DE2742254A1 - Extrudierter formkoerper aus pulverfoermigen materialien sowie verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Extrudierter formkoerper aus pulverfoermigen materialien sowie verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2742254A1
DE2742254A1 DE19772742254 DE2742254A DE2742254A1 DE 2742254 A1 DE2742254 A1 DE 2742254A1 DE 19772742254 DE19772742254 DE 19772742254 DE 2742254 A DE2742254 A DE 2742254A DE 2742254 A1 DE2742254 A1 DE 2742254A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder
shaped body
produced
coating
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772742254
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Dipl Ing Hoffmann
Martin Verburgh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF Industrial Trading and Development Co BV
Original Assignee
SKF Industrial Trading and Development Co BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF Industrial Trading and Development Co BV filed Critical SKF Industrial Trading and Development Co BV
Priority to DE19772742254 priority Critical patent/DE2742254A1/de
Priority to AT0480678A priority patent/AT364172B/de
Priority to US05/942,757 priority patent/US4483671A/en
Priority to IT27776/78A priority patent/IT1109527B/it
Priority to JP11371078A priority patent/JPS5495906A/ja
Priority to SE7809769A priority patent/SE7809769L/xx
Priority to FR7826825A priority patent/FR2403138A1/fr
Priority to GB7837270A priority patent/GB2004568B/en
Publication of DE2742254A1 publication Critical patent/DE2742254A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/02Compacting only
    • B22F3/06Compacting only by centrifugal forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/20Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces by extruding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F7/00Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
    • B22F7/06Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/20Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces by extruding
    • B22F2003/206Hydrostatic or hydraulic extrusion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)

Description

Dipl.- Ing. Werner Beyer Dipl.-Wirtsch.-lng. Bernd Jochem 6 FRANKFURT/M., Staufenstr. 36,11.
SKF Industrial Trading &
Development Company B.V.,
Plettenburgerweg,
Jutphaas / Holland
Extrudierter Formkörper aus pulverförmigen Materialien sowie Verfahren zu seiner Herstellung
Die Erfindung betrifft einen extrudierten Formkörper aus pulverförmigen Materialien mit vollem oder hohlem Querschnitt, sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung.
In der Pulvermetallurgie ist es bekannt, gesinterte Pulverrohlinge mittels eines Stempels zu bestimmten Formkörpern zu extrudieren. Hierbei ist - neben anderen Merkmalen, wie z. B. den Abmessungen von Stempel und Matrize - besonders eine Abstimmung zwischen dem Stempeldruck und der beim Extrudieren auftretenden Reibung erforderlich. Um diese Reibung möglichst klein zu halten, werden deshalb Schmiermittel, wie z. B. Paraffin, Molybdändisulphit oder Glas verwendet. Insbeson-
* 749
ζ 27Α225Α
dere Glasstaub verleiht jedoch einem heissextrudierr ar. Formkörper eine durch Glasablagerungen hervorgerufene rauhe Oberfläche, so dass dieser in der Regel noch bearbeitet werden muss. Auch bewirkt Glasstaub als Schmiermittel eine unbefriedigende Massgenauigkeit sowie ^ ine relativ hohe Exzentrizität des extrudierten Formkörpers.
Durch die genannten Schmiermittel wird zwar die beiir herkömmlichen Extrudieren auftretende Reibung, insbesondere d.e sogenannte Wandreibung, um einen bestimmten Betrag vermindert, jedoch der verbleibende Reibungswiderstand kann hierbei in bestimmten Fällen derart hoch sein, dass durch dieser, die Länge des zu extrudierenden Rohlings begrenzt wird. Dies trifft insbesondere für das Extrudieren von Rohren mit einem relativ kleinen Innendurchmesser zu.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, einen ir, Verhältnis zu seinem Querschnitt relativ langer, extruriiert-en Formkörper aus pulverförmigen Materialien mit einer relativ hohen Dichte und Massgenauigkf-it zu schaff er, de- eir:r> <v;s- und flüssigkeitsdichte sowie glatte Aussen- und/odo Γηη^κ-schicht aufweist, sowie ein wirtschaftliches Verfan.-»n vu fanden, mit dem ein derartiger Formkörper auf einfache W.:ise .er estellt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass a .ι η Formkörper durch hydrostatisches Extrudieren hergest-:>ij ι. wird, der eine die Poren seiner Randzone vollkommen !umfüllende Aussen- und/oder Innenschicht aus "iinei aufgeschmolzenen Metallverbindung aufweist.
Dieser Formkörper kann gemäss der Erfindung derart auf einfache Weise hergestellt werden, dass ein aus pulverförmiger. Materialien bestehender Vorpresskörper erzeugt wird, der eine iie spätere Aussen- und/oder Innenschicht bildenden
909813/0315
überzug aufweist, der während eines nachfolgenden Sintervorgangs schmilzt und dabei teilweise in die Poren der Randzone des Vorpresskörpers eindringt und diese ausfüllt, und dass nach dem Sintervorgang der Vorpresskörper hydrostatisch extrudiert wird.
Der aus einer Metallverbindung bestehende überzug bzw. die Aussen- und/oder Innenschicht übernimmt vorteilhaft im wesentlichen drei wichtige Aufgaben:
a) Durch die aufgeschmolzene Metallverbindung erhält der Vorpresskörper eine gegen Druckflüssigkeit dichte Oberfläche, so dass ein hydrostatisches Extrudieren möglich ist.
b) Die aufgeschmolzene Metallverbindung dient beim Extrudieren sogleich als Schmiermittel.
c) Der fertig extrudierte Formkörper ist gleichzeitig mit einer Schutzschicht, z. B. gegen Korrosion, versehen.
In diesem Zusammenhang, ist zu erwähnen, dass aus der DT-AS 22 08 250 ein Verfahren zur Herstellung eines isostatisch druckgesinterten Körpers bekannt ist, bei dem das Sintern und Verdichten in einem Arbeitsgang erfolgt. Um zu vermeiden, dass das hierbei verwendete gasförmige Druckmittel durch die poröse Formkörperoberfläche in das Innere des Körpers gelangen kann, wird zuerst ein Vorpresskörper kalt gepresst und dieser mit einem überzug versehen. Der überzug kann dabei aus Emaille, Glas oder Nickel bestehen und wird durch Flammspritzen, Plasmaspritzen oder Tauchen auf den Vorpresskörper aufgebracht. Nach dem Aufbringen des Überzugs wird der Vorpresskörper in einem Vakuumofen unter vermindertem Druck erhitzt, so dass der überzug schmilzt und die Oberfläche des Vorpresskörpers gasdicht abdichtet. Der
909813/0315
so präparierte Körper wird dann unter direkter Einwirkung eines inerten, gasförmigen Druckmittels isostatisch druckgesindert.
Der bei dem bekannten Verfahren vorgesehene überzug hat ausschliesslich den Zweck, ein isostatisches Drucksintern zu ermöglichen. Ferner können dadurch die sonst üblichen Druckbehälter zum Abkapseln der zu pressenden pulverförmigen Materialien entfallen. Dieses bekannte Verfahren ist jedoch mit dem erfindungsgemassen Verfahren nicht vergleichbar, da bei einem isostatischen Drucksintern andere Bedingungen vorliegen als beim hydrostatischen Extrudieren.
In Ausgestaltung der Erfindung ist es besonders zweckmässig, als Metallverbindung für den überzug ein Hartlot zu verwenden. Dabei eignet sich besonders eine Nickellegierung für ein hydrostatisches Warmextrudieren oder eine Zinnlegierung für ein hydrostatisches Kaltextrudieren. Ferner ist es besonders zweckmässig, dass die Metallverbindung Bestandteile gegen Korrosion, wie Chrom, Kobalt oder Molybdän enthält. Durch derartige Bestandteile erübrigt sich auch die Anwendung einer Schutzgasatmosphäre, wenn der Vorpresskörper beispielsweise warm extrudiert wird.
Durch die vorgesehene Metallverbindung, die vorteilhaft während des Sinterprozesses auf den Vorpresskörper aufgeschmolzen wird, erhält man eine flüssigkeitsdichte Oberfläche, so dass der Vorpresskörper unter direktem Druckmittelkontakt hydrostatisch extrudiert werden kann. Die dichte Oberfläche wird hierbei aufgrund der in den Poren des Vorpresskörpers vorhandenen Kapillarwirkung erzielt, denn durch diese füllen sich die Poren im Bereich der Randzone des Vorpresskörpers zuverlässig mit einem Teil der geschmolzenen Uberzugsschicht vollkommen aus. Eine derartige innige Verbindung zwischen dem Vorpresskörper und der überzugs-
909813/0315
schicht sowie durch die Beschaffenheit dieser Schicht 1st es möglich, dass sich diese beim Extrudieren rissfrei mitverformt und der extrudierte Formkörper eine porenfreie glatte Aussen- und/oder Innenschicht erhält.
Die Herstellung des erfindungsgemassen Formkörpers kann gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung noch dadurch vereinfacht werden, dass zur Herstellung eines Pulverrohlings, aus dem der Vorpresskörper erzeugt wird, ein um seine horizontale Drehachse rotierender Zylinder verwendet wird, in dessen Zentrum der überzug in Pulverform eingegeben und anschliessend das eigentliche Pulvermaterial für den Formkörper in derselben Weise aufgeschüttet wird, wobei sich die pulverförmigen Materialien durch die Zentrifugalkraft gleichmässig innerhalb des Zylinders verteilen. Eine derartige Verfahrensweise hat den besonderen Vorteil, dass das Oberzugsmaterial gleichzeitig bei der Herstellung des Pulverrohlings auf diesen aufgebracht wird, d. h., ein besonderer Arbeitsgang für das Aufbringen des Oberzugsmaterials entfällt.
Will man z. B. einen Formkörper mit einem hohlen Querschnitt herstellen, so ist es ebenfalls möglich, dass die innere und äussere Oberfläche einen Oberzug erhält. Ferner kann es zweckmässig sein, dass diese überzüge unterschiedlich beschaffen sind. Dies kann beispielsweise bei rohrförmigen Formkörpern zweckmässig sein, die für den Transport von chemischen Substanzen verwendet werden sollen. Bei diesem Anwendungfall kann es z. B. ausreichend sein, dass der überzug der innere Oberfläche aus einer gegen bestimmte chemische Substanzen widerstandsfähigen Metallverbindung besteht, wogegen der Oberzug der äussere Oberfläche lediglich gegen normale Korrosion beständig sein muss.
009813/0316 ORIGINAL INSPECTED
Andererseits kann es auch zweckmässig sein, den überzug in breiartiger Konsistenz nachträglich auf den Vorpresskörper aufzubringen. Hierfür eignet sich besonders ein Brei aus
Lötpulver und destilliertem Wasser, wobei die Zugabe eines Klebemittels zweckmässig sein kann.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer Zeichnungen;
dabei zeigt:
Fig. 1 eine Vorrichtung zum Herstellen eines mehrschichtigen Pulverrohlings;
Fig. 2 einen Querschnitt der Vorrichtung nach Fig. 1,
gemäss der Linie II-II;
Fig. 3 ein Schliffbild von der Randzone eines gesinterten, den überzug aufweisenden Vorpresskörper, in 50-facher Vergrösserung,
Fig. 4 einen Ausschnitt aus dem Schliffbild von Fig. 3, in 200-facher Vergrösserung und
Fig. 5 ein schematisch im Schnitt dargestelltes Werkzeug zum hydrostatischen Extrudieren von rohrförmigen Formkörpern.
Die in Fig. 1 und 2 dargestellte Vorrichtung 1 eignet sich besonders für die Herstellung eines mehrschichtigen Pulverrohlings, aus dem der erfindungsgemasse Formkörper hergestellt werden kann. Diese Vorrichtung besitzt einen zylindrischen Behälter 1, der einen äusseren, aus zwei Halbschalen (Fig. 2) zusainmengesetzen Mantel hat, an dessen beiden Enden sich Deckel 2 und 3 befinden. Der linke Deckel 3 weist einen zentralen Hohlzapfen 4 auf, der mittels eines Wälzlagers 5 in einer Stützwand 6 drehbar gelagert ist.
909813/0315
Im Inneren des Behälters 1 ist ein elastisches Rohr 7 e..,,-gesetzt, das durch zwei Seitenwände δ und 9 verschlossen ist. Der elastische Einsatz 7-9 bildet das Bett für einer mit 11 bezeichneten Pulverrohling.
Koaxial zu dem Behälter 1 verlauf r. ein Füllrohr 12, das rni: einem verjüngten Endabschnitt 13 "bor eine Kugel an einen in der Stützwand 6 eingesetzten Schaf: 14 drehbar gelagert ist. Auf der anderen Seite des Fülirohi : 12 befandet sich ein Verschlussstück 15 mit einem axia^ einstellbaren Schieber 16. In das Verschlussstück 15 greift zur Führung des Füllrohrs 12 eine Stellschraube 17 ein, die an einer schwenk-· baren Stütze 18 angeordnet ist. Der Behälter liegt mit ötinem freien Ende auf zwei sich gegenüberstehenden Stützarmen auf, die gespreizt angeordnet sind und jeweils an ihrem oberen Ende eine Laufrolle haben.
Wiv: aus Fig. 2 weiter hervorgeht, hat das Füllroh. i2 radiale Bohrungen 19 und 21, die ir. ν· i axial verlaufenden Lochreihen angeordnet sind und .j. .'trittsöffnung^r. für das pulverf örmige Material im Inn« -χ- ■ des Behälters 1 dienen.
Die Arbeitsweise ist folgende: Das Fallrohr 12 befindet sich zunächst ausserhalb des Behälters l und wird mit einer von aer Schichtdicke abhängigen Menge eines Metallpulvers gefüllt, das im Laufe der Weiterbehandlung des herzustellenden Formkörpers den aufgeschmolzenen äusseren Oberzug lla bildet. Danach wird das Verschlusstück 15 mit dem Schieber 16 auf das Füllrohr 12 gesetzt und die;:os axial von rechts in den Behälter 1 eingeschoben, woboi vorher die Stütze 18 beiseite geschwenkt worden ist. Darac.i wird das Füllrohr 12 fixiert und der Behälter 1 mittels eines üblichen Reibradantriebes 22 in Rotation versetzt. Ist eine bestimmte Drehzahl erreicht, schwenkt man das Füllrohr 12 so weit, bis
909813/0315 BAD ORIGINAL
seine Bohrungen 19 und 21 nach unten weisen und das eingefüllte Pulver herausrieseln kann; vergleiche Fig. 2. Durch die Rotation des Behälters 1 wird das Pulver gleichmässig über dessen innere Umfangsflache verteilt und durch die Fliegkraft daran festgehalten, d. h. um einen bestimmten Betrag verdichtet.
Sobald das Füllrohr 12 leer ist, wird es durch ein gleichartiges Füllrohr, das mit einer anderen Pulversubstanz 11b beispielsweise der Basissubstanz für den Formkörper - in der gewünschten Menge gefüllt ist, ersetzt. Selbstverständlich bleibt dabei die Rotation des Behälters 1 aufrechterhalten, damit die bereits aufgebrachte Schicht nicht abfällt. Das Auftragen einzelner Pulverschichten wiederholt sich nun solange, bis der Pulverrohling 11 seinen inneren Enddurchmesser erreicht hat. Da bei diesem Beispiel ein rohrförmiger Formkörper hergestellt werden soll, wird als Innenschicht lic wiederum ein Lötstoff verwendet, der als aufschmelzbarer Oberzug für die zylindrische Innenfläche dient. Mit einer derartigen Methode ist es vorteilhaft möglich, für die Kernschicht lib des Pulverrohlings 11 z. B. ein relativ preiswertes Pulver zu verwenden, wogegen für die Randschichten 11a und lic ein höherwertiges Material verwendet wird.
Ist der Behälter 1 gefüllt, wird der elastische Einsatz 7 bis 9 aus diesem entfernt und in an sich bekannter Weise isostatisch gepresst, damit der Pulverrohling 11 eine gewisse Eigenfestigkeit zum nachfolgenden Sintern erhält. Bei diesem Sintern wird der Pulverrohling 11 soweit erhitzt, dass die Schichten 11a und lic schmelzen. Diese Schichten haben vorteilhaft eine Schmelztemperatur, die etwas unterhalb der Sintertemperatur der Kernschicht lib liegt. Damit ist es vorteilhaft möglich, in ein und demselben Aufheizzyklus den Pulverrohling 11 zu sintern, und diesen gleichzeitig mit der jeweiligen Oberzugsschicht zu versehen,
909813/0315
welche den Pulverrohling zuverlässig abdichtet, so dass dieser hydrostatisch extrudiert werden kann.
In den Fig. 3 und 4 sind Schuffbilder der Randzone eines gesinterten Vorpresskörpers gezeigt. Der geschmolzene und teilweise in die Poren eingedrungene Oberzug, bezeichnet mit 11a1, erscheint weiss und ist deutlich zu erkennen. Die mit 11b1 bezeichnete gesinterte Kernschicht des Vorpresskörpers erscheint schwarz. Rechts von der Randschicht befindet sich schwarz erscheinendes Kunststoffmaterial, das zur Herstellung des Schilffbildes benötigt wurde.
Insbesondere in Fig. 4 wird es deutlich, dass das Lot etwa einen Millimeter tief in die Oberfläche eingedrungen ist und sämtliche Poren ausfüllt. Die Aussenschicht 11a' ist etwa einige zehntel Millimeter dick und bildet eine zusammenhängende, dichte Aussenhaut, wie insbesondere die 200-fache Vergrösserung in Fig. 4 zeigt.
In Fig. 5 ist schematisch ein Werkzeug gezeigt, mit welchem der gesinterte Vorpresskörper 11' zu einem rohrförmigen Formkörper hydrostatisch extrudiert werden kann. Hierbei ist ein Zylinder 23 an seinem einen Ende durch einen verschiebbaren Druckstempel 24, an seinem anderen Ende durch eine Matrize 25 und den diese durchquerenden Abschnitt eines herzustellenden Formkörpers 26 verschlossen. In dem vom Vorpresskörpers 11' nicht ausgefüllten Zylindervolumen befindet sich ein flüssiges Druckmittel 27, im vorliegenden Fall öl.
Beim Extrudieren breitet sich der axiale Druck des Stempels 24 im Druckmittel 27 allseitig aus, so dass der Vorpresskörper II1 unter hydrostatischer Druckbeaufschlagung durch die Matrize 25 hindurchgepresst wird. Der aufgeschmolzene Oberzug 11a' und lic* verhindert dabei das Eindringen des Druckmittels 27 in die Poren des Vorpresskörpers 11* und
909813/0315
dient zugleich als Schmiermittel während des Extrudierens durch die Matrize 25. Da der mittels der Vorrichtung gemäss Fig. 1 hergestellte Vorpresskörper 11 an seiner Stirnseite keinen überzug aufweist, muss dieser vor dem Sintern des Vorpresskörpers 11 abgedeckt werden. Dies kann derart geschehen, dass auf diese freie Stirnseite, bezeichnet mit 28, ein Brei aus Lötpulver aufgebracht wird. Mit einem derartigen Brei ist gleichzeitig ein anderer Weg aufgezeigt, wie der Oberzug aufgebracht werden kann.
So kann es in manchen Fällen zweckmässig sein, zuerst einen Vorpresskörper nach herkömmlicher Art herzustellen und auf diesen sodann einen überzug in der Form eines Metallpulverbreis aufzubringen. Der Pulverwerkstoff ist dabei so zu wählen, dass er beim Sintern des Vorpresskörpers schmilzt und die erwünschte dichte Aussenhaut bildet.
Der Brei besteht vorteilhaft aus einer Mischung eines Lötpulvers mit einer Flüssigkeit, insbesondere mit distilliertem Wasser. Ausserdem kann ein Klebemittel zugegeben werden, um das Haften des Breis auf dem Vorpresskörper zu verbessern. Als Klebemittel kommt beispielsweise Zellulosekleber in Betracht, der in der Grössenordnung von 0,5 Volumenprozent, bezogen auf den Flüssigkeitsanteil des Breis, zugegeben wird.
Sind die zu behandelnden Oberflächen des Vorpresskörpers mit dem Lötpulverbrei bestrichen, so wird dieser zunächst getrocknet und sodann erhitzt, damit das Lötpulver schmilzt und die Poren ausfüllt. Im selben Erwärmungszyklus wird auch das Basismaterial des Vorpresskörpers gesintert. Die Sintertemperatur hängt in der bekannten Weise von den physikalischen Eigenschaften der verwendeten Pulverwerkstoffe ab. i Sie bestimmt auch die Wahl des Lötmittels, das bei der Sin- < tertemperatür auf jeden Fall schmelzen muss. !
909813/0315

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Extrudierter Formkörper aus pulverförmigen Materialien mit vollem oder hohlem Querschnitt, dadurch gekennzeichnet, dass dieser eine die Poren seiner Randzone vollkommen ausfüllende Aussen- und/oder Innenschicht aus einer aufgeschmolzenen Metallverbindung aufweist.
    2. Formkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallverbindung ein Hartlot ist.
    3. Formkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallverbindung Bestandteile gegen Korrosion, wie Chrom, Kobalt oder Molybdän enthält.
    4. Formkörper nach einem der Ansprüche 1-3 mit einem hohlem Querschnitt, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussen-
    909813/0315
    und Innenschicht des Formkörpers aus untorschie Γ..: c! . Metallverbindungen bestehen.
    5. Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers r.,i.-\ i;\. der vorhergehenden Ansprüche, de.durch lekcnr.zt _..-hiiel dass ein aus pulverförmiger. Materialien besteuern'.--Vorpresskorper erzeugt wird, dei eine die spät?v . Aussen- und/oder Innenschicht ο j Ider.den Uberzuc \ . ι. lic) aufweist, der währeno eines r.icnfcigender li/ -rrvcrgangs schmilzt und dabei t-.ej j /ei.fi in die Prι t , (11a1) der Randzone des Vorpressr.örp'ars (Ii1) «'njr. .;·. und diese ausfüllt, und dass nach dem Since;rv or larc, de"-Vorpresskorper (II1) hydrostatisch extrudisrt virci.
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung eines Pulvftrohlings (11), aus dem ·:'ve Vorpresskorper (II1) erzeugt: wird, ein um sainc hon -.nlale Drehachse rotierender Zv linaer (1) ver«ji ■ aei. w . in dcssRH Zentrum der überzug (1 -a -lic -; Ir .:;.. · tor:·! eingegeben und anschliessen^ das eigeii':! . . .' .-,orr./iaterial (Hb) für den Formk,..tpei: in derstlieu Woi.s( aufgeschüttet wird, wobei ich die pulver ίοπηΐ ^i .. Mj . rialien durch die Zentrifugalkraft gleichuuä.JÄi j inr.eriaalb des Zylinders (1) ν ..:"·. eil en.
    7. Vt; r .": π::- nach Anspruch S, 'jadür .h geke:-in2ei«_i>rier., rhu;^ •le Γ .. ug in breiartiger Konsistenz auf den Vocwrc-.s-'-:'-köroei. t. ^gebracht und vor dein Si.nterVorgang getrocK. ieh v/ir I.
    Veriünren nach Arispruch 7, dadurch gekennzeichn Jt , .iai-.i dor überzug in Form eines Breis aus Lötpulver und "e.>t i liiertem Wasser aufgebracht wird.
    909813/0315
    A 3
    9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass dem Brei ein Klebemittel zugegeben wird.
    10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass dem Brei ein Zellulosekleber in der Grössenordnung von 0,5 Volumenprozent, bezogen auf den Flüssigkeitsanteil des Breis, zugegeben wird.
    909813/0315
DE19772742254 1977-09-20 1977-09-20 Extrudierter formkoerper aus pulverfoermigen materialien sowie verfahren zu seiner herstellung Withdrawn DE2742254A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772742254 DE2742254A1 (de) 1977-09-20 1977-09-20 Extrudierter formkoerper aus pulverfoermigen materialien sowie verfahren zu seiner herstellung
AT0480678A AT364172B (de) 1977-09-20 1978-07-03 Extrudierter formkoerper aus pulverfoermigen materialien sowie verfahren zu seiner herstellung
US05/942,757 US4483671A (en) 1977-09-20 1978-09-15 Apparatus for making multilayer powder blanks
IT27776/78A IT1109527B (it) 1977-09-20 1978-09-18 Pezzo estruso in materiale in polvere,e procedimento per la sua costruzione
JP11371078A JPS5495906A (en) 1977-09-20 1978-09-18 Extrusion product from powder material and method of making same
SE7809769A SE7809769L (sv) 1977-09-20 1978-09-18 Formpressad detalj av pulvermaterial och forfarande for dess framstellning
FR7826825A FR2403138A1 (fr) 1977-09-20 1978-09-19 Produit de moulage extrude a partir de matieres pulverulentes et procede pour sa fabrication
GB7837270A GB2004568B (en) 1977-09-20 1978-09-19 Producing a metal object by extrusion of a sintered blank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772742254 DE2742254A1 (de) 1977-09-20 1977-09-20 Extrudierter formkoerper aus pulverfoermigen materialien sowie verfahren zu seiner herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2742254A1 true DE2742254A1 (de) 1979-03-29

Family

ID=6019409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772742254 Withdrawn DE2742254A1 (de) 1977-09-20 1977-09-20 Extrudierter formkoerper aus pulverfoermigen materialien sowie verfahren zu seiner herstellung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4483671A (de)
JP (1) JPS5495906A (de)
AT (1) AT364172B (de)
DE (1) DE2742254A1 (de)
FR (1) FR2403138A1 (de)
GB (1) GB2004568B (de)
IT (1) IT1109527B (de)
SE (1) SE7809769L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981003634A1 (en) * 1980-06-11 1981-12-24 Uddeholms Ab Process of manufacturing sintered metallic compacts
WO1981003633A1 (en) * 1980-06-11 1981-12-24 Uddeholms Ab Method for manufacturing tubes

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW298574B (de) * 1994-03-08 1997-02-21 Syfal Srl
CN103909266B (zh) * 2014-03-31 2016-08-17 成都易态科技有限公司 粉末烧结多孔过滤元件的制备方法、设备及产品
CN109108100B (zh) * 2018-08-13 2021-02-12 安徽捷康铝业科技有限公司 一种金属层状复合管材的制造方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1840027A (en) * 1928-10-25 1932-01-05 Fetter Edward Method of and apparatus for making inner tubes
US1924057A (en) * 1932-06-27 1933-08-22 Charles H Draper Faucet construction
US2440754A (en) * 1946-09-11 1948-05-04 George E Nagel Method and apparatus for producing concrete beams
US2937421A (en) * 1958-12-12 1960-05-24 Taccone Pneumatic Foundry Equi Machine for making molds for centrifugal castings
US3193900A (en) * 1963-09-30 1965-07-13 Pacific Clay Products Apparatus for manufacturing clay pipe
DE1247614B (de) * 1964-12-24 1967-08-17 Desma Werke Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Anformen einer Sohle aus einer vulkanisierbaren Kautschukmischung an einen Schuhwerksrohling
GB1381781A (en) * 1972-02-01 1975-01-29 Barratt W C Manufacture of articles of flowable hardenable material
US3945782A (en) * 1972-07-27 1976-03-23 Amey Roadstone Corporation Limited Concrete pipes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981003634A1 (en) * 1980-06-11 1981-12-24 Uddeholms Ab Process of manufacturing sintered metallic compacts
WO1981003633A1 (en) * 1980-06-11 1981-12-24 Uddeholms Ab Method for manufacturing tubes
US4447389A (en) * 1980-06-11 1984-05-08 Uddeholms Aktiebolag Method for manufacturing tubes by sintering

Also Published As

Publication number Publication date
IT1109527B (it) 1985-12-16
GB2004568B (en) 1982-07-07
IT7827776A0 (it) 1978-09-18
US4483671A (en) 1984-11-20
FR2403138B3 (de) 1981-05-29
ATA480678A (de) 1981-02-15
FR2403138A1 (fr) 1979-04-13
AT364172B (de) 1981-09-25
GB2004568A (en) 1979-04-04
SE7809769L (sv) 1979-03-21
JPS5495906A (en) 1979-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3823084C2 (de)
DE1529887B1 (de) Beschichteter formkoerper
DE2818184C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schichtwerkstoffs mit reibungsarmer Oberfläche für geformte Werkstücke
DE1943238B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen rohrförmiger Preßkörper
DE2742254A1 (de) Extrudierter formkoerper aus pulverfoermigen materialien sowie verfahren zu seiner herstellung
EP0020536B1 (de) Ringförmige Kapseln für Presslinge und Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung von Rohren und Verfahren zum Herstellen derartiger Kapseln
DE3327771C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kosmetikstifts
DE2211129A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren aus Kompoundmatenal
DE10036481A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumkolben
DE1483703C3 (de) Verfahren zum Heißpressen von Pulvern aus Metallen, Metallegierungen oder anorganischen Metallverbindungen
DE10341547A1 (de) Sinterlegierung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1458351C3 (de) Verwendung und Verfahren zur Herstellung eines Sinterwerkstoffes aus metallischen und oxidischen Bestandteilen für auf Reibung beanspruchte Flächen
DE2724524A1 (de) Behaelter zum heissverdichten von pulver
DE4403116A1 (de) Drehanoden-Röntgenröhre mit einem Gleitlager
DE2745020A1 (de) Pressverfahren fuer metallpulver
EP0280202A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Synchronringes
DE3910603C2 (de)
DE2262400A1 (de) Verfahren zum herstellen von mehrschichtigen formkoerpern mit vollem oder hohlem querschnitt
DE2953250C1 (de) Metallische Huelle fuer die Herstellung von Strangpressbolzen zur pulvermettalurgischen Erzeugung von Rohren
DE224971C (de)
DE2829597C2 (de)
DD301876A9 (de) Verfahren zur Formgebung von Glas sowie Form und Vorrichtung hierfuer
WO1980000804A1 (en) Casings and pressed parts utilized for the extrusion of articles,particularly pipes,and manufacturing process of such casings and pressed parts
DE2540822A1 (de) Verfahren zum fertigen von ummantelten voll- und hohlprofilen aus pulver-, faser-, span- oder granulatfoermigen sekundaer-rohstoffen, die mit dem bindemittel versehen sind
DE102004029588A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Profilen aus Magnesiumwerkstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OB Request for examination as to novelty
OI Miscellaneous see part 1
8139 Disposal/non-payment of the annual fee