DE2742211A1 - Lichtventil und verfahren zum betrieb eines lichtventils, insbesondere fuer eine automatisch unter dem einfluss einer stoerenden strahlung abdunkelnde schutzbrille - Google Patents

Lichtventil und verfahren zum betrieb eines lichtventils, insbesondere fuer eine automatisch unter dem einfluss einer stoerenden strahlung abdunkelnde schutzbrille

Info

Publication number
DE2742211A1
DE2742211A1 DE19772742211 DE2742211A DE2742211A1 DE 2742211 A1 DE2742211 A1 DE 2742211A1 DE 19772742211 DE19772742211 DE 19772742211 DE 2742211 A DE2742211 A DE 2742211A DE 2742211 A1 DE2742211 A1 DE 2742211A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
light valve
operating
liohtventils
khz
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772742211
Other languages
English (en)
Other versions
DE2742211C2 (de
Inventor
Bruno Dipl Chem Dr Hampel
Werner Dipl Ing Pauls
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAMPEL, BRUNO, DR.RER.NAT. PAULS, WERNER, DR.-ING.
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE2742211A priority Critical patent/DE2742211C2/de
Publication of DE2742211A1 publication Critical patent/DE2742211A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2742211C2 publication Critical patent/DE2742211C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/13306Circuit arrangements or driving methods for the control of single liquid crystal cells
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1337Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/137Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
    • G02F1/13787Hybrid-alignment cells
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/137Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
    • G02F1/139Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent
    • G02F1/1396Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent the liquid crystal being selectively controlled between a twisted state and a non-twisted state, e.g. TN-LC cell
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/137Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
    • G02F1/139Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent
    • G02F1/1396Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent the liquid crystal being selectively controlled between a twisted state and a non-twisted state, e.g. TN-LC cell
    • G02F1/1397Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent the liquid crystal being selectively controlled between a twisted state and a non-twisted state, e.g. TN-LC cell the twist being substantially higher than 90°, e.g. STN-, SBE-, OMI-LC cells

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

  • Lichtventil und Verfahren zum Betrieb eines Lichtventils,
  • insbesondere für eine automatisoh unter dem Einfluß einer störenden Strahlung abdunkelnde Sohutzbrille In der Patentanmeldung P 26 06 416 ist eine Sohutzbrille beschrieben, die sich unter dem Einfluß des Sohweißliohtes unter Zuhilfenahme elektronischer Hilfsmittel selbsttätig abdunkelt, und die dadurch gekennzeichnet ist, daß die verwendete Flüssig-Kristallzelle einen flüssigen Kristall enthält, dessen DK-Anisotropie als Funktion der Frequenz das Vorzeichen wechselt.
  • Die im folgenden beschriebenen Verbesserungen an der Zelle für die Schutzbrille sind nioht nur für diesen Verwendungszweck anwendbar, sondern für alle Fälle, in denen ein schnell sohaltendes Liohtventil ohne bewegte mechanische Teile benötigt wird. Beispiele hierfür sind Liohtdosieranlagen, elektronisobe Verschlüsse, Anzeigetafeln und Bildschirme, insbesondere mit Multiplexansteuerung.
  • Der Betrieb solcher Zellen erfolgt mit Sinu-Weohaelstrom, um den kapazitiven Blindstrom,der bei höheren Frequenzen auftritt, kompensieren zu können.
  • Es zeigt sich nun, daß der Temperaturbereich, innerhalb dessen die Frequenzsohaltung in annehmbarer Gesohwindigkeit, d.h. in 0 als 0 weniger als 50 ms abläuft, nur von etwa 0° bis 35°C sich erstreokt. Besonders der letztere Wert liegt zu niedrig, da in Räumen, in denen geschweißt wird, leicht Temperaturen über 350C auftreten.
  • Weitere Mängel der beschriebenen Anordnung sind: Beim Hellschalten bilden sioh sogenannte Inversionswände und beim Dunkelsohalten geht die Flüssigkristallschicht in einen Zustand über, der nioht die maximal mögliohe Abdunkelung ergibt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren anzugeben, durch das der Schnellschaltbetrieb bis wenigstens 500C gewährleistet ist, und das die übrigen beschriebenen Mängel der Zellen beseitigt.
  • Überrasohend wurde nun gefunden, daß die verwendeten Fg-Zellen bis zu wesentlioh höheren Temperaturen sohalten, wenn man verzerrte Wellenformen verwendet.
  • Besonders einfach sind Reohteokwellen herstellbar, die sioh daher zum Betrieb der Zellen besonders eignen.
  • Der Temperaturbereich, der den Sohnell-Sohalt-Betrieb nach der hier und in der Anmeldung P 26 06 416 besohriebenen Art ermöglioht, wird duroh Verwendung von Reohteokwellen oder anderen verzerrten Wellenformen von etwa 400C bis auf etwa 500C ausgedehnt.
  • Die Verbesserung im Temperatur-Sohaltverhalten ist aus den am Sohluß beschriebenen Beispielen ersichtlich.
  • Da der Reohteokbetrieb keine Kompensation des Blindetromes der Zellen mehr zuläßt, war es von Bedeutung, daß eine vollständige Abdunkelung der Zellen mit einer kurzen Anwendung der Hochfrequenz (oa. 19-100 kHz) möglioh ist. Um die Zelle im voll abgedunkelten Zustand zu halten, genügt es, von Zeit zu Zeit einen Spannungsimpuls an die Zelle zu legen.
  • Die Hellschaltung der Zellen erfolgt duroh Weohsel von Hoohfrequenz (oa. 10-100 kHz) zur Niederfrequenz. Dabei zeigen Zellen, die duroh Reiben hergestellt wurden, eine mehr oder weniger bleibende Vereohleierung, die duroh das Auftreten von sogenannten Inversionswänden hervorgerufen wird. Benutzt man zur Herstellung der Zellen Gläser, die duroh aufgedampfte Riohtsebiohten orientiert sind, so ist die Tendenz zur Verschleierung vermindert, wenn man solohe Riobtsohichten verwendet, die einen relativ großen Tiltwinkel ergeben. Aus versohiedenen Gründen ist nun ein sehr großer Tilt-Winkel un erwünscht.
  • Besonders niedrige Tendenz zur Versohleierung zeigen Zellen, die unsymmetrisch aufgebaut sind. Solohe Zellen sind z.B.
  • aus einer Glasplatte aufgebaut, die duroh Reiben mit Diamantpulver, Styropor oder anderen organisohen Materialien orientiert ist und einer zweiten Platte, die durch Aufdampfverfahren orientiert ist.
  • Die besohriebenen Maßnahmen beseitigen die Ausbildung von bleibenden Inversionswänden in den Zellen. Unmittelbar naoh dem Umschalten von Hoobfrequenz zu Niederfrequenz findet aber immer nooh eine Wandbildung mit entsprechender Versohleierung statt. Diese klingt zwar innerhalb von 0.1 bis 1.5 s ab, stört aber dennooh. Diese vorübergehende Versohleierung kann unterdrückt werden, wenn man die Niederfrequenz nioht unmittelbar einsohaltet, sondern naoh Absohalten der Hochfrequenz die Niederfrequenz innerhalb von 0.1 bis 0.5 s von Null auf ihren Endwert wachsen läßt.
  • Die Umschaltung vom durchlässigen in den undurchlässigen Zustand erfolgt - wie in der Anmeldung P 26 06 416 beschrieben -innerhalb einer sehr kurzen Zeitspanne. Bei Verwendung von schnell schaltenden (unsymmetrischen) Zellen führt die Abdunkelung nioht in allen Teilen der Zelle zu dem voll abdunkelnden Zustand mit einer Verdrillung von 900. Es treten vielmehr Zustände auf, die sich vom erwünschten duroh eine Zusatzverdrillung von + 1800 oder - 1800 unterscheiden. Diese Zustände sind stärker durchlässig als der Idealzustand.
  • Beim Abschalten der Spannung erweist sich zumindest der eine dieser Zustände als instabil und klappt in den stabilen Zustand mit oa. 90°-Verdrillung um. Dabei durchläuft die Zelle einen Zwischenzustand, in dem sie gut durchlässig wird. Diese Möglichkeit, in den stabilen Idealzustand zu kommen, ooheidet also aus.
  • Es wurde nun gefunden, daß der Übergang in den stabilen oder den instabilen Zustand stattfindet, Je nachdem von welohem NF-Spannungsniveau die Dunkelsohaltung ausgeht. Liegt an der Zelle vor der Dunkelsohaltung eine hohe Spannung, so sohaltet die Zelle in den instabilen Zustand. Umgekehrt geht die Zelle beim Dunkelsohalten in den erwünschten stabilen Zustand über, wenn die Spannung sehr niedrig ist. Die Spannungsschwelle, die die beiden Bereiohe voneinander trennt, ist verhältnismäßig scharf. Bei mit dem Flüssigkristall ZLI 1085 gefüllten Zellen wurde die Spannungsschwelle bei etwa 8 V gefunden.
  • Die vorstehenden Besohreibungen haben gezeigt, daß der Betrieb des Zwei-Frequenz-Liohtventils mit verschiedenen Sohwierigkeiten belastet ist. Diese wirken sioh besonders bei hohen Temperaturen aus. Auf der anderen Seite werden die Eigenschaften der gewöhnliohen Sohadt-Helfrioh-Zelle bei höheren Temperaturen immer günstiger. So ist bei speziellen lüssig-Kristallen schon bei 30°C mit Abdunkelungszeiten (bestimmt duroh die Abfallzeit oder deoay time) von unter 50 ms zu reohnen.
  • Daher erweist es sich als zweckmäßig - besonders bei Zellen, die ein sehr hohes Abdunkelungs-Verhältnis haben sollen -die Eigenschaften der Zwei-Frequenz-Zelle und der normalen 80hadt-Helfrioh-Zelle miteinander zu kombinieren. Bei einer solohen Kombination wird die Dunkel-Schaltzeit unterhalb von oa. 3000 von der Zwei-Frequenz-Zelle und oberhalb von 300C von der normalen S@hadt-Helfrich-Zelle bestimmt und man erhält ein Bauelement, das im gesamten Bereich von 0° bis + 600C eine Schaltzeit von unter 50 me besitzt.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Ausführung der Ertindung. Sie schränken eie aber in keiner Weise ein. So sind naoh anderen Methoden hergestellt Flüssig-lristall-Zellen1 andere Wellenformen oder auoh andere beschriebene Sohi tequenzen möglich.
  • Beispiel 1 Eine Flüssigkristallzelle üblicher Bauart mit einem Abstand der beiden leitfähig beschichteten Glasplatten von 14 wurde mit dem Flüssig-Kristall ZLI 1085 der Firma Merck gefüllt. Die Oberflächen-Orientierung der Glasplatten wurde duroh Reiben mit 0.1 Zm Diamant-Pulver und die einheitliche Verdrillung duroh Zusatz von 0.32 % des Flüssig-Kristalls ZLI 1082 der Firma Merok erreicht. Die Zelle wurde mit einem Netzgerät betrieben, das einmal 30 Volt, 50 Hz und naoh Umsohalten 30 Volt, 10 bis 100 kHz lieferte, wobei die Kurvenform ein reiner Sinus war.
  • Bei einer Meß-Temperatur von 400C und einer Frequenz von 90 kHz war die Dunkelschaltzeit 100 ms. Bei 500C war die Dunkelsohaltzeit auf über 300 ms angestiegen, ein weitaus zu großer Wert.
  • Beispiel 2 Es wurde die gleiohe Zelle wie im Beispiel 1 verwendet, Jedoch erfolgte die Anregung mit 30 V, 50 Hz Reohteokspannung, bzw. naoh Umschalten mit 30 V, 10 - 100 kHz Reohteokspannung.
  • Bei 400C und 45 kHz wurde eine Dunkelsohaltzeit von 40 Ins und bei 50°C, 80 kHz eine solche von 60 ms gemessen.

Claims (9)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zum Betrieb eines Liohtventils mit einer Sohadt-Heifrioh-Zelle, dadurch gek e n n z ei ob ne t, daß der Betrieb der Zelle mit Reohteckspannungen 10 bis 100 kHz erfolgt.
  2. 2. Verfahren zum Betrieb eines Liohtventils gemäß Anspruoh 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur schnellen Absobaltung ein Impulszug von 50 bis 1000 ms Dauer verwendet wird.
  3. 3. Verfahren zum Betrieb eines Lichtventils gemäß Anspruch 1, da dur ob gekennzeichnet, daß die Zelle im Lunkelzustand duroh einzelne Reohteokimpulse gehalten wird, die alle 50 - 100 ms angewendet werden, die eine Spannung von 10 - 60 Volt haben und deren Anstiegszeit kleiner als 1 9 ist.
  4. 4. Verfahren zum Betrieb eines Liohtventils gemäß Anspruoh 1, da dur oh gek e n n z ei ob ne t, daß die Hellsobaltung mit einer im Laufe von 100 bis 500 Ins ansteigenden Weohselspannung von 32 bis 256 Hz erfolgt.
  5. 5. Verfahren zum Betrieb eines Liohtventils gemäß Anspruch 4, d a d u r o h g e k e n n z e i o h n et, daß die Wechselepannung einen Wert von 8 V bei 200 nioht Ubersohreitet.
  6. 6. Lichtventil mit einem flüssigen Kristall vom verdrillten nematisohen Typ, der als Funktion der Frequenz sein Vorzeiohen weobselt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Zelle aus 2 Glasplatten beeteht, an denen der flüssige Kristall Je einen versohiedenen Anstellwinkel hat.
  7. 7. Lichtventil gemäß Anspruoh 9 d a d u r o h g e k e n n z e i o h n et, daß die beiden die Zelle begrenzenden Glasplatten naoh zwei verschiedenen Verfahren behandelt worden sind.
  8. 8. Lichtventil gemäß Anspruch 9 d a d u r c h g e k e n n z e i o h n e t, daß die eine Glasplatte duroh Sohrägbedampfen und die andere Glasplatte duroh Reben orientiert worden ist.
  9. 9. Kombiniertes Lichtventil, bestehend aus zwei einzelnen Liohtventilen, gekennzeichnet daduroh, daß das eine ein Liohtventil gemäß Anspruch 6 - 8 ist und das zweite ein Lichtventil vom normalen Sohadt-Helfrioh-yp mit einem als Funktion der Frequenz das Vorzeichen nicht weohselnden Flilssigkristall.
DE2742211A 1977-09-20 1977-09-20 Verfahren zum Schalten eines Lichtventiles mit einer Schacht-Helfrich-Zelle und Lichtventil zum Durchführen eines solchen Verfahrens Expired DE2742211C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2742211A DE2742211C2 (de) 1977-09-20 1977-09-20 Verfahren zum Schalten eines Lichtventiles mit einer Schacht-Helfrich-Zelle und Lichtventil zum Durchführen eines solchen Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2742211A DE2742211C2 (de) 1977-09-20 1977-09-20 Verfahren zum Schalten eines Lichtventiles mit einer Schacht-Helfrich-Zelle und Lichtventil zum Durchführen eines solchen Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2742211A1 true DE2742211A1 (de) 1979-03-29
DE2742211C2 DE2742211C2 (de) 1984-05-17

Family

ID=6019381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2742211A Expired DE2742211C2 (de) 1977-09-20 1977-09-20 Verfahren zum Schalten eines Lichtventiles mit einer Schacht-Helfrich-Zelle und Lichtventil zum Durchführen eines solchen Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2742211C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0531504A1 (de) * 1991-03-25 1993-03-17 OSD Envizion Company Steuerelektronik für flüssigkristall-linse zur verwendung für augenschutz und hochgeschwindigkeitsverschluss
US5751258A (en) * 1991-03-25 1998-05-12 Osd Envizion, Inc. Liquid crystal lens driver electronics for eye protection, high speed shuttering with consistent performance
US7477330B2 (en) 2005-03-09 2009-01-13 3M Innovative Properties Company Automatic darkening filter with offset polarizers
US7637622B2 (en) 2005-10-11 2009-12-29 3M Innovative Properties Company Control of an automatic darkening filter
US8042958B2 (en) 2005-06-20 2011-10-25 3M Innovative Properties Company Automatic darkening filter with automatic power management
US9956118B2 (en) 2014-09-15 2018-05-01 3M Innovative Properties Company Personal protective system tool communication adapter

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2541900A1 (de) * 1974-09-20 1976-04-01 Hitachi Ltd Fluessigkristall-anzeigeeinrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2541900A1 (de) * 1974-09-20 1976-04-01 Hitachi Ltd Fluessigkristall-anzeigeeinrichtung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Electronics Lett." 10 (1974), S.114-115 *
"Electronics Lett." 10 (1974), S.141-142 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0531504A1 (de) * 1991-03-25 1993-03-17 OSD Envizion Company Steuerelektronik für flüssigkristall-linse zur verwendung für augenschutz und hochgeschwindigkeitsverschluss
EP0531504A4 (en) * 1991-03-25 1993-09-22 Osd Envision Company Liquid crystal lens driver electronics for eye protection and high speed shuttering
US5751258A (en) * 1991-03-25 1998-05-12 Osd Envizion, Inc. Liquid crystal lens driver electronics for eye protection, high speed shuttering with consistent performance
US7477330B2 (en) 2005-03-09 2009-01-13 3M Innovative Properties Company Automatic darkening filter with offset polarizers
US7884888B2 (en) 2005-03-09 2011-02-08 3M Innovative Properties Company Automatic darkening filter with offset polarizers
US8042958B2 (en) 2005-06-20 2011-10-25 3M Innovative Properties Company Automatic darkening filter with automatic power management
US7637622B2 (en) 2005-10-11 2009-12-29 3M Innovative Properties Company Control of an automatic darkening filter
US7810937B2 (en) 2005-10-11 2010-10-12 3M Innovative Properties Company Control of an automatic darkening filter
US8047664B2 (en) 2005-10-11 2011-11-01 3M Innovative Properties Company Control of an automatic darkening filter
US9956118B2 (en) 2014-09-15 2018-05-01 3M Innovative Properties Company Personal protective system tool communication adapter
US11090192B2 (en) 2014-09-15 2021-08-17 3M Innovative Properties Company Personal protective system tool communication adapter

Also Published As

Publication number Publication date
DE2742211C2 (de) 1984-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2310456C3 (de) Farbfernsehgerät mit einer vor dem Bildschirm angeordneten Farbfilteranordnung
DE2363219C3 (de) Fliissigkristallanzeigeelement mit Farbwechseldarstellung
DE2753763C2 (de)
DE2158563A1 (de) Optische Zelle
DE2847320C3 (de) Feldeffektsteuerbare Flüssigkristall-Anzeigezelle mit einem gedreht-nematischen Flüssigkristall
DE2310455B2 (de) Farbfernsehgerät mit einer vor dem Bildschirm befindlichen Farbfilteranordnung
DE1811529A1 (de) Elektro-optisches Lichtventil mit einer nematischen Fluessigkeit
DE2119832A1 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung matrixfbrmig adressierbarer flüssigkristalliner Lichtventilanordnungen
DE2237996B2 (de) Fluessigkristall-anzeigevorrichtung mit matrixfoermig angeordneten anzeige- elektroden
DE2401974B2 (de) Fluessigkristallanzeigeelement
DE3921837A1 (de) Elektrooptische vorrichtung
EP0844293B1 (de) Bistabile ferroelektrische Flüssigkristallzelle
CH638827A5 (de) Fluessigkristallmaterial.
DE2742211A1 (de) Lichtventil und verfahren zum betrieb eines lichtventils, insbesondere fuer eine automatisch unter dem einfluss einer stoerenden strahlung abdunkelnde schutzbrille
DE2357322A1 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung einer anzeigevorrichtung mit fluessigen anzeigekristallen
DE2434889A1 (de) Fluessigkristall-anzeigeelement
DE2402749C3 (de) Flüssigkristallanzeigeschirm mit Mehrfachelektrodenanordnung
DE2844480A1 (de) Elektrochrome anzeigeeinheit und verfahren zur ansteuerung derselben
Lutz Untersuchungen über die magnetische Kernresonanz von Alkalikernen in wäßriger Lösung
EP0123981A2 (de) Flüssigkristallzelle
DE3823750C2 (de)
DE3503958C2 (de)
DE1789092B1 (de) Optischer sender
DE2119339C2 (de) Elektrooptische Anzeigezelle
TAKAKI Über den Einfluss der äusseren Spannung auf die Magnetisierung, sowie auch auf die Magneto striktion der Eiseneinkristalle

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HAMPEL, BRUNO, DR.RER.NAT. PAULS, WERNER, DR.-ING.

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee