DE2753389A1 - Stamping knife edge chamfering grinder - has grinder body tilting on axis in chamfering zone - Google Patents

Stamping knife edge chamfering grinder - has grinder body tilting on axis in chamfering zone

Info

Publication number
DE2753389A1
DE2753389A1 DE19772753389 DE2753389A DE2753389A1 DE 2753389 A1 DE2753389 A1 DE 2753389A1 DE 19772753389 DE19772753389 DE 19772753389 DE 2753389 A DE2753389 A DE 2753389A DE 2753389 A1 DE2753389 A1 DE 2753389A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine according
grinding
grinding machine
line
punching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772753389
Other languages
German (de)
Inventor
Manfred Butenuth
Achim Schumm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LKS LASER KOMBINATIONSSYSTEME
Original Assignee
LKS LASER KOMBINATIONSSYSTEME
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LKS LASER KOMBINATIONSSYSTEME filed Critical LKS LASER KOMBINATIONSSYSTEME
Priority to DE19772753389 priority Critical patent/DE2753389A1/en
Publication of DE2753389A1 publication Critical patent/DE2753389A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B3/00Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools
    • B24B3/60Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of tools not covered by the preceding subgroups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

The grinder produces chambers of different angles along the edges of stamping knife blanks, having a grinder body and a holder for the edge, Body and holder are so mounted that to adjust the chamber angle they are tilted in relation to each other about an axis (P) in the zone of the chamfered surface to be produced. The mounting can also allow sliding of the axis in relation to this surface. The grinder disc with its driving motor can be mounted in a swing frame tilting in the machine about an axis through which axix (P) passes.

Description

Schleifmaschine zum Schleifen von Grinding machine for grinding

Gehrungen an Stanzlinien Die Erfindung betrifft eine Schleifmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Miters on punching lines The invention relates to a grinding machine according to the preamble of claim 1.

Zur Herstellung von Stanzmesserformen (Stanzwerkzeugen), die vorwiegend auf Stanzautomaten (früher Stanztiegeln) zum Ausstanzen von Zuschnitten für Kartonagen und auch anderer Zuschnitte verwandt werden, kommen seit ca. 100 Jahren sog. Stanzlinien, insbesondere Schneid- und Rill-Linien, zur Anwendung (vgl. auch rororo Techniklexikon, Fertigungstechnik und Arbeitsmaschinen, 1972, S. 918, 919,.Stichwort: Stanzen, ... , 2. BandstahlschnittS#). Bei diesen Stanzlinien handelt es sich um fertig profilierte, gehärtete und zu Messerschärfe geschliffene Bandstähle, die in verschiedenen Höhen und Stärken handelsüblich in bestimmten Längen zu beziehen sind; typische Abmessungen sind folgende: Dicke (Stärke) 0,7mm, Höhe 23,8 mm, Länge ab 5 mm aufwärts. Bezüglich der Anschärfung bzw. Profilierung unterscheidet man dann wieder noch solche mit einseitiger und mit zweiseitiger Schneidfase, so daß Stanzlinien mit verschiedenen Schliffprofilen zur Verwendung kommen.For the production of punching knife forms (punching tools), which are predominantly on automatic punching machines (formerly punching crucibles) for punching out blanks for cardboard boxes and other cuts are used, so-called punching lines have been used for around 100 years, in particular cutting and creasing lines, for use (see also rororo technology dictionary, Manufacturing technology and work machines, 1972, pp. 918, 919,. Keyword: punching, ... , 2nd strip steel cut S #). With these die lines is it around pre-profiled, hardened and sharpened strip steels that Available in various heights and thicknesses in certain lengths as is customary in the trade are; typical dimensions are as follows: thickness (thickness) 0.7 mm, height 23.8 mm, length from 5 mm upwards. A distinction is made with regard to the sharpening or profiling then again those with a one-sided and two-sided cutting bevel, so that Punching lines with different grinding profiles are used.

Entsprechend der jeweils gewünschten Ausstanzung wird dann dieser Bandstahl abgelängt und gebogen sowie in eine Holzplatte aus feinschichtigem Sperrholz eingesetzt. Aufgrund der schon vorgenommenen Härtung ist eine Verformung (Biegen) nur noch bedingt möglich, weshalb die Stanzform aus beliebig vielen Teilen, d. h. Stanzlinien, zusammengesetzt wird. Insbesondere scharfe Ecken können keinesfalls durch Biegen des Schneidstahles erreicht werden, so daß man sich dadurch hilft, daß die Stanzlinien seitlich aneinandergepaßt werden.This is then corresponding to the punched-out desired in each case Strip steel cut to length and bent as well as in a wooden plate made of fine-layered plywood used. Due to the hardening that has already been carried out, deformation (bending) only possible to a limited extent, which is why the die is made from any number of parts, d. H. Punch lines, is composed. In particular, sharp corners cannot can be achieved by bending the cutting steel, so that this helps that the cut lines are laterally matched.

Dieses Zusammenpassen der einzelnen Stanzlinien muß sehr genau vorgenommen werden. Es darf beispielsweise kein Spalt im Verlauf und Bereich der Schneide vorhanden sein, da sonst ein sauberes Ausstanzen der Zuschnitte an der Paßstelle nicht gew#ährleistet wäre. Es ist erforderlich, daß Schneide genau an Schneide gepaßt wird. Beim seitlichen Gegenpassen muß die Stirnfläche der einen Stanzlinie genau dem Seitenprofil der anderen Stanzlinie angepaßt werden (vgl. z. B. DT-PS 1 141 858).This matching of the individual punch lines must be done very precisely will. For example, there must be no gap in the course or area of the cutting edge otherwise a clean punching out of the blanks at the fitting point is not guaranteed were. It is necessary that the cutting edge is precisely fitted to the cutting edge. At the side The face of the cut line must match exactly the side profile of the be adapted to another punch line (see e.g. DT-PS 1 141 858).

Das Anpassen wird derart vorgenommen, daß der Bandstahl zunächst auf die erforderliche Länge auf einer Ablängachere rechtwinklig abgelängt wird und die Ausarbeitung dann entsprechend der Seitenform des Profils durch Schleifen von Gehrungen (vgl. auch weiter unten Fig. 3) und/oder Anbringen von Überhängen (Nasen)(vgl. auch weiter unten Fig. 2).The adjustment is made in such a way that the steel strip is initially on the required length is cut at right angles on a cut-off and the Then elaborate according to the side shape of the profile by grinding miters (cf. also below Fig. 3) and / or attachment of overhangs (noses) (cf. also below Fig. 2).

Beide Arten der Ausarbeitung sind sehr zeitraubend und erfordern viel Erfahrung und Geschick, denn (vgl. oben) die Stanzlinien müssen so gut aneinandervpassen, daß sich im Verlauf und Bereich der Schneide nicht der geringste Spalt zeigt. Es sind deshalb für die Profil-Ausarbeitung qualifizierte Facharbeiter, insbesondere Werkzeugmacher, erforderlich, was die Herstellungskosten derartiger Stanzmesserformen erheblich erhöht.Both types of elaboration are very time consuming and require a lot Experience and skill, because (see above) the cutting lines must fit together so well, that there is not the slightest gap in the course and area of the cutting edge. It are therefore qualified skilled workers, in particular, for the profile development Toolmaker, required what the manufacturing cost of such punch knife forms increased significantly.

Die bisher zum Schleifen von Gehrungen bekanntgewordenen Schleifmaschinen (vgl. z. B. Katalog der GB-Firma Notting Sales Ltd., London, S. 21) arbeiten zudem aus verschiedenen Gründen nicht zufriedenstellend: Der Bediener der Schleifmaschine muß das Werkstück (also die jeweils zu schleifende Stanzlinie), wenn es sehr kurz ist, von Hand festhalten, was zu großen Schwierigkeiten in der Erzielung einer vorgegebenen Bearbeitungsgenauigkeit, aber auch zu einer großen Verletzungsgefahr für die Finger des Bedieners fUhrt.The grinding machines previously known for grinding mitres (see e.g. catalog of the UK company Notting Sales Ltd., London, p. 21) also work Unsatisfactory for several reasons: The operator of the grinding machine must be the workpiece (i.e. the cutting line to be ground) if it is very short is to hold on by hand, causing great difficulty in achieving a given Machining accuracy, but also a great risk of injury to the fingers of the operator.

Zwar ist es mit dieser bekannten Schleifmaschine möglich, durch Verschwenken der Stanzlinien-Auflage um eine weit von der Schleifscheibe entfernte Schwenkachse einen gewünschten Gehrungswinkel einzustellen, jedoch hat der Bediener keine Kontrolle über die Länge der Stanzlinie, d. h. normalerweise ist das Anschleifen eines Gehrungswinkels mit einer L§ngenverkürzung der vorher auf die entsprechend dem vorgeschriebenen Verlauf der Stanz-messerform gew;fnschten Länge abgelängten Stanzlinie über deren ganze Breite verbunden (vgl. auch weiter unten Fig. 4). Daher bedarf es normalerweise mehrerer Anschleifversuche mit verschieden langen Stanzilnien, um bei einer dieser Stanzlinien schließlich den geforderten Gehrungswinkel bei geforderter Stanzilnien-Länge an einer Stanzlinien-Seitenfläche zu erreichen.It is possible with this known grinding machine by pivoting the punch line support around a pivot axis that is far away from the grinding wheel set a desired miter angle, but the operator has no control along the length of the cut line, d. H. usually the grinding of a miter angle with a shortening of the length of the previously prescribed one Course of the punching knife shape desired length of the cut-to-length punching line over its connected over the entire width (cf. also below Fig. 4). Hence it usually needs several attempts at grinding with punching lines of different lengths in order to this Punching lines finally the required miter angle with the required punching line length to be reached on a die line side surface.

Aus diesem Grund hat sich diese bekannte Schleifmaschine in der Praxis nicht durchgesetzt, d. h. wie seit vielen Jahrzehnten wird nach wie vor die Gehrung hergestellt, indem die Stanzlinie einfach an eine herkömmliche Schleifscheibe gehalten wird.For this reason, this known grinding machine has been used in practice not enforced, d. H. as has been the case for many decades, the miter continues to be Made by simply holding the punch line to a conventional grinding wheel will.

Wohl hat auch das bereits eingangs erwähnte alternative Ausarbeiten des Profils der Schneidlinien durch Anbringen von Überhängen (Nasen) Eingang in die Praxis gefunden, und es ist dafür insbesondere eine Abläng- und Abklinkschere für Stanzlinien bekannt geworden (vgl. Prospekt Modell CB 2786 der DT-Firma C. Behrens), die einen Schermessersatz, bestehend aus Ober- und Untermesser aufweist, wobei das Untermesser an seiner Stirnseite dem Seitenprofil einer Schneidlinie nachgeformt ist und unter Berücksichtigung des Schneidfasenverlaufs Vorsprünge und auf der dem Obermesser zugekehrten Seite Schrägkanten zur Erzielung eines Schrägschnitts aufweist, ferner das Obermesser im Querschnitt der Seitenform des Untermessers mit entsprechenden Schrägkanten angepaßt und die Stirnfläche des Obermessers mit Schrägschliff versehen ist.The alternative elaboration mentioned at the beginning probably also has of the profile of the cutting lines by adding overhangs (lugs) entrance in found the practice, and it is especially a cutting and notching scissors became known for punching lines (see brochure model CB 2786 from DT company C. Behrens), which has a set of shear blades, consisting of an upper and lower blade, the The lower blade is shaped like the side profile of a cutting line on its face is and, taking into account the cutting bevel course, projections and on the dem The side facing the upper knife has beveled edges to achieve a bevel cut, also the upper knife in cross section of the side shape of the lower knife with corresponding Adapted beveled edges and provided the face of the upper knife with beveled grinding is.

Obwohl derartige Scheren an sich einwandfrei arbeiten, treten beim Stanzen von Kartonagen mit Stanzlinien, die derartige Überhänge aufweisen, beträchtliche Schwierigkeiten auf. Die Stanzlinien arbeiten nämlich während des Stanzvorgangs in vertikaler Richtung, so daß die dann auf die Überhänge einwirkenden vertikalen Kräfte oftmals so groß sind, daß die Überhänge abbrechen oder sich zumindest verformen. Liegt die Holzplatte aus feinschichtizem Sperrholz, in die die Stanzlinien eingesetzt werden, nicht einwandfrei auf der Unterlage auf, so kann das Abbrechen bzw. Verformen der Stanzlinien bereits während des Montierens, also noch vor dem Stanzvorgang, geschehen.Although such scissors work flawlessly in themselves, occur when Punching cardboard boxes with punching lines that have such overhangs, considerable Difficulties arise. This is because the punching lines work during the punching process in the vertical direction, so that the then acting on the overhangs vertical Forces are often so great that the overhangs break off or at least deform. Is the wooden plate made of fine-ply plywood into which the Punching lines are used, not properly on the base, so can the breaking off or deformation of the punched lines already during assembly, that is done before the punching process.

Aus fertigungstechnischen Gründen ist daher grundsätzlich eine Profil-Ausarbeitung durch Schleifen von Gehrungen gegenüber dem Anbringen von Überhängen (Nasen) zu bevorzugen.For reasons of production engineering, a profile elaboration is therefore always necessary by grinding mitres as opposed to adding overhangs (noses) prefer.

Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Schleifmaschine der eingangs genannten Art zu schaffen, die zugleich wesentlich genauer, insbesondere eine ungewollte Verkürzung der Stanzlinien über deren g e 5 a m t e Dicke (Stärke), also von deren Gesamtlänge, vermeidet, und schneller als bisher arbeitet.It is therefore the object of the invention to provide a grinding machine of the initially mentioned to create mentioned type, which at the same time is much more precise, especially an unwanted one Shortening of the punching lines over their total thickness (strength), i.e. their Overall length, avoids, and works faster than before.

Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Lehre nach dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1.According to the invention, this problem is solved by the teaching according to the characterizing part of claim 1.

Indem die relative Verschwenkung von Schleiffläche des Schleifkörpers und Stanzlinie um die Schwenkachse in der zu schleifenden Stirnflächenzone, d. h. im wesentlichen in der Stirnfläche selbst, stattfindet, ist gewährleistet, daß die Schleiffläche trotz dieses relativen Verschwenkens grundsätzlich an einem (zwar variablen) Abschnitt der zu gehrenden Stirnfläche nicht angreift, so daß die an diesen Abschnitt der Stirnfläche angrenzende Seitenfläche der Stanzlinie nicht verkürzt wird und damit die Gesamtlänge der Stanzlinie erhalten bleibt, damit das anschließende Zusammensetzen der einzelnen Stanzlinien zur Stanzmesserform problemlos vor sich geht.By the relative pivoting of the grinding surface of the grinding wheel and punch line around the pivot axis in the end face zone to be ground, d. H. takes place essentially in the end face itself, it is ensured that the In spite of this relative pivoting, the grinding surface is basically on one (indeed variable) section of the end face to be mitered does not attack, so that the this section of the end face adjacent side face of the cut line is not shortened and thus the total length of the cutting line is retained, so that the subsequent Assembling the individual punching lines to form the punching knife shape in front of you without any problems goes.

Mit 11Stirnflächen z o n e M soll zum Ausdruck gebracht werden, daß die Schwenkachse nicht unbedingt in der Stirnfläche der Stanzlinie liegen muß, sondern dagegen etwas versetzt sein kann, d. h. im wesentlichen innerhalb eines Volumens, das durch gedachte Verschiebung der Stanzlinien-Stirnfläche in Richtung der Stanzlinien-Längsachse, und zwar sowohl in die Stanzlinie hinein als auch aus der Stanzlinie heraus, entsteht. Ist jedoch die Schwenkachse aus der Stanzlinien-Stirnfläche nach innen in die Stanzlinie hinein verschoben, so führt dies mit zunehmender Entfernung von der Stirnfläche zu einer Einschränkung des Bereichs der anzuschleifenden Gehrungswinkel ohne gleichzeitige Verkürzung der Stanzlinie an einer ihrer Seitenflächen bzw. über deren gesamte Dicke (Stärke). Ist dagegen die Schwenkachse gegen die Stanzlinien-Stirnfläche nach außerhalb der Stanzlinie verschoben, so tritt zwar nicht das Problem der Verkürzung der Stanzlinie an einer Seitenfläche auf, dafür ist der Bereich der überhaupt anschleifbaren Gehrungswinkel mit zunehmender Entfernung von der Stirnfläche enger. Vgl. hierzu auch weiter unten Fig. 5a mit der zugehörigen Erläuterung.With 11 end faces zone M is intended to express that the pivot axis not necessarily in the end face the punch line must lie, but can be offset somewhat, d. H. essentially within of a volume created by an imaginary displacement of the punch line face in the direction of the punch line longitudinal axis, both in and out of the punch line the punch line emerges. However, if the pivot axis is from the die cut line face shifted inward into the cutting line, this leads to increasing distance from the face to a restriction of the range of the miter angles to be ground without simultaneous shortening of the cutting line on one of its side faces or over their total thickness (strength). On the other hand, if the pivot axis is against the punch line face shifted outside of the cutting line, the problem of shortening does not arise the punch line on one side surface, but the area that can be sanded at all Miter angles narrower with increasing distance from the face. Compare with this also below FIG. 5a with the associated explanation.

Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.Advantageous refinements of the invention are set out in the subclaims specified.

Die Lehre des Anspruchs 2 hat den besonderen Vorzug von mehr Möglichkeiten für den Zusammenbau der einzelnen Stanzlinien zu Stanzmesserformen.The teaching of claim 2 has the particular advantage of more options for assembling the individual punching lines to form punching knife forms.

Dabei kann die Relativ-Verschiebung von Schwenkachse und Stirnflächenzone in verschiedener Weise erfolgen, z. B.The relative displacement of the pivot axis and the end face zone can thereby be done in various ways, e.g. B.

durch Verstellung des nach dem Anspruch 11 vorgesehenen Endanschlags für die Stanzlinien-Stirnfläche bei maschinengestellfester Schwenkachse, da dann die Stirnfläche der Stanzlinie über ihr Anlegen an den Endanschlag ihre relative Lage zur Schwenkachse ändert und diese Lage bei nachfolgendem Verfahren des Fahr-Tisches mit der Stanzlinie zum Schleifkörper beibehält. Wahlweise kann diese Relativverschiebung durch Änderung der Höhenlage des Fahr-Tisches nach dem Anspruch 13 oder durch Einlegen einer sehr dünnen Unterlage unter die jeweils zu gehrende Stanzlinie erfolgen.by adjusting the end stop provided according to claim 11 for the punch line face with the swivel axis fixed to the machine frame, since then the face of the punch line is relative to its application to the end stop Changes position to the swivel axis and this position when the travel table is subsequently moved with the die line to the grinding wheel. Optionally can this relative shift by changing the height of the driving table after Claim 13 or by inserting a very thin pad under each of them miter cut line.

Besonders zweckmäßig ist die Lehre nach den Ansprüchen 24-27, da sie sichert, daß der Schleifkörper trotz Abrichtens zur Kompensation seines zwischenzeitlichen Abriebs in einer reproduzierbaren Stellung an der Stanzlinie angreift, also die Schleiffläche immer die gewählte Schwenkachse durchsetzt und gegen diese nicht einmal geringfügig verschoben ist.The teaching according to claims 24-27 is particularly useful because it ensures that the grinding wheel despite dressing to compensate for its interim Abrasion attacks in a reproducible position on the cutting line, so the Grinding surface always penetrates the selected swivel axis and not even against it is shifted slightly.

Die Verwendung einer Stelleinrichtung nach den Ansprüchen 16 undF7 zum Herausschwenken des für die Stanzlinien-Stirnfläche vorgesehenen Endanschlags aus der Bewegungsbahn der Stanzlinie empfiehlt sich insbesondere, wenn die Stanzlinie mit einem Hinterschliff von z. B. 0,50 (gemäß der Lehre nach den Ansprüchen 28 und 29) versehen werden soll, da dann die Stirnfläche nicht mehr parallel zur Stirnflächenebene verläuft, so daß die Stanzlinien-Stirnfläche ohne ihr Herausschwenken am Endanschlag entlang "kratzen" würde.The use of an actuator according to claims 16 and F7 for swiveling out the end stop provided for the punch line face from the trajectory of the punch line is particularly recommended when the punch line with a relief of z. B. 0.50 (according to the teaching of claims 28 and 29) should be provided, since then the face is no longer parallel to the face plane runs so that the punch line end face without pivoting it out at the end stop along would "scratch".

Der Stanzlinien-Niederhalter nach dem Anspruch 18 ermöglicht das Haltern auch sehr kurzer Stanzlinien, die bisher vom Schleifmaschinen-Bediener von Hand an die Schleifscheibe angehalten werden mußten, so daß eine große Verletzungsgefahr bei gleichzeitig schlecht reproduzierbaren Schleifverhältnissen bestand.The punch line hold-down device according to claim 18 enables holding also very short punching lines that were previously made by hand by the grinding machine operator had to be stopped at the grinding wheel, so that a great risk of injury with grinding conditions that were difficult to reproduce at the same time.

Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 zwei bekannte Stanzlinien-Profile; Fig. 2 die bnpassungsarbeit bei einem Stan#linien-Frol'i1, das auf ein anderes Stanzlinien-Profil mit einem Überhang (Nase) auftrifft; Fig. 3 jeweils zwei Stanzlinien, die unter unterschiedlichem Gehrungswinkel zusammengesetzt sind, um unterschiedliche Stanzmesserformen zu ergeben; Fig. 4 schematisch das Anschleifen unterschiedlicher Gehrlmgswinkel an einer Stanzlinie nach der eingangs t Fig. 5a bis c schematisch daß mit der erfinungsgemäßen Schleifmaschine vorzunehmende Anschleifen, bei dem immer die Stanzlinie an einer Seitenfläche ihre ursprüngliche Länge beibehält; Fig. 6 etwas konkreter Fig. 5a mit vollständig abgebildeter Schleifscheibe; Fig. 7 die nahezu vollständige Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Schleifmaschine mit stufenweiser Schwenk- und damit Gehrungswinkelverstellung; Fig. 8 die Draufsicht auf ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schleifmaschine, mit stufenloser Schwenk- und damit Gehrungswinkelverstellung; Fig. 9 einen Schnitt IX-IX von Fig. 8, wobei die Schleifscheibe zusammen mit dem sie antreibenden Elektromotor stärker als in Fig. 8 verschwenkt ist; Fig. lOa in vergrößertem Maßstab einen Schnitt X-X von Fig. 8, um insbesondere Einzelheiten des Stanzlinien-Niederhalters zu veranschaulichen; Fig. lOb ähnlich Fig. lOa eine Schnittansicht, wobei jedoch der Fahr-Tisch mit der Stanzlinie und mit dem Abrichtwerkzeug in die Abrichtstellung des Abrichtwerkzeugs verschoben ist; und Fig. 11 in vergrößertem Maßstab einen Schnitt XI-XI von Fig. 8.The invention is explained in more detail, for example, with the aid of the drawing. The figures show: FIG. 1 two known punch line profiles; FIG. Fig. 2 shows the work of adaptation with a Stan # linien-Frol'i1 that points to another punch line profile with a Overhang (nose) hits; Fig. 3 each have two cut lines, which under different Miter angles are composed to give different punch knife shapes; 4 shows schematically the grinding of different bevel angles on a punching line according to the initially t Fig. 5a to c schematically that with the inventive grinding machine Sanding to be carried out, in which the cutting line is always on one side surface maintains original length; FIG. 6 somewhat more specifically FIG. 5a with a fully depicted Grinding wheel; 7 shows the almost complete side view of a first exemplary embodiment the grinding machine according to the invention with stepwise swivel and thus miter angle adjustment; 8 shows the plan view of a second exemplary embodiment of the invention Grinding machine with infinitely variable swivel and therefore miter angle adjustment; Fig. 9 shows a section IX-IX from FIG. 8, the grinding wheel together with which it driving electric motor is pivoted more than in Fig. 8; Fig. 10a in an enlarged Scale a section X-X of FIG. 8, in particular to show details of the die-cut line hold-down device to illustrate; FIG. 10b, similar to FIG. 10a, shows a sectional view, however the driving table with the cutting line and with the dressing tool in the dressing position the dressing tool is displaced; and FIG. 11 shows a section on an enlarged scale XI-XI of FIG. 8.

In Fig. 1 sind schematisch verschiedene Stanzlinien-Profile a und b dargestellt.In Fig. 1, different punch line profiles a and are schematically b shown.

In Fig. 2 ist als Beispiel das Anpassen an eine Schneidform bei Verwendung des Profils a dargestellt, dessen Abmessungen bereits aus der Fig. 1 ersichtlich sind. Die Stanzlinie a, die im Profil dargestellt ist, hat eine Schneide mit den Schrägflächen k. Die beispielsweise rechtwinklig auf dieses Profil treffende Stanzlinie a' muß derart sauber abgeschliffen werden) daß dfle Schneidkante von der Seite her gesehen einen Überhang (Nase c) mit einer Schrägfläche k' bildet, die genau den gleichen Neigungswinkel wie die Schrägfläche k aufweist.In Fig. 2, as an example, the fitting to a cutting shape is in use of the profile a, the dimensions of which can already be seen from FIG are. The punch line a, which is shown in the profile, has a cutting edge with the Sloping surfaces k. The punch line that meets this profile at right angles, for example a 'must be ground off so cleanly that the cutting edge is seen from the side seen an overhang (nose c) with an inclined surface k 'forms that exactly has the same angle of inclination as the inclined surface k.

Die Erfindung beschäftigt sich dagegen mit dem Zusammenbau von Stanzmesserforem aus Stanzlinien mit angeschlilffenem tWehrungswinkel, wiees in Fig. 3 aeranschaullellt ist, wobei allerdings zusätzlich die Stanzlinien auch Uberhänge (Nasen) wie c ig. Fig. 2 aufweIsen kennen.The invention, however, deals with the assembly of punch knife forem from punched lines with tapered reinforcement angle, as shown in Fig. 3 aeranschaullellt is, however, in addition, the cut lines also overhangs (noses) such as c ig. Fig. 2 know.

Fig. 3 zeigt: links Stanzlinien 1 und 2 mit einer#Schneide la bzw. 2a, die an einer Gehrungsfläche 3 zusammenstoßen, und rechts Stanzlinien 1' und 2' mit einer Schneide la' bzw. 2a', die an einer Gehrungsfläche 3' zusammenstoßen; der Gehrungswinkel an der Gehrungsfläche 3 beträgt 450, an der Gehrungsfläche 3' dagegen ca. j)OO.Fig. 3 shows: on the left punch lines 1 and 2 with a # cutting edge la or 2a, which meet at a miter surface 3, and punch lines 1 'and on the right 2 'with a cutting edge la' or 2a 'which meet at a miter surface 3'; the miter angle on the miter surface 3 is 450, on the miter surface 3 ' on the other hand approx. j) OO.

Fig. 4 zeigt schematisch die Arbeitsweise der eingangs erwähnten bekannten Schleifmaschine (der GB-Firma Notting Sales Ltd.), nämlich das Anschleifen unterschiedlicher Gehrungswinkel an eine Stanzlinie 10 mit der Stirnfläche 11 und an dieselbe Stanzlinie nach deren Verschwenken um eine Schwenkachse A, so daß sie eine Stellung 10' mit einer Stirnfläche 11' annimmt. Während von der Stanzlinie 10 nur, eine Ecke 12 abgeschliffen wird, erfährt die Stanzlinie 10' eine Längenverkürzung über ihre gesamte Dicke (vgl. den schraffierten Bereich), obwohl sich der Gehrungs- bzw. Schwenkwinkel gegenüber der Stellung 10 nur um einen kleinen Wert °G geändert hat.Fig. 4 shows schematically the operation of the above-mentioned known Grinding machine (of the GB company Notting Sales Ltd.), namely the grinding of different Miter angle on a punch line 10 with the end face 11 and on the same punch line after their pivoting about a pivot axis A, so that they have a position 10 'with an end face 11 'assumes. While only one corner 12 of the cutting line 10 is ground off is, the punching line 10 'experiences a length reduction over its entire thickness (cf. the hatched area), although the miter or swivel angle is opposite the position 10 has only changed by a small value ° G.

Demgegenüber ist die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Schleifmaschine in Fig. 5a bis 5c dargestellt.In contrast, the mode of operation of the grinding machine according to the invention shown in Fig. 5a to 5c.

Fig. 5a bis 5c zeigen in Seitenansicht ein und dasselbe Stanzmesser 20 mit einer Schneide 20a, an dessen Sttrnfläche 20b eine Schleiffläche einwirkt, und zwar in sechs verschiedenen beispielsweise genommenen Stellungen 25a, 25b, 26a, 26b, 27a und 27b.5a to 5c show one and the same punching knife in side view 20 with a cutting edge 20a, on whose end surface 20b a grinding surface acts, namely in six different positions taken for example 25a, 25b, 26a, 26b, 27a and 27b.

Wie weiter deutlich aus Fig. 5 ersichtlich ist, ist die Schleiffläche Jeweils um eine in der Stirnfläche 20b der Stanzlinie 20 liegende Schwenkachse P bzw. P' bzw. P " verschwenkbar (vgl. den Doppelpfeil), wobei die Achsen P, P' und P " unterschiedliche Lagen in der Stirnfläche einnehmen, nämlich die Schwenkachse P auch durch die Schneide 20a und die Schwenkachse P" auch durch die untere Seitenfläche 20c geht, während die Schwenkachse P' eine Zwischenstellung einnimmt.As can also be clearly seen from FIG. 5, the grinding surface is In each case about a pivot axis P located in the end face 20b of the punching line 20 or P 'or P "can be pivoted (cf. the double arrow), the axes P, P' and P "occupy different positions in the end face, namely the pivot axis P also through the cutting edge 20a and the pivot axis P "also through the lower side surface 20c goes, while the pivot axis P 'assumes an intermediate position.

Es ist ohne weiteres erkennbar, daß für alle sechs verschiedenen Stellungen der Schleiffläche eine anterschledllche Materialmenge entsprechend der llorizontalschraffierung einerseits und der Vertikal- und Horizontalschraffierung andererseits weggeschliffen wird, ohne daß die Länge der Stanzlinie an der in Fig. 5 unteren Seitenfläche 20c verkürzt würde.It is readily apparent that for all six different positions the grinding surface an equivalent amount of material corresponding to the horizontal hatching on the one hand and the vertical and horizontal hatching on the other hand ground away without the length of the cut line on the lower side surface 20c in FIG would be shortened.

Es versteht sich, daß derselbe Effekt des Anschleifens von Gehrungswinkeln ohne Längenverkürzung erreicht wird, wenn anders als in Fig. 5 dargestellt, die Schleiffläche, z. B. 25a, ortsfest gehalten und um die Schwenkachse P die Stanzlinie 20 verschwenkt würde.It goes without saying that the same effect of grinding miter angles is achieved without shortening the length, if different from what is shown in FIG Grinding surface, e.g. B. 25a, held stationary and around the pivot axis P the punch line 20 would pivot.

Es ist ferner aufgrund einfacher geometrischer Uberlegungen ersichtlich, daß die Schwenkachse P nicht unbedingt in der Stirnfläche 20b liegen muß, sondern z. B. auch (vgl. Fig. 5a) die Lage P1 innerhalb der Stanzlinie selbst und die Lage P2 außerhalb der Stanzlinie einnehmen kann. Natürlich können P und P2 auch noch nach oben und unten verschoben sein.It can also be seen on the basis of simple geometric considerations, that the pivot axis P does not necessarily have to lie in the end face 20b, but z. B. also (see. Fig. 5a) the position P1 within the cutting line itself and the position P2 outside the cutting line can take. Of course, P and P2 can also be shifted up and down.

Mit zunehmender Entfernung der Schwenkachse P von der Stirnfläche 20b ergeben sich jedoch Einschränkungen bei der Wahl des Gehrungswinkels: Wird nämlich die Schwenkachse P in das Innere des Stanzlineals wie nach P1 verschoben, so können nicht mehr wie bei der Schwenkachse P in der Stirnfläche alle Gehrungswinkel ohne eine Verkürzung der Stanzlinie 20 über deren 9r0#'# Dicke (Stärke) Sangeschliffen werden: z. B. würde eine Verschiebung der Schleiffläche 25a zu sich parallel in die Schwenkachse P1 bedueten, daß die Schleiffläche dann auch die rechte untere (nicht schraffierte) Ecke mit abschleifen würde, wie durch die Strichlinie 25a' angedeutet ist.With increasing distance of the pivot axis P from the end face 20b, however, there are restrictions in the choice of the miter angle: Will namely the pivot axis P in the interior of the punch ruler as shifted to P1, as with the pivot axis P, all miter angles can no longer be used in the end face Without shortening the punching line 20 over its 9r0 # '# thickness (strength) sanded become: z. B. would be a displacement of the grinding surface 25a parallel to itself in the pivot axis P1 means that the grinding surface then also the lower right (unhatched) corner would be sanded off with, as indicated by the dashed line 25a ' is indicated.

Andererseits würde eine Verschiebung der Schleiffläche in die Lage P2 zwar nicht die Gefahr einer Verkürzung der Stanzlinie 20 über deren ganze Dicke S mit sich bringen, jedoch erkennbar den Bereich der überhaupt anzuschleifenden Gehrungswinkel einschränken; z. B. würde eine Parallelverschiebung der Schleiffläche 25a in den Punkt P2 entsprechend der Strichlinie 25b' zur Folge haben, daß die Schleiffläche dann überhaupt nicht mehr an der Stanzlinie 20 angreift.On the other hand, a displacement of the grinding surface would make it possible P2 does not run the risk of shortening the punching line 20 over its entire thickness S bring with them, however, recognizable the area to be sanded at all Restrict miter angle; z. B. would be a parallel displacement of the grinding surface 25a in the point P2 corresponding to the dashed line 25b 'have the consequence that the grinding surface then no longer attacks the punching line 20 at all.

Ahnliche (geometrische) Überlegungen ergeben sich, wenn nicht die Schwenkachse P, sondern entsprechend die Schwenkachse P' und P" gemäß Fig. 5a bzw. c nach links und/oder rechts verschoben werden.Similar (geometric) considerations arise, if not that Pivot axis P, but correspondingly the pivot axis P 'and P "according to FIG. 5a or c can be shifted to the left and / or right.

Fig. 6 zeigt eine konkretere Ausgestaltung von Fig. 5a, nämlich eine Stanzlinie 30 mit einer Schneide 30a und einer (unteren) Seitenfläche 30c, die auf einer Unterlage 31b (in nicht gezeigter Weise festgespannt) aufliegt, wobei die Stirnfläche 30b von einer Schleifscheibe 35 geschliffen wird, die um eine Schwenkachse P in eine in Strichpunktlinie angedeutete Stellung 35t (vgl. den Doppelpfeil) yerschwenkbar ist, ohne daß irgendwie die Länge der Stanzlinie/an der Seitenfläche 30c verkürzt würde.Fig. 6 shows a more concrete embodiment of Fig. 5a, namely a Punching line 30 with a cutting edge 30a and a (lower) side surface 30c, which on a pad 31b (clamped in a manner not shown) rests, the End face 30b is ground by a grinding wheel 35, which is about a pivot axis P can be swiveled into a position 35t indicated by a dashed line (cf. the double arrow) is without any shortening of the length of the cut line / on the side surface 30c would.

Es versteht sich, daß in Fig. 6 das Stanzmesser 30 im Vergleic#i zur Schleifscheibe 35 außerordentlich dick gezeigt ist, um das Verständnis von Fig. 6 zu erleichtern, bei einer maßstabgetreuen Darstellung hätte nämlich das Stanzmesser 30 in Strichstärke bei sonst unverändert gebliebener Darstellung der Schlelfscheibe 5 gezeichnet werden müssen.It is understood that in Fig. 6, the punch knife 30 in comparison # i to Grinding wheel 35 is shown extremely thick in order to facilitate understanding of Fig. 6, with a true-to-scale representation the punching knife would have 30 in line width with otherwise unchanged representation of the key disc 5 must be drawn.

Fig. 7 zeigt ein erstes Ausrührllngsbeispiel der erfindungsgemäßen Schleifmaschine in Teil-Seitenansicht mit stufenweise einstellbarem Schwenkwinkel der Schleifscheibe und damit Gehrungswinkel. Im einzelnen sind zu sehen: Eine Stanzlinie 40, die mittels einer Spannschraube 41 gegen eine Unterlage 42 gespannt ist, die ihrerseits auf einem Maschinengestell 43 ruht. Der Ubersichtlichkeit wegen ist die Spannschraube 41 im Vergleich zu den übrigen Teilen der Zeichnung übermäßig groß gezeichnet. Die Stirnfläche der Stanzlinie 40 wird mit einer Schleifscheibe 44 bearbeitet, die von einem Elektromotor 45 angetrieben ist, der auf einer Konsole 46 sitzt, die an einem Schwenkrahmen 47 gesichert ist, der zwei durch einen Quersteg 47a verbundene Arme aufweist (von denen nur einer dargestellt ist), die am Maschinengestell 43 in nicht näher gezeigter Weise um die Schwenkachse P durch die Stirnfläche der Stanzlinie 40 verschwenkbar sind. Die Einstellung des Schwenkwinkels erfolgt, indem durch eine in jedem Arm des Schwenkrahmens 47 vorgesehene Öffnung 48 und durch eine ihr jeweils zugeordnete von mehreren Öffnungen 49 auf einem Kreisbogen um die Schwenkachse P ein Arretierbolzen 50 gesteckt wird. An den einzelnen Öffnungen 49 sind (nicht gezeigte) Schwenkwinkelmarken angebracht, um dem Bediener die Ablesung des jeweils eingestellten Gehrungswinkels zu ermöglichen.Fig. 7 shows a first embodiment of the invention Grinding machine in partial side view with gradually adjustable swivel angle the grinding wheel and thus the miter angle. In detail you can see: A punch line 40, which is tensioned by means of a clamping screw 41 against a base 42 which in turn rests on a machine frame 43. For the sake of clarity, the Clamping screw 41 excessively large compared to the rest of the drawing drawn. The end face of the punching line 40 is processed with a grinding wheel 44, which is driven by an electric motor 45 which sits on a console 46 which is secured to a pivot frame 47, the two connected by a transverse web 47a Has arms (only one of which is shown) that are attached to the machine frame 43 in a manner not shown in detail about the pivot axis P through the face of the punch line 40 are pivotable. The swivel angle is set by using a in each arm of the pivot frame 47 provided opening 48 and through one of them in each case associated one of several openings 49 on an arc around the pivot axis P a locking pin 50 is inserted. At the individual openings 49 are (not shown) Pivot angle marks attached to the operator the reading of each set To enable miter angle.

Fig. 8-11 betreffen ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schleifmaschine, und zwar mit stufenloser Gehrungswinkelverstellung, das außerdem zusätzliche Merkmale gegenüber dem Ausführungsbeispiel von Fig. 7 aufweist.8-11 relate to a second embodiment of the invention Grinding machine, with infinitely variable miter angle adjustment, that too has additional features compared to the embodiment of FIG.

Ausweislich Fig. 8 ist eine Stanzlinie 60 mit einer Schneide 60a und einer zu gehrenden Stirnfläche 60b von einem hydraulisch betätigbaren Niederhalter 61 mit einer Stanzlinien-Aufnahme 62 verspannt, die auf einem in Doppelpfeil-Richtung Q auf zwei horizontalen Führungsstangen 63 verfahrbaren Fahr-Tisch 64 ruht.-62 Die Stanzlinien-Aufnahme/ist mittels Schrauben 62a und 62b (vgl. Fig. 8 und 9) an Fahr-Tisch 64 gesichert, wobei die Schraube 62b nicht nur in ein Gewindeloch 62c im Fahr-Tisch 64 eingeschraubt sein kann, sondern wahlweise auch in Gewindelöcher 62c' und 62cit (die in Fig. 8 übertrieben weit von der Schraube 62b eingezeichnet sind), damit der Stirnfläche 60b der Stanzlinie 60 ein leichter Hinterschliff von z. B. 0,50 gegeben werden kann, so daß dann die Stirnfläche 60b nicht mehr parallel zur Ebene der Schleiffläche 70a liegt.As evidenced by FIG. 8, there is a punch line 60 with a cutting edge 60a and an end face 60b to be mitered by a hydraulically actuated hold-down device 61 clamped with a punched line receptacle 62, which is on a double arrow direction Q rests on two horizontal guide rods 63 movable travel table 64.-62 The Punch line recording / is by means of screws 62a and 62b (see. Fig. 8 and 9) on the travel table 64 secured, the screw 62b not only in a threaded hole 62c in the driving table 64 can be screwed, but optionally also in threaded holes 62c 'and 62cit (which are drawn in an exaggerated manner in FIG. 8 from the screw 62b) so that the end face 60b of the punch line 60 a slight undercut of z. B. 0.50 can be given, so that then the end face 60b is no longer parallel to the plane the grinding surface 70a lies.

Die Führungsstangen 63 sind von einem Maschinengestell 66 getragen, das besonders deutlich aus Fig. 9 ersichtlich ist, wo einige Quer-Kastenprofile wie 66a zur Gestell-Querversteifung abgebildet sind.The guide rods 63 are carried by a machine frame 66, which can be seen particularly clearly from Fig. 9, where some transverse box sections as shown in 66a for the frame transverse reinforcement.

Der Fahr-Tisch 64 wird von einem (nicht gezeigten) Pneumatik-Zylinder angetrieben, der ebenfalls am Maschinengestell 66 befestigt und mit seiner Kolbenstange mit dem Fahr-Tisch 64 verbunden ist.The travel table 64 is supported by a pneumatic cylinder (not shown) driven, which is also attached to the machine frame 66 and with its piston rod is connected to the driving table 64.

Der Fahr-Tisch 64 trägt auch ein schematisch angedeutetes, fr sich bekanntes Schleifscheiben-Abrichtwerkzeug 65, das eine Diamantspitze 65a am Ende einer Mikrometerschraube 65b, die in einem Block 65c drehbar gelagert ist, aufweist.The driving table 64 also carries a schematically indicated one for itself known grinding wheel dressing tool 65, the a diamond tip 65a at the end of a micrometer screw 65b, which is rotatably mounted in a block 65c is, has.

Eine Schleifscheibe 70, die als Topfscheibe ausgebildet ist (in der Zeichnung nicht im einzelnen zu sehen), wird von einem Elektromotor 71 getragen und angetrieben, der in Doppelpfeil-Richtung L verschiebbar gelagert ist, indem er auf einer Grundplatte 72 (vgl. insbes. Fig. 9), die mittels eines Mutteransatzes 72a und einer damit zusammenwirkenden Stellschraube 73 einschließlich eines Handrads 73a auf einer Konsole mit zwei getrennten Armen 74a und 74b sowie einem Querverbindungsglied 7c verfahrbar ist, die ihrerseits von einem Schwenkrahmen mit seitlichen Armen 75a und 75b getragen ist. Die Arme 75a und 75b sind jeweils an einem von vom Maschinengestell 66 nach innen vorspringenden Zapfen 76a bzw. 76b verschwenkbar gelagert.A grinding wheel 70, which is designed as a cup wheel (in the The drawing cannot be seen in detail), is carried by an electric motor 71 and driven, which is mounted displaceably in the double arrow direction L by he on a base plate 72 (see. In particular. Fig. 9), which by means of a nut approach 72a and a cooperating set screw 73 including a handwheel 73a on a console with two separate arms 74a and 74b and a cross-connecting member 7c can be moved, which in turn is supported by a swivel frame with lateral arms 75a and 75b is worn. The arms 75a and 75b are each on one of the machine frame 66 inwardly projecting pins 76a and 76b are pivotably mounted.

Die stufenlose Einstellung des Schwenkwinkels der Schleifscheibe 70 in bezug auf die Schwenkachse P in der Stirnfläche der Stanzlinie 60, welche Schwenkachse P mit der Verbindungslinie der Mitten der Zapfen 76a und 75b zusammenfällt, erfolgt mittels einer Stellspindel 77 mit einem Handrad 77a, von der ein Gewinde 77b mit einer Spindelmutter 78 kämmt, die in einer vom Schwenkrahmen 75 nach unten sich erstreckenden Gabel 75c schwenkbar gelagert ist (vgl. insbes. dazu Fig. 9). Das zum handrad 77a entsegengesetzte Ende der Stellspindel 77 greift in ein Spindelfestlager 79 ein, das um einen Ansatz 66b des Maschinengestells 66 ebenfalls verschwenkbar ist (vgl. auch Fig. 9).The stepless adjustment of the swivel angle of the grinding wheel 70 with respect to the pivot axis P in the end face of the cut line 60, which pivot axis P coincides with the line connecting the centers of the pins 76a and 75b by means of an adjusting spindle 77 with a handwheel 77a, of which a thread 77b with a spindle nut 78 meshes in one of the pivot frame 75 down extending fork 75c is pivotally mounted (cf. in particular FIG. 9). That The end of the adjusting spindle 77, which is remote from the handwheel 77a, engages in a fixed spindle bearing 79 a, which is also pivotable about a shoulder 66b of the machine frame 66 is (see also Fig. 9).

In der in Fig. 8 abgebildeten Stellung des Fahr-Tisches 64 lieg-'t der Stirnflache 6b der zu gehrenden Stanziinle 60 ein Endanschlag in Form einer Mikrometerschraube 80 gegenüber, die einen Tragarm 81 mit einer Spitze 80a durchsetzt, die an die Stirnfläche 60b der Stanzlinie 60 unter der Federkaft der Mikrometerschraube 80 anlegbar ist, wie Fig 8 zeigt, um die Lage der Stirnfläche Gob relativ zur Schleiffläche 70a und damit die horizontale Lage der Schwenkachse P in bezug auf die Stirnfläche genau einzujustieren. Die so einjustierte Lage der Stanzlinie 60 wird durch Niederfahren des Niederhalters gesichert, worauf der Fahr-Tisch 64 mit der Stanzlinie zur Schleifscheibe 70 verfahren wird, um das Gehren vorzunehmen.In the position shown in FIG. 8, the travel table 64 is lying the end face 6b of the punching line 60 to be mitred has an end stop in the form of a Micrometer screw 80 opposite, a support arm 81 with a Point 80a penetrates, which is attached to the end face 60b of the cutting line 60 under the spring force the micrometer screw 80 can be placed, as shown in FIG. 8, around the position of the end face Gob relative to the grinding surface 70a and thus the horizontal position of the pivot axis Adjust P precisely in relation to the face. The adjusted position of the Punching line 60 is secured by lowering the hold-down device, whereupon the driving table 64 is moved with the punching line to the grinding wheel 70 in order to make the miter.

Im übrigen ist der Tragarm 81 am zum Anschlag 80 entgegengesetzten Ende 81a an einem am Maschinengestell 66 ortsfesten Winkel-Lappen 82 und mehr zu seiner Mitte hin bei 81b an einer Kolbenstange 83a eines Stellzylinders 83 schwenkbar angelenkt, dessen zum Tragarm 81 entgegengesetztes Gehäuseende 83b ebenfalls am Winkel-Lappen 82 schwenkbar gelagert ist (vgl. insbes. Fig. 10a und lOb).In addition, the support arm 81 is opposite to the stop 80 End 81a on a fixed angle tab 82 and more on the machine frame 66 pivotable towards its center at 81b on a piston rod 83a of an actuating cylinder 83 hinged, the end of the housing 83b opposite to the support arm 81 also on Angle tab 82 is pivotally mounted (see. In particular. Fig. 10a and 10b).

Nach dem Justieren der Stanzlinie 60 ist durch den Stellzylinder 83 der Tragarm 81 mit dem Endanschlag 80 nach unten verschwenkbar, wie in Fig. lOb gezeigt ist, nachdem die richtige Bezugslage der Stanzlinie 60 durch Anlage an den Endanschlag 80 festgestellt worden ist. Durch das Herunterschwenken wird vermieden, daß die Spitze 80a des Anschlags an der Stirnfläche 60b bei Verfahren des Fahr-Tisches 64 mit der Stanzlinie 60 zur Schleifscheibe 70 unerwünscht entlanggleitet, was insbesondere zu Schwierigkeiten führen könnte, wenn die Stanzlinie 60 mit einem Hinterschliff von z. B. 0,5° versehen werden sollte (vgl. oben).After adjusting the punch line 60 is through the adjusting cylinder 83 the support arm 81 with the end stop 80 can be pivoted downward, as in FIG. 10b is shown after the correct reference position of the punch line 60 by abutting the End stop 80 has been determined. By swinging down it is avoided that the tip 80a of the stop on the end face 60b when moving of the travel table 64 with the punching line 60 to the grinding wheel 70 slides along undesirably, which could lead to difficulties in particular if the cut line 60 with a Relief of z. B. 0.5 ° should be provided (see. Above).

Durch Verfahren des Fahr-Tisches 64 kann auch die Diamantspitze 65a des Abrichtwerkzeugs 65 in Anlage an die Spitze 80a des Mikrometerschrauben-Endanschlags 80 gebracht werden, der ggf. vorher verstellt worden ist, worauf auch die Mikrometerschraube 65b verstellt worden ist, um in Anlage zu kommen, damit genau die Abrichtstellung des Abrichtwerkzeugs 65 in bezug auf die Schleiffläche 70a der Schleifscheibe 70 eingestellt wird. In diesem Zusammenhang wird ggf. auch eine Längsverstellung der Schleifscheibe 70 über die Stellschraube 73 mit dem Handrad 75a vorgenommen (vgl. den Doppelpfeil L), um das Zusammenwirken von Diamantspitze 65c und Schleiffläche 70a der Schlelfscheibe 70 genau einjustieren zu können.By moving the travel table 64, the diamond tip 65a of the dressing tool 65 in contact with the tip 80a of the micrometer screw end stop 80, which may have been adjusted beforehand, whereupon the micrometer screw 65b has been adjusted in order to come into contact, thus precisely the dressing position of the dressing tool 65 with respect to the grinding surface 70a of the grinding wheel 70 is set. In this context, a longitudinal adjustment of the Grinding wheel 70 made via the adjusting screw 73 with the handwheel 75a (cf. the double arrow L) to show the interaction of the diamond tip 65c and the grinding surface 70a of the key disc 70 to be able to adjust precisely.

Fig. lOb zeigt im übrigen eine Stellung des Fahr-Tisches 64, in der sich das Abrichtwerkzeug 65 nahe der Schleiffläche 70a der Schleifscheibe 70 befindet, um diese durch Bewegung in =H-orizo-n-t-alrichtung #~vg1. den Doppelpfeil H) abzurichten.Fig. 10b shows a position of the travel table 64 in the rest of the the dressing tool 65 is close to the grinding surface 70a of the grinding wheel 70, around this by moving in = H-orizo-n-t-al direction # ~ vg1. to train the double arrow H).

Weitere Einzelheiten der Wirkungsweise des Niederhalters 61 sind aus Fig. 9 sowie Fig. 10a und b erkennbar: Der Niederhalter 61 hat ein Spannquerhaupt 61aj von dem zwei Stäbe 61b und 61b? sehen und den Fahr-isch 64 sowie einen am Fahr-Tisch 64 befestigten Block -6-4a durchsetzen und an ihrem unteren Ende an einem Querhaupt 61c befestigt sind, das mit einem (pneumatischen) Betätigungszylinder 85 verbunden ist, indem dessen Kolbenstange 85a über eine Mutter 85b am Querhaupt 61c gesichert ist.Further details of the operation of the hold-down device 61 are from 9 and FIGS. 10a and b can be seen: The hold-down device 61 has a clamping crosshead 61aj of which two rods 61b and 61b? see and the Fahr-isch 64 as well as one at the driving table 64 fastened block -6-4a through and at its lower end on a crosshead 61c, which is connected to a (pneumatic) actuating cylinder 85 is, by its piston rod 85a via a nut 85b on the crosshead 61c is secured.

Der Betätigungszylinder 85 wird seinerseits von einem Winkel 86 getragen, der fest mit dem Block 64a verbunden ist (vgl.The actuating cylinder 85 is in turn carried by an angle 86, which is permanently connected to block 64a (cf.

dazu insbes. Fig. 9).especially Fig. 9).

Am Querhaupt 61c springt nach unten eine in ihm eingeschraubte Stellschraube 90 vor, die in der gezeigten Stellung des Niederhalters 61 mit ihrem Kopf 91 an einem Betätigungskontakt 92a eines Mikro-Endschalters 92 anliegt, der seitlich am Winkel 86 befestigt ist. Durch Verstellen der Stellschraube 90 ist es möglich, unterschiedlichen Dicken der zu gehrenden Stanzlinien 60 Rechnung zu tragen. Nur wenn die zu gehrende Stanzlinie 60 richtig, also nicht verkantet, in die Stanzlinien-Aufnahme 62 eingelegt ist, ist der Niederhalter 61 so tief abgesenkt, daß sein (nicht gezeigter) Betätigungsstromkreis über den Endschalter 92 geschlossen wird, um einen vollständigen Schleifvorgang auszulösen, insbesondere den Fahr-Tisch 64 mit der eingelegten Stanzlinie 60 zur Schleifscheibe 70 zu verfahren, damit von dieser der Gehrungswinkel angeschliffen werden kann. Selbstverständlich wird ein Schleifvorgang auch dann nicht ausgelöst, wenn z. B. der Bediener noch einen Finger unter den Niederhalter 61 geschoben hat, so daß auf diese Weise auch ein zuverlässiger Unfallschutz erreicht wird.An adjusting screw screwed into it jumps down on the crosshead 61c 90 before, in the shown position of the hold-down 61 with its head 91 on an actuating contact 92a of a micro-limit switch 92 rests on the side of the Angle 86 is attached. By adjusting the adjusting screw 90, it is possible to set different Thicknesses of the punching lines to be mitered 60 to be taken into account. Only if the one to be heard The punch line 60 is inserted correctly, that is, not at an angle, into the punch line receptacle 62 is, the hold-down 61 is lowered so low that its (not shown) actuation circuit is closed via the limit switch 92 to complete a grinding process to trigger, in particular the driving table 64 with the inserted punch line 60 for To move the grinding wheel 70 so that the miter angle is ground by this can be. Of course, a grinding process will not be triggered even if if z. B. the operator has pushed a finger under the hold-down 61, so that a reliable accident protection is achieved in this way.

Fig. 11 zeigt schließlich eine Draufsicht auf eine in für sich bekannten Winkelcodierern (vgl. z. B. DT-OS 23 35 942) verwendete Codierscheibe 100, die Bestandteil einer Optoelektronik, also zwischen (nicht gezeigten) Leuchtdioden und lichtempfindlichen Bauelementen, z. B. Fototransistoren, angeordnet sowie über eine Welle 101 mit dem Arm 75a des Schwenkrahmens 75 verbunden ist (vgl. auch Fi.g 8).FIG. 11 finally shows a plan view of a known per se Angle encoders (cf. z. B. DT-OS 23 35 942) used coding disk 100, the component optoelectronics, that is, between light-emitting diodes (not shown) and light-sensitive ones Components, e.g. B. phototransistors, arranged and a shaft 101 with the Arm 75a of the swivel frame 75 is connected (see. Also Fi.g 8).

Die Ausgangssignale der eben erwähnten Optoelektronik gelangen zu einer numerischen (digitalen) Anzeigevorrichtung 105, die schematisch in Fig. 8 und 11 angedeutet ist, z. B. auf Flüssigkristall-Basis, die unmittelbar den jeweils eingestellten Schwenkwinkel der Schleifscheibe relativ zur Stanzlinie und damit deren Gehrungswinkel numerisch anzeigt.The output signals of the optoelectronics just mentioned arrive at a numerical (digital) display device 105, which is shown schematically in FIG and 11 is indicated, e.g. B. based on liquid crystal, which directly each set swivel angle of the grinding wheel relative to the cutting line and thus whose miter angle shows numerically.

LeerseiteBlank page

Claims (34)

Ansprüche 1. Schleifmaschine zum Schleifen von Gehrungen unterschiedlichen Gehrungawinkeis an Stanzlinien von Stanzmesserformen, mit einem Schleifkörper und mit einer Stanzlinien-Halterung, gekennzeichnet durch eine derartige Lagerung von Schleifkörper und Stanzlinien-Halterung, daß zur Einstellung des Gehrungswinkels der Schleifkörper und die Stanzlinien-Halterung relativ zueinander um eine Schwenkachse (P) in der zu gehrenden Stirnflächenzone der Stanzlinien verschwenkbar sind (Fig. 5). Claims 1. Grinding machine for grinding mitres different Miter angles on punching lines of punching knife forms, with a grinding tool and with a punch line holder, characterized by such a storage of Grinding wheel and punch line holder that adjusts the miter angle the grinding wheel and the punch line holder relative to one another about a pivot axis (P) are pivotable in the end face zone of the punch lines to be mitered (Fig. 5). 2. Schleifmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die relative Lagerung von Schleifkörper und Stanzlinien-Halterung so ausgebildet ist, daß die Schwenkachse (P), um die beide relativ zueinander verschwenkbar sind, und die zu gehrende Stirnflächenzone relativ zueinander verschiebbar sind (Fig. 5a-c).2. Grinding machine according to claim 1, characterized in that the relative storage of grinding wheel and punch line holder is designed in such a way that that the pivot axis (P), about which both can be pivoted relative to one another, and the end face zone to be mitered can be displaced relative to one another (FIGS. 5a-c). 3. Schleifmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (P) in der zu gehrenden Stirnfläche (20b) der Stanzlinie (20) liegt (Fig. 5).3. Grinding machine according to claim 1 or 2, characterized in that that the pivot axis (P) in the end face to be mitered (20b) of the cutting line (20) lies (Fig. 5). 4. Schleifmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (P) in der Stirnfläche auf halber Dicke der Stanzlinie (20) liegt (Fig. 5a).4. Grinding machine according to claim 3, characterized in that the The pivot axis (P) in the end face is half the thickness of the punch line (20) (Fig. 5a). 5. Schleifmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nur der Schleifkörper verschwenkbar gelagert ist.5. Grinding machine according to one of the preceding claims, characterized characterized in that only the grinding wheel is pivotably mounted. 6. Schleifmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifscheibe (44: 70) zusammen mit ihrem Antriebs-Motor <45; 713 von einem Schwenkrahmen (47; 75) getr-agen ist, der um am Maschinengestell (43; 66) angebrachte, von der Schwenkachse (P) durchsetzte Zapfen (76a, b) verschwenkbar ist (Fig. 7; 9).6. Grinding machine according to claim 5, characterized in that the Grinding wheel (44: 70) together with its drive motor <45; 713 of a Swivel frame (47; 75) is supported, which is attached to the machine frame (43; 66), the pivot pin (76a, b) penetrated by the pivot axis (P) is pivotable (FIG. 7; 9). 7. Schleifmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerung von Schleirkorper und Stanzlinien-Halterung für eine stufenlose Verstellung des Gehrungswinkels ausgebildet ist (Fig. 6).7. Grinding machine according to one of the preceding claims, characterized characterized that the storage of Schleirkorper and punch line holder for a stepless adjustment of the miter angle is formed (Fig. 6). 8. Schleifmaschine nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerung von Schleifkörper und Stanzlinien-Halterung für eine gestufte Verstellung des Gehrungswinkels ausgebildet ist (Fig. 7).8. Grinding machine according to one of claims 1-6, characterized in that that the storage of grinding wheel and die-line holder for a stepped adjustment of the miter angle is formed (Fig. 7). 9. Schleifmaschine nach Anspruch 7 mit 6, gekennzeichnet durch eine Stellspindel (77), die mit einer am Schwenkrahmen (75) schwenkbar gelagerten Mutter (78) kämmt und an ihrem einen Ende verschwenkbar am Maschinengestell (66) gelagert ist.9. Grinding machine according to claim 7 with 6, characterized by a Adjusting spindle (77), which is pivoted with a nut mounted on the swivel frame (75) (78) and mounted at one end pivotably on the machine frame (66) is. 10. Schleifmaschine nach Anspruch 8 mit 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkrahmen (47) eine Öffnung (48) aufweist, durch die ein Arretierbolzen (50) Jeweils in eine von auf einem Kreisbogen um die Schwenkachse (P) verteilten Öffnungen (49) in der Seitenwand des Maschinengestells (43) steckbar ist (Fig. 7).10. Grinding machine according to claim 8 with 6, characterized in that that the pivot frame (47) has an opening (48) through which a locking bolt (50) Each in one of distributed on an arc around the pivot axis (P) Openings (49) in the side wall of the machine frame (43) can be plugged (Fig. 7). 11. Schleifmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen vom Maschinengestell (66) getragenen verstellbaren Endanschlag (80) für die Stirnfläche (60b) der Stanzlinie (60) (Fig. 8-10).11. Grinding machine according to one of the preceding claims, characterized by an adjustable end stop (80) carried by the machine frame (66) for the end face (60b) of the cutting line (60) (Fig. 8-10). 12. Schleifmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Endanschlag eine Mikrometerschraube (80) ist.12. Grinding machine according to claim 11, characterized in that the end stop is a micrometer screw (80). 13. Schleifmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung der Stanzlinie (60) einen parallel zur Schleifflächenebene verfahrbaren Fahr-Tisch (64) aufweist (Fig. 8-10).13. Grinding machine according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the holder of the punch line (60) is parallel to the grinding surface plane has movable travel table (64) (Fig. 8-10). 14. Schleifmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahr-Tisch (64) einen Fluid-Antrieb aufweist (Fig. 8-10).14. Grinding machine according to claim 13, characterized in that the travel table (64) has a fluid drive (Fig. 8-10). 15. Schleifmaschine nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahr-Tisch (64) auf Führungsstangen (63) parallel zur Schleifflächenebene verfahrbar ist (Fig. 8-10).15. Grinding machine according to claim 13 or 14, characterized in that that the travel table (64) on guide rods (63) parallel to the grinding surface plane can be moved (Fig. 8-10). 16. Schleifmaschine nach einem der Ansprüche 13-15, gekennzeichnet durch eine Stelleinrichtung, durch die der Endanschlag (80) aus der Bewegungsbahn der Stanzlinie (60) heraus verschwenkbar ist (Fig. 8-10).16. Grinding machine according to one of claims 13-15, characterized by an adjusting device, by means of which the end stop (80) is out of the path of movement the punching line (60) can be pivoted out (Fig. 8-10). 17. Schleifmaschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelleinrichtung einen an einem Ende (81a) am Maschinengestell (66) angelenkten Hebel (81) hat, dessen anderes Ende den Endanschlag (80) trägt und dessen Mitte an einer Kolbenstange (83) eines Stellzylinders (83) angelenkt ist, der seinerseits am Maschinengestell (66) befestigt ist (Fig. 10a, b).17. Grinding machine according to claim 16, characterized in that the adjusting device is hinged to the machine frame (66) at one end (81a) Lever (81), the other end of which carries the end stop (80) and its center is articulated on a piston rod (83) of an actuating cylinder (83), which in turn is attached to the machine frame (66) (Fig. 10a, b). 18. Schleifmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stanzlinien-Halterung einen selbsttätigen Stanzlinien-Niederhalter (61) aufweist (Fig. 8-10).18. Grinding machine according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the punch line holder has an automatic punch line hold-down device (61) (Fig. 8-10). 19. Schleifmaschine nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Niederhalter (61) ein Spannquerhaupt (61a) aufweist, das mittels Stäben (61b, 61b') geführt ist (Fig. lOa, b).19. Grinding machine according to claim 18, characterized in that the hold-down device (61) has a clamping crosshead (61a) which is secured by means of rods (61b, 61b ') is performed (Fig. 10a, b). 20. Schleifmaschine nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe 61b, 61b') am unteren Ende mit einem unteren Querhaupt (61c) verbunden sind, das an der Kolbenstange (85a) eines am Fahr-Tisch (6#) befestigten Betätigungszylinders (85) gesichert ist (Fig. 10a, b).20. Grinding machine according to claim 19, characterized in that the rods 61b, 61b ') connected at the lower end to a lower crosshead (61c) on the piston rod (85a) of an actuating cylinder attached to the travel table (6 #) (85) is secured (Fig. 10a, b). 21. Schleifmaschine nach einem der Ansprüche 18-20, dadurch gekennzeichnet, daß der Niederhalter (61) in seiner niedergefahrenen Stellung bei richtig eingelegter Stanzlinie (60) einen Endschalter (92) zur Auslösung des Schleifvorgangs betätigt (Fig. 10a, b).21. Grinding machine according to one of claims 18-20, characterized in that that the hold-down device (61) is in its lowered position when correctly inserted Punching line (60) actuates a limit switch (92) to trigger the grinding process (Figures 10a, b). 22. Schleifmaschine nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Niederhalter (61) mit einem Stellglied auf den Endschalter (92) einwirkt (Fig. 10a, b).22. Grinding machine according to claim 21, characterized in that the hold-down device (61) acts on the limit switch (92) with an actuator (Fig. 10a, b). 23. Schleifmaschine nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied eine Stellschraube (90) mit einem Kopf (91) und der Endschalter (92) ein Mikroschalter ist (Fig. lOa, b).23. Grinding machine according to claim 22, characterized in that the actuator an adjusting screw (90) with a head (91) and the limit switch (92) is a microswitch (Fig. 10a, b). 24. Schleifmaschine nach einem der Ansprüche 13-23, gekennzeichnet durch ein Schleifkörper-Abrichtwerkzeug (65) auf dem Fahr-Tisch (64) (Fig. 8-10).24. Grinding machine according to one of claims 13-23, characterized by a grinding wheel dressing tool (65) on the driving table (64) (Fig. 8-10). 25. Schleifmaschine nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß das der Schleiffläche (70a) zugewandte Ende (65a) des Abrichtwerkzeugs (65) in Höhe der eingespannten Stanzlinie (60) über dem Fahr-Tisch (64) und bei dessen Verfahren an den Endanschlag (80) anlegbar angeordnet ist (Fig. 8-10).25. Grinding machine according to claim 24, characterized in that the end (65a) of the dressing tool (65) facing the grinding surface (70a) at the height the clamped punching line (60) over the travel table (64) and during its process is arranged such that it can be placed against the end stop (80) (Fig. 8-10). 26. Schleifmaschine nach Anspruch 24 oder 25, gekennzeichnet durch einen Antrieb zum Längsverschieben des Schleifkörpers (70) in Richtung auf das Abrichtwerkzeug (65) hin.26. Grinding machine according to claim 24 or 25, characterized by a drive for longitudinally displacing the grinding body (70) in the direction of the dressing tool (65). 27. Schleifmaschine nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb eine Stellschraube (73) aufweist, die mit einem Mutteransatz (72a) an einer den Schleifkörper (70) und deren Antriebsmotor (71) tragenden Grundplatte (72) kämmt (Fig. 9). 27. Grinding machine according to claim 26, characterized in that the drive has an adjusting screw (73) which is attached to a nut shoulder (72a) a base plate carrying the grinding body (70) and its drive motor (71) (72) combs (Fig. 9). 28. Schleifmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stanzlinien-Halterung um eine Achse senkrecht zur Stanzlinien-Ebene gering verschwenkbar ausgebildet ist, um die Stirnfläche (60b) der Stanzlinie (60) mit einem Hinterschliff zu versehen.28. Grinding machine according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the punch line holder about an axis perpendicular to the punch line plane is designed to be slightly pivotable around the end face (60b) of the punching line (60) to be provided with a relief grinding. 29. Schleifmaschine nach Anspruch 28 mit einem der Ansprüche 13-15, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahr-Tisch (64) eine Stanzlinien-Aufnahme (62) trägt, die in der Tischebene gestuft verschwenkbar ist.29. Grinding machine according to claim 28 with one of claims 13-15, characterized in that the travel table (64) carries a punch line holder (62), which can be swiveled in steps in the table level. 30. Schleifmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen mit der relativen Lagerung von Schleifkdrper und Stxnzlinien-Halterung gekoppelten, eine Oodierscneibe (100) aufweisenden optoelektronischen Drehwinkelgeber, der an eine digitale Anzeige (105) angeschlossen ist (Fig. 11).30. Grinding machine according to one of the preceding claims, characterized by one with the relative positioning of the grinding wheel and the cutting line holder coupled optoelectronic rotary encoder having an Oodierscneibe (100), which is connected to a digital display (105) (Fig. 11). 31. Schleifmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine elektronische Steuereinrichtung für die relative Lagerung von Schleifkörper und Stanzlinien-Halterung, über die durch ein Tastenfeld vorgewählte Gehrungswinkel einstellbar sind.31. Grinding machine according to one of the preceding claims, characterized by an electronic control device for the relative storage of grinding media and punch line holder, via the miter angle preselected by a keypad are adjustable. 32. Schleifmaschine nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Steuereinrichtung einen programmgesteuerten Rechner aufweist.32. Grinding machine according to claim 31, characterized in that the electronic control device has a program-controlled computer. 33. Schleifmaschine nach Anspruch 31 oder 32, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Steuereinrichtungeinen Schrittmotor für die relative Lagerung von Schleifkörper und Stanzlinien-Halterung beaufschlagt.33. Grinding machine according to claim 31 or 32, characterized in that that the electronic control device has a stepper motor for relative storage acted upon by the grinding wheel and the punching line holder. 34. Schleifmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Magazin für die zu gehrenden Stanzlinien, aus dem durch ein automatisches Werkzeug Jeweils eine der Stanzlinien entnehmbar und in die Stanzlinien-Halterung einführbar ist.34. Grinding machine according to one of the preceding claims, characterized through a magazine for the cutting lines to be mitered, from which through an automatic Tool One of the punching lines can be removed and placed in the punching line holder is insertable.
DE19772753389 1977-11-30 1977-11-30 Stamping knife edge chamfering grinder - has grinder body tilting on axis in chamfering zone Pending DE2753389A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772753389 DE2753389A1 (en) 1977-11-30 1977-11-30 Stamping knife edge chamfering grinder - has grinder body tilting on axis in chamfering zone

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772753389 DE2753389A1 (en) 1977-11-30 1977-11-30 Stamping knife edge chamfering grinder - has grinder body tilting on axis in chamfering zone

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2753389A1 true DE2753389A1 (en) 1979-05-31

Family

ID=6024994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772753389 Pending DE2753389A1 (en) 1977-11-30 1977-11-30 Stamping knife edge chamfering grinder - has grinder body tilting on axis in chamfering zone

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2753389A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4845900A (en) * 1986-12-25 1989-07-11 Kabushiki Kaisha Taihei Seisakusho Method and apparatus for grinding straight-edged cutting tools to a fine finish

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4845900A (en) * 1986-12-25 1989-07-11 Kabushiki Kaisha Taihei Seisakusho Method and apparatus for grinding straight-edged cutting tools to a fine finish
US4984394A (en) * 1986-12-25 1991-01-15 501 Kirin Beer Kabushikikaisha Method and apparatus for grinding straight-edged cutting tools to a fine finish

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3511498C2 (en) Device for processing posts or rungs made of plastic or aluminum profile bars for windows or doors
DE1552633A1 (en) Device for cutting at least one edge of a sheet metal strip
DE3508809C2 (en)
DE2428426B2 (en) Device for face grinding of countersunk cutting tools
EP0330970A2 (en) Device for positioning curved frame members and milling trapezoidal grooves in said frame members
EP0925893B1 (en) Wall grooving device with adjustable depth of cut
DE202006012601U1 (en) Saw for capping and beveling has at leat one auxiliary carrier extending round workpiece resting surface on carrier sectors
DE60019936T2 (en) Panel
EP0636061B1 (en) Device for cutting sheets of wood off square timber without forming chips
DE4035512C1 (en)
AT399120B (en) DEVICE FOR CUTTING TILES AND / OR PANELS
DE2753389A1 (en) Stamping knife edge chamfering grinder - has grinder body tilting on axis in chamfering zone
DE3422101C2 (en)
DE4409813C2 (en) Device for cutting rod-shaped workpieces, in particular glass rungs for windows or doors
DE2415006C3 (en) Process for the production of window frames with glass retaining bead made of wood and device for carrying out the process
EP1129835A2 (en) Tile breaking device
DE3917146A1 (en) Arresting device for woodworking machines - is used for mortice and tenon cutting of window frames
DE3717411C2 (en)
DE19817656A1 (en) Powered hand tool machine esp. jig saw
DE602004007431T2 (en) Machine for processing plates
EP0150837B1 (en) Plate shearing machine with a plate positioning device for positioning metal sheets on the supporting table of the machine
DE19534610A1 (en) Tile cutter with cracking device
DE276981C (en)
EP0299227B1 (en) Cold circular saw with a saw blade upwardly movable through a supporting plate from underneath the supporting table
DE2158191C3 (en) Device for deburring straight sheet metal strips

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OHJ Non-payment of the annual fee