DE2748593A1 - DIAPOSTITIVE FRAME MADE OF PLASTIC - Google Patents

DIAPOSTITIVE FRAME MADE OF PLASTIC

Info

Publication number
DE2748593A1
DE2748593A1 DE19772748593 DE2748593A DE2748593A1 DE 2748593 A1 DE2748593 A1 DE 2748593A1 DE 19772748593 DE19772748593 DE 19772748593 DE 2748593 A DE2748593 A DE 2748593A DE 2748593 A1 DE2748593 A1 DE 2748593A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
frame
ribs
frame part
thickness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772748593
Other languages
German (de)
Inventor
Guntram Ing Grad Bethmann
Hans Dipl Ing Freigang
Wolfgang Geisslinger
Jochen Jost
Gerhard Ing Grad Posch
Wilhelm Prinz
Stefan Roebrock
Dieter Ing Grad Sandl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE19772748593 priority Critical patent/DE2748593A1/en
Priority to BE1009105A priority patent/BE871367A/en
Priority to FR7829958A priority patent/FR2407493A1/en
Priority to NL7810569A priority patent/NL7810569A/en
Priority to GB7841714A priority patent/GB2007871A/en
Priority to IT51648/78A priority patent/IT1106219B/en
Publication of DE2748593A1 publication Critical patent/DE2748593A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/54Accessories
    • G03B21/64Means for mounting individual pictures to be projected, e.g. frame for transparency

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

AGFA-GEVAERTAGAGFA-GEVAERTAG

LEVERKUSENLEVERKUSEN CAMERA-WERK MÜNCHENCAMERA-WERK MUNICH PATeNTABTSlLUNSPATeNTABTSlLUNS

28. Oktober 1977 10-eh-ro PK 495/MKOctober 28, 1977 10-eh-ro PK 495 / MK

Diapositivrahmen Slide frame aus Kunststoffmade of plastic

Die Erfindung betrifft einen Diapositivrahmen aus Kunststoff, der einen mit einem ringsumlaufenden Rand versehenen Rahmenteil (Rahmenunterteil) und einen innerhalb dieses Rahmenteils eingebetteten zweiten Rahmenteil (Kahmenoberteil) aufweist, die miteinander vorzugsweise lösbar verbunden sind, wobei die Flachseite jedes Rahmenteiles einen zentralen Aueschnitt für das Bildfeld des Diapositivs hat und wobei in Jeder Flachseite gegen das andere Rahmenteil vorstehende, rautenförmig angeordnete Rippen vorgesehen sind.The invention relates to a slide frame made of plastic, which has a frame part provided with a circumferential edge (lower frame part) and a second frame part (upper frame part) embedded within this frame part, which are preferably detachably connected to one another, the flat side of each frame part having a central cutout for the image field of the slide and wherein in each flat side protruding, diamond-shaped ribs are provided against the other frame part.

Ein Diarahmen dieser Art ist beispielsweise durch die DE- OS 21 44 804 bekannt. Dabei erstrecken sich die rautenförmig angeordneten Sippen gleichmäßig über die ganzen Innenflächen der beiden Rahmenteile, so daß ein Dia entweder lose zwischen den Rippen liegt und sich verschieben kann oder mehr oder weniger A slide frame of this type is known from DE-OS 21 44 804, for example. The rhomboid-shaped ribs extend evenly over the entire inner surfaces of the two frame parts, so that a slide either lies loosely between the ribs and can move or more or less

909818/0377909818/0377

unregelmäßig zwischen den Rippen eingeklemmt ist. Außerdem ist bei diesem Rahmen von Nachteil, daß die lösbaren Verbindungsmittel als Stege und Schlitze und nicht mehr punktförmig bzw. druckknopfartig ausgebildet sind, da hierdurch in dem einen Rahmenteil ein die Stabilität vermindernder Schlitz erheblicher Länge vorgesehen sein muß. Bei starken thermischen Schwankungen kann diese Verbindung u.U. nicht mehr sicher funktionieren.is jammed irregularly between the ribs. aside from that is disadvantageous in this frame that the releasable connecting means are designed as webs and slots and no longer point-like or push-button-like, because this in one frame part a slot of considerable length which reduces the stability must be provided. With strong This connection may no longer function reliably due to thermal fluctuations.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei einem Diarahmen der eingangs genannten Art trotz seiner geringen Dicke eine eindeutige Positionierung des Dias zu erreichen. Außerdem soll eine druckknopfartige oder nietartige, lösbare Verbindung der beiden Rahmenteile ermöglicht werden.The invention is therefore based on the object of a slide frame of the type mentioned at the outset, in spite of its small thickness to achieve a clear positioning of the slide. In addition, a push-button-like or rivet-like, releasable connection of the two frame parts are made possible.

Die Hauptaufgabe wird nach der Erfindung gelost durch die Merkmale des Hauptanspruchs. Weitere vorteilhafte Merkmale sind den Unteransprüchen entnehmbar.The main object is achieved according to the invention by the Features of the main claim. Further advantageous features can be found in the subclaims.

Durch die unterschiedlichen Höhen der Rippen in dem und außerhalb des Bereiches, in dem ein Dia liegt, läßt sich eine gute Due to the different heights of the spacers in and outside the area in which is located a slide, can be a good

909818/0377909818/0377

Positionierung des Dias erreichen. Diese kann noch verbessert werden durch die anspruchsgemäBen Stifte und Mulden, wobei die Stifte über die Diamittelebene in den anderen Rahmenteil greifen. Zugleich lassen sich die höheren Rippen. als Stützen für druckknopf- oder nietartige, lösbare Verbindungsmittel zwischen den Rahmenteilen verwenden und ermöglichen dadurch die Verwendung von derartigen Verbindungsmitteln.Achieve positioning of the slide. This can be further improved by the pens and recesses according to the claims, wherein the pins engage in the other frame part over the diamond plane. At the same time, the higher ribs can be. Use as supports for push-button or rivet-like, releasable connecting means between the frame parts and thereby enable the use of such connecting means.

Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung sind den Unteransprüchen entnehmbar.Further advantageous features of the invention can be found in the subclaims.

Die Erfindung wird anhand von Zeichnungen näher erläutert. Ks zeigenThe invention is explained in more detail with reference to drawings. Show Ks

Pig. 1 einen Schnitt durch ein Ober- und ein Unterteil eines erfindungsgemäßen Diarahmens,Pig. 1 shows a section through an upper part and a lower part a slide frame according to the invention,

Fig. 2a eine Ansicht des Unterteils des Diarahmens nach Fig. 1 in Richtung H-A,2a shows a view of the lower part of the slide frame according to FIG. 1 in the direction H-A,

909818/0377909818/0377

PK 495/M 944PK 495 / M 944

Fig. 2b eine Ansicht des Oberteils des Diarahmens nach Fig. 1 in Richtung H-B,Fig. 2b is a view of the upper part of the slide frame according to Fig. 1 in direction H-B,

Fig. 3a eine vergrößerte Ansicht des Teilstückes A der Fig. 2a,Fig. 3a is an enlarged view of the section A of Fig. 2a,

Fig. 3b eine vergrößerte Ansicht des Teilstückes B der Figur 2b,FIG. 3b shows an enlarged view of part B of FIG. 2b,

Fig. 4a einen Schnitt durch Fig. 2a gemäß der Schnittlinie IV-A und IV-A,FIG. 4a shows a section through FIG. 2a according to the section line IV-A and IV-A,

Fig. 4b einen Schnitt durch Fig. 2b gemäß der Schnittlinie IV-B und IV-B,FIG. 4b shows a section through FIG. 2b according to the section line IV-B and IV-B,

Fig. 5 einen Schnitt durch die zusammengesetzten Rahmenhälften nach Fig. 4a und 4b.5 shows a section through the assembled frame halves according to Fig. 4a and 4b.

In den Figuren sind ein Unterteil eines zweiteiligen, aus Kunststoff bestehenden Diarähmchens mit 1 und sein Oberteil 2 bezeichnet. Beide Teile 1,2 haben je einen Ausschnitt 1a, 2a von der Größe des Bildes eines in dem Rähmchen 1,The figures show a lower part of a two-part plastic slide mount with 1 and its upper part 2 designated. Both parts 1, 2 each have a cutout 1a, 2a the size of the picture of one in the frame 1,

-9--9-

909818/0377909818/0377

zu rahmenden Diapositive 3i wobei die Ausschnitte 1a, 2a im wesentlichen deckungsgleich sind. Beide Ausschnitte 1a, 2a sind begrenzt durch einen zur anderen Rehmenhälfte 2 vorstehenden Band 1b, 2b. Die Höhen der beiden Ränder 1b, 2b sind so bemessen, daß sie zusammen mit der Dicke des Dias 3 die Rahmendicke ergeben und das Dia 3 durch sie im wesentlichen in der Mittelebene des Diarahmens 1, 2 gehalten wird. Die Höhen der Ränder 1b, 2b sind also im wesentlichen gleich und jeweils um die halbe Diadicke kleiner als die halbe Rahmendicke.slides to be framed 3i with the cutouts 1a, 2a are essentially congruent. Both cutouts 1a, 2a are delimited by one to the other Frame half 2 protruding band 1b, 2b. The heights of the both edges 1b, 2b are dimensioned so that together with the thickness of the slide 3 they give the frame thickness and that Slide 3 is held by them essentially in the center plane of the slide frame 1, 2. The heights of the edges 1b, 2b are therefore essentially the same and each half the slide thickness smaller than half the frame thickness.

Das sog. Rahmenunterteil 1 weist außerdem einen längs seines ganzen Außenumfangs verlaufenden hochstehenden Rand 1c auf, dessen Höhe der Diadicke entspricht. Innerhalb dieses Randes 1c ist beim fertigen Rahmen 1, 2 das Oberteil 2 eingebettet, so daß die Außenfläche des Oberteiles 2 mit der Oberfläche des Randes 1c im wesentlichen flächengleich ausgebildet ist.The so-called. Frame lower part 1 also has an upright extending along its entire outer circumference Edge 1c, the height of which corresponds to the thickness of the slide. Within this edge 1c is the finished frame 1, 2 Upper part 2 embedded, so that the outer surface of the upper part 2 with the surface of the edge 1c substantially is designed with the same area.

Um nun einen Rahmen 1, 2 dieses Typs einerseits bei geringer Rahmendicke eine ausreichende Stabilität zu geben und andererseits bei aus Gründen eines ungestörtenIn order to provide a frame 1, 2 of this type on the one hand at low frame thickness sufficient stability and on the other hand at the sake of an undisturbed

909818/0377909818/0377

-AO--AO-

9 7 L ft R Q 39 7 L ft RQ 3

PK 495/ra 944 *PK 495 / ra 944 *

Diatransports in einem Projektor nicht zu unterschreitender Bahnendicke das Gewicht des Rahmens möglichst klein zu halten, ist die Wandstärke der Flachseiten 1d, 2d der Hahmenteile 1, 2 erheblich kleiner als die halbe Rahmendicke. Dafür sind nach der Rahmeninnenseite an beiden Hahienteilen 1, 2 vorstehende Rippen 1e, 2e in einem Rauten-Auster angeordnet. Die Höhe der Rippen 1e, 2e ist in dem 3ereich, der von einem Dia 3 ausgefüllt wird, so bemessen, daß die Rippenoberflächen 2 mit der Oberfläche des jeweiligen Innenrandes 1b, 2b fluchten. Die Höhe der Rippen 1e, 2e ist in dem Bereich, in dem ein Dia 3 zwischen den Rahmenteilen 1, 2 liegt, also etwa gleich der halben Rahmendicke abzüglich der halben Diadicke abzüglich der Dicke der zugehörigen Flachseite 1d, 2d. In dem außerhalb eines Dias 3 liegenden Rahmenbereich dagegen ist die Höhe der Rippen 1e, 2e gleich der halben Rahmendicke abzüglich der Dicke der zugehörigen Flachseite 1d, 2d, so daß die Rippen 1e, 2e zugleich als Abstandshalter für die Flachseiten 1d, 2d des Diarahmens 1, 2 dienen. Ein umlaufender Außenrand 2c des Rahmenoberteiles hat ebenfalls die Höhe, die die Rippen 2e in dem außerhalb des Dias 3 liegenden Bereich aufweisen.In order to keep the weight of the frame as small as possible during the transport of slides in a projector with a web thickness not to be undercut, the wall thickness of the flat sides 1d, 2d of the handle parts 1, 2 is considerably smaller than half the frame thickness. For this purpose, protruding ribs 1e, 2e are arranged in a diamond oyster on both handle parts 1, 2 after the inside of the frame. The height of the ribs 1e, 2e is dimensioned in the area which is filled by a slide 3 so that the rib surfaces 2 are flush with the surface of the respective inner edge 1b, 2b. The height of the ribs 1e, 2e is in the range in which a slide 3 between the frame parts 1, 2 is, therefore, approximately equal to the half frame thickness minus half Diadicke minus the thickness of the associated flat side 1d, 2d. In the frame area outside of a slide 3, however, the height of the ribs 1e, 2e is equal to half the frame thickness minus the thickness of the associated flat side 1d, 2d, so that the ribs 1e, 2e also act as spacers for the flat sides 1d, 2d of the slide frame 1 , 2 serve. A circumferential outer edge 2c of the upper frame part also has the same height as the ribs 2e in the area outside of the slide 3.

909818/0377909818/0377

-vr- - A\ --vr- - A \ -

27A859327A8593

PK 495/ΜΚ 944PK 495 / ΜΚ 944

Um ein Dia 3 im Rahmen 1,2 richtig zu positionieren, sind die Höhenunterschiede zwischen den Rippen le, 2e im Be reich, in denen ein Dia 3 aufliegt, und im außerhalb ge legenen Bereich scharfkantig durch die Kanten 1f, 2f abgesetzt, so daß die Kanten 1f, 2f ein Bett für ein Dia 3 bilden. Zusätzlich sind zur Positionierung des Dias 3 Stifte 1g im einen Rahmenteil 1 und diesen zugeordnete Mulden 2g im anderen Rahmenteil 2 vorgesehen, die so außerhalb der Verlängerungen der Kanten 1f, 2f liegen, daß letztere zu ihnen Tangenten bilden. Die Stifte 1g sind dabei so hoch, daß sie bei zwischen die Rahmenhälften 1, 2 eingelegten Dia in die Mulden 2g eingreifen. Hierdurch wird ein Dia 3 zusätzlich gegen Verschiebungen im Rahmen 1, 2 gesichert. To correctly position a slide 3 in the frame 1,2 , the height differences between the ribs le, 2e in the Be rich, in which a slide 3 rests, and in the outside ge lying area sharp-edged by the edges 1f, 2f offset so that the edges 1f , 2f form a bed for a slide 3. In addition, 3 pins 1g are provided in a frame part 1 and associated with these wells 2g in the other frame part 2 for positioning of the slides, which are positioned outside of the extensions of the edge 1f, 2f, that the latter form tangents to them. The pins 1g are so high that they engage in the recesses 2g when the slide is inserted between the frame halves 1, 2. In this way, a slide 3 is additionally secured against shifting in the frame 1, 2.

Bei in herkömmlicher Weise quadratischen Diarahmen 1, 2 irt es vorteilhaft, die Rippen 1e, 2e unter 45° gegenüber den Rahmenseiten anzuordnen und die Rauten als Quadrate auszubilden. Außerdem ist es zur Vermeidung einer zu hohen Fertigungsgenauigkeit zweckmäßig, die Rippen 1e, 2e der beiden Rahmenteile 1, 2 nicht deckungsgleich anzuordnen. Im Falle einer deckungsgleichen Anordnung der Rippen 1e, 2e With conventionally square slide frames 1, 2, it is advantageous to arrange the ribs 1e, 2e at 45 ° with respect to the frame sides and to form the rhombuses as squares. In addition, in order to avoid excessive manufacturing accuracy, it is advisable not to arrange the ribs 1e, 2e of the two frame parts 1, 2 congruently. In the case of a congruent arrangement of the ribs 1e, 2e

909818/0377909818/0377

944944

würden die geringsten Unebenheiten der Rippenoberflächen dazu führen, daß der HahDenoberteil 2 nicht mehr flächengleich zu der Oberfläche des Randes 1c zu liegen kommt. Daher sind zwei Rippen 1e im Rahmenteil 1 als Diagonalen ausgebildet, zu denen die übrigen Rippen 1e gleiche Abstände haben. Die Rippen 2e des Rahmenteiles 2 haben dieselben Abstände wie die Rippen 1e, sind jedoch zu letzteren um einen halben Rippenabstand versetzt angeordnet. Außerdem haben die Rippen 1e, 2e trapezförmigen Querschnitt, so daß ihre Oberflächen verglichen mit der Versteifungswirkung der Rippen relativ klein sind. Durch diese relativ kleinen Oberflächen der Rippen 1e, 2e und ihre versetzte Anordnung liegen sie beim fertigen Rahmen 1, 2 im Bereich außerhalb eines Dias 3 Jeweils fast nur punktweise aufeinander auf, so daß das Diaoberteil 2 in wesentlichen eben in das Rahmenunterteil 1 eingebettet ist.the slightest unevenness in the rib surfaces would lead to the upper part 2 no longer having the same surface area comes to rest on the surface of the edge 1c. Therefore two ribs 1e in the frame part 1 are designed as diagonals, to which the remaining ribs 1e are equally spaced to have. The ribs 2e of the frame part 2 have the same distances as the ribs 1e, but are around to the latter staggered half a rib spacing. In addition, the ribs 1e, 2e have a trapezoidal cross-section, so that their surface areas are relatively small compared to the stiffening effect of the ribs. Because of this relatively small one The surfaces of the ribs 1e, 2e and their staggered arrangement lie outside the area in the finished frame 1, 2 of a slide 3 in each case almost only point-wise on top of one another, so that the upper slide part 2 is essentially embedded in the lower frame part 1 in a substantially planar manner.

Durch die Rippen 1e, 2e wird der Vorteil erzielt, daß der erfindungsgemäße Diarahmen 1, 2 trotz geringer Dicke eine ausreichende Steifigkeit hat und trotz einer wegen eines sicheren Diatransports nicht zu unterschreitenden· Mindestdicke gewichtsmäßig leicht ist und daß trotz der geringenThe ribs 1e, 2e have the advantage that the slide frame 1, 2 according to the invention has a small thickness has sufficient rigidity and is light in weight despite a minimum thickness not to be undercut because of safe slide transport, and that despite the small

909818/0377909818/0377

Dicke ein Dia 3 i» wesentlichen unverschiebbar in Bahnen 1, 2 positioniert ist. Die Gewichtsverminderung des erfindungsgemäSen Diarahmens 1, 2 ist dabei nicht nur wegen der bei den großen,bei Diarahmen üblichen Stückzahlen erheblichen Materialersparnis, sondern auch wegen der erzielbaren Portoereparnis bei jeder einzelnen Bucksendung von Packungen von gerahmten Dias von einer Uakehranstalt an den Einsender von erheblicher Bedeutung. Auch dabei handelt es sich un große Zahlen von Sendungen, so daß jede kleine Ersparnis bei jeder einzelnen Postsendung eine erhebliche Auswirkung hat.Thick a slide 3 i »essentially immovable in lanes 1, 2 is positioned. The weight reduction of the slide frame 1, 2 according to the invention is not only due to the the large number of pieces, which is common with slide frames, considerable material savings, but also because of the savings in postage that can be achieved with each individual mailing of packs of framed slides from a Uakehranstalt to the sender of considerable importance. This is also un large numbers of shipments, so any small savings has a significant impact on every single item of mail.

Der erfindungsgemaBe Bahaen ist vor allem als sog. Service-Rahmen vorgesehen, also als Diarahmen zur automatischen Rahmung von bei Umkehranstalten entwickelten Diafilmen als einzelne Dias. Bei diesen Service-Runststoffrähmchen bevorzugt der Kunde solche, in denen das Dia auswechselbar angeordnet ist. Daher waren bei den bekannten zweiteiligen Kunststoff-Servicerahmen die beiden Rahmenteile druckknopfartig miteinander verbunden. Bon wird eine Mischung zwischen einer Druckknopf- und einer Nietverbindung verwendet, die je einen Durchbruch 2h aufweist, der als Doppelkonus mit Verjüngungen gegen das Innere des Durchbruchs 2h hin ausgebildet ist. Der Druck-The slide according to the invention is primarily intended as a so-called service frame, that is to say as a slide frame for automatic Framing of slide films developed at Umkehranstalten as individual slides. Preferred for these service plastic frames the customer those in which the slide is arranged interchangeably. Therefore, in the known two-part plastic service frame, the two frame parts were like a push button with one another tied together. Bon a mixture between a snap fastener and a rivet connection is used, each of which has an opening 2h, which is designed as a double cone with tapering against the interior of the opening 2h is formed. The pressure-

909818/0377909818/0377

2n85932n8593

knopf 1h ist als durch den Durchbruch 2h steckbarer Konus ausgebildet, wobei sich der Konus gegen den Durchbruch 2h hin verjüngt und an seinem freien Ende eine Mulde aufweist, vgl. Pig. 4a. Nach dem Einführen eines Dias 3 in seine vorbestimmte Lage bzw. beim Zusammenfügen der beiden Rahmenteile 1,2 steht der Druckknopf 1h über die Rahmenhälfte 2d vor und wird durch Warmverformung gemäß Figur 5 zu einem Nietknopf verformt. Infolge der Elastizität des Kunststoffes und der beschriebenen Konusflächen läßt sich der Nietknopf 1h beim Auseinanderdrücken der beiden Rahmenteile 1, 2 jedoch wieder durch den Durchbruch 2h ziehen bzw. beim erneuten Zusammenfügen der Rahmenteile 1, 2 wieder druckknopfartig durch den Durchbruch 2h stecken. Dabei besteht bei derart dünnen Kunststoffteilen, wie es die erfindungsgemäßen Rähmchen und ihre druckknopfartigen Verbindungsteile 1h, 2h sind, die Gefahr, daß die Nietknöpfe 1h beim Offnen der Rähmchen abgerissen werden, wenn sie nur direkt an der Flachseite 1d angeformt sind. Um dies zu vermeiden, sind sowohl die Druckknöpfe 1h als auch die Durchbrüche 2h an die Rippen 1e, 2e angeformt, derart, daß sie in Ecken der Rippenquadrate oder in Kreuzungspunkten der Rippen liegen. Hierdurch erhalten Druckknöpfe 1h und Durchbrüche 2h eine wesentlich breitere Basis, wie den Figuren 4a und 4b zu entnehmen ist.Knob 1h is designed as a cone that can be plugged through the opening 2h, the cone being against the opening 2h tapered towards and has a trough at its free end, see Pig. 4a. After a slide 3 has been inserted into its predetermined position or when the two frame parts 1, 2 are joined, the push button 1h stands over the frame half 2d before and becomes one by hot forming according to FIG Deformed rivet button. As a result of the elasticity of the plastic and the conical surfaces described, the rivet button 1h when pushing apart the two frame parts 1, 2, however, pull them through the opening 2h again or when again Assemble the frame parts 1, 2 again like a push button stuck through the breakthrough 2h. There is in such thin plastic parts, such as the frames and according to the invention their push-button-like connecting parts 1h, 2h are the There is a risk that the rivet buttons 1h will be torn off when the frames are opened if they are only formed directly on the flat side 1d. In order to avoid this, both the push buttons 1h and the openings 2h are on the ribs 1e, 2e integrally formed in such a way that they lie in corners of the rib squares or at intersection points of the ribs. This gives pushbuttons 1h and openings 2h a much wider one Basis, as can be seen from Figures 4a and 4b.

909818/0377909818/0377

Claims (11)

AGFA-GEVAERT AG LEVERKUSEN CAMERA-WERK MÜNCHEN ^ATBNT ABTEILUNS 28. Oktober 1977 10-eh-ro PK 495/MK AnsprücheAGFA-GEVAERT AG LEVERKUSEN CAMERA-WERK MUNICH ^ ATBNT ABTEILUNS October 28, 1977 10-eh-ro PK 495 / MK claims 1. Diapositivrahmen aus Kunststoff, der einen mit einem ringsumlaufenden Rand versehenen Rahmenteil (Rahmenunterteil) und einen innerhalb dieses Rahmenteiles eingebetteten zweiten Rahmenteil (Rahmenoberteil) aufweist, die miteinander vorzugsweise lösbar verbunden sind, wobei die Flachseite jedes Rahmenteiles einen zentralen Ausschnitt für das Bildfeld des Diapositivs hat und wobei in jeder Flachseite gegen das andere Rahmenteil vorstehende, rautenförmig angeordnete Rippen vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke jeder Flachseite (1d, 2d) kleiner als die halbe Dicke des Rahmens (1, 2) ist und daß die Höhe der Rippen (le, 2e) jedes Rahmtenteils.in dem Bereich, in dem das Diapositiv (3) liegtt etwa gleich der halben Rahmendicke abzüglich der halben Diadicke abzüglich der Dicke einer Flachseite (ld bzw. 2d) ist. 1. Slide frame made of plastic, which has a frame part provided with a circumferential edge (lower frame part) and a second frame part (upper frame part) embedded within this frame part, which are preferably detachably connected to one another, the flat side of each frame part having a central cutout for the image field of the slide has and wherein in each flat side against the other frame part protruding, diamond-shaped arranged ribs are provided, characterized in that the thickness of each flat side (1d, 2d) is less than half the thickness of the frame (1, 2) and that the height of the ribs (le, 2e) of each frame part. in the area in which the slide (3) is located is approximately equal to half the frame thickness minus half the slide thickness minus the thickness of a flat side (ld or 2d). 909818/0377909818/0377 ORIGINAL INSPECTEDORIGINAL INSPECTED PK 495/MK 944PK 495 / MK 944 27A859327A8593 2. Diapositivrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß längs des zentralen Ausschnitts (1a, 2a) jedes Rahmenteils (1, 2) ein gegen das andere Rahmenteil (2, 1) hin vorstehender innerer Hand (1b, 2b) vorgesehen ist, dessen Höhe der halben Rahmendicke abzüglich etwa der halben Dicke eines Diapositivs (3) entspricht, so daß seine Oberfläche mit der Oberfläche der Rippen de, 2e) in dem Bereich, in dem das Dia liegt, etwa fluchtet.2. Slide frame according to claim 1, characterized in that that along the central cutout (1a, 2a) of each frame part (1, 2) one against the other frame part (2, 1) protruding inner hand (1b, 2b) is provided, the height of which is half the frame thickness minus approximately half Thickness of a slide (3) corresponds, so that its surface with the surface of the ribs de, 2e) in the area in which the slide lies, roughly in alignment. 3. Diapositivrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Rippen (le, 2e) außerhalb des Bereiches, in dem das Diapositiv (3) liegt, etwa der halben Dicke des Rahmens (1, 2) abzüglich der Dicke der Flachseite (ld, 2d) gleich ist, so daß die aufeinanderliegenden Rippen (1e, 2e) in dem Bereich außerhalb eines Dias den Abstand der Flachseiten (1d, 2d) bestimmen.3. Slide frame according to claim 1, characterized in that the height of the ribs (le, 2e) outside the area in which the slide (3) lies, about half the thickness of the frame (1, 2) minus the thickness of the flat side (ld, 2d) is the same, so that the superposed ribs (1e, 2e) in the area outside of a slide the distance between the flat sides Determine (1d, 2d). 4. Diapositivrahmen nach Anspruch 1 und 3» dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Rippenbereichen geringerer und größerer Höhe etwa senkrecht zu den Flachseiten (ld, 2d) verlaufende Kanten (if, 2f) vorgesehen sind.4. Slide frame according to claim 1 and 3 »characterized in that that between the rib areas of lesser and greater height approximately perpendicular to the flat sides (ld, 2d) running edges (if, 2f) are provided. 909818/0377909818/0377 5. Diapositivrahmen nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu den Kanten (1f, 2f) unmittelbar außerhalb des Bereiches, in dem das Diapositiv (3) liegt, Stifte (1g) an einem Rahmenteil (1) und diesen entsprechende Mulden (2g) am anderen Bahmenteil (2) vorgesehen sind, die bei verbundenen Rahmenteilen (1, 2) ineinandergreifen.5. Slide frame according to claim 4, characterized in that that in addition to the edges (1f, 2f) immediately outside the area in which the slide (3) is located, pins (1g) on a frame part (1) and troughs (2g) corresponding to these are provided on the other web part (2) which interlock when the frame parts (1, 2) are connected. 6. Diapositivrahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (1e, 2e) trapezförmigen Querschnitt haben, wobei die breitere Parallelkante des Querschnitts in der jeweiligen Flachseite liegt.6. Slide frame according to one of the preceding claims, characterized in that the ribs (1e, 2e) have a trapezoidal cross-section, the wider parallel edge of the cross-section lying in the respective flat side. 7. Diapositivrahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am einen Rahmenteil Durchbrüche (2h) für druckknopf- oder nietartigen Verbindungen (1h, 2h) und am anderen Rahmenteil die Druckknopfe (1b) so angeordnet sind, daß sie teilweise mit den Rippen größerer7. Slide frame according to one of the preceding claims, characterized in that on one frame part openings (2h) for push-button or rivet-like connections (1h, 2h) and on the other frame part the push buttons (1b) are arranged so that they are partially larger with the ribs Höhe verbunden sind.Height are connected. 8. Diapositivrahmen nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß Durchbrüche (2h) und Druckknopfe (1h) entweder in Jacken der rautenförmigen Rippen oder in deren Schnittpunkten angeordnet sind.8. Slide frame according to claim 7 »characterized in that that openings (2h) and press studs (1h) are arranged either in jackets of the diamond-shaped ribs or at their intersections. 909818/0377909818/0377 9. Diapositivrahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (1e, 2e) unter 45° gegenüber den Kanten der Plachseiten (ld, 2d) verlaufen.9. Slide frame according to one of the preceding claims, characterized in that the ribs (1e, 2e) at 45 ° opposite the edges of the flat sides (ld, 2d) run. 10. Diapositivrahmen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Rippen (1e, 2e) gebildeten Rauten Quadratform haben.10. Slide frame according to claim 9, characterized in that that the rhombuses formed by the ribs (1e, 2e) have a square shape. 11. Diapositivrahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (1e) in einem Rahmenteil (1) gegenüber den Rippen (2e) im anderen Rahmenteil (2) derart versetzt angeordnet sind, daß sich nur in der Draufsicht sich kreuzende Rippen berühren.11. Slide frame according to one of the preceding claims, characterized in that the ribs (1e) in one Frame part (1) relative to the ribs (2e) in the other frame part (2) are arranged offset in such a way that only touch intersecting ribs when viewed from above. 909818/0377909818/0377
DE19772748593 1977-10-28 1977-10-28 DIAPOSTITIVE FRAME MADE OF PLASTIC Pending DE2748593A1 (en)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772748593 DE2748593A1 (en) 1977-10-28 1977-10-28 DIAPOSTITIVE FRAME MADE OF PLASTIC
BE1009105A BE871367A (en) 1977-10-28 1978-10-19 MADE OF ARTSTOG SLIDE
FR7829958A FR2407493A1 (en) 1977-10-28 1978-10-20 PLASTIC SLIDE MOUNT
NL7810569A NL7810569A (en) 1977-10-28 1978-10-23 MADE OF PLASTIC SLIDE LIGHT.
GB7841714A GB2007871A (en) 1977-10-28 1978-10-24 A plastics transparency frame
IT51648/78A IT1106219B (en) 1977-10-28 1978-10-26 PLASTIC FRAME FOR SLIDES

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772748593 DE2748593A1 (en) 1977-10-28 1977-10-28 DIAPOSTITIVE FRAME MADE OF PLASTIC

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2748593A1 true DE2748593A1 (en) 1979-05-03

Family

ID=6022594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772748593 Pending DE2748593A1 (en) 1977-10-28 1977-10-28 DIAPOSTITIVE FRAME MADE OF PLASTIC

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE871367A (en)
DE (1) DE2748593A1 (en)
FR (1) FR2407493A1 (en)
GB (1) GB2007871A (en)
IT (1) IT1106219B (en)
NL (1) NL7810569A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3245147A1 (en) * 1982-12-07 1984-06-07 Paul Dipl.-Ing. 7032 Sindelfingen Füßner Frame for film sections, in particular slides

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3245147A1 (en) * 1982-12-07 1984-06-07 Paul Dipl.-Ing. 7032 Sindelfingen Füßner Frame for film sections, in particular slides

Also Published As

Publication number Publication date
GB2007871A (en) 1979-05-23
IT7851648A0 (en) 1978-10-26
BE871367A (en) 1979-04-19
FR2407493A1 (en) 1979-05-25
IT1106219B (en) 1985-11-11
NL7810569A (en) 1979-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2649787A1 (en) ASSEMBLY DRAWER
DE2813923A1 (en) STACKING PLATE LIKE CONSTRUCTION, IN PARTICULAR PALLET
DE1902716U (en) PANEL CONNECTOR.
DE7806067U1 (en) SHUTTER BOX
DE1940309U (en) FRAME FOR DIAPOSITIVE.
DE7926804U1 (en) Sales packaging preferably of the blister type
DE2221127A1 (en) Composable housing, especially for electrical devices
DE3134102A1 (en) SLIDING FRAME
EP0075655A1 (en) Collapsible plastic case
DE2033724C3 (en) Collapsible box
DE2748593A1 (en) DIAPOSTITIVE FRAME MADE OF PLASTIC
EP0143299A2 (en) Corner or edge protector
DE3840963A1 (en) Collapsible container
DE3916668A1 (en) Carrying tray for fruit and horticultural fruits
DE3108696C2 (en) Longitudinal magazine
DE3343537C2 (en)
DE7733371U1 (en) PLASTIC SLIDING FRAME
EP0357817A1 (en) Wooden rack with shelves insertable at various heights
DE2903432A1 (en) HINGE
DE3149054A1 (en) Ventilation grating
DE2024464C3 (en) Flat foldable packaging
CH640712A5 (en) Chest of drawers having a housing made of plastic
EP0714622B1 (en) Chest of drawers with plastic housing
DE2639029A1 (en) DISPLAY PACKAGING
DE3324553A1 (en) Transport and/or display unit

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee