DE2748595C2 - Dichtung für ein Radialwälzlager - Google Patents

Dichtung für ein Radialwälzlager

Info

Publication number
DE2748595C2
DE2748595C2 DE2748595A DE2748595A DE2748595C2 DE 2748595 C2 DE2748595 C2 DE 2748595C2 DE 2748595 A DE2748595 A DE 2748595A DE 2748595 A DE2748595 A DE 2748595A DE 2748595 C2 DE2748595 C2 DE 2748595C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
bearing
annular
annular groove
seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2748595A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2748595A1 (de
Inventor
Yoshiki Nara Fujita
Yoshihisa Kashiwarashi Osaka Kawakami
Toshio Yaoshi Osaka Miki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koyo Seiko Co Ltd
Original Assignee
Koyo Seiko Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koyo Seiko Co Ltd filed Critical Koyo Seiko Co Ltd
Publication of DE2748595A1 publication Critical patent/DE2748595A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2748595C2 publication Critical patent/DE2748595C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/44Free-space packings
    • F16J15/447Labyrinth packings
    • F16J15/4472Labyrinth packings with axial path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/784Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race
    • F16C33/7843Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race with a single annular sealing disc
    • F16C33/7853Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race with a single annular sealing disc with one or more sealing lips to contact the inner race
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/34Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
    • F16J15/3436Pressing means
    • F16J15/3456Pressing means without external means for pressing the ring against the face, e.g. slip-ring with a resilient lip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/40Sealings between relatively-moving surfaces by means of fluid
    • F16J15/406Sealings between relatively-moving surfaces by means of fluid by at least one pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/02General use or purpose, i.e. no use, purpose, special adaptation or modification indicated or a wide variety of uses mentioned
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/80Labyrinth sealings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Of Bearings (AREA)
  • Sealing Using Fluids, Sealing Without Contact, And Removal Of Oil (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)

Description

dadurch gekennzeichnet, daß
f) der die Berührvngsdic .oing bildende Ringvorsprung (8) am innenrand des Ringstegs (6) angeformt ist und dieser elativ lang und dünn augebildet ist
g) die innere Umfangsfläche (6a) des Ringsteges (6) und die dieser in geringem Abstand gegenüberliegende Bodenfläche (2a) der Ringnut (2) jeweils eine unter einem gleichen Winkel 8 geneigte konische Form mit zur Stirnseite (Xa) des Innenringes (1) zunehmendem Durchmesser besitzen und
h) die axiale Erstreckung der konischen inneren Umfangsfläche (6a) des Ringsteges (6) nur wenig kurzer ist als die der konischen Bodenfläche (2a)der Ringnut (2).
2. Dichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die lagerinnenseitige Seitenwand der Ringnut (2) eine axial eingetiefte weitere Ringnut aufweist, deren Bodenfläche (2b) mit dem Ringvorsprung (8j) des Ringsteges (6) zusammenwirkt.
3. Dichtung nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß der Ringsteg (6) an seiner Außenseite einen seine konische innere Umfangsfläche (6a)axial lagerauswäm verlängernden Ringvorsprung (9) trägt.
4. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß der lagerinnenseitig axial einwärts gerichtete Vorsprung (7) mit geringem Abstand (S2) zu der radial gegenüberliegenden äußeren Umfangsfläche des Innenringes (1) angeordnet ist und der dadurch gebildete Dichtspalt relativ lang ist.
5. Dichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (7) in an sich bekannter Weise eine das im Lager enthaltene Schmiermittel
axial lagereinwärts lenkende, konische äußere Umfangsfläche (Ta) aufweist.
Die Erfindung betrifft eine Dichtung für ein Radialwälzlager der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 definierten Art.
Bei der aus der US-PS 36 42 335 bekannten Dichtung dieser Art ist der an der Dichtscheibe angeordnete, radial einwärts gerichtete Ringsteg im Querschnitt kurz und dick ausgebildet und eine von diesem getrennte Dichtlippe vorgesehen, die sich mit ihrer inneren
is Seitenfläche gegen die Seitenwand der Ringnut anlegt Bei dieser bekannten Konstruktion wird zwar das Eindringen von Wasser in das Lager wirksam verhindert, dem jedoch ein relativ hohes Anlaufdrehmoment und eine relativ große Temperaturerhöhung des Lagers gegenüberstehen. Auch die Fett- und Staubdichtigkeit läßt zu wünschen übrig.
Aus der US-PS 31 13 814 ist ferner eine Dichtung der in F i g. la dargestellten Art bekannt bei welcher ein an einer ringförmigen Dichtscheibe B angeordneter Ringsteg ohne Berührung in eine Umfangsnut in der Schulter des inneren Lagerringes A eingreift, um einen sich relativ zu difsem radial und axial erstreckenden, durchgehenden Labyrinth-Spaltraum zu schaffen.
Da einerseits bei reibungsarmen Lagern, wie beispielsweise Tiefnut-Kugellagern, das axiale Spiel meist fünf- bis zehnmal größer ist. als das radiale Spiel und andererseits bei einer Lagerdichtung der in F i g. 1 a dargestellten Art zur Erzielung einer hinreichenden Dichtwirkung der axiale Zwischenraum zwischen der Ringnut des inneren Lagerringes A und dem Ringsteg der Dichtscheibe möglichst gering gehalten werden muß. ist es wegen des relativ großen axialen Spiels des Lagers nicht zu vermeiden, daß die Dichtlippe bei der Rotation häufig die Seitenwand der Ringnut berührt.
was zu einem abrupten Anstieg des Orehmoments. einer starken Erhöhung der Lagertemneratur und verstärktem Verschleiß der Dichtscheibe führt. Der Temperaturanstieg setzt ferner die Dickflüssigkeit des Fettes oder sonstigen Schmiermittels herab, so daß dieses leichter austreten kann. Wenn man zur Vermeidung solcher Schwierigkeiten den axialen Zwischenraum zwischen den Seitenwänden der Ringnut des inneren Lagerringes A und den Ringsteg größer ausbildet, als das axiale Lagerspiel, wird die Dichtigkeit gegen das Austreten von Schmiermittel und das Eindringen von Wasser. Staub oder anderen Fremdstoffen erheblich beeinträchtigt. Da sich das axiale Spiel des Lagers ferner mit der Größe und Richtung der Belastung verändert und der axiale Zwischenraum zwischen dem Ringsteg und der Seitenwand des inneren Lagerringes auch von der Dimensions- und Einbaugenauigkeit des inneren Lagerringes und der Dichtscheibe abhängt, ist es äußerst schwierig, diesen Zwischenraum richtig einzustellen.
Wenn eine gute Abdichtung erforderlich ist, werden daher berührende Dichtungen der aus der GB-PS 1181045 bekannten, in Fig. Ib dargestellten Art verwendet, bei denen eine am Innenumfang einer ringförmigen Dichtscheibe angeordnete, kurze und dicke Dichtlippe einen Teil des inneren Lagerringes berührt. Diese kann jedoch infolge ihrer großen Eigensteifigkeit axialen Verlagerungen insbesondere des inneren Lagerringes nicht folgen, so daß jede durch axiale Verschiebung zwischen den Lagerringen oder
durch unzureichende Einbaugenauigkeit bei der Montage bewirkte Vergrößerung der Berührung eine Erhöhung des Drehmomentes und eine Temperaturerhöhungbewirkt.
Derartige Dichtungen sind daher nur sehr begrenzt dort verwendbar, wo diese Nachteile in Kauf genom men werden können.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, eine Dichtung für ein Radialwälzlager der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 definierten Art zu schaffen, die bei niedrigem Anlaufdrehmoment und Temperaturanstieg eine verbesserte Staub- und Fettdichtheit aufweist.
Zur Lösung dieser Aufgabe besitzt die Dichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 definierten Art erfindungsgemäß die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 aufgeführten Merkmale.
Durch den Ringsteg wird zwischen diesem und der Seitenwand der Ringnut ein Labyrinthspalt gebildet, dessen radial einwärts gelegenes Ende durch den Ringvorsprung verschlossen ist. Der enge Spaltraum zwischen der konischen inneren Umfangsfläche des Ringsteges und der konischen Bodenfläche der Ringnut bildet einen weiteren Labyrinthspalt mit zur äußeren Endfläche des inneren Lagerringes zunehmendem Durchmesser.
Da der Ringsteg nur geringe Dicke und große radiale Länge aufweist, ist er sehr flexibel, so daß der Ringvorsprung die Seitenwand der Ringnut mit nur sehr geringem Druck berührt und das Drehmoment fast so niedrig ist. wie bei vollständig berührungsfreien Lagerdichtungen.
Durch das zwischen der inneren Seitenfläche des Ringsteges und der Seitenwand der Ringnut gebildete, an seinem radial einwärts gelegenen Ende durch den Ringvorsprung verschlossene Labyrinth wird das Austreten des im Lager enthaltenen Schmiermittels wesentlich verringert. Da der durch die konische innere Umfangsfläche des Ringsteges gebildete Spaltraum einen axial auswärts zunehmenden Durchmesser besitzt, wird das Eindringen von Wasser. Staub oder Fremdkörpern durch die bei der Rotation des Lagers auftretende Zentrifugalkraft noch besser verhindert.
Wegen des sehr geringen Beriihrungsdruckes verursacht der Ringvorsprung kaum Erwärmung oder Temperaturerhöhung und fast keinen Verschleiß, so daß die Lagerdichtung eine lange Lebersdauer besitz. Sie ist einfach zu fertigen und einzubauen und nahezu frei vor Schwankungen im Berührungsdruck.
Der Ringsteg kann wegen seiner hohen Flexibilität Axialverschiebungen zwischen dem inneren und dem äußeren Lagerring leicht folgen, wobei der Ringvor iprung Veränderungen in der Spaltbreite des inneren Labyrinths verhindert. Selbst wenn der Ringvorsprung den Kontakt mit der Seitenwand der Ringnut verlieren sollte, wird durch die dabei eintretende Verengung des konischen Spaltraumes zwischen der inneren Umfangsfläche des Ringsteges und der Bodenfläche der Ringnut eine befriedigende Schmiermittel· und Staubdichtigkeit erreicht.
Vorteilhafte weitere Ausgestaltungen der Dichtung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Dichtung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen weiter erläutert. Es zeigt
Fig. la eine herkömmliche, berührungsfreie Dichtung,
Fig. Ib eine herkömmliche, berührende Dichtung, Fig. 2a einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Dichtung,
Fig.2b einen vergrößerten, schematischen Schnitt durch einen Teil der Dichtung gemäß F i g. 2,
F i g. 3 ein schematisches Schnittbild gemäß F i g. 2b zur Demonstration der Staubabweisung,
F i g. 4 eine graphische Darstellung der Wassereindringung,
F i g. 5 eine graphische Darstellung der Fettaustrittsdichtigkeit,
Fig.6 eine graphische Darstellung der Temperaturerhöhung,
F i g. 7 eine graphische Darstellung des Anlaufdrehmoments,
Fig.8 eine graphische Darstellung der Staubfreiheitsdauerund
F i g. 9a bis 9d vergrößerte schematische Schnittbilder abgewandelter Dichtungen.
Bei der in den F i g. 2a und 2b daigestallten Dichtung besitzt der innere Lagerring 1 des Lagers eine an seiner Schulter angeordnete Ringnut großer radialer Tiefe. Eine durch eine Verstärkungsscl·. <Qe 11 aus Metall verstärkte, ringförmige Dichtscheibe 5 ist an ihrem Außenumfang in einer Umfangsnut 4 am Innenumfang eines Endes des äußeren Lagerringes 3 gehaltert. Die Dichtscheibe 5 trägt an ihrem Innenumfang einen sich in einem geringen Abstand S3 von der Seitenwand 2 der Ringnut radial einwärts erstreckenden Ringsteg 6 mit großer radialer Länge L und geringer Dicke, so daß eine Verringerte Eigensteifigkeit erzielt wird und das durch den engen Spaltraum S3 gebildete Labyrinth eine möglichst große radiale Länge besitz. An der Innenfläche des inneren Umfangsbereiches des Ringsteges 6 ist ein axial vorstehender Ringvorsprung 8 angeformt, der die Seitenwand 2 der Ringnut leicht berührt und das radial einwärts gelegene Ende des Spaltraumes S3 verschließt.
Die in Umfangsrichtung durchgehende Bodenfläche 2a der Ringnut ist unter einem Winkel θ relativ zur Achse des inneren Lagerringes 1 konisch geneigt und besitzt einen axial /ur äußeren Stirnfläche la des inneren Lagerringes 1 zunehmenden Durchmesser. Der Bvydenflachc 2a liegt die innere Umfangsfläche 6a des Ringsteges 6 gegenüber, die in ähnlicher Weise konisch abgeschrägt ist. Zwischen der konischen Umfangsfläche 6a und der Bodenfläche 2a liegt ein vorbestimmter Spaltraum Si. Die Länge L2 der konischen inneren Umfangsfläche 6a des Ringsteges 6 ist nicht größer, als die Länge L, der konischen Bodenfläche 2a der Ringnut, so daß die äußere Seitenfläche 6b des Ringsteges 6 etwas innerhalb der äußeren Stirnfläche la des inneren Lagerringes 1 liegt
Außer dem sich radial einwärts erstreckenden Ringsteg 6 besitzt die Dichtscheibe 5 einen sich in 3er; ig2m Abstand S? von der äußeren Umfangsfläche des inneren Lagerringes 1 axial lagereinwärts erstrekkenden Vorsprung 7, deren äußere Umfangsfläche 7a so abgeschrägt ist. daß die durch die Rotation des Läget s bewirkte Strömung des darin enthaltenen Schmierfettes oder sonstigen Schmiermittels lagereinwärts. d. h. in Richtung zur Lauffläche \b der Wälzkörper 12 umgelenkt wird. Der enge Spaltraum & kommuniziert mit dem engen Spaltraum S3 und bildet mi« diesem ein abgewinkeltes Labyrinth zur Verhütung eines Austretens des Schmiermittels aus dem Lager. Da das abgewickelte Labvrinth an seinem radial einwärts gelegenen Ende durch den Ringvorsprung 8 verschlossen ist, ergibt sich eine verbesserte Verhütung des Austretens von Schmiermittel. Die Spalträume S2, S3
und S\ bilden ein sich über den Ringvorsprung 8 erstreckendes im wesentlichen Z-förmiges Labyrinth. Der radial einwärts vorstehende Ringsteg 6 der Dichtscheibe 5 besitzt ferner einen an der Außenseite des inneren Umfangsbereichs geringfügig vorstehenden Ringvorsprang 9. Die Welle, auf welcher das Lager montiert wird, kann eine Ringstufe oder einen Kragen 10 aufweisen, dessen Außendurchmesser größer ist, als der Außendurchmesser der Bodenfläche 2a, Dabei kann der Ringsteg 6 die Ringstufe oder den Kragen 10 der Welle zweckmäßig mittels des Ringvorsprungs 9 leicht berühren, wodurch das Auftreten eines anomalen Drehmoments oder eines sonst zu erwartenden Temperaturanstiegs im wesentlichen vermieden wird.
Die in die Dichtscheibe 5 eingebettete Verstärkungsscheibe 11 hat einen im Vergleich zum Außendurchmesser des inneren Lagerringes 1 größeren Innendurchmesser, so daß der Ringsteg 6 eine hinreichende radiale Länge L und eine hohe Fiexiuiüiät besitzt und dsr Ringvorsprung 8 an der Seitenwand 2 der Ringnut mit sehr geringem Druck und verringerter Variation des Berührungsdruckes anliegt. Andererseits stützt die Verstärkungsscheibe 11 jedoch den sich vor der Dichtscheibe 5 axial lagereinwärts erstreckenden Vorsprung 7. Da der vom Ringvorsprung 8 verursachte Andruck nur sehr gering ist und nur eine minimale Reibungskraft verursacht, ist der sich ergebende Zuwachs im Anlaufdrehmoment des Lagers fast vernachlässigbar gering, während die Reibung keinen oder doch nur einen sehr stark verringerten Verschleiß und Temperaturanstieg zur Folge hat.
Wie F i g. 3 zeigt, werden die an der Außenseite der ringförmigen Dichtscheibe 5 abwärtsbewegten, in den Spaltraum Si eindringenden Wassertröpfchen, Staubteilchen oder sonstigen Fremdkörper D durch die Einwirkung der Zentrifugalkraft Fo durch die längs der konischen Umfangsfläche 6a wirkende Kraftkomponente F aus dem Spaltraum herausgeschleudert. Im normalen Betriebszustand ist die auf die Fremkörper D einwirkende Schwerkraftwirkung im Vergleich zur Zentrifugalkraft F0 und deren Komponente Fvernachlässigbar gering. Die in das Labyrinth zwischen den konischen Umfangsflächen 6a und 2a eindringenden Wassertröpfchen und Staubteilchen werden daher an einem Eindringen in das Lager wirksam gehindert.
Wenn andererseits der Ringvorsprung 8 infolge einer relativen Axialverschiebung zwischen dem inneren und dem äußeren Lagerring den Kontakt mit der Seitenwand 2 verliert, wird hierdurch gleichzeitig der Spdltraum Fi zwischen der konischen Umfangsfläche 6a und der konischen Bodenfläche 2a verengt und ebenfalls eine hinreichende Dichtwirkung gegen das Austreten von Schmiermittel und das Eindringen von Staub erreicht Durch die Anbringung des Ringvorsprunges 8 wird weiterhin die Berührungsfläche zwischen dem Ringsteg 6 und dem inneren Lagerring 1 bei axialen Relatiwerschiebungen des inneren und äußeren Lagerringes minimal gehalten und gleichzeitig das Eindringen von Fremdkörpern und das Austreten von Schmiermittel verhindert.
Das Z-förmige Labyrinth das durch den sich vom inneren Umfangsbereich der Dichtscheibe 5 axial einwärts erstreckenden Vorsprung 7 und den sich radial einwärts erstreckenden Ringsteg 6 gebildet wird, bewirkt durch Umlenkung der Schmiermittelströmung in Richtung lagereinwärts eine hohe Sicherheit gegen Schmiermittelaustritt und eine wesentliche Verbesserung der in den Fig. la und Ib dargestellten herkömmlichen Dichtungen.
In Fig.4 sind die Ergebnisse eines Vergleichsversuchs graphisch dargestellt, bei welchem die Dichtung gemäß Fig.2 und die herkömmlichen Dichtungen gemäß der Fig. la und lh jeweils in einreihige Tiefnut-Kugellager eingebaut und auf ihre Dichtwirkung, insbesondere hinsichtlich des Ausschlusses von Fremdkörpern untersucht wurden. Hierzu rotierten die Lager jeweils in einer Atmosphäre, die einen Nebel aus suspendierten Wasserteilchen enthielt. Die in das Lager eingedrungene Wassermenge wurde durch Bestimmung des Gewichtes des Lagers vor und nach dem Rotationsversuch bestimmt. Für den Versuch wurden Lager der Type JIS 6206 während einer Betriebsdauer von drei Stunden ohne Belastung mit einer Drehzahl von 1800 U/min bei Raumtemperatur in einer Atmosphäre geprüft, die einen Nebel aus Wassertröpfchen enthielt. Die in Fig.4 wiedergegebenen Zahlenwertc zeigen. Haß die erfindungseemäße Dichtung der herkömmlichen, berührungsfreien Dichtung gemäß Fig. la erheblich überlegen ist und der herkömmlichen berührenden Dichtung gemäß Ib vergleichbar ist.
In einem weiteren Vergleichsversuch wurden die Dichtungen auf ihre Wirksamkeit hinsichtlich der Verhinderung des Austretens von Schmiermittel geprüft. Die in F i g. 5 dargestellten Ergebnisse zeigen, daß die erfindungsgemäße Dichtung den herkömmlichen Konstriktionen hinsichtlich der Verhütung des Austrittes von Schmierfett überlegen ist.
In einem weiteren Vergleichsversuch wurden die Lager hinsichtlich des auftretenden Temperaturanstieges untersucht. Die in F i g. 6 dargestellten Ergebnisse zeigen, daß der bei der erfindungsgemäßen Dichtung beobachtete Temperaturanstieg denjenigen der berührunsfreien Dichtung gemäß der F i g. I a nur geringfügig übersteigt, dagegen wesentlich geringer ist, als bei der herkömmlichen berührenden Dichtung gemäß Fig. Ib.
In einem weiteren Vergleichsversuch wurden die
Lager hinsichtlich ihres Anlaufdrehmoments geprüft.
Die in F i g. 7 dargestellten Ergebnisse zeigen, daß das Anlaufdrehmoment der erfindungsgemäßen Dichtung dasjenige der herkömmlichen berührungsfreien Dichtung gemäß F i g. 1 a nur geringfügig übersteigt, dagegen nur etwa ein Viertel des Anlaufdrehmoments der herkömmlichen berührenden Dichtung gemäß Fig. Ib beträgt.
Die Ergebnisse der in einem weiteren Vergleichsversuch geprüften Staubdichtigkeit der Lager sind in F i g. 8 dargestellt und zeigen, daß die erfindungsgemäße
so Dichtung wesentlich langer staubdicht ist, als die herkömmlichen.
In diesen Versuchen wurde der Schmierfettverlust durch Ermittlung der Differenz des Schmierfettgewichts im Lager vor und nach dem Versuch bestimmt Zur Bestimmung des Anlaufdrehmomentes diente ein mit einer Federwaage verbundener, um den Außenumfang des äußeren Lagerringes herumgewickelter dünner Faden, dessen herabhängendes Ende schrittweise stärker belastet wird, bis sich der äußere Lagerring in Drehbewegung setzt
Der Temperaturanstieg wurde durch ein an der äußeren Umfangsfläche des äußeren Lagerringes angeordnetes Thermoelement kontinuierlich gemessen. Es wurden Lager der Type JlS 6206 während einer kontinuierlichen Betriebszeit von dreißig Stunden mit 3600 U/min bei Raumtemperatur von 20 bis 24° C untersucht.
Der Versuch zur Ermittlung der Staubdichtigkeit
wurde in der Weise durchgeführt, daß das Lager in einer Atmosphäre (Volumen: etwa I mJ) mit darin suspendierten Staubteilchen eingebracht wurde. Das Ergebnis wurde ills »staubfreie Zeitdauer« angegeben, worunter der Zeitabschnitt zu verstehen ist. während dessen das Lager ohne durch das Eindringen von Staub bewirkte Schwierigkeiten kontinuierlich betrieben werden konnte. Diei'ir Zeitraum wurde bestimmt durch Messung des Anstiegs der Vibration des Lagers. Bei diesem Versuch wurden wiederum Lager der Type jIS 6206 bei einer Temperatur von 30 bis 35°C mit einer Drehzahl von 1800 U/min verwendet. Als Staub wurde trockenes Aluminiumoxid-Pulver eingesetzt.
Da bei der erfindungsgemäßen Dichtung die Länge der konischen inneren Umfangsfläche des radial einwärts vorstehenden Ringsteges 6 der Dichtscheibe nicht größer ist. als die Länge der konischen Bodenfläche la der Ringnut des inneren Lagerringes 1, berührt die äußere Seitenfläche 66 des Ringsteges 6 normalerweise nicht die Seitenfläche einer Ringstufe oder eines Befestigungskragens auf der Welle, auf welcher das Lager montiert wird. Wenn das Lager mit seinem inneren Lagerring I so montiert wird, daß dieser einen in Fig. 2a gestrichelt dargestellten Kragen berührt, wird zwischen der Seitenfläche 6b des Ringsteges 6 und der Seitenfläche des Kragens 10 ein Labyrinth gebildet, was zu einer verbesserten Abdichtung gegen den Austritt von Schmiermittel und das Eindringen von Fremdkörpern führt. Selbst wenn der Ringsieg 6 infolge einer durch eine ungewöhnlich große Schubbelastung erzeugten, starken axialen Relativverschiebung der inneren und äußeren Lagerringe zueinander dicht an die Seitenfläche einer Ringstufe oder eines Kragens auf der Welle heranbewegt wird, kommt nur der an seiner äußeren Seitenfläche %b angeordnete Ringvorsprung 9 in leichte Berührung mit der Seitenfläche des Kragens 10. ohne daß hierdurch eine stärkere Vergrößerung des Drehmoments bewirkt wird. Dadurch wird ein stabiles Rotationsvirhalten sichergestellt.
Die an der Schulter des inneren Lagerringes 1 angeordnete Ringnut kann auch eine abgewandelte Form aufweisen.
Bei der in Fig. 9a dargestellten Ausführungsform
besitzt der Ringsteg 6 einen Ringvorsprung 8i, bei welchem zur Verringerung der Berührungsfläche mit der Seitenwand 2 und zur Verkleinerung des Drehmomems der Kontaktbereich eine minimale radiale Breite besitzt. In entsprechender Weise hat der Ringvorsprung 9i auf der äußeren Seitenfläche des Ringsteges 6 eine verringerte radiale Breite.
Bei der in Fig. 9b dargestellten Ausführungsform
ίο besitzen die Ringvorsprünge 82 und 92 zur Verringerung des Drehmoments jeweils einen halbkreisförmigen Querschnitt.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 9c ist die Ringnut 2, im Querschnitt V-förmig ausgestaltet, wobei der Ringvorsprung 8 des Ringsteges 6 die schräge Seitenwand der Ringnut 2| leicht berührt. Die Bodenfläche 2a der Ringnut ist wiederum axial auswärts abgeschrägt.
Bei der in Fig. 9d dargestellten Ausführungsform
.1O weist die Ringnut zusätzlich eine in die Seitenwand 2j axial eingetiefte Ringnut auf. während der Ringsteg 62 an der Innenseile seines inneren Unifangsbereiches einen Ringvorsprung 8) trägt, der in der bereits beschriebenen Weise mit der Bodenfläche 2b der axial eingetieften Ringnut in leichter Berührung steht. Das durch den Ringsteg 62. den Vorsprung 7 und den inneren Lagerring 1 gebildeten Labyrinth hat eine vergrößerte Länge und damit eine verbesserte Dichtwirkung. Der in Fig. 9d dargestellte Ringsteg 62 trägt an der äußeren Seitenfläche seines inneren Umfangsbereiches keinen Ringvorsprung. Darauf kann verzichtet werden, wenn nicht damit zu rechnen ist. daß die Seitenfläche des sich radial einwärts erstreckenden Ringsteges 62 mit einer Ringstufe oder einem Kragen an der Welle in Berührung kommt.
Die Dichtung kann je nach den Anforderungen abgewandelt werden, sofern dabei der lange flexible Ringsteg 6. der daran angeordnete, eine Seitenwand des inneren Lagerringes berührende Ringvorsprung 8 und die konische Ausbildung der inneren Umfangsfläche 6a des Ringsteges 6 und der gegenüberliegenden Bodenfläche 2a erhalten bleiben.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Dichtung für ein Radialwalzlager mit
a) einer am äußeren Lagerring gehalterten, den Zwischenraum zwischen Außenring und Innenring überdeckenden Dichtscheibe aus elastischem Material, die mit einer ringförmigen Verstärkungsscheibe versehen ist, und an welche ein mit dem Innenring zusammenwirkender Dichtungsteil angeformt ist,
b) einer am äußeren Umfang des Innenringes angeordneten, zu dessen Stirnseite teilweise offenen Ringnut,
c) einem in einem Abstand von der lagerinnenseitigen Seitenwand der Ringnut radial einwärts vorstehenden Ringsteg des Dichtungsteils, dessen innere Umfangsfläche mit der Ringnut einen äußeren Dichtspalt bildet,
d) einen lagerinnenseitig axial einwärts gerichteten Vorsprung des Dichtungsteils, der mit den der Ringnut benachbarten Teilen der äußeren Umfangsfläche des Innenringes einen inneren Dichtungsspalt bildet
e) einem zwischen dem inneren und dem äußeren Dichtspalt mit der lagerinnenseitigen Seitenwand der Ringnut in der Nähe des Ringnutgrundes in Berührung stehenden Ringvorsprung des Dichtungsteils
DE2748595A 1976-11-02 1977-10-29 Dichtung für ein Radialwälzlager Expired DE2748595C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1976147722U JPS559717Y2 (de) 1976-11-02 1976-11-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2748595A1 DE2748595A1 (de) 1978-05-03
DE2748595C2 true DE2748595C2 (de) 1983-01-13

Family

ID=15436694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2748595A Expired DE2748595C2 (de) 1976-11-02 1977-10-29 Dichtung für ein Radialwälzlager

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS559717Y2 (de)
DE (1) DE2748595C2 (de)
FR (1) FR2369455A1 (de)
GB (1) GB1530987A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4348067A (en) * 1980-03-03 1982-09-07 Reliance Electric Company Bearing seal
DE3219156A1 (de) * 1982-05-21 1983-11-24 Kaco Gmbh Co Dichtung fuer waelz- und/oder gleitlager
GB2141789B (en) * 1983-05-19 1986-11-12 Skf Svenska Kullagerfab Ab Seals for rolling bearings
DE3408664A1 (de) * 1984-03-09 1985-09-12 Schaeffler Waelzlager Kg Abdichtung fuer eine waelzlager-drehverbindung
JP2523722Y2 (ja) * 1988-04-28 1997-01-29 光洋精工株式会社 密封軸受
GB2219832A (en) * 1988-06-15 1989-12-20 West & Son Annular seal
EP1035342B2 (de) 1999-03-09 2014-07-09 Nsk Ltd Kupplungsausrücklager
JP2001027252A (ja) * 1999-07-16 2001-01-30 Koyo Seiko Co Ltd 転がり軸受用密封装置
JP2003035319A (ja) * 2001-07-24 2003-02-07 Nsk Ltd 密封形転がり軸受
US20040026867A1 (en) * 2002-08-09 2004-02-12 Adams David J. Bearing seal
JP2006242229A (ja) * 2005-03-01 2006-09-14 Ntn Corp 密封型転がり軸受
FR2896022B1 (fr) 2006-01-10 2008-04-18 Snr Roulements Sa Garniture d'etancheite tournante et palier a roulement comportant une telle garniture
DE102006025580A1 (de) * 2006-06-01 2007-12-06 Schaeffler Kg Wälzlager

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3113814A (en) * 1960-12-20 1963-12-10 Koyo Seiko Company Ltd Sealed bearings
US3572857A (en) * 1967-10-14 1971-03-30 Toyo Bearing Mfg Co Antifriction bearing seal
US3642335A (en) * 1969-09-12 1972-02-15 Nippon Seiko Kk Sealed bearing

Also Published As

Publication number Publication date
DE2748595A1 (de) 1978-05-03
JPS559717Y2 (de) 1980-03-03
GB1530987A (en) 1978-11-01
FR2369455B1 (de) 1984-01-27
FR2369455A1 (fr) 1978-05-26
JPS5364941U (de) 1978-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2748595C2 (de) Dichtung für ein Radialwälzlager
EP1156241B2 (de) Dichtmanschette, insbesondere für Einbauräume mit kleinen Abmessungen
DE102005029936B4 (de) Abgedichtetes Wälzlager
DE3940003C2 (de)
DE3331788C2 (de) Hydrodynamische Wellendichtung
DE7036423U (de) Kupplungslager.
DE2215041B2 (de) Sicherung«- und Dichtungselement
EP0744567B1 (de) Radialwellendichtring
DE102018213357A1 (de) Schwenklager mit Dichtungsanordnung
DE102007022316A1 (de) Radial-Nadellager-Baueinheit
DE2754168A1 (de) Wellendichtung
DE2350630A1 (de) Hydrodynamische wellendichtung
EP1375942A2 (de) Axialwellendichtung
DE3009810A1 (de) Dichtung
DE112005002897T5 (de) Dichtungsanordnung für ein Wälzlager
DE2366436C2 (de) Dichtungseinheit
DE2252085A1 (de) Mehrreihen-kugellagerung
DE1975536U (de) Waelzlager, insbesondere kupplungsdrucklager.
EP0798498A1 (de) Radialwellendichtring mit drehrichtungsunabhängiger Förderwirkung
DE3041804C2 (de)
DE1525486A1 (de) Dichtung zur Verhinderung des Fluessigkeitsdurchtritts zwischen einem Gehaeuse und einer umlaufenden die Gehaeusewandung durchsetzenden Welle
DE102020209345A1 (de) Dichtvorrichtung
DE60302547T2 (de) Führungskonfiguration für drucklageranordnung
DE4209320A1 (de) Lager- und dichtungseinheit
DE3920482C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8181 Inventor (new situation)

Free format text: MIKI, TOSHIO, YAOSHI, OSAKA, JP FUJITA, YOSHIKI, NARA, JP KAWAKAMI, YOSHIHISA, KASHIWARASHI, OSAKA,JP

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee