröses Material zwischen ihnen.
809840/0619
Andererseits, wären die Mittelpunkte der Rohre dor zweiten Reihe besagten Kerns auf einem Kreis mit dem Radius 2 cm und wären diese Rohre mit dem Durchmesser 1 cm alle 3C um den Kreis plziert, denn bliebe ein kleiner Abstand zwischen den Rohren, wie auf Abb. 23 zu sehen. Der Hittelpunkt-zu-Mittelpunkt-Abstand dieser Rohre ist 4 sin 15° = 1.0353. Da der Rohr-Radius nur 0,5 cm ist, verbliebe ein Abstand von 2(0.518-0.500)=0.036. Wurden ähnlich in der dritten Reihe 18 Rohre im Abstand von 20° plaziert, dann wäre der Abstand der Mittelpunkte G sin 10° = 1,0419 crr. Der freie Raum zwischen nebeneinander liegenden l-cm-Rohron wäre 2(0,521-0,500) = O.C42 cm. Daraus ersieht rran, daß für die Reihen nach der ersten ein deutlich größerer Abstand für den Permeat-Flup zum Permeat-Gang existiert. Diese Erscheinung ist am besten su sehen in dem Unterschied von Bogen und Sehnen, wie folgt:
_, Λ . 2mnRi 7~" ^* R1 . . G1 * A = —Γ1- ' wobei
A die Länge des Bogens zwischen den Mittelpunkten
nebeneinander liegender Rohre ist, η die Reihen-Nummer
m die Rohr-Zahl in der Reihe n, und R- der Radius der Reihe n=l
Bei Annahme von R,.= 1,0 cm ist A ■ 7/3 - 1.047198
Gl. 2 C ■ 2n sin Θ/2, wobei
C die Lunge der Sehne zwischen den Mittelpunkten ■ nebeneinander liegender Rohre ist, und "f θ der Winkel, der gebildet wird, wenn man die Mittelpunkte der Rohre mit dem Mittelpunkt des Kreises, ' . auf dem.die Mittelpunkte der Rohre liegen, verbindet,
809840/0619
Berechnet man die Länge der Sehnen für verschiedene "Werte von n, wobei m = 6, so findet man die folgenden Besiehungen:
n-1; C - 2xlxsin 60/2 « Zx 0.5 . 1.00000; Λ-C = 0.04720
n«2; C - 2 y 2 .x sin 30/2 * 4 x 0.25882 - I.O352O; A-C == 0.01192
n-3; C - 2 χ 3 x sin 20/2 ■ 6 χ 0.17365 - 1.04189; A-C « 0.00531
n«4; C - 2 χ 4 x sin 15/2 « 8 χ 0.130528 » 1.04421; A-C «. 0.00299
n-5; C · 2 χ 5 x sin 12/2 - 10 χ 0.104528 - 1.04528; A-C =. 0.00192
n«10}C - 2 χ ßx sin 6/2 - 20 χ 0.052336 - 1.04672; A-C --- 0.00047
n-20;C - 2 χ 20x sin 3/2 - 40 χ 0.026177 ■ 1.04708; A-C = 0.00012
Somit ist demonstriert, daß bei zunehmendem Abstand vom
Mittelpunkt sich die Lange der Sehne der des Bogens annähert.
Eine Lösung dieses Problems ist es, die Rohre der ersten
Reihe etwas schwächer als die der zweiten und folgenden
zu machen. Doch wäre die Flußgeschwindigkeit in dem schwächeren Rohr geringer, was zu einer schwächeren Abweisung
." führte. In Grenzfällen wurde
dies zu bevorzugter Verschmutzung der Membranen in den
schwächeren Rohren führen. Ich ziehe es daher vor, wenn
alle Rohre den gleichen Durchmesser haben. 3ei der Ultrafiltration, wo der Durchfluß besonders hoch ist, habe icn gefunden, daß sogar bei geringeren Kern-Großen, wie der,
3-Zoll-Eintrag (Plan 53, 36-Rohr-Konstruktion) der Tabelle I (Nummer 5), es häufig nützlich ist, eines der Rohre
der innersten Reihe wegzulassen und so die Gesamt-Rohr-
Zahl auf 35 zu vermindern; die Fläche der Inr.en-Kenbranen vermindert sich dadurch von 1,19 auf 1,16 rn^/m urcj ^^e q«_ samt-Membran-Flache nimmt von 1,44 auf 1,41 ir.2/m ab, ein
Verlust von nur 2%.
Die einfachste Konstruktion basiert auf sechs Rohren in
der ersten Reihe und sechs weiteren Rohren in jeder folgenden Reihe eines Kerns. Den Effekt eines größeren oder ge ringeren Zuwachses demonstriert Abb. 29. In dieser Abbildung 1st ein 6-Zoll-Rohr gezeigt, "n" bedeutet wieder die
(zusätzliche)
Reihen-Nummer, und "m" die Rohr-Zahl in jeder Reihe. Im
kleinsten dargestellten Kreis ist n=2; Reihe n=l wurde
weggelassen. In Abschnitt A ist 111=6, in den Abschnitten
C und D ist m»7 und in E und F ist in=5.
809840/0619
Der Durchmesser der Rohre in den Abschnitten A, 3 und F ist der gleiche. In Abschnitt P wird deutlich, daß viel Raum verloren geht, und zwar zwischen den Rohren in einer Reihe, wodurch die'Packdichte geringer als in Abschnitt A wird. (Dieser /,usa tzl Lche Raum hat potentielle Vorteile, besonders bei der Ultrafiltration, bei der die Durchflußrate sehr hoch ist). In Abschnitt £1 wurde der Durchmesser der Rohre der Reihe n=2 erhöht, um den vorhandenen Raum auszunutzen. Jedoch muf";t"c· dann der Durchmesser des Kreises n=3 erhöht werden. Wodurch eine weitere Erhöhung des Rohrdurchmessers in Kreis n = 3 mc:] L Ich wurde. Dementsprechend mußte der Durchmesser des Kreises n = 4 erhöht werden, was eine weitere Erhöhung des Rohrdurchiessers auf der Reihe n*4 ermöglichte. Schließlich war der Durchmesser der Rohre in Reihe n»5 1,6 mal so groß wie der Durchmesser der Standard-Rohre der Abschnitte A und F und der Kreis n=S war verloren. Da es, wie vorher erwähnt nicht erstrebenswert ist, mehr als eine Rohr-Größe in einem Kern su haben, wäre die Konstruktion des Abschnitts E für RO nicht wünschenswert.
Λ ί pi Λ ·»·
Als nächstes, Bezug-nehmend auf Abschnitt C, mit ' erhöh ten Rohrzahl auf jeder Reihe von 'J , war es notwendig den Rohrdurchmesser zu vermindern, um einen Ausgleich für den Mangel an Abstand zu schaffen. Man sieht einher, di3 in Abschnitt C vergrößerte Abstände zwischen den Reihen existieren. Dieser Zuwachs hat keinerlei Vorteil.
In Abschnitt D wurde der Durchmesser des Kreises n=3 redu ziert, um den ungenutzten Raum zwischen den Reihen zu ver mindern. Das führte jedoch dazu, daß der Durchmesser der Rohre in Reihe n»3 vermindert werden mußte, um den Abstand Zwischen nebeneinander liegenden Rohren einzuhalten. Ähnlich wie bei Abschnitt E gezeigt, wurden die Durchmes ser der Kreise 4 bis 6 reduziert, was zusätzliche und zu nehmende Verminderungen der Rohrdurchmesser erforderlich machte. Eine zusätzliche Reihe, n=7, wurde hinzugefügt. Damit wird demonstriert, daß bei m=7 die RO-Konstruktion ungünstig wird. Entweder geht Raum zwischen den Reihen verloren|oder man muß verschiedene Rohr-Größen akzeptieren.
809840/0619
In Abschnitt B ist ein alternierender Entwurf gezeigt, mit m=5 in den Reihen n=2 und 3. Dieses Konzept ist vorteilhaft für sehr große Kerne, besonders wenn die Porosität des Materials begrenzt ist. Für die Reihen n=4, 5 und δ ist in Abschnitt 3 jedoch m=6.
Die Rohrzahl ist in Konstruktionen dieses Typs durch die Gleichung gegeben:
Gl. 3 X = m ,
wobei η die gesamte Reihen-Zahl ist, m die Zahl der Rohre in jeder Reihe und X die gesamte Rohr-Zahl ist. Wie in Abb. 28 gezeigt, ist nicht genügend Plat:: in Reihe 1. Zur Erreichung einer maximalen Packungsdichte (bei uniformer Rohr-Größe) ist es bei Benutzung der ersten Reihe oft vorteilhaft, in diese Reihe nur 5 Rohre einzubauen. Wenn daher bei n«l m» 5 ist, dann ist die Gesamt-Rohr-Zahl X-I. Wird die Reihe 1 ganz weggelassen, dann ist die Gesant-Rc'nr-Zahl X - 6.
Um die Abstände zwischen den Rohren zu maxinieren, ist es vorteilhaft, die Rohrmittelpunkte in nebeneinander liegenden Reihen zu verschieben. Dabei ziehe ich vor, bei Plazierung des ersten Rohres in jeder ungeradzahlicer. Feine bei 0°, die Mittelpunkte des ersten Hohres in jeder geradzahligen Reihe um die Hälfte des Winkels zwischen ciesen Rohren zu verschieben. Tabelle II zeigt die Reihenfolge der Rohre und Ihre Anordnung.
Für eine gute Packdichte sind die Größen der aufeinander folgenden Kreise durch die folgende Gleichung gegeben:
Gl. 4 Rn » nR^ , wobei
R1 der Radius des Kreises der Reihe n=l ist,
η die Reihen-Nummer und
Rn der Radius des Kreises der Reihe η
Wieder Bezug-nehmend auf Abb. 28, kann der Abstand in der Reihe η ■ x gefunden werden mit Hilfe der Gleichung:
Gl 5 Rt + Sx/2
G1· 5 —- ■ sin β/2, wobei
Rx
809840/0619
Tabelle II. Zahl der Innen-Rohr-Oberflachen je Reihe und je Kern. Winkelabstand und L.age des ersten Rohrs in jeder Reihe unter der Bedingung, daß m a 6.
I (U I C
U U
C I
C C U sz sz a) Xl
(U (U r-t ·Η ο ic: ΙΛ W) φ < C
r E SZ (U cc V U SZ ι ή c
•η ε Ό CC *-v I E ^n X) SZ -H •-I <■*>
(U 3 N C -W *t~i 5£ O (U t) X) υ >4
CC Z I U IO E ^ (U CC CC X C Γ. w
i-i O »-» (D l-i ' C «0 -H
1 JC C W SZ (0 · C , •H4J t)
5 O ·Η (U IO J x-t -H S μ a.
Ο* O O N
5 6 6
6 11 1S8
7 2U 60 7.5° «i
8 30 90 °o 12O
9 36 126 io0
10 U2 168 0 ο 8 ^7
11 U8 216 3675° 7.ί
12 " 5U 270 .6667°
13 60 330 3 lV
IU 66 396
15 72 U68 56 ο
16 78 5U6 ob U. fc£
17 8U 630 2.IU U629°
18 90 720 0 ο L O
19 96 016 1.88°
οδ 0
3.75°
20 102 910 1.67° 3· 53°
21 108 1026 0O 3.33°
22 11U HUO 1.5° 3.16°
23 . 120 1260 0 « 3 O
2U 126 1386 1.36° 2.86°.
25 132 1518 0 2.73°
30 138 1656 2.61°
3U iuu 1800 0 o 2 5
35 150 1950 1, ■ 2.1»
39 180 2790 , ... • 0,88* 2
UO 2OU 3570 o 1.76°
U5 210 3780 0.75° 1.71°
U6 23U U680 O6 1.54
50 2UO U920 0.65°
0.66
1,5
270 6210 1.33°
276 6U86
300 7650
♦ Die Rohr-Zahl in der Reihe η ist 6n, da in dieser Tabelle η » 6. 2
Gleichung für die Gesamt-Rohr-Zahl: X ^ Gleichung für Winkelabstand der Rohre: Y = 360O/6n Lage des ersten Rohrs auf geradzahligen Reihen » Y/2
In der Praxis ist es vorzuziehen,nur 5 Rohre in Reihe 1 zu plazieren. In solchen Fällen ist der Winkelabstand 72 und die Gesamt-Rohr-Zahl ist X - 1. In anderen Fällen, wenn die erste Reihe weggelassen wird, ist die Gesamt-Rohr-Zahl X - 6. Ist die erste Reihe weggelassen und m-5 für die Reihe n«2, dann ist die Winkelverschiebung für n-2 36° und die Gesamt-Rohr-Zahl ist X - 8.
ORIGINAL !NSPECTED
Rj. der Radius der Rohre ist, Sx der Abstand zwischen nebeneinander liegenden Rohren in der Reihe η = χ, Ηχ der Radius der Reihe η = χ und » der Winkelabstand zwischen den Rohren. For Reihe η » 4 ist © = 15°.
Durch Umformung und Auflösunq nach Sx ergibt sich folgende Gleichung:
Gl. 6 Sx = 2(Rx sinö/2 - Rt)
S4 = 2(01305 R4 - Rt)
Ich ziehe es vor, R^ zwischen 0,5und 2,0 cm und S zwischen 0,1 und 0,6 cm zu halten, und zwar in Abhängigkeit von Kern-Größe, Material-Permeabilität und Membran-Durchfluß. Innerhalb dieser Randbedingungen wird der Maximalwert von Rfc mit Gleichung 5 berechnet.
Die einfachste Methode eine Rohranordnung zu planen bedient sich eines Kurvenpapiers mit polaren Koordinaten. Um den Plan in eine geeignete Herstellungsform su bringen, kann die Lage der Rohrmittelpunk te mathematisch durch Folar-Koordinaten ausgedrückt werden, wobei die Forrr.en auf einer N/C-Vertikal-Bohrmaschine unter Verwendung eines Computers zur Umformung der Polar- in rechtwinkelige Koordinaten hergestellt werden.
Wie weiter unten gezeigt werden wird, sind unausgeglichene Kompressionskräfte auf den Raun innerhalb des ersten Rohrkreises beschränkt. Für Kerne bis zu 2 Zoll Durchmesser ist es am besten unter den erhältlichen porösen Katerialien ein stabileres auszuwählen. Für größere Kerne ist es jeccch möglich, eine zusammengesetzte Struktur einzusetzen, bei der ein Material mit niedrigerer Druckfestigkeit und qrüßerer Flexibilität (größere Poren, höheres Foran-Volur.er. und geringerer Elastizitätsmodul) aufgebracht wird auf einen vorgefertigten 2 oder 3-Zoll-Kern. Für kerntechnische Anwendungen kann beispielsweise ein 2 oder 3-Zoll-Kern aus gesintertem Polyäthylen den Zentral-Teil eines 12-Zol1-Kerns bilden, wobei der äußere Teil aus einem halbfesten Kunststoffschaum besteht. Ein solcher Kern hat überlegene Eigenschaften im Hinblick auf Transport, Bearbeitung und Installation. Ähnlich kann bei Trinkwasser-Anwendungen ein 2 oder
ö u 5» ö «♦ υ / υ ο Ί ö
- te -
3-Zoll gesinterter Si 1iciundioxid-Kern von sins™ ähnlichen Kunststoffschaum-Kern großren Durchmessers umgeben werden. So eine Konstruktion int in. Abb. 30 gezeigt, in der f:;r den Zer.tral-Abschnitt gilt η = 2 und 3 und ~. = 5. Das dichtere Innen-iviaterial ist Nr. 91. Oder ein Innen-Acschnitt von Material bis su 3 cm im Durchmesser mit keinerlei Rohren außer dem Permeat-Gang, kann verwandt werden, un einen Teil der höheren, unausgeglichenen Kraft im innersten Rohr-Kreis zu übernehmen. Ein solcher Zentral-Abschnitt ist !Ir. 92 in Abb. 27. Wie vorher bemerkt, v/erden bei höheren Größen in der Reihe n=l keine .iohre eingebaut, sodaß nur erforderlich ist, daß der Zentral-Kern klein genug ist, ux nicht mit den Rohren der zweiten Reihe in Konflikt r.u geraten. Die Größe 3 cm erfüllt dieses Erfordernis fur die Konstruktion der Abb. 27.Durch dieses Konzept der zusammengesetzten Kerne werden die inneren mechanischen Kräfte durch das zentrale Material übernommen, das ihnen am besten widerstehen kann.
Eine Abnahme der Herstellungskosten resultiert gleichfalls aus der Verwendung dieser r.usamnengsetsteri Kerne, ,.'erk- zeugkosten, Herstellkosten und Energieverbrauch sind viel niedriger für die weicheren und weniger dichten .-.erkstof f e, die für die äußeren Teü·- verwandt werden. D:s hern-swicht und die damit verbundenen Bearbeitungsschwierigkeiten wer den gleichfalls wesentlich vermindert.
Die Vektoren "P" der Abb. 27 zeigen, wie der Systemdruck gleichmäßig auf die Innen- und AuTen-Oberflachen des Kerns Nr. 1 wirkt. Für ein 1 cm langes Kernstück kann die Kraft, die auf die Innen-Oberflache wirkt, durch die Gleichung für Berstspannung, wie folgt, ausgedrückt werden:
Gl. 7 pi ■ 2R1 · 4 P cm, wobei
Fi die innere Kraft, R^ der Radius der Innen-Ober- flache und Δ P der Druckunterschied ist.
Die Art, in der die äußere Kraft getragen wird ist empherisch und hängt von solchen Variablen, wie Poren-Volu-on, Poren-Größe und dem Elastizitätsmodul des Materials Nr. 6 ab. Bei dicht-gepackten Materialien mit einem hohen Elastizitätsmodul gibt das Material nur sjshr wpniq nach. Eine dünne
8Ü9840/0619
275A627
tangentiale Schicht der Außen-Oberflache trägt die unausgeglichene Kompressions-Kraft. Wenn das Material nicht nachgibt,werden diese Kräfte nicht ins Innere des Materials übertragen.
Gleichungen, um dieses Phänomen quantitativ zu beschreiben, gibt es für heterogene Materialien nicht. Die Größenordnung dieser Komponente muß gleich sein der Differenz der beiden Kräfte, wie im folgenden:
Gl. 8 Ft = 2 P(Re- R^ cm, v/obei
Ffc die tangentiale Komponente und R der Radius der Außen-Oberflache ist.
Die Balance der inneren und äußeren Kräfte virc direkt übertragen von einer Oberfläche zur anderen, und zwar durch Punkt-su-Punkt-Kontakte innerhalb des Materials. Bei der Analyse der Variablen in Druckausgleichs-Rohr-RO-Konstruktionen muß man unterscheiden zwischen der Last auf den Kornstrukturen des porösen [Materials, wie oben erklärt und den Flüssigkeitsdruck-Differentialer, innerhalb der Poren-Kanäle zwischen den Körnern. /Jährend das mechanische System in statischem Gleichgewicht sein Κ·εηη, stellt die Flüssigkeit in den liaterial-Psssagei ein serarates, dynamisches, hydraulisches System dar, ciaj der Analyse durch übliche Techniken unterworfen werden kann.
Um die Phänomene, die in dem statischen, nec'r.anisehen System auftreten, unter Außerachtlassung der Komplikationen, die durch das hydraulische System eingeführt werden, abzuschätzen, ist es vorteilhaft, sich einen hypothetischen Kern vorzustellen, bei dem alle Obarflachen, die der: Systemdruck ausgesetzt sind, gegen den Durchgang von Flüssigkeiten abgedichtet sind, d.h. einen Kern ohne Menbranen und und ohne Durchfluß im porösen Material. Weiterhin nennen wir an, daß der Permeat-Gang Verbindung mit der Atmosphäre hat,sodaß der Druck im Permeat-Gang und in den Hohlstellen des porösen Materials 0 ist (Meßgerät-Anr.eige).
Unter diesen Umständen sind die Druckbelastungen in allen Teilen des Kerns - mit einer Ausnahme - ausgeglichen. In-
809840/0619
nerhalb des inneren Kreises, auf dem die Mittelpunkte der innersten Rohr-Reihe liegen, existiert ein Ungleichgewicht von Kompressions-Kräften. Beispielsweise existiert in Bezug auf die rechte Seite der Abb. 27 ein unausgeglichener, mechanischer Druck in dem Material, das innerhalb des
innersten Rohr-Kreises liegt. Bei Materialien, die hohe
Elastizitätsmoduln haben, ebenso wie geringes Poren-Volumen und kleine Teilchen-Größen, wird diese mechanische Last innerhalb der ersten wenigen Schichten der Material-Korn-Struktur des gewölbten Profils, innerhalb des Innen-Kreises n-2 dissipiert. D.h. mit anderen Worten, entlang.der Innenhälfte der Umfange der innersten Rohr-Reihe und in
dem Bereich, den der zentrale Kreis von Rohr zu Rohr durchschneidet.
Diese Kompressions-Kräfte pflanzen sich nicht zum Permeat-Gang fort,es sei denn,das Material hat einenjniedrigen Elastizitätsmodul, ist nur schwach verfestigt, hat ein hohes
Poren-Volumen oder grobe Korn-Größe, oder hat von allem
etwas, was wir hier als "weniger dichtes Material" bezeich»· nen. In Fällen, wo diese weniger dichten Materialien verwandt werden, würden die Kompressionskräfte dennoch nicht das dichtere, zusammengesetzte, innere Material Nr. 92 in Abb. 27 durchdringen.
Nach der Betrachtung der mechanischen Kräfte innerhalb des Materials können weitere Betrachtungen zum Fluß durch die Membran und, danach, durch die Zwischenräume zwischen den Festsubstanzen, woraus das poröse Material aufgebaut ist, angestellt werden. Diese Phänomene sind in einem späteren Teil dieser Spezifikation beschrieben.
Man sieht also, daß der Kern ein System darstellt, in dem drei verschiedene Phasen existieren, nämlich, (1) eine
kontinuierliche feste Phase, wodurch (2) eine kontinuierliche flüssige Phase hindurchwandert und (3) die Membran. In einigen Fällen existiert eine Diskontinuität im flüssigen System an der Stelle, an der ein Teil der unter Druck stehenden Lösung in die semipermeable Membran einwandett, wie im nächsten Abschnitt erklärt werden soll. SolchJeine Diskontinuität besteht für Membrane mit einer hohen
809840/061 9
sung, nicht jedoch bei Ul trafiltrations-Membranen. Deshalb kann mnn das flüssige System betrachten air» bestehend aus (1) einer wäßrigen Mischung unter Druck, (2) einer Membran, die sich in gewisser Hinsicht wie eine mit Düsencffnungen versehene Platte verhält, (3) eine Reihe von Labyrinth-Passagen und (4) einem Sammelkanal niedrigen Drucks für die flüssige Phase, die das System durchwandert.
Nachdem wir so die vier verschiedenen Bereiche des Systems begrifflich getrennt haben, wenden wir uns zunächst einer Beschreibung der Natur der Membran und des Durchgangs von Wasser durch sie hindurch zu. Membranen bestehen normalerweise aus einer 0,25 Mikron dicken Haut, die auf einer schwammigen, etwa 100 Mikron dicken Schicht liegt. Die Durchflußgeschwindigkeit oder der Fluß durch eine Membran wird durch folgende Gleichung angegeben:
Gl. 9 ν « km (Pf - Pp -AT -Ap5) , wobei
ν ■ die lineare Geschwindigkeit (cm/see), oder der
Fluß (ml/cm2/sec),
Pf · der Lösungsdruck (kg/cm2), Pp ■ der Permeatdruck
der Unterschied des osmotischen Druckes, Lösung minus Permeat (kg/cm2)
A Pg« der Druckabfall innerhalb des porösen Materials und kmdie Membran-Konstante ist.(cm^
Für meine Apparatur variert der km-Wert von 1 bis 5 χ 10~D cm /g/see für Membranen mit einer nominalen Abv/eisung von 98% bis 80%.
Bei der umgekehrten Osmose (irr. Gegensatz zur Ultrafiltration) besagt eine weithin akzeptierte Theorie, daß äer Prozeß der Passage von Wasser durch die Haut der Cellulcseacetat- Membran molekulare Phänomene beinhaltet, bei denen Wasser- moleküle sich mit den Acetat-Gruppen assoziieren und dann schrittweise von einer Acetat-Gruppe zur anderen v/andern,
angetrieben von der Netto-Druck-Differenz (VZkn), bis sie in der offenen, schwammigen Schicht unter der Haut ankommen.
Dementsprechend kann angenommen v/erden, daß der gesamte
809840/0619
Druckabfall innerhalb eier Memo ran erfolgt, or» sei csnr, APs wäre eine signifikante Größe, ν/enn er rit P1T-P0-ATT verglichen v/ird.
Um die Größenordnung des inneren Druckabfalls in Kernen verschiedener Zusammensetzung und be verschiedenen Fiußgeschwindigkeifeen abzuschätzen, v/ird die folgende Analyse vorgeschlagen:
Die kritischste innere F lußgeschv/indicke i t ist die ;eniae , die auftritt zwischen nebeneinander lio-ier/Jen Rohrer und zwar entweder in der Reihe am nächsten zum Per~eat-Ganc oder der ersten Reihe, in der m=6. Um die Grcßencrdnung dieser Flußgeschwindigkeit zu bei:. I Lumen, muß man zunächst die Membran-Flache außerhalb des Punktes größter Annäherung zwischen nebeneinander liegenden Rohren abschätzen. Für einen Kern von 1 m Länge kann dieser Wert,wie folgt, berechnet werden:
Gl. 10 Aen" 2TRt i-f-*- * ηχ+^+1+. . .ηητΓ
wobei
Rl der Radius dar Rohre (cm) ist,
η der Wert für n, in der Reihe, für die die Ξν;ΐ-schen-Rohr-Geschwindiakeit abgecch.atzt werden Soll,
nx+l un<^ mx+1 sind die η und m-Werte in der folgenden Reihe
mn und nn sind die m- und η-Werte in der höchster. Reihe
Aq ist die Membranfläche in einem m Kerr, außerhalb des Kreises n=x, ausgedrückt in m2.
Die Flußgeschwindigkeit ist durch folgenden Ausdruck gegeben:
PA
G1· ai V s 87x · WObei
Sx a der Abstand zv;ischen den Rohren der Reihe n=x,
ausgedrückt in cm
F β der Fluß in m /m^/sec ν β Flußgeschwindiqkeit (ml/cm2/sec oder cm/sec) ist,
8098A0/0619
Der Wert von Sx kann wie folgt berechnet werden (vergl. Abb. 20):
π 1? Rt+ Sx/2
= sin (36O/2mxnx) (aus Gl. 5)
Gl. 13 Sx = -2(Rt-Rx3in ) = - 2(Rt - R,. sir. ||~-) Man nehme als Beispiel den Kern, der auf der rechten Seite der Abb. 27 dargestellt ist. In diesem Falle ~ilt für die Reihe .im nächsten zu Mittelpunkt n = 2, in welcher :n = 6. Von Reihe 3 bis 8 existieren 19S Rohre. Man addiere dazu m2np/ oder 6*2/2=6 zusätzliche Rohre, was 204 Rohre außerhalb des Kreises n=2 ergibt.
Unter der Annahme, daß Rt=0,5 und Ri=I,15, R2=2*l,15, gilt:
S2= -2(0,50 - 2/1,15 sin >
« -2(0,50 - 2,3 sin 15°) = -2(0,50 - 2,3·Ο,25£Ρ) « -2(0,50 - 0,59528) = -2(-O,O952S) = 0,19055
3 2
Man nehme einen Fluß von 1 m /m /Tag an,
A Rt# 2O4 " 6'41 m2 somit
ν - PAe 1 · 6,41
» 6t41 = C, 323 rr.l/cn-Vsec.
8,β4*6·2·Ο,191 8,64*6*2-0,191 0,33
Für die linke Seite der Abb. 27, bei Reihe n=2 und n=5, wäre die Rohr-Zahl außerhalb des Kreises n = 2 wie folrrt:
Reihe n«=2, 5/2; Reihe n=3, 15; Reihen n = 4 bis n=0, ILO, die Gesamtzahl ist daher 197,5.
S2- -2(0,50 - 2,3 sin ) = -2(0,50 - 2,3 sin 18°) S2- -2(0,50 - 2,3 · 0,3090) = -2(0,50 - 0,710) = -2(-O,211) - 0,421
' 197'5 = 6'20 m2
" °»170 2
809840/0619
- 275A627
FUr beide Seiten der Abb. 27, Reihe n=4, folgt eine Berechnung der Flußgeschwindigkeit:
Die Zahl der Rohre in Reihe n=4 ist 24/2; für die Reihen n=5 bis n=8 existieren 156 Rohre; außerhalb insgesamt 16S.
S4 = -2(0,50 - 4·1,15 sin ) = -2(0,50 - 4,6 sin 7,5) S4 = -2(0,50 - 4,6-0,1305) = -2(0,5-0,6) = 2-0,1 = 0,2
Αβ=ΊκΓ* ' 168 - 5'28 ^
ν » |i^.6.4,0 20 - 0,127 ml/cm2/sec
In ähnlicher Weise wurden die außerhalb liegenden Flächen, die Rohr-Abstände und die Zwischen-Rohr-Flußgeschwindig- keiten für die anderen Reihen des Kerns der Abb. 27 berech net. Die Resultate dieser Rechnungen sind in Tabelle III zusammengefaßt.
Nachdem so die Flußgeschwindigkeit an den Engstellen fest gestellt ist, muß als nächstes der Druckabfall mit der Gleichung von Darcy bestimmt werden.
Gl. 14 d£ _£
dt *
(λ a Viskoser Widerstandskoeffizient für ein poröses Medium (cm~2)
/JL = Viskosität einer Flüssigkeit, in diesem Fall
— i — Wasser, bei 0,010 poise = 0,010 g sec ~cn
ν ■ Oberflächengeschwindigkeit der Flüssigkeit
2 1 (cm/see oder ml cm" see )
gc« Gravitationskonstante (981 cm/sec2)
Nickelson u.a. (R-22) maßen den Viskositätswi^srstand an drei porösen Materialien, die für Außendruck-RO-Kerne Verwendung finden sollten.
Diese Werte von O^ sind wie folgt:
Gesintertes Polyvinylidenfluorid, Poren-Größe: 25 Mikron
2,7 · 105 cm"2
Gesintertes Polyäthylen, Pore^-Größe: 10 Mikron <*= 1,2 · 106 cm-2
809840/0619
CD O CO OO
σ>
(O
O)
ce—J O\w*r vu io v*» co CN CN CK Ov CN ViVVX CKCN
O ro u» tr vx
V\-4NOU> CD
vnCN
ppppp
ro ro ro ro ro
OOO,S8
CBfO
S5 O
OO
ppppp
O OO OM
\*> ro *^M
OO
op
M M COM
OH
vn-»J ro ο
pp \o ro
OO
• ·
§8
NO
OO
• ·
8g
M t·
vnv\
O O
• ·
ro -j v\ oe
OO
8 8
C O co ro
OO
88
O O
OM
V \o
M ro ro<r
« wo«
CD CN
Membranfläche, außerhalb, m^/m
S (ca)
7 (ml/cm /sec
or cm/sec)
Polyvinylidenfluorid
25/-
Polyäthylen
Keramik
Polyäthylen
Nennwert 2/u
Keramik
0.1 - O.SU
O iQ
D V.
ro3 ro
rr »ti
c:
O η
α» τι η ι-
Il D (O
st
Keramik, Poren-Größe: 1 Mikron 27 54627
= 3,6 · 106 cm"2
Unter Verwendung dieser Werte für oi. wurde dP integriert, und zwar für den Durchgang von Wasser zwischen nebeneinan der liegenden Rohren des Radius Rt, in«Reihe n = 2, getrennt durch den Abstand Sn. Diese Werte sind gleichfalls in Tabelle III angegeben. Wie man sieht würde für einen 8-Zoll-Kern mit einem Durchfluß von 1 m^/m^/Tag bei diesen Materialien nur ein sehr geringer innerer Druck-Abfall auftreten, sogar bei Ultrafiltrationen mit einem Fluß doppelt so hoch wie bei dieser Analyse.
In gleicher Weise wurde für das Keramik-Material, das für Außendruck-Kerne benutzt wird und für eine Polyäthylen-Filterpatrone (gesintert, Poren-Nennweite: 2 Mikron) der viskose Widerstandskoeffizient berechnet.
Diese sind wie folgt:
Gesintertes Polyäthylen, 2 Mikron Nennweite, Filter ■ 6,2 · 108 cm"2
Außen-Rohr-RO-Keramik-Kern (0,1 - 0,5 Mikron) - 2,1 * 1012 cm"2
Dieses letzte keramische Material ist bei weitem zu dicht, als daß es auch nur für einen mäßig großen Druckausgleichs— Rohr-RO-Kern in Betracht gezogen werden könnte. Dagegen wurde bei Verwendung des 2-Mikron-Polyäthylen und bei m«5 und n=2 ein mäßiger Druckabfall von 0,78 kg/cm2 für das durch die Engstelle fließende Permeat realisiert, wie aus Tabelle III zu ersehen.
Als nächstes wurde die gleiche Analyse für die Reihe n»2 größerer Kerne bei m=5 und m=6 durchgeführt. Tabelle IV gibt die Ergebnisse.
In den obigen Analysen ist die Flußgeschwindigkeit an den Engstellen zwischen nebeneinander liegenden Rohren korrekt. Nach der Engstelle ist der Gesamtfluß etwas größer und dementsprechend vorher etwas kleiner und zwar auf Grund des Beitrages der Rohr-Reihe, die analysiert wird. Jedoch sind diese Effekte entgegengesetzt und kompensieren sich praktisch. Daher ist die Verwendung des durchschnittlichen Fluß-Volumens zur Abschätzung des Druck-Abfalls durch In-
809840/061 9
teqration von dP von R^. bis - R, gerechtfertigt. Im Hinblick auf höhere oder niedrigere Flunaescnvindickeiten können die zu erwartenden Flußraten und Druckabfäl le durch Multiplikation der Werte in Tabelle TlI und IV mit den Fluß in m^/m /Tag abgeschätzt v/erden. Zur Demonstration des niedrigen relativen Druckabfalls in den Materialien im Vergleich zu den Membranen ist es nützlich, die Gleichungen 9 u:-id 14 zu vergleichen.
dP dl
Gl. 9 v = km(Pf-Pp-dr-dPs)
Durch Umformung der Gleichung 9 finden wir
Pf - Pp-dr-4Ps = v/km
Durch Ersatz von Pf- Pp -UT-A^5 durch 4 Fn,den Nett Antriebsdruck gilt
Durch Vergleich dieser Gleichung mit Gleichung 14 ist es möglich Gleichung 9 in eine Form su bringen, die durch Darcy's Gleichung analysiert v/erden kann. Die sogenannte Membran-Konstante kann durch einen Faktor ersetr.t werden, der dt, gc, 0< und^M enthält.
Gl. 15
Δ Ρ
dP
qc/<*?uctt
(Gleichung
ο&*·ν At
oder
Durch Auflösung von Gleichung 15 nach C- finden wir
Gl. 16
Wie schon vorher erwähnt erstrecken sich die Werte für kn bei meiner Apparatur über den Bereich von 1 bis 5·1Ο~8 cm /g/sec. Für eine Membran mit einem Fluß von 1 m3/rr,2/Taa ist km= 3,4·10" . Es wird angenommen, daß die Dicke der
809840/0619
49Ά -
(,0
Tabelle IV. Innendruck-Abfälle bei verschiedenen Kern-Größen n=2, m«5 oder 6.
?· 6 α ι ι
:m u E
ο *-» I -U
G U Φ
Λ (kg/cm2 für Fluß Rt oder 1 cm) , je u
C 5 r-t φ «ν. 3 U Vl /dP von 2 4J 41
C 6 4-1 GCM <-· OT \ j C
4)
O) S 5 C 3 E Ei* ** *^ν E ι
•Η Ό
l-t ' ^1 C
=?. 6 10 Λ 0.191 XM U r-1 Ή E ' ■-< C
U r4 5 U - 0.U21 4) E >. U £ y 10 *£ , O V
JC <-* 6 2 Λ »Λ 0.191 U ► U t4 COy CZ
O 0 5 2 E O)-H 0.U21 O V S 0) •Η 3 ■< Λ Ο 1.1*
K N 6 2 Φ JC β 0.191 C 4^ H Ό > <-t in 0.T3
B" 5 2 Σ U JC 0.U21 C 0 E O
H U**
>ι4-ι (M 3.21*
6 2 6.Ul 0.191 . 0.32 r-l C O 2.10
12" 5 2 6.20 0.U21 0.17 ο υ α. 0.006^ 6.7 '
12" 2 16.8 0.191 0.8U Q. TD b.boa?3 0.00046
18" 2 16.7 0.U21 0.U6 Ο.ΟΟΟ52 o.oooij; 0.01p 11
18" 2 3U.U 0.191 .. 1.8 0.0003U 0.0063 0.012
2U" 2 3U.U- 0.U21 0.97 0.001U o.ooui 0.03? V
2U" 2 60.9 3.0 0.00091 0.013 0.025 It
36« 2 60.9 1.7 0.0029· 0.0086 0.066 JO f
36" 1U6.6. 7.U -. 0.0019 0.022 0.01,5
1*8» LU6.6 U.0 0.00U9 0.015 0.161
W" 269.3 lit. ». 0.0033 0.05U 0.108
269.3 7.U 0.012 0.036 0.293
0.008 0.093 0.196
0.002?' - 0.066
0.015
809840/0619
INSPECTED
aktiven Schicht oder Haut der Membran 0,25 Mikron oder . 2,5*10 cm ist. Durch Einsetzen dieses Wertes für dt finden wir
981 cm • 10~8q 3-0 .01 q
see2 •see
1017 cm"2
cm· see
3.4
9
1,1·
Wie oben erwähnt, liegen die Λ-Werte mehrerer erhältlicher poröser Materialien zwischen 2,7·1Ο5 und 6,2·108 cm"2. Der oC-Wert von Membranen ist daher wesentlich höher als der von Kern-Materialien, eine weitere Bestätigung dafür, daß in einem geeignet konstruierten Druckausgleich-Rohr-RO-Kern der bei weitem größte Teil des Druckabfalls in der Membran erfolgt.
Aus den obigen Analysen werden die folgenden Effekte
deutlich:
1. Für große Kerne mit hohen Durchflußraten und niedrigem Lösungsdruck, ist es vorteilhaft, die Re.ihe n«l wegzulassen und m«5 für die Reihen n«2 und 3 zu benutzen.
2. Es ist kein besonderer Vorteil, ms5 in den Reihen n=4 und darüber einzusetzen, falls ein geeigneter Ausgleich zwischen innerer Durchflußrate und viskosem Widerstandskoeffizient erreicht werden kann.
3. Durch sorgfältiges Ausbalancieren von mehreren Betriebs-, Material-, und Konstruktions-Parametern können eine Reihe von Bedingungen hergestellt werden, bei denen weder (1) hoher parasitischer Druckabfall, noch (2) hoher plötzlicher Druckabfall im Bereich der Membran vorkommt.
4. Bei Materialien mit Viskositäts-Widerstands-Koeffizienten oberhalb von 10^ oder 10^°/cm2 können unverhältnismäßig hohe Druckabfälle erwartet werden.
809840/0619
- gl -
Um den praktischen Nutzen eines weiten Bereichs von Druck-Gefäß-Größen zu demonstrieren, zeigt Tabelle V die Behandlung eines Industrie-Abwasserstromes von 1000 m^/Tag. Die Ergebnisse sind in der graphischen Darstellung 1, hier Abb. 34 genannt, zu sehen.
Für Lösungen mit einer niedrigen bis mLttleren Verschmutzungstendenz wurde gefunden, daß es vorteilhaft ist, eine-Mindest-Linear-Geschwindigkeit von 0,38 m/^ec (1,26 Fuß/sec) aufrecht zu erhalten. Bei schwierigeren Mischungen oder bei erhöhtem Konzentrations-Verhältnis sollte (je nach Ver- ■ Schmutzungseigenschaften des zu behandelnden Abwassers) die Mindest-Linear-Geschwindigkeit erhöht werden. Jeder der ersten vier Einträge in Tabelle V stellt zwei 8-Zoll-Druckgefäße von sechs Meter Länge dar, jeder mit sechs Kernen des Typs, der in Tabelle I, Eintrag Nr. 17 gezeigt ist. Jeder Kern ist 0,97 m lang, wozu noch Kupplungen kommen, sodaß jedes Druckgefäß 5,8 m Kern enthält und die verbleibenden 20 cm von den Verbindungsstücken und dem Raum zur Lösungsdurchmischung eingenommen werden. In diesem Beispiel hatte die Lösung bei Eintritt in das erate Druckgefäß eine Linear-Geschwindigkeit von 0,61 m/sec und verließ das achte Druckgefäß mit 0,33 m/sec. Unter Verwendung des in Abb. 26 gezeigten Prinzips wurde der Durchmesser des Druckgefäßes dann von 8 auf 6 Zoll vermindert wobei ein Reduzierstück in Verbindung mit einem 180°-Bogen verwandt wurde. Die Linear-Geschwindigkeit wurde dadurch von 0,33 m/sec auf 0,62 m/sec erhöht.
Die nächsten drei Einträge zeigen, wie die sechs 6-Zoll-Druck-
Werden
Gefäße durchströmt, wobei die Linear-Geschwindigkeit von 0,62 m/sec auf 0,40 m/sec abfällt. Die Einträge 8 und 9 zeigen Alternativen für die nächste Stufe. Mit dem 5-Zoll-Druckgefäß wurde die Linear-Geschwindigkeit nur auf 0,48 m/sec erhöht, die nach Passieren von nur zwei 5-Zoll-Gefäßen auf 0,41 m/sec abgefallen war. Aus Standardisierungsgründen ist es vorteilhaft, die Gesamtzahl möglicher Kern-Größen zu begrenzen. Daher ist der Eintrag Nr. 9 für die nächste Stufe besser geeignet. Hierbei wird die Linear-Geschwindigkeit von 0,40 m/sec (im letzten 6-Zoll-Gefäß) auf 0,75 m/sec
8Q984Ü/061 9
6U?
6U7
0.U7 0.U7
69.9 69.9
ζ .03
537
902
0.62
69*85
ζ .06
1167 UO? 116'
Ϊ-
0.U7 Q.U7
69.75 69.75
ζ .03 160 1518 1518
0.U1 0.67 0.6 1966 1966 1966
S-
69.U2 69.12 69.12
ζ ζ .06
0.5
0.51
0.83
69.01 69.01 69.01
.Oh 0.10
15U 2950
075U 0.5U
68Y85 68.85
10Ö 1*129 U129
0.71 1.32
63.63 68.63
χ .20 U9O5 U9O5
1.10 1.10
68.09 68.09
.26
6Ö 6390 6390
0.83 0.63
67.60 67.60
.15 G2U9 82U9
x 0.6U
67.38 67.38
.05
. Zellen-Anqaben
4)
Os
FlußsPerm.
TDB
2x3» 8O.7zl.U7
>x9» TO.7xl.U2
?xB»80.
2x6« UU.7xl.U3
ZT7
2x6»
2x6» UU.7zl.39
2x5
2xU"
25.Uxl.U5
2xU" · 25.uxl.li5
2xU
2x3" I5.8XÜU5
Ux3"
2x3" 15.3x1.UO
U2
Uxgg« Ö.Oxl. UO
ü.0x1.3p
IT. QxI.
119 31.0
1.6
>U7
* iU7
6U U9.6
δΤΓΓΓ
»73 k»»7
ST 76Λ
75.0
110.1
23 106.2
U6 12U.2
22 165.2
235.U
12 252.7
U 2914
11 33j3.IT γ»
U76.7
536.^
UU. 561» O.5U 69*9u Z 56U 0.5U 69.9U .OU
TIB
756 756
0.U0 0.U0
69.T7 69.87
1017 1O17
0.
3U7 136U 37U 136U 3U7 136U
69.79 69.79
o.uo
0.U8
0.75
73 273
1712 1712
^9 0.59
69.06
69.06
OO 2300 2167 2300
0.U3 0.75 0.70
68TF7 68.91 68.97
3UlU U3?ö
102
U358
55u7
79_55Jj7
0.97
0.97
7567
0.70
0.70
^ U7 9070 0.57 b7.33
Δρ
.02
.0U
697Ϊ2 χ 69.72 .03 69.72 .06
5.5
.05
X X
.12
3UOU, 0.U6 68.01 χ
132_ 3UlU 0.07 68.81 .18
1.25 68.U3 .3U
67.03 χ 67.83 .23
67.US χ 67.U5 .07
5.5 5.6 .5
5.5 5.5 5.6
.U
.6 .7 .7 5.8 6.0 6.1 ;6.2 !6.3 i6.5
(U
Cl
C Ό
0)
Vj
(U
ε u
Q)
χ. iu
1.31 1.55 1.86 2.11 2.UU 2.88
•6.U9
7.58
9.26
9.80
11.11
12.66
1U.71
17.5U
19.23
21.28
Q: Menqe an Locunq oder Konzentrat in m3/Taq. Tl)S: Gesamte qelöste Feststoffe in ppm. V: Geschwindiqkeit dor Flüssiqkeit in m/sec. P: Druck in kq/cm2.
P: DruckabfalL in mVm2 Membran-Ober fläche. Perm.: Pcrmeat-Koriqe in in^/Taq. % Perm.: Prozent Permeation * 100". - Abweisung.Kons.Verhält.: Konsentrat-.ions-VerhäL tni: oder Volumen Einganqslösunq/Volumen Konzentrat auf jeder Stufe Permeat zusammenqef.: Permeat-Volumen der ieweiliqcn Stufe plus aller vorhergehenden.
119 238 353 U63 527 591 653
3.23 690
3.66 727
U.2U 76U
5.0 800
8U6 868 892
910 921 932 9*43-
953
2764627
erhöht. K.?ch acht ;.iruc''.ooi iißen ί;'!Ϊ'. nie nur ~u:" Γ,43 -./ss: (Eintrag 13).
Diese beiden Al terrmt.i von kann τ;α:ι π-jc in rier crar'nisc^cn Darstellung 1 sehen, oberhalb des G L· 3 V:r:!i?-vT3'";-iin:r3ces auf der Hori zontp.l -Koorr inato sind zwei Eintrag« für die Geschwindigkeit, einer i"r dir r--Zr 1 Ί-nrurkTer'fin« und einer für die 4-Zoi 1-Gef a'.ie. Die berechnete Ge~chv;i r.dinkei t nach den zv;ei 5-ZoIl-ZeIlOn wird oberhalb des 707 Tenner/ Tag-Eintraqes gezeigt.
Bei den Einträgen 12 und 13 rruß w:ederu~ aev.-'ihlt -.-.-orden, ob zwei weitere 4-Zol 1 -Truclcnei ';■'■ <: du -Th 1 auf er, ccer auf 3-Zol1-Gefäße heruntei ne-jonnen werden soll. i)er Effekt ist auf der graphischen Darstellung 1 oberhalb eier <-Χ0 und £23 Tonnen Permeat/Tag-Einträge zu seilen. In diesem falle berührte die Entscheidung für eine Größe in der nächsten Stufe nicht die Frage der Li near-Gosrrhwi ndi gl:ei t in der nächsten Stufebas Konzentrat war aus den 4-Zol 1-Gefa\l mit einer Geschwindigkeit von 0,'jl r/soc ausgetreten, die nnch v/eiteren zwei 4-Zol 1-Gei äßen nur auf 0,43 m/sec abfiel. Durch Übergang auf 3 Zoll wäre sie auf 0,83 m/sec angestiegen und nach zwei 3-Zo]1-Gefößen auf nur 0,75 abgefallen. Beide Möglichkeiten könnten Vorteile haben, je nachdem welche Eigenschaften zu dem jeweils zu behandelnden Strom an gegeben werden. Hätte er eine relativ hohe Verschmutzunqs- tendenz, wäre es an diesem Punkt, angebracht gewesen, auf 3 Zoll überzugehen, statt bis Eintrag 14 zu warten, wo diese Änderung dann tatsächlich erfolgte. Nach dem Durchlaufen von sechs 3-Zol1-Gefäßen (Einträce 14 und 15) wurde als nächstes die Gefäß-Größe auf 2 Zoll· vermindert (Eintrag 16) und zwar für vier Druck-Gefäße. Schließlich (Eintrag 17) wurde die Gefäß-Größe auf 1,5 Zoll reduziert.
Nach Durchlaufen zweier 1,5-Zol1-Druckgefäße war ein Kcnzentrations-Verhältnis von etwa IC:1 erreicht (Eintrag 17). Ist ein Konzentrationsverhältnis von 15:1 erforderlich, werden weitere zwölf 1,5-Zol1-Geiüße benötigt (Einträce 18, 19 und 20). Um ein Konzentrationsver'nältnis vcn 20:1 zu erreichen, müssen zusätzlich acht 1,5-Zol1-Gefäße angeschlossen werden (Einträge 21, 22 und 23).
809840/0619
6b' '
Nachder, so die Tats^clo klar gestellt worden ist, d£\:l nicht alle Größen von Druckgeräßen günstige Resultate ergeben, zeigt Tabelle VI elf der Eintrage, die schon früher in Tabelle I angegeben worden waren. In diesem F3II hebe ich die i-ienbrar.-F lachen- und linearen Geschwin'Jigkeits-Yerhäl tnisse nebeneinander liegender Eintrag·? angegeben. Das i 1 iη — dest- und Höchst-i-lembran-F lächen-Verhäl tn is ist 1,51 und 2,45 und das Mindest- und Höchst-Geschwindigkoitr-Verhältnis ist 1,61 und 2,40. Größere Verhältnisse ;ils ciese würden zu große Lücken in der Behandlungsfälligkeit von Lösungen darstellen und kleinere wären - wie in F = Il cies 5-Zollgefäßea (Tabelle II, Eintrag S) gezeigt - nicht zu rechtfertigen, da sie diese Behandlungsfähigkeit nicht ausreichend verbessern.
Tabelle I und VI basieren auf Konstruktionen, bei denen m immer 6 ist. Wie schon bemerkt, ist es für höhere Flußraten und besonders für Kerne mit größerem Durchmesser jedoch nützlich, Kerne mit m=5 für die Innen-Rsiher. rrj benutzen. Die linke Hälfte der Abb. 27 zeigt einen Kam chne Reihe n«l und mit m=5 für die Reihen n=2 und n=3. Trotzdem sind die Einträge in Tabelle I und VI ir. wesentlichen korrekt. Der Wegfall von ein bis vier Rohren hat nur einer. sehr kleinen Abfall in relativer Membran-Vlache r.ur Folge. Es könnte unpraktisch erscheinen, eine Fabrikation von bis zu 48 Zoll starken Kernen in Erwägung zu ziehen. Jedoch ein Vergleich wirtschaftlicher Überlegungen wird deutlich machen, daß ein beträchtlicher Anreiz zur Produktion sol cher Kerne besteht. Ein konventioneller Außendruck-Kern hat eine Membran-Fläche von 0,046 m2 und einen Handelswert von DM 25,30 oder US Dollar 11,50. 1 m eines 7-Kern-Druck- gefäßes enthält 0,356 m2 Membran und kostet DM 193,70 oder US Dollar 88,05. 1 tn eines 48-Zoll-Kerns hat, wie in Tabelle I, Eintrag 43,angegeben, 270 m2 Membran-Oberfläche oder 758 mal soviel Membran und könnte konventionelle Außendruck-Kerne im Wert von DM 146 96O1- oder US Dollar 66 800,- ersetzen. Zusätzlich würde jedes Druckgefäß dieser Große 758 kleinere Druckgefäße ersetzen samt der zugehörigen Zahl an Kreuzungs-Gußteilen (Nr. 42), gebogene Kopfstücke (Nr. 43). Halte-Flansche (Mr. 45), Perrneat-
809840/0619
Tabelle VI. Praktische Größen, Flächen- und GeschwincJlqkeits-Verhältni.'ise.
enn- f-l C
(0
rH
C
rcn- Il
O)
U
I)
<1)

'ti
röße
, Zo]
Ol Ό
M
;j
Q
π (U
O-
:rj
Mj
(U
cn: Rohr Rohr- nnen- C

B
O M υ
(O
C (NJ
Ό ε
C <U
(U O)
> ·· O
(0
(U -r)
C C Ii Li
υ j-» 0) *->
'.!Ji t—i L| C
γη :τ) Ι) ·η
Ci, .-J U (i]
■η υ
Q) (U (U U Λ W
if. Cn G ιθ r2 H co D ^ ro
r-lfO ·*
Du EO
0)
C Φ
3 U
0)
·· η
η ο σ
Η V. «0
U 4J 0) ViH Li :ifl (U
5S
5S
Uo
Uo
Uo
Uo
Uo
Uo
UO
126
210
5UO
113U
19UU
UO U67U
80S 8580
1.2 1.0 1.0 1.0
1.05 1.05
1.0 1.0 1.0 1.0 1.0
0.36 0.7U
.36
.19 .16
6.93 17.0 35.6 61.1
IhI
270 2.
1.
1.
1.
1.
2.
2.
1.
06
8U
61
90
67
U5
09
72
2.U0
1.8U
31.1
57.8
109
175
358
597
1,390
2,920
5,010
12,000
22,100
1.'86 1.89 1.61 2.05 1.67 2.33 2.10 1.71 2.U0 1.83
ι V
809840/061
Sarrmler (Nr. 41) und -EnV.nahrne-Rohre, sowie 22"-'. Rohr-Kupplungen (Nr. 44). Vergleichbare Einsparungen η π '.-ialtf=- rungen und Fundanenten für die Druckcefäße sind bei ze". höheren Kern-Größen n] ei chf al Ir. r.u orroiclvni. Kan sieht somit, daß durch diese Technik Konten«:nsvarun- gen zu erzielen sind, die umgekehrte Osmose für ciie Abwsrcorbehandlung und Ivnsnerv.'i oiiervcrv/enuimi in J-V. J: er :. ittlerer Große praktikabel machen könnte.
Cs ist auch wichtig, die Kostereffektivitat des bei dor Herste!iunq der Druckgofzßo verwandten £cel?Inh1s ^u be trachten. Tabelle VIl zeigt zum Vergleich, welches Gewicht an Stahl erforderlich ir,1-., um e.'non QuaJr-·.;;..: .er ;:o-b:-^:i in den verschieden großen üruckgefäßen unterzubringen, die in Tabelle VI beschrieben wurden. Zum Vergleich sind am unteren Ende der Tabelle noch drei verschiedene Konstruktionen konventioneller 7-Kern-Außendruck-Anlacon angeführt. Diese Tabelle VII neigt, daß bei einer herkömml icher, 2 1/2- Zoll-Außendruck-Konstruktion (Plan 40) 24,2 kg Druckgefäß je Quadratmater Membran erforderlich ist, während bei einem 36-Zoll-Druckgefäß, das in Übereinstimmung mit den Prinzi pien meiner Erfindung hergestellt wurde, nur 2,86 ka ;>e m2 Membran erforderlich sind.
Weiterhin ist anmerkenswert, daß bei größeren Druckgefäßen zusätzliche Einsparungen erreicht werden, inderr Fchr aus gewöhnlichem Stahl mit einem Innenüberzug aus Epcxidr.a" oder ähnlichem verwandt wird. Während derartige Leerzüge sich bei kleineren Druckgefäßen als einigermaßen unverläfslich erwiesen haben, sind diese Gefäße groß genuc, um einer Person den Einstieg zur Überprüf ungAusbesserunc: zu cest=-.-ten.
Es ist auch möglich, die Druckgefäße aus mit Edelstahl überzogenem Material horsustel len, wodurch d^-r Anteil des teueren Edelstahls wesentlich verringert würde, ohne seine vorteilhaften Korrosionseigenschaften zu verlieren.
In den Fäälen, wo ein Ausgleich des inneren Druckabfalis durch Kern-Konstruktion und Material-Auswahl nicht erreicht werden kann, ist es möglich, weitere axiale Permeat-C-änge Nr. 93, Abb. 31, einzuführen.
8 O 9 8 A O / O 6 1 9 BAD ORIGINAL
Tabelle VII
Rohr- Plan k'j/r;' 0.36 5.78
Große 0.35 3.39
Nennwert 0.7U 3.23
Zoll 53 1.50 0.72 c..ix&
lh 1OS 3.11 0.70 8.07
1?5 5s 2.39 1.36 8.31·
CM 1OS 3.93 2.19 7.35
2 uo 5.65 ά. 16 ό.όΟ
2 Uo 11.3 6.93 6.15
3 UO 16.1 17.0 U.69
U UO 28.3 35.6 U.33
6 Uo U2.6 61.1 U. Ii
8 Uo 79.8 1U7 2.56
12 UO 156.1 270 l.UO
18 UO 255.1 0.356 11.0
2U UO U21.0 O.3v6 10.4
36 80S* .378.2 0.356 2u.2
U8 1OS 3.93
2* 5s 3.69
Uo 8.63
23S**
* Angaben für ein 43-Zoll-Ro schäften wie ein 3 6-7,ClI-P:
hr ni: gleichen Druck-lire ':1-!- ] ie^en ni^ht vnr-.
** Einträge von konventionellen Außcndruck-U^kehr—Cs~cse-Konstruktionen.
8U9840/061 9
In dieser Abbildung ist ein 8-Zoll-Kern mit drei zusätzlichen Permeat-Gängen in Reihe n«6, in Winkeln von 120° voneinander plaziert,und drei möglichen Gängen, Nr. 94,in den Zwischenräumen der gleichen Reihe,gezeigt. Für hohe Größen mit hohen «-Werten können weiter Permeat-Gänge in weiter außen liegenden Reihen zur Verfügung gestellt werden. Man muß jedoch wissen, daß diese Technik nicht-ausgeglichene mechanische Kräfte in die Zone zwichen diesen Axial-Gängen und den nächstgelegenen Rohren einbringt. Bei der Installation können die einzelnen axialen Permeat-Gänge direkt an die entsprechenden Gänge des nachten Kerns gekuppelt werden; sie können dann beim ersten Kern im Druckgefäß zusammengeschlossen werden. Oder bei Kernen, wo begrenzter Raum es schwierig machen würde, mehr als einen Gang zu kuppeln, können mehrere Gänge an jedem Kern-Ende :"; zusammengeschlossen werden, um so die Zahl der Verbin- ; düngen, die bei der Installation erforderlich werden, auf eine zu reduzieren.
Ein weiterer Weg, den Ausgleich des Druckabfalls herzustellen, ist es, kleine radiale Kanäle (Nr. 95) in dem porö-» sen Material anzubringen, wie in Abb. 32 gezeigt. In einem solchen Fall kann die versetzte Placierung der Rohre, wie in Tabelle II angegeben, nicht benutzt werden. Diese Gänge ·. können dann 60° voneinander angebracht werden, vorausge- '■■ setzt natürlich, daß m»6 für den gesamten Kern gilt. ■/
Wieder muß man sich dessen bewußt sein, daß diese Technik unausgeglichene mechanische Kräfte zwischen den radialen Kanälen und den Rohren, bei denen sie passieren,verursacht· ,
Diese Kanäle können auf verschiedene Weise hergestellt wer·* den. Bei einer Methode werden kleine radiale Stäbe in der Kern-Form placiert, bevor der Kern gegossen wird, wobei ' .: ein Ende aus der Form herausragt. Diese werden nach der ; Fabrikation entfernt und die resultierenden Löcher mit a . einem Stopfen versehen. Bei einer anderen Methode werden kleine Stäbe einer wasserlöslichen organischen Substanz,, ^ wie Polyäthylenglykol, oder anorganische Substanzen wie ]! NaCl oder Na2SO4 werden in einige der Durchbrüche des ; ''
809840/0619
ORIGINAL INSPECTED
Permeat-Ganges vor der Fabrikation des Kerns placiert. Bei Inbetriebnahme lösen sich die wasserlöslichen Substanzen langsam heraus unter Zurücklassung des erwünschten radialen Permeat-Ganges. Nach einer dritten Methode, die für Kern-Herstell-Verfahren bei niedriger Temperatur geeignet ist, kann eine wachsartige oder kristalline Substanz den Ganq bilden, die nachher aus dem Kern herausgeschmolzen werden kann. In all diesen Fällen ist es nützlich, die Stäbe in der richtigen Lage durch Drahtverbindungen , zu sichern oder sie auf andere Weise vor dem Kern-Guß an mehrere der Stäbe zu binden, die die Foim für die Rohröffr.ungen abgeben.
Da es das prinzipielle Ziel der Radial-Kanäle ist, den Fluß des Permeate von. den äußeren Ker.ibercichen nach dem zentralen Permeat-Gang :'.u erleichtern, iut es möglich ein dünnes Metallrohr mit oder ohne Perforationen ^u benutzen, um die Widerstandskraft gegen die nicht-ausbalancierten Kompres— sionskräfte zu erhöhen, die durch die Anbringung dieser Gänge im Kern-Material erzeugt werden. Solch ein Rohr hätte ein oder mehrere öffnungen innerhalb des axialen Permeat-Ganges, um die Abgabe von Permeat dort hinein zu erleichtern. Um au /eihindern, daß das offene Ende dieser Rohre während der Fabrikation verstopft, kann ein wasserlöslicher Stopfen einer organischen oder anorganischen Substanz vor dem Guß in den Enden angebracht werden.
Bei Kernen, die radiale Permeat-Kanäle erfordern, nimmt die Zahl dieser je Linear-Abschnitt des Kerns nötigen Kanäle mit zunehmendem Kern-Durchmesser zu. Es ist nicht praktisch, Radial-Permeat-Gänge bei Zwischenwinkeln anzu wenden. Jedoch kann diese Methode kombiniert werden mit der Verwendung axialer Permeat-Gänge, Nr. 93, bei Zwischenwinkeln, wie in Abb. 33 bei 30°, 90°, 150°, 2 10°, 270°, und 330° gezeigt.
Schließlich ist es in den Fällen, wo keine Außen-Membran, Nr. 5, verwandt wird und wenn maximale Pump-Effizienz erstrebt wird, wünschenswert, den Durchfluß entlang der Außen-Membran des Kerns zu verhindern. Dieses Ziel wird durch die Installation eines O-Rings, Nr. 97, oder einer anderen
809840/061 9
Dichtung auf der Außen-Oberflache des Kerrs erreicht, v/ie es in Abb. 33 dargestellt ist. Dabei v/ird ein Fl'uzzL-.-keitsdruck auf die Außenoberflache weiter ausgeübt, v/ολϊπ-oeqen der gesamte Durchfluß durch die inneren !«ehre erfolgt. Die Installation des Kerns v/ird durch Vervendun- von iioiybdändisulfid-Pulver oder ein cecionetes amorphes Schmiermittel, wie weiches Paraffinwachs oder Silikonfett, erleichtert.
8098A0/0619
- 58 -
LITERATUR ZUM STAND DER TECHNIK
I. Patente
Patente. USA (PA) Patente. .Japan (JP)
1. Loeb
2. Loeb
3. Loeb
4. Loeb
5. Loeb
6. Merten
7. Westmoreland
8. Bray
9. Loeb
10. Shippey
11. Block
3,133,132 3,133,137 3,170,867 3,283,042 3,364,288 3,386,583 3,367,504 3,367,505 3,446,359 3,400,825 3,768,660
1. Loeb
2. M ah on
3. Mi-r Un
4. Huggins
5. Cahn
6. Strand
7· Hanzawa
8. DonoKos
9· Corners
10. Miihon
11. Geory
12. Merttn
13. Merten
14. Michaels
15. Bray
16. Shirokawa
17. Signa
18. Block
19. Block
20. Saito
21. Baidon
42-2818
44-U215 46-19806
39-30143 44-9443
45-30724 46-484
46-2 UA 4 4f>-38963 39-28625 44-5526
45-13933
46-9804
44-I873O
45-1174
45-13935
36-10866
48-96459 48-96460
49-48074 -51-64481
8098AO/0619
II. Literatur-Angaben
R-I. S. Sourirajan, "Reverse Osmosis", Academic Press, New York, (19?O) R-2. R. E. Lacey & S. Loeb, "Industrial Frocessinj; with Vembrancs" ,
Wiley-Interscience, a Div. of John Wiley & Sons, Inc., New York, (1972)
R-3. S. Kinura, H. Ohya, S. Suzuki, "Reverse Osmosis Systems, Menbrane Separation Technology", Sho!>uhin Korvo Cijutsu Ohoi>akai, (Food Industry Technology Research Association of Tokyo) (1973)
R—4. Joseph W. McCutchan and Douglas N. Bennion, "Saline Water Demineralization by Means of a Semipermerble Mercrrane" Saline Water Research Progress Summary, January 1, 1970-Decer.ber 31» 1970, Water Resources Center Desalination Peport No. LO, School of Engineering and Applied Science, university of California at Los Angeles, p.p. 1-10
R-5. Dieter Landolt, "Interfacial Phenomena on Peverse Osmosis Membranes", ibid p.p. 23-25.
R-6 J. W. McCutchan & J. Glater, "Scale Control Studies", ibid p.p. 27-35.
R-7 K. S. Murdia, J. Glater & J. W. McCutchan, "Hemihydrate Scaling Threshold Enhancement by Magnesium lor. Augmentation" Water Resources Center Desalination Report No. 49» April 1972, School of Engineering and Applied Science, University of California at Los Angeles.
R-8. J. M. Jackson & D. Landolt, "About the Mechanism of Formation of
Iron ,Hydroxide Fouling Layers on Reverse Osmosis Membranes", Water Resources Center Desalination Report No. 50, September 1972, School of Engineering and Applied Science, University of California at Los Angeles.
809840/0619
Laboratory, University of California, Perkeley und School of Engineeing and Applied Science, University of California, Los Angeles, p.p. 25-3^·
R-I5. "Colorado Piver Desalting at LnVcrne, California", ibid p.p. >'*--'^ R-I6. "Further Research on Cellulose Acetate N'er.hranes" , ibid p.p. /0—^7 R-17. M. C. Porter, P. Schrafler and P. N. Rigopulos, "By-Product Recovery by Ultrafiltration", Industrial Water Engineering, VoI 8,
Number 6, p.p. 18-2/»., June/July 1?71. R-I8. D. Dean Spatz, "Rev'erse Osmosis Reclamation Systems for the
Plater", Finishers Mannr.nnrnt, July 1971. R-I9. Vincent T. Burns, Jr., "Reverse Osmosis Cuts Solids", Water &
Wastes Engineering, 197^·
R-20. Radovan Kohout, "Operating Historv of a 32^,000 pgd RO plant",
Industrial Water & Engineering Conference, March Ii-Io, 1973· R—21. Doyle, Boen and L. Johansen "Reverse Osmosis of Treated and
Untreated Secondary Sewage Effluent", National En ν ironirental Research Center, Office of research aid Developerrt, United
States Environmental Protection Agency, Report EPA-d70/2-7Z,-C77,
September 1974.
R-22. Nickelson, Birkhimer, Coverdell, Lai and Wang, "Membranes for
Reverse Osmosis by Direct Casting on Porous Supports", U.S.
Dept. of the Interior, Office of Saline Water, R & D Progress
Report 520, March 1970.
809840/0619
R-9 D. Antoniuk & J. W. McCutchan, "Desalting Irrigation Field Drainage Water by Reverse Osmosis, Firbaugh, California", Water Resources Center Desalination Report No; 54, August 1973, School
of Engineering and Applied Science, lYiiversity of California at Los Angeles.
R-IO. J. W. McCutchan, D. Antoniuk, C. Chakrabarti, M. Chan, V. Cool, N.K. Patel & E. Selover, "Saline Water Dcir.ineralizat ion by Means of a Semipermeable Membrane", Water Resources Center Desalination Report No. 57, Progress Report, January 1, 1973 to June 30, 1974, Department of Chemical Engineering, University of California, Berkley and School of Engineering and Applied Science, University of California, Los Angeles, p.p. 55—όδ R-Il. J. W. McCutchan, J. Glater, R. Dooly & M. Adler, "Scale Control
Studies", ibid p.p. 73-87
R-12. M, S. Adler, J. Glater & J. W. McCutchan, "Gypsum Solubility and Scaling Limits in Saline Waters", Water Resources Center Desalination Report No. 59, January 1975, School of Engineering and Applied Science, University of California at Los Angeles. R-I3. M. B. Kim-E & J. W. McCutchan, "Reclamation of Hyperion Secondary Effluent by Reverse Osmosis", Water Resources Center Desalination Report No. 60, June, 1975» School of Engineering and Applied Science, University of California at Los Angeles.
J.· W. McCutchan, D. Antoniuk, V. Goel, M. Chan, M. P. Kim-E, R. Reddy & E. Selover, "Saline Water Deraineralization by Means of a Semipermeable Membrane; Firebaugh Agricultural Wastewater Desalting", Water Resources Center Desalination Report No. 62, Progress Report, July 1, 1974 - June 30, 1975, Sea Water Conversion
809840/0619
C-I. "Reverse Osmosis Syst ers for InC1USt rial Kater Purification and Waste Treatment", Poga Division Universal Oil Products Cor-.pany, Catalog, I976.
C—2. "Design Manual for Du Pont Fermasep Reverse Osmosis Systems",
Permasep Products Division, E. I. du Pont de Nemours & Co., Inc.,
197^.
C—3· "Pollution Control arc! By-Product Recovery for the Pulp and Paper Industry", Bulletin FS-3, Fluid Sciences Division, 'universal CiI
■ Products Company, 1975· C-4. "Membrane Separations for the Dairy Industry' , PuIletin FS-4
Fluid Sciences Division, Universal Oil Product... C-5· "Reverse Osmosis and UIt raf i ltrnt ior., an Fjnerging Technology for
Liquid Separations", Bulletin FS-2, Fluid Sciences Division, Universal Oil Products.
C—6. "Philco Ford Reverse O.snosis", Product Bulletin 101. C—7. "Reverse Osmosis Advanced Tubular Technology Offering Unparalleled
Versatility in Processing Liquids", Liquid Process Products
Division, Philco-Ford Corporation, Catalog B-IOl, August 1971· C—8. "Westinghouse Reverse Osmosis Syst ems... Pure Kater for Industry", Catalog B-I6O, Heat Transfer Division, Lester Franch, Westinghouse
Electric Corporation.
C—9. "Ultrafiltration Westinghouse Membrane Systems.. .End Paint Loss
and Water Pollution Problems", Bulletin SA £71-2, ibid. C-IO, "Reverse Osmosis Westinghouse Membrane Systems Cut Soluble Oil Costs", Bulletin SA 471-3, ibid.
809840/0619
rf"
C-Il. "Reverse Osmosis & Ultrafiltration Westinghouse Membrane Syster.s recover Valuable Byproducts from Cheese Whey", Bulletin SA &.71-4,
ibid.
C-12. "Heverse Osmosis Systems", Catalog 3I9O-I, Patterson Candy
International Ltd., 1976·
C-H. "Feverse Osmosis", Catalog No. 9000a, Raypak, Inc., 1971. C-15. "Reverse Osmosis & Ultrafiltration" Catalog No. 9001a, Fev-0-Pak,
Inc., I975.
C-16. "Pollutior. Control and Waste Recovery of Water Soluble Oil and Synthetic Lubricant Coolants" Catalog No. 9300, Sev-0-Pak, Inc.
C-I7. "Sumitomo ROpak" Catalog "Sumiko 51.6 3T" Suni toi-o Jukikai. 197Ö..
C-I8. "Sumitomo/ROpak Reverse Osmosis" Catalog "Sumiko 76.9," Sunito.iio Heavy Industries, 1976·
C-19· "Pollution Control at Electroplating Wastes by Reverse Osmosis" Catalog No. 9301, Rev-0-Pak, Inc.
8098A0/0619

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Rohrförmig« Membranfiltrations-Vorrichtung, gekennzeichnet durch einen semiporösen Kern (1) mit· einer oder mehreren, inneren Passagen (2), deren Oberflächen mit semipermeabler Membran (4) flbercogen sind, und einem oder mehreren membran- loeen Permeat-Qflngen (3), wobei der Kern (1) sich in einem Druokgefäea (7) befindet und jeder Permeat-Gang (3) mit der Aussenseite des Druckgefflsses (7) in Verbindung steht.
    2. Vorrichtung naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende jedes Permeat-Ganges (3) entweder mit einem Stopfen (63) versehen ist, um das Eindringen von Lösung zu verhindern, oder mit anderen Ahnlichen Kernen (1) in Reihe verbunden ist, wobei nur der Permeat-Gang (3) des letzten Kernes der Reihe mit einem Stopfen (63) versehen ist.
    3. Vorrichtung naoh Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (1) mehrere Membran-Überzogene innere Passagen (2) und einen membranlosen Permeat-Gang (3) aufweist.
    3l486 803840/0619
    Ge/Hn. - 2 -
    M. Vorrichtung naoh einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, dass die Endflächen (8) des Kerns (1) fQr Flüssigkeiten undurchdringbar sind.
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis *♦, dadurch gekennseichnet, dass der Kern (1), jede membranüberzogene Passage(2)und/oder jederinnere Perraeat-Qang (3) einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen.
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der semiporöse Kern (1) ein Material ist, da· aus der Gruppe Keramik, gesintertes Glas, gesinterter Kunststoff, geschäumter Kunststoff und gesintertes Metall oder aus einer Fritte von angeschmolzenem oder
    auf andere Weise verfestigtem Siliciumdioxid, Sand, Feldspat, Tonerde, Kieselgur, oder einer anderen, anorganischen, mineralischen oder fossilen Substanz, oder aus einer Fritte von gesintert·«! oder auf andere Weise verfestigtem, organischem Material besteht, ausgewählt aus der Oruppe bestehend aus granulierten oder geschäumtem Oummi oder synthetischem Elastomeren, Holspulver oder -faser, behandeltes Holzpulver oder -faser, granulierte oder pulverisierte Kohle, Asphaltit, Qilsonit oder Bituaenpulver.
    7» Vorrichtung naoh einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennteiohnet, dass jeder innere Permeat-Oang (3) einen perforierten Metallmantel (2o) hat.
    8. Vorrichtung naoh Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, dass jeder Metallmantel (2o) nioht-perforierte Endteile hat, die aus den Ende des besagten Kerns herausstehen.
    9· Vorrichtung nach Anspruoh 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Endteile des Metallmantels (2o) Kupplungen (5o) aufweisen sur Ankupplung an andere gleiche Metallmäntel oder an Permeat-Entnahmevorrichtungen.
    809840/0619
    - J - j
    10. Vorrichtung naoh einem der Ansprüche 1 bis 9» dadurch gekennselehnet, dass ein oder mehrere ähnliehe Kerne (1) innerhalb eine· zylindrischen Druekgefässes (7) in Reihe geschaltet sind, wobei das Druckgefäss (7) in U-fÖrmigen Krümmern (8o) endet und wobei an diesen Krümmern (8o) Rohrabsehnitte (81 und 84) in solcher Position befestigt sind, dass si· direkt an den Permeat-Oang (32) des letzten Kerns ankuppelbar sind.
    11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis Io, dadurch gekennselehnet, dass die rohrförmigen Metallmäntel (2o) mittels •in·· Drehgelenk·· (66) miteinander verbunden sind derart, dass eine Rotation der Rthe von Kernen (1) wahrend des Betrieb·· mOglioh 1st.
    12. Vorrichtung naoh Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehgelenk (66) mit einem Flügelrad (67) verbunden ist, um di· Winkelgeschwindigkeit des genannten Permeat-Gangmantels (2o) und des damit verbundenen Kernes während des Betriebes zu erhOhen.
    13· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennceiehnet, dass alle Materialien des Kerns (1) und die zugehörigen Verbindungsstücke aus organischen Material bestehen.
    14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch ge kvnnselohnet, da·· di· membranüberzogenen, inneren Passagen (2) kreisförmig· Querschnitte mit den Radien r haben und bei der di· Achsen der membranüberzogenen Passagen (2) gleichflrmlg auf jed«m einer R«lh· von konzentrischen Kreisen η verteilt sind, wob·! di· Kr·!·· durch di· Reih· der ganzen Zahlen η benannt werden, mit 1 beginnend und mit wachsendem Radius zunehmend und wobei di· Kahl der rohrförmigen Passagen (2) auf Jedem dieser Kreise gleich η mal m ist, wbbei m gleich O, 5 oder 6 ist, wenn η gleich 1 oder 2, und wobei m gleich 5 oder 6 ist, wenn η gleich 3 oder mehr ist, und wobei die
    809840/0619
    Qröse· des Radius r und der Radien der konzentrischen Kreise derart festgelegt sind, dass der kleinste Abstand Bwischen den rohrförmigen Passagen (2) nicht kleiner als 0,5 mn ist.
    15· Vorrichtung naoh einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gek«nnt*ichn«t, dass das semiporöse Material (91 oder 92), das jeden Perneat-Oang (3) bis zu einer Tiefe von mindestens o,5 ce umgibt, ein relativ niedriges Poren-Volumen hat, sowie «ine relativ hohe Diohte und/oder eine relativ kleine Teilohengrösse, und wobei der Rest des Kerns (1) aus einem seaiporOsen Material mit relativ hohem Porenvolumen, relativ geringer Diohte und/oder relativ hoher Teilchengröße aufgebaut ist.
    16. Vorrichtung nach Ansprhoh 14 oder 15t dadurch gekennzeichnet, dass Hilfi-Perraeat-Gänge (95) radial vom zentralen Permeat-Qang (3»32) durch den Raum zwischen den membranübersogenen inneren Passagen (2) ausgehen.
    17. Vorrichtung naoh einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekenneeichnet, dass der semiporuse Kern (1) auf seinem Umfang •In· semipermeable Membran (5) aufweist.
    18. Vorrichtung naeh einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekenneeiohnet, dass die einzelnen Kerne (1) eine Länge zwi-•eh«n o,5 und 3,ο a haben.
    19« Vorrichtung naoh einem der Ansprüche 1 bis 18, gekennzeichnet durch eine Viejeahl membranüberzogener Innenpasaagen (2), d«r«n kreisförmiger Querschnitt einen Durchmesser von o,5 bis 2 ca hat.
    2o. Vorrichtung naoh einem der Ansprüche 1 bis 19» dadurch gekennseiohnet, dass/ein Permeat-Oang (3) mit kreisförmigem
    HU9840/06 1 9
    Querschnitt coaxial zum zugehörigen Kern (1) liegt, wobei die Achsen der inneren Passagen (2), die alle kreisförmigen Querschnitt haben, parallel zu der Achse des Kerns (1) liegen.
    21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2o, dadurch gekennzeichnet, dass die Plussrichtung der Auegangslösung in und um den Kern oder die Kerne die gleiche ist wie diejenige des Permeate.
    22. Vorrichtung naoh Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der «emiporöse Kern (1) aus gesintertem oder geschäumtem Kunststoff, wie B.B. - aber nicht beschränkt auf - Polyäthylen, Polypropylen, Polyolefin, Polyoarbonat, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenfluorid, Acetal, Polystyrol oder Polyurethan, besteht.
    23* Vorrichtung naoh Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der seaiporöse Kern (1) aus gesintertem Metall, wie z.B. - aber nicht beschränkt auf - Edelstahl, Monel-Metall, Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Aluminium oder Pot-Metall, besteht.
    24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennieiehnet, da·· die Durchmesser der Kerne (1) und Druokg·?!··· (7) in dem MaAe schrittweise verkleinert sind, la den dl· Lesung vom lugabeende zum Konzentratende der Bank ktnthaltiger Oruokg«ftsse etrUmt.
    15. Vorrichtung naeh Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet, dass dl· Ausa<mob«rfll«h· de· Kern· (5)/durch Verwendung einer Pltttlfc» od#r Metalluahttllung für Flüssigkeiten undruchdringbar ist.
    BÜB840/0619
    26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch ge- kennseiohnet, dass sie einen Verwirbler (11) zwischen den Kern (1) und de« Aussengefäss (7) aufweist.
    27· Verriehtung nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch ge- kennseiohnet, dass Rotationsvorriohtungen (66, 67) vorgesehen find, die die Kerne (1) in jedem RohrgefSss (7) rotieren lassen.
    20* Verwendung der Vorrichtung nach einem der AnsprUohe 1 bis 25, wobei bei der Vorrichtung die Kerne, Verbindungsstücke, Ver fehlfiese und damit verbundene Teile aus organischen Subetan- ■en bestehen» «ur Durchführung umgekehrter Osmose oder von Ultrafiltration, so dass eine radioaktive oder toxische Subttani behandelt und aufkonsentriert werden kann, und wo durch nach Verschleiss des Kernes oder Beendigung des Pro- tesset der übriggebliebene Kern samt anhängenden Teilen durch ein thermisches oder chemisches Verfahrensersetst werden kann, wobei die verbleibende anorganische Asche ein minimales Oewioht und Volumen ergibt.
    8U9840/Ü6 Ί
DE19772754627 1976-12-09 1977-12-08 Rohrfoermige membranfiltrations- vorrichtung Withdrawn DE2754627A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14827476A JPS5371686A (en) 1976-12-09 1976-12-09 Tubular molecule filtering apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2754627A1 true DE2754627A1 (de) 1978-10-05

Family

ID=15449093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772754627 Withdrawn DE2754627A1 (de) 1976-12-09 1977-12-08 Rohrfoermige membranfiltrations- vorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4222874A (de)
JP (1) JPS5371686A (de)
AU (1) AU536172B2 (de)
CA (1) CA1105842A (de)
DE (1) DE2754627A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3519563A1 (de) * 1984-06-01 1985-12-05 Norton Co., Worcester, Mass. Reaktor fuer chemische und biologische reaktionen und damit durchgefuehrte verfahren

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK149687C (da) * 1981-05-20 1987-03-30 Danske Sukkerfab Apparat til opdeling af en vaeske i to fraktioner
JPS57209975A (en) * 1981-06-19 1982-12-23 Mitsubishi Chem Ind Ltd Method for concentrating aqueous solution of high-molecular material
US4786417A (en) * 1986-07-23 1988-11-22 Sumitomo Heavy Industries Ltd. Management of photoresist materials containing waste solution
US4781831A (en) * 1986-12-19 1988-11-01 Goldsmith Robert L Cross-flow filtration device with filtrate flow conduits and method of forming same
US5009781A (en) * 1987-04-02 1991-04-23 Ceramem Corporation Cross-flow filtration device with filtrate network and method of forming same
US5108601A (en) * 1987-04-02 1992-04-28 Ceramem Corporation Cross-flow filtration device with filtrate chambers and internal filtrate collection volume
US4966693A (en) * 1988-12-05 1990-10-30 Brandt & Associates, Inc. Apparatus for processing coolant
US4874405A (en) * 1989-02-14 1989-10-17 W. R. Grace & Co.-Conn. Coupling fluid separation membrane elements
IT1231959B (it) * 1989-09-15 1992-01-16 Eniricerche Spa Metodo per la fotodegradazione catalitica eterogenea di inquinanti
FR2678177B1 (fr) * 1991-06-25 1994-09-09 Lescoche Philippe Membrane inorganique pour la filtration et, unite de filtration obtenue.
DE4202539A1 (de) * 1992-01-30 1993-08-05 Duerr Gmbh & Co Rueckgewinnungsanlage fuer wasserlackueberschuss
DE4207383A1 (de) * 1992-03-09 1993-09-16 Herberts Gmbh Verfahren zur rueckgewinnung des oversprays von waessrigen ueberzugsmitteln beim spritzauftrag in spritzkabinen
FR2720953B1 (fr) * 1994-06-08 1996-08-30 Tami Ind Elément inorganique multicanal pour la filtration d'un fluide.
FR2741822B1 (fr) * 1995-12-05 1998-02-20 Tami Ind Element tubulaire inorganique de filtration comportant des canaux de section non circulaire presentant des profils optimises
FR2741821B1 (fr) * 1995-12-05 1998-02-20 Tami Ind Element tubulaire inorganique de filtration presentant une surface de filtration et une resistance mecanique accrues
DE69714622T2 (de) 1996-01-31 2003-04-10 Corning Inc., Corning Filter und dessen Verwendung
US6077436A (en) * 1997-01-06 2000-06-20 Corning Incorporated Device for altering a feed stock and method for using same
NL1008381C2 (nl) * 1998-02-20 1999-08-24 X Flow Bv Filterinrichting.
US6126833A (en) * 1999-02-22 2000-10-03 Ceramem Corporation Cross-flow filtration device with filtrate conduit network and method of making same
US6581454B1 (en) * 1999-08-03 2003-06-24 Shell Oil Company Apparatus for measurement
AUPR064800A0 (en) * 2000-10-09 2000-11-02 Usf Filtration And Separations Group Inc. Improved membrane filtration system
US8550257B2 (en) * 2000-10-20 2013-10-08 Anthony Reid Harvey Ceramic water purification device
PL1687133T3 (pl) * 2003-11-04 2011-05-31 Porex Corp Porowate materiały kompozytowe oraz sposoby ich wytwarzania i zastosowania
US8012355B2 (en) * 2004-01-30 2011-09-06 Pss Acquisitionco Llc Molecular separator
US7291267B2 (en) * 2004-01-30 2007-11-06 Ljc Technologies, L.L.C. Molecular separator
CA2553865A1 (en) * 2004-01-30 2005-08-18 Ljc Technologies, L.L.C. Molecular separator
US7906023B2 (en) * 2005-01-25 2011-03-15 Pss Acquisitionco Llc Wastewater treatment method and apparatus
US7169213B2 (en) * 2004-10-29 2007-01-30 Corning Incorporated Multi-channel cross-flow porous device
US20060090649A1 (en) * 2004-10-29 2006-05-04 Wei Liu High separation area membrane module
US7384549B2 (en) * 2005-12-29 2008-06-10 Spf Innovations, Llc Method and apparatus for the filtration of biological solutions
JP2009536573A (ja) * 2006-05-09 2009-10-15 ポーレックス コーポレイション 多孔質複合膜材料及びその適用
CN101823030A (zh) * 2009-03-03 2010-09-08 杨庆理 水缆、水缆地下灌溉系统及其应用
DE102009040110A1 (de) * 2009-09-04 2011-03-10 Vws Deutschland Gmbh Kondensatreinigungsanlage
CN104508417B (zh) * 2012-06-11 2017-03-29 7Ac技术公司 用于湍流式耐腐蚀的热交换器的方法和系统
WO2015017013A1 (en) * 2013-08-02 2015-02-05 Oceaneering International, Inc. Extruded encapsulated fillers to provide crush protection
WO2015195452A2 (en) 2014-06-16 2015-12-23 Emd Millipore Corporation Single-pass filtration systems and processes
US10550148B2 (en) 2014-06-16 2020-02-04 Emd Millipore Corporation Methods for increasing the capacity of flow-through processes
US10399039B2 (en) 2014-06-25 2019-09-03 Emd Millipore Corporation Compact spiral-wound filter elements, modules and systems
KR102188947B1 (ko) 2014-08-29 2020-12-09 이엠디 밀리포어 코포레이션 잔류물의 재순환을 이용한 싱글 패스 접선 유동 여과 시스템 및 접선 유동 여과 시스템
CN105592913B (zh) 2014-08-29 2018-04-03 Emd 密理博公司 用于使用单程切向流过滤系统和具有渗余物的再循环的切向流过滤系统过滤液体的方法
CN109952197A (zh) 2016-09-20 2019-06-28 阿夸曼布拉尼斯有限责任公司 渗透物流动图型
JP6719667B2 (ja) 2016-11-19 2020-07-08 アクア メンブレインズ,インコーポレイテッド 螺旋状に巻いた要素用の干渉パターン
EP3609607B1 (de) 2017-04-12 2024-05-22 Aqua Membranes, Inc. Abgestufte abstandshalter für gewickelte filtrationselemente
KR102355893B1 (ko) 2017-04-20 2022-01-26 아쿠아 멤브레인스 인코포레이티드 나선형 권취 요소를 위한 비-중첩, 비-변형 패턴
WO2018195367A1 (en) 2017-04-20 2018-10-25 Aqua Membranes Llc Mixing-promoting spacer patterns for spiral-wound elements
WO2019051588A1 (en) * 2017-09-12 2019-03-21 Pani Energy Inc. ADAPTIVE MEMBRANE SYSTEMS
US11660572B2 (en) 2017-09-22 2023-05-30 Dehlsen Associates of the Pacific, Limited Wind and wave desalination vessel
CN111344053A (zh) 2017-10-13 2020-06-26 阿夸曼布拉尼斯公司 螺旋缠绕元件的桥支撑件和减少的进给间隔件
KR101921495B1 (ko) * 2018-01-18 2018-11-23 나노화인 주식회사 정수기용 세라믹 필터 및 이를 구비한 카트리지
US11850556B2 (en) * 2018-11-16 2023-12-26 Integrated Protein Technologies, Inc. Frit for use with molecular weight filtration system and apparatus
US11633700B2 (en) 2020-04-07 2023-04-25 Aqua Membranes Inc. Independent spacers and methods

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL126633C (de) * 1958-02-24 1900-01-01
NL128859C (de) * 1960-09-19
US3712473A (en) * 1971-03-03 1973-01-23 Westinghouse Electric Corp Reverse osmosis module
US3768660A (en) * 1972-02-14 1973-10-30 Raypak Inc Reverse osmosis cell with turbulator means
US4032454A (en) * 1972-03-31 1977-06-28 E. I. Du Pont De Nemours And Company Permselective membrane apparatus with porous support
US3880755A (en) * 1973-05-22 1975-04-29 Osmonics Inc Method and apparatus for separating cheese whey protein
NL7308670A (de) * 1973-06-21 1974-12-24
DE2437446A1 (de) * 1974-08-03 1976-02-12 Krupp Gmbh Membranfiltrationsanlage
JPS5155155A (ja) * 1974-11-08 1976-05-14 Sumitomo Electric Industries Jukiseihaiekinoshorihoho

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3519563A1 (de) * 1984-06-01 1985-12-05 Norton Co., Worcester, Mass. Reaktor fuer chemische und biologische reaktionen und damit durchgefuehrte verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
CA1105842A (en) 1981-07-28
AU536172B2 (en) 1984-04-19
US4222874A (en) 1980-09-16
JPS5371686A (en) 1978-06-26
AU3118677A (en) 1979-06-07
JPS6112728B2 (de) 1986-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2754627A1 (de) Rohrfoermige membranfiltrations- vorrichtung
DE69208099T2 (de) Permeationsvorrichtung mit mehreren Bündeln.
DE69636130T2 (de) Permeatsammelsystem
Côté et al. Comparison of membrane-based solutions for water reclamation and desalination
KR102508012B1 (ko) 중공사막 모듈 및 그의 운전 방법
US3839206A (en) Process for removing pollutants from liquids
TW200914382A (en) Filtering device and water treatment method
CN203922886U (zh) 一种含镍废水三级反渗透处理系统
CN209081494U (zh) 一种反渗透浓水回收装置
DE2801018A1 (de) Hochdruck-ultrafiltrations-anlage
US3392840A (en) Tubular reverse osmosis apparatus
Darwish et al. Needed seawater reverse osmosis pilot plant in Qatar
Kiat et al. Optimal fiber spacing in externally pressurized hollow fiber module for solid liquid separation
CN106517597A (zh) 一种电镀含镍废水的处理系统
Sudak Reverse osmosis
Alalivi et al. Treatment of oil production wastewater by membrane bioreactor
Abdel-Kader A review of membrane bioreactor (MBR) technology and their applications in the wastewater treatment systems
EP1265819B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abwasserreinigung
CN208603951U (zh) 一种焦化废水中水处理回用系统
DE102009028162A1 (de) Wasseraufbereitung über Ultrafiltration
Guigui et al. Combination of coagulation and ultrafiltration for drinking water production: impact of process configuration and module design
CN201719887U (zh) 陶瓷膜管锅炉软化水处理过滤系统
CN220034289U (zh) 一种含稀土浸提废水回收处理系统
Engelhardt et al. Experiences with the world’s largest municipal waste water treatment plant using membrane technology
CN209307115U (zh) 一种热法分盐冷法脱硝中使用的新型装置

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee