DE2751684A1 - Akkumulator, insbesondere saeure-blei- batterie, sowie verfahren zur herstellung von separatoren fuer einen derartigen akkumulator - Google Patents

Akkumulator, insbesondere saeure-blei- batterie, sowie verfahren zur herstellung von separatoren fuer einen derartigen akkumulator

Info

Publication number
DE2751684A1
DE2751684A1 DE19772751684 DE2751684A DE2751684A1 DE 2751684 A1 DE2751684 A1 DE 2751684A1 DE 19772751684 DE19772751684 DE 19772751684 DE 2751684 A DE2751684 A DE 2751684A DE 2751684 A1 DE2751684 A1 DE 2751684A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channels
depressions
accumulator
accumulator according
separators
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772751684
Other languages
English (en)
Other versions
DE2751684B2 (de
DE2751684C3 (de
Inventor
Kotofusa Kuroda
Kazuo Murata
Masaaki Sasaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yuasa Corp
Original Assignee
Yuasa Battery Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP13977376A external-priority patent/JPS5364734A/ja
Priority claimed from JP2250777A external-priority patent/JPS53107628A/ja
Application filed by Yuasa Battery Corp filed Critical Yuasa Battery Corp
Publication of DE2751684A1 publication Critical patent/DE2751684A1/de
Publication of DE2751684B2 publication Critical patent/DE2751684B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2751684C3 publication Critical patent/DE2751684C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/44Fibrous material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/489Separators, membranes, diaphragms or spacing elements inside the cells, characterised by their physical properties, e.g. swelling degree, hydrophilicity or shut down properties
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/411Organic material
    • H01M50/414Synthetic resins, e.g. thermoplastics or thermosetting resins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/411Organic material
    • H01M50/414Synthetic resins, e.g. thermoplastics or thermosetting resins
    • H01M50/417Polyolefins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/463Separators, membranes or diaphragms characterised by their shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/489Separators, membranes, diaphragms or spacing elements inside the cells, characterised by their physical properties, e.g. swelling degree, hydrophilicity or shut down properties
    • H01M50/491Porosity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Cell Separators (AREA)

Description

  • Akkumulator, insbesondere Säure-Blei-Batterie, sowie Ver-
  • fahren zur Herstellung von Separatoren für einen derartigen Akkumulator Die Erfindung bezieht sich auf einen Akkumulator, insbesondere eine Säure-Blei-Batterie, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Weiter bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung von Separatoren für einen derartigen Akkumulator.
  • Akkumulatoren der eingangs genannten Art sind bekannt. Es werden neuerdings auch schon Separatoren aus einem dünnen, mikroporösen Folienmaterial verwendet. Dieses hat bei geeigneter Wahl der Porengröße din Vorteil, für bestimmte, die Elektrodenplatten vergiftende Schwermetalle selektiv undurchlässig zu sein, wodurch die Lebensdauer der Batterie verlängert wird. Andererseits ist derartiges Folienmaterial jedoch mechanisch sehr empfindlich und erfordert die Beilage eines zusätzlichen Abstandhalters, beispielsweise in Form einer Glasfasermatte, um einen genügenden Abstand der Platten untereinander zu gewährleisten. Dieser zusätzliche Abstandhalter bedeutet einen zusätzlichen Aufwand, der insbesondere bei der Serienfertigung stark ins Gewicht fällt. Es ist bereits ein Akkumulator mit Separatoren vorgeschlagen worden, bei denen das Folienmaterial von einem großporigen Trägermaterial getragenes mikroporöses Material aufweist und mit eingeprägten Erhebungen versehen ist, so daß der Separator selbst bereits als Abstandshalter wirken kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Akkumulator der eingangs bezeichneten Art so zu verbessern, daß bei hoher Kapazität und Lebensdauer sowie billiger Herstellung in Massenproduktion insbesondere auch gute Schnell- bzw. Stoßentladungseigenschaften erzielt werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Beim erfindungsgemäßen Akkumulator wirkt der Separator aufgrund der eingeprägten Vertiefungen zugleich auch als Abstandshalter. Die eingeprägten Vertiefungen verleihen ihm eine Elastizität, die sich vorteilhaft auf die Lebensdauer der Elektrodenplattenaiswirkt. Darüberhinaus sorgen die die einzelnen Vertiefungen untereinander verbindenden Kanäle einerseits für eine gute Verteilung des Elektrolyts und andererseits für eine rasche Abfuhr entstehender Gase. Es ergibt sich ein geringer elektrischer Widerstand und eine erhebliche Erhöhung der Lebensdauer im Vergleich zu Akkumulatoren mit bekannten Separatoren.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen: Fig. 1 in perspektivischer Ansicht und teilweise aufgeschnitten einen Akkumulator gemäß der Erfindung, Fig. 2 eine Teildraufsicht auf einen geprägten Separator, der beim erfindungsgemäßen Akkumulator verwendet wird, Fig. 3 eine vergrößerte perspektivische Teilansicht des geprägten Separators von Fig. 2, Fig. 4 eine noch stärker vergrößerte Vertikal-Schnittansicht entlang der Linie A-A' des geprägten Separators von Fig. 2, Fig. 5 eine perspektivische Teilansicht eines herkömmlichen geprägten Separators, Fig. 6 eine Teilvertikalschnittansicht des Separators von Fig. 5 in engem Kontakt zwischen einer negativen und einer positiven Elektrodenplatte,und Fig. 7 die Darstellung eines Verfahrens zur Herstellung eines geprägten Separators für den erfindungsgemäßen Akkumulator.
  • Fig. 1 zeigt einen Akkumulator 1 mit negativen Elektrodenplatten 3, Separatoren 4 einer speziellen Form und positiven Elektrodenplatten 5, wobei der zuvorderst liegende Separator 4 und die auf diese zuvorderst liegende positive Elektrodenplatte 5 zur Verdeutlichung teilweise weggeschnitten dargestellt sind. Die Plattensätze sind zusammen mit einem nicht erkennbaren Elektrolyt in einem Batteriegehäuse 2 untergebracht, das von einem Deckel 6 verschlossen ist.
  • Die Separatoren 4 weisen auf einer Seite eines mikroporösen Folienmaterials eine Vielzahl von konkaven Bereichen oder Vertiefungen 7, diese Vertiefungen verbindenden Kanälen 8 und nicht wenig vorspringenden Wölbungen 9 auf.
  • Die Tiefe der Kanäle 8 ist geringer als die der Vertiefungen 7. Den Vertiefungen 7, den Kanälen 8 und den Wölbungen 9 der einen Seite des Folienmaterials entsprechen Erhebungen, geradlinige Vorsprünge bzw. konkave Wölbungen auf der anderen Seite des Folienmaterials. Insgesamt sind diese Separatoren konkav-konvex ausgebildet und weisen eine wirksame Dicke auf, die ein Mehrfaches der geringen Dicke des ursprünglichen Folienmateials beträgt.
  • Das dünne mikroporöse Folienmaterial kann ein Kunstharz enthalten. Das Folienmaterial kann in einer Dicke von weniger als 0,5 mm auch aus Vlies oder ähnlichem aus dünnen synthetischen Fasern mit einem Durchmesser von weniger als 5 Micron bestehen. Besonders günstig ist es, wenn die Vertiefung im Schnitt die Form einer Raute mit einer Seiten länge im Bereich von 1 bis 10 mm oder im wesentlichen eines Kreises, einer Ellipse, eines Quadrats oder eines Rechtecks entsprechender Größe aufweist. Der Abstand zwischen den Vertiefungen sollte vorzugsweise im Bereich von 4 bis 20 mm liegen, während die Breite der Kanäle 8 im Bereich von o,2 bis 2 mm liegt. Wenn die Werte außerhalb dieser Bereiche liegen, wird es schwierig, die konkaven und die konvexen Bereiche im dünnen Folienmaterial auszubilden. Selbst wenn dies möglich sein sollte, wird man keinen Separator einer gewünschten wirksamen Dicke erhalten, der die negativen und die positiven Elektrodenplatten im geeigneten Abstand voneinander hält. Auch wurden dann mehr als notwendig der Porendurchmesser der Mikroporen reduziert und Poren geschlossen, der elektrische Widerstand erhöht und die Akkumulatorleistung unzureichend.
  • Der Einsatz der in erläuterter Weise insgesamt konkavkonvex ausgebildeten Separatoren 4 mit ihrer gewissen wirksamen Dicke bei einem Akkumulator führt zu einer Reihe von Vorteilen. So wird der elektrische Widerstand so gering, daß sich eine günstige Akkumulatorleistung ergibt. Die vielen vergleichsweise kleinen Vertiefungen bewirken ferner eine hohe Elastizität dieser Separatoren.
  • Werden sie zwischen negativen und positiven Elektrodenplatten angeordnet, üben sie einen insbesondere beim aktiven Material der positiven Elektrodenplatten Einfluß nehmenden Druck aus, der wirksam ein Abblättern des aktiven Materials verhindert. Dadurch wird die Lebensdauer der Batterie verlängert. Bei Anordnung dieser geprägten Separatoren 4 in engem Kontakt zwischen einer negativen Elektrodenplatte 3 und einer positiven Elektrodenplatte 5, bilden die von den Vertiefungen 7 und den weniger tiefen Kanälen 8 herrührenden Räume zwischen dem Separator und der negativen Elektrodenplatte 3 bzw. der positiven Elektrodenplatte 5 einen zusammenhängenden Durchgang.
  • Die Folge davon ist eine leichte Verteilung des Elektrolyts, eine leichte Abführung der beim Gebrauch des Akku- mulators an den Elektrodenplatten entstehenden Gase sowie eine gleichmäßige elektrochemische Reaktion, was alles zusammen die Akkumulatorleistung verbessert. Bei herkömmlichen geprägten Separatoren 4' ist gemäß Darstellung in den Fig. 5 und 6 nur eine Vielzahl von Vertiefungen 7' ausgebildet. Wenn daher ein solcher Separator 4' in engem Kontakt zwischen einer negativen Elektrodenplatte 3' und einer positiven Elektrodenplatte 5' angeordnet wird, werden die Vertiefungen 7' zu abgedichteten Kammern, aus denen Gase kaum entweichen können und bleiben, so daß die Ionenbewegung verhindert wird und sich dadurch die Akkumulatorleistung erheblich verschlechtert.
  • Ein Teil oder alle Mikroporen der Vielzahl von Vertiefungen 7 oder Kanälen 8 der Separatoren 4 werden verkleinert oder geschlossen. Daher besteht das mikroporöse Folienmaterial aus einem Kunstharz oder einer Mischung eines Kunstharzes mit einem anorganischen Füllstoff. Polyvinylchlorid, Polystyren und Polyvinylidenfluorid eignen sich als Kunstharze. Es können aber auch viele andere Harze verwendet werden, deren Mikroporen bei Erhitzung verkleinert oder geschlossen werden können. Das Verkleinern oder Verschließen der Mikroporen hängt von der Heiztemperator der noch erläuterten Prägewalze ab, unter der das Folienmaterial hindurchläuft. Je höher diese Temperatur ist, umso stärker ist die Porenverkleinerung oder -verschließung der Mikroporen, und umso filmartiger wird das Folienmaterial. Je verschlossener oder filmartiger die Vertiefungen oder Kanäle, desto größer die Elastizität eines solchen Separators, desto größer allerdings auch der elektrische Widerstand.
  • Zur Herstellung von Separatoren hoher Elastizität wird ein Folienmaterial aus einer Verbindung aus mikroporösem Kunstharz mit einem Vlies oder Gewebe aus synthetischen Fasern verwendet, bei dem nur die Mikroporen des Kunstharzes, nicht aber die synthetischen Fasern schmelzen.
  • Dieses Material ist optimal zur Erzielung günstiger Werte hinsichtlich Leistung und Lebensdauer des Akkumulators.
  • Wird ein solcher Separator hoher Elastizität zwischen einer negativen und einer positiven Elektrodenplatte angeordnet, verhindert er sehr wirksam das schon angesprochene Abblättern des aktiven Materials von der positiven Elektrodenplatte.
  • Beim Zusammenbau eines Akkumulators werden die Separatoren 4 zwischen den negativen Elektrodenplatten 3 und den positiven Elektrodenplatten 5 zweckmäßig so angeordnet, daß die Kanäle 8 diagonal bzw. zur Vertikalrichtung geneigt verlaufen. Hierdurch wird die Abfuhr von bei der Akkumulatorbenutzung entstehenden Gasen weiter verbessert, was wiederum die Akkumulatorleistung erhöht.
  • Die Spitzen 7a der Vertiefungen 7 werden erfindungsgemäß mit der positiven Elektrodenplatte, die Erhebungen oder Wölbungen 9 mit der negativen Elektrodenplatte in Berührung gebracht. Aufgrund der Gestaltung der Separatoren, die zu Zwischenräumen zwischen dem mikroporösen Folienmaterial und den Elektrodenplatten führt, ergibt sich eine leichte Verteilung des Elektrolyts und Entfernungder Gase, während der direkte Kontakt der geschlossenporigen Spitzen 7a mit den positiven Elektrodenplatten zu einer starken Oxidationsfestigkeit führt, die ihrerseits Leistung und Lebensdauer des Akkumulators verbessert.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung des Akkumulators umfaßt folgende Schritte: Herstellen der Vertiefungen und Erhebungen der Separatoren durch Hindurchführen des dünnen mikroporösen Folienmaterials zwischen der erwähnten Prägewalze und einer elastischen Walze, Kühlen des mit Vertiefungen und Erhebungen versehenen Folienmaterials in spannungs losem Zustand und Zusammenbauen des Akkumulators mit den auf diese Weise erhaltenen geprägten Separatoren. Bei der Prägewalze handelt es sich um eine erhitzte metallische Walze, die ein Muster einer Vielzahl von Erhebungen und geradlinigen Vorsprüngen aufweist, welche die Erhebungen untereinander verbinden und niedriger als diese sind. Die elastische Walze besitzt eine flache Oberfläche.
  • Fig. 7zeigt die Darstellung eines Verfahrens zur Herstellung des Akkumulators und insbesondere eines Verfahrens zur Herstellung der Separatoren 4. Gemäß Fig. 7 wird das dünne mikroporöse Folienmaterial 11 unter Druck zwischen der auf eine bestlmste Temperatur erhitzten metallischen Prägewalze 12 und der elastischen Walze 13 hindurchgeführt. Dabei tritt die Vielzahl der höheren Erhebungen und der niedrigeren geradlinigen Vorsprünge, welche die Erhebungen miteinander verbinden, auf der Prägewalze unter dem angelegten Druck mit dem Folienmaterial in Kontakt. Die Durchmesser der Mikroporen des Folienmaterials an den Stellen der Vertiefungen 7 und der Kanäle 8, die in dem Folienmaterial anugebildet werden, werden reduziert oder die Mikroporen geschlossen, während die Mikroporen im übrigen an den Stellen der Wölbungen 9 unverändert bleiben. Dies liegt an der Verwendung der flachen elastischen Walze 13, beispielsweise in Form einer Guiniwalze. Durch dieses Herstellungsverfahren ergeben sich günstige geprägte Separa- toren für Akkumulatoren geringen elektrischen Widerstands und guten Entladeverhaltens. Das mit Prägungen versehene schmale, lange, mikroporöse Folienmaterial 11' wird spannungslos zwischen einem Paar Kühlwalzen 14 und 14' hindurchgeführt. Falls eine Spannung anliegen würde, würden die im Folienmaterial 11' ausgebildeten Vertiefungen und Kanäle deformiert oder die wirksame Dicke reduziert. Nach Verlassen der Kühlwalzen 14 und 14' wird das Folienmaterial 11. einem nächsten Verarbeitungsschritt zugeführt und zum Erhalt der Separatoren 4 in die erforderliche Größe zerschnitten.
  • In folgenden sollen einige Beispiele für die Herstellung der Separatoren und des Akkumulators gemäß der Erfindung gegeben werden.
  • Beispiel 1: Es wurde ein mikroporöses Folienmaterial mit einem Polyestervlies einer Dicke von 0,2 mm und chloriertem Polyvinylchlorid als mikroporösen Hauptbestandteilen und einem durchschnittlichen Durchmesser der Mikroporen von o,6 /u hergestellt. Dieses Folienmaterial wurde mit einer Geschwindigkeit von 10 mlmin zwischen einer metallischen Prägewalze und einer Gummiwalze hindurchgeführt. Dabei betrug der Druck an der Berührungslinie der Walzen 78 kp/cm2. Bei der Prägewalze handelte es sich um eine metallische Walze mit einem Muster bestehend aus einer Vielzahl von Erhebungen und diese verbindenden geradlinigen Vorsprüngen. Die Erhebungen hatten an der Spitze die Form einer Raute mit einer Seitenlänge von 2 mm. Die Höhe der Erhebungen betrug 1,8 mm und der Abstand zwischen ihren Mittelpunkten 5 mm. Die Breite der Vorsprünge betrug an der Spitze 0,2 mm. Die Vorsprünge waren niedriger als die Erhebungen.
  • Die Prägewalze war auf eine Temperatur von 1300C erhitzt. Die Gummiwalze bestand aus Neopren (einem synthetischen Gummi) einer Härte von 80. Die Gummiwalze hatte eine flache Oberfläche. Das Folienmaterial wurde dann mit einem Paar Kühlrollen ohne Spannung in Kontakt gebracht, um einem geprägten Separator einer wirksamen Dicke von o,8 mm zu erhalten. Dieser Separator besaß porenlose, filmartige Vertiefungen und porenlose, filmartige Kanäle mit einer Tiefe von o,3 mm und einer Breite von o,2 mm, welche die Vertiefungen miteinander verbanden.
  • Der elektrische Widerstand dieser Separatoren in verdünnter Schwefelsäure vom spezifischen Gewicht 1,2 betrug nur o,ool Ohm/dm2 je Folie. Der Widerstand gegenüber elektrischer Oxidation betrug 130 H je Folie und war doppelt so stark wie bei einem herkömmlichen Papier-Harz-Verbundseparator. Die Elastizität dieser Separatoren war ferner so hoch, daß die Deformation nach einer dreimonatigen Belastung von 20 kp/loo cm2 1o % betrug. Dies ist besser als bei einer herkömmlichen Glasfasermatte.
  • Beim Zusammenbau eines Akkumulators wurden diese Separatoren so eingesetzt, daß die Spitzen ihrer Vertiefungen (Erhebungen auf der anderen Seite) mit den positiven Batterieplatten in Berührung waren, während die die Vertiefungen miteinander verbindenden Kanäle diagonal zur Vertikalrichtung verliefen. Ein Test dieses Akkumulators ergab, daß die Vielzahl der elastischen Vertiefungen an den Separatoren einen ge- eigneten Abstand zwischen den Elektrodenplatten aufrecht erhielt, daß das aktive Material an einem Abblättern gehindert werden konnte, daß sich der Elektrolyt infolge der flachen Verbindungskanäle zwischen den Vertiefungen leicht bewegen konnte und daß an den Elektrodenplatten entstandene Gase durch die Vielzahl der Vertiefungen und der flachen Kanäle aus dem Elektrolyt entfernt werden konnten. Insbesondere bei einer Stoßentladung zeigte sich eine Leistung, die mit bekannten Separatoren nicht zu erzielen war. Es ergaben sich ein Anstieg von 20 % bei der Akkumulatorkapazität und von 8 % bei der Spannungscharakteristik. Die Lebensdauer des mit den erläuterten Separatoren ausgestatteten erfindungsgemäßen Akkumulators war So * länger als die eines Akkumulators mit gerippten Separatoren. Da die Kanäle der Separatoren diagonal angeordnet waren, konnten Gase im Raum zwischen Separator und Elektrodenplatte ausgezeichnet abgeführt werden.
  • Verglichen mit einem herkömmlichen gerippten Separator oder einem Separator mit einer Glasfasermatte bedarf es zur Herstellung des erfindungsgemäßen Separators lediglich der Deformation eines dünnen mikroporösen Folienmaterials ohne Materialzusätze, was eine Kostenminderung von 30 % ermöglicht. Die Separatoren sind beim Zusammenbau des Akkumulators sehr einfach zu handhaben, indem eine Elektrodenplatte in solchen papierähnlichen, flexiblen Separator eingehüllt wird, so daß die Herstellung des Akkumulators sehr einfach wird.
  • Beispiel 2: Es wurde ein mikroporöses Folienmaterial eines Polyestervlieses einer Dicke von 0,2 mm aus Fasern mit einem Durch- messer von weniger als 5 /u hergestellt. Dieses Folienmaterial wurde zwischen einer auf 120 C erhitzten metallischen Prägewalze und einer Gummiwalze hindurchgeführt. Die Prägewalze besaß eine Vielzahl von Erhebungen deren Spitzen die Form eines Kreises mit einem Durchmesser von 3 mm besaßen, und die untereinander durch geradlinige Vorsprünge verbunden waren, deren Breite an der Spitze 1 mm betrug und die niedriger als die Erhebungen waren. Das Folienmaterial wurde dann spannungslos mit einem Paar Kühlrollen in Berührung gebracht. Als Ergebnis wurde ein Separator mit einer wirksamen Dicke von o,7 mm erhalten, an dem eine Vielzahl kreisförmiger Vertiefungen und diese miteinander verbindenden Kanälen ausgebildet war. Der elektrische Widerstand dieses Separators in verdünnter Schwefelsäure vom spezifischen Gewicht 1,2 betrug nur o,ooo8 Ohm/dm² je Folie, während der Widerstand gegen elektrische Oxidation 60 H je Folie war. Wenn diese Separatoren in einem Akkumulator in einer solchen Weise eingesetzt wurden, daß ihre Vertiefungen die positiven Elektrodenplatten berührten, während die Kanäle relativ zur Vertikalrichtung diagonal lagen, dann ergab sich eine Erhöhung der Kapazität um 13 % und der Spannungscharakteristik um lo %. Außerdem wurden die schon beim Beispiel 1 erwähnten Vorteile beobachtet.
  • Beispiel 3: Aus einer homogenen Mischung bestehend aus 15 Volumen-% Polyäthylen hohen Molekulargewichts, 15 Volumen-S Kieselsäure als Füllstoff, 1 Volumon-S Ruß und 69 Volumen-% Petroleum als Weichmacher wurde durch ein geeignetes Verfahren ein Folienmaterial hergestellt. Das Folienmaterial wurde in lösendes Hexan eingetaucht, um das Petroleum herauszuziehen und ein dünnes mikroporöses Folienmaterial einer Dicke von 0,3 mm herzustellen. Dieses Folienmaterial wurde zwischen einer auf 1600C erhitzten metallischen Prägewalze und einer Gummiwalze hindurchgeführt. Die Prägewalze besaßt ein Muster mit einer Vielzahl von Erhebungen, deren Spitzen die Form einer Raute mit einer Seitenlänge von 2 mm besaßen und die zwischen sich einen Abstand von 5 mm aufwiesen. Das Muster enthielt ferner geradlinige Vorsprünge, welche die Erhebungen untereinander verbanden, eine Breite an der Spitze von o,2 mm aufwiesen und niedriger als die Erhebungen waren. Das Folienmaterial wurde dann mit einem Paar Kühlrollen in Berührung gebracht, um einen Separator einer wirksamen Dicke von 0,8 mm mit einer Vielzahl rautenförmiger Vertiefungen und diese verbindenden Kanälen zu erhalten. Der elektrische Widerstand dieses Separators in verdünnter Schwefelsäure vom spezifischen Gewicht 1,2 betrug o,oo17 Ohm/dm² je Folie, während der Widerstand gegen elektrische Oxidation größer als 450 H je Folie war. Dieser Separator war in bezug auf die Elastizität relativ schwach und besaß daher eine vergleichsweise kurze Lebensdauer, die jedoch immer noch um 20 % über der eines herkömmlichen gerippten Separators lag. Im übrigen ergaben sich dieselben Vorteile wie beim Beispiel 1.
  • Abwandlungen der Erfindung gegenüber den beschriebenen Beispielen sind selbstverständlich möglich. So ist das Material für die dünne mikroporöse Folie nicht auf das in den Beispielen angegebene beschränkt. Auch muß die Kühlung des Fölienmaterials nach dem Prägevorgang nicht notwendigerweise durch Kontakt mit Kühlwalzen, sondern kann z.B. auch durch Luftkühlung erfolgen.
  • L e e r s e i i t e

Claims (12)

  1. ANSPRÜCHE Akkumulator, insbesondere Säure-Blei-Batterie, mit zwischen den negativen und den positiven Elektrodenplatten angeordneten Separatoren, die ein dünnes mikroporöses Folienmaterial enthalten und Einprägungen aufweisen, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß in dem Folienmaterial eine Vielzahl von Vertiefungen (7) und von Kanälen (8) ausgebildet ist, welche die Vertiefungen miteinander verbinden und weniger tief als diese sind.
  2. 2. Akkumulator nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß das dünne mikroporöse Folienmaterial eine Dicke von weniger als o,5 mm aufweist und ein Kunstharz enthält.
  3. 3. Akkumulator nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Folienmaterial aus einem Verbund eines mikroporösen Kunstharzes mit einem Vlies, Gewirk, Gewebe oder dergleichen aus synthetischen Fasern besteht.
  4. 4. Akkumulator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Vertiefungen die Form einer Raute mit einer Seitenlänge im Bereich von 1 bis 10 mm, eines Kreises, einer Ellipse, eines Quadrats oder eines Rechtecks im wesentlichen entsprechender Größe haben.
  5. 5. Akkumulator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Abstand zwischen den Vertiefungen (7) im Bereich von 4 bis 20 mm liegt.
  6. 6. Akkumulator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Breite der Kanäle (8) am Boden im Bereich von o,2 bis 2 mm liegt.
  7. 7. Akkumulator nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß wenigstens ein Teil der Mikroporen der Vertiefungen (7) und/oder Kanäle (8) verminderten Durchmesser aufweist oder geschlossen ist.
  8. 8. Akkumulator nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Kanäle (8) bezogen auf die Vertikalrichtung geneigt bzw. diagonal verlaufen.
  9. 9. Akkumulator nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Spitzen der Vertiefungen (7) mit der positiven bzw. stärker positiven Elektrodenplatte im Kontakt sind.
  10. 10. Verfahren zur Herstellung von Separatoren für einen Akkumulator nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das dünne mikroporöse Folienmaterial zwischen einer erhitzten metallischen Prägewalze und einer elastischen Gegenwalze hindurchgeführt wird, und daß es anschließend gekühlt wird.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch lo,dadurch g e k e n n -z e i c h n e t ~daß die metallische Prägewalze ein Muster einer Vielzahl von Erhebungen und geradlinigen Vorsprüngen aufweist, welche die Erhebungen untereinander verbinden und niedriger als diese sind, und auf eine bestimmte Temperatur erhitzt wird.
  12. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die elastische Gegenwalze eine Gummiwalze mit einer flachen Oberfläche ist.
DE2751684A 1976-11-20 1977-11-18 Verfahren zum Herstellen eines Separator s für Akkumulatoren, insbesondere Bleiakkumulatoren Expired DE2751684C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13977376A JPS5364734A (en) 1976-11-20 1976-11-20 Battery
JP2250777A JPS53107628A (en) 1977-03-01 1977-03-01 Method of manufacturing separator for battery

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2751684A1 true DE2751684A1 (de) 1978-05-24
DE2751684B2 DE2751684B2 (de) 1980-10-30
DE2751684C3 DE2751684C3 (de) 1981-12-17

Family

ID=26359745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2751684A Expired DE2751684C3 (de) 1976-11-20 1977-11-18 Verfahren zum Herstellen eines Separator s für Akkumulatoren, insbesondere Bleiakkumulatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2751684C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2501417A1 (fr) * 1981-03-04 1982-09-10 Grace W R Ltd Separateur de batterie, procede de production et produit en feuille a y utiliser
RU2689408C1 (ru) * 2018-10-12 2019-05-28 Акционерное общество "Тюменский аккумуляторный завод" Абсорбирующий сепаратор для свинцово-кислотного аккумулятора

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2198845A (en) * 1939-02-02 1940-04-30 Vernon L Smithers Separator for storage batteries
US2382829A (en) * 1944-04-05 1945-08-14 Us Rubber Co Battery separator
DE1898964U (de) * 1960-01-26 1964-08-20 Accumulatoren Fabrik Wilhelm H Scheider fuer akkumulatoren, insbesondere starter-batterien.
DE2544303A1 (de) * 1975-10-03 1977-04-07 Yuasa Battery Co Ltd Akkumulator, insbesondere saeure-blei- batterie, sowie verfahren zur herstellung von separatoren fuer einen derartigen akkumulator

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2198845A (en) * 1939-02-02 1940-04-30 Vernon L Smithers Separator for storage batteries
US2382829A (en) * 1944-04-05 1945-08-14 Us Rubber Co Battery separator
DE1898964U (de) * 1960-01-26 1964-08-20 Accumulatoren Fabrik Wilhelm H Scheider fuer akkumulatoren, insbesondere starter-batterien.
DE2544303A1 (de) * 1975-10-03 1977-04-07 Yuasa Battery Co Ltd Akkumulator, insbesondere saeure-blei- batterie, sowie verfahren zur herstellung von separatoren fuer einen derartigen akkumulator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2501417A1 (fr) * 1981-03-04 1982-09-10 Grace W R Ltd Separateur de batterie, procede de production et produit en feuille a y utiliser
RU2689408C1 (ru) * 2018-10-12 2019-05-28 Акционерное общество "Тюменский аккумуляторный завод" Абсорбирующий сепаратор для свинцово-кислотного аккумулятора

Also Published As

Publication number Publication date
DE2751684B2 (de) 1980-10-30
DE2751684C3 (de) 1981-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2330134C3 (de) Akkumulator, insbesondere Bleiakkumulator und Verfahren zur Herstellung von umhüllten Elektroden fur diesen Akkumulator
DE60312217T2 (de) Verbundwerkstoff und stromkollektor für eine batterie
EP0358069B1 (de) Scheider für Starterbatterien
DE3234075A1 (de) Elektrodensubstrat fuer eine elektrochemische zelle
DE69932103T2 (de) Batterieseparator mit mehreren erhebungen und vertikalen rippen
DE4418406A1 (de) Bipolare Blei-Säure-Batterie
DE10132841A1 (de) Trennplatte für Festpolymerbrennstoffzellen und Verfahren zur ihrer Herstellung und Festpolymerbrennstoffzellen
WO2004112166A2 (de) Separatormaterial zum bilden eines separators für einen säureakkumulator
EP2368285B1 (de) Textiles flächiges material für eine batterieelektrode
EP0758490B1 (de) Separator mit längs- und querrippen zur verwendung in akkumulatoren
DE2627142A1 (de) Elektrochemische zelle
WO2005015661A1 (de) Separator für einen bleiakkumulator
DE334677C (de) Scheider fuer Sammlerbatterien
DE102008033209A1 (de) Brennstoffzellenanordnung
DE2444861C2 (de) Pastierte Blei-Säure-Speicherbatterieplatte
DE2751684A1 (de) Akkumulator, insbesondere saeure-blei- batterie, sowie verfahren zur herstellung von separatoren fuer einen derartigen akkumulator
DE69704892T2 (de) Poröses Nickelelektrodesubstrat
DE1596064A1 (de) Trennwand fuer einen Akkumulator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2544303C3 (de) Verfahren zum Herstelen von Separatoren
DE2403222A1 (de) Akkumulator
DE102018219065A1 (de) Elektrodenmaterial und Elektrode zur Betriebsmittelverteilung in einer Brennstoffzelle
DE19921955C2 (de) Blei-Säure-Batterie mit internem Sauerstoff-Verzehrzyklus
DE102020100341A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Separators für eine Brennstoffzelle
DE102018212498A1 (de) Elektrode für eine Brennstoffzelle oder einen Stapel von Brennstoffzellen
DE3207281A1 (de) Batteriescheider

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)