DE2752406A1 - Vibrating plates in powder silo outlet nozzle - ensure continuous powder flow without compacting, with hinge perpendicular to nozzle axis - Google Patents

Vibrating plates in powder silo outlet nozzle - ensure continuous powder flow without compacting, with hinge perpendicular to nozzle axis

Info

Publication number
DE2752406A1
DE2752406A1 DE19772752406 DE2752406A DE2752406A1 DE 2752406 A1 DE2752406 A1 DE 2752406A1 DE 19772752406 DE19772752406 DE 19772752406 DE 2752406 A DE2752406 A DE 2752406A DE 2752406 A1 DE2752406 A1 DE 2752406A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
plate member
plate
movement
driven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772752406
Other languages
German (de)
Inventor
Jakhin Boas Popper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Popper Engineering Ltd
Original Assignee
Popper Engineering Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Popper Engineering Ltd filed Critical Popper Engineering Ltd
Priority to DE19772752406 priority Critical patent/DE2752406A1/en
Publication of DE2752406A1 publication Critical patent/DE2752406A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • B65D88/64Large containers characterised by means facilitating filling or emptying preventing bridge formation
    • B65D88/66Large containers characterised by means facilitating filling or emptying preventing bridge formation using vibrating or knocking devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Abstract

A silo which contains powder material is provided with a tapered outlet nozzle (10) at its bottom end. The nozzle is of rectangular cross section and inside it are parallel plates (32, 34). A horizontal pivot pin (36) locates the top end of the vertical plate so that they can hinge perpendicular to the nozzle axis. The lower ends of the plates protrude from the nozzle edge and they are linked to a vibrator by means of a tie rod and a coupling arm (38). The plate movement produced by the vibrator action prevents the compacting and formation of bridges when the powder flows out of the nozzle.

Description

Beschreibung description

nie Erfindung besieht sich allgemein auf eine Einrichtung zum Verhindern der BrUckenblldung von Schüttgut an der Austrittsöffnung eines Behälters zum Speichern und Handhaben von SchUttaut, das aufgrund der. Schwerkraft ~ durch den Behalter zu dessen Austrittsbffnung fließt und durch diese durch Schwerkraft entladen wird. Invention never generally relates to a device for preventing the bridging of bulk material at the outlet opening of a container for storage and handling of debris due to the. Gravity ~ through the container flows to its outlet opening and is discharged through this by gravity.

Schüttgüter einschließlich Pulvern oder Granulaten, wie Mehl, sand und Kaffee, wie auch größere Produkte bzw. Gegenstände, wie Nüsse oder Kartoffeln, werden vielfach in großen Behältern gespeichert und durch Austrittsdffnungen im Boden der Behälter abgelassen. Solche Behälter haben vielfach sehr steile, an die Austrittsöffnung angrenzende Wandungen, um das Ausströmen des Materials zu unterstAtzen. Trotzdem erfolgt häufig ein Verstopfen des Materials, das somit nicht aus den Behälter ausströmt..Bulk goods including powders or granules such as flour, sand and coffee, as well as larger products or objects such as nuts or potatoes, are often stored in large containers and through outlet openings in the Drained the bottom of the container. Such containers often have very steep slopes Walls adjacent to the outlet opening to support the outflow of the material. Nonetheless, the material is often clogged and therefore not out of the container emanates ..

Diese Erscheinung wird allgemein als 'Brückenbildung' (bridging) bezeichnet, da das SchUttgut eine gewölbte oder kuppelähnliche Form anzunehmen neigt. Es ist bekannt, daß zuweilen eine von 1 außen erfolgende Vibrations- oder Klopfbeaufschlagung der Behä 1-terwandunqen ausreicht, um die Schüttgut-Brücke gut aufzubrechen' und den Schütt/strom wieder einzuleiten. Manch-1 führt jedoch eine solche Vibrations- oder Klopfbeaufschlagung zu Schwingungen der Behilterwandung sowie zu einer weiteren Verdichtung des Materials, wodurch eine noch festere und schwieriger zerstörbare .ßrUcke bzw. Verstopfung gebildet wird. Es wird angenomen, daß die Partikel des Schüttgutes zu einer Wechseiwirkung in einer selbstverblockenden Position neigen. Die mechanische Definition der Selbstverblockung bezieht sich auf eine situation, bei der sich die Partikel nicht relativ zueinander in er Richtung einer aufgebrachten antreibenden Xraftkotponente wie der Schwerkraft bewegen können, und zwar aufgrund des Vorlieyv einer Kraft, wie einer Beibungskraftkomponente, die größer als die antreibende Kraftkomponente ist, die rechtwinklig hierzu verläuft und die die Partikel gegeneinander drückt. Die die Partikel zusammenhaltende Reibungskraftkomponente ist proportional zum Reibungskoeffizienten des jeweiligen -Schüttguts. Somit haben Materialien mit relativ großen Reibungskoeffizienten eine relativ große Neigung zur Brückenbildupg. . Es ist bekannt, daß die meisten Materialien in Bewegung einen vergleichsweise kleineren Reibungskoeffizienten als in Ruhe haben. Die vorlieaende Erfindung berücksichtiat dieses Tatsache und versucht 1- - zum den Reibungskoeffizienten zwischen SchUttpartikeln zu reduzieren, indem zwischen den Partikeln eine relative Bewegung erzeugt wird.This phenomenon is commonly referred to as 'bridging', since the bulk material tends to assume a curved or dome-like shape. It is known that sometimes an external vibration or knocking action the Behä 1-terwandunqen is sufficient to break the bulk bridge well 'and to initiate the bulk flow again. Sometimes, however, such a vibration or knocking to vibrations of the container wall as well as to another Compaction of the material, creating an even stronger and more difficult to destroy .Back or blockage is formed. It is believed that the particles of Bulky goods tend to interact in a self-locking position. The mechanical definition of self-locking refers to a situation in which the particles are not applied relative to one another in the direction of one driving Xraftkotponente can move like gravity, due to the preference of a force, such as a friction force component, the greater as is the driving force component that runs at right angles to it and that is the Pushing particles against each other. The frictional force component holding the particles together is proportional to the coefficient of friction of the respective bulk material. So have Materials with relatively large coefficients of friction have a relatively large tendency to bridge pictureupg. . It is known that most materials become one in motion have comparatively smaller coefficients of friction than at rest. The end of the reading Invention takes this fact into account and tries 1- to the coefficient of friction to reduce between bulk particles by placing a relative between the particles Movement is generated.

Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung einer zweckmäßigen Einrichtung der genannten Art, mittels derer 'eine -Brückenbildung 8 in Behälteraustrittsöffnungen wirksam vermieden wird.The object of the invention is to create an expedient Device of the type mentioned, by means of which 'a bridge formation 8 in container outlet openings effectively avoided.

Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist eine Einrichtung der im Oberbegriff genannten Art erfindungsgemäß gekennzeichnet durch Mittel zum Aufbringen einer Scherkraft auf das SchUttlgut längs einer zur Flußrichtung rechtwinklig verlaufenden Achse ohne merkliches Verdichten des Schütt guts. Gemäß einer bevorzugten AusfUhrungsform der Erfindung weisen die Mittel zum Aufbringen einer Scherkraft zumindest ein Plattenglied und Mittel auf, die das zumindest eine Plattenglied parallel zu der Ebene des zumindest einen Plattengliedes und im wesentlichen längs einer Achse rechtwinklig zur Achse der Strömungspfadrichtung in Vibration bzw.To solve the problem, a device is the one in the preamble mentioned type according to the invention characterized by means for applying a shear force on the bulk material along an axis running at right angles to the direction of flow without noticeable compaction of the bulk material. According to a preferred embodiment According to the invention, the means for applying a shear force comprise at least one plate member and means that the at least one plate member is parallel to the plane of the at least a plate member and generally along an axis perpendicular to the axis the flow path direction in vibration or

Schwingung versetzen. Weitere Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen.Set vibration. Further features emerge from the subclaims.

schematisch 1 Die Erfindung wird nachfolgend unter Hinweis auf zeichnerisch / dargestellte Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 - teilweise geschnitten eine Einrichtung zum Verhindern der Brückenbildung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung Figuren 2 bis 4 - Einrichtungen zum Verhindern der BFückenblldung gemäß weiteren Ausführungsformen der Erfindung, Figur 5- eine Kombination einer Einrichtung zum Verhindern der Brückenbildung und eines Rütteltisches, der an die Austrittsöffnung eines Behälters angrenzend angeordnet ist, Figur 6- teilweise geschnitten eine Kombination eines Rüttelsiebes und einer Einrichtung zum Verhindern der Brückenbildung zwischen einem oberen Behälter und einem unteren Behälter, Figur 7- teilweise aufgebrochen geschnitten eine Kombination einer Einrichtung zum Verhindern der Brückenbildung und eines Rütteltisches gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, Figur 8- ein Beispiel einer für eine Vibrationsplatte geeigneten Platte mit bearbeiteten Oberflächen nach einer Ausführungsform der Erfindung, Figur 9- eine Einrichtung zum Verhindern der Brückenbildung gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, Figur 10- einen Schnitt der Einrichtung aus Figur 9 längs der Linie II-IIs Figurll- eine Einrichtung zum Verhindern der Brückenbildung gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung, Figur 12- einen Schnitt einer Einrichtung gemäß nach einer anderen Ausftihrungsform der Erfindung, Figur X- teilweise aufgeschnitten eine weitere AusfUhrungsform der Erfindung, Figur 14'- ein die Brückenbildung verhinderndes Sieb, gemäß einer AusfUhrgsform der Erfindung in schaubildlicher Darstellung, Fig.15A- im Schnitt einen Ventilmechanismus gemäß einer AusfUhrungsform der Erfindung und Fig. 1B- in einer perspektivischen Ansicht den teilweise aufgebauten Mechanismus aus Figur 15A, Fig.16 - eine trotz einer Vibrationsplatte gebildete S¢hüttgut-BrUcko, Figur 17 - längs einer Platte angeordnete Zähne, die die Brücke gemäß Figur 16 aufbrechen, In Figur 1 ist der untere Teil lo eines Behälters dargestellt, in dem eine lose Masse 12 angeordnet ist, beispielsweise Mehl, Sand, Nüsse oder Kartoffeln. Der Behälterteil lo ist mit schrägen Seitenwänden 14 ausgebildet und dient als ein Kanal zwischen einem über dem Teil lo angeordneten oberen Teil des Behälters (nicht dargestellt) und einer Austrittsöffnung 16. Das Austreten der losen Masse 12 aus dem Behälter erfolgt normalerweise durch Schwerkraft, die bei der in Figur 1 dargestellten Ausfiihrungsform eine Kraftkomponente in der durch einen Pfeil 18 aufgezeigten Richtung parallel zu der Z-Achse aus Figur 1 erzeugt. Gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung muß das Austreten der losen Masse nicht durch Schwerkraft hervorgerufen werden, sondern das Austreten kann stattdessen durch einen Druck- oder Saugeinfluß auf die lose Masse bewirkt werden.Schematic 1 The invention is illustrated below with reference to / illustrated embodiments explained in more detail. They show: FIG. 1 - partially cut a device for preventing bridging according to an embodiment of the invention FIGS. 2 to 4 - devices for preventing the formation of gaps according to further embodiments of the invention, Figure 5- a combination of a device to prevent bridging and a vibrating table attached to the outlet opening of a container is arranged adjacent, Figure 6- partially sectioned a combination a vibrating screen and a device to prevent bridging between an upper container and a lower container, Figure 7- partially broken away cut a combination of a device for preventing bridging and a vibrating table according to an embodiment of the invention, Figure 8- a Example of a plate with machined surfaces suitable for a vibrating plate according to one embodiment of the invention, Figure 9 - a device for preventing the bridging according to a further embodiment of the invention, Figure 10- a section of the device from Figure 9 along the line II-IIs Figurell - a device to prevent bridging according to another embodiment of the invention, FIG. 12 shows a section of a device according to another embodiment of the invention, Figure X- partially cut open a further AusfUhrungsform of Invention, FIG. 14 '- a sieve preventing bridging, according to one embodiment of the invention in a perspective view, Fig.15A- a valve mechanism in section according to one embodiment of the invention and FIG. 1B in a perspective view View of the partially assembled mechanism from Figure 15A, Figure 16 - one despite S ¢ hüttgut-BrUcko formed by a vibration plate, Figure 17 - lengthways teeth arranged on a plate, which break up the bridge according to FIG. 16, in FIG 1 shows the lower part lo of a container in which a loose mass 12 is arranged, for example flour, sand, nuts or potatoes. The container part lo is formed with sloping side walls 14 and serves as a channel between an upper part of the container (not shown) arranged above part lo and an exit port 16. The exit of the loose mass 12 from the container normally takes place by gravity, which is the case in the embodiment shown in FIG a force component in the direction indicated by an arrow 18 parallel generated for the Z-axis from FIG. According to an alternative embodiment of the Invention, the leakage of the loose mass does not have to be caused by gravity but the leakage can instead be effected by pressure or suction on the loose mass.

B ist bekannt, daß vielfach beim Austreten von losem Material, wle der losen Masse 12, über ein verjüngten Behälterabschnitt, wie den Behälterteil lo, ein Zusammenbacken bzw. Verstopfen der losen Masse auftritt. Um diesen Vorgang auszuschalten oder zumindest weitgehend zu reduzieren, ist in dem Behälterteil lo ein ebenes Glied 20 vorgesehen, das allgemein längs der X-Achse angeordnet ist. Diese kann irgendeinen erwUnachten Winkel in bezug lauf die Seitenwände 14 des Behälters 10 einnehmen. Da. ebene Glied 20 wird dazu veranlaßt,. etne periodische oder aperiodische Translations- oder Rotationsbewegung oder irgendeine diesbezügliche Be wegungskoubination in der X-Z Ebene in Richtungen durchzuführen, die so gewählt sind, daß sie im wesentlichen rechtwinklig zur Z-Achse verlaufen. Eine Bewegung der Platten bzw. des Gliedes 20 in Richtungen längs der Y-Achse relativ zum Behälterteil 10 wird soweit wie möglich verringert, um eine Kompression der losen Masse zwischen den ebenen Seiten des Plattengliedes 20 und der Seitenwände 14 zu vermeiden. Ein solches Komprimieren bzw. zusammendrükJ ken verstärkt nämlich die Neigung des losen Materials zum Zusam- ! menbacken bzw. Verstopfen, statt diesen Vorgang in der erwünschten Weise zu reduzieren. Die Bewegung des Plattengliedes 20 in Richtungen längs der X-Achse erzeugt einen Schereffekt an den Partikeln der an das Plattenglied 20 angrenzenden losen Masse 12, um den Partikeln hierdurch eine Bewegung zu erteilen und somit ihren Reibungskoeffizienten zu reduzieren. Der Scher- bzw. Verschiebungseffekt der Bewegung des Plattengliedes 20 längs Richtungen parallel zu der X-Achse kann durch eine Oberflächenkonditionierung bzw. -bearbeitung des Plattengliedes 20 begünstigt erden, wie durch Riffeln, Riefen, usw.B is known that often when loose material emerges, wle of the loose mass 12, via a tapered container section, such as the container part lo, caking or clogging of the loose mass occurs. To this process to be switched off or at least largely reduced is in the container part lo a planar member 20 is provided which is disposed generally along the X-axis. This can be any desired angle with respect to the side walls 14 of the container Take 10. There. plane limb 20 is caused to. etne periodic or aperiodic translational or rotational movement or any related one Be wegungskoubination in the X-Z plane to carry out in the directions chosen are that they are substantially perpendicular to the Z-axis. A movement of the plates or member 20 in directions along the Y-axis relative to the container part 10 is reduced as much as possible to avoid compression of the loose mass between the flat sides of the plate member 20 and the side walls 14 to avoid. A Compressing or squeezing in this way increases the tendency to looseness Materials to compose! menbacken or clogging, instead of this process in the desired Way to reduce. The movement of the plate member 20 in directions along the X-axis creates a shear effect on the particles of those adjacent to the plate member 20 loose mass 12 in order to give the particles a movement and thus their Reduce the coefficient of friction. The shear or displacement effect of movement of the plate member 20 along directions parallel to the X-axis can be made by surface conditioning grounding or machining of the plate member 20 is favored, such as by corrugations, grooves, etc.

Es wird davon ausgegangen, daß eine bedeutende Bewegung des Plattengliedes 20 in Richtungen längs der Z-Achse schädliche EinflUsse hat, da während des nach unten gerichteten Teils dieser Bewegung in Pfeilrichtung 18 die Bewegung des Plattengliedes 20 den vertikal nach unten ausgetibten Druck vergrößert und zu einem weiteren Verdichten des Materials infolge der vergrößerten normalen Kräfto xeigt. Trotzde können in der Praxis relativ kleine Bewequngskomponenten in der Richtung 18 zugelassen werden.It is believed that there is significant movement of the plate member 20 in directions along the Z-axis has detrimental influences, since during the after downward part of this movement in the direction of arrow 18 is the movement of the plate member 20 increases the pressure exerted vertically downwards and for a further compression of the material as a result of the increased normal force tendency. In spite of this, in In practice, relatively small movement components are permitted in the direction 18.

X/aufsrund die veritopfonden verdichteton Materials In Figur 2 ist eine alternative Ausführungsform der Vorrichtung Figur 1 dargestellt, wobei eine stationäre Platte 30 inneralb des Behälterteils lo angebracht ist. Vibrations- bzw. X / round the veritopfonden compacted material in Figure 2 is an alternative embodiment of the device Figure 1 shown, wherein a stationary plate 30 is attached inside the container part lo. Vibration resp.

chwingplatten 32 und 34 sind dreh- bow. schwenkbar an einer Wele 36 in allgemein paralleler, Iquidistanter Beziehung zur Platte 130 an jeder Seite derselben allgemein in der X-Z Ebene angeordnet.Swing plates 32 and 34 are swivel-bow. pivotable on a Wele 36 in generally parallel, equidistant relationship with plate 130 on either side thereof generally arranged in the X-Z plane.

Die Schwingung der Platten 32 und 34 in Richtungen in der X-Z Ebene wird durch Vibrationsmittel (nicht dargestellt) erzeugt, die an die Platten 32 und 34 über einen Antriebs schaft bzw. -dorn 38 angekoppelt sind, welcher in drehbarer Weise mit einer Einbaustütze 40 gekoppelt ist, die ihrerseits mit den unteren Bereichen der entsprechenden Platten 32 und 34 verbunden ist. Bei der Ausführungsform gemäß Figur 2 bewegen sich die Platten 32 und 34 gleichphasig allgemein in derselben Richtung und relativ zur stationären Platte 30.The vibration of the plates 32 and 34 in directions in the X-Z level is generated by vibrating means (not shown) attached to the plates 32 and 34 are coupled via a drive shaft or mandrel 38, which in rotatable Way is coupled with a mounting bracket 40, which in turn with the lower areas of the respective plates 32 and 34 is connected. In the embodiment according to In Figure 2, plates 32 and 34 move in phase in generally the same direction and relative to the stationary platen 30.

In Figur 3 ist eine alternative Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei der eine stationäre Anbringungs- bzw. Einbauplatte 50 in dem Behälterteil 1o fest angeordnet ist. Ein Paar von vibrierenden bzw. schwingenden Plattengliedern 52 und 54 ist über eine Welle 56 drehbar an der stationären Platte 50 angebracht. Über Ankopplungsglieder 58 und 60 an die entsprechenden Plattenglieder 52 und 54 angekoppelte Antriebsmittel (nicht dargestellt) veranlassen die Plattenglieder zu einer außerphasigen Relativbewegung.In Figure 3, an alternative embodiment of the invention is shown, in which a stationary mounting or mounting plate 50 in the container part 1o is firmly arranged. A pair of vibrating plate members 52 and 54 are rotatably attached to the stationary platen 50 via a shaft 56. Via coupling members 58 and 60 to the corresponding plate members 52 and 54 coupled drive means (not shown) cause the plate members to an out-of-phase relative movement.

In Figur 4 ist eine alternative Ausführungsform dargestellt, bei der Scheiben 61 und 63 in entgegengesetzten Richtungen um ihre entsprechenden Achsen gedreht werden. Entsprechend weiterer alternativer Ausführungsformen können sich die Scheiben 61 und 63 in derselben Richtung oder um dieselben oder verschiedene Achsen drehen. Im Rahmen einer weiteren alternativen Ausführungsform können eine oder mehrere Scheiben in irgendeiner passenden Konfiguration vorgesehen werden.In Figure 4, an alternative embodiment is shown in which Disks 61 and 63 in opposite directions about their respective axes to be turned around. According to further alternative embodiments can the disks 61 and 63 in the same direction or around the same or different Rotate axes. In a further alternative embodiment, a or multiple disks can be provided in any suitable configuration.

In Figur 5 ist eine Rüttel- bzw. Schwingtischbaugruppe 70 dargestellt, die an die Austrittsöffnung des Behälterteils 1o angrenzt und sich darunter befindet. Eine Platte 72 ist fest an dem Behälterteil 1o angebracht und allgemein in der X-Z Ebene angeordnet.In Figure 5, a vibrating or vibrating table assembly 70 is shown, which adjoins the outlet opening of the container part 1o and is located below. A plate 72 is fixedly attached to the container part 1o and is generally in the X-Z Arranged level.

Ein Paar von Vibrations- bzw. Schwingplatten 74 und 76, die an jeder Seite der Platte 72 sowie parallel und allgemein äquidistant hierzu angeordnet sind, ist fest an dem Rütteltisch 78 der Baugruppe 70 angebracht, um mit dieser eine Vibration bzw.A pair of vibrating plates 74 and 76 attached to each Side of the plate 72 and are arranged parallel and generally equidistant thereto, is fixedly attached to the vibrating table 78 of the assembly 70 to vibrate therewith respectively.

Schwingung durchzuführen. Die dargestellte Kombination hat einen gegen ein Zusammenbacken bzw. fberbrücken zwischen den Grenzen des Behälterteils lo wirkenden Einfluß und unterstützt das Abnehmen des Materials von dem Behälterteil lo, indem das Material in einer von dem Behälter abweisenden Richtung und in einer herkömmlichen, für bekannte RUtteltischbaugruppen charakteristischen Weise bewegt wird.Carry out vibration. The combination shown has one against a caking or bridging between the boundaries of the container part lo acting Influence and supports the removal of the material from the container part lo by the material in a direction away from the container and in a conventional, is moved in a characteristic manner for known vibrating table assemblies.

Es wird nunmehr auf Figur 6 verwiesen, in der zwischen einem oberen Behälter 80 und einem unteren Behälter 82 eine ein Zusammenbacken bzw. ein OberbrUcken verhindernde Vibrationssiebvorrichtung angeordnet ist. Gemäß der zeichnerischen Darstellung ist eine erste Platte 84 an ein Vibrationssieb 86 angekoppelt. Eine zweite Platte 88, die unter dem Sieb 86 und somit bezüglich der Platte 84 an der entgegengesetzten Seite des Siebs angeordnet sein kann, was jedoch nicht unbedingt erforderlich ist, ist an ein nicht dargestelltes Ausgleichsgewicht angekoppelt, welches in bezug auf das Sieb 86 außerphasig vibriert bzw. schwingt. Die relative Schwingbewegung zwischen dem Sieb 86 sowie der Ausgleichsmasse und somit zwischen den entsprechenden Platten 84 sowie 88 wird durch Antriebsmittel (nicht dargestellt) erzeugt. Alternativ können die Platten 84 und 88 so angeordnet sein, daß sie sich gleichphasig bewegen.Reference is now made to FIG. 6, in which between an upper Container 80 and a lower container 82 have a caking and a bridge, respectively preventing vibration screening device is arranged. According to the graphic A first plate 84 is shown coupled to a vibrating screen 86. One second plate 88, which is below the sieve 86 and thus with respect to the plate 84 on the opposite side of the screen can be arranged, but this is not necessarily is required, is coupled to a counterweight, not shown, which vibrates or oscillates out of phase with respect to the screen 86. The relative Oscillating movement between the sieve 86 and the balancing mass and thus between the corresponding plates 84 and 88 is driven by drive means (not shown) generated. Alternatively, the plates 84 and 88 can be arranged to face each other move in phase.

In Figur 7 ist eine beispielhafte Ausführungsform der ein Zusamanbacken bzw. Uberbrücken oder Verstopfen verhindernden R(itteltischkombination dargestellt, die derjenigen aus Figur 5 ähnelt.In Figure 7 is an exemplary embodiment of a caking or bridging or clogging preventing table combination shown, which is similar to that of FIG.

Ein Rütteltisch 90 ist auf Schraubenfedern 92 angebracht, die ihrerseits in bezug auf den Boden fixiert sind. Ein Paar von Platen 94 (in Figur 7 ist nur eine dieser Platten sichtbar) ist fest auf dem RUtteltisch 90 angeordnet und erstreckt sich innerhalb des von dem Behälterteil lo begrenzten Volumens. Die Platten 94 sind allgemein in der X-Z Ebene angeordnet, und eine Armatur- bzw.A vibrating table 90 is mounted on coil springs 92, which in turn are fixed with respect to the ground. A pair of plates 94 (in Figure 7 is only one of these plates is visible) is fixedly arranged on the vibrating table 90 and extends within the limited volume of the container part lo. The plates 94 are generally arranged in the X-Z plane, and a fitting resp.

Ankerplatte 96 ist Aquidistant zwischen den Platten 94 ebenfalls in der X-Z Ebene angeordnet, um sich relativ zu den Platten 94 zu bewegen. Die Ankerplatte 96 ist über ein Anbringungselement 98 an ein Ende eines Satzes von Ankerfedern 100 angekoppelt, dessen entegengesetztes Ende an dem Rutteltisch 90 festgelegt ist. Ein Wechselstrom-Elektromagnet 102 ist an einem äußeren Ende eines ähnlichen Satzes von Federn 104 angebracht, die nachfolgend als Magnetanbringungsfedern bezeichnet werden und deren entgegengesetzte Enden ebenfalls an dem Rütteltisch 90 festgelegt sind. Der Elektromagnet 102 ist für eine betriebsmäßige Zuordnung mit einem Teil des Anbringungselements 98 angeordnet. Bei Aufnahme eines elektrischen Wechselstroms beaufschlagt der Magnet 102 das Element 98 mit einer Wechselkraft, so daß dieses Element und somit die Ankerplatte 96 zu einer Vibrationsbewegung relativ zum Magneten 102 sowie zum Tisch 9o veranlaßt werden. Die an dem Element 98 fest angebrachte Ankerplatte 96 wird somit in Bewegung gesetzt und zwar in bezug auf die Platten 94, die in bezug auf den Tisch 90 fixiert sind, und auch in bezug auf den Behälterteil 1o, der unabhängig vom Tisch 9o angebracht ist und nicht zusammen mit diesem schwingt. Die Vibration des Tisches und der Platten 94 erfolgt allgemein längs einer durch einen Pfeil 1o6 angegebenen Achse, und die relativ hierzu erfolgende Vibration der Ankerplat-t te tritt in einer durch einen Pfeil 108 dargestellten parallelen Richtung auf.Anchor plate 96 is equidistant between the plates 94 also in the X-Z plane to move relative to the plates 94. The anchor plate 96 is via an attachment member 98 to one end of a set of anchor springs 100 coupled, the opposite end of which is fixed on the vibrating table 90. A AC solenoid 102 is at an outer end of one similar set of springs 104, hereinafter referred to as magnet mount springs are designated and their opposite ends also on the vibrating table 90 are set. The electromagnet 102 is for operational assignment arranged with part of the attachment member 98. When recording an electric With an alternating current, the magnet 102 acts on the element 98 with an alternating force, so that this element and thus the anchor plate 96 relative to a vibratory movement to the magnet 102 as well as to the table 9o. The fixed to the element 98 attached anchor plate 96 is thus set in motion with respect to the plates 94 fixed with respect to the table 90 and also with respect to the container part 1o, which is attached independently of the table 9o and not together resonates with this. The vibration of the table and plates 94 is general along an axis indicated by an arrow 1o6, and the axis taking place relative thereto Vibration of the anchor plate occurs in a manner shown by arrow 108 parallel direction.

In Figur 8 ist in einer beispielhaften Weise ein Plattenglied Ilo dargestellt, dessen Oberfläche zum Verbessern der Scher- bzw.In Figure 8 is a plate member Ilo in an exemplary manner shown, its surface to improve the shear resp.

Verschiebungseigenschaften bearbeitet ist. Dieses Bearbeiten der ebenen Oberflächen des Plattengliedes 110 kann in irgendeiner geeigneten Form erfolgen, beispielsweise durch Riffelungen, Riefenbildungen oder Aushöhlungen.Shift Properties is edited. This editing of the planes Surface of the plate member 110 can be made in any suitable shape, for example by corrugations, scoring or cavities.

In den Figuren 9 und 10 ist ein unterer Teil 210 eines Behälters dargestellt, in dem ein loses Material angeordnet werden kann, wie Mehl, Sand, Nüsse, Kartoffeln oder Erdnüsse. Der Behälterteil 210 ist mit schrägen Seitenwänden 214 ausgebildet und dient als ein Kanal i einem über dem Teil 210 befindlichen oberen Teil des Behälters (nicht dargestellt) und einer Austrittsöffnung 216.In Figures 9 and 10, a lower part 210 of a container is shown, in which a loose material can be placed, such as flour, sand, nuts, potatoes or peanuts. The container part 210 is formed with sloping side walls 214 and serves as a channel in an upper part of the container located above part 210 (not shown) and an outlet opening 216.

Das Austreten des losen Materials aus dem Behälter erfolgt normalerweise unter der Wirkung der Schwerkraft, die bei der in den Figuren 9 und 1o dargestellten Ausführungsform eine Kraftkomponente allgemein längs der durch einen Pfeil 218 dargestellten x/zwischen Richtung parallel zu der in Figur 9 aufgezeigten Z-Achse erzeugt.The loose material will normally leak out of the container under the action of gravity, which is shown in the illustrated in Figures 9 and 1o Embodiment, a force component generally along that shown by arrow 218 x / between Direction parallel to the Z-axis shown in FIG generated.

Die Flußrichtung des losen Materials wird als Funktion seiner Position in dem Behälterteil 210 bestimmt. Ein Bereich von Strömungspfadrichtungen wird durch die Winkel, mit denen die entsprechenden Seitenwandungen 214 gegenüber der Z-Achse geneigt sind, bestimmt und begrenzt. Die Strömungspfadrichtung eines gegebenen Partikels hängt von der relativen Distanz zwischen ihm und der mittigen Z-Achse sowie den Wandungen 214 ab. Gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung kann das Austreten des losen Materials statt durch Schwerkraft durch einen positiven Druck-oder Saugeinfluß auf das Material bewirkt werden.The direction of flow of loose material will be a function of its position determined in the container part 210. A range of flow path directions is through the angles at which the corresponding side walls 214 relative to the Z-axis are inclined, determined and limited. The flow path direction of a given particle depends on the relative distance between it and the central Z axis as well as the Walls 214 from. According to an alternative embodiment of the invention, the Escape of the loose material instead of by gravity by a positive pressure or Influence of suction on the material can be effected.

Es ist bekannt, daß ein UberbrUcken bzw. Verstopfen oder Zusammenbacken von losem Material vielfach beim Austreten über einen verjungen Behälterteil auftritt, wie über den Behälterteil 210. Um einen solchen Vorgang auszuschalten oder zumindest in erheblichem MaBe zu reduzieren, ist in dem Behälterteil 210 ein Paar von angetriebenen Gliedern 220 mit ausgedehntem Oberflächenbereich vorgesehen, und zwar an die Wandungen 214 des Behälterteils 210 angrenzend und unter Ankopplung an Antriebsmittel (nicht dargestellt) für eine Bewegung allgemein parallel zu ihrer Oberfläche.It is known that bridging or clogging or caking loose material often occurs when exiting via a tapered part of the container, as via the container part 210. To switch off such a process, or at least To reduce to a considerable extent, in the container part 210 is a pair of driven Links 220 with extensive surface area are provided on the walls 214 of the container part 210 adjoining and coupled to drive means (not shown) for movement generally parallel to its surface.

Bei der dargestellten Ausführungsform ist auch ein stationärer Wandungsteil 222 vorgesehen, der in einer allgemein parallelen Beziehung zu den angetriebenen Gliedern 220 an zumindest einer Wandung 214 des Behälterteils 210 fixiert ist. Alternativ kann der stationäre Wandungsteil fortgelassen werden. Die Glieder 220 sind jeweils aus ersten und zweiten ebenen Elementen 221 sowie 223 geformt, die in allgemeiner Anpassung an die Form des Behälterteils 210 unter einem gegenseitigen Winkel angeordnet sind.In the embodiment shown, there is also a stationary wall part 222 is provided which is in a generally parallel relationship with the driven Links 220 is fixed to at least one wall 214 of the container part 210. Alternatively the stationary wall part can be omitted. The members 220 are each formed from first and second planar members 221 and 223, which in general Adaptation to the shape of the container part 210 arranged at a mutual angle are.

Die Konfiguration der plattenartigen Glieder 220 ist so gewählt, daß diese an die Seitenwände 214 angrenzend und längs der Strömungspfadrlchtung des Materials verlaufend angeordnet sind. Gemäß Figur 1o liegt die Winkelposition der angetriebenen Glieder 220 zwischen der Z-Achse und der von den angrenzenden Seitenwänden bestimmten Ebene. Diese Lage wurde gewählt, damit die Scher- bzw.The configuration of the plate-like members 220 is chosen so that these adjacent to the side walls 214 and along the flow path direction of the Materials are arranged to run. According to Figure 1o is the angular position of driven members 220 between the Z-axis and that of the adjacent side walls certain level. This position was chosen so that the shear resp.

erschiebungskraft auf die Partikel ausgetibt wird, die sich an die Wandungen 214 angrenzend zu iaeln neigen, damit ferner der Widerstand gegenüber einem Partikel strom längs der Strõtungspfadrichtung verringert wird und damit das Verdichten der Masse minimal gehalten wird.thrust is exerted on the particles that adhere to the Adjacent walls 214 tend to iaeln, so that furthermore the resistance is reduced compared to a particle flow along the flow path direction and so that the compaction of the mass is kept to a minimum.

In Figur 11 ist eine eine Brückenbildung bzw. Verstopfung unterbindende Vorrichtung in einem Behälterteil 230 angeordnet, der in Form eines Kegelstumpfes ausgebildet ist. Erste und zweite gewölbte Glieder 232 sowie 234 sind in. dem Behälterteil 230 für eine darin erfolgende Vibration in Richtungen allgemein rechtwinklig zur Z-Achse angeordnet. Die Wölbung der Glieder 232 und 234 in der X-Y Ebene ist so gewählt, daß sie mit der Wölbung der Wandungsoberfläche des Behälterteils 230 zusammenpaßt. Die Winkel position der Glieder 232 und 234 ist zwischen der Z-Achse und der Winkelposition der Seitenwände des Behälters 230 liegend gewählt, so daß die Oberflächen der Glieder 232 allgemein längs der Strömungspfadrichtung des hieran angrenzenden losen Materials angeordnet sind. Die Oberflächen der Glieder 232 werden längs Richtungen in Schwingungen gesetzt, die durch Pfeile 238 und 240 dargestellt sind, welche allgemein längs der Y-Achse verlaufen. Alternativ können die Glieder 232 in der X-Y Ebene und parallel zu den gegenüberliegenden Wänden des Behälterteils 230 hin- und hergehend gedreht werden.In FIG. 11 is a bridging or blockage preventing Device arranged in a container part 230, which is in the form of a truncated cone is trained. First and second arched members 232 and 234 are in. The container part 230 for vibration therein in directions generally perpendicular to Z-axis arranged. The curvature of the links 232 and 234 in the X-Y plane is like this chosen so that it matches the curvature of the wall surface of the container part 230. The angular position of links 232 and 234 is between the Z-axis and the angular position of the side walls of the container 230 is chosen to be lying, so that the surfaces of the limbs 232 generally along the flow path direction of the loose material adjacent thereto are arranged. The surfaces of the members 232 are vibrated along directions represented by arrows 238 and 240 taken generally along FIG Y-axis run. Alternatively, members 232 can be in the X-Y plane and parallel rotated to the opposite walls of the container part 230 reciprocating will.

In Figur 12 ist eine eine Brückenbildung bzw. Verstopfung unterbindende oder hemmende Vorrichtung dargestellt, die ähnlich wie die Vorrichtung aus Figur 11 und in einem Behälterteil 250 angeordnet ist, welches aus Tuch oder einem anderen geeignet flexiblen Material besteht, das an der Austrittsöffnung eines Behälters 252 durch einen Haltering 254 positionsmäßig gehalten wird. Die Vorrichtung weist ähnlich wie die Vorrichtung aus Figur 11 ein Paar von gewölbten Plattengliedern 256 und 258 auf, die in Richtungen längs der Y-Achse in Schwingungen versetzt werden, um eine Schoerkraft längs der Strömungspfadrichtung der angrenzenden losen Masse auf das Material auszuüben, das hieran angrenzt und sich zwischen den Wandungsteilen des Behälterteils 250 sowie den gegenüberliegenden gewölbten Plattengliedern befindet.In FIG. 12 is a bridging or blockage preventing or inhibiting device shown, which is similar to the device of Figure 11 and is arranged in a container part 250, which is made of cloth or another suitable flexible material is made at the outlet opening of a container 252 is held in position by a retaining ring 254. The device has similar to the device of Figure 11, a pair of arched plate members 256 and 258, which are vibrated in directions along the Y-axis, a shear force along the flow path direction of the adjacent loose mass to exercise on the material that is adjacent to it and between the wall parts of the container part 250 as well as the opposing arched plate members is located.

In Figur 13 ist eine eine Brückenbildung oder Verstopfung verhindernde bzw. hemmende Vorrichtung dargestellt, die sich für eine Rotationsbewegung relativ zu einem Behälter eignet. Ein Behälterteil 260 mit einer kegelstumpfförmigen Konfiguration bestimmt eine Austrittsöffnung 262. Ein Scherkrafterteilungsglied 264 mit einem hohlen Kegelstumpf, der einen kleineren Winkel als der Behälter 260 einschließt, ist koaxial zum Behälter 260 angeordnet und kann durch nicht dargestellte Mittel in eine Rotationsbewegung um die Z-Achse relativ zum Behälter 260 versetzt werden.In Figure 13 is a bridging or clogging preventive or inhibiting device shown, which is relative to a rotational movement suitable for a container. A container portion 260 having a frustoconical configuration defines an exit port 262. A shear force imparting member 264 having a hollow truncated cone enclosing a smaller angle than container 260, is arranged coaxially to the container 260 and can by means not shown be set in a rotational movement about the Z-axis relative to the container 260.

Eine solche Bewegung kann durchgehend oder hin- sowie hergehend oder eine geeignete Kombinationsbewegung in der X-Y Ebene sein.Such a movement can be continuous or reciprocating or be a suitable combination movement in the X-Y plane.

Ein stationäres Glied 266 kann koaxial im Glied 264 angeordnet sein, um das Aufbringen einer Scherkraft auf das den Behälterteil 260 durchlaufende lose Material zu begünstigen.A stationary member 266 may be coaxially disposed in the member 264, about the application of a shear force to the loose part passing through the container part 260 Favor material.

In Figur 14 ist schematisch eine eine Uberbrückungsbildung oder Verstopfung he@mende bzw. unterbindende Siebvorrichtung dargestellt, die ein Stütz- bzw. Rahmengebilde 270 aufweist, in dem ein Siebnetz bzw. -raster 272 angebracht ist. Eine Reihe von länglichen ebenen Gliedern 274 ist durch nicht dargestellte Mittel unabhAngig vom Siebnetz 272 aufgehängt, wobei die ebenen Glieder alternativ in dem Material über dem Siebnetz 'schwimmen' können.In FIG. 14, a bridging or clogging is schematically shown He @ mende or preventing screening device shown, which a support or frame structure 270, in which a screen mesh or grid 272 is attached. A row of elongated planar members 274 is independent of the by means not shown Sieve mesh 272 suspended with the planar links alternately in the material over can 'swim' through the sieve net.

Das Siebraster wird in typischer Weise entweder in der X oder Y Richtung in Schwingungen versetzt, wobei eine hin- und hergehende erlagerung des Siebrasters 272 relativ zu der Reihe der Glieder 274 mit dc Ergebnis begründet wird, daß eine Scherkraft auf die Partikel in der Nähe der Rasterzwischenräume ausgeübt wird, wodurch die Neigung des losen Materials zu einer Brückenbildung er Verstopfung bekämpft wird. Wenn ein loses Material, wie Erdtasse, besonders stcßempfihdlich ist, erfolgt die relative Vibra-Ion bzw. Schwingung in typischer Weise längs der Achse der lAnglichten Glieder 274 und somit bei der dargestellten Ausführungsforn längs der X-Achse.The screen will typically be in either the X or Y direction set in vibration, with a reciprocating superposition of the sieve grid 272 relative to the row of members 274 with the result that a Shear force is exerted on the particles in the vicinity of the grid spaces, whereby the tendency of the loose material to bridge and combat clogging will. If a loose material, such as a cup of earth, is particularly sensitive to impact, it takes place the relative vibra-ion or oscillation typically along the axis of the angular Members 274 and thus along the X-axis in the embodiment shown.

n den Figuren 15A und 151 ist ein Strönungsventil dargestellt, an die Austrittsöffnung 282 eines abgeschrägten bzw vorjüngten Behälterteils 280 angrenzend angeordnet ist. Das Ventil weist ein Siebnetz bzw. -raster 286 mit relativ kleinen Zwischenräumen auf, das an einem Rahmen 289 angebracht ist, welcher seinerseits von einer elastischen Dichtung 284 umgeben und durch diese in bezug auf die innere Peripherie des Behälterteils 280 abgedichtet ist. Die Dichtung 284 ist in typischer Weise aus Gummi oder einem anderen geeigneten Material hergestellt. Das Siebnetz bzw. -raster 286 kann in allen wesentlichen Punkten dem Siebnetz bzw.A flow valve is shown in FIGS. 15A and 151 the outlet opening 282 of a beveled or tapered container part 280 is adjacent is arranged. The valve points a screen mesh 286 with relatively small spaces attached to a frame 289, which in turn is surrounded by an elastic seal 284 and through this in with respect to the inner periphery of the container part 280 is sealed. The seal 284 is typically made of rubber or other suitable material. The sieve net or grid 286 can be compared to the sieve net or grid in all essential points.

-raster 272 (Figur 14) ähneln. Eine Vielzahl von aufrechtstehenden, eine Überbrückung oder Verstopfung hemmenden bzw. unterbindenden Elementen, die relativ enge Elemente 288 und ein zentral angeordnetes weites Element 291 enthalten, ist über dem Siebnetz bzw. -raster 286 für eine Schwingbewegung relativ hierzu angeordnet. Die Elemente 288 oder 291 können am Behälterteil 280 festgelegt sein oder alternativ über dem Siebnetz 286 in dem Material bzw. der losen Masse 'schwimmen'. Eine Vielzahl von relativ weiten bzw. ausgedehnten Elementen 290 ist über dem Siebnetz 286 angeordnet und gemäß Figur 15P am Rahmen 289 fixiert. Bei der dargestellten Ausführungsform wird eine Vibrationsbewegung von einer externen Quelle über nicht dargestellte Mittel auf die Elemente 290 übertragen. Die Schwingungsfrequenz und -amplitude können gewählt werden, um die Menge des Stroms durch die Austrittsöffnung 282 zu regulieren. Wenn die Vibration beendet wird, ergibt sich eine Beendigung bezüglich des Stroms des losen Materials aus der Austrittsöffnung 282.grid 272 (Figure 14). A variety of upright, a bridging or clogging element, which contain relatively narrow elements 288 and a centrally located wide element 291, is arranged above the screen mesh or grid 286 for an oscillating movement relative thereto. The elements 288 or 291 can be fixed to the container part 280 or alternatively "float" above the mesh screen 286 in the material or loose mass. A multitude of relatively wide or extended elements 290 is arranged above the screen mesh 286 and fixed to the frame 289 according to FIG. 15P. In the illustrated embodiment a vibratory movement is generated from an external source via means not shown transferred to the elements 290. The oscillation frequency and amplitude can be chosen to regulate the amount of flow through exit port 282. if the vibration is terminated, there is a termination with respect to the current of the loose material from exit port 282.

Es wird nunmehr auf die Figuren 16 + 17 Bezug genommen, die sich auf Materialien mit einer extremen Tendenz zu einer Brückenbildung bzw. Verstopfung beziehen, wie auf klebrige bzw. pappige Gießsandarten (die in der Gießform zusammenhalten müssen) oder ölige getrocknete Nahrungsmittel usw. In solchen Fällen können die oben beschriebenen Vibrationsplatten gegebenenfalls nicht zum Aufbrechen der 'brücken' bzw. Veratopfungen genügen, wie es noch näher erläutert wird.Reference is now made to FIGS. 16 + 17, which relate to Materials with an extreme tendency towards bridging or clogging refer to sticky or cardboard types of sand (which stick together in the mold must) or oily dried foods, etc. In such cases, the The vibration plates described above may not be used to break up the 'bridges' or blockages are sufficient, as will be explained in more detail.

Die obige Beschreibung bezieht sich nicht auf den Antriebsmechaniarus solcher Antiverstopfungsplatten. Wenn es sich hierbei um eine Stange handelt, die die Platte durch ein Loch in den BohAlterwandungen betätigt, kann ein erhebliches Abdichtüngsproblem entstehen, was zu einem Materialverlust und zu einer Verunreinigung der Umgebung durch diese Locher fuhren kann.The above description does not refer to the drive mechanism such anti-clogging panels. If this is a pole that the plate through a hole in the wall of the wall actuated, can a significant Abdichtüngsproblem arise, leading to a loss of material and too pollution of the environment can lead through these holes.

Die vorliegenden Ausführungsformen zeigen, wie Brücken bzw. Verstopfungen aus sehr klebrigen oder pappigen Materialien aufgebrochen werden können und wie sich Körper im Inneren hoher Silos durch einen vertikalen Antriebsmechanismus an der Oberseite des Silos in eine radiale seitliche Schwingung versetzen lassen.The present embodiments show how bridges or blockages from very sticky or cardboard materials can be broken open and how bodies inside tall silos are attached to each other by a vertical drive mechanism let the top of the silo vibrate in a radial direction.

Figur 16 zeigt, daß, obwohl eines der vier Überbrückungspolster (bridge pillows) durch die Vibrationsplatte 301 unterbrochen bzw.Figure 16 shows that although one of the four bridging pads (bridge pillows) interrupted or

aufgebrochen ist, die Überbrückung dennoch hält und sich an die Behälterwandungen 309 anlehnt. Sobald jedoch die schwingende bzw.has broken open, the bridging still holds and adheres to the container walls 309 leans against. As soon as the vibrating resp.

vibrierende gezahnte Platte 302 (Figur 17) in den Bogen einschnei det, wird eine Lawine des überbrückenden bzw. verstopfenden Materials dazu veranlaßt, zum Behälteraustritt zu fließen. Die Vorsprünge bzw. Zähne 303 können an der Platte 302 angeschweißt oder angegossen sein; sie können gemäß der Darstellung eine runde, flache bzw. ebene oder ovale Form haben.Cut vibrating toothed plate 302 (Figure 17) into the arch det, an avalanche of the bridging or clogging material is caused to to flow to the container outlet. The projections or teeth 303 can be on the plate 302 be welded or cast on; you can use a round, be flat or even or oval in shape.

A ergibt sich dann zu A = F k1sinγ1 cosγ1 - k2sinγ2 cos γ2 Dieser Ausdruck bedeutet, daß irgendeine erforderliche Amplitude erzielt werden kann, wenn die Geschwindigkeitsgleichung (1) erfüllt ist. Es ist auch möglich, daß k1 = k2 oder γ1 = γ2 ist, wobei jedoch niemals beide k-, -Werte gleich sein sollten.A then results in A = F k1sinγ1 cosγ1 - k2sinγ2 cos γ2 This expression means that achieved any required amplitude can be when the rate equation (1) is satisfied. It is also possible, that k1 = k2 or γ1 = γ2, but never both k, values should be the same.

Man kann auch einen Aufbau mit einer geneigten x vorsehen, wodurch einer der k-Werte verschwindet. In diesem Fall ist jedoch A beschränkt, da gerade die Differenz in der Gleichung (2) sehr große Amplituden ermöglicht. X/Feder Gemäß Figur 19 ist die Platte 302 an geneigten Federn 307 und 308 in dem Behälter 309 aufgehängt, und sie wird durch einen Wechselstrom-Elektromagneten 310 über eine längeneinstellbare Stange 311 erregt. Da praktisch keine Aufwärts- und Abwärtsbewegung des Ankers 312 vorliegt, wird der Luftspalt klein gehalten, so daß ein niedriger Strom fließt und demzufolge ein relativ kleiner Magnet benutzt werden kann. Figur 20 zeigt zwei zusätzliche Platten 313, die an den Seiten der angetriebenen Platte 302 aufgehängt sind.One can also provide a structure with an inclined x, whereby one of the k values disappears. In this case, however, A is restricted because it is straight the difference in equation (2) allows very large amplitudes. X / Feather According to FIG. 19 is plate 302 on inclined springs 307 and 308 in container 309 and it is suspended by an AC solenoid 310 via a length adjustable rod 311 energized. There is practically no upward or downward movement of the armature 312 is present, the air gap is kept small, so that a lower Current flows and therefore a relatively small magnet can be used. figure Figure 20 shows two additional plates 313 attached to the sides of the driven plate 302 are suspended.

Die Federkonstante der jeweils diese Platten 313 haltenden Federn 314 wird nach der folgenden Gleichung berechnet: (3) k14 = W M13 Hierbei sind W die hin- und hergehende bzw. die Wechselgeschwindigkeit der Platte 302 in Bogeneinheiten pro Sekunde und M13 die Masse der Platten 313; das bedeutet, daß sich die Platten 313 in Resonanz mit der Platte 302 befinden. Dieser Aufbau führt dazu, daß die Platten 313 in entgegengesetzter Richtung zur Platte 302 schwingen, was den Schereinfluß auf die Uberbrückung bzw. Verstopfung begünstigt. Außerdem kompensieren die Platten 313 die Wechselkraft, die von den die Platte 302 haltenden Federn auf die Behälterwandungen übertragen wird, wodurch Geräusche und Behälter vibrationen vermieden werden. Und schließlich zeigt Figur 21 innerhalb eines Behälters 309 eine Platte 313, die von einer Feder 314 gehalten wird, welche gemaß Gleichung (3) berechnet bzw. ausgelegt ist. Hier wird eine Wechselkraft mit einer Frequenz W von außen auf die Behälterwandung ausgeübt (wenn diese dünn genug ist). Die Platte 313 vibriert bzw. schwingt und hält die Behälterwandung in Ruhe.The spring constant of the springs holding these plates 313 in each case 314 is calculated according to the following equation: (3) k14 = W M13 where W is the reciprocating or changing speed of the plate 302 in units of sheets per second and M13 the mass of the plates 313; that means the plates 313 are in resonance with plate 302. This structure leads to the fact that the plates 313 swing in the opposite direction to the plate 302, what the shear influence favored by bridging or constipation. The plates also compensate 313 the alternating force exerted by the springs holding the plate 302 on the container walls is transmitted, whereby noises and container vibrations are avoided. and finally, Figure 21 shows inside a container 309 a Plate 313 which is held by a spring 314 which is calculated according to equation (3) or is designed. Here an alternating force with a frequency W is generated from outside the container wall exercised (if this is thin enough). The plate 313 vibrates or oscillates and keeps the container wall at rest.

Es ist darauf hinzuweisen, daß die beschriebenen und dargestellten Ausführungsformen nur beispielhaft sind und daß sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung zahlreiche Abwandlungen durchführen lassen.It should be noted that the described and illustrated Embodiments are only exemplary and that are within the scope of the present Invention can carry out numerous modifications.

L e e r s e i t eL e r s e i t e

Claims (28)

Einrichtung zum Verhindern derBrUckenbildung in Behälteraustrittsöffnungen Patentansprüche clcenbildung in einem Behälter 9 Einrichtung zum Verhindern der Brü-/ zum Speichern und Handhaben von SchUitut, wobei der Behälter eine Austrittsöffnung zum Ablassen des Schtittguts hat und wobei in dem Behälter eine Flußrichtung bestimmt ist, längs derer sich das Schüttgut in dem Behälter auf dem Wege zur Austrittsöffnung bewegt, gekennzeichnet durch Mittel (20; 32, 34, 36; 52, 54; 61, 63; 72, 74, 76; 84, 86, 88; 94, 96; 110; 220, 222; 232, 234; 264, 266; 272, 274; 286, 288, 290, 291; 301; 302, 303; 313) zum Aufbringen einer Scherkraft auf das SchUttgut längs einer zur Flußrichtung rechtwinklig verlaufenden Achse ohne merkliches Verdichten des Schütt guts.Device to prevent the formation of bridges in container outlet openings Claims clcen formation in a container 9 means for preventing the Brewing / for storing and handling SchUitut, the container having an outlet opening for discharging the bulk material and wherein a flow direction is determined in the container is along which the bulk material in the container on the way to the outlet opening moved, characterized by means (20; 32, 34, 36; 52, 54; 61, 63; 72, 74, 76; 84, 86, 88; 94, 96; 110; 220, 222; 232, 234; 264, 266; 272, 274; 286, 288, 290, 291; 301; 302, 303; 313) for applying a shear force to the bulk material lengthways an axis perpendicular to the direction of flow without noticeable compression of the bulk good. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Aufbringen der Scherkraft zumindest ein Plattenglied (32, 34; 52, 54; 96; 61, 63; 74, 76; 84, 88; 96; 220; 232, 234; 264; 290; 302; 313) aufweisen, das für eine Bewegung parallel zu der Ebene des zumindest einen Plattengliedes und hauptsächlich längs einer Achse rechtwinklig zu der Flußrichtungsachse angeordnet ist.2. Device according to claim 1, characterized in that the means at least one plate member (32, 34; 52, 54; 96; 61, 63; 74, 76; 84, 88; 96; 220; 232, 234; 264; 290; 302; 313), which for a Movement parallel to the plane of the at least one plate member and mainly is arranged along an axis perpendicular to the flow direction axis. 3. Einrichtung nach Anspruch.1 oder 2, ferner gekennzeichnet durch Mittel (38, 40; 58, 60; 98, too, 102; 305, 306, 307, 308; 311; 314) zum Erzeugen einer Vibration bzw. Schwingung des zumindest einen Schwingungsgliedes längs der Achse parallel zu der Ebene des zumindest einen Plattengliedes und hauptsächlich rechtwinklig zu der Flußrichtungsachse.3. Device according to claim 1 or 2, further characterized by Means (38, 40; 58, 60; 98, too, 102; 305, 306, 307, 308; 311; 314) for generating a vibration or oscillation of the at least one vibration member along the Axis parallel to the plane of the at least one plate member and mainly perpendicular to the flow direction axis. 4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zumindest eine Plattenglied eine Vielzahl von Plattengliedelementen aufweist.4. Device according to one of claims 1 - 3, characterized in that that the at least one plate member comprises a plurality of plate member elements. 5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 4, gekennzeichnet durch ein stationäres Plattenglied (30; 50; 72; 222; 266), das unter Abstand von dem zumindest einen Plattenglied (32, 34; 52, 54; 74, 76; 220; 264) allgemein parallel hierzu und für ein Zusammenarbeiten hiermit angeordnet ist, um das Aufbringen von Scherkräften auf das Schüttgut zu begünstigen.5. Device according to one of claims 1-4, characterized by a stationary plate member (30; 50; 72; 222; 266) spaced from the at least a plate member (32, 34; 52, 54; 74, 76; 220; 264) generally parallel thereto and arranged to cooperate with the application of shear forces to favor the bulk material. 6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 5, insbesondere nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zumindest zwei Plattenglieder (52, 54; 61, 63), die in einer außerphasigen Drehbewegung arbeiten.6. Device according to one of claims 1-5, in particular according to claim 1, characterized by at least two plate members (52, 54; 61, 63), which in one out-of-phase rotary motion work. 7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 6 in Verbindung mit einem Rütteltisch (vibrating tray), der in einer betriebsmässigen Zuordnung zur Austrittsöffnung des Behälters angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Plattenglied (74, 76; 94) für eine Bewegung mit dem Rütteltisch (78; 90) angebracht ist.7. Device according to one of claims 1-6 in conjunction with a Vibrating tray, which is operationally assigned to the outlet opening of the container, characterized in that at least one plate member (74, 76; 94) is mounted for movement with the vibrating table (78; 90). 8. Einrichtung in Verbindung mit einem Rütteltisch nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Rütteltisch (78, 9o) einen Mulden- bzw. Tischabschnitt sowie eine Ausgleichsmasse aufweist, daß ein erstes Plattenglied an den Tischabschnitt angekoppelt ist und daß ein zweites Vibrationsglied an die Ausgleichsmasse angekoppelt ist, wobei der Rütteltischabschnitt und die Ausgleichsmasse eine außerphasige relative Schwingung bzw. Vibration durchführen und hierdurch eine außerphasige Bewegung der ersten sowie zweiten Plattenglieder begründen.8. Device in connection with a vibrating table according to claim 7, characterized in that the vibrating table (78, 9o) has a trough or table section as well as a balancing mass that a first plate member to the table portion is coupled and that a second vibration member is coupled to the balancing mass is, wherein the vibrating table section and the balancing mass is an out-of-phase relative Perform oscillation or vibration and thereby an out-of-phase movement of the justify the first and second plate members. 9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Oberfläche des zumindest einen Plattengliedes (11o; 302; 313) konditioniert bzw. bearbeitet ist, um einen relativ großen Scherkraftkoeffizienten zu bilden 0. 9. Device according to one of claims 1 - 8, characterized in that that at least one surface of the at least one plate member (11o; 302; 313) is conditioned or processed to have a relatively large shear force coefficient to form 0. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Plattenglied eine in einer Ebene drehbare Scheibe (61, 63) aufweist.Device according to one of Claims 2 - 9, characterized in that that the plate member has a disc (61, 63) rotatable in one plane. 11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß das zumindest eine Plattenglied (32, 34; 52, 54; 74, 76) für eine periodische Bewegung schwenkbar angebracht ist.11. Device according to one of claims 2-9, characterized in that that the at least one plate member (32, 34; 52, 54; 74, 76) for a periodic Movement is pivotally mounted. 12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 11, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Plattenglied eine an die Austrittsöffnung angrenzende Wandung des Behälters aufweist.12. Device according to one of claims 1-11, in particular according to one of claims 1 - 3, characterized in that the plate member is an the outlet opening has adjacent wall of the container. 13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 12, gekennzeichnet durch angetriebene Mittel (220; 232, 234), die einen ausgedehnten Oberflächenbereich bestimmen und an einer an die innere Wandung angrenzenden Stelle angeordnet sind, wobei die angetriebenen Mittel an dieser Stelle allgemein parallel zur Flußrichtung des Schutt guts verlaufen und relativ zu dem Behälter angetrieben werden können, um auf das Schüttgut eine Scherkraft auszuüben.13. Device according to one of claims 1 - 12, characterized by powered means (220; 232, 234) defining an extensive surface area and are arranged at a location adjacent to the inner wall, the driven means at this point generally parallel to the direction of flow of the rubble run well and can be driven relative to the container to access the Bulky material exert a shear force. 14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die angetriebenen Mittel (220) in Form erster und zweiter, allgemein ebener Elemente (221, 223) ausgebildet sind, die unter einem Winkel zueinander verlaufen.14. Device according to claim 13, characterized in that the driven means (220) in the form of first and second generally planar elements (221, 223) are formed which extend at an angle to one another. 15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 14, insbesondere nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter einen konusförmigen Teil (230) hat und daß die angetriebenen Mittel (232, 234) angepaßt sowie in allgemein koaxialer Abstandsbeziehung zu einem Teil des Konus angeordnet sind.15. Device according to one of claims 1-14, in particular according to Claim 13, characterized in that the container has a conical part (230) and that the driven means (232, 234) are adapted and generally coaxial Distance relationship to a part of the cone are arranged. 16. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 15, insbesondere nach einem der Ansprüche 13 - 15, gekennzeichnet durch antreibende Mittel zum Bilden einer relativen Bewegung zwischen den angetriebenen Mitteln (220; 232, 234) und dem Behälter.16. Device according to one of claims 1-15, in particular according to any one of claims 13-15, characterized by driving means for forming relative movement between the driven means (220; 232, 234) and the container. 17. Einrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die angetriebenen Mittel Mittel zum Bilden einer hin- und hergehenden Bewegung der angetriebenen Mittel (220) enthalten.17. Device according to claim 16, characterized in that the driven means means for forming a reciprocating movement of the driven Means (220) included. 18. Einrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die angetriebenen Mittel Mittel zum Bilden einer Dreh- bzw.18. Device according to claim 16, characterized in that the driven means means for forming a rotary or Schwenkbewegung der angetriebenen Mittel (232, 234) in einer Ebene rechtwinklig zu der Flußrichtung an der Stelle der angetriebenen Mittel aufweisen. Pivoting movement of the driven means (232, 234) in one plane at right angles to the direction of flow at the location of the driven means. 19. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 18, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einem mit Schnittgut gefüllten Speicherbehälter kombiniert ist.19. Device according to one of claims 1 - 18, characterized in that that it is combined with a storage container filled with clippings. 20. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 18, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einer Handhabungsvorrichtung für SchUttgut kombiniert ist.20. Device according to one of claims 1 - 18, characterized in that that it is combined with a handling device for bulk material. 21. Einrichtung mit einer Handhabungsvorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die letztere eine Siebrastervorrichtung mit einem Siebgitter (86; 272; 286) ist, wobei eine Vielzahl von Scherflächen bildenden Gliedern (84, 88; 274; 288, 290, 291) in betriebsmäßiger Zuordnung zu dem Siebgitter (86; 272; 286) angeordnet und für eine Vibrationsbewegung relativ hierzu sowie allgemein koplanar hiermit geeignet ist.21. Device with a handling device according to claim 20, characterized in that the latter is a screen raster device with a screen grid (86; 272; 286), wherein a plurality of shear surface forming members (84, 88; 274; 288, 290, 291) in operational assignment to the sieve grid (86; 272; 286) and is generally coplanar for vibratory movement relative thereto and generally hereby is suitable. 22. Einrichtung in Verbindung mit einer Handhabungsvorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die letztere ein Strömungsventil mit einem Siebgitter (286) ist, welches dazu neigt, ein Überbrücken bzw. Verstopfen in einem hindurchströmenden SchU t ut zu induzieren, daß eine Vielzahl von Scherflächen bildenden Gliedern (288, 290, 291) in betriebsmäßiger Zuordnung zu dem Siebgitter (286) für eine relativ hierzu erfolgende Vibrationsbewegung angeordnet sind und daß Mittel zum Erzeugen einer relativen Vibrationsbewegung mit einer wählbaren Periodizität bzw. Frequenz und Amplitude zwischen dem Siebgitter (286) und den Gliedern (288, 290, 291) vorgesehen sind, um hierdurch für eine wählbare SctUttgut-Strömungsgeschwindigkeit durch das Siebgitter (286) - zu sorgen.22. Device in connection with a handling device according to Claim 20, characterized in that the latter is a flow valve with a Sieve screen (286), which tends to bridge or clog in one The shear flowing through it t ut to induce the formation of a multitude of shear surfaces Members (288, 290, 291) in operational assignment to the sieve grid (286) for a vibratory movement occurring relative thereto are arranged and that means to generate a relative vibration movement with a selectable periodicity or frequency and amplitude between the sieve grid (286) and the members (288, 290, 291) are provided in order to thereby provide a selectable SctUttgut flow rate through the sieve grid (286) - to ensure. 23. Brückenrichtung zum Verhindern der BrUckenblldlmg von gut in @@@@@@@ eine Behälter zum Speichern von Schüttgut, wobei der Behalter Innenwandungen hat, die eine Austrittsöffnung zum Ablassen des Schüttguts und einen Bereich von Strömungspfadrichtungen bestimmen, längs derer sich das SchUtt gut in den Behälter auf den Wege zur Austrittsöffnung bewegt, insbesondere nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 22, gekennzeichnet durch angetriebene Mittel (302; 313),die einen ausgedehnten Oberflächenbereich mit zahnähnlichen Vorsprüngen (303) bestimmen und an einer an die Innenwandung angrenzenden Stelle allgemein parallel zur Strömungspfadrichtung des ScXUt guts an der Stelle angeordnet sind, wobei die angetriebenen Mittel (3o2; 313) relativ zum Behälter (309) angetrieben werden können, um eine Scherkraft auf das Schüttgut auszuüben 23. Bridge direction to prevent the bridge blocking from good in @@@@@@@ a container for storing bulk goods, the container having inner walls, one outlet opening for discharging the bulk material and a range of flow path directions determine along which the bulk material is well into the container on the way to the outlet opening moved, in particular according to one or more of claims 1 - 22, characterized by powered means (302; 313) having an extensive surface area determine tooth-like projections (303) and on an adjacent to the inner wall Place generally parallel to the flow path direction of the ScXUt gut at the point are arranged, the driven means (3o2; 313) relative to the container (309) can be driven in order to exert a shear force on the bulk material 24. Einrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (303) rechtwinklig zu einer ebenen Platte (302; 313) fixiert sind, die längs eines Bewegungsvektors parallel zu der Ebene schwingt.24. Device according to claim 23, characterized in that the projections (303) at right angles to a flat plate (302; 313) are fixed along a motion vector oscillates parallel to the plane. 25. Einrichtung nach einen der Ansprüche 1 - 24, insbesondere nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß in den Behälter (309) eine Vielzahl dervartiger gezahnter Platten (302; 313) eingesetzt ist.25. Device according to one of claims 1-24, in particular according to Claim 23, characterized in that a plurality of such toothed plates (302; 313) is used. 26. Einrichtung nach eine der Ansprüche 1 25, insbesondere nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die gezahnte Oberfläche ein abgerundeter Zylinder oder Konus mit hieran angebrachten radialen Zähnen ist, wobei seine Achse parallel zum Strömungspfad des Materiales bzw Schüttguts verläuft und wobei Mittel vorhanden sind, die den Körper ständig oder in einer hin- und hergehenden Betriebsart um die Achse drehen.26. Device according to one of claims 1 to 25, in particular according to claim 23, characterized in that the toothed surface is a rounded cylinder or cone with radial teeth attached, with its axis parallel runs to the flow path of the material or bulk material and wherein means are present are that the body constantly or in a reciprocating mode around the Rotate the axis. 27. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 26, insbesondere nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß eine Platte (302) angetrieben und die anderen Platten (313) durch Federn (314) aufgehängt sind, welche diese Platten (313) in Resonanz mit der Frequenz der angetriebenen Platte (302) halten.27. Device according to one of claims 1 - 26, in particular according to Claim 25, characterized in that one plate (302) is driven and the other Plates (313) are suspended by springs (314) which these plates (313) in Maintain resonance with the frequency of the driven plate (302). 28. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 27, insbesonderl nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte oder Platten (302; 313) durch an der Behälter wandung fixierte Federn (314) aufgehängt sind, die die Platte in Resonanz mit einer Wechselkraft halten, die von außerhalb des Behälters auf die Wandung ein-.28. Device according to one of claims 1 - 27, in particular according to Claim 23, characterized in that the plate or plates (302; 313) through on the container wall fixed springs (314) are suspended, which the plate in Maintain resonance with an alternating force exerted on the outside of the container Wall a. wirkt.works.
DE19772752406 1977-11-24 1977-11-24 Vibrating plates in powder silo outlet nozzle - ensure continuous powder flow without compacting, with hinge perpendicular to nozzle axis Withdrawn DE2752406A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772752406 DE2752406A1 (en) 1977-11-24 1977-11-24 Vibrating plates in powder silo outlet nozzle - ensure continuous powder flow without compacting, with hinge perpendicular to nozzle axis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772752406 DE2752406A1 (en) 1977-11-24 1977-11-24 Vibrating plates in powder silo outlet nozzle - ensure continuous powder flow without compacting, with hinge perpendicular to nozzle axis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2752406A1 true DE2752406A1 (en) 1979-05-31

Family

ID=6024488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772752406 Withdrawn DE2752406A1 (en) 1977-11-24 1977-11-24 Vibrating plates in powder silo outlet nozzle - ensure continuous powder flow without compacting, with hinge perpendicular to nozzle axis

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2752406A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3601630A1 (en) * 1986-01-21 1987-07-30 Herbert M Neuhaus Hopper system
EP0864510A1 (en) * 1997-03-13 1998-09-16 Wmf Württembergische Metallwarenfabrik Ag Container
EP0937002A1 (en) * 1996-11-04 1999-08-25 Jerry R. Johanson Hoppers with applied motion to promote flow
RU2793477C1 (en) * 2022-12-21 2023-04-04 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Национальный исследовательский университет "МЭИ" (ФГБОУ ВО "НИУ "МЭИ") Unloading hopper with bulk material flow divider

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3601630A1 (en) * 1986-01-21 1987-07-30 Herbert M Neuhaus Hopper system
EP0937002A1 (en) * 1996-11-04 1999-08-25 Jerry R. Johanson Hoppers with applied motion to promote flow
US6086307A (en) * 1996-11-04 2000-07-11 J R Johanson, Inc. Hoppers with directionally applied relative motion to promote solids flow
EP0937002B1 (en) * 1996-11-04 2002-10-16 Jerry R. Johanson Hoppers with applied motion to promote flow
EP0864510A1 (en) * 1997-03-13 1998-09-16 Wmf Württembergische Metallwarenfabrik Ag Container
RU2793477C1 (en) * 2022-12-21 2023-04-04 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Национальный исследовательский университет "МЭИ" (ФГБОУ ВО "НИУ "МЭИ") Unloading hopper with bulk material flow divider

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69815958T2 (en) Arrangement and method for loading particles into a container
DE3114574C2 (en)
DE3123840A1 (en) SCREENING MACHINE WITH VIBRATING SCREEN
DE112009001455T5 (en) Screening machine and associated screen plate
CH309999A (en) Method for producing a particle layer on a wing and device for carrying out the method.
DE4027111A1 (en) Drum or flat sieve - has adjuster sifting efficiency via displaceable perforated drums or plates which vary screen hole size
DE1507741C2 (en) Self-cleaning sieve for vibrating separators
DE1959939A1 (en) Vibration device for material treatment
DE3921349A1 (en) SCREENING MACHINE
DE2752406A1 (en) Vibrating plates in powder silo outlet nozzle - ensure continuous powder flow without compacting, with hinge perpendicular to nozzle axis
DE2720173A1 (en) Non-clogging screen vibrating apparatus - has pair of screen cloths in contact with finer screen on top and supported by coarse mesh
DE202005005847U1 (en) System for ultrasonic sieving especially for fine powder pigments has the sieve held at an incline to cause large particulates to move to a disposal outlet
DE2622630A1 (en) DEVICE FOR DISCHARGING POWDERED OR GRAINY MATERIAL
AT355996B (en) DEVICE FOR AFFECTING THE FLOWING OF SCHUETTGUT
CH629157A5 (en) Device for preventing bridging in a container
DE3429167A1 (en) Method and device for emptying flexible containers
DE202006001257U1 (en) A slotted sieve screen e.g. for minerals extraction, has increased throughput by using power driven rotary blades intersecting the screen to carry material through the apertures
DE2701341A1 (en) Screening machine for difficult material - with beater strips on oscillating frame with unbalanced mass drive
DE3018741C2 (en)
DE19515349C2 (en) Device for separating a feed material consisting of thicker and thinner solid particles of different shape and / or density into at least two components
DE3821646C1 (en) Drum screen
DE2135323A1 (en) VIBRATING SCREEN, IN PARTICULAR VIBRATING SCREEN FOR FINE SCREENING
DE895723C (en) Arrangement for the intermittent movement of a good by the movement of a solid, liquid or gaseous carrier means, e.g. B. Air
DD247126A3 (en) ROSTER SEGMENTS FOR SWINGFOILERS AND PINCH FROGS, ESPECIALLY FOR SEPARATING FORMING AND CASTINGS
DE720101C (en) Vibrating screen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee