DE2750762A1 - Elektrischer hochspannungsschalter - Google Patents

Elektrischer hochspannungsschalter

Info

Publication number
DE2750762A1
DE2750762A1 DE19772750762 DE2750762A DE2750762A1 DE 2750762 A1 DE2750762 A1 DE 2750762A1 DE 19772750762 DE19772750762 DE 19772750762 DE 2750762 A DE2750762 A DE 2750762A DE 2750762 A1 DE2750762 A1 DE 2750762A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact piece
movable contact
gas
extinguishing
arc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772750762
Other languages
English (en)
Other versions
DE2750762C2 (de
Inventor
Sylvain Cagnioux
Rene Cothier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Switzerland
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Switzerland, BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri AG Switzerland
Publication of DE2750762A1 publication Critical patent/DE2750762A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2750762C2 publication Critical patent/DE2750762C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/88Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
    • H01H33/90Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism
    • H01H33/901Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism making use of the energy of the arc or an auxiliary arc
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/98Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being initiated by an auxiliary arc or a section of the arc, without any moving parts for producing or increasing the flow
    • H01H33/982Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being initiated by an auxiliary arc or a section of the arc, without any moving parts for producing or increasing the flow in which the pressure-generating arc is rotated by a magnetic field
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/88Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
    • H01H33/90Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism
    • H01H2033/908Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism using valves for regulating communication between, e.g. arc space, hot volume, compression volume, surrounding volume

Landscapes

  • Circuit Breakers (AREA)

Description

CEM 476/76 Ke/dh
BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden (Schweiz)
Elektrischer Hochspannungsschalter
Die Erfindung betrifft einen Hochspannungsschalter, insbesondere einen Gasschalter mit Eigenlöschung des Lichtbogens, bei welchem eine mit Isoliergas gefüllte Löschkammer einen. von einem Entspannungsraum getrennten Verdichtungsraum aufweist, ferner ein bewegliches und ein feststehendes Schaltstück sowie einen Durchlass vom Verdichtungsraum in den Entspannungsraum für das im Verdichtungsraum durch den Lichtbogen erhitzte und für die Löschung herangezogene Gas.
Derartige Schalter sind beispielsweise aus der deutschen Patentschrift 1 OTh 121 und aus der französischen Patentanmeldung Nr. 75/25172, veröffentlicht unter der Nummer 2 282 711 bekannt. Sie sind besonders geeignet, um Ströme hoher Intensität abzuschalten, da der notwendige Druck - zur Erzielung des Löschvorganges durch Gasentspannung in den Entspannungsraum hinein - durch Erhitzung auf Grund der im Lichtbogen dissipierten Energie erzeugt wird. Es sind auch bereits Schalter mit Eigenlöschung des Lichtbogens vorgeschlagen worden, welche eine verbesserte Löschkammer aufweisen und mit welchen Ströme sowohl grosser als auch schwacher Intensität abgeschaltet werden können. Solche verbesserten Apparate sind in den französischen Patentanmeldungen Nr. 76/31503, eingereicht am 20.Oktober 1976,
809823/0597
CEM ^76/76
Nr. 76/32523, eingereicht am 28. Oktober 1976 und Nr. 76/34703, eingereicht am l8. November 1976 beschrieben.
Eg sind überdies Schaltapparate mit auto-pneumatischer Wirkung bekannt, bei denen der Lichtbogen mittels Druckgas ge-
lj löscht wird, welches mechanisch in einer Löscheinrichtung mit Kolben und Zylinder erzeugt wird, und wobei die Löscheinrichtung in Korrelation mit der Oeffnungsbewegung des beweglichen Schaltstückes betätigt wird. Solche Schalter sind beispielsweise beschrieben in der französischen Patentanmeldung Nr. 75/31260, eingereicht am 13· Oktober 1975 unter dem Titel "Appareil de commutation avec soufflage de l'arc electrique de coupure". Sie sind insbesondere dazu geeignet, elektrische Ströme mit 50 oder 60 Hz Frequenz zu schalten. Gilt es jedoch, Ströme niedriger Frequenz, bei-
l'i spielsweise 16 2/3 Hz zu schalten so ist der Löschvorgang auf Grund der kurzen Blasdauer schwieriger.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektrischen Schalter zu schaffen, welcher sowohl Ströme mit 16 2/3 Hz als auch solche mit 50 oder 60 Hz und sowohl Ströme mit 0 starker als auch solche mit schwacher Intensität schalten kann.
Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass eine an sich bekannte mechanische Löscheinrichtung mit Kolben und Zylinder vorgesehen ist, die in Korrelation mit der Oeff- ?lj nungsbewegung des beweglichen Schaltstückes betätigbar ist und die mit dem Verdichtungsraum über eine Rückschlagklappe derart verbunden ist, dass Gas nur von der mechanischen Löscheinrichtung in den Verdichtungsraum strömen kann.
Gemäss einer bevorzugten, ersten Ausführungsform kann die 'Λ) mechanische Löscheinrichtung mechanisch mit dem beweglichen Schaltstück über ein Verzögerungsglied derart ver-
BBC Baden
CEM H76/76
.sein
bunden, dass sie gegenüber der Oeffnungsbewegung des beweglichen Schaltstückes mit einer Zeitverzögerung betätigbar ist. Dank dieser Anordnung verstärkt das mechanisch verdichtete Gas während des letzten Teiles der Oeffnungsbewegung des beweglichen Schaltstückes die Wirkung des durch Erhitzung - auf Grund der vom Lichtbogen herrührenden Energie - verdichteten Gases und verlängert die Blasdauer. Dadurch können sowohl Ströme mit 16 2/3 Hz als auch solche mit 50 oder 60 Hz und Ströme mit schwacher und starker Intensität geschaltet werden.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Löschkammer im Vertikalschnitt, links das bewegliche Schaltstück in offener, rechts in geschlossener Stellung
Fig. 2 eine Löschkammer im Vertikalschnitt gemäss einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
Die Erfindung wird im folgenden in ihrer Anwendung bei einem elektrischen Schalter erläutert, wie er in der oben angeführten französischen Patentanmeldung Nr. 76/31503 beschrieben ist; die Beschreibung dieser Patentanmeldung wird referenzhalber der vorliegenden Beschreibung einverleibt. Es versteht sich jedoch, dass die Erfindung nicht ausschliesslich bei einem solchen Schaltertyp anwendbar ist, sondern ebensogut bei anderen Schaltern, beispielsweise jenen, wie sie in den in der Beschreibungseinleitung angeführten Patentanmeldungen und Patenten beschrieben sind.
809823/059T
CEM 476/76
-Jr-
Der elektrische Schalter gemäss Fig. 1 weist ein zylindrisches Hauptgehäuse 1 aus Isoliermaterial auf, welches eine Löschkammer bildet; diese ist durch einen Deckel 2 dicht verschlossen und mit einem Isoliergas, beispielsweise SFg gefüllt.
Im Zentrum des Deckels. 2 ist ein zylindrischer Stift 3 aus leitendem Material angeordnet, welcher Anschlussklemme ist für die Stromzufuhr zu einem an sich bekannten feststehenden Schaltstück 4; letzteres ist im Inneren eines zweiten, zylindrischen Gehäuses 5 aus Isoliermaterial angeordnet. Der leitende Stift 3 erstreckt sich über eine gewisse Distanz in das Innere des Gehäuses 1 hinein" und schliesst an seinem unteren Ende mit einem scheibenförmigen Teil 3a ab, unterhalb dem das feststehende Schaltstück 4 montiert ist. Das zylindrische Gehäuse 5 ist an seinem oberen Teil durch die Scheibe 3a des leitenden Stiftes 3 verschlossen, und an seinem unteren Teil durch eine mit dem Gehäuse 5 einteilige Wand 5a verschlossen. Diese Wand 5a unterteilt die Löschkammer in einen Verdichtungsraum 6 und einen. Entspannungsraum 7.
Im Verdichtungsraum 6 umgibt eine Spule 11 das feststehende Schaltstück 4. Eines der Spulenenden ist elektrisch mit der Scheibe 3a verbunden, während das andere Spulenende elektrisch mit einer ersten, direkt unterhalb des feststehenden Schaltstückes 4 angeordneten Ringelektrode 12 verbunden ist.
Eine zweite Ringelektrode 18 mit ähnlicher Form wie jener der Ringelektrode 12, jedoch mit einer abwärts gerichteten, zylindrischen Verlängerung 25 versehen» ist gegenüber der Ringelektrode 12 angeordnet und vollständig vom feststehenden Schaltstück 4 isoliert. Die Ringelektrode 18 wird von einer ringförmigen Halterung 19 getragen,' die ihrerseits über radiale Speichen 23 mit den zylindrischen Gehäuse 5 verbunden ist.
809823/0697
CEM 476/76
- r-
Ein zylindrischer Stift 13 aus Isoliermaterial ist koaxial zum feststehenden Schaltstück 4 und den beiden Ringelektroden 12 und 18 angeordnet; er ist am leitenden Stift 3 befestigt und verlängert diesen somit nach unten.
Das bewegliche Schaltstück 14 wird durch einen zylindrischen Stift aus leitendem Material gebildet, ist koaxial ins Innere des feststehenden Schaltstückes 4 einführbar und kann axial mit schwachem Radialspiel in einer zentralen Bohrung 15 der Wand 5a gleiten; dies geschieht mit bekannten, nicht dargestellten Stellorganen. Der Stift des beweglichen Schaltstückes I1I ist über einen bestimmten Teil seiner Länge axial mit einer Bohrung 16 versehen, in welche bei geschlossener Stellung des beweglichen Schaltstiftes 14 der Stift 13 mit schwachem Radialspiel hineinragt. Er ist ausserdem mit einer radialen Bohrung 17 versehen, über die im Zusammenspiel mit der axialen Bohrung 16 die beiden Räume 6 und 7 miteinander verbunden werden, falls das bewegliche Schaltstück 14 einen gewissen Hub in Oeffnungsrichtung zurückgelegt hat. Während des ersten Teiles des Oeffnungshubes des beweglichen Schalt-
2Q Stückes 14 dient der Stift 13 einem zweifachen Zweck, zum einen als Führung für das bewegliche Schaltstück I1J, zum andern, um das Entweichen des Gases in den Entspannungsraum zu verhindern.
Starr am beweglichen Schaltstück 14 ist ein axialer Anschlag 32 befestigt, an dem sich eine koaxial zum beweglichen Schaltstück I1I montierte Schraubenfeder 31 abstützt. Diese belastet in Aufwärtsrichtung eine Schale 30, welche koaxial zum beweglichen Schaltstück 14 gleiten kann. Die axialen Bewegungen der Schale 30 werden durch einen an ihr angeordneten radialen Finger 33 begrenzt, welcher in einen Längsspalt 34 im beweglichen Schaltstück 14 eingreift.
809823/0597
CEM 476/76 - if -
Das zylindrische Gehäuse 5 ist mit Schrauben 35 am unteren Teil eines Zylinders 36 befestigt, welcher an seinem oberen Teil am Deckel 2 befestigt ist. Im Inneren des Zylinders 36 kann ein beweglicher Ringkolben 37 sowohl am leitenden Stift als auch an der Innenwand des Zylinders 36 gleiten. Der Kolben 37 ist in Abwärtsrichtung mit einer Schraubenfeder 38 belastet, welche eine geringere Federkraft als die Feder 31 aufweist.
Der Zylinder 36 ist am unteren Teil durch die Scheibe 3a des leitenden Stiftes 3 verschlossen; dieses scheibenförmige Teil ist mit Bohrungen 60 für den Gasdurchgang versehen. Die Bohrungen 60 sind mit Rückschlagklappen 39 derart verschlossen, dass durch sie Gas aus dem Raum kot welcher durch die Scheibe 3a und den Kolben 37 gebildet wird, nur herausströmen, nicht jedoch hineinströmen kann.
Am Kolben 37 befestigte Stifte kl, welche sich parallel zum leitenden Stift 3 und zum beweglichen Schaltstück 1*» erstrecken, können in Längsbohrungen k2 der Scheibe 3a und des zylindrischen Gehäuses 5 gleiten. In geschlossener Stellung des beweglichen Schaltstückes Ik (rechter Teil der Fig. 1) stehen die Stifte kl am Anschlag gegen die Scheibe 30j hierdurch ist ebenfalls der Kolben 37 am Anschlag gegen den oberen Flansch 36a des Zylinders 36; die Federn 31 und 38 sind gespannt.
Die Funktionsweise des beschriebenen Schalters ist folgende: Rechts in der Figur ist der Schalter in geschlossener Stellung gezeigt. Zum Abschalten des Stromes wird das bewegliche Schaltstück Ik mit einem geeigneten, nicht dargestellten Verstellmechanismus abwärts bewegt. Wenn es sich w» feststehenden Schaltstück * fortbewegt und sein oberes*Ende auf die Höhe der Ringelektrode 18 gelangt, bildet sich ein primärer Lichtbogen 27 zwischen dieser Ringelektrode 18 und der
809823/0587
CEM 476/76
- r-
mit der Spule 11 verbundenen Ringelektrode 12. Unter der Wirkung des von der Spule 11 erzeugten magnetischen Feldes wird der primäre Lichtbogen 27 radial nach aussen abgelenkt, längt sich und rotiert im Raum 26 zwischen den Elektroden 12 und 18. Die vom primären Lichtbogen ausgehende Wärme heizt die im Verdichtungsraum enthaltenen Gase auf und erhöht deren Druck dadurch, dass die Bohrung 16 im beweglichen Schaltstück .14 durch den Stift 13 verschlossen bleibt. Wenn bei der weiteren Abwärtsbewegung des beweglichen Schaltstückes k deren oberes Ende sich von der zylindrischen Verlängerung 25 ^ler Ringelektrode 18 entfernt, entsteht zwischen dieser Verlänge rung 25 und dem oberen Ende des beweglichen Schaltstückes Ik ein sekundärer Lichtbogen 28 (linker Teil der Fig. 1).
In diesem Moment wird die Bohrung 16 im beweglichen Schaltstück 14 nicht mehr durch den Stift 13 verschlossen und die Bohrungen 17 befinden sich auf der Höhe des Entspannungsraums 7. Die im Verdichtungsraum komprimierten Gase können sich nunmehr mit hoher Geschwindigkeit in den Entspannungsraum hineinentspannen und dabei den Lichtbogen 28 ausblasen.
Parallel zur thermischen Wirkung des primären Lichtbogens 27 hilft zusätzlich ein Teil kolbenverdichteter (37) Gase, den Lichtbogen 28 während des letzten Teiles des Oeffnungshubes des beweglichen Schaltstückes 14 zu löschen. In der Tat schleppt das bewegliche Schaltstück Ik nach einer gewissen Zeitverzögerung die Schale 30 abwärts und zwar von dem Moment an, wo die Feder 31» die sich entspannt, nicht mehr die Kraftwirkung der Feder 38 kompensiert. Hierauf fährt der Kolben 37 unter der Federwirkung (38) abwärts und ver dichtet das Gas in der Kammer kO. Dieses strömt durch die
Oeffnungen 60 und die geöffneten Rückschlagklappen 39 in
den Raum 6 ein und bläst dabei den Lichtbogen 28 aus, falls bis dahin die Eigenlöschung durch die heissen, verdichteten
809823/0817
CEM 476/76
Gase noch nicht stattgefunden hat, was insbesondere bei Strömen mit schwacher Intensität oder niedriger Frequenz (16 2/3 Hz) der Fall sein kann.
Das Schliessen des Schalters geschieht durch Hochheben des beweglichen Schaltstückes 1*1. Bei dieser Aufwärtsbewegung schlägt die Schale 30 an das untere Ende der Stifte 4l, wodurch der Kolben 37 in der Kammer 40 angehoben wird. Frischgas gelangt dabei in die Kammer 40 über Bohrungen 43 im Zylinder 36, über radiale Kanäle 44 in einem äusseren Kragen 37a des Kolbens 37 und über eine in einer Bohrung des Kolbens 37 angeordnete Rückschlagklappe.
Eine zweite Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 2 gezeigt. Gleiche Elemente wie in Fig. 1 oder solche mit gleicher Funktion sind mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.
Im Gegensatz zur Fig. 1, in welcher der Zylinder 36 am Deckel 2 des zylindrischen Gehäuses 1 befestigt war, wird er von einer Abstandshülse 47 in einer festen Distanz zum Boden HS des Gehäuses 1 getragen. Der bewegliche Kolben 37 kann im Innern des Zylinders 36 auf einem Schaft 48 gleiten, welcher eine axiale Verlängerung des beweglichen Schaltstückes ist und mit diesem über einen Isolator 49 verbunden ist.
In geschlossener Schalterstellung wird der Kolben 37 durch die Feder 38 in Kontakt mit einem am Schaft 48 angeordneten, axialen Anschlag 32 gehalten, wobei die Feder 38 sich an einem weiteren, am Schaft 48 oder am Isolator 49 angeordneten, axialen Anschlag 51 abstützt. Die Feder 31 ist in der Kammer 40 zwischen dem Kolben 37 und dem Boden 36b des Zylinders 36 untergebracht. Wie in der Ausführung gemäss Fig. 1 weist die Feder 31 eine grössere Federkraft auf als die Feder 38, jedoch sind bei geschlossenem Schalter beide
Β09Θ23/0597
CEM 476/76
Federn nicht mehr vollständig, sondern nur leicht gespannt.
Das untere Teil der Kammer 4o ist mit dem Raum 6 über eine Leitung 52 verbunden, in welcher die Rückschlagklappe 39 angeordnet ist. In der Zone, in die das Löschgas hineinströmt, ist die Leitung 52 mit einer feuerfesten Schutzhülse 53 ummantelt.
Die Punktionsweise des in Fig. 2 gezeigten Schalters ist nahezu die gleiche wie jene des in Fig. 1 dargestellten. Gegenüber der Abwärtsbewegung des beweglichen Schaltstückes I1* und des Schaftes 48 vollzieht sich die Abwärtsbewegung des Kolbens 37 mit einer gewissen Zeitverzögerung. Dadurch, dass die Feder 31 die grössere Kraft hat, wird während des ersten Teiles des Abwärtshubes des Schafts 48 zunächst nur die Feder 38 zusammengedrückt, ohne dass sich der Kolben 37 bewegt. Sowie die Kräfte beider Federn sich ausgleichen, komprimiert der Kolben 37 das in der Kammer 40 enthaltene Gas, welches über die Rückschlagklappe 39 in den Raum 6 gelangt und dort dem durch Erwärmung komprimierten Gas zugeführt wird, um die Lichtbogen-Löschung zu vollenden, falls diese noch nicht stattgefunden hat.
Bei beiden beschriebenen Ausführungen kann die Wirkung der mechanischen Löscheinrichtung noch dahingehend verzögert werden, dass die Rückschlagklappe 39 tarierte Klappen sind, die erst dann öffnen, wenn die Druckdifferenz in den Räumen 6 und 40 einen vorbestimmten Wert übersteigt.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die ledig lich beispielsweise in der Zeichnung gezeigten und beschriebenen Ausführungen beschränkt. Zahlreiche Aenderungen können angebracht werden, ohne dabei den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Θ09Θ23/0597
if
Leerseite

Claims (2)

CEM Ί76/76 Patentansprüche
1.j Hochspannungsschalter, insbesondere Gasschalter mit Eigenlöschung des Lichtbogens, bei welchem eine mit Isoliergas gefüllte Löschkammer einen von einem Entspannungsraum getrennten Verdichtungsraum aufweist, ferner ein bewegliches und ein feststehendes Schaltstück sowie einen Durchlass vom Verdichtungsraum in den Entspannungsraum für das im Verdichtungsraum durch den Lichtbogen erhitzte und für die Löschung herangezogene Gas, dadurch gekennzeichnet, dass eine an sich bekannte mechanische Löscheinrichtung (36, 37) mit Kolben und Zylinder vorgesehen ist, die in Korrelation mit der Oeffnungsbewegung des beweglichen Schaltstückes (I1O betätigbar ist und die mit dem Verdichtungsraum (6) über eine Rückschlagklappe (39) derart verbunden ist, dass Gas nur von der mechanischen Löscheinrichtung (36, 37) in den Verdichtungsraum (6) strömen kann.
2. Hochspannungsschalter nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Löscheinrichtung (36, 37) mechanisch mit dem beweglichen Schaltstück (I1O über ein Verzögerungsglied (30, 31, 38, 1Il; 31, 38, 50, 5D derart verbunden ist, dass sie gegenüber der Oeffnungsbewegung des beweglichen Schaltstückes (I1O mit einer Zeitverzögerung betätigbar ist.
BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie.
809823/0597
ORIGINAL INSPECTED
DE19772750762 1976-12-06 1977-11-12 Elektrischer hochspannungsschalter Granted DE2750762A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7636649A FR2373141A1 (fr) 1976-12-06 1976-12-06 Appareil electrique de coupure a haute tension, notamment un disjoncteur a autosoufflage de l'arc de coupure par un gaz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2750762A1 true DE2750762A1 (de) 1978-06-08
DE2750762C2 DE2750762C2 (de) 1987-07-09

Family

ID=9180687

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772750762 Granted DE2750762A1 (de) 1976-12-06 1977-11-12 Elektrischer hochspannungsschalter
DE19777734829 Expired DE7734829U1 (de) 1976-12-06 1977-11-12 Hochspannungsschalter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777734829 Expired DE7734829U1 (de) 1976-12-06 1977-11-12 Hochspannungsschalter

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH621887A5 (de)
DE (2) DE2750762A1 (de)
FR (1) FR2373141A1 (de)
GB (1) GB1570035A (de)
IT (1) IT1089756B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0003976A1 (de) * 1978-03-06 1979-09-19 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Druckgas-Leistungsschalter
EP0035581A1 (de) * 1980-03-10 1981-09-16 Sprecher & Schuh AG Druckgasschalter
EP0039523A1 (de) * 1980-05-07 1981-11-11 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. Hochspannungsleistungsschalter
DE3341930A1 (de) * 1983-10-28 1985-05-23 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Druckgasschalter
DE3437707A1 (de) * 1984-09-20 1986-03-27 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Druckgasschalter

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0021951A1 (de) * 1979-06-14 1981-01-07 Merlin Gerin Selbstbeblasender Schalter mit Saugwirkung
ATE8440T1 (de) * 1980-09-01 1984-07-15 Sprecher + Schuh Ag Druckgasschalter.
FR2519470A1 (fr) * 1982-01-05 1983-07-08 Alsthom Atlantique Disjoncteur a gaz comprime
FR2520928A1 (fr) * 1982-02-04 1983-08-05 Alsthom Atlantique Disjoncteur a auto-soufflage pneumatique
FR2558299B1 (fr) * 1984-01-13 1987-03-20 Alsthom Atlantique Disjoncteur a haute tension a soufflage d'arc
IT1196105B (it) * 1984-05-10 1988-11-10 Sace Spa Interruttore elettrico ad alta tensione con dispositivo di estinzione dell'arco mediante autogenerazione di pressione di un fluido di estinzione
DE3425633A1 (de) * 1984-06-07 1985-12-12 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Druckgasschalter
FR2575596B1 (fr) * 1985-01-02 1987-01-30 Alsthom Atlantique Disjoncteur a gaz comprime a double coupure thermodynamique et une pluralite de directions de soufflage
FR2575595B1 (fr) * 1985-01-02 1987-01-30 Alsthom Atlantique Disjoncteur a haute tension a gaz comprime
FR2575594B1 (fr) * 1985-01-02 1987-01-30 Alsthom Atlantique Disjoncteur a gaz dielectrique sous pression a auto-soufflage
DE3843405C1 (de) * 1988-12-23 1990-06-13 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De
FR2681724B1 (fr) * 1991-09-24 1997-01-31 Alsthom Gec Disjoncteur haute tension a grande tension d'arc.
ES2065255B1 (es) * 1993-01-26 1995-10-01 Ormazabal & Cie Interruptor de alta tension de gas.
ES2042386B1 (es) * 1992-02-03 1995-03-16 Ormazabal & Cie Mejoras introducidas en interruptores de alta tension.
GB2332566B (en) * 1997-12-19 2001-09-19 Rolls Royce Power Eng Electrical circuit breaker
FR2837321B1 (fr) 2002-03-18 2004-08-06 Alstom Disjoncteur haute tension comprenant un clapet de decompression
FR2949170B1 (fr) * 2009-08-14 2011-11-25 Areva T & D Sas Chambre de coupure pour disjoncteur a moyenne ou haute tension a energie de manoeuvre reduite

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR858497A (fr) * 1938-07-30 1940-11-26 Delle Atel Const Electr Perfectionnements aux disjoucteurs produisant eux-mêmes l'énergie de soufflage
DE1074121B (de) * 1954-06-18 1960-01-28
DE2404721A1 (de) * 1974-02-01 1975-08-07 Bbc Brown Boveri & Cie Elektrischer schalter
DE7431789U (de) * 1974-08-20 1976-09-02 Bbc Ag Brown, Boveri & Cie, Baden (Schweiz) Elektrischer Gasschalter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR858497A (fr) * 1938-07-30 1940-11-26 Delle Atel Const Electr Perfectionnements aux disjoucteurs produisant eux-mêmes l'énergie de soufflage
DE1074121B (de) * 1954-06-18 1960-01-28
DE2404721A1 (de) * 1974-02-01 1975-08-07 Bbc Brown Boveri & Cie Elektrischer schalter
DE7431789U (de) * 1974-08-20 1976-09-02 Bbc Ag Brown, Boveri & Cie, Baden (Schweiz) Elektrischer Gasschalter

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0003976A1 (de) * 1978-03-06 1979-09-19 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Druckgas-Leistungsschalter
EP0035581A1 (de) * 1980-03-10 1981-09-16 Sprecher & Schuh AG Druckgasschalter
EP0039523A1 (de) * 1980-05-07 1981-11-11 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. Hochspannungsleistungsschalter
DE3341930A1 (de) * 1983-10-28 1985-05-23 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Druckgasschalter
DE3437707A1 (de) * 1984-09-20 1986-03-27 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Druckgasschalter

Also Published As

Publication number Publication date
IT1089756B (it) 1985-06-18
GB1570035A (en) 1980-06-25
DE7734829U1 (de) 1978-09-21
FR2373141A1 (fr) 1978-06-30
CH621887A5 (en) 1981-02-27
DE2750762C2 (de) 1987-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2750762A1 (de) Elektrischer hochspannungsschalter
EP0800191B1 (de) Leistungsschalter
EP0951039B1 (de) Leistungsschalter
DE2445185A1 (de) Elektrischer gasschalter
DE10006167A1 (de) Leistungsschalter
DE2349263A1 (de) Elektrischer schalter
DE2316008B2 (de) Anordnung zur Löschung eines rotierenden elektrischen Wechselstromlichtbogens
EP0743665B1 (de) Leistungsschalter
EP0779637A2 (de) Leistungsschalter mit einem Einschaltwiderstand
DE19921173A1 (de) Einrichtung zum Löschen eines Störlichtbogens
DE2741022A1 (de) Gasschalter mit eigenloeschung
CH662443A5 (de) Druckgasschalter.
EP0554686B1 (de) Druckgasschalter
DE2750763A1 (de) Elektrischer hochspannungsschalter
CH645755A5 (de) Autopneumatischer druckgasschalter.
DE4402123C2 (de) Hochspannungs-Leistungsschalter mit einem Heizraum
EP0046824B1 (de) Druckgasschalter
DE3341903A1 (de) Hochspannungsleistungsschalter
DE670104C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemende, gasfoermige Druckmittel
DE3833564A1 (de) Druckgasschalter
DE2627948A1 (de) Autopneumatischer druckgasschalter
DE681438C (de) Installationsschalter mit Lichtbogenbildung
DE1150134B (de) Druckgasschalter mit einem geschlossenen Gehaeuse
DE2349193C2 (de) Elektrischer Schalter
DE687295C (de) Schalteinrichtung, bestehend aus einem oellosen Leistungsschalter und einem Trennschalter mit gemeinsamem Antrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H01H 33/915

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LUECK, G., DIPL.-ING. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 7891

D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BBC BROWN BOVERI AG, BADEN, AARGAU, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee