DE2747105A1 - Road tunnel with exhaust passage along bottom - having slot whose edges are sprung together to grip vehicle exhaust pipe - Google Patents

Road tunnel with exhaust passage along bottom - having slot whose edges are sprung together to grip vehicle exhaust pipe

Info

Publication number
DE2747105A1
DE2747105A1 DE19772747105 DE2747105A DE2747105A1 DE 2747105 A1 DE2747105 A1 DE 2747105A1 DE 19772747105 DE19772747105 DE 19772747105 DE 2747105 A DE2747105 A DE 2747105A DE 2747105 A1 DE2747105 A1 DE 2747105A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tunnel
channel
slot
tunnel according
exhaust pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772747105
Other languages
German (de)
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ed Zueblin AG
Original Assignee
Ed Zueblin AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ed Zueblin AG filed Critical Ed Zueblin AG
Priority to DE19772747105 priority Critical patent/DE2747105A1/en
Publication of DE2747105A1 publication Critical patent/DE2747105A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F1/00Ventilation of mines or tunnels; Distribution of ventilating currents
    • E21F1/003Ventilation of traffic tunnels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B15/00Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area
    • B08B15/002Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area using a central suction system, e.g. for collecting exhaust gases in workshops
    • B08B15/005Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area using a central suction system, e.g. for collecting exhaust gases in workshops comprising a stationary main duct with one or more branch units, the branch units being freely movable along a sealed longitudinal slit in the main duct

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Abstract

The road tunnel has an exhaust passage running in its axial direction, and guide flanks for both freely steerable and guided vehicles. The passage (2) runs below the vehicles, and has a continuous slot (4) in its top, open towards the vehicles above it (7). The slot can have a sealing profiled section each side. The sections are spring-loaded together with a force insufficient to distort the vehicle exhaust pipe (3) protruding through it into the passage.

Description

Pctentanw.ltPctentanw.lt

l.-lns. Walter Jacktsctf 2 / A 7 I Ul.-lns. Walter Jacktsctf 2 / A 7 I U

7 Stuttgart N, MenzalstraB« 407 Stuttgart N, MenzalstraB «40

Ed. Züblin Aktiengesellschaft U Ed. Züblin Aktiengesellschaft U

Jägerstrasse 22 ' denJägerstrasse 22 'den

7ooo Stuttgart 17ooo Stuttgart 1st 1 Q. OKt, Ϊ9771 Q. OKt, 1977

StraßentunnelRoad tunnel

Die Erfindung betrifft einen Straßentunnel gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1.The invention relates to a road tunnel according to the preamble of claim 1.

Solche Straßentunnel sind üblicherweise mit Entlüftungskanälen ausgerüstet, die oberhalb der Fahrbahn angeordnet sind. Die den Kanälen zugeordneten Gebläse müssen eine hohe Saugleistung haben, damit sie von den Fahrzeugabgasen, die sich im Tunnel ausbreiten, einen genügenden Anteil ansaugen können, um die Luftverunreinigung auf zulässige Weise zu · begrenzen. Auch bei hoher Saugleistung der Gebläse ist es nicht möglich, den Tunnel völlig frei von Abgasen zu halten, wodurch die Luft nicht nur verschmutzt, sondern auch unerwünscht erwärmt wird.Such road tunnels are usually equipped with ventilation ducts which are arranged above the roadway. The fans assigned to the ducts must have a high suction power so that they can suck in a sufficient proportion of the vehicle exhaust gases that are propagating in the tunnel in order to limit the air pollution in a permissible manner. Even with a high suction power of the fan, it is not possible to keep the tunnel completely free of exhaust gases, which not only pollutes the air, but also warms it up undesirably.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Straßentunnel so auszubilden, daß die Abgase von Spezialfahrzeugen, die im Tunnel mit Querführung fahren, vollständig in den Entlüftungskanal eingeleitet werden können.The invention has the object of designing a road tunnel so that the exhaust gases of special vehicles traveling in the tunnel with transverse guide can be fully introduced into the vent passage.

Diese Aufgabe wird gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 gelöst. This object is achieved according to the characterizing part of claim 1.

Infolge der erfindungsgemäßen Ausbildung ist es möglich, die von den Verbrennungsmotoren der den Tunnel passierenden Fahr zeuge verursachten Abgase über fahrzeugeigene Abgasrohre unmittelbar in den Entlüftungskanal einzuleiten, so daß der Tunnel von diesen Abgasen vollständig frei bleibt. As a result of the design according to the invention, it is possible to introduce the exhaust gases caused by the internal combustion engines of the vehicles passing through the tunnel via the vehicle's exhaust pipes directly into the ventilation duct, so that the tunnel remains completely free of these exhaust gases.

809817/0254809817/0254

27A710527A7105

Der erfindungsgemäße Kanal wird aus Beton oder Stahlbeton hergestellt. Auf diese V/eise ist die Sicherheit gegen Korrosion, wie sie bei Stahl auftreten kann, und gegen Alterung, wie sie die Kunststoffe aufweisen, dauerhaft gewährleistet. Er erstreckt sich über die ganze Tunnellänge und weist oben zum Fahrzeug hin eine durchgehende Aussparung auf.The channel according to the invention is made of concrete or reinforced concrete. In this way, the security against corrosion, as it can occur with steel, and permanently guaranteed against aging, as it is the case with plastics. He extends extends over the entire length of the tunnel and has a continuous recess at the top towards the vehicle.

Bei der Bemessung und Anordnung der Be- und Entlüflungseinrichtungen für den Tunnel und die Haltestellenbereiche kann somit auf die Untersuchung der Einflüsse, die sich aus der Abgasentwicklung ergeben, verzichtet werden, da die Abgase mit Hilfe von einfachen Absauganlagen direkt aus dem Kanal abgezogen werden können.When dimensioning and arranging the ventilation devices for the tunnel and the stop areas can thus be based on the investigation of the influences that result from the development of exhaust gases can be dispensed with, as the exhaust gases are drawn off directly from the sewer with the help of simple extraction systems can be.

Die Lage des Kanals unter dem Fahrzeuglichtraumprofil führt zu einer guten Raumausnutzung, insbesondere bei kreisförmigen oder annähernd kreisförmigen Tunnelquerschnitten.The position of the channel under the vehicle clearance profile leads to a good use of space, especially in the case of circular or approximately circular tunnel cross-sections.

Erfindungsgemäß ist es vorteilhaft, den Kanal zum Tunnel hin mit elastischen Profilen abzudichten, die an jeder Seite des Schlitzes befestigt sind, da auslese Weise ein Rückströmen der Abgase in den Tunnel verhindert werden kann. Die Profile sollten jedoch quer zur Fahrtrichtung so elastisch sein, daß sich das Abgasrohr zwischen den Dichtungsteilen ohne großen Kraftaufwand bewegen kann. Mit Hilfe dieser Konstruktion ist es möglich, einerseits den Kanal dicht zu gestalten und trotzdem die Abgase vom fahrenden Fahrzeug aus in den Kanal direkt einzuführen.According to the invention, it is advantageous to seal the channel to the tunnel with elastic profiles that are on each side of the Slot are attached, as a backflow of the auslese manner Exhaust gases in the tunnel can be prevented. However, the profiles should be so elastic across the direction of travel that the Can move exhaust pipe between the sealing parts without great effort. With the help of this construction it is possible on the one hand to design the duct tightly and still introduce the exhaust gases directly into the duct from the moving vehicle.

Die Verwendung von Fertigteilen gewährleistet eine einfache, schnelle Montage des Kanals, da auf aufwendige Schalkonstrukticnen und schwierige Betonierarbeiten im Tunnel verzichtet werden kann.The use of prefabricated components ensures quick and easy installation of the channel, there is no need for expensive and difficult Schalkonstrukticnen concreting work in the tunnel.

009817/0264009817/0264

27A710527A7105

Weiterhin kann es von Vorteil sein, in den erfindungsgemäßen Kanal ein mit Einlaßventilen versehenes Rohr einzubauen, in dem beim Betrieb des Tunnels ein Unterdruck erzeugt wird. Auf diese Weise ist es möglich, bei der Durchfahrt eines Fahrzeugs im Kanal Turbulenzen zu verhindern, die zu einem Rückströmen der Abgase in den Tunnel führen könnten. Infolge der gesteuerten Einlaßventile strömen nämlich die Abgase vom Abgasrohr in Richtung der Ventile. Die Abgase werden dann aus dem innenliegenden Rohr abgesaugt. Unter Umständen könnte durch die Anordnung des Rohres auf eine Abdichtung des Kanals zum Tunnel hin verzichtet werden.Furthermore, it can be advantageous in the inventive Channel to install a pipe provided with inlet valves, in which a negative pressure is generated when the tunnel is in operation. on In this way it is possible to prevent turbulence when a vehicle is passing through the duct, which could lead to a backflow the exhaust gases could lead into the tunnel. As a result of the controlled intake valves, the exhaust gases flow from the exhaust pipe towards the valves. The exhaust gases are then sucked out of the internal pipe. Could possibly go through the arrangement of the pipe on a sealing of the channel to the tunnel can be dispensed with.

Bei einer gewissen Geschwindigkeit und einer bestimmten Stellung des Fahrzeugs im Tunnel gibt es eine Kombination von Einlaßventilen, bei deren öffnung eine optimale Abgasabsaugung erreicht wird. Nach der^Erfindung ist es daher vorteilhaft, daß die Steuerung, d.h. das öffnen und Schließen der Ventile, durch die Fahrzeuge ausgeführt wird.At a certain speed and a certain position of the vehicle in the tunnel there is one Combination of inlet valves which, when opened, achieve optimum exhaust gas extraction. According to the invention it is therefore, it is advantageous that the control, i.e., the opening and closing of the valves, is carried out by the vehicles.

Durch die Einstellbarkeit der Schließgeschwindigkeit der Ventile wird erreicht, daß einmal die vollstäidige Abgasabführung auch bei nachträglich geänderten Abgasmengen bzw. Abgaskonzentrationen gewährleistet ist und daß die Optimierung des Absaugsystems einfach erfolgen kann.The adjustability of the closing speed of the valves ensures that once the exhaust gas is completely discharged is guaranteed even with subsequently changed exhaust gas quantities or exhaust gas concentrations and that the optimization of the suction system can be done easily.

Nach der Erfindung ist es weiterhin vorteilhaft, die Einlaßventile an der dem Abgasrohr der Fahrzeuge gegenüberliegenden Seite des innenliegenden Rohres anzuordnen, da so eine gerichtete, nicht turbulente Strömung vom Abgasrohr zu den Ventilen erzeugt werden kann.According to the invention, it is also advantageous to use the inlet valves to be arranged on the side of the inner pipe opposite the exhaust pipe of the vehicles, as such a directional, non-turbulent flow can be generated from the exhaust pipe to the valves.

Die gekrümmte oder polygonförmige Ausbildung der Sohlfläche des Kanals bewirkt, daß die an der Sohlfläche reflektierten Abgase nicht direkt zum Aussparungsschlitz des Kanals zurückkehren können, wo sie eventuell zu einem Rückstau der AbgaseThe curved or polygonal design of the bottom surface of the channel has the effect that they are reflected on the bottom surface Exhaust gases cannot return directly to the cut-out slot in the duct, where they may back up the exhaust gases

- 4 00981 7/02S4 - 4 00981 7 / 02S4

führen könnten. Vor und hinter dem Abgasrohr sind meist öffnungen, also undichte Stellen, zwischen den elastischen Dichtprofilen vorhanden, da die Profile einerseits nicht so weich sein können, daß sie sich der Form des Abgasrohres genau anpassen können und andererseits eine gewisse Trägheit aufweisen beim Schließen nachcould lead. In front of and behind the exhaust pipe there are usually openings, i.e. leaks, between the elastic ones Sealing profiles available, since the profiles on the one hand cannot be so soft that they conform to the shape of the exhaust pipe can adjust exactly and on the other hand have a certain sluggishness when closing

der Durchfahrt des Fahrzeugs. Aus diesem Grund soll ein Rückstau der Abgase vermieden werden.the passage of the vehicle. For this reason, a backlog of the exhaust gases should be avoided.

Weitere Merk-nale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.Further features of the invention emerge from the claims, the description and the drawings.

Die Erfindung wird nachstehend anhand mehrerer in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele näher beschrieben. Es zeigen:The invention is described in more detail below with reference to several exemplary embodiments shown in the drawings. Show it:

Fig. 1 bis 5 jeweils verschiedene Tunnel mit verschiedenen Kanälen im Vertikalschnitt,Fig. 1 to 5 each different tunnels with different channels in vertical section,

Fig. 6 in vergrößerter Darstellung eine weitere Ausführungsform eines Kanals im Vertikalschnitt,6 shows a further embodiment in an enlarged illustration of a canal in vertical section,

Fig. 6a den Kanal nach Fig. 6, in den zur Einleitung von Abgasen ein Abgasrohr eines Fahrzeuges ragt,6a shows the channel according to FIG. 6, into which an exhaust pipe of a vehicle protrudes for the introduction of exhaust gases,

Fig. 7 eine weitere Ausführungsform eines Kanals mit7 shows a further embodiment of a channel with

einem innenliegenden Rohr in einer Darstellung gemäß Flg. 6,an internal pipe in a representation according to Flg. 6,

Fig. 7a den Kanal nach Fig. J in einer Darstellung gemäß Fig. 6a,7a shows the channel according to FIG. J in a representation according to FIG. 6a,

009817/0254009817/0254

tt 27A710527A7105

Fig. 8 eine weitere Ausführungsform eines Kanals mit innenliegendem Rohr in einer Darstellung gemäß Fig. 6 und8 shows a further embodiment of a channel with an internal pipe in a representation according to Fig. 6 and

Fig. 8a den Kanal nach Fig. 8 mit vom Fahrzeug aus betätigbaren Ventilen in einer Darstellung gemäß den Fig. 6a und 7a.8a shows the channel according to FIG. 8 with valves which can be actuated from the vehicle in a representation according to FIGS Figures 6a and 7a.

Fig. 1 zeigt einen Tunnel 1 mit kreisförmigem Querschnitt, der für Universalfahrzeuge 1J vorgesehen ist; das sind Fahrzeuge, die auf der Straße frei lenkbar und im Tunnel zwischen Leitflanken 37 quergeführt sind. Auf der Sohlfläche 11 dieses Tunnels ist zwischen zwei Fahrbahnhälften 5 ein im Querschnitt viereckiger Entlüftungskanal 2 angeordnet, der sich mit einer entsprechend der Innenwand des Tunnels gekrümmten Außenfläche 10 am Tunnel abstützt. Die Kanaldecke 12, die wenig oberhalb der Fahrbahndecke fliegt, weist einen Schlitz 4 auf, der" von den Leitflanken jeweils konstanten Abstand hat. Diesem Abstand entspricht die Lage eines am Fahrzeug angeordneten Abgasrohres zu den benachbarten Leitflanken. Das Abgasrohr kann also während der Fahrt ständig in den Kanal 2 eintauchen, weil das Fahrzeug infolge seiner Querführung immer auf derselben Spur fährt.Fig. 1 shows a tunnel 1 with a circular cross section, which is intended for universal vehicles 1 J; these are vehicles that can be freely steered on the road and are guided transversely in the tunnel between guide flanks 37. On the bottom surface 11 of this tunnel, between two roadway halves 5, a ventilation duct 2 with a quadrangular cross-section is arranged, which is supported on the tunnel with an outer surface 10 that is curved in accordance with the inner wall of the tunnel. The duct ceiling 12, which flies slightly above the road surface, has a slot 4 which is at a constant distance from the guide flanks. This distance corresponds to the position of an exhaust pipe on the vehicle and the adjacent guide flanks Immerse yourself in channel 2 because the vehicle always drives in the same lane due to its lateral guidance.

Infolge dieser Anordnung des Schlitzes 4 gleitet das Abgasrohr innerhalb des Tunnels in dem Schlitz, so daß austretende Abgase unmittelbar in den Kanal eingeleitet werden. Das Abgasrohr 3 kann zwecks Verlängerung beispielsweise teleskopartig oder abklappbar ausgebildet sein. Der Kanal kann, wie Fig. 1 zeigt, mit seiner Decke höher liegen als die Fahrbahn, so daß mit dem Fahrzeug ohne weiteres auf Straßen gefahren werden kann, auch wenn die Länge des Abgasrohres nicht veränderbar ist. Der Schlitz 4 liegt entsprechend As a result of this arrangement of the slot 4, the exhaust pipe slides within the tunnel in the slot, so that escaping exhaust gases are introduced directly into the sewer. The exhaust pipe 3 can, for example, be telescopic or foldable for the purpose of lengthening be trained. The channel can, as Fig. 1 shows, with its ceiling higher than the roadway, so that with the vehicle without further can be driven on roads, even if the length of the exhaust pipe cannot be changed. The slot 4 is located accordingly

009817/0254009817/0254

der Anordnung des Abgasrohres am Fahrzeug außermittig zum Kanal 2.the arrangement of the exhaust pipe on the vehicle off-center to duct 2.

Bei einer zweiten Ausfuhrungsform eines erfindungsgemäßen Tunnels (Fig. 2) hat der Kanal 2a wesentlich größere Breite als der zuvor beschriebene Kanal, so daß er auch eine entsprechend größere Abgasmenge aufnehmen kann. Sein Schlitz 4 liegt in halber Breite des Kanals in einer Kanaldecke 12a, die an ihren Längsrändern 13 schulterförmig abgesetzt ist. Auf den Längsrändern liegen die Fahrbahnhälften 5a unter Zwischenlage von jeweils einem Auflager 8 auf.In a second embodiment of an inventive Tunnels (Fig. 2), the channel 2a has a much greater width than the previously described channel, so that it also has a corresponding can absorb larger amounts of exhaust gas. Its slot 4 is half the width of the channel in a channel ceiling 12a, which is stepped shoulder-shaped at its longitudinal edges 13. The roadway halves 5a lie below on the longitudinal edges Intermediate layer of one support 8 each.

Demgegenüber dienen die abgesetzten Längsränder 13b bei dem in Fig. 3 dargeste Uten Tunnel als Fahrbahn für das Fahrzeug 7. Die Kanaldecke 12b kawan den Längsrändern so stark abgesetztpaaß das Abgasrohr 3 mit seinem freien Ende 17 mit Abstand oberhalb der Fahrbahn liegen 1 DaTier muß das Abgasrohr nicht verlängerbar ausgebildet sein und eingefahren bzw. nach oben geklappt werden, wenn das Fahrzeug den Tunnel verläßt. In contrast, the offset longitudinal edges 13b in the Uten tunnel shown in FIG. 3 serve as a roadway for the vehicle 7. The sewer ceiling 12b kawan so strongly set off the longitudinal edges the exhaust pipe 3 with its free end 17 at a distance The exhaust pipe must lie above the road not be designed to be extendable and retracted or folded upwards when the vehicle leaves the tunnel.

Bei dem Tunnel 1 nach Fig. 4 besteht der Kanal 2c aus zwei den Längsschlitz 4 begrenzenden Fahrbahnhälften 5c, die auf vier senkrechten Wänden 6 ruhen, die sichIn the tunnel 1 according to FIG. 4, the channel 2c consists of two the longitudinal slot 4 delimiting roadway halves 5c, which rest on four vertical walls 6, which

auf der Sohlfläche 11 des Tunnels abstützen. Dadurch hat der Kanal einen konstruktiv besonders einfachen Aufbau, so daß der Tunnel in kurzer Zeit mit geringem Kostenaufwand fertiggestellt werden kann.Support on the bottom surface 11 of the tunnel. As a result, the channel has a particularly simple construction, so that the Tunnel can be completed in a short time at low cost.

Ein konstruktiv ebenfalls einfach ausgebildeter Kanal 2d ist in Fig. 5 dargestellt. Dieser Kanal besteht im wesentlichen aus zwei gleichen, im Querschnitt etwa L-förmigen Wandteilen, die mit ihren langen, vertikal verlaufenden Schenkeln 14 auf derA duct 2d, which is likewise of simple design, is shown in FIG. 5. This channel consists essentially of two identical, in cross-section approximately L-shaped wall parts with their long, vertically extending legs 14 on the

Ö09817/0254Ö09817 / 0254

Sohlfläche 11 des Tunnels 1 unter Zwischenlage jeweils einer Dichtung 9 stehen. Mit ihren kurzen Schenkeln 15 begrenzen die Wandteile den Schlitz 4. Im Bereich unterhalb der Kanaldecke 12d schließt beiderseits der langen Schenkel 14 jeweils eine Fahrbahnhälfte 5d an.Base surface 11 of the tunnel 1 stand with a seal 9 in between. With their short legs 15 limit the Wall parts of the slot 4. In the area below the duct ceiling 12d, one closes on both sides of the long legs 14 Lane half 5d.

In den Fig. 6 bis 8 sind Kanäle 2e bis 2g dargestellt, bei denen der Schlitz 4 durch eine Dichtung 20, 21 bzw.2Of, 21f bzw.20g, 21g verschlossen ist, so daß keine Abgase aus dem Kanal in den umgebenden Tunnelhohlraum entweiehen können.In FIGS. 6 to 8 channels 2e to 2g are shown, in which the slot 4 is provided with a seal 20, 21 or 20f, 21f or 20g, 21g is closed so that no exhaust gases from the Channel can escape into the surrounding tunnel cavity.

Die Dichtungen bestehen aus zwei elastischen Dichtprofilen mit etwa s-förmigem Querschnitt. Die Profile sind über die ganze Länge der beiden Schlitzränder befestigt und liegen mt ihren einander zugewandten DichtlipperiruDeräfiegfnze Länge des Kanales unter, einer Vorspannung aneinander an, die kleiner ist als die Biegesteifigkeit des Abgasrohres 3* so daß das Abgasrohr leicht zwischen die Profile einfahren und mit geringer Reibung zwischen den Profilen gleiten kann. Dadurch sind, das Abgasrohr und die Profile gegen Beschädigung geschützt. Bei dem in den Fig. J und 7a dargestellten Kanal 2f sind die Dichtlippen l8f rohrförmig ausgebildet, wodurch eine besonders hohe Elastizität und dadurch eine Schonung der Profile und des Abgasrohres gewährleistet ist. Eine bessere ' Schonung und ein besonders Deichtes Gleiten des Abgasrohres zwischen den Dichtungen ist gewährleistet, wenn, wie in Fig. Ja dargestellt, zwishen dem Abgasrohr und den benachbarten Profilen l8f jeweils eine Rolle 27 und 28 angeordnet ist.The seals consist of two elastic sealing profiles with an approximately S-shaped cross-section. The profiles are attached over the entire length of the two edges of the slot and, with their facing sealing lipiruDeräfiegfnze length of the channel, rest against one another under a prestress which is less than the flexural rigidity of the exhaust pipe 3 * so that the exhaust pipe can easily enter between the profiles and with less Friction can slide between the profiles. This protects the exhaust pipe and the profiles against damage. In the case of the channel 2f shown in FIGS. J and 7a, the sealing lips 18f are tubular, which ensures a particularly high degree of elasticity and, as a result, protection of the profiles and the exhaust pipe. Better protection and particularly tight sliding of the exhaust pipe between the seals is ensured if, as shown in FIG. Yes , a roller 27 and 28 is arranged between the exhaust pipe and the adjacent profiles 18f.

Um einen Rückstau der einströmenden Abgase im Kanal zu verhindern, verlaufen die Böden der in den Fig. 2 bis 8adargestellten Kanäle mindestens im Bereich unterhalb des Schlitzes in Richtung zur Längsmittelebene der Kanäle schräg nach unten. In den Fig. 2 bis 5 und 7 und 8 sind die Böden konkav ausgebildet, während der Boden des Kanales 2e (Fig. 6 und 6a) drei in LängsrichtungTo prevent the incoming exhaust gases from backing up in the sewer, the bottoms of the channels shown in FIGS. 2 to 8 extend at least in the area below the slot in the direction obliquely downwards to the longitudinal center plane of the channels. In Figs. 2 to 5 and 7 and 8, the bottoms are concave while the bottom of the channel 2e (Fig. 6 and 6a) three in the longitudinal direction

- 8 909817/0254 - 8 909817/0254

des Kanals verlaufende Wandabschnitte I9 aufweist, die jeweils stumpfe Winkel einschließen. Infolge der schrägen Ausbildung der Böden werden die Abgase, wie in Fig. 6a dargestellt, in Pfeilrichtung P in Richtung vom Schlitz 4 weg am Boden abgelenkt und breiten sich dadurch im Bereich außerhalb des Schlitzes im Kanal aus. Dadurch können die nachströmenden Gase ungehindert in den Kanal eintreten.of the channel extending wall sections I9, each Include obtuse angles. As a result of the inclined design of the floors, the exhaust gases are, as shown in Fig. 6a, in Direction of arrow P deflected in the direction away from the slot 4 on the ground and thereby spread in the area outside the slot in the channel. As a result, the gases flowing in can enter the channel unhindered.

Die Fig. 7 und 7a zeigen einen weiteren Kanal 2f, der im Bereich unterhalb der Kanaldecke 12f ein im Querschnitt gegenüber dem Kanal wesentlich kleineres Innenrohr(aufweist, das mehrere7 and 7a show a further channel 2f, which is opposite in cross section in the area below the channel ceiling 12f the duct has a much smaller inner tube (which has several

2WPcIfQ]UO jq j 2WPcIfQ] U O jq j

in Längsrichtung des KanalsJmiTT "jeweils gleichem Abstand voneinander angeordnete Einlaßventile 26 hat. Die Ventile 26 öffnen sich, sobald das Abgasrohr in den Kanal 4 ragt (Fig. 7a), wobei infolge des im Rohr 25 herrschenden Unterdruckes ein Sog in Pfeilrichtung 23 entsteht, so daß der Abgasstrom direkt, übeyüie Einlaßventile in das Rohr 25 gelangt.in the longitudinal direction of the channel JmiTT "in each case the same distance from one another arranged inlet valves 26 has. The valves 26 open as soon as the exhaust pipe protrudes into the channel 4 (Fig. 7a), due to the negative pressure prevailing in the pipe 25, a suction arises in the direction of arrow 23, so that the exhaust gas flow passes directly into the pipe 25 via the inlet valves.

Im Unterschied zu dem zuvor beschriebenen Kanal 2f weist der in den Fig. 8 und 8a dargestellte Kanal 2g ein Einlaßventil fauf, das vom Fahrzeug aus betätigt werden kann. Das Ventil hat einen etw* L-förmig gebogenen Stößel 29, dessen kurzer Arm 35 im Bereich seines freien Endes rechtwinklig abgebogen ist und eine Verschlußkappe 32 trägt, die in Schließstellung des Ventiles die Einlaßöffnung des Innenrohres 25g verschließt. Der lange Arm 36 des Stößels ist an der Kanaldecke 12g an einem im Querschnitt H-förmigen Widerlager 3I gelagert und verläuft mit geringem Abstand und etwa parallel zur Kanaldecke. Sein freies Ende 34 endet unterhalb des Schlitzes 4, -so daß das Abgasrohr beim Durchfahren des Tunnels den Ventilstößel in den Kanal zurückdrückt. Dadurch wird der Stößel 29 gegen die Kraft einer zwischen dem Widerlager und dem freien Stößelende34 angeordneten Rückstellfeder 30 nach links in seine Offenstellung (Fig. 8a) verschoben. Die Abgase strömen dann in Pfeilrichtung 23g, so daß sie in kurzer Zeit in das Innenrohr 25g gelangen, aus dem sie dann abgesaugt werden können.In contrast to the channel 2f described above, the in 8 and 8a shown channel 2g an inlet valve f, which can be operated from the vehicle. The valve has a sth * L-shaped bent plunger 29, the short arm 35 in the area its free end is bent at right angles and carries a closure cap 32 which, in the closed position of the valve, the inlet opening of the inner tube 25g closes. The long arm 36 of the plunger is on the channel cover 12g at an H-shaped cross-section Abutment 3I stored and runs with a small distance and roughly parallel to the canal ceiling. Its free end 34 ends below of the slot 4, so that the exhaust pipe pushes the valve stem back into the channel when driving through the tunnel. Through this the plunger 29 is against the force of a between the abutment and the return spring 30 arranged after the free ram end 34 moved to the left in its open position (Fig. 8a). The exhaust gases then flow in the direction of arrow 23g, so that they in a short time reach the inner tube 25g, from which they can then be sucked off.

9U9817/02S49U9817 / 02S4

Claims (18)

Patentanwalt Dipl.-lrtg. Waiter -JccWsch 9 7 A 7 1 Π ζ Stuttgart N. MenztlstroQ· 40 £ / H ' I U J Ed. Züblin Aktiengesellschaft A 35 878 - niüe Jägerstrasse 22 den j g Stuttgart 1 PatentansprüchePatent attorney Dipl.-lrtg. Waiter -JccWsch 9 7 A 7 1 Π ζ Stuttgart N. MenztlstroQ · 40 £ / H 'I U J Ed. Züblin Aktiengesellschaft A 35 878 - niüe Jägerstrasse 22 den j g Stuttgart 1 patent claims 1. Straßentunnel mit mindestens einem in Richtung der Tunnelachse verlaufenden Entlüftungskanal, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Tunnel mit Leitflanken für wahlweise frei lenkbare und quergeführte Fahrzeuge der Entlüftungskanal (2) unterhalb des Fahrzeuglichtraumprofiles vorgesehen ist und nach oben zum Fahrzeug (7) hin einen in Tunnellängsrichtung durchlaufenden Schlitz (4) aufweist.1. Road tunnel with at least one ventilation duct running in the direction of the tunnel axis, characterized in that that in a tunnel with guide flanks for optionally freely steerable and transversely guided vehicles, the ventilation duct (2) provided below the vehicle clearance profile and has a slot (4) running through in the longitudinal direction of the tunnel towards the top of the vehicle (7). 2. Tunnel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (4) abgedichtet ist.2. Tunnel according to claim 1, characterized in that the slot (4) is sealed. 3. Tunnel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Rand des Schlitzes (4) jeweils ein Dichtprofil (20 und 21) befestigt ist, daß die Dichtprofile unter Vorspannung aneinander anliegen, und daß die Vorspannung kleiner ist als die Biegesteifigkeit eines Abgasrohres (3) des Fahrzeuges (7), das beim Durchfahren des Tunnels (1) in den Kanal (2) ragt.3. Tunnel according to claim 1 or 2, characterized in that that a sealing profile (20 and 21) is attached to each edge of the slot (4), that the sealing profiles rest against one another under prestress, and that the prestress is less than the flexural rigidity of an exhaust pipe (3) of the vehicle (7), which when driving through the Tunnel (1) protrudes into the channel (2). 4. Tunnel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Entlüftungskanal (2) aus Beton- oder Stahlbeton, insbesondere aus Stahlbeton-Fertigteilen besteht, die an den Fugen abgedichtet sind.4. Tunnel according to one of claims 1 to 3, characterized in that that the ventilation duct (2) made of concrete or Reinforced concrete, in particular made of reinforced concrete prefabricated parts, which are sealed at the joints. 5. Tunnel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (2f, 2g) ein zur Tunnellängsachse etwa parallel verlaufendes Rohr (25, 25g) mit mindestens einem Einlaßventil (26, 29) aufweist (Fig. 7 und 8)5. Tunnel according to one of claims 1 to 4, characterized in that that the channel (2f, 2g) has a pipe (25, 25g) running approximately parallel to the longitudinal axis of the tunnel with at least an inlet valve (26, 29) (Figs. 7 and 8) 909817/0254909817/0254 6. Tunnel nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, daß mehrere in Tunnellangsrichtung mit Abstand hintereinander angeordnete Einlaßventile (26) vorgesehen sind (Fig. 7, 7a).6. Tunnel according to claim 5 * characterized in that several Intake valves (26) arranged one behind the other at a distance in the longitudinal direction of the tunnel are provided (FIGS. 7, 7a). 7. Tunnel nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließgeschwindigkeit der Einlaßventile (26; 26tj) einstellbar ist.7. Tunnel according to claim 5 or 6, characterized in that the Closing speed of the inlet valves (26; 26tj) adjustable is. 8. Tunnel nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Einlaßventil (26;26g) auf der vom Schlitz (4) abgewandten Seite des Rohres (25; 25g) angeordnet ist.8. Tunnel according to one of claims 5 to 7, characterized in that that the inlet valve (26; 26g) on the remote from the slot (4) Side of the tube (25; 25g) is arranged. 9. Tunnel nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Einlaßventil (2bq)einen Stößel[aufweist, dessen freies Ende (34) in Schließstellung des Ventils im Bereich unterhalb des Schlitzes (4) liegt (Fig. 8).9. Tunnel according to one of claims 5 to 8, characterized in that the inlet valve (2bq) has a plunger [whose free end (34) is in the closed position of the valve in the area below the slot (4) (Fig. 8). 10. Tunnel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch kennzeichnet, daß der Boden (22 bis 22g) des Kanals (2) mindestens in seinem dem Schlitz (4) gegenüberliegenden Bereich quer zur Tunnelachse schräg nach unten verläuft, vorzugsweise konkav gekrümmt ist.10. Tunnel according to one of claims 1 to 9, characterized in that that the bottom (22 to 22g) of the channel (2) at least in its area opposite the slot (4) transversely to Tunnel axis runs obliquely downward, is preferably curved concavely. 11. Tunnel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (22e) des Kanals (2e) mindestens zwei stumpfwinklig aneinanderschließende Flächenabschnitte aufweist (Fig. 6, 6a), deren stoßkanten in Achsrichtung des Tunnels verlaufen. 11. Tunnel according to one of claims 1 to 10, characterized in that that the bottom (22e) of the channel (2e) has at least two surface sections adjoining one another at obtuse angles (Fig. 6, 6a), the abutting edges of which run in the axial direction of the tunnel. 12. Tunnel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (4) außermittig zum Kanal (2) liegt (Fig. 1,3,6 bis 8).12. Tunnel according to one of claims 1 to 11, characterized in that the slot (4) is eccentric to the channel (2) (Fig. 1,3,6 to 8). -3 --3 - 909817/0254909817/0254 13. Tunnel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Kanal (2) in Tunnellängsrichtung mindestens teilweise zwischen zwei, vorzugsweise gleichen Fahrbahnteilen (5) erstreckt (Fig. 1, 2, 4 und 5).13. Tunnel according to one of claims 1 to 12, characterized in that that the channel (2) in the longitudinal direction of the tunnel at least partially between two, preferably the same Roadway parts (5) extends (Fig. 1, 2, 4 and 5). 14. Tunnel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (2 bis 2b) im wesentlichen rechteckigen Querschnitt hat und sich mit einer gekrümmten Außenfläche (lo) ganzflächig an der Innenwand (11) des Tunnels (1) abstützt (Fig. 1 bis 3).14. Tunnel according to one of claims 1 to 13, characterized in that that the channel (2 to 2b) has a substantially rectangular cross-section and has a curved outer surface (lo) supported over the entire surface on the inner wall (11) of the tunnel (1) (Fig. 1 to 3). 15. Tunnel nach einem der Ansprüche 1 bis 13* dadurch gekennzeichnet, daß die Kanaldecke (12c) durch zwei den Schlitz (4) begrenzende Fahrbahnteile (5c) gebildet ist, die auf Wänden (6) ruhen, die gegen die Sohlfläche (11) des Tunnels (1) abgestützt sind (Fig. 4).15. Tunnel according to one of claims 1 to 13 *, characterized in that that the canal cover (12c) is formed by two roadway parts (5c) delimiting the slot (4) and resting on walls (6), which are supported against the bottom surface (11) of the tunnel (1) (Fig. 4). 16. Tunnel nach einem der Ansprüche 1 bis 13» dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (2d) zwei im Querschnitt etwa L-förmige Wandteile aufweist, die mit ihren langen Schenkeln (14) auf der Sohlfläche (11) des Tunnels (1) aufsitzen und mit ihren kurzen Schenkeln (15) den Schlitz (4) begrenzen (Fig. 5).16. Tunnel according to one of claims 1 to 13 »characterized in that that the channel (2d) has two wall parts approximately L-shaped in cross section, which with their long legs (14) on the Sit on the bottom surface (11) of the tunnel (1) and limit the slot (4) with their short legs (15) (Fig. 5). 17. Tunnel nach einem der Ansprüche 1 bis l6, dadurch gdcennzeichnet, daß die Fahnbahnteile (5a) unter Zwischenlage von jeweils mindestens einem Auflager (8) auf dem Kanal abgestützt sind (Fig. 2).17. Tunnel according to one of claims 1 to l6, characterized in that that the runway parts (5a) are supported on the channel with at least one support (8) in between (Fig. 2). 18. Tunnel nach einem der'Ansprüche 1 bis 16, dadurch gäennzelehnet, daß die Kanaldecke (12b) die Fahrbahn bildet (Fig. 3, 2O.18. Tunnel according to one of the claims 1 to 16, characterized in that the canal ceiling (12b) forms the roadway (Fig. 3, 2 O. 909817/02S4909817 / 02S4
DE19772747105 1977-10-20 1977-10-20 Road tunnel with exhaust passage along bottom - having slot whose edges are sprung together to grip vehicle exhaust pipe Withdrawn DE2747105A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772747105 DE2747105A1 (en) 1977-10-20 1977-10-20 Road tunnel with exhaust passage along bottom - having slot whose edges are sprung together to grip vehicle exhaust pipe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772747105 DE2747105A1 (en) 1977-10-20 1977-10-20 Road tunnel with exhaust passage along bottom - having slot whose edges are sprung together to grip vehicle exhaust pipe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2747105A1 true DE2747105A1 (en) 1979-04-26

Family

ID=6021862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772747105 Withdrawn DE2747105A1 (en) 1977-10-20 1977-10-20 Road tunnel with exhaust passage along bottom - having slot whose edges are sprung together to grip vehicle exhaust pipe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2747105A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4724751A (en) * 1985-07-16 1988-02-16 Horst Jentzsch System for exhausting and collecting gases, in particular motor vehicle exhaust gases in assembly or factory halls
CN104475382A (en) * 2014-11-21 2015-04-01 江苏紫光吉地达环境科技有限公司 Cylindrical cleaning device for bogies

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4724751A (en) * 1985-07-16 1988-02-16 Horst Jentzsch System for exhausting and collecting gases, in particular motor vehicle exhaust gases in assembly or factory halls
CN104475382A (en) * 2014-11-21 2015-04-01 江苏紫光吉地达环境科技有限公司 Cylindrical cleaning device for bogies

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017124874A1 (en) Air vents for a passenger compartment of a motor vehicle
DE4012568C1 (en)
DE19527442A1 (en) Cooling device
EP1275545A2 (en) Vehicle roof with at least two rigid roof elements
DE3532103A1 (en) Frame arrangement for a vehicle roof
DE2747105A1 (en) Road tunnel with exhaust passage along bottom - having slot whose edges are sprung together to grip vehicle exhaust pipe
CH655869A5 (en) Device for fastening a cover rail and for guiding an espagnolette of an espagnolette fitting cuttable to length
DE602004001438T2 (en) Outlet channel, in particular for support strut of jet engines
DE202016100528U1 (en) Façade connection device for a ventilation device and ventilation device
DE102019001178A1 (en) sun protection
DE3739737C2 (en)
DE3103458A1 (en) Wall box
DE4224257C2 (en) Corner bracket for air duct profiles
DE3151789A1 (en) ROOM FAN
EP0463567A2 (en) Output valve for fuel tank
DE3403886C2 (en) Wall box with exhaust air duct arranged in a supply air duct for connection to the end of a flat ventilation duct of an extractor hood
EP3680406A1 (en) Drainage device for being installed in the floor of a room
DE2909209C2 (en) Shut-off valve for a T-shaped pipe branch
DE3604085A1 (en) Apparatus for the suction removal of pollutants
DE202022101540U1 (en) Management system consisting of a half-shell body for water management and a molded body for cable management
DE202004008736U1 (en) Safety device esp. for covers of machine tools has U-shaped flow element connected to suction socket to generate air barrier preventing escape of mediium
DE202021100592U1 (en) Drive-over locking device
DE3914725C1 (en) Exhaust gas disposal for fuel-burning rail vehicle - has inverted suction trough following track with neck-forming slot along bottom, vertical exhaust pipe leading into tube with cowled grid
DE60221035T2 (en) GASEVAKUIERANORDNUNG
DE19608016C2 (en) Blocking element for a flow channel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal