DE2748483A1 - Einrichtung zur kernbehaelter-absturzsicherung und kuehlmittelfuehrung bei einem kernreaktor-druckbehaelter - Google Patents

Einrichtung zur kernbehaelter-absturzsicherung und kuehlmittelfuehrung bei einem kernreaktor-druckbehaelter

Info

Publication number
DE2748483A1
DE2748483A1 DE19772748483 DE2748483A DE2748483A1 DE 2748483 A1 DE2748483 A1 DE 2748483A1 DE 19772748483 DE19772748483 DE 19772748483 DE 2748483 A DE2748483 A DE 2748483A DE 2748483 A1 DE2748483 A1 DE 2748483A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support part
fall protection
protection according
rods
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772748483
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Werres
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kraftwerk Union AG
Original Assignee
Kraftwerk Union AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kraftwerk Union AG filed Critical Kraftwerk Union AG
Priority to DE19772748483 priority Critical patent/DE2748483A1/de
Priority to BR7806601A priority patent/BR7806601A/pt
Priority to US05/952,921 priority patent/US4282063A/en
Priority to ES474616A priority patent/ES474616A1/es
Publication of DE2748483A1 publication Critical patent/DE2748483A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C5/00Moderator or core structure; Selection of materials for use as moderator
    • G21C5/02Details
    • G21C5/10Means for supporting the complete structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)

Description

KRAFTWERK UNION AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen
. VPA 77P 939 1 BRD
Einrichtung zur Kernbehälter-Absturzsicherung und Kühlmittelführung bei einem Kernreaktor-Druckbehälter
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Kernbehälter-Absturzsicherung und Kühlmittelführung bei einem Kernreaktor-Druckbehälter, mit einer innerhalb des Druckbehälters angeordneten, einen Kernbehälter aufweisenden Kerntragstruktur und einem unterhalb der Kerntragstruktur angeordneten, auch der Kühlmittelvergleichmäßigung dienenden Auffangkörper, der auf der Bodenkalotte aufgelagert ist.
Eine solche Einrichtung ist aus der Zeitschrift "Atomwirtschaft", 1974, Seite 422, insbesondere Abb. 3, bekannt. Die Einrichtung besteht dort aus einem Kernschemel, der auf am Innenumfang der Bodenkalotte angeordneten Konsolen abgestützt und dort festgeschraubt ist. Hierbei ist eine· Vielzahl von Befestigungsschrauben, die alle verdrehungsgesichert sein müssen, erforderlieh. Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, die lösbare Befestigung des Auffangkörpers so auszubilden, daß diese mit einer wesentlich geringeren Anzahl lösbarer Schraubverbindungen auskommt, wobei trotzdem eine feste, schwingungssichere Verspannung gewährleistet sein soll. Insbesondere soll die Befestigung des Auffangkörpers fernbedient mit einem Werkzeug von oben leicht möglich sein.
Durch die DT-AS 2 234 573 ist es weiterhin bekannt, den Auffangkörper als einen im wesentlichen hohlzylindrischen, Kühlmitteldurchtrittsöffnungen aufweisenden Körper nach Art einer Siebtonne auszubilden. Wie diese Siebtonne im Bereich der Boden-
Bu 2 Po / 11.10.1977
909818/0350
77? 9 391 BRD
kalotte befestigt ist, darüber ist nichts näheres ausgesagt.
Gegenstand der Erfindung ist nunmehr eine Einrichtung zur Kernbehälter-Absturzsicherung und Kühlmittelführung bei einem Kernreaktor-Druckbehälter der eingangs genannten Art, bei der der Auffangkörper von einem im wesentlichen hohlzylindrischen, Kühlmitteldurchtrittsöffnungen aufweisenden Körper nach Art einer Siebtonne gebildet ist. Bei einer solchen Einrichtung wird die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Siebtonne mit ihrem unteren Rand auf einer Ringkonsole und mit einem zentralen Stutzteil auf einer Mittenkonsole der Bodenkalotte aufgelagert ist, daß der zentrale Stützteil über eine Verstrebung mit der Zylinderwand der Siebtonne verbunden ist und an der Mittenkonsole über lösbare Verbindungsmittel derart festspannbar ist, daß die Siebtonne über die Verstrebung mit ihrem unteren Rand fest gegen die Ringkonsole preßbar ist.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile sind vor allem darin zu sehen, daß die Siebtonne leicht aus- und einbaubar ist und unter Vorspannung mit ihrem unteren Rand gegen die Ringkonsole festschraubbar ist, so daß sich eine schwingungssichere Befestigung ergibt. Durch die leichte Ein- und Ausbaubarkeit ist die Bodenkalotte für die sogenannten Wiederholungsprüfungen mit Ultraschall oder für andere geeignete volumetrische Prüfungen leicht zugänglich, so daß entsprechende Bodenkalottenmanipulatoren verhältnismäßig einfach aufgebaut sein können.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Verstrebung von Stäben gebildet ist, die sternförmig von mehreren über den Umfang des Stützteiles verteilten Verankerungsstellen zu entsprechenden Verankerungsstellen der Siebtonnen-2ylinderwand verlaufen. Die Siebtonne ist auf diese Weise ein Bauteil in Leichtbauweise ohne große Materialanhäufungen und trotzdem ein sehr stabiler Körper.
909818/0350
-C-
-Χ- 77P 9 39 1 BRD
Im folgenden wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels die Erfindung noch näher erläutert. Es zeigen in vereinfachter Darstellung unter Fortlassung der für das Verständnis der Erfindung nicht erforderlichen Teile: 5
Fig. 1 im Aufriß den Bodenkalottenbereich eines Druckbehälters für Druckwasserreaktoren mit der erfindungsgemäßen, als Siebtonne ausgebildeten Einrichtung, z.T. im Schnitt; Fig. 2 die Draufsicht auf die Einrichtung nach Fig. 1 im Ausschnitt eines Teilumfangbereiches.
Fig. 1 zeigt einen Kernreaktor-Druckbehälter 1 mit Bodenkalotte 1a und einem unteren Rost 2, der oberhalb des Kühlmittel-Sammelraumes 3 mit Abstand zur Bodenkalotte 1a an einem nicht näher dargestellten Kernbehälter an dessen unterem Ende gelagert ist und der zur Abstützung von gleichfalls nicht dargestellten Brennelementen dient, die achsparallel zur Behälterachse 1r, d.h. in vertikaler Richtung, in den Druckbehälter 1 eingefügt werden. Mit 2a ist die bodenseitige Stauplatte des unteren Rostes 2 bezeichnet. Der untere Rost 2 ist ebenso wie der nicht dargestellte Kernbehälter Teil der Kerntragstruktur. Unterhalb des unteren Rostes 2 und mit axialem Abstand al zur Stauplatte 2a und innerhalb des Sammelraumes 3 ist die Siebtonne 4 mit ihrem unteren Rand 4a auf einer Ringkonsole 5 und mit einem zentralen Stützteil 4b auf einer Mittenkonsole 6 der Bodenkalotte 1a aufgelagert. Die Siebtonne 4 ist ein im wesentlichen hohlzylindrischer Körper, der über seinen Umfang mit vorzugsweise regelmäßig verteilten Kühlmitteldurchtrittsöffnungen 7 versehen ist. Diese Öffnungen 7 dienen, wie es die im linken Teil der Fig. 1 angedeuteten Strömungspfeile f verdeutlichen, der Kühlmittelvergleichmäßigung derart, daß das Kühlmittel, im vorliegenden Fall Wasser, von einem zwischen der Kerntragstruktur und dem Innenumfang des Druckbehälters 1 gebildeten Ringspalt von oben kommend etwa radial in die Siebtonne eintritt und diese über ihren gesamten Querschnitt gleichmäßig verteilt axial nach oben verläßt und nach Durchtritt durch die entsprechende Durch-
909818/0350
- V- 77P 9 39 1 BRD
lasse aufweisende Stauplatte 2a und durch den unteren Rost 2 in die Kühlkanäle der nicht dargestellten Brennelemente übertritt. Ein Teil des Kühlmittelstromes tritt nicht in die Siebtonne ein, sondern wird vorher umgelenkt nach oben, so daß auch die außenliegenden BE - Brennelemente ausreichend mit Kühlmittel versorgt werden. Insgesamt stellt sich somit über den gesamten Kernquerschnitt eine gleichmäßige Strömung ein. Das Kühlmittel, im vorerwähnten Ringspalt bereits gedrosselt, unterliegt beim Eintritt in die Siebtonne einer weiteren Drossel- und Vergleichmäßigungswirkung. Die Siebtonne 4 dient aber auch als Auffangkörper für Kern und Kerntragstruktur und weist hierzu im Bereich ihres oberen Randes 4c befestigte Abstandshaltekörper 8 auf in Form von klotzartigen Verformungskörpern, wobei zwischen diesen Abstandshaltekörpem 8 und der unteren Begrenzung der Kerntragstruktur, definiert durch die untere Stauplatte 2a, der vorerwähnte Abstand al vorgesehen ist, der so groß ist, daß thermische Differenzdehnungen von Siebtonne und Kerntragstruktur nicht behindert werden, andererseits so klein, daß im Auffangfalle die Kerntragstruktur praktisch noch nicht beschleunigt ist.
Der zentrale Stützteil 4b der Siebtonne 4 ist über eine als Ganzes mit 9 bezeichnete Verstrebung mit der Zylinderwand der Siebtonne 4 verbunden, so daß nach Art von Knotenstäben eines Fachwerkverbandes ein statisch bestimmtes Gebilde entsteht. Dieses Gebilde ist nun an der Mittenkonsole 6 über lösbare Verbindungsmittel 10 (siehe Fig. 2) derart festspannbar, daß die Siebtonne 4 über die Verstrebung 9 mit ihrem unteren Rand 4afest gegen die Ringkonsole 5 preßbar ist. Die Ringkonsole 5 kann insbesondere durch Auftragschweißung, aufgetragen auf die austenitische Innenplattierung 1d der Bodenkalotte 1a, hergestellt sein. Die Mittenkonsole 6 ist ein schemelartiger Körper, der so wie auch die Siebtonne 4 gleichfalls aus einem austenitischen Material besteht oder zumindest eine austenitische Plattierung aufweist. Die Mittenkonsole hat Stützfüße 6a, die bei 11 an der austenitischen Innenplattierung 1d der Bodenkalotte 1a festgeschweißt sind, und eine Tragplatte 6b, die auf nicht näher dargestellte Weise an den Füßen 6a festgeschraubt oder festgeschweißt ist. 909818/0350
27Α8483
-/- 77Ρ 9 39 1 BRD
Die Verstrebung 9 ist von zwei Gruppen von Stäben, nämlich 9a und 9b gebildet, die mit unterschiedlicher Neigung zur Horizontalen sternförmig von mehreren über den Umfang des Stützteiles 4b verteilten Verankerungsstellen 12 zu entsprechenden Verankerungsstellen 13 der Siebtonnen-Zylinderwand verlaufen. Jeweils zwei Stäbe unterschiedlicher Neigung, nämlich 9a1, 9b1 bzw. 9a2, 9b2 usf. verlaufen innerhalb einer in Fig. 2 strichpunktiert angedeuteten Verankerungsebene el, und zwar derart, daß die siebtonnenseitigen Verankerungsstellen 13 mindestens im Bereich des oberen und des unteren Siebtonnen-Endes 4c bzw. 4a liegen. Die als Ganzes mit 9 bezeichneten Stäbe sind insbesondere als Rohre ausgeführt, wobei sie im Bereich der Verankerungsstellen 13 durch entsprechende Schrägbohrungen 14 hindurchgesteckt und mittels Ringschweißnähten 15 an der Außen- und Innenseite der Zylinderwand 4d der Siebtonne befestigt sind. Zur Herstellung der äußeren Schweißnähte 15 weisen die Rohrenden einen entsprechenden Überstand 91 auf. Zur Ausbildung der Verankerungsstellen 12 im Bereich des Stützteils 4b sind die Rohre geschlitzt und mit ihren Schlitzen auf axial-radial verlaufende Wände 16 des Stützteils 4b aufgeschoben und mit diesen Wänden 16 mittels Schweißnähten 17 beidseits der Wände 16 verschweißt.
Wie es Fig. 1 in Verbindung mit Fig. 2 zeigt, weist der Stützteil 4b einen Mehrkant-Grundriß, im vorliegenden Fall einen Sechskant-Grundriß, auf und besteht aus einer Grundplatte 18 und einer im axialen Abstand zu dieser angeordneten Deckplatte 19, wobei Grund- und Deckplatte 18, 19 durch eine Zentrierhülse 20 und weiterhin durch die schon erwähnten axial-radial verlaufenden über den Umfang des Stützteils verteilten Wände miteinander verbunden und versteift sind. In die Tischplatte 6b der Mittenkonsole 6 ist ein konisch angespitzter Zentrierdorn 21 eingeschraubt (Schraubfuß 21a), auf welchen der Stützteil 4b mit seiner Zentrierhülse 20 zentrierend aufgesetzt werden kann. Die Schweißnähte zwischen Grundplatte 18, Zentrierhülse 20, Wänden 16 und Deckplatte 19 sind mit 22 bezeichnet. Zusätzlich zur Zentrierung mittels Dorn 21 und Hülse 20 wird die Lage des Stützteils 4b beim Aufsetzen auf die Mittenkonsole 6 noch durch
909818/0350
Eingriff zwischen prismatischen Richtvorsprüngen 23, die an der Tischplatte 6b der Mittenkonsole 6 festgeschraubt sind und axial nach oben ragen, einerseits, und entsprechenden Richtaussparungen 24 in Form von Rechteck-Einschnitten an der Grundplatte 8, andererseits, bewirkt. Die nach Art von Gleitsteinen ausgebildeten prismatischen RiehtvorSprünge 23 sind an ihrem oberen Ende verjüngt zulaufend ausgebildet, wobei die Verjüngung mit 23a bezeichnet ist, so daß in Verbindung mit der Verjüngung 21b des Zentrierdorns 21 für ein leichtes, klemmfreies Aufsetzen des Stützkörpers auf die Mittenkonsole 6 gesorgt ist. Zweckmäßigerweise ist zwischen Richtvorsprüngen 23 und Richtaussparungen 24 ebenso wie zwischen Dorn 21 und Hülse 20 jeweils ein geringes Spiel vorgesehen, wodurch Zwangskräfte bei Wärmedehnungen vermieden sind.
Die besonders günstige Mehreck- insbesondere Sechseck-Form ist aus Fig. 2 näher ersichtlich. Die Verstrebung 9 ist innerhalb sechs regelmäßig über den !Anfang verteilter Axialebenen el angeordnet, und in den zwischen den Wänden 16 befindlichen Stützteil-Segmenten 25 sind die Befestigungsschrauben 10 und die Richtvorsprünge und Richtaussparungen 23, 24 angeordnet. Die Befestigungsschrauben 10 sind vorzugsweise als Hammerkopfschrauben ausgebildet, die mit ihrem fußseitigen Hammerkopf durch entsprechende Schlitze in der Tischplatte 6b gesteckt sind und diese durch Drehung um 90° hintergreifen (nicht dargestellt). Die Muttern der Hammerkopfschrauben sind mit 10a bezeichnet, sie sind leicht von oben durch ein Werkzeug fernbedient zu lösen, wonach dann nach Drehung der Hammerköpfe um 90° die Siebtonne 4 mit ihrem Stützteil 4b abgehoben werden kann. In Fig. 2 sind lediglich drei um jeweils einen Umfangswinkel von 120° gegeneinander versetzte Befestigungsschrauben 10 gezeigt; diese können zusätzlich auch noch auf den Positionen 10b vorgesehen sein. Für die Richtvorsprünge und Richtaussparungen 23, genügt allerdings die dargestellte Dreifach-Anordnung im Bereich der durch die Positionen 10b näher definierten Stützteil-Segmente 25. Es ist ersichtlich, daß die Wände 16 und dementsprechend die Stäbe 9 im wesentlichen durch die Eckpunkte des sechseckigen Stützteils 4 verlaufen. Eine besonders feste, schwingungssichere
909818/0359
-40-
- /- 77 Γ 9 3 9 1 BRD
Verspannung wird dadurch erzielt, daß die Stäbe bzw. Rohre 9 als Zugstäbe ausgebildet sind und hierzu der Stützteil 4b dem unteren Rand 4a der Siebtonne 4 zumindest teilweise, nämlich im dargestellten Fall um den Abstand a2 axial vorgelagert ist. In diesem Falle kann die Siebtonne 4 beim Einbau in ihrem unteren Rand 4a auf die Ringkonsole 5 aufgesetzt werden. Hierbei kann ein geringer Spalt zwischen der Grundplatte 18 des Stützteils 16 und der Tischplatte 6b der Mittenkonsole 6 zunächst belassen werden, der dann unter elastischer Zugverformung der Stäbe 9 durch Festziehen der Befestigungsschrauben 10 geschlossen wird, so daß nun der untere Rand 4a fest gegen die Ringkonsole 5 gepreßt wird.
Am Innenumfang des oberen Siebtonnenrandes 4c und im Bereich der oberen Verankerungsstellen 13 sind Kranhaken-Ösen 26 angeschweißt, an denen eine Hebetraverse des Gebäudekrans zum Heben oder Absenken der Siebtonne 4 eingehängt werden kann.
10 Patentansprüche
2 Figuren
909818/0350

Claims (10)

77P 9 39 1 BRD Patentansprüche
1. Einrichtung zur Kernbehälter-Absturzsicherung und Kühlmittelführung bei einem Kernreaktor-Druckbehälter, mit einer innerhalb des Druckbehälters angeordneten einen Kernbehälter aufweisenden Kerntragstruktur und einem unterhalb der Kerntragstruktur angeordneten, auch der Kühlmittelvergleichmäßigung dienenden Auffangkörper, der auf der Bodenkalotte aufgelagert und von einem im wesentlichen hohlzylindrischen, Kühlmitteldurchtrittsöffnungen aufweisenden Körper nach Art einer Siebtonne gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebtonne (4) mit ihrem unteren Rand (4a) auf einer Ringkonsole (5) und mit einem zentralen Stützteil (4b) auf einer Mittenkonsole (6) der Bodenkalotte (1a) aufgelagert ist, daß der zentrale Stützteil über eine Verstrebung (9) mit der Zylinderwand der Siebtonne (4) verbunden ist und an der Mittenkonsole (6) über lösbare Verbindungsmittel derart festspannbar ist, daß die Siebtonne (4) über die Verstrebung mit ihrem unteren Rand fest gegen die Ringkonsole (5) preßbar ist.
2. Absturzsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstrebung (9) von Stäben (9a1, 9b1; 9a2, 9b2 u.s.f.) gebildet ist, die sternförmig von mehreren über den Umfang des Stützteiles (4b) verteilten Verankerungsstellen (12) zu entsprechenden Verankerungsstellen (13) der Siebtonnen-Zylinderwand (4d) verlaufen.
3. Absturzsicherung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß pro axialer Verankerungsebene (el) mindestens zwei Stäbe (9a, 9b) vorgesehen und die Stäbe mit unterschiedlicher Neigung angeordnet sind, so daß ihre siebtonnenseitigen Verankerungsstellen (13) mindestens im Bereich des oberen und des unteren Siebtonnen-Endes liegen.
4. Absturzsicherung nach Anspruch 2 oder dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe (9a, 9b) als Rohre ausgebildet sind.
909813/0350 ORIGINAL INSPECTED
77 P 9 3 9 1 BRD
5. Absturzsicherung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe (9a, 9b) als Zugstäbe ausgebildet sind und hierzu der Stützteil (4b) dem unteren Rand (4a) der Siebtonne (4) zumindest teilweise axial vorgelagert ist.
6. Absturzsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittenkonsole (6) mit einem konisch angespitzten Zentrierdorn (21) und der Stutzteil (4b) mit einer auf diesen Zentrierdorn (21) passenden zentrischen Zentrierhülse (20) versehen sind.
7. Absturzsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützteil (4b) mittels von oben zugänglicher Befestigungsschrauben (10) mit der Mittelkonsole (6) verspannbar ist und hierzu die Mittenkonsole (6) und der Stützteil (4b) mit entsprechenden Durchgangsschlitzen versehen sind.
8. Absturzsicherung nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützteil einen Mehrkant-Grundriß mit Grundplatte (18) und im Abstand zu dieser angeordneter Deckplatte (19) aufweist, daß Grund- und Deckplatte durch die Zentrierhülse (20) und weiterhin durch axial-radial verlaufende Wände (16) miteinander verbunden und versteift sind, wobei an die Wände die stützteilseitigen Enden der Verstrebung (9) angeschlossen sind und in den zwischen den Wänden befindlichen Stützteil-Segmenten (25) Durchgangsschlitze für die Befestigungsschrauben (10) und/oder Richtaussparungen (24) oder Richtvorsprünge (23) vorgesehen sind, mit denen der Stützteil (4b) mit entsprechenden Richtvorsprüngen (23) oder Richtaussparungen (24) einer Auflageplatte (6b) der Mittenkonsole (6) in Eingriff bringbar ist.
9. Absturzsicherung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch einen Sechseck-Grundriß des Stützteiles (4b) und der Auflageplatte (6b) der Mittenkonsole (6), wobei die Wände (16) und dementsprechend die Stäbe (9a, 9b) etwa durch die Eckpunkte verlaufen.
909818/0350
- 1* - 77 P 9 3 9 1 BRD
10. Absturzsicherung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß am Innenumfang des oberen Siebtonnenrandes (4c) und im Bereich der oberen Verankerungsstellen (13) der
Stäbe (9a, 9b) Kranhaken-Ösen (26) angeschweißt sind.
909818/0350
DE19772748483 1977-10-28 1977-10-28 Einrichtung zur kernbehaelter-absturzsicherung und kuehlmittelfuehrung bei einem kernreaktor-druckbehaelter Withdrawn DE2748483A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772748483 DE2748483A1 (de) 1977-10-28 1977-10-28 Einrichtung zur kernbehaelter-absturzsicherung und kuehlmittelfuehrung bei einem kernreaktor-druckbehaelter
BR7806601A BR7806601A (pt) 1977-10-28 1978-10-05 Dispositivo de seguranca para suster a queda do recipiente nuclear e para canalizar o fluido refrigerante em um vaso de pressao de reator nuclear
US05/952,921 US4282063A (en) 1977-10-28 1978-10-19 Device for core container-crash protection and coolant guidance in a nuclear reactor pressure vessel
ES474616A ES474616A1 (es) 1977-10-28 1978-10-27 Perfeccionamientos en dispositivos de aseguramiento contra caida de la vasija nuclear y conduccion de refrigerante, en una vasija de presion de reactor nuclear

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772748483 DE2748483A1 (de) 1977-10-28 1977-10-28 Einrichtung zur kernbehaelter-absturzsicherung und kuehlmittelfuehrung bei einem kernreaktor-druckbehaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2748483A1 true DE2748483A1 (de) 1979-05-03

Family

ID=6022557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772748483 Withdrawn DE2748483A1 (de) 1977-10-28 1977-10-28 Einrichtung zur kernbehaelter-absturzsicherung und kuehlmittelfuehrung bei einem kernreaktor-druckbehaelter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4282063A (de)
BR (1) BR7806601A (de)
DE (1) DE2748483A1 (de)
ES (1) ES474616A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2700925C1 (ru) * 2018-09-25 2019-09-24 Акционерное Общество "Атомэнергопроект" Устройство локализации расплава активной зоны ядерного реактора

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE514206C (de) * 1930-12-09 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Eisengerippe fuer Kugelhaeuser
US3821079A (en) * 1970-09-09 1974-06-28 Babcock & Wilcox Co Pressurized water nuclear reactor with upper and lower core support and positioning means
US3809608A (en) * 1972-05-10 1974-05-07 Westinghouse Electric Corp Reactor vessel annealing apparatus
US3816245A (en) * 1972-06-27 1974-06-11 Combustion Eng Emergency core coolant system utilizing an inactive plenum
DE2237208A1 (de) * 1972-07-28 1974-02-07 Siemens Ag Kernreaktor
FR2274994A1 (fr) * 1974-06-11 1976-01-09 Commissariat Energie Atomique Structure de supportage de la protection neutronique laterale du coeur d'un reacteur nucleaire a neutrons rapides
US4096034A (en) * 1976-12-16 1978-06-20 Combustion Engineering, Inc. Holddown structure for a nuclear reactor core

Also Published As

Publication number Publication date
ES474616A1 (es) 1979-06-01
US4282063A (en) 1981-08-04
BR7806601A (pt) 1979-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0065238B1 (de) Brennelementbündel für einen Siedewasserreaktor
DE1764140A1 (de) Brutreaktor
DE2339104A1 (de) Kernreaktor
DE2554855B2 (de) Kupplungsstück für Baugerüste
DE2918052C2 (de) Brennelementbündel für einen Kernreaktor
DE1639406A1 (de) Spaltstoff-Anordnung
DE1074168B (de) Spaltstoffelemcnt für heterogene Kernreaktoren, insbesondere für Druckwasserreaktoren
DE2854155C2 (de)
DE2826962C2 (de) Gestell zum Zwischenlagern von Kernreaktor-Brennelementbündeln
DE3540466A1 (de) Kernreaktorbrennelement
DE3009134A1 (de) Waermedaemmung fuer den gewoelbten boden- und/oder deckelbereich eines druckbehaelters
EP0109461A1 (de) Gestell zum Lagern von nuklearen Brennelementen
DE2748483A1 (de) Einrichtung zur kernbehaelter-absturzsicherung und kuehlmittelfuehrung bei einem kernreaktor-druckbehaelter
DE3008456C2 (de)
EP0512132B1 (de) Druckwasserreaktorbrennelement mit in das Fussteil integriertem Trümmerfänger
DE2631408C2 (de)
DE2921482C2 (de) Gestell zum Lagern von nuklearen Brennelementbündeln
DE2245955C2 (de) Gitterrost für Kernreaktoren
DE3401152A1 (de) Abmontierbare brenngarnitur fuer einen nuklearreaktor
DE3138907C1 (de) Notkühlsystem für den Kern eines Reaktordruckbehälters
DE3027506C2 (de)
EP0050836A1 (de) Brennelementbündel für Kernreaktor
DE2147215A1 (de) Siedewasserreaktor
DE4422032A1 (de) Versteiftes Brennelement
DE1614916C3 (de) Gasgekühlter, graphitmoderierter Kernreaktor

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal