DE2747509A1 - Verfahren zum schutz von fluoreszierenden bzw. phosphoreszierenden leuchtpigmenten auf basis von zinksulfiden bzw. zink/cadmiumsulfiden gegen vergrauung - Google Patents

Verfahren zum schutz von fluoreszierenden bzw. phosphoreszierenden leuchtpigmenten auf basis von zinksulfiden bzw. zink/cadmiumsulfiden gegen vergrauung

Info

Publication number
DE2747509A1
DE2747509A1 DE19772747509 DE2747509A DE2747509A1 DE 2747509 A1 DE2747509 A1 DE 2747509A1 DE 19772747509 DE19772747509 DE 19772747509 DE 2747509 A DE2747509 A DE 2747509A DE 2747509 A1 DE2747509 A1 DE 2747509A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zinc
fluorescent
glass
phosphorescent
luminescent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772747509
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dr Franz
Bernd Dipl Chem Dr Schoenfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell Riedel de Haen AG
Original Assignee
Riedel de Haen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Riedel de Haen AG filed Critical Riedel de Haen AG
Priority to DE19772747509 priority Critical patent/DE2747509A1/de
Publication of DE2747509A1 publication Critical patent/DE2747509A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5007Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with salts or salty compositions, e.g. for salt glazing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/02Use of particular materials as binders, particle coatings or suspension media therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/56Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing sulfur
    • C09K11/562Chalcogenides
    • C09K11/565Chalcogenides with zinc cadmium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)

Description

  • Leuchtpigmente auf Basis von Zinksulfiden und Zink/Cadmiumsul-
  • fiden werden unter Gebrauchsbedingungen nach einiger Zeit leicht grau. Dabei handelt es sich um eine photochemische Reaktion. Unter der Einwirkung von W-Strahlung führt Feuchtiqkeit an der Oberfläche von Leuchtpigmentkristallen zur Ausscheidung von elementarem Zink. Dieser Effekt tritt sowohl bei fluoreszierenden wie bei phosphoreszierenden Leuchtpigmenten auf. Er führt zu einer Abnahme der Fluoreszenz- bzw. Phosphoreszenz-Intentsität von Leuchtpigmenten, die z.B. in Anstrichen der normalen Luftfeuchtigkeit ausgesetzt sind.
  • Es sind Verfahren bekannt, diesen Vergrauungseffekt durch Umhül1nq des Leuchtpigments mit Stoffen wie Natriumsilikat zu verhindern.
  • Durch den starken Alkaligehalt dieser Verbindungen wird das plletcchemisch abgeschiedene Zink in Zinkoxid umgewandelt, das für das Luminiszenzlicht durchlässig ist.
  • Es ist auch versucht worden, das Leuchtpigment durch Umhüllung mit Mitteln, wie z.B. Xthylendiamintetraessigsäure, die mit Zink Romplexe bildet,gegen Vergrauung zu schützen.
  • Beiden Methoden haften Nachteile an. Pigmente mit hoher Alkalität eignen sich schlecht zur Einarbeitung in Kuststoffe, Lacke usw.
  • Mit komplexbildenden Mitteln präparierte Leuchtpigmente sind nicht temperaturbeständig und deshalb zur Einarbeitung in Kunststoffe und Glasuren nicht geeignet, bei denen hohe Verarbeitungsteperaturen aufgewendet werden müssen.
  • Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, fluoreszierende bzw.
  • phosphoreszierende Leuchtpigmente auf Basis von Zinksulfiden bzw.
  • Zink/Cadmiumsulfiden mit einer neutralen temperaturbeständigen rsmhülluiig gegen Vergrauung zu schützen.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe durch ein Verfahren, bei dem die einzelnen Leuchtpigmentkristalle mit einem Glas ummantelt werden.
  • Bei den erfindungsgemäß geschützten Produkten handelt es sich insbesondere um fluoreszierende bzw. phosphoreszierende Leuchtpigmente auf Basis von Zinksu'.fiden bzw. Zink/Cadmiumsulfiden, deren einzelne Kristalle mit einem Glas ummantelt sind, das aus 90 bis 50 Gew.-! SiO2 10 bis 50 Gew.-% B203 und/oder A1203 und/oder MgO und/oder CaO und/oder ZnO und/oder Li2O und/oder Na2O und/oder K20 besteht.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist im einzelnen dadurch gekennzeichnet, daß a) das Leuchtpigment in eine gegeb*nenfalls Wasser enthaltene alkoholische Metallakoholat-Lösung eingemischt wird, die Metalloxide im Mischungsverhältnis 90 bis 50 ew.-a SiO2 10 bis 50 Gew.-% B203 und/oder Ai203 und/oder MgO und/oder CaO und/oder ZnO und/oder Li2O und/oder Na2O und/oder IX2O enthält b! diese Mischung durch Eindiffundierenlassen von Feuchtigkeit zum Gelieren gebracht wird und c) das im Ccl eingebettete Leuchtpigment bei Temperaturen von 100 bis 8000C bevorzugt von 200 bis 5000c getempert wird.
  • Überraschenderweise erhält man dadurch, daß man das Leuchtpigment in einer Metallalkoholat-Lösung, die Metalloxide im Mischungsverhältnis z.B. eines Alkaliborosilikat-Clases enthält, suspendiert, die Suspension durch Hydrolyse von eindiffundierendem Wasser gelieren läßt und den im Gel eingebetteten Leuchtstoff bei etwa 5000C tempert, keine Leuchtpigmentagglomerate sondern ein feines Pulver von glasumhülltn Pigmentkörnchen mit hoher Festigkeit gegen Vergrauung.
  • Gegenüber dem mit Natriumwasserglas oder mit komplexbildenden Mitteln behandelten Leuchtpigmenten weisen die mit Glas ummantelten Pigmente weitere wichtige Vorteile auf.So ist der wäßrige Auszug neutral. Dadurch entfallen alle mit der Alkalität zusammenhängenden Nachteile bei der technischen Anwendung wie z.B. Verkürzung der Topfzeiten bei Zwei-Komponenten-Lacken.Deswegen eignen sich die erfindungsgemäß behandelten Produkte gut zur Herstellung von fluoreszierenden bzw. phosphoreszierenden kompakten oder schichtförmigen Kunststoffmassen wie z.B. Lacken.
  • Außerdem lassen sich die so behandelten Pigmente auch bei hohen Temperaturen ohne Beeinträchtigung der Leuchteigenschaften bearbeiten. Diesem Umstand kommt besondere Bedeutung bei der Herstellung von keramischen Fliesen und nachleuchtenden Emaillen zu.
  • Das Mischungsverhältnis der Komponenten in der verwendeten Metallalkoholat-Lösung kann in weiten Grenzen schwanken. Es ist deshalb möglich, das Leuchtpigment wahlweise z.B. mit Alkaliborosilikat-Glas, Aluminosilikat-Glas, Alkalisilikat-Glas und ähnlichen Ummantelungen zu versehen. In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt jedoch das Mischungsverhältnis der Metalloxide in der Alkoholatlösung 90 bis 50 Gew.-% SiO2 10 bis 30 Gew.-a B203 und/oder A1203 o bis 20 Gew.-% MgO und/oder CaO und/oder ZnO o bis 20 Gew.-% Li2O und/oder Na2O und/oder K2O.
  • Die Hydrolyse der Metallakoholat-Lösung geschieht vorzugsweise in wasserdampfgesättigter Atmosphäre durch eindiffundierende Feuchtigkeit. Zugabe von Wasser oder wäßrigem Alkohol verhindert die Bildung von gemischten Alkoxysalzen der verschiedenen Metallakoholaten untereinander und fördert dadurch die quantitative gleichmäßige Glasbildung beim Tempern.
  • Die Temperatur beim Tempern richtet sich nach den Leuchtstoffeigenschaften und nach der Art der Glasumhüllung. Die vollständige Umwandlung des Gels in das Glas geschieht um so schneller je höher die angewandten Temperaturen sind. I-der Praxis sind die Temperaturen nach oben jedoch seitens des Leuchtpigments z.B. durch den Verlust der Fluoreszenz- bzw. Phosphoreszenzeigenschaften und seitens der Glasumhüllung z.B. durch Entmischungseffekte begrenzt.
  • Geeignete Temperaturen liegen im Bereich von 100 bis 8000C. Es wird bevorzugt bei 200 bis 5000C getempert.
  • Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele erklärt: Beispiel 1: 45 kg eines fluoreszierenden Leuchtpigmentes auf Basis von Zink sulfid werden mit einer verdünnten wäßrigen Detergenzienlösung benetzt, scharf abgenutscht und 5000 ml einer Metallalkoholatlösung eingerührt, die Metalloxide im Mischungsverhältnis eines Alkaliborosilikat-Glases enthält und folgendermaßen hergestellt wird: In einem 2 1 Dreihalskolben mit Rührer, Rückflußkühler und Pilzheizhaube werden 250 g Äthanol absolut vorgelegt und darin 4 g Natriummetall und 1 g Kaliummetall gelöst.
  • Anschließend werden 400 g Kieselsäuretetraäthylester, 13 g Aluminiumisobutylat und 55 g Borsäuretrimethylester zugegeben. Die Mischung wird so lange am Rückfluß gekocht, bis eine klare gelbe Lösung entsteht, die mit absolutem Alkohol auf ein Volumen von 5.000 ml verdünnt wird.
  • Die Leuchtpigment-Metallakoholat-Mischung füllt man in Schalen und läßt sie zum Gelieren in wasserdampfgesättigter Atmosphäre einige Tagen stehen.
  • Die Leuchtpigment-Gel-Mischung zerfällt durch achtstündiges Erhitzen auf 200'C in kleine Bröckchen, aus denen sich durch achtstündiges Tempern bei 5000C ein feines Pulver von glasumhüllten Leuchtpigmentkbrnchen bildet.
  • Der so mit Alkaliborosilikatglas präparierte Leuchtstoff reagiert in wäßriger Suspension neutral und behält bei lOstündiger intensiver Bestrahlung mit einer Quarzlampe in wasserdampfgesättigter Atmosphäre 90 % seiner Fluoreszenzintensität.
  • Bei einer unbehandelten Probe desselben Leuchtstoffs sinkt bei gleicher Mersuchsanordnung die Fluoreszenzintensität nach einer Stunde schon auf unmeßbar kleine Werte.
  • Beispiel 2: 45 kg eines phosphoreszierenden Leuchtpigmentes auf Basis von Zink/Cadmiumsulfid werden wie in Beispiel 1 mit einer wäßrigen Detergenzienlösung vorbehandelt und noch feucht in 5.000 ml einer Metallalkoholatlösung eingerührt, die Metalloxide im Mischungsverhältnis eines Borosilikat-Glases enthält.
  • Zur Herstellung der Metallakoholatelösung werden in einem 2 1 Dreihalskolben mit Rührer + Kühler und Pilzheizhaube 250 g Äthanol vorgelegt, darin 4 g Natriurnmetall und 1 g Kaliummetall gelöst und 380 g Kieselsäuretetraäthylester, 10 g Aluminiumlsopropylat sowie 75 g Borsäuretrimethylester eingerührt. Nach kurzem Erwärmen entsteht eine klare gelbliche Lösung.
  • Die Leuchtpigmentmetallalkoholatmischung wird wie in Beispiel 1 zur, Gelieren stehengelassen, erwärmt und getempert.
  • Der mit Borosilikat-Glas umhüllte Leuchtstoff reagiert in wäßriger Suspension ebenfalls neutral und weist unter den in Beispiel 1 angegebenen Bedingungen eine hohe Vergrauungsfestigkeit auf.

Claims (6)

  1. Verfahren zum Schutz von fluoreszierenden bzw. phosphoreszierenden Leuchtpigmenten auf Basis von Zinksulfiden bzw. Zink/Cadrniuinsulfiden gegen Vergrauung Patentansprüche: 1. Verfahren zum Schutz von fluoreszierenden bzw. phosphoreszierenden Leuchtpigmenten auf Basis von Zinksulfiden bzw. Zink/ Cadmiumsulfiden gegen Vergrauung, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Leuchtpigmentkristalle mit einem Glas ummantelt werden.
  2. 2. Fluoreszierende bzw. phosphoreszierende Leuchtpigmente, deren einzelne Kristalle mit einem Glas ummantelt sind, das aus 90 bis 50 Gew.-% SiO2 10 bis 50 Gew.-t B203 und/oder A1203 und/oder MgO und/oder CaO und/oder ZnO und/oder Li2O und/oder Na2O und/oder K20 besteht.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß a) das Leuchtpigment in eine gegebenenfalls Wasser enthaltende alkoholische Metallalkoholat-Lösung eingemischt wird, die Metalloxide im Mischungserhältnis 90 bis 50 Gew.-% SiO2 10 bis 50 Gew.-8 B203 und/oder A1203 undjoder MgO und/oder CO und/oder nO und/oder Li2O und/oder Na2O und/oder K20 enthält b) diese Mischung durch Eindiffundierenlassen von Feuchtigkeit zum Gelieren gebracht wird und c) das im Gel eingebettete Leuchtpigment bei Temperaturen von 100 bis 8000C, bevorzugt von 200 bis 5000C getempert wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem das Mischungsverhältnis der Metalloxide 90 bis 50 Gew.-% SiO2 10 bis 30 Gew.-% B2O3 und/oder A1203 0 bis 20 Gew.-% MgO und/oder CaO und/oder ZnO 0 bis 20 Gew.-% Li2O und/oder Na2O und/oder K2O beträgt.
  5. 5. Verwendung von Leuchtpigmenten nach Anspruch 1 bis 4, zur Herstellung fluoreszierender bzw. phosphoreszierender Lacke und Kunststoffe.
  6. 6. Verwendung von Leuchtpigmenten nach Anspruch 1 bis 4 zur Herstellung keramischer Fliesen und emaillierter Gegenstände.
DE19772747509 1977-10-22 1977-10-22 Verfahren zum schutz von fluoreszierenden bzw. phosphoreszierenden leuchtpigmenten auf basis von zinksulfiden bzw. zink/cadmiumsulfiden gegen vergrauung Pending DE2747509A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772747509 DE2747509A1 (de) 1977-10-22 1977-10-22 Verfahren zum schutz von fluoreszierenden bzw. phosphoreszierenden leuchtpigmenten auf basis von zinksulfiden bzw. zink/cadmiumsulfiden gegen vergrauung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772747509 DE2747509A1 (de) 1977-10-22 1977-10-22 Verfahren zum schutz von fluoreszierenden bzw. phosphoreszierenden leuchtpigmenten auf basis von zinksulfiden bzw. zink/cadmiumsulfiden gegen vergrauung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2747509A1 true DE2747509A1 (de) 1979-04-26

Family

ID=6022042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772747509 Pending DE2747509A1 (de) 1977-10-22 1977-10-22 Verfahren zum schutz von fluoreszierenden bzw. phosphoreszierenden leuchtpigmenten auf basis von zinksulfiden bzw. zink/cadmiumsulfiden gegen vergrauung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2747509A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986003768A1 (en) * 1984-12-17 1986-07-03 The Secretary Of State For Defence In Her Britanni Luminescent ceramic plates
WO1989009250A1 (en) * 1988-03-24 1989-10-05 Sf Vollverbundstein Process for producing fluorescent or phosphorescent pigments coated with glass
US5032316A (en) * 1987-10-19 1991-07-16 Kasei Optonix, Ltd. Fluorescent composition
US5271754A (en) * 1988-03-24 1993-12-21 Sigurd Bauerecker Process for producing fluorescent or phosphorescent pigments coated with glass
US5985175A (en) * 1998-08-19 1999-11-16 Osram Sylvania Inc. Boron oxide coated phosphor and method of making same
GB2376061A (en) * 2001-01-30 2002-12-04 Chien Chang Huang Phosphorescent Road Signs and Road Markings
CN103154192A (zh) * 2010-12-09 2013-06-12 三井金属矿业株式会社 有ZnO化合物覆盖的含硫荧光体

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986003768A1 (en) * 1984-12-17 1986-07-03 The Secretary Of State For Defence In Her Britanni Luminescent ceramic plates
US4849639A (en) * 1984-12-17 1989-07-18 The Secretary Of State For Defence In Her Britanic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britain And Northern Ireland Luminescent ceramic plates
US5032316A (en) * 1987-10-19 1991-07-16 Kasei Optonix, Ltd. Fluorescent composition
WO1989009250A1 (en) * 1988-03-24 1989-10-05 Sf Vollverbundstein Process for producing fluorescent or phosphorescent pigments coated with glass
US5271754A (en) * 1988-03-24 1993-12-21 Sigurd Bauerecker Process for producing fluorescent or phosphorescent pigments coated with glass
US5985175A (en) * 1998-08-19 1999-11-16 Osram Sylvania Inc. Boron oxide coated phosphor and method of making same
GB2376061A (en) * 2001-01-30 2002-12-04 Chien Chang Huang Phosphorescent Road Signs and Road Markings
CN103154192A (zh) * 2010-12-09 2013-06-12 三井金属矿业株式会社 有ZnO化合物覆盖的含硫荧光体
EP2650343A1 (de) * 2010-12-09 2013-10-16 Mitsui Mining & Smelting Co., Ltd Mit einer zno-verbindung beschichteter schwefelhaltiger phosphor
EP2650343A4 (de) * 2010-12-09 2014-07-16 Mitsui Mining & Smelting Co Mit einer zno-verbindung beschichteter schwefelhaltiger phosphor
US9312454B2 (en) 2010-12-09 2016-04-12 Mitsui Mining & Smelting Co., Ltd. Sulfur-containing phosphor coated with ZnO compound

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0347379B1 (de) Bleifreie Glasfrittenzusammensetzungen
DE3514528C2 (de)
EP0267154B2 (de) Bleifreie Glasfrittenzusammensetzungen
EP0803480B1 (de) Teilweises Kristallisieren von kristallinem Zink-Borat-Kristallkeimmaterial enthaltender Emaille
DE3927174A1 (de) Gefaerbte transparent-glaskeramik mit geringer ausdehnung und verfahren zu deren herstellung
DE2723600A1 (de) Emaille fuer opalglas
EP0025187A2 (de) Niedrigschmelzende, bleifreie, keramische Glasurfritten und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0729921A2 (de) Selbsttrübende Emailfritten für die Emaillierung von Aluminium oder Aluminiumlegierungen
EP0455933B1 (de) Umhüllte Spinell-Farbpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE2747509A1 (de) Verfahren zum schutz von fluoreszierenden bzw. phosphoreszierenden leuchtpigmenten auf basis von zinksulfiden bzw. zink/cadmiumsulfiden gegen vergrauung
EP0677558B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Purpurpigmenten
EP0955274B1 (de) Niedrig schmelzende, bleifreie Glas- und Emailzusammensetzungen mit hohem Bismutgehalt
EP0895969A1 (de) Bleifreie Glaszusammensetzungen mit niedrigem Schmelzpunkt
DE2323770A1 (de) Keramische farbkoerper und verfahren zu ihrer herstellung
DE1596763A1 (de) Verfahren zum Kupfereinfaerben oder -beizen von Soda-Kalk-Glas und nach diesem Verfahren hergestellte Glasgegenstaende
DE10053450A1 (de) Rotes Ziehglas mit hoher Farbsättigung
DE2511934A1 (de) Verfahren zur herstellung von brennstabilen gelben bis roten glasurmischungen
EP0569734B1 (de) Verfahren zur Herstellung von im Porzellanbrand farbstabilen Dekoren und eine hierfür geeignete Pigmentzusammensetzung
DE620347C (de) Verfahren zur Herstellung von fuer ultraviolette Strahlen durchlaessigen, bestrahlungsbestaendigen Glaesern
DE2231563B1 (de) Verfahren zur herstellung von intensiv braun bis rotbraun gefaerbten glasgegenstaenden aus borosilikatglas kleiner waermedehnung mittels silberdiffusionsfarbe
DE102008001708B9 (de) Transluzente farbige Glaskeramik mit einer zu Holz passenden Färbung und deren Verwendung
DE2109655A1 (de) Anomales Dispersionsglas und Ver fahren zu dessen Herstellung
DE887399C (de) Chemisch widerstandsfaehiges Glas
DE637438C (de) Verfahren zum Herstellen von ultraviolettdurchlaessigem Glas
DE668860C (de) Verfahren zur Herstellung farbiger Glaeser, Glasuren und Emails

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OHN Withdrawal