DE2741948A1 - Fernsehempfaenger-schaltungsanordnung zum regeln der farbartsignalverstaerkung - Google Patents

Fernsehempfaenger-schaltungsanordnung zum regeln der farbartsignalverstaerkung

Info

Publication number
DE2741948A1
DE2741948A1 DE19772741948 DE2741948A DE2741948A1 DE 2741948 A1 DE2741948 A1 DE 2741948A1 DE 19772741948 DE19772741948 DE 19772741948 DE 2741948 A DE2741948 A DE 2741948A DE 2741948 A1 DE2741948 A1 DE 2741948A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
colour
fed
signal
circuit arrangement
color sync
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772741948
Other languages
English (en)
Other versions
DE2741948B2 (de
DE2741948C3 (de
Inventor
Klaus Ing Grad Juhnke
Eckart Dipl Ing Pech
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE2741948A priority Critical patent/DE2741948C3/de
Publication of DE2741948A1 publication Critical patent/DE2741948A1/de
Publication of DE2741948B2 publication Critical patent/DE2741948B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2741948C3 publication Critical patent/DE2741948C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/64Circuits for processing colour signals
    • H04N9/68Circuits for processing colour signals for controlling the amplitude of colour signals, e.g. automatic chroma control circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Processing Of Color Television Signals (AREA)

Description

  • "Fernsehempfänger-Schaltungsanordnung zum Regeln der
  • Farbartsignalverstärkung" Die Erfindung bezieht sich auf eine Fernsehempfänger-Schaltungsanordnung zum Regeln der Farbartsignalverstärkung in Abhängigkeit von der Amplitude des Farbsynchronsignals.
  • Bei bekannten Schaltungsanordnungen dieser Art wird aus dem frequenzmäßig aus dem Videosignal abgefilterten Farbartsignal, das auf einenFarbartsignalträger Fo von z.B. 4,43 MHz aufmoduliert ist, das Farbartsynchronsignal durch Zeittastung abgetrennt und in einem Hüllkurvendetektor gleichgerichtet. Störungen, insbesondere Rauschstörungen, die etwa impulsartig überlagert sind, bewirken dabei in der Regel Abweichungen, deren in positiver und negativer Richtung verlaufende Anteile sich etwa die Waage halten, so daß der durch Gleichrichtung erhaltene Wert etwa dem ungestörten Amplitudenwert des Farbsynchronsignals entspricht. Wenn jedoch die Störungen zunehmen, werden ihre in einer Richtung, z.B. in Richtung zunehmender Amplitude, verlaufenden Anteile durch Begrenzung vermindert und die anderen Anteile nehmen zu und täuschen dann eine Änderung der Farbsynchronamplitude vor in dem Sinne, daß das Signal kleiner erscheint. Demzufolge wird durch die Regelung die Signalamplitude und damit auch die Störungsamplitude vergrößert, die Unsymmetrie nimmt weiter zu und die Störungen wirken sich in der Farbwiedergabe verstärkt aus.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine solche unerwünschte Ubersteuerung zu vermeiden und die Regelung so vorzunehmen, daß bei zunehmenden Störungen die Verstärkung des Farbsignales und damit die Farbsättigung geringer wird, damit der Bildeindruck weniger durch die Störungen beeinträchtigt erscheint.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß eine Regelspannung für den Farbartsignalverstärker gewonnen wird in einem Spitzengleichrichter, dem die Farbsynchronsignale zugeführt werden.
  • Vorzugsweise ist der Spitzengleichrichter weitgehend unbelastet und/oder weist eine geringe Aufladezeitkonstante auf derart, daß auch schmale Störimpulse zu einem wesentlichen Teil mit erfaßt werden und so eine grössere, die Farbartverstärkung herabsetzende Regelspannung entsteht, wenn Störimpulse nennenswerter Grösse auftreten.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung werden die Farbsynchronimpulse über einen Demodulator, der z.B. durch ein Phasendiskriminator gebildet sein kann, dem Spitzengleichrichter zugeführt.
  • Dann ist das Spektrum der Farbsynchronimpulse und der etwaigen Störungen vom Bereich des Farbträgers in den Bereich der Modulationsfrequenzen, insbesondere der Zeilenfrequenz, transformiert und kann ggf. einer Bandeinengung durch einen einfachen Tiefpaß unterworfen werden.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert, die als Blockschaltbild die Verarbeitung des trägerfrequenten Farbartsignals bis zum Demodulator zeigt.
  • Das z.B. von einem Fernsehempfänger aufgenommene und nach Demodulation frequenzmäßig abgetrennte Farbsignal F mit im Zeilenrücklauf auftretenden Farbsynchronsignalen SF wird von einer Klemme 1 einem Farbartverstärker 2 zugeführt, dessen Verstärkung mittels eines bei 3 zugeführten Regelsignals beeinflußt werden kann. Von der Ausgangsklemme 4 gelangt das verstärkte Signal zu einer als Umschalter angedeuteten Taststufe 5, die von einem bei 6 zugeführten Tastsignal von der Zeilenfrequenz z derart gesteuert wird, daß am Ausgang 7 nur die Farbsynchronsignale SF und am Ausgang 8 nur das während des Zeilenhinlaufes auftretende Farbartsignal F auftreten. Das Farbartsignal F wird in an sich bekannter Weise einer Demodulationsanordnung DF zugeführt, die z.B. eine Verzögerungsleitung, Additions- und Subtraktionsstufen und Synchrondemodulatoren enthalten kann derart, daß an den Ausgängen 11 und 12 die demodulierten Farbdifferenzsignale (R - Y) und (B - Y) entnommen werden können.
  • Das Farbsynchronsignal SF wird einem Eingang eines Phasendiskriminators 15 (PD) zugeführt und dort mit den einem Oszillator 16 entnommenen Schwingungen verglichen. Dabei kann eine Regelgleichspannung gewonnen werden, die von einem Ausgang 17 des Phasendiskriminators 15 dem Oszillator 16 zugeführt wird und dessen Frequenz mit der des Farbsynchronsignals SF in Übereinstimmung hält. An einem anderen Ausgang 18 liefert der Phasendiskriminator 15 demodulierte Farbsynchronsignale, die gemäß der Kurve 20 im wesentlichen aus von Zeile zu Zeile in der Polarität wechselnden Impulsen besteht, die ggf. von insbesondere schmaleren Störimpulsen 21 überlagert sind.
  • Diese Impulse 21 werden einer Polaritäts-Umkehrstufe 23 zugeführt, an deren Ausgang 24 die demodulierten Farbsynchronimpulse 26, ggf. mit Störungen 27, die gleiche Richtung (Polarität) aufweisen und einen Kurvenzug 25 bilden.
  • Die im Phasendiskriminator 15 demodulierten und in ihrer Polarität (Änderungsrichtung) durch die Stufe 23 in die gleiche Richtung korrigierten Farbsynchronimpulse werden einem Spitzengleichrichter 30 zugeführt, der in üblicher Weise eine Entladezeitkonstante aufweist, die groß ist gegenüber der Impulsperiode, so daß eine geglättete Regelspannung gewonnen wird, die dem Farbartverstärker 2 am Eingang 3 zugeführt werden kann. Die Aufladezeitkonstante ist nach der Erfindung so kurz bemessen, daß auch für schmale Störimpulse wenigstens zum Teil eine Spitzengleichrichtung erfolgt.
  • Dadurch wird eine Regelspannung erhalten, die bei dem Kurvenzug 25 durch eine punktierte Linie 31 angedeutet ist, deren Wert oberhalb der Impulsscheitel der ungestörten Synchronimpulse 26 und unterhalb der äußersten oberen Spitzen der Störungen 27 liegt.
  • Durch die Bemessung der Aufladezeitkonstante und der Widerstände kann ein gewünschter Kompromiß im Sinne eines mehr oder weniger großen durch die Störimpulse bedingten Anteils in der gewonnenen Regelspannung gewählt werden.
  • Die Gleichstellung der Richtungen der Impulse aus dem Kurvenzug 20 und die Gewinnung der Gleichspannung können auch mit einer einfachen Brückengleichrichter-Anordnung oder einem anderen durch Tastung gesteuerten Gleichrichter erreicht werden.
  • Da die erfindungsgemäß erhaltene Regelspannung auch die Störspitzen wenigstens zum Teil berücksichtigt, wird die Verstärkung störungsabhängig zurückgeregelt und so vermieden, daß eine über steuerung durch die Störungen und dann eine Beeinflußung der Regelspannung im unerwünschten Sinne erhalten wird. Der durch Störungen bedingte Regelspannungsanteil bewirkt also eine geringere Farbartverstärkung, das wiedergegebene Bild weist weniger gesättigte Farben auf und etwaige, durch Störimpulse hervorgerufene Farbverfälschungen fallen weniger ins Auge, so daß die Bildwiedergabe nicht durch Farbabweichungen zusätzlich zu den störungsbedingten Helligkeitsfehlern beeinträchtigt wird.
  • Patentansprüche Leerseite

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1 Fernsehempfänger-Schaltungsanordnung zum Regeln der Farbartsignalverstärkung in Abhängigkeit von der Amplitude des Farbsynchronsignals, dadurch gekennzeichnet, daß eine Regelspannung für den Farbartsignalverstärker (2) gewonnen wird in einem Spitzengleichrichter (30), dem die Farbsynchronsignale (26) zugeführt werden.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Ansrpuch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spitzengleichrichter (30) weitgehend unbelastet ist und/oder weist eine geringe Aufladezeitkonstante auf derart, daß auch Störimpulse (27) zu einem wesentlichen Teil mit erfaßt werden.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnest, daß die Farbsynchronimpulse über einen Demodulator dem Spitzengleichrichter (30) zugeführt werden.
  4. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbsynchronimpulse nach Demodulation in einem Phasendiskriminator (15) dem Spitzengleichrichter (30) zugeführt werden.
  5. 5. Schaltungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Phasendiskriminator entnommenen demodulierten Farbsynchronimpulse über eine Anordnung (23) zur Korrektur der Polarität dem Spitzengleichrichter (30) zugeführt werden.
  6. 6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbsynchronimpulse mit wechselnder Polarität einer Brückengleichrichteranordnung zugeführt werden.
DE2741948A 1977-09-17 1977-09-17 Fernsehempfänger-Schaltungsanordnung zum Regeln der Farbartsignalverstärkung Expired DE2741948C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2741948A DE2741948C3 (de) 1977-09-17 1977-09-17 Fernsehempfänger-Schaltungsanordnung zum Regeln der Farbartsignalverstärkung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2741948A DE2741948C3 (de) 1977-09-17 1977-09-17 Fernsehempfänger-Schaltungsanordnung zum Regeln der Farbartsignalverstärkung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2741948A1 true DE2741948A1 (de) 1979-03-22
DE2741948B2 DE2741948B2 (de) 1980-07-03
DE2741948C3 DE2741948C3 (de) 1981-03-19

Family

ID=6019225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2741948A Expired DE2741948C3 (de) 1977-09-17 1977-09-17 Fernsehempfänger-Schaltungsanordnung zum Regeln der Farbartsignalverstärkung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2741948C3 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2022589B2 (de) * 1969-05-08 1974-09-19 Rca Corp., New York, N.Y. (V.St.A.) Schaltung zur automatischen Farbartregelung in einem Farbfernsehempfänger
DE2317961B2 (de) * 1972-04-10 1975-06-26 Rca Corp., New York, N.Y. (V.St.A.) Automatische Farbregelschaltung für einen Farbfernsehempfänger

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2022589B2 (de) * 1969-05-08 1974-09-19 Rca Corp., New York, N.Y. (V.St.A.) Schaltung zur automatischen Farbartregelung in einem Farbfernsehempfänger
DE2317961B2 (de) * 1972-04-10 1975-06-26 Rca Corp., New York, N.Y. (V.St.A.) Automatische Farbregelschaltung für einen Farbfernsehempfänger

Also Published As

Publication number Publication date
DE2741948B2 (de) 1980-07-03
DE2741948C3 (de) 1981-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT390860B (de) Chrominanzsignal-verarbeitungskreis
DE2048559C3 (de) Einrichtung zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe von Farbvideosignalen
DE3342335A1 (de) Digitaler fernsehempfaenger mit analog/digital-umsetzer mit zeitmultiplex-verstaerker
DE2342884A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wiedergewinnen eines zusammengesetzten farbvideosignals
EP0177076A1 (de) Schaltungsanordnung zum Ableiten digitaler Farbsignale aus einem analogen Fernsehsignal
DE2617423C3 (de) Schaltungsanordnung zur Umwandlung eines simultanen Farbbildsignals
DE1908247A1 (de) Schaltungsanordnung zur Verringerung von Stoerungen hoeherer Frequenz (Rauschen) in breitbandigen elektrischen Signalen,insbesondere Fernsehsignalen
DE1512320A1 (de) Dropout-Kompensator
EP0237590B1 (de) Regelschaltung zur Regelung von zwei ca. 90o Phasenverschiebung aufweisenden Signalen
DE1808439B2 (de) Verfahren zum Aufzeichnen eines zusammengesetzten Farbfernsehsignals und/ oder Verfahren zur Wiedergabe sowie Vorrichtung zur Aufzeichnung und Vorrichtung zur Wiedergabe
DE2525366A1 (de) System zur wiedergabe aufgezeichneter farbfernsehinformationen
DE3335677A1 (de) Anordnung zur automatischen verstaerkungsregelung des farbartsignals in einem digitalen fernsehempfaenger
DE3343262C2 (de)
DE3232357A1 (de) Digitaler demodulator, insbesondere fuer farbfernsehsignale
DE2407920C3 (de) Schaltung zur automatischen Horizontal-Frequenz-Regelung für einen Fernsehempfänger
DE2638282C3 (de) System zur Korrektur von Synchronisationsstörungen in einem Bildwiedergabegerät
EP1643633A1 (de) Schaltungsanordnung zur Unterdrückung einer Störung , sowie Verfahren
DE2823617A1 (de) Konturverstaerkungsschaltung
DE2541268C3 (de) Schaltungsanordnung zur Umcodierung eines Farbvideosignalgemisches
DE2741948A1 (de) Fernsehempfaenger-schaltungsanordnung zum regeln der farbartsignalverstaerkung
DE3136217C2 (de) Schaltungsanordnung zur Verarbeitung eines Farbvideosignals
DE3225831C2 (de) Videosignal-verarbeitungsschaltung
EP0349660A1 (de) Frequenzumsetzungsschaltung für einen Farbfernsehkanal
DE2528826B2 (de) Schaltungsanordnung zur vorbereitenden Verarbeitung eines von einem Aufzeichnungsmedium wiedergegebenen zusammengesetzten Farbfernsehsignals
DE2644830C2 (de) Schaltungsanordnung für die Sättigungsregelung in einem Farbfernsehempfänger

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee