DE2749179A1 - Speicherelement fuer elektrische energie - Google Patents

Speicherelement fuer elektrische energie

Info

Publication number
DE2749179A1
DE2749179A1 DE19772749179 DE2749179A DE2749179A1 DE 2749179 A1 DE2749179 A1 DE 2749179A1 DE 19772749179 DE19772749179 DE 19772749179 DE 2749179 A DE2749179 A DE 2749179A DE 2749179 A1 DE2749179 A1 DE 2749179A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage element
element according
plates
plate
vertical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772749179
Other languages
English (en)
Inventor
Joab Auerbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB46350/76A external-priority patent/GB1590947A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2749179A1 publication Critical patent/DE2749179A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/14Electrodes for lead-acid accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0413Large-sized flat cells or batteries for motive or stationary systems with plate-like electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/06Lead-acid accumulators
    • H01M10/12Construction or manufacture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Description

- 4 Joab Auerbach, 18 HacDonald Street, Ramath Gan, Israel
Speicherelement für elektrische Energie
Die Erfindung betrifft Speicherelemente für elektrische Energie, also z. B. Batteriezellen. Die vorteilhafte Anwendbarkeit der Erfindung erstreckt sich auf fast alle elektrische Speicherelemente, unabhängig von ihrem chemischen System, wenn die1*Speicherelemente eine großefeöhe haben· z. B. 100 cm und mehr, falls die schlechte bzw geringe Leitfähigkeit des Grundmaterials (z. B. Blei) eine ungünstige Holle spielt, insbesondere wenn Entladeströme von großer Stärke entnommen werden.
Batteriezellen können als "schmal" bezeichnet werden, wenn sie ein großes Verhältnis zwischen Höhe und Breite haben.
Unter "großer Stromentnahme" sind Betriebszustände zu verstehen, bei denen die Entladungszeit 20 min und auch kurzer ist.
Die Bezeichnung "Speicherelement für elektrische Energie" bezieht sich auf alle Bauarten solcher Elemente, also einzelne Zellen bzw auch solche Zellen die als Batteriezellen zusammengestellt bzw zusanunengeschaltet werden können; insbesondere bezieht sich die Erfindung auf die Akkumulatorenzellen der Blei-Schwefelsäure-Bauart (Blei-Akkumulatoren), aber, wie schon erwähnt, auch auf andere Bauarten.
Die Erfindung sieht eine beträchtliche Verbesserung bei der Entladung von Speicherelementen mit großen Stromstärken vor, was aus der folgenden vergleichenden Beschreibung der Batteriezelle eines Blei-Akkumulators von "schmaler", also hoher Bauart einer bekannten Ausführungsform mit einer sochen Zelle gemäß der Erfindung hervorgeht.
Der Aufbau solcher Zellen ist bekannt; sie bestehen aus einer Anzahl positiver und negativer Platten, die in einem geeigneten Gefäß, dem Zellengefäß, untergebracht sind. Die Platten können aus einer Anordnung bzw Zusammenfassung _/
809842/0638
Joab Auerbach, 18 MacDonald Street, Ramath Gan, Israel
röhrchenförmiger Elemente oder aus Gittern bestehen, die das aktive Material aufnehmen bzw halten. Die Gitter der Gitterplatten haben "Hauptleiter11, die vom oberen zum unteren Ende des Gitters bzw der Platte, also lotrecht verlaufen. Querschienen verlaufen im rechten Winkel zu diesen Hauptleitern zwischen ihnen. Dabei haben die lotrechten Leiter im allgemeinen eine größeren Querschnitt als die Querschienen, durch die sie verbunden sind. Das hat zur Folge, daß der größte Anteil des Stromes in diesen Hauptleitern fließt.
Es zeigt schematisch:
Fig.1 in Seitenansicht eine Röhrchenplatte bekannter Bauart und
Fig.1a einen Schnitt in der Linie B-B der Fig.1.
Wie ersichtlich ist eine Anzahl röhrchenförmiger Teile a in lotrechter Anordnung zwischen den lotrechten Schienen b,b' - in paralleler Lage zueinander - fest zusammengehalten bzw zusammengebaut. Die Schiene b'hat ein*Ansatz bzw eine Fahne I. Ein Dorn bzw Runddraht C liegt in der Mittellängsachse jedes Röhrchens a.
Der Wikungsgrad der Strom- bzw Energieabgabe von solchen hohen Blei-Akkumulatoren-Zellen wird beträchtlich vermindert, wenn die Entladung schnell, also z. B. in 20 min oder in kürzerer Zeit vor sich geht. Der elektrische Widerstand der Platten spielt eine wichtige Rolle bei der Verminderung des Wirkungsgrades der Batterie, verursacht durch die (Widerstands-)Verluste in den lotrechten Leitern der Gitterplatten bzw in den Drähten c der Röhrchen a. Diese Verlustefsteigen mit dem Quadrat der Stromstärke (I R- Verluste)) es wird infolgedessen Wärme erzeugt und die elektrochemische Ausnutzung des aktiven Materials ist nicht gleichmäßig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde die oben erwähnten Nachteile durch eine beträchtliche Verminderung des elektrischen Widerstandes der Platten bzw der den Strom aus den Speicherelementen ableitenden Teile zu vermeiden. Der Platten-
809842/0536
- 6 Joab Auerbach, 18 MacDonald Street, Ramath Gan, Israel
bzw Leiteraufbau gemäß der Erfindung kann auf fast alle Typen von Platten angewendet werden, z. B. aus Rohren aufgebaute oder ebene Platten, die mit Paste bestrichen sind, oder gegossene, gestanzte oder gezogene Gitter haben; insbesondere ist die Erfindung anwendbar bei Platten von großer Höhe und verhältnismäßig geringer Breite.
Die Speicherelemente für elektrische Energie gemäß der Erfindung unterscheiden sich von bekannten Speicherelementen dadurch, daß ihre positiven und negativen Platten derart zusammengebaut sind, daß die Platten sich in lotrechten Ebenen (ggfs. senkrechten Ebenen zum Boden des Zellengefäßes) erstrecken, wobei die ersten Leiter, d. h. die Leiter, die mit dem aktiven Material unmittelbar in Verbindung stehen, waagerecht angeordnet sind, wobei.als innere Stromleiter Sammelschienen vorgesehen sind, die sich vom oberen Ende der Zelle nach unten längs der äußeren Kanten der Platten erstrecken, mit einem geringen Abstand von diesen Kanten; diese Sammelschienen bestehen aus Kupfer, Aluminium oder einem anderen Metall von hoher elektrischer Leitfähigkeit und sind in der für ihre Zweckbestimmung geeigneten Weise herstellt und behandelt. Jede lotrechte Sammelschiene (positive und negative) hat in verschiedenen Höhen eine Anzahl Querschienen. Dabei ist jede Platte mit der ihr zugehörigen lotrechten Sammelschiene an bestimmten Punkten, die über ihre ganze Höhe verteilt sind, mittels der erwähnten Querschienen verbunden, die sich über die Breite der Plattengruppe in der Waagerechten erstrecken und so eine angemessene Zahl von Platten derselben Polarität in derselben Höhe verbinden.
Bei einer anderen Ausführung form der Erfindung ist das Speicherelement so ausgebildet, daß es zwei Gruppen von Platten von entgegengesetzter Polarität hat, die sich in lotrechten (oder ggfs. senkrechten) Ebenen erstrecken, wobei die Anordnung dadurch gekennzeichnet ist, daß jede Platte aus einer Anzahl in waagerechter Richtung sich erstreckender Leiter besteht und daß jede Platte einer Gruppe an einer Anzahl von Stellen, die in lotrechter Richtung Abstand
7/ 809842/0536
Joab Auerbach, 18 MacDonald Street»Ramath Gan, Israel
voneinander haben, also übereinander liegen, mit einer Sammelschiene verbunden ist, die sich im wesentlichen lotrecht erstreckt. Vorzugsweise hat die lotrecht stehende Sammelschiene eine Anzahl in Querrichtung sich erstreckender Teile, die mit der Sammelschiene ein Stück bilden und deren Endteile den Verbindungspunkten entsprechen.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen genannt.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
Ee zeigt schematisch:
Fig.2 die Seitenansicht einer postiven, aus neuen rohrförmigen Teilen aufgebauten^latte gemäß der Erfindung (in der Darstellungsweise der Fig.1, um die Unterschiede zum Stand der Technik zu verdeutlichen) ;
Fig.3 eine schaubildliche Darstellung einer Zelle gemäß der Erfindung (ohne Zellengefäß);
Fig.3a einen Schnitt in der Linie A-A der Fig.3;
Fig.4· eine Seitenansicht einer Plattenanordnung, die in der Anordnung gemäß Fig.3 untergebracht ist;
Fign. 5 und 6 eine bevorzugte Ausführungsform der Herstellung einer neuen Bauart von rohrförmigen Taschen für die Platten, die in Fig.4 veranschaulicht sind;
Fign 7 und 7a eine bevorzugte Ausführungsform einer neuen Bauart einer Trennplatte mit Rippen zur Benutzung in Verbindung mit der Anordnung gemäß der Erfindung, nämlich den aus waagerecht liegenden Bohren aufgebauten Platten.
Wie aus den Figuren 2 un 3 ersichtlich stehen die Platten, die im Ganzen mit 1 bezeichnet sind, in lotrechten Ebenen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Platten
8/ 809842/0636
- 8 Joab Auerbach, 18 MacDonald Street, Ramath Gan, Israel
aus den Rohren bzw Rohrteilen 2 zusammengesetzt, von denen jedes einen Dorn bzw Rundleiter oder Runddraht 3 aufweist. Zum Unterschied von den bekennten Zellen (vgl. Fig.1), bei denen die Röhrchen in den Platten lotrecht angeordnet sind, erstrecken sich die einzelnen Rohrteile 2 bei der Ausführungsfonn gemäß der Erfindung waagerecht. Alle Rohrteile 2 sind zwischen den Schienen 4 und 4a gehalten. Die (positive) Stromführungsschiene 4 hat eine Anzahl Ansätze bzw Fahnen I. In gleicher Weise hat die(negative)Stromführungsschiene solche Fahnen I. Entlang der Plattenanordnung erstrecken sich an beiden Seiten des schachtartigen Zusammenbaus flache Sammelschienen 5, die entweder als ein Stück mit den beiderseits herausragenden Querschienen 6 ausgebildet oder mit diesen elektrisch leitend verbunden sind. Die Sammeis chi en en 5" dienen als Hauptstromleiter und über die Querschienen 6 sind sie mit den Fahnen I derart verbunden, daß eine Verbindung mit jeder Platte in bestimmten Höhen gebildet wird.
Der Strom wird, wie aus der Zeichnung ersichtlich, mittels verhältnismäßig kurzer, waagerecht liegender Leiter oder Dorne 3 von angemessenem Querschnitt über das aktive Material verteilt. Alxe Dorne 3 haben gleiche Länge und infolgedessen den gleichen elektrischen Widerstand.
Überraschenderweise hat es sich herausgestellt, daß bei einer hohen Entladestromstärke der Wirkungsgrad der Rohrteile 2 enthaltenden Platten, die, gemäß der Erfindung, wie eben beschrieben, waagrecht liegende und lotrecht übereinander angeordnete Rohrteile sind, durch die hydrodynamische Turbulenz verstärkt wird, welche während der Entladung erzeugt wird.
Fertig zusammengebaute Plattengruppen-Einheiten von jeder gewünschten, praktisch herstellbaren Höhe, wie oben beschrieben , können in—einfacher Weise dazu verwendet werden, Zellen von größerer Leitfähigkeit und größerer Kapazität herzustellen als bisher, wobei eine verhältnismäßig kleine Stellfläche benötigt wird. Jede Platte kann aus verschiedenen Plattenabschnitten zusammengebaut sein, wie es zweckmäßig ist bzw aufgrund technologischer Gegebenheiten oder praktischen
809842/0536
Joab Auerbach, 18 MacDonald Street, Ramath Gan, Israel
Überlegungen eich ergibt.
Die elektrischen Vorteile der Speicherelemente gemäß der Erfindung im Verhältnis zu bekannten Speicherelementen sind folgendermaßen nachzu-weisen:
Bei einer gegebenen Flattengröße mit einer lotrechten Erstreckung (Höhe) L und einer waagerechten Erstreckung (Breite) d ist der elektrische Widerstand bei der bekannten Anordnung bzw Gestaltung (vgl. Fig.1) L/d. Bei der Anordnung bzw Gestaltung gemäß der Erfindung dagegen (vgl. Pig. 2) ist diese Beziehung d/L. Daraus folgt, daß der Widerstand einer Platte bzw Plattenanordnung gemäß der Erfindung (Fig.2), die eine geeignete bzw angemessene An-Zahl von Fahnen I hat, (L/d) mal kleiner ist als diejenige der in Fig.1 dargsstellterfPlatte mit denselben äußeren Abmessungen. In dem Fall, in dem z. B. L = 100 cm und d ■ 20 cm ist, wird der Widerstand der Platte gemäß der Erfindung ^ des vidergtan<jes ^61. bekannten (Vergleichs-) Platte betragen.
Man ersieht daraus, daß - verglichen mit einer sonst ähnlichen Zelle gewöhnlicher Bauart- eine hohe bzw schmale 31ei-Akkumulatoren-Zeil e Jgemäß der Erfindung gestaltet ist und die bis auf einen vorbestimmten Spannungswert entladen wird, eine höhere Durchschnittspannung hat und deshalb beträchtlich mehr elektrische Energie liefert. Weiterhin wird in der Zelle gemäß der Erfindung weniger Wärme erzeugt. Die in Fig.3 veranschaulichte Anordnung hat Bleiplatten-Gruppen mit positiven Platten, die aus Bohrteilen zusammengesetzt sind und ebene bzw flachen negativen Platten, die mit Paste bestrichen sind. Die Erfindung ist aber auch für andere Platten-Bauar^ten und auch für andere Bauarten von Zellen verwendbar. So kann man z. B. Gitte'platten in lotrechten Ebenen anordnen, wobei die Hauptleiter in der Waagerechten verlaufen.
809842/0536
Joab Auerbach, 18 MacDonald Street, Ramath Gan, Israel
Wellenförmig gestaltete Trennplatten bekannter Bauart, deren Wellen in einer lotrechten Ebene liegen, rufen eine ähnliche hydrodynamische Turbulenz hervor, wie oben beschrieben.
Die lotrecht angeordneten Sammelschienen (5) können nach oben verlängert sein, so daß sie die Polklemmen der Zellen bilden. Diese Hammelschienen können auch als Wärmetauscher dienen. Die lotrechten Sammelschienen (5) können sich in der Richtung nach unten verjüngen, so daß eine gleichmäßiige Stromdichte in den verschiedenen Querschnitten an allen Verbindungspunkten über die Höhe der Zelle sichergestellt ist.
In gleicher Weise können die waagerecht angeordneten Leiter oder Dorne 3» die in der Mittel-Längsachse der Rohrteile 2 liegen, einen abnehmenden Querschnitt in Richtung vom Stromabnahmepunkt hinweg haben.
Es ist vorteilhaften den Sammel schienen 5 seitlich an einer oder mehreren Stellen nach innen ratende Ansätze 7 vorzu-
nicht-leitende
sehen, auf denen/Träger 8 ruhen, an welchen die aus Rohrteilen 2 aufgebauten Platten aufgehängt sind. Auf diese Weise ruht das ganze Gewicht der Anordnung nicht mehr auf den unteren Rohrteilen 2 allein und es wird dadurch eine Verformung dieser Teile oder eine Ausbeulung der aus den Rohrteilen 2 aufgebauten Platte verhindert. Die Träger 8 werden in angemessenen Abständen angebracht. In leeren R.hrteilen.. ersetzen sie den Dorn 3 und auch das aktive Material.
Die Herstellung von Röhrchen und röhrchenförmiger^Taschen, wie sie bei der in Fig. 1 dargestellten Konstruktion verwendet werden, ist bekannt.
Die Figuren 5 und 6 veranschaulichen eine neue Ausführungsform rohrförmiger Taschen, die vorzugsweise in Verbindung mit der Erfindung benutzt werden kann.
Die Textilien flO, die üblicherweise für die Herstellung solcher rohrförmiger Taschen verwendet werden, sind durch besondere Fäden bzw. fadenähnliche Teile 11 aus einem elektrisch nicht leitenden, gegen Säure widerstandsfähigen und
809842/0536
- 11 Joab Auerbach, 18 MacLonald Street, Ramath Gan, Israel
festen Material verstärkt. Die Fäden 11 können mit den Textilien 10 in verschiedener Weise verbunden werden, z. B. durch Heften bzw Steppen oder durch Kleben. Die Fäden 11 können mit den Textilien -jo auch unter Anwendung von Wärme verschweißt werden oder unter Verwendung eines Klebemittels verleimt werden.
Das Heften der verstärkten Textilien 10, die Ausbildung der Taschen 14 und die Endbehandlung werden in bekannter Weise durchgeführt.
In den fertigen-Platten liegen die Verstärkungsfäden im wesentlichen senkrecht zu den Mittel-Längsachsen der Rohrteile 2; d. h. sie verlaufen in einer üblichen Röhrchenplatte (Pig.1) waagerecht und in einer Rohrplatte gemäß der Erfindung (Fig.2) lotrecht bzw senkrecht.
Figuren 7 und 7a veranschaulichen eine neue Ausführungsform einer Trennplatte mit Rippen, die ebenfalls in Verbindung mit der Erfindung Anwendung finden kann.
Die senkrechten Rippen 20 der Trennplatten 21 haben Ausnehmungen 22, die verhältnismäßig flach sind und deren Abstand gleich dem Abstand der Rohrteile 2 (bzw ihrer Mittel-Längsachsen) oder der Taschen 14 ist. In der zusammengebauten Zelle passen die Taschen 14 über die ganze Plattenfläche in die Ausnehmungen 22. So übernimmt die Trennplatte 21 zusätzlich zu ihrer üblichen Funktion die Aufgabe, einer Verwerfung der Rohrteile 2 entgegenzuwirken.
809842/0536
L e e r s e 11 e

Claims (12)

  1. Joab Auerbach, Ί8 MacDonald Street, Ramath Gan, Israel
    Patentansprüche:
    M. Speicherelement für elektrische Energie, dadurch gekennzeichnet, daß die positiven und negativen Platten (1) so zusammengebaut sind, daß sie in lotrechten Ebenen stehen und die ersten, mit dem aktiven Material in Verbindung stehenden Leiter (3) waagerecht angeordnet sind, und daß lotrechte Sammeischienen (5)i die den erforderlichen Querschnitt aufweisen und aus Kupfer oder Aluminium gefertigt sind, als innere Stromleiter vorgesehen sind, die sich vom oberen Ende des Speicherelements bzw der Zelle nach unten längs der lotrechten Kanten der Platten (1) in einem geringen Abstand von diesen Kanten erstrecken, und daß jede lotrechte, positive oder negative Sammelschiene (5) in verschiedenen Höhen eine Anzahl von Querverbindungen (6) aufweist, so daß jede Platte (1) mit der ihr zugehörigen Sammelschiene (5) an bestimmten Punkten, die über die Höhe der Platte (1) verteilt sind, mittels der Querverbindungen (6) Kontakt hat, die sich über die Breite einer Plattengruppe in der Waagerechten derart erstrecken, daß eine angemessene Anzahl von Platten (1) derselben Polarität an verschiedenen Stellen auf gleicher Hohe elektrisch verbunden sind.
  2. 2. Speicherelement nach Anspruch 1 mit zwei Gruppen von Platten entgegengesetzter Polarität, die in lotrechten Ebenen stehen, dadurch gekennzeichnet, daß jede Platte (1) eine Anzahl waagerecht liegender Leiter aufweist, und daß jede Platte (1) einer Gruppe an lotrecht übereinander liegenden Stellen mit einer Sammelschiene (5) verbunden ist, die im wesentlichen lotrecht in der Nähe der auf einer Geraden liegenden Enden der waagerechten Leiter dieser Plattengruppe verläuft.
  3. 3. Speicherelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede lotrechte Sammelschiene (5) eine Anzahl in Querrichtung sich erstreckender Teile(6)aufweist, deren Enden mit den Stellen zur Stromabnahme von den Platten (1) zusammenpassen.
    . 809842/0536
    - 2 Joab Auerbach, 18 MacDonald Street, Ramath Gan, Israel
  4. 4. Speicherelement nach Anspruch 1 bis 5> dadurch gekennzeichnet, daß die Teile, aus denen eine Platte besteht, Rohrteile (2) beliebigen Querschnitts sind.
  5. 5. Speicherelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrteile (2) zwischen zwei lotrechten Schienen (4,4a) gehalten sind, wobei eine (4) dieser Schienen nach der Seite sich erstreckende Fahnen (I) hat.
  6. 6. Speicherelement nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (1) derselben Polarität durch Querschienen (6) zusätzlich zu der Verbindung, die durch die lotrechten Sammelschienen (5) gegeben ist,verbunden sind.
  7. 7. Speicherelement nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die auch als Wärmetauscher dienenden lotrechten Sammelschienen (5) mit ihren obersten Abschnitten die Zellen-Klemmen bilden.
  8. 8. Speicherelement nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die lotrechtenjsammelschienen (5) einen sich nach unten verjüngenden Querschnitt haben.
  9. 9· Speicherelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Drähte bzw Dorne (3) in den Rohrteilen (2) in Richtung vom Stromabnahmepunkt hinweg einen abnehmenden Querschnitt haben.
  10. 10. Speicherelement nach Anspruch 1 und 2 von der Bauart mit Paste bestrichener Gitterplatten, dadurch gekennzeichnet, daß die leitenden Gitterschienen einen abnehmenden Querschnitt in Richtung vom Stromabnahmepunkt hinweg haben.
    809842/053G
    - 3 Joab Auerbach, 18 MacDonald Street, Ramath Gan, Israel
  11. 11. Speicherelement nach Anspruch 1, 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die lotrechten Sammelschienen (5) nach innen weisende Ansätze (7) haben, auf denen Träger (8) aus elektrisch nicht leitendem Material ruhen, die als Aufhängung der Plattenanordnung dienen.
  12. 12. Speicherelement nach Anspruch 1 bis 4-, gekennzeichnet durch die Rohrteile (2) haltende rohrförmige Taschen (14), die aus in Querrichtung verhefteten Textilien(10)bestehen, die mittels an ihnen angebrachter, elektrisch nicht leitende Fäden (11) od. dgl., die senkrecht zu den Achsen der Taschen (14) verlaufen, verstärkt sind.
    13· Speicherelement nach Anspruch 1 bis 12, gekennzeichnet durch eine Trennplatte, die Rippen (20) hat, die sich in der Einbaulage in lotrechter Richtung erstrecken und Ausnehmungen (22) haben, die die waagerecht liegenden Rohrteile (2) aufnehmen können.
    80984 7/0536
DE19772749179 1976-11-08 1977-11-03 Speicherelement fuer elektrische energie Ceased DE2749179A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB46350/76A GB1590947A (en) 1976-11-08 1976-11-08 Electric batteries
GB3432677 1977-08-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2749179A1 true DE2749179A1 (de) 1978-10-19

Family

ID=26262243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772749179 Ceased DE2749179A1 (de) 1976-11-08 1977-11-03 Speicherelement fuer elektrische energie

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT361061B (de)
CH (1) CH629340A5 (de)
DE (1) DE2749179A1 (de)
FR (1) FR2370368A1 (de)
IL (1) IL52933A (de)
IT (1) IT1095794B (de)
SE (1) SE7711720L (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0143666B1 (de) * 1983-11-29 1989-05-03 Chloride Group Public Limited Company Bleisäurezelle mit Rekombination
JP4778602B2 (ja) 1999-07-22 2011-09-21 パナソニック株式会社 二次電池
JP4712152B2 (ja) * 2000-04-18 2011-06-29 パナソニック株式会社 角形電池及びその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
FR2370368B3 (de) 1981-11-27
FR2370368A1 (fr) 1978-06-02
IL52933A0 (en) 1977-11-30
AT361061B (de) 1981-02-25
IL52933A (en) 1982-11-30
IT1095794B (it) 1985-08-17
ATA786077A (de) 1980-07-15
CH629340A5 (en) 1982-04-15
SE7711720L (sv) 1978-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8013625U1 (de) Gitter fuer bleibatterien
DE9002249U1 (de) Akkumulatorenbatterie
DE1671932A1 (de) Brennstoffbatterie
DE2336609C3 (de) Elektrolytische Zelle für die Herstellung von Alkalimetallschloraten aus Alkalimetallschloridlösungen
DE3209138A1 (de) Beschichtete ventilmetallanode zur elektrolytischen gewinnung von metallen oder metalloxiden
DE2553032A1 (de) Kontaktschiene aus elektrisch leitendem material
DE2749179A1 (de) Speicherelement fuer elektrische energie
DE3238485C2 (de) Sammlerbatterie, insbesondere Starter- oder Traktionsbatterie
DE2255741C3 (de) Diaphragmenserienelektrolysevorrichtung
DE1496357B2 (de) Meerwasserbatterie bei welcher der deckel und der boden einer jeden zelle aus bzw eintrittskanaele fuer die die zelle durchstroemende elektrolytfluessigkeit hat
DE2621381A1 (de) Bleiakkumulator hoher bauart
EP0685576B1 (de) Elektrode für Elektrolysezelle
DE1174379B (de) Verfahren zur Herstellung von Elektrodenplatten fuer Bleiakkumulatoren
DE2161724A1 (de) Batterie aus primären oder sekundären elektrischen Elementen
DE2441097A1 (de) Legierungsmischung, insbesondere geeignet zur herstellung von einzelteilen fuer bleiakkumulatoren
EP0899803A1 (de) Elektrodengitter für Bleiakkumulatoren
DE2524653C3 (de) Bleiakkumulator mit mindestens einer bipolaren Elektrode
DE102012205753B4 (de) Energiespeicher sowie Antriebsstrang mit einem Energiespeicher
EP0938146A2 (de) Wiederaufladbare Batterie
AT148617B (de) Elektrolytische Zelle und Elektrode hiefür.
DE2318070C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Stäben für Röhrchenelektroden in Bleiakkumulatoren
DE2530231A1 (de) Bleiakkumulator
DE2353583C2 (de) Diaphragma-Elektrolysezelle
AT12391U1 (de) Gitterplatte mit kanneliertem steg
AT115027B (de) Negative Zinkelektrode für elektrische Sammler.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection