DE2749840A1 - Radialwaelzlager - Google Patents

Radialwaelzlager

Info

Publication number
DE2749840A1
DE2749840A1 DE19772749840 DE2749840A DE2749840A1 DE 2749840 A1 DE2749840 A1 DE 2749840A1 DE 19772749840 DE19772749840 DE 19772749840 DE 2749840 A DE2749840 A DE 2749840A DE 2749840 A1 DE2749840 A1 DE 2749840A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal
stroke
shaft bearing
engine
race
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772749840
Other languages
English (en)
Inventor
Oskar Haeusler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHO Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
Industriewerk Schaeffler OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Industriewerk Schaeffler OHG filed Critical Industriewerk Schaeffler OHG
Priority to DE19772749840 priority Critical patent/DE2749840A1/de
Publication of DE2749840A1 publication Critical patent/DE2749840A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C9/00Bearings for crankshafts or connecting-rods; Attachment of connecting-rods
    • F16C9/02Crankshaft bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • F16C19/28Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with two or more rows of rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

  • Radialwälzlager
  • Die Erfindung betrifft ein Radialwälzlager, insbesondere zur Lagerung der Kurbelwelle von Zweitakt-Motoren, das aus einem Außenlaufring besteht, in dem wenigstens zwei nebeneinander liegende Wälzkörperreihen abrollen.
  • Die Verwendung von Wälzlagern macht es bei derartigen Anwendungsfällen erforderlich, daß Vorkehrungen getroffen werden, um einen über die Wälzkörper möglichen Druckverlust im Kurbelraum zu verhindern. Insbesondere bei mehrzylindrigen Zweitakt-Motoren müssen zur gegenseitigen Abdichtung zwischen den einzelnen Zylindern im Bereich der Kurbelwelle Dichtungen angeordnet sein, die als gesonderte Bauteile gefertigt werden und besonders die Montage nachteilig beeinflussen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die geschilderten Nachteile in einfacher und fortschrittlicher Weise zu vermeiden und einen Weg aufzuzeigen, der eine sichere Abdichtung bei einfachster Montage gewährleistet.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß zwischen den Wälzkörperreihen eine Dichtung angeordnet ist, die im Außenlaufring zum Beispiel durch Einpressen befestigt ist und die mit einem die Innenlaufbahn bildenden Teil eine Spaltdichtung bildet. Durch diese Maßnahme wird einerseits mit einfachen Mitteln eine sichere Abdichtung erreicht, andererseits ergibt sich durch die vorgeschlagene Baueinheit eine wesentliche Vereinfachung bei der Montage.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist so ausgebildet, daß der Laufring an beiden Enden Borde aufweist und die Dichtung aus zwei konzentrisch ineinander angeordneten Ringen besteht, von denen der äußere Ring aus einem elastischen Werkstoff und der innere Ring aus Metall besteht, dessen Außendurchmesser kleiner als der Innendurchmesser der Borde ist. Eine solche Ausbildung gestattet es, die Dichtung ohne Schwierigkeiten in Laufringen anzuordnen, die vor dem Zusammenbau des Lagers an beiden Enden mit festen Borden versehen sind. Dieses Merkmal ist fertigungstechnisch von großer Bedeutung, da das nachträgliche Umlegen eines Laufringbordes bei dünnwandigenLaufringen oder ein loser Bord bei dickwandigen Laufringen zusätzliche Maßnahmen erfordert.
  • Das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel besteht aus dem dünnwandigen Außenlaufring 1, in dem zwei Reihen zylindrischer Wälzkörper 2 und 3 abrollen, die in Käfigen 4 und 5 aufgenommen sind. Die innere Lagerlaufbahn wird durch die Welle 6 gebildet. Der Außenlaufring 1 ist an beiden Enden mit radial nach innen gerichteten Borden 7 und 8 versehen, die einstückig an den AuBenlaufring 1 angeformt sind.
  • Zwischen den Wälzkörerreihen 2 und 3 ist die Dichtung 9 befestigt, die aus zwei konzentrisch ineinander angeordneten Ringen 10 und 11 gebildet ist. Der äußere Ring 10 besteht aus einem elastischen Werkstoff, während der innere Ring 11 aus Metall gefertigt ist und einen Außendurchmesser aufweist, der kleiner als der Innendurchmesser der Borde 7 und 8 ist.
  • Beim Zusammenbau des erfindungsgemäßen Radialwälzlagers wird zunächst der elastische Ring 10 in dem fertig bearbeiteten Außenlaufring 1 befestigt und danach der innere Ring 11 eingesetzt. Anschließend werden die Käfige 4 und 5 in den Außenlaufring eingeführt und die Wälzkörper 2 und 3 in bekannter Weise von innen in die Käfigfenster eingedrückt und in diesen radial nach innen gehalten. Das fertige Lager bildet somit eine Baueinheit, die die Handhabung sowohl beim Transport als auch bei der Montage wesentlich vereinfacht.

Claims (2)

  1. Ansprüche 1. Radialwälzlager, insbesondere zur Lagerung der Kurbelwelle von Zweitakt-Motoren, das aus einem Außenlaufring besteht, in dem wenigstens zwei nebeneinander liegende Wälzkörperreihen abrollen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Wälzkörperreihen eine Dichtung angeordnet ist, die im Außenlaufring zum Beispiel durch Einpressen befestigt ist und die mit einem eine Innenlaufbahn bildenden Teil eine Spaltdichtung bildet.
  2. 2. Wälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Laufring an beiden Enden Borde aufweist und die Dichtung aus zwei konzentrisch ineinander angeordneten Ringen besteht, von denen der äußere Ring aus einem elastischen Werkstoff und der innere Ring aus Metall besteht, dessen Außendurchmesser kleiner als der Innendurchmesser der Borde ist.
DE19772749840 1977-11-08 1977-11-08 Radialwaelzlager Withdrawn DE2749840A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772749840 DE2749840A1 (de) 1977-11-08 1977-11-08 Radialwaelzlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772749840 DE2749840A1 (de) 1977-11-08 1977-11-08 Radialwaelzlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2749840A1 true DE2749840A1 (de) 1979-05-10

Family

ID=6023240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772749840 Withdrawn DE2749840A1 (de) 1977-11-08 1977-11-08 Radialwaelzlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2749840A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021195224A1 (en) * 2020-03-24 2021-09-30 Vacuworx Global Llc Adaptor block for use with a vacuum material handler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021195224A1 (en) * 2020-03-24 2021-09-30 Vacuworx Global Llc Adaptor block for use with a vacuum material handler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3915624C2 (de)
DE2908713A1 (de) Abdichtung fuer lagerbuechsen
DE3931709A1 (de) Waelzlager
DE8311155U1 (de) Hydraulisch betaetigter kupplungsausruecker
DE1255994B (de) Waelzlager fuer zylindrische Waelzkoerper
DE7005916U (de) Waelzlager, insbesondere kupplungsdrucklager
DE2057620A1 (de) Kaefig fuer Axiallager
DE2749840A1 (de) Radialwaelzlager
DE6808252U (de) Kombiniertes radial-axial-waelzlager
DE3324468A1 (de) Abgedichtetes waelzlager, insbesondere fuer wasserpumpen in kraftfahrzeugen
DE2345147A1 (de) Drukklager zum loesen einer kupplung
DE1950036U (de) Schraegrollen- bzw. schraegnadellager.
DE2047421A1 (de) Lagerung
DE3134625A1 (de) Radial-axialwaelzlager
DE1030629B (de) Einseitige Waelzlagerabdichtung
DE2008385A1 (de) Radialkugellager
DE2119917A1 (de) Wälzlager
DE2058157A1 (de) Axialgleitlager
DE1862600U (de) Zylinderrollenlager, insbesondere nadellager.
DE1062488B (de) Kurbelwellenlager fuer Zweitakt-Brennkraftmaschinen
DE2204341A1 (de) Verfahren zum zusammenbau einer rotationskolben-brennkraftmaschine
DE2006494A1 (de) Laufring fur Walzlager
AT251353B (de) Kurbelwellenlagerabdichtung, insbesondere bei mehrzylindrigen Zweitaktbrennkraftmaschinen mit Kurbelgehäusepumpen
DE2940679A1 (de) Kolbenverdichter
DE1510679A1 (de) Streckwerksoberwalze fuer Spinnereimaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee