DE2749077A1 - Messfuehler - Google Patents

Messfuehler

Info

Publication number
DE2749077A1
DE2749077A1 DE19772749077 DE2749077A DE2749077A1 DE 2749077 A1 DE2749077 A1 DE 2749077A1 DE 19772749077 DE19772749077 DE 19772749077 DE 2749077 A DE2749077 A DE 2749077A DE 2749077 A1 DE2749077 A1 DE 2749077A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor according
piezoelectric material
electrode
layered element
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772749077
Other languages
English (en)
Other versions
DE2749077C2 (de
Inventor
Harry W Kompanek
James R Ligman
Charles W Staufenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kkf Corp
Original Assignee
Kkf Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kkf Corp filed Critical Kkf Corp
Publication of DE2749077A1 publication Critical patent/DE2749077A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2749077C2 publication Critical patent/DE2749077C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/02Analysing fluids
    • G01N29/036Analysing fluids by measuring frequency or resonance of acoustic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/296Acoustic waves
    • G01F23/2966Acoustic waves making use of acoustical resonance or standing waves
    • G01F23/2967Acoustic waves making use of acoustical resonance or standing waves for discrete levels
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01HMEASUREMENT OF MECHANICAL VIBRATIONS OR ULTRASONIC, SONIC OR INFRASONIC WAVES
    • G01H13/00Measuring resonant frequency
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/025Change of phase or condition
    • G01N2291/0256Adsorption, desorption, surface mass change, e.g. on biosensors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
Menges & Prahl Erhardtstr. 12 D-8000 München 5
Anwaltsakte: K 111 2. November 1977
KKF CORPORATION
2936 de la Vina Street
Suite 4
Santa Barbara, CA 93105
U.S.A.
MESSFUEHLER
Die vorliegende Erfindung betrifft Messfühler und insbesondere einfache Messfühler mit piezoelektrischem Material im Wandlerelement.
Gewaltige Anstrengungen sind für die Entwicklung von Mechanismen gemacht worden, welche dazu dienen die Höhe eines Materials in einem Behälter zu messen oder festzustellen. Die in der US-PS 3O1O318 beschriebene Vorrichtung ist für solche Mechanismen typisch. Der Kernpunkt der Vorrichtung der US-PS 3010318 umfasst einen Sender und einen Empfänger, mit einem diese verbindenden Wellenleiter, welcher derart zwischen ihnen verläuft, dass vom Sender erzeugte Ultraschallwellen durch den Wellenleiter zum Empfänger gelangen. Im Betrieb wird der Wellenleiter so angeordnet, dass er durch die Flüssiqkeit/Dampf-Trennungsfläche läuft und weil die Impedanz des Wellenleiters sich in Abhängigkeit vor. der Grosse der mit der Flüssigkeit in Berührung stehenden Fläche ändert, wodurch die Menge der uebertraaenen
809824/0587
Leistung verringert wird, welche den Empfänger erreicht, ι können bei einer geeigneten Eichung der Vorrichtung die am ! Empfänger auftretenden Signale in Flüssigkeitshöhenwerte umgewandelt werden. Diese relativ grosse Vorrichtung benutzt mehrere Wandler, ist umständlich und teuer für viele Anwendungen.
In dem in der US-PS 3379901 beschriebenen Uebertrager ist eine Vorrichtung mit zwei kreisförmigen konzentrisch montierten Wandlern vorgesehen. Ein Wandler wirkt als Uebertrager und der andere Wandler wirkt als Empfänger bei der
um Uebertragung von Schallenergie durch Flüssigkeiten/das Herz eines Fötus zu untersuchen indem man die Dopplerverschiebung der reflektierten Wellen studiert. Diese Vorrichtung umfasst zwei konzentrische piezoelektrische Kristalle, welche in einer Scheibenanordnung angeordnet sind und sorgfältig physisch und elektrisch voneinander isoliert sind.
In der US-PS 3625Ο58 ist eine Vorrichtung beschrieben, j welche anzeigt ob eine Flüssigkeit vorliegt oder nicht. Zwei \ parallele Schwingstäbe werden mit Hilfe eines piezoelektrischen j Uebertragers in Schwingung versetzt und ein zweiter Uebertrager misst die Stabbewegung und liefert ein Ausgangssignal, welches j der Amplitude dieser Bewegung proportional ist. Wenn der j Mechanismus in eine Flüssigkeit untergetaucht wild, dann ändert sich die Schwingfrequenz und sie wird im Empfangswandler gemessen. Ein anderer Wandler mit einer Messvorrichtung ist in der US-PS 3825Ο25 beschrieben, der zur Messung des Vorhandenseins einer Flüssigkeit dient. Die Grundausrüstung umfasst zwei piezoelektrische Elemente,welche voneinander getrennt angeordnet sind und Mittel zur Erzeugung von Ultraschal !schwingungen in einem der Elemente. Die Kopplung zwischen den beiden piezoelektrischen Elementen ist eine Funktion der Welle der Flüssigkeit, welche im Raum zwischen beiden Wandlern vorhanden ist; dieser Raum ist in senkrechter Richtung angeordnet, sodass bei einer geeigneten Eichung das System zur Bestimmung der Flüssigkeitshöhe benutzt werden kann.
Es bestt-at die Notwendigkeit einer einfachen, stabilen Vorrichtung, welche billig hergestellt werden kann und mit grosser Sicherheit, arbeiten kann, wie dies z.B. für die
809824/0587
Flüssigkeitshöhenmessung in Automobilanwendunqen erforderlich ist.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es die Höhe eines Fluidums, wie etwa einer Flüssigkeit oder eines trockenen Material, wie etwa Tabletten oder Pulvern zu messen und das Zusammenkommen mit Festkörpern, wie etwa die Berührung eines Finaers oder die Ansammlung von Reif auf einer Oberfläche zu bestimmen.
In Uebereinstimmung mit der Erfindung wird ein Messfühler bereitgestellt, welcher aus einem geschichteten Element mit einer Schicht aus piezoelektrischem Material hergestellt ist welche auf ein elektrisches Eingangssignal, welches über eine Treiberelektrode zugeführt wird, um eine Schwingung im geschichtejten Element zu erzeugen, anspricht, wodurch eine Beanspruchung im piezoelektrischen Material und ein elektrisches Ausgangs- |
signal bewirkt wird, welches von einer Aufnahmeelektrode j gemessen wird, und einem elektronischen Schaltkreis, welcher das elektrische Eingangssignal bereitstellt und das elektrische Ausgangssignal verarbeitet um Aenderungen der Resonanzfrequenz oder Schwingunqsamplitude der Vorrichtung durch die Zusammenwirkung zwischen dem geschichteten Element und der Umqebung auszumachen. Das geschichtete Element umfasst eine Grundschicht aus leitendem Material und einen Ueberzug aus piezoelektrischem Material, eine am piezoelektrischen Material festgemachte Treiberelektrode relativ grosser Ausdehnuno und eine auch am piezoelektrischen Material festgemachten Aufnahmeelektrode, welche jedoch von der Treiberelektrode getrennt ist. Die elektronischen Schaltkreise umfassen einen einfachen selbsterregten Schwingkreis, mit einem Verstärker, einem Spannungsniveaufühler, einem Lampenschalter und einem Warnlicht, oder einem selbstschwingengen Kreis mit selbstschwingenden Mitteln und frequenzabhängigen Messmitteln, oder einen von aussen gesteuerten Schwingkreis, mit einem frequenzmodulierten Oszillator, welcher von einem Kipposzillator gesteuert wird.
Die vorliegende Erfindung ist eine bezeichnender Weise einfache Vorrichtung, welche kompakt und stabil und billio in : der Herstelluncj ist. Das Fuhlerelement kann eine senkrecht stehende Kli^ae oder eine am Umfang festgehaltene Scheibe sein. Die Vorrichtana Vann mit mehreren Fühlern zusammenbenutzt werde·
809824/0587
I - τ -
j welche einige qemeinsame elektronische Kreise benutzen und einige ; individuelle elektronische Kreise haben. Der Fühler ist ! Biegeresonanzschwingungen ausgesetzt, welche die grösste
mechanische Verschiebung und somit das grösste elektrische ι Ausgangssignal erzeugen. Auch ermöglicht die Verwendung von ! piezoelektrischen Ueberzügen den Resonanzfrequenzbereich in j die Ultraschallfrequenzen und fasst Ultraschallfrequenzen hin-
einzuverlegen.
Die Erfindung wird nun anhand der beiliegenden
Zeichnungen, in denen bevorzugte Ausführungsformen derselben dargestellt sind, beispielsweise beschrieben. In den Zeichnunger
sind:
Figur 1 eine Schnittansicht eines Scheibenfühlers in
Uebereinstimmung mit der Erfindung;
j Figur 2 eine vergrösserte Ansicht des Scheibenelementes
! des Fühler der Figur 1;
j Figur 3 eine Ansicht der Bodenfläche des Scheiben-
• elementes;
Fig. 4 ein Diagramm des Schwingungsmodus des Scheibeni elementes;
Figur 5 ein vereinfachtes Stromkreisdiagramm eines
• selbstschwingenden elektronischen Kreises, welcher als Niveau- ! fühler eingesetzt werden kann;
Figur 6 ein vereinfachtes Stromkreisdiagramm eines von aussen gesteuerten Oszillatorkreises, welcher in Verbindung mit
■ der vorliegenden Erfindung benutzt werden kann;
■ Figur 7 eine Draufsicht eines Klingenfühlers in
I Uebereinstimmung mit der Erfindung, wobei das Basiselement im j Schnitt dargestellt ist;
Figur 8 eine Seitenansicht der Vorrichtung der Fiqur 7; ' Figur 9 eine andere Ausführungsform eines Klingenfühlers;
Figur 10 ein Diagramm des Schwingungsmodus des Klingen-I elementes; und
ι Figur 11 ein vereinfachtes Stromdiagramm eines anderen j selbstschwinaenden elektronischen Kreises.
j Eine der sehr praktischen Anwendungen der Messfühler in j j Uebereinstimmuno mit der Erfindung ist ein Höhenfühler in ! ! verschiedener Flossigkeitssystemen in einem Automobil. In solch ! einer Anwendung wird der jühler, welcher ein mechanisches
809824/0587
Element mit einer Schwingunasresonanz im Ultraschallbereich, in der niedrigsten Höhenlage, z.B. im Bremsflussigkeitssystem, montiert. Wenn der Fühler der Flüssigkeit ausgesetzt ist, wird ein charakteristisches Ausgangssignal gemessen, jedoch wenn die Flüssigkeit unter die Stellung des Fühlers absinkt, verschwindet die akustische Belastung, welche sonst auf den Fühler gewirkt hätte und es wird eine Aenderung der Resonanzfrequenz oder der Schwingungsamplitude des Ausgangssignales des Messfühlers in Abhängigkeit von der Art des elektronischen Schaltkreises gemessen.
Eine Ausführungsform eines Fühlers in Uebereinstimmung mit der Erfindung, welcher ein aktives Element in Form einer Scheibe benutzt, ist in den Figuren 1 bis 3 dargestellt. Ein Fühler 10 besteht aus einer kreisförmigen Basis 12 und einer Scheibenanordnung 14. Die Scheibenanordnuna umfasst eine Grundschicht 16, eine Schicht 18 aus piezoelektrischem Material, eine Treiberelektrode 20 und eine Aufnahmeelektrode 22. Ein erster Leiter 24 ist mit der Treiberelektrode und ein zweiter Leiter 26 ist mit der Aufnahmeelektrode verbunden, wobei jeder elektrische Leiter elektrisch von dem anderen isoliert ist und durch eine Dichtungsmasse 28 hindurchläuft, welches ein Ende der kreisförmigen Basis schliesst und die Leiter festhält. Eine geeignete Auswahl der Materialien und Form der Komponenten der Scheibenanordnung ermöglicht, dass die Vorrichtung eine Biegeschwingungskennlinie hat, wie sie in der Fiaur 4 dargestellt ist. Ein Knotenring 30 in der Scheibenanordnung bezeichnet die bevorzugten Orte für die elektrische Verbindung zwischen den Leitern und der Scheibenanordnung. Diese Verbindungspunkte werden bevorzugt, weil sie keine ausgiebige zyklische Verschiebung erleiden, welche in anderen Punkten der Scheibe auftritt. Aus praktischen Gründen befindet sich die Treiberelektrode an der Aussenkante des Knotenringes und die Aufnahmeelektrode befindet sich an der Innenseite des Knotenringes bei dem in der Fig. 3 daraestellten Fühler.
Zusätzlich zu der eben beschriebenen mechanischen Grundvorrichtung, sind geeignete elektrische Schaltkreise notwendig für die gesamte Fühlervorrichtung. Ein solcher Schaltkreis, welcher eine Warnlampe umfasst, wie sie z.B. auf dem Armaturenbrett eines Automobils angebracht wäre, ist in der Fig.
8 0 982A /058 7
5 dargestellt. In diesem Stromkreis befindet sich der Messfühler In einer Rückkopplungsschleife 32, mit geeigneter Verstärkung, Frequenzwiedergabe und Phasenverschiebung, sodass sich eine Schwingung im Rückkopplungskreis unter stabilen Belastungsbedingungen des Fühler aufbaut. Gewöhnlich ist das System so
ζ · B
angeordnet, dass es schwingt, wenn der Fühler yfler Luft ausgesetzt ist und aufhört zu schwingen, wenn er einem Fluidum ausgesetzt ist, obwohl diese Bedingungen unter bevorzugten Umständen umgekehrt sein können.
Beim Betrieb des selbstschwingenden Systems der Fig. 5 sind die Verstärkung, der Frequenzgang und die Phasenverschiebun|g der Rückkopplungsschleife derart, dass eine Schwingung im Kreis auftritt, wenn der Fühler nur der Luft ausgesetzt ist; keine Schwingung tritt auf, wenn der Fühler einer Flüssigkeit ausgesetzt ist. Ein Rückkopplungsverstärker 34 treibt einen Spannungsniveaufühler 36, welcher das Niveau der Ausgangsspannung durch den Schwingungszustand bestimmt. Der Spannungsfühler steuert einen Lampenschalter 38, welcher seinerseits
! eine Warnlampe 4O aufleuchten lässt,wenn das Fluidum nicht in
Berührung mit dem Fühler steht.
In einigen Anwendungen werden mehrere Fühlereinheiten in Verbindung benutzt und ein einzelner Treiberoszillator treibt mehrere Fühler. Dies führt zu weniger kritischen Einzelverstärkerkreisen, weil die Verstärker nicht abgestimmt zu sein brauchen. Solch ein Schaltkreis ist in der Fig. 6 dargestellt, in welcher der Ausgang eines Kipposzillators 44 einen frequenz-
modulierten Oszillator 44 steuert, sodass er periodischen i Frequenzänderungen in seinem Ausgangssignal unterliegt, welche j die Resonanzfrequenz des geschichteten Elementes unter unbelasteten Bedingungen umfasst und die belastete Resonanz- ! frequenz ausschliessen. Der Frequenzbereich über den die ; Signale vom Kipposzillator moduliert sind, wird gross genug ' gemacht, um den Bereich der Resonanzfrequenzen zu umfassen, ι welche auftreten werden, wenn der Fühler einer Fehlerbelastung ! ausgesetzt ist, wobei der Bereich durch Schwankungen, z.B. der Herstellungstoleranzen und Temperaturen, usw. , bewirkt wird. Obwohl das von aussen gesteuerte System der Fig. 6 in Verbin- ', dung mit mehreren Fühlern beschrieben worden ist, ist diese Idee auf einen einzigen Messfühler anwendbar.
809824/0587
Eine andere Lösung/von aussen qesteuerten frequenzempfindIiehern System ist in der Fig. 11 dargestellt. Der Stromkreis erfordert jedoch nicht den Einbau eines Kipposzillators 42 oder des frequenzmodulierten Oszillators 44 und ist deshalb einfacher und weniger teuer. Der Ausgang der Rückkopplungsschleife 34 wird einem Schmitt-Trigger 46 mit dem Zwecke zugeführt, das Impulsprofil quadratisch zu gestalten. Diese Signale werden dann benutztem einen monostabilen Multivibrator 4 8 zu triggern, um Impulse von gleichförmiger Breite und Amplitude zu erzeugen. Die Impulse werden dann durch einen Impulsintegrator 50 geführt, welcher die einzelnen Impulse addiert, um ein kontinuierliches Niveausignal zu erzeugen, welches mit zunehmender Impulsfrequenz zunimmt und mit abnehmender Impulsfrequenz abnimmt und welches in einem Niveauvergleicher 82 mit einer Bezugsspannung verglichen wird. Unter jenen Umständen bei denen der Vergleichskreis feststellt, dass das Ausgangssignal des Impulsintegrators hoch ist, welcher Zustand auftritt, wenn die Schwingfrequenz sich oberhalb eines vorgegebenen Wertes befindet, wie dies der Fall ist, wenn die Fluidumhöhe abnimmt, wird der Lampenschalter 38 betätigt um die ι Warnlampe 38 einzuschalten. ι
Eine Fühlvorrichtung in Uebereinstimmung mit der j Erfindung in Klingenform ist in den Figuren 7 und 8 dargestellt.j Der Uebertrager ist eine einfache Biege- oder monomorphe Vorrichtung. Wenn ein elektrisches Einnangssianal an die piezoelektrische Schicht 18 zwischen der Treiberelektrode 20 und der ', Grundschicht 16 angelegt wird, wird an der piezoelektrischen ! Schicht eine Kraft aufgebaut, welche die Schicht durchbiegt. '■ Weil das piezoelektrische Material zwischen der Grundschicht undden beiden Elektroden angeordnet ist, wird die Verschiebung des piezoelektrischen Mazerials von der gesamten Anordnung j mitgemacht. Aus praktischen Gründen wird die Klingenanordnung in Resonanz versetzt indem sie einem elektrischen Wechselspannungssignal ausgesetzt wird und die Resonanz erzeuot ihrerseits eine Ausgangsspannung zwischen der Aufnahmeelektrode 22 i und der Grundschicht, weil dazwischen piezoelektrisches Material^ vorliegt. Die Klingenanordnung neiqt dazu sich in Form eines Bogens mit der Länge L durchzubiegen, welche gleich der Länge der Grundschicht 16 ist, welche aus der Basis 12 hervorsteht.
809824/0587
Die Länge, ebenso wie die Dicke, Dichte und der Young Modulus der Klingenanordnung sind für die Frequenz des Resonanzbiegemodus der Klinge bestimmend.Anstatt die Anordnung bogenförmig in Längsrichtung zu biegen, kann eine genaue Auswahl des Verhältnisses zwischen der Länge L und der Breite W der Grundschicht; unter Beachtung der Tragvorrichtung, bewirken, dass die Anordnung sich in Querrichtung biegt, wie es in der Fig. 10 dargestellt ist. mit einer geeigneten Unterdrückung anderer Schwingungstypen. Man muss darauf achten die Längs- und Querbiegeschwingungen voneinander getrennt zu halten oder eine Lage kann geschaffen werden in welcher die beiden Schwingungstypen einander auslöschen. Unter diesen Umständen wird die erhoffte Schwingbewegung nicht auftreten und es wird auch kein Ausgangssignal erzeugt werden.
Bei der Klingenanordnung nimmt man an, dass der Fühler in direkte Berührung mit dem Material kommt, welches gemessen werden soll und deshalb ist eine Schranke erforderlich um das piezoelektrische Material, insbesondere vor bestimmten flüssigen Materialien zu schützen. Z.B., wenn die Flüssigkeit elektrischleitend ist, kann direkter Kurzschluss zwischen den Elektroden auftreten. Auch können einige Materialien nachteilig mit dem i piezoelektrischen Material selbst reagieren. Deshalb wird oft j ein dünner Ueberzug auf die gesamte freiliegende Fläche der j Klingenanordnung zum Schütze aufgebracht, wodurch eine j Zerstörung der Betriebseigenschaften verhindert wird. Der j Ueberzug oder Film muss dünn genug sein um die Neigung des I
Ueberzuges das geschichtete Element zu dämpfen auf ein Minimum herabzusetzen, welche Dämpfung die Schwingung verringert oder ! selbst verhindert,und er muss auch hart genug sein um eine ■ viskose Dämpfung zu verhindern, welche eine Energiespeicherung ! im Ueberzug beinhalten kann. Einige Epoxymaterialien haben sich als besonders befriedigend herausgestellt in diesem Zusammenhang
! Z.B., wurde in einem Fall die Klingenvorrichtung auf etwa 149°C I
ι aufgehitzt und dann in pulverförmiges Epoxymaterial eingetaucht.;
Die Vorrichtung wurde lange genug mit dem Material in Berührung behalten, damit das Epoxymaterial durch die Vorj erwärmung schmolz und dann wurde die Klinge in der Luft j abgekühlt. Eine geeignete Schutzschicht von einer Dicke von ; mehrmals 25, 4u, normalerweise 50,8 bis 76,2/*, wurde gebildet.
809824/0587
Eine andere Ausführungsform des Klingenfühlers in [ Uebereinstimmung mit der Erfindung ist in der Fia. 9 dargestellt Die Treiberelektrode 20 und die Aufnahmeelektrode 22 sind angeordnet, um elektrische Eigenschaften in der Klinge zu erzeugen, welche verschieden sind von denjenigen der in den Fig. 7 und 8 dargestellten Vorrichtung.
80982A/0587

Claims (21)

  1. PATENTANSPRUECHE
    L. Messfühler, gekennzeichnet durch eine Basis (12) mit Mitteln zur Befestigung des Fühlers an einem Gegenstand, ein von der Basis (12) getragenes, geschichtetes Element (14), welches sich in Abhängigkeit von einem elektrischen Eingangssignal durch biegen kann und ein elektrisches Ausgangssignal in Abhängigkeit von der Durchbiegung erzeugen kann, mit einem elektrischleitenden, eine Grundschicht (16) bildenden Material, einem auf einer Seite der Grundschicht aufgebrachten piezoelektrischen Material (18), einer an dem piezoelektrischen Material festgemachten Treiberelektrode (2O) und einer an dem piezoelektrischen Material: festgemachten Aufnahmeelektrode (22), einem an der Treiber- ' elektrode angeschlossenen ersten elektrischen Leiter (24) und einem an der Aufnahmeelektrode eingeschlossenen zweiten elektrischen Leiter (26).
  2. 2. Fühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das geschichtete Element (14) eine Resonanzbiegeschwingung im Bereich der Ultraschallfrequenzen durchführt.
  3. 3. Fühler nach Anspruch 2, dadurch qekennzeichnet, dass der Oberflächenbereich der Treiberelektrode (2O) grosser als der Oberflächenbereich der Aufnahmeelektrode (22) ist.
  4. 4. Fühler nach Anspruch 3, dadurch n^^ennzeichnet, das.s das piezoelektrische Material (18, eiw keramisches Material ist
  5. 5. Fühler nach Anspr jch 1 bis 4 da K^c qekennzeichnet, <ϊ^« . d»'fc
    809824/0587
    piezoelektrische Schicht (18) als Breiüberzucj aufgebracht ist.
  6. 6. Fühler nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass j
    die Basis (12) elektrischleitend ist. |
  7. 7. Fühler nach Anspruch 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen |
    mit Hilfe der ersten und zweiten Leiter (24,26) an das
    j geschichtete Element (14) angeschlossenen elektronischen
    Schaltkreis mit Mitteln (34,32) zum Erzeugen eines elektrischen i Eingangssignales, welches dem piezoelektrischen Material (18)
    zwischen der Treiberelektrode (20) und der Grundschicht (16) < j zugeführt wird, damit das geschichtete Element sich durchbiegt !
    und Mittel (34,36) zur Aufnahme und Verarbeitung eines vom ä ι !
    I piezoelektrischen Material (18) im gebogenen Zustand zwischen ;
    I '
    der Aufnahmeelektrode (22) und der Grundschicht (16) erzeugten
    Ausgangssignales.
  8. 8. Fühler nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das
    elektrische Eingangssignal ein Wechselspannungssignal ist,
    welches das geschichtete Element bei seiner Resonanzfrequenz in
    I Schwingung versetzt. ;
  9. 9. Fühler nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch Mittel (4O,38)
    zur Anzeige einer Aenderung der Resonanzfrequenz des geschichteten Elementes. !
    I
  10. 10. Fühler nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der i
    j elektronische Schaltkreis, welcher einen Verstärker (34), einen
    Spannungsniveaufühler (36), ein Lampfenschalter (38) und eine j
    j Warnlampe (40) umfasst, ein selbsterregter Schwingkreis ist.
    !
  11. 11. Fühler nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der
    1 elektronische Schaltkreis, welcher einen Kipposzillator (42)
    j einen FM-Oszillator (44), einen Verstärker (34),eine Spannungs-
    ! niveaufühler (36), einen Lampenschalter (38) und eine Warnlampe
    ι (40), ein von aussen gesteuerter Schwingkreis ist.
    I
  12. 12. Fühler nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der ,
    ' elektronische Schaltkreis, welcher einen Verstärker (34) einen
    ; Schmitt-Trigger (46),einen Multivibrator (48), einen Impuls-
    ; integrator (50),einen Niveauvergleicher (52), einen Lampen-
    ; schalter (38) und ein Warnlicht (40) umfasst, ein selbst-
    ! schwingender ric"->win..ikreis ist.
    j
  13. 13. Fühler nach Anspruch 1 bis 12, gekennzeichnet durch ein
    : elektrisch isolierendes Material, welches das geschichtete
    Element mit ae- Basis (12) verklebt.
    809824/0587
  14. 14. Fühler nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch einen dritten elektrischen Leiter, welcher die ebene Grundschicht direkt mit dem elektronischen Schaltkreis verbindet.
  15. 15. Fühler nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das geschichtete Element die Form einer Kreisscheibe hat, welche an ihrem Umfang in der Basis (12) festgehalten ist.
  16. 16. Fühler nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Treiberelektrode (20) im wesentlichen ringförmig ist.
  17. 17. Fühler nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeelektrode (22) im wesentlichen kreisförmig ist.
  18. 18. Fühler nach Anspruch 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet,dass das piezoelektrische Material neben der Treiberelektrode physisch von dem piezoelektrischen Material neben der Aufnahmeelektrode
    ! getrennt ist.
  19. 19. Fühler nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das geschichtete Element die Form einer Klinge hat, welche aufrecht von der Basis getragen wird.
  20. 2O. Fühler nach Anspruch 19, gekennzeichnet durch eine j Schutzschicht auf den freiliegenden Oberflächen des piezoelektrischen Materials.
  21. 21. Fühler nach Anspruch 20, gekennzeichnet durch Mittel zur Anzeige einer Aenderung der Schwingungsamplitude des geschichteten Elementes.
    809824/0587
DE19772749077 1976-12-09 1977-11-02 Messfühler Expired DE2749077C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US74913276A 1976-12-09 1976-12-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2749077A1 true DE2749077A1 (de) 1978-06-15
DE2749077C2 DE2749077C2 (de) 1986-12-04

Family

ID=25012398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772749077 Expired DE2749077C2 (de) 1976-12-09 1977-11-02 Messfühler

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5372650A (de)
DE (1) DE2749077C2 (de)
GB (1) GB1581291A (de)
IT (1) IT1089038B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH683375A5 (de) * 1991-10-01 1994-02-28 Vibro Meter Ag Verfahren und Flüssigkeitsdetektor zur Erfassung der Anwesenheit, des Standes oder des Zustandes einer Flüssigkeit.
EP0762088A2 (de) * 1995-09-11 1997-03-12 Georg Fischer Rohrleitungssysteme AG Verfahren und Vorrichtung zur Grenzstanderfassung von Flüssigkeiten und Schüttgütern
WO1998009139A1 (en) * 1996-08-28 1998-03-05 Videojet Systems International, Inc. Resonator sensors employing piezoelectric benders for fluid property sensing
EP0875740A1 (de) * 1997-04-30 1998-11-04 Endress + Hauser GmbH + Co. Vorrichtung zur Feststellung und/oder Überwachung eines vorbestimmten Füllstands in einem Behälter
US5844491A (en) * 1997-04-30 1998-12-01 Endress + Hauser Gmbh + Co. Apparatus for establishing and/or monitoring a predetermined filling level in a container
DE10050299A1 (de) * 2000-10-10 2002-04-11 Endress Hauser Gmbh Co Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung der Viskosität eines Mediums in einem Behälter

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55114981A (en) * 1979-02-28 1980-09-04 Tdk Corp Object detection method and its unit
JPS55125581U (de) * 1979-03-01 1980-09-05
JPS6227893Y2 (de) * 1979-03-16 1987-07-17
JPS55133369U (de) * 1979-03-16 1980-09-20
JPS57199881U (de) * 1981-06-17 1982-12-18
GB2245736B (en) * 1990-05-30 1994-07-20 Hydraulics Res Ltd Monitoring a bed underlying water
DE102012100728A1 (de) * 2012-01-30 2013-08-01 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung mindestens einer Prozessgröße
CN102645465B (zh) * 2012-04-23 2015-04-08 宁波大学 包含无干扰精微自洁机构的电致化学发光分析检测装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3010318A (en) * 1959-04-02 1961-11-28 Charles E Mongan Method and apparatus for measuring liquid level
US3379901A (en) * 1965-01-08 1968-04-23 James R. Richards Fetal heart transducer and method of manufacture
US3625058A (en) * 1968-07-10 1971-12-07 Endress Hauser Gmbh Co Apparatus for determining the filling level of a container
US3825025A (en) * 1971-07-09 1974-07-23 Radun Controls Ltd Transducer devices and apparatus including such devices

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3010318A (en) * 1959-04-02 1961-11-28 Charles E Mongan Method and apparatus for measuring liquid level
US3379901A (en) * 1965-01-08 1968-04-23 James R. Richards Fetal heart transducer and method of manufacture
US3625058A (en) * 1968-07-10 1971-12-07 Endress Hauser Gmbh Co Apparatus for determining the filling level of a container
US3825025A (en) * 1971-07-09 1974-07-23 Radun Controls Ltd Transducer devices and apparatus including such devices

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH683375A5 (de) * 1991-10-01 1994-02-28 Vibro Meter Ag Verfahren und Flüssigkeitsdetektor zur Erfassung der Anwesenheit, des Standes oder des Zustandes einer Flüssigkeit.
EP0762088A2 (de) * 1995-09-11 1997-03-12 Georg Fischer Rohrleitungssysteme AG Verfahren und Vorrichtung zur Grenzstanderfassung von Flüssigkeiten und Schüttgütern
EP0762088A3 (de) * 1995-09-11 1997-11-05 Georg Fischer Rohrleitungssysteme AG Verfahren und Vorrichtung zur Grenzstanderfassung von Flüssigkeiten und Schüttgütern
WO1998009139A1 (en) * 1996-08-28 1998-03-05 Videojet Systems International, Inc. Resonator sensors employing piezoelectric benders for fluid property sensing
EP0875740A1 (de) * 1997-04-30 1998-11-04 Endress + Hauser GmbH + Co. Vorrichtung zur Feststellung und/oder Überwachung eines vorbestimmten Füllstands in einem Behälter
US5844491A (en) * 1997-04-30 1998-12-01 Endress + Hauser Gmbh + Co. Apparatus for establishing and/or monitoring a predetermined filling level in a container
DE10050299A1 (de) * 2000-10-10 2002-04-11 Endress Hauser Gmbh Co Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung der Viskosität eines Mediums in einem Behälter

Also Published As

Publication number Publication date
IT1089038B (it) 1985-06-10
DE2749077C2 (de) 1986-12-04
JPS5372650A (en) 1978-06-28
GB1581291A (en) 1980-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2749077A1 (de) Messfuehler
US4193010A (en) Sensor device using piezoelectric coating subjected to bending
EP0666983B1 (de) Sensor mit hoher empfindlichkeit
DE3336991C2 (de)
DE2844143C2 (de) Flüssigkeitspegel-Meßgerät
DE3741568C2 (de)
DE19538680C2 (de) Anordnung zur Überwachung eines vorbestimmten Füllstands einer Flüssigkeit in einem Behälter
EP0871019B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Feststellung einer Überfüllung bei der Messung des Füllstands einer Flüssigkeit in einem Behälter nach dem Impulslaufzeitverfahren
DE2835367A1 (de) Elektroakustischer wandler
EP0899564A2 (de) Ultraschallsender, insbesondere für einen Luftblasendetektor
DE2724787A1 (de) Kinetischer messfuehler aus polymerem, piezoelektrischem material
EP1308750B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Abstands- und Druckmessung innerhalb einer Luftfeder
EP0684457A2 (de) Ultraschall-Durchfluss-Messgerät
EP0875741B1 (de) Anordnung zur Feststellung und/oder Überwachung eines vorbestimmten Füllstands in einem Behälter
DE2803225A1 (de) Temperaturabtastsystem
DE19720519C2 (de) Vorrichtung zur Feststellung und/oder Überwachung eines Füllstandes eines Mediums in einem Behälter
DE3348119C2 (en) Device for ascertaining and/or monitoring a predetermined filling level in a container
WO2001022039A2 (de) Vorrichtung zum messen der spezifischen dichte eines gasförmigen oder flüssigen mediums
EP0875739B1 (de) Vorrichtung zur Feststellung und/oder Überwachung eines vorbestimmten Füllstands in einem Behälter
DE19930896A1 (de) Füllstands-Detekor für fließendes Material
EP0875742B1 (de) Vorrichtung zur Feststellung und/oder Überwachung eines vorbestimmten Füllstands in einem Behälter
DE19934876A1 (de) Füllstandsmeßsystem
DE3401979C2 (de)
EP1859236A1 (de) Vorrichtung zum messen des füllstandes einer flüssigkeit in einem behälter mit einem ultraschallwandler
DE2744823B2 (de) Sende-Empfangsanordnung für Schalloder Ultraschallwellen für die Abstandsmessung nach dem Echolotprinzip

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MENGES, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee