DE2744913A1 - Hydraulische steuervorrichtung fuer verstellpropeller - Google Patents

Hydraulische steuervorrichtung fuer verstellpropeller

Info

Publication number
DE2744913A1
DE2744913A1 DE19772744913 DE2744913A DE2744913A1 DE 2744913 A1 DE2744913 A1 DE 2744913A1 DE 19772744913 DE19772744913 DE 19772744913 DE 2744913 A DE2744913 A DE 2744913A DE 2744913 A1 DE2744913 A1 DE 2744913A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
pump
propeller
control device
duct
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772744913
Other languages
English (en)
Other versions
DE2744913C3 (de
DE2744913B2 (de
Inventor
Reinhold Gradewald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MacGregor Hatlapa GmbH and Co KG
Original Assignee
Hatlapa Uetersener Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hatlapa Uetersener Maschinenfabrik GmbH filed Critical Hatlapa Uetersener Maschinenfabrik GmbH
Priority to DE19772744913 priority Critical patent/DE2744913C3/de
Publication of DE2744913A1 publication Critical patent/DE2744913A1/de
Publication of DE2744913B2 publication Critical patent/DE2744913B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2744913C3 publication Critical patent/DE2744913C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H5/00Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water
    • B63H5/07Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers
    • B63H5/14Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers characterised by being mounted in non-rotating ducts or rings, e.g. adjustable for steering purpose
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H3/00Propeller-blade pitch changing
    • B63H3/06Propeller-blade pitch changing characterised by use of non-mechanical actuating means, e.g. electrical
    • B63H3/08Propeller-blade pitch changing characterised by use of non-mechanical actuating means, e.g. electrical fluid
    • B63H3/081Propeller-blade pitch changing characterised by use of non-mechanical actuating means, e.g. electrical fluid actuated by control element coaxial with the propeller shaft
    • B63H3/082Propeller-blade pitch changing characterised by use of non-mechanical actuating means, e.g. electrical fluid actuated by control element coaxial with the propeller shaft the control element being axially reciprocatable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H3/00Propeller-blade pitch changing
    • B63H3/06Propeller-blade pitch changing characterised by use of non-mechanical actuating means, e.g. electrical
    • B63H3/08Propeller-blade pitch changing characterised by use of non-mechanical actuating means, e.g. electrical fluid
    • B63H3/081Propeller-blade pitch changing characterised by use of non-mechanical actuating means, e.g. electrical fluid actuated by control element coaxial with the propeller shaft
    • B63H3/082Propeller-blade pitch changing characterised by use of non-mechanical actuating means, e.g. electrical fluid actuated by control element coaxial with the propeller shaft the control element being axially reciprocatable
    • B63H2003/085Propeller-blade pitch changing characterised by use of non-mechanical actuating means, e.g. electrical fluid actuated by control element coaxial with the propeller shaft the control element being axially reciprocatable the control element having means for preventing rotation together with the propeller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H23/00Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements
    • B63H2023/005Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements using a drive acting on the periphery of a rotating propulsive element, e.g. on a dented circumferential ring on a propeller, or a propeller acting as rotor of an electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H23/00Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements
    • B63H23/22Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements with non-mechanical gearing
    • B63H23/24Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements with non-mechanical gearing electric

Description

  • Hydraulische Steuervorrichtung
  • für Verstellpropeller Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulische Steuervorrichtung zur Flügelverstellung eines Schraubenflügelpropellers mit düsenförmigem Außenmantel, insbesondere für elektrisch angetriebene Schiffsschrauben, wobei die einzelnen Schraubenflügel an ihrer Flügel spitze durch einen Zapfen über einen Läufer im Bußenmantel gelagert sind und die Nabe des Propellers über eine Welle durch ortsfeste Raltearme geführt ist.
  • Propelleranordnungen dieser Art sind als elektrisch angetriebene Schiffsschrauben gemäß der DT-PS 688 114 bekannt.
  • Diese als Kort-Düsen bezeichneten Antriebe sind derart ausgebildet, daß ein Rotor, der die einzelnen Flügel mit ihren Außenenden miteinander verbindet, und der Stator in einer nach strömungstechnischen Grundsätzen auagebildeten Düse untergebracht ist. Hierbei wird der'Propeller über eine Welle getragen und über Armkreuze gehalten.
  • Weiterhin ist es gemäß der D-PS 814 713 bekannt, einen Verstellpropeller vorzusehen, dessen Flügel durch Je einen, zur Verstellachse der Flügel zentrischen Zapfen im lußenmantel zu lagern.
  • Neben diesen elektrisch angetriebenen Schlrsuchrauben sind auch Anordnungea mit uechanischeu Antrieb bekannt.
  • Bei diesen Anordnungen besteht das Problem, daß die bekannten hydraulischen Steuervorriohtungen sehr aufwendig sind, da sie einen Antriebsmotor und eine Pumpe erforderlich machen, die aus Platzgründen außerhalb des eigentlichen Antriebs angeordnet werden müssen. Dadurch werden auch die Steuerleitungen relativ lang und es treten entsprechend hohe Strömungsverluste auf. Es muß auch berücksichtigt werden, daß bei derartigen Steuervorrichtungen der Oeltank mit einem zusätzlichen Ölkühlersystem gekoppelt werden muß, um einen einwandfreien Betrieb zu gewährleisten.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, die bekannten hydraulischen Anordnungen zur Flügelverstellrnig eines Propellers Z'1 verbesern und eine kompakte Steuervorrichtung mit geringem Aufwand zu schaffen, die zusammen mit dem eigentlichen Antrieb eine Baueinheit bildet und einen guten hydraulischen Wirkungsgrad gewährleistet.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß dadurch, daß die Pumpe, Steuerzylinder, Steuerleitungen mit Tank und Steuerventil im Antriebsaggregat integriert sind und die Propellerwelle mit der Antriebswelle der Pumpe verbunden ist, und in der Propellerwelle eine mit dem Steuersylinder verbundene Stellstange für die Flügelverstellung angeordnet ist.
  • Der Vorteil dieser erfindungsgemäßen Steuervorrichtung bestebt darin, daß ein zusätzliches Antriebsaggregat.
  • für die Pumpe eingespart werden kann und Leitungen zur Steuerölzuflhrung wesentlich kürzer als bei bekannten Verstellpropelleranlagen sind, eo daß die auftretenden Strömungsverluste innerhalb der Rohrleitungen gering sind. Durch diese Ausbildung der Verstellvorrichtung besteht auch die Möglichkeit, eine Verdrehung oder ein Verschwenken des gesamten Antriebsaggregates besser vornehmen zu können.
  • Eine einfache Steuervorrichtung wird erfindungsgemäß dadurch gebildet, daß Pumpe und Steuerzylinder axial zur Propellerwelle angeordnet sind.
  • Um eine kompakte Anordnung zu schaffen, ist weiterhin vorgesehen, daß die Pumpe und der Steuerzylinder auf einer Seite des Propeller angeordnet sind.
  • Zur ortsfesten Anordnung des Steuerzylinders ist in Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß die Stellstange mit dem Steuerkolben des Steuerzylindere zur Verstellung durch einen Kolbenlaufring verbunden ist.
  • Weiterhin wird zur Vermeidung von Kantenpressungen vorgeschlagen, daß die Laufflächen von Steuerkolben und Kolbenlaufring jeweils halbkreisförig ineinandergreifen.
  • Zur Einsparung eines gesonderten Kühlsystems ist vorgesehen, daß der Tank durch einen Teil des düsenförmigen AuBenmantels gebildet ist. Hierdurch ist es möglich, die Kühlung des Öles im Tank durch das vorbeiströmende Wasser vorzunehmen.
  • In der Zeichnung ist ein AusrUhrungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 einen Längs schnitt einer elektrisch angetriebenen Verstellpropelleranordnung und Fig. 2 eine Teildarstellung eines Steuerzylinders im Schnitt.
  • Der dargestellte Verstellpropeller 1 wird aus einzelnen Schraubenflügeln 2 gebildet, die durch einen düsenförmigen Ilußenmantel 3 umhüllt werden. Die Schraubenflügel 2 sind verstellbar in einer zentralen Nabe 4 zusammengeführt, die über eine Welle 5 in entsprechend zugeordnete Lager 6 und 7 durch Haltearme 8 am Außenmantel 3 geführt ist. Die Lager 6 und 7 nehmen dabei Radial- und liialkräfte des Propellers 1 auf und sorgen für einen ruhigen Lauf.
  • Der Antrieb erfolgt über den Außendurchmesser des Propellers 1, wobei die Flügelspitzen mit einem Läufer 9 eines Elektromotors verbunden sind, der in dem Sußenmantel 3 drehbar geführt ist und einem Stator 10 im Anßenmantel 3 zugeordnet ist. Durch eine entsprechende Dichtung 11 wird verhindert, daß Wasser in den Motorbereich 9, 10 gelangt. Elektrische Versorgungskabel werden durch einen Haltehals 12 dem Stator 10 zugeführt und sind nicht näher dargestellt.
  • Die Schraubenflügel 2 werden an den Flügelspitzen über Zapfen 30 mit dem Läufer 9 verbunden, um eine Verstellung der Schraubenflügel 2 zu ermöglichen.
  • Die hydraulische Steuerung zur Flügelverstellung aus Pumpe 13, Steuersylinder 14, Steuerleitungen 15, 16, 17 und 18 mit Tank 19 und Steuerventil 20 ist in dem Außenmantel 3, in den Haltearmen 8 bzw. in dem Quertunnel 29 angeordnet. Die Pumpe 13 und der Steuerzylinder 14 sind dabei axial zur Propellerwelle 5 im Quertunnel 29 angeordnet. Hierbei ist die Propellerwelle 5 mit der Antriebswelle der Pumpe 19 verbunden und wird dadurch direkt angetrieben. Der Steuerzylinder 14 ist mit einer Stellstange 21 gekoppelt, die durch die Propellerwelle 5 zur Nabe 4 geführt ist und bei einer Verstellbewegung über ein Joch mit einer Kulissenführung eine Drehbewegung der Schraubenflügel 2 herbeiführt.
  • Der Steuerzylinder 14 besitst hiertu einen Steuerkolben 22 und wird durch die Steuerleitungen 15 und 16 über die Anschlüsse 23 und 24 versorgt.
  • Die Ölversorgung erfolgt durch eine Saugleitung 17 vom Tank 19, der innerhalb de. Außenmantels 3 angeordnet ist, über die Pumpe 13 und die Leitung 18 gu einem Steuerventil 20, das tiber eine angedeutete beispielsweise elektrische Fernsteuerung 25 betätigbar ist und die gewünscht Steuerleitung 15 bzw. 16 beaufschlagt.
  • Zur den Steuerzylinder 14 und den Steuerkolben 22 wird keine Drehbewegung übertragen. Der Steuerkolben 22 führt im Steuerzylinder 14 eine Bewegung aus und erhält eine Führung durch zusätzliche Puhrungsstangen 26 und über die Dichtungen 27. Die Bewegung des Steuerkolbens 22 wird über einen tolbenlaufring 28 auf die in diesem Bereich als Kolbenstange ansusehende Stellstange 21 übertragen und auf das Joch des Verstellpropellers 1 in der Rabe 4 weitergeleitet, wobei diese über eine tulissenführung in eine Drehbewegung der Schräubenflägel umgesetzt wird. In diesem Ausführungsbeispiel greifen die Laufflächen vom Steuerkolben 22 und Kolbenlaufring 28 halbkreisförmig ineinander, um ein Verkanten des Steuerkolbens 22 auszuschließen.
  • Selbstverständlich können an der Stellstange 21 zusätzliche Geber angeordnet werden, um eine Anzeige über die Verstellung der Schraubenflügel 2 zu ermöglichen.

Claims (6)

  1. Patentansprüche 9 Hydraulische Steuervorrichtung zur Flügelverstellung eines Schraubenflügelpropellers mit düsenförmigem Außenmantel, insbesondere für elektrisch angetriebene Schiffsschrauben, wobei die einzelnen Schraubenflügel an ihrer Plügelspitze durch einen Zapfen über einen Läufer im Außenmantel gelagert sind und die Nabe des Propellers über eine Welle durch ortsfeste Haltearme geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Flügelverstellung dienende Pumpe (13), Steuerzylinder (14), Steuerleitungen (15, 16, 17, 18) mit Tank (19) und Steuerventil (20) im Antriebsaggregat integriert sind und die Propellerwelle (5) mit der Antriebawelle der Pumpe (13) verbunden ist, und in der Propellerwelle (5) eine mit dem Steuerzylinder (14) verbundene Stellstange (21) für die Flügelverstellung angeordnet ist.
  2. 2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Pumpe (13) und Steuerzylinder (14) axial zur Propellerwelle (5) angeordnet sind.
  3. 3. Steuervorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (13) und der Steuerzylinder (14) auf einer Seite des Propellers angeordnet sind.
  4. 4. Steuervorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellstange (21) mit dem Steuerkolben (22) des Steuerzylinders (14) zur Verstellung durch einen Kolbenlaufring (28) verbunden ist.
  5. 5. Steuervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufflächen von Steuerkolben (22) und Kolbenlaufring (28) jeweils halbkreisförmig ineinandergreifen.
  6. 6. Steuervorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Tank (19) durch einen Teil des düsenförmigen Außenmantels (3) gebildet ist.
DE19772744913 1977-10-06 1977-10-06 Hydraulische Steuervorrichtung für Verstellpropeller Expired DE2744913C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772744913 DE2744913C3 (de) 1977-10-06 1977-10-06 Hydraulische Steuervorrichtung für Verstellpropeller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772744913 DE2744913C3 (de) 1977-10-06 1977-10-06 Hydraulische Steuervorrichtung für Verstellpropeller

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2744913A1 true DE2744913A1 (de) 1979-04-12
DE2744913B2 DE2744913B2 (de) 1979-09-06
DE2744913C3 DE2744913C3 (de) 1980-05-14

Family

ID=6020773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772744913 Expired DE2744913C3 (de) 1977-10-06 1977-10-06 Hydraulische Steuervorrichtung für Verstellpropeller

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2744913C3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58167294A (ja) * 1982-03-29 1983-10-03 Hitachi Zosen Corp 船舶のノズル付電動プロペラ
EP0124720A1 (de) * 1983-04-02 1984-11-14 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Elektrisch angetriebener Schiffspropeller mit Permanenterregung in dem an den Flügeln befestigten Mantelring
DE102009040471A1 (de) * 2009-09-08 2011-03-10 Tutech Innovation Gmbh Mechanisch angetriebener Schiffpropulsor mit hohem Wirkungsgrad
WO2013169116A1 (en) * 2012-05-08 2013-11-14 Rolls-Royce Marine As Propulsion unit for maritime vessel including a nozzle exhibiting a curved following edge at the outlet of the nozzle

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58167294A (ja) * 1982-03-29 1983-10-03 Hitachi Zosen Corp 船舶のノズル付電動プロペラ
EP0124720A1 (de) * 1983-04-02 1984-11-14 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Elektrisch angetriebener Schiffspropeller mit Permanenterregung in dem an den Flügeln befestigten Mantelring
DE102009040471A1 (de) * 2009-09-08 2011-03-10 Tutech Innovation Gmbh Mechanisch angetriebener Schiffpropulsor mit hohem Wirkungsgrad
DE102009040471B4 (de) * 2009-09-08 2016-07-21 Tutech Innovation Gmbh Mechanisch angetriebener Schiffpropulsor mit hohem Wirkungsgrad
WO2013169116A1 (en) * 2012-05-08 2013-11-14 Rolls-Royce Marine As Propulsion unit for maritime vessel including a nozzle exhibiting a curved following edge at the outlet of the nozzle
US9821896B2 (en) 2012-05-08 2017-11-21 Rolls-Royce Marine As Propulsion unit for maritime vessel including a nozzle exhibiting a curved following edge at the outlet of the nozzle

Also Published As

Publication number Publication date
DE2744913C3 (de) 1980-05-14
DE2744913B2 (de) 1979-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007011990B4 (de) Vorrichtung zum hydraulischen Verstellen der Laufschaufeln eines Laufrades eines Axialventilators
DE01903825T1 (de) Motoreinheit für schiffe
DE2044415B2 (de) Blattsteuerung fuer ein drehfluegelflugzeug
DE2905738C2 (de)
EP0480211B1 (de) Verstellpropeller
DE3406634A1 (de) Vorrichtung zum verstellen des anstellwinkels einer luftschraube
DE4440738A1 (de) Schiffsantrieb mit einer Antriebsmaschine im Schiffsrumpf und einem von der Antriebsmaschine angetriebenen Propeller außerhalb des Schiffsrumpfes
DE2744913A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung fuer verstellpropeller
DE2340012A1 (de) Blattsteigungsverstellvorrichtung fuer verstellpropeller
DE3432683A1 (de) Stroemungsmaschine
DE2613225A1 (de) Verstelleinrichtung fuer schiffspropeller, propellerpumpen und propellerturbinen
DE1811430A1 (de) Hydraulische Stroemungsmaschine
DE617173C (de) Fluessigkeitsgetriebe
DE1272726B (de) Propellerverstelleinrichtung fuer axiale Propeller- bzw. Kreiselmaschinen
DE2658828A1 (de) Steuergestaenge
DE1506820A1 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Blattsteigung von Schiffsschrauben
DE833630C (de) Fluegelradturbine und -pumpe mit verstellbaren Laufradschaufeln
DE3301621C2 (de) Verstellpropeller für Schiffantrieb
DE102013223508B4 (de) Steuerungseinrichtung eines Hubschrauber-Hauptrotors
DE102021100135B4 (de) Schiffsantrieb und damit ausgerüstetes Schiff
AT246904B (de) Vorrichtung zum Verstellen der Laufradschaufeln von Strömungsmaschinen
DE2056975A1 (de) Gegenläufiger Propeller
DE2029733A1 (de) Luftstrombeaufschlagungssystem zur Grenzschichtsteuerung, insbesondere an den Tragschraubenblattern eines Hub schraubers
DE10044101A1 (de) Antrieb für schnelle Wasserfahrzeuge
AT405084B (de) Lagerung der pumpenwelle einer hauptkühlmittelpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee