DE2754607A1 - Langwellen-roentgendiffraktionskristall und verfahren zur herstellung eines derartigen kristalls - Google Patents

Langwellen-roentgendiffraktionskristall und verfahren zur herstellung eines derartigen kristalls

Info

Publication number
DE2754607A1
DE2754607A1 DE19772754607 DE2754607A DE2754607A1 DE 2754607 A1 DE2754607 A1 DE 2754607A1 DE 19772754607 DE19772754607 DE 19772754607 DE 2754607 A DE2754607 A DE 2754607A DE 2754607 A1 DE2754607 A1 DE 2754607A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ray diffraction
metal
diffraction crystal
divalent
crystal according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772754607
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Sicignano
William Placido Zingaro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
US Philips Corp
Original Assignee
US Philips Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by US Philips Corp filed Critical US Philips Corp
Publication of DE2754607A1 publication Critical patent/DE2754607A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K1/00Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating
    • G21K1/06Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating using diffraction, refraction or reflection, e.g. monochromators
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K2201/00Arrangements for handling radiation or particles
    • G21K2201/06Arrangements for handling radiation or particles using diffractive, refractive or reflecting elements
    • G21K2201/062Arrangements for handling radiation or particles using diffractive, refractive or reflecting elements the element being a crystal
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K2201/00Arrangements for handling radiation or particles
    • G21K2201/06Arrangements for handling radiation or particles using diffractive, refractive or reflecting elements
    • G21K2201/064Arrangements for handling radiation or particles using diffractive, refractive or reflecting elements having a curved surface
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K2201/00Arrangements for handling radiation or particles
    • G21K2201/06Arrangements for handling radiation or particles using diffractive, refractive or reflecting elements
    • G21K2201/067Construction details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Description

NORTH AMBRICA PHILIPS CORPORATION 2 7 5 A 6 0
PHA. 20764.
3 DEEN/EVH.
- 4 - ■'···-■■ 11.11.1977.
Langwellen-Röntgendiffraktionskristall und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Kristalls
Die Erfindung betrifft einen Röntgendiffraktionskristall zum Analysieren langwelliger Röntgensstrahlen, d.h. Röntgenstrahlen mit einer Wellenlänge von mindestens 50 X, und ein Verfahren zur Herstellung derartiger Kristalle.
Röntgenstrahlen mit Wellenlängen über etwa 10 X sind allgemein als weiche Röntgenstrahlen bekannt und werden mit einem Wellenlängendispersionsspektrometer mit
809825/0730
PHA. 20
- γ'- 11.11.77.
If
einem Kristall als.Dispersionselement detektiert. Mit Röntgenspektroskopie unter 1 keV wäre die Identifizierung von Elementen mit einer Atomnummer unter 10 als auch eine Oberflächenanalyse über eine Tiefenstrecke von 10 bis 1000 A möglich, da unterhalb 1 keV weiche Röntgenphotonen mit Wellenlängen über 12,4 A* auftreten.
Im allgemeinen werden Langmuir-Blodgett-Mehrschichtpseudokristalle als Dispersionselement benutzt. Jede Schicht ist eine Monomolekularschicht einer Schwermetallseife.
Der Abstand der Schwermetalle wird durch die Kettenlänge der Fettsäure bestimmt. Der Abstand bestimmt die maximale Röntgenstrahlwellenlänge, die detektiert werden kann. Das Schwermetall, d.h. das Kation, bestimmt die Intensität der Beugungsstrahlung und steht in direktem Verhältnis zur Atomnummer des Kations.
Der häufigst angewandte Pseudokristall ist Bleistearat mit einem Abstand 2d gleich 100 A (wobei d der interplanare Abstand ist). Kristalle mit einem längeren "d"-Abstand, bei denen Lignozerinsäure u.dgl.
benutzt wird, können zwar hergestellt werden, aber sie sind äusserst schwer aufzubauen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen neuen Mehrschicht-Langmuir-Blodgett-Kristall zu schaffen, der Röntgenstrahlen beugen kann, die eine Wellenlänge aufweisen, die mindestens zweimal grosser ist als die der bekannten Kristalle.
809825/0730
PHA. 20 76k.
275460?
11.11.77.
Daneben ist es die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Herstellen von Mehrschicht-Langmuir-Blodgett-Kristallen anzugeben, die Röntgenstrahlen mit einer Wellenlänge beugen können, die mindestens zweimal grosser als die der bekannten Kristalle ist.
Diese und weitere Aufgaben werden dadurch gelöst, dass erfindungsgemäss der Kristall besteht aus einem Paar alternierender Monoschichten aus einer Metallseife und einer Leichtmetallseife. Durch die Wahl von Kationen mit deutlichem Unterschied in der Atomnummer in der Dispersionsleistung, wie Pb und Be, Mg, Ca, usw., wird der wirksame 2d-Abstand des Kristalls grosser, weil die Pb-Fläche die vorherrschende Röntgenbeugung bewirkt. Die Reihenfolge der Schichtpaare zwischen den Schwerelementpaaren ergibt
den 2d-Abstand. Also 2d = 100 A* + N (100* X); N = 1, 2, 3, ..., worin N die Schichtpaaranzahl darstellt·, die sequentiell zwischen den Schichtpaaren von Schwermetallseife angeordnet sind.
Vorzugsweise besteht die Schwermetallseife aus einem Bleisalz einer Fettsäure, wie Bleistearat, und ist die Leichtmetallseife Beryllium oder Magnesiumstearat, oder Calciumstearat.
Erfindungsgemäss erfolgt der Aufbau dieser Kristalle durch das Ablagern von Monomolekularschichten von Tb-Stearat und Schichten eines Metallstearats mit einer niedrigen Atom-
809825/0730
PHA. 20 76k,
11.11.77-
nummer im gewünschten Muster auf einem festen Substrat. Auf diese Weise wird Stearinsäure in einer n-Hexanlösung auf der Oberfläche eines das Metallkation enthaltenden Wasserlösung angebracht. Nach der Verdampfung des n—Hexans wird eine Oberflächen-Monoschicht des Metallstearats gebildet. Anschliessend wird eine schwimmende Sperre unter genügendem Oberflächendruck auf die Monomolekularschxcht gebracht, wodurch sich die Molekeln treffen. Substrate, beispielsweise aus Glas, werden in vertikaler Lage in bezug auf die Flüssigkeit montiert, in die Flüssigkeit eingetaucht und wieder mit konstanter Geschwindigkeit herausgezogen, wodurch sich Monomolekularschichten im gewünschten Muster auf den Substraten bilden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Langmuir-Blodgett-Pseudokristall zum Reflektieren von Röntgenstrahlen nach einem Detektor, Fig. 2a die detaillierte Struktur des Kristalls, Fig. 2b die Molekularstruktur vom Bleistearat.
In Fig. 1 enthält der von einem Glassubstrat 2 getragene Langrnuir-Blodgett-Kristall mehrere, Metallatome zurückwerfende Flächen 1. Die Metallatome zurückwerfenden Flächen sind abwechselnd Schichten aus Pb-Stearat, deren Molekularstruktur in Fig. 2b dargestellt ist, von Mg-Stearat- schichten getrennt (siehe Fig. 2a.) .
809825/0730
PHA. 20 76k.
11.11.77.
Röntgenstrahlen einer (nicht dargestellten) Probe, die durch einen Elektronenstrahl oder durch Röntgenstrahlen zum Fluoreszieren gebracht ist und sekundäre Röntgenstrahlen aussendet, die für die Elemente charakteristisch sind, aus denen die Probe zusammengesetzt ist, werden vom Kristall 1 nach der Bragg-Pormel reflektiert:
η Λ = 2d sin θ
worin η die Anzahl der reflektierenden Flächen,
TV die Wellenlänge der einfallenden Röntgenstrahlen, d der interplanare Abstand, und
θ der Einfalls- und Reflektionswinkel der Röntgenstrahlen ist.
Da d fest ist, schwankt der Winkel θ direkt als
eine Reaktion auf die Wellenlänge, und durch die Positionierung des Detektors und die Messung des Winkels θ kann die
Wellenlänge und somit die Identität eines Elements bestimmt werden.
809825/0730
L e e r s e
i ie

Claims (10)

PHA. 20 76k. 11.11.77. PATENTANSPRÜCHE:
1. Röntgendiffraktionskristall zum Analysieren langwelliger Röntgenstrahlen, dadurch gekennzeichnet, dass der Kristall eine Anzahl unlöslicher Monoschichtpaare einer Schwermetallseife, die durch unlösliche Monoschichtpaare einer leichteren Metallseife voneinander getrennt sind, erfasst.
2. Röntgendiffraktionskristall nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Leichtmetall ein zweiwertiges Metall mit einer niedrigeren Atomnummer als das Schwermetall ist.
3· Röntgendiffraktionskristall nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweiwertige Metall im wesentlichen aus Beryllium besteht.
4. Röntgendiffraktionskristall nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweiwertige Metall im wesentlichen aus Magnesium besteht.
5. Verfahren zum Herstellen eines Röntgendiffraktionskristalls mit einem interplanaren (d) Abstand von mindestens 100 A, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste wässrige Lösung gebildet wird, und die zweiwertige Schwermetallionen enthält, dass eine Seifenschicht auf einer zweiten wässrigen Lösung gebildet wird, dass eine Fettsäure in einem Lösemittel mit einer Wichte unter der des Wassers auf der Oberfläche der erwähnten ersten Lösung gebracht wird,
809825/0730 orip.ma. IMe
ORIGINAL INSPECTED co
ZL ii.ii.77.
um darauf eine Monomolekularoberflächenschicht einer zweiwertigen Schwermetallseife zu bilden, dass eine schwimmende Sperre auf der Oberfläche der ersten Lösung gebracht wird, und dass anschliessend ein Substrat abwechselnd in die erwähnte erste und zweite Lösung zur Bildung eines Diffraktionskristalls eingetaucht wird, der aus abwechselnden Schichtpaaren der Schwermetallseife besteht, die durch jeweils mindestens ein Schichtpaar einer Seife voneinander getrennt sind.
6. Verfahren zur Herstellung eines ;Röntgen— diffraktionskristalls nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, dass die zweite wässrige Lösung Ionen eines zweiwertigen Leichtmetalls enthält.
7· Verfahren zur Herstellung eines Röntgenbeugungskristalls, dadurch gekennzeichnet, dass das Lösemittel aus n-Hcxan besteht.
8. Verfahren zur Herstellung eines Röntgendiffraktionskristalls nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Leichtmetall ein zweiwertiges Kationmetall ist.
9. Verfahren zur Herstellung eines Röntgendiffraktionskristalls nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das zweiwertige Kationmetall aus Calcium besteht.
10. Verfahren zur Herstellung eines Röntgendiffraktionskristalls nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppe zweiwertiger Kationen aus Strontium besteht.
309825/0730
DE19772754607 1976-12-20 1977-12-08 Langwellen-roentgendiffraktionskristall und verfahren zur herstellung eines derartigen kristalls Ceased DE2754607A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/755,683 US4084089A (en) 1976-12-20 1976-12-20 Long wave-length X-ray diffraction crystal and method of manufacturing the same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2754607A1 true DE2754607A1 (de) 1978-06-22

Family

ID=25040187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772754607 Ceased DE2754607A1 (de) 1976-12-20 1977-12-08 Langwellen-roentgendiffraktionskristall und verfahren zur herstellung eines derartigen kristalls

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4084089A (de)
JP (1) JPS5387284A (de)
AU (1) AU508315B2 (de)
BE (1) BE862021A (de)
CA (1) CA1084175A (de)
DE (1) DE2754607A1 (de)
FR (1) FR2374654A1 (de)
GB (1) GB1578387A (de)
NL (1) NL7713946A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4229499A (en) * 1978-06-23 1980-10-21 North American Philips Corporation Acid phthalate crystal
US4525853A (en) * 1983-10-17 1985-06-25 Energy Conversion Devices, Inc. Point source X-ray focusing device
NL8501181A (nl) * 1985-04-24 1986-11-17 Philips Nv Kristal voor een roentgenanalyse apparaat.
US5016267A (en) * 1986-08-15 1991-05-14 Commonwealth Scientific And Industrial Research Instrumentation for conditioning X-ray or neutron beams
US5164975A (en) * 1991-06-13 1992-11-17 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Multiple wavelength X-ray monochromators
US5382342A (en) * 1993-01-14 1995-01-17 The United States Of America As Represented By The Department Of Energy Fabrication process for a gradient index x-ray lens
US6849581B1 (en) 1999-03-30 2005-02-01 Bj Services Company Gelled hydrocarbon compositions and methods for use thereof
CZ303940B6 (cs) * 2012-04-17 2013-07-03 Ceské vysoké ucení technické v Praze, Fakulta jaderná a fyzikálne inzenýrská Rentgenový teleskop
US10677744B1 (en) * 2016-06-03 2020-06-09 U.S. Department Of Energy Multi-cone x-ray imaging Bragg crystal spectrometer

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3518427A (en) * 1968-06-05 1970-06-30 Atomic Energy Commission Universal planar x-ray resonator
US3591803A (en) * 1969-10-16 1971-07-06 Philips Corp Method of obtaining x-ray interference patterns

Also Published As

Publication number Publication date
AU3208477A (en) 1979-07-05
FR2374654B1 (de) 1982-09-03
FR2374654A1 (fr) 1978-07-13
NL7713946A (nl) 1978-06-22
BE862021A (fr) 1978-06-19
AU508315B2 (en) 1980-03-13
US4084089A (en) 1978-04-11
GB1578387A (en) 1980-11-05
JPS5387284A (en) 1978-08-01
CA1084175A (en) 1980-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3622432A1 (de) Roentgenstrahlendispersionsgeraet und verfahren zu dessen herstellung
DE2702079A1 (de) Sonnenabsorber
DE2754607A1 (de) Langwellen-roentgendiffraktionskristall und verfahren zur herstellung eines derartigen kristalls
DE102006007431B4 (de) Durch Halbleitersilizium-Verfahrenstechnik gebildeter Probenträger sowie Verfahren zur Herstellung
DE3642457A1 (de) Roentgen-mikroskop
DE102006024584B4 (de) Leiter für polarisierte Neutronen
DE2636211B1 (de) Interferometrisches verfahren zur abstands- oder ebenheitsmessung
DE3615923A1 (de) Baueinheit, verfahren und einrichtung zum monochromatisieren von roentgenstrahlen
DE2527663A1 (de) Monochromator mit mehreren schichten
DE4001506C2 (de) Drei Verfahren zum Bestimmen des einzustellenden Meß-Einfallswinkels eines monochromatischen Meß-Lichtstrahls bei der Messung des Brechungsindex und der Dicke einer dünnen Schicht
EP1183526B1 (de) Einrichtung und verfahren zur analyse atomarer und/oder molekularer elemente mittels wellenlängendispersiver, röntgenspektrometrischer einrichtungen
DE2931825A1 (de) Magnetblasen-speichervorrichtung
DE3411070C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3227297A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur temperaturmessung
US4238529A (en) Long wave-length x-ray diffraction crystal
DE2747856A1 (de) Photoempfindlicher film
DE69628067T2 (de) Verfahren zum Identifizieren von Oberflächenatomen eines Festkörpers und Vorrichtung dazu
EP0354432B1 (de) Beschichtete Träger mit ultradünner, ein- oder mehrlagiger Beschichtung, Verfahren zu ihrer Herstellung und Polyurethane als Zwischenprodukte für die beschichteten Träger
DE60106784T2 (de) Optisches verfahren zur brechung von licht mit entsprechendem optischen system und gerät
DE2238097A1 (de) Optisches element
DE2163075A1 (de)
EP1644721B1 (de) Sensoranordnung
DE1816542C3 (de) Monochromator-Einkristall
DE2051851A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Subwellen
DE916975C (de) Reflexvermindernde Schicht, insbesondere fuer Glas

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection